Schönwalde am Bungsberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 29. Mai 2021 um 12:42 Uhr durch Khatschaturjan (Diskussion | Beiträge). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Schönwalde am Bungsberg
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 54° 11′ N, 10° 45′ OKoordinaten: 54° 11′ N, 10° 45′ O
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Amt: Ostholstein-Mitte
Höhe: 106 m ü. NHN
Fläche: 39,12 km2
Einwohner: 2603 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23744
Vorwahl: 04528
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 038
Adresse der Amtsverwaltung: Am Ruhsal 2
23744 Schönwalde am Bungsberg
Website: www.amt-ostholstein-mitte.de
Bürgermeister: Winfried Saak (unabhängig)
Lage der Gemeinde Schönwalde am Bungsberg im Kreis Ostholstein
KarteAhrensbökAltenkrempeBad SchwartauBeschendorfBosauDahme (Holstein)DamlosEutinFehmarnGöhlGremersdorfGrömitzGroßenbrodeGrubeHarmsdorfHeiligenhafenHeringsdorfKabelhorstKasseedorfKellenhusenLensahnMalenteManhagenNeukirchenNeustadt in HolsteinOldenburg in HolsteinRatekauRiepsdorfScharbeutzSchashagenSchönwalde am BungsbergSierksdorfStockelsdorfSüselTimmendorfer StrandWangelsSchleswig-Holstein
Karte

Schönwalde am Bungsberg ist eine amtsangehörige Gemeinde im Amt Ostholstein-Mitte im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein. Bungsberghof, Halendorf, Hobstin, Kniphagen, Langenhagen, Mönchneversdorf, Neu-Petersdorf, Rethwisch, Scheelholz, Stolperhufen und Vogelsang liegen im Gemeindegebiet.[2] Auch Gut Mönchneversdorf lag in Schönwalde.

Kirche in Schönwalde

Geografie und Verkehr

Schönwalde liegt etwa 10 km nordöstlich von Eutin und 10 km nördlich von Neustadt in Holstein im Naturpark Holsteinische Schweiz. Etwa 10 km östlich verläuft die Bundesautobahn 1 von Lübeck in Richtung Fehmarn. In der Gemeinde liegt der Mönchneversdorfer Teich.

Den Namenszusatz am Bungsberg trägt die Gemeinde seit 1954.

Geschichte

Der Ort und die Kirche wurden 1240 erstmals erwähnt. Bis 1460 gehörte das gesamte Gebiet zum Kloster Cismar.

Politik

Gemeindewahl Schönewalde 2018
Wahlbeteiligung: 50,3 %
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,9 %
40,1 %
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung Schönwalde seit 2018
  
Insgesamt 17 Sitze

Gemeindevertretung

Die Wahl 2018 führte zu dem in nebenstehenden Diagrammen dargestellten Ergebnis.

Wappen

Blasonierung: „Über grünem, mit einem goldenen Kleeblattkreuz belegtem Dreiberg in Silber ein grüner, aus vier Blättern und zwei Früchten symmetrisch angeordneter Eichenzweig, dessen obere Blätter eine rote Rose mit goldenem Butzen und grünen Kelchblättern einschließen.“[3]

Pfadfinder

Wertvolle Jugendarbeit für Schönwalde und die umliegenden Gemeinden leistet der Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder, VCP Schönwalde - Stamm Swentana.[4]

Dorfmuseum

In der ehemaligen Schule, die 1823 errichtet wurde, befindet sich heute das Dorf- und Schulmuseum, das auf der heimatkundlichen Sammlung der Schule aufbaut.[5]

Dorfweiher in Schönwalde Mitte

Söhne und Töchter (Auswahl)

Commons: Schönwalde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Schleswig-Holstein-Topographie. Bd. 9: Schönberg - Tielenhemme. Flying-Kiwi-Verl. Junge, Flensburg 2007, ISBN 978-3-926055-91-0, S. 14 (dnb.de [abgerufen am 30. Juli 2020]).
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
  4. https://vcp.sh/index.php/ueber-uns/staemme-im-land/swentana
  5. Geschichte zum Anfassen in Ostholstein. Abgerufen am 13. März 2018 (deutsch).