Reiff
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
Koordinaten: 50° 6′ N, 6° 13′ O | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Eifelkreis Bitburg-Prüm | |
Verbandsgemeinde: | Arzfeld | |
Höhe: | 510 m ü. NHN | |
Fläche: | 5,8 km2 | |
Einwohner: | 47 (31. Dez. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 8 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 54619 | |
Vorwahl: | 06550 | |
Kfz-Kennzeichen: | BIT, PRÜ | |
Gemeindeschlüssel: | 07 2 32 297 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Luxemburger Straße 6 54687 Arzfeld | |
Website: | ||
Ortsbürgermeister: | Peter Wonner | |
Lage der Ortsgemeinde Reiff im Eifelkreis Bitburg-Prüm | ||
Reiff ist eine Ortsgemeinde im Eifelkreis Bitburg-Prüm in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Arzfeld an.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reiff liegt im Naturpark Südeifel am Fluss Irsen, die luxemburgischen Grenze ist etwa 5 km entfernt. Zur Gemeinde gehören auch die Wohnplätze Banzenhof und Wässerchen. Beide Ortschaften gehören anteilig auch zur Nachbargemeinde Eschfeld.[2]
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reiff wurde erstmals 1501 urkundlich erwähnt.
Der Ort gehörte bis 1794 zur Meierei Eschfeld-Arzfeld in der Herrschaft Dasburg, die Teil des Herzogtums Luxemburg war.[3] Nach der Annexion der Österreichischen Niederlande, zu denen das Herzogtum Luxemburg gehörte, durch französische Revolutionstruppen wurde die Gemeinde Reiff 1795 dem Kanton Arzfeld im Departement der Wälder zugewiesen. Aufgrund der Beschlüsse auf dem Wiener Kongress wurde 1815 das vormals luxemburgische Gebiet östlich der Sauer und der Our dem Königreich Preußen zugesprochen. Unter der preußischen Verwaltung kam Reiff 1816 zum neu errichteten Kreis Prüm im Regierungsbezirk Trier und wurde von der Bürgermeisterei Eschfeld verwaltet. 1843 bestand Reiff aus 11 Häusern mit 102 Einwohnern. Alle Einwohner waren katholisch, sie waren nach Eschfeld eingepfarrt. Auch schulisch gehörte Reiff zu Eschfeld.[4]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Reiff, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[5]
|
|
Gemeinderat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Gemeinderat in Reiff besteht aus sechs Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 26. Mai 2019 in einer Mehrheitswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzendem.[6]
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Reiff ist vorwiegend landwirtschaftlich geprägt; 2010 besaßen vier Betriebe durchschnittlich 89 ha. Damit hatte sich die hauptsächlich durch Vieh- und Weidewirtschaft genutzte Fläche pro Betrieb innerhalb von 15 Jahren verdreifacht, während sich ihre Anzahl in dieser Zeit um sieben verringerte.[5]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Internetpräsenz der Ortsgemeinde Reiff
- Ortsgemeinde Reiff auf den Seiten der Verbandsgemeinde Arzfeld
- Zur Suche nach Kulturgütern der Ortsgemeinde Reiff in der Datenbank der Kulturgüter in der Region Trier.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 2019, Kreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Januar 2020. S. 92 (PDF; 1 MB).
- ↑ Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, 2. Band: Die Karte von 1789. Bonn, Hermann Behrend, 1898, S. 36
- ↑ Georg Bärsch: Beschreibung des Regierungs-Bezirks Trier. Band 2. Lintz, Trier 1846, S. 65 (Google Books).
- ↑ a b Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Mein Dorf, meine Stadt. Abgerufen am 20. August 2020.
- ↑ Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen.