Manhagen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Manhagen
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Manhagen hervorgehoben

Koordinaten: 54° 12′ N, 10° 55′ O

Basisdaten
Bundesland: Schleswig-Holstein
Kreis: Ostholstein
Amt: Lensahn
Höhe: 25 m ü. NHN
Fläche: 9,63 km2
Einwohner: 371 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 39 Einwohner je km2
Postleitzahl: 23738
Vorwahl: 04363
Kfz-Kennzeichen: OH
Gemeindeschlüssel: 01 0 55 029
Adresse der Amtsverwaltung: Eutiner Straße 2
23738 Lensahn
Website: www.manhagen.net
Bürgermeister: Andreas Kröger (CDU)
Lage der Gemeinde Manhagen im Kreis Ostholstein
AhrensbökAltenkrempeBad SchwartauBeschendorfBosauDahme (Holstein)DamlosEutinFehmarnGöhlGremersdorfGrömitzGroßenbrodeGrubeHarmsdorfHeiligenhafenHeringsdorfKabelhorstKasseedorfKellenhusenLensahnMalenteManhagenNeukirchenNeustadt in HolsteinOldenburg in HolsteinRatekauRiepsdorfScharbeutzSchashagenSchönwalde am BungsbergSierksdorfStockelsdorfSüselTimmendorfer StrandWangelsSchleswig-HolsteinKarte
Über dieses Bild

Manhagen ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde Manhagen liegt in der Landschaft des Naturraums Ostholsteinisches Hügel- und Seenland (Haupteinheit Nr. 702) etwa 4 km südlich von Lensahn, 6 km nördlich von Grömitz und 10 km nordöstlich von Neustadt in Holstein.[2][3]

Ortsteile[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Innerhalb der Gemeinde bestehen siedlungsgeografisch die Dörfer Bökenberg, Manhagen und Manhagenerfelde, das Gut Sievershagen sowie die Häusergruppe Schwienhagen.[4]

Manhagen Hof und Manhagen Hütte liegen ebenfalls im Gemeindegebiet.[5]

Nachbargemeinden[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Direkt an Manhagen grenzen die Gemeindegebiete von:[3]

Lensahn Kabelhorst
Beschendorf Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Schashagen Grömitz

Politik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Wahl 2018 ergab folgendes Ergebnis:

Gemeindewahl Manhagen 2018
 %
40
30
20
10
0
37,3 %
33,7 %
29,0 %
BfM
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung Manhagen seit 2018
   
Insgesamt 9 Sitze
  • SPD: 3
  • BfM: 3
  • CDU: 3

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin fünf fünfstrahlige blaue Sterne, der mittlere größer, in Rot eine schräglinks gestellte goldene Damwildschaufel, begleitet von zwei schräglinks gestellten silbernen Buchenblättern.“[6]

Wirtschaft und Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde ist vorwiegend durch Wohnnutzung geprägt. Die nahe gelegene Autobahnanschlussstelle Lensahn an der A1/E47 ist für das Pendlerdasein in die umliegenden Wirtschaftszentren Lübeck und Fehmarn eine wichtige Triebfeder.[3]

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Manhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Gemeinde Manhagen bei der Gemeinde Lensahn > http://www.manhagen.net/index.html

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2021 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Liste: Zuordnung der Gemeinden zu den Naturräumen. Abgerufen am 13. Mai 2023.
  3. a b c Relation: Manhagen (382413) bei OpenStreetMap (Version #8). Abgerufen am 13. Mai 2023.
  4. Statistisches Landesamt Schleswig-Holstein (Hrsg.): Wohnplatzverzeichnis Schleswig-Holstein 1987. 1992, S. 53 (statistischebibliothek.de [PDF; abgerufen am 13. Mai 2023]).
  5. Verwaltungsbezirk Manhagen (01055029) - [Gemeinden] in Topographische Karten im Digitaler Atlas Nord. Abgerufen am 13. Mai 2023 (Anzeige der Gemeindegebietsfläche bei Sucheingabe von Gemeindename und -kennziffer (GKZ)).
  6. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein