Schenkenberg (Uckermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 13. März 2019 um 21:13 Uhr durch Rheinlausitzer (Diskussion | Beiträge) (→‎Gemeindegliederung: link). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
?
Schenkenberg (Uckermark)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Schenkenberg hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 22′ N, 13° 57′ OKoordinaten: 53° 22′ N, 13° 57′ O
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Uckermark
Amt: Brüssow (Uckermark)
Höhe: 43 m ü. NHN
Fläche: 30,16 km2
Einwohner: 622 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 21 Einwohner je km2
Postleitzahl: 17291
Vorwahl: 039851
Kfz-Kennzeichen: UM, ANG, PZ, SDT, TP
Gemeindeschlüssel: 12 0 73 490
Adresse der Amtsverwaltung: Prenzlauer Straße 8
17326 Brüssow
Website: www.amt-bruessow.de
Bürgermeister: Hans-Ludwig Müller
Lage der Gemeinde Schenkenberg im Landkreis Uckermark
KarteAngermündeBoitzenburger LandBrüssowCarmzow-WallmowCasekowFlieth-StegelitzGartz (Oder)GerswaldeGöritzGramzowGrünowHohenselchow-Groß PinnowLychenMescherinMilmersdorfMittenwaldeNordwestuckermarkOberuckerseePinnowPrenzlauRandowtalSchenkenbergSchönfeldSchwedt/OderTantowTemmen-RingenwaldeTemplinUckerfeldeUckerlandZichowBrandenburg
Karte

Schenkenberg ist eine amtsangehörige Gemeinde im äußersten Norden des Landkreises Uckermark in Brandenburg. Sie gehört zum Amt Brüssow (Uckermark) mit Sitz in der Stadt Brüssow.

Geografie

Das Gemeindegebiet liegt auf einer Grundmoräne, die sich zwischen den parallel verlaufenden Tälern der Ucker und Randow ausbreitet. Sie ist durch viele kleine Seen und Tümpel sowie durch eine intensive Landwirtschaft und wenige Waldgebiete gekennzeichnet. In der Umgebung findet man eine große Zahl an Windenergieanlagen. Schenkenberg liegt zwischen den uckermärkischen Städten Brüssow und Prenzlau.

Gemeindegliederung

Zu Schenkenberg gehören die Ortsteile Ludwigsburg und Schenkenberg sowie die bewohnten Gemeindeteile Baumgarten, Dauerthal, Kleptow und Wittenhof.[2]

Geschichte

1256 wird der Ort als Schenkenberc urkundlich erstmals erwähnt. 1478 kam Schenkenberg in den Besitz derer von Pfuel.[3]

Die Gemeinde Ludwigsburg, die am 1. Juli 1961 durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Baumgarten und Kleptow entstand,[4] wurde am 31. Dezember 2001 eingemeindet.[5]

Der frühere Ortsteil Blindow schied mit Wirkung zum 1. November 2001 aus dem Gemeindeverband aus und wurde nach Prenzlau eingegliedert.[6]

Die Gemeinde gehörte von 1992 bis zu dessen Auflösung 2001 zum Amt Prenzlau-Land und wechselte mit Wirkung zum 1. November 2001 zum Amt Brüssow (Uckermark).[7]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
1875 210
1890 173
1910 280
1925 288
1933 246
1939 234
1946 324
1950 323
Jahr Einwohner
1964 502
1971 478
1981 375
1985 366
1989 354
1990 333
1991 324
1992 330
1993 327
1994 323
Jahr Einwohner
1995 309
1996 304
1997 470
1998 484
1999 491
2000 466
2001 732
2002 720
2003 707
2004 689
Jahr Einwohner
2005 667
2006 636
2007 639
2008 634
2009 629
2010 583
2011 603
2012 603
2013 572
2014 586
Jahr Einwohner
2015 600
2016 609
2017 625

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl[8][9][10]: Stand 31. Dezember (ab 1991), ab 2011 auf Basis des Zensus 2011

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Schenkenberg besteht aus sieben Gemeindevertretern und dem ehrenamtlichen Bürgermeister. Die Kommunalwahl am 25. Mai 2014 ergab folgende Sitzverteilung:[11]

  • Wählergruppe Gemeinsame Liste Schenkenberg 3 Sitze
  • Einzelbewerber Michael Gall 1 Sitz
  • Einzelbewerber Gerd Runge 1 Sitz
  • Einzelbewerber Thomas Golz 1 Sitz
  • Einzelbewerber Stephan Hübner 1 Sitz

Bürgermeister

  • seit 2003: Hans-Ludwig Müller[12]

Müller wurde in der Bürgermeisterwahl am 25. Mai 2014 ohne Gegenkandidat mit 100 % der gültigen Stimmen für eine weitere Amtszeit von fünf Jahren[13] gewählt.[14]

Sehenswürdigkeiten

Dorfkirche Schenkenberg

In der Liste der Baudenkmale in Schenkenberg (Uckermark) stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Denkmäler.

Verkehr

Schenkenberg liegt an der Landesstraße L 26 zwischen Prenzlau und Brüssow. Die Ostseeautobahn A 20 (Kreuz UckermarkLübeck) führt zwischen Schenkenberg und den Ortsteilen Kleptow und Ludwigsburg hindurch. Die Anschlussstelle Prenzlau-Ost liegt auf dem Gemeindegebiet.

Bis zum Sommer 1972 hatten Wittenhof, Schenkenberg, Ludwigsburg und Kleptow Haltepunkte an der Bahnstrecke Prenzlau–Klockow. Seitdem ist der Bahnbetrieb eingestellt.

Literatur

Commons: Schenkenberg (Uckermark) municipality – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Schenkenberg in der RBB-Sendung Landschleicher vom 18. Februar 2007
  • Ludwigsburg in der RBB-Sendung Landschleicher vom 29. April 2018

Einzelnachweise

  1. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2023 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, bezogen auf den aktuellen Gebietsstand) (Hilfe dazu).
  2. Dienstleistungsportal der Landesverwaltung Brandenburg. Gemeinde Schenkenberg
  3. Leopold von Ledebur: Adelslexikon der preussischen Monarchie. Rauh, 1856, S. 196–197 (google.com).
  4. Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 1. Januar 1948 in den neuen Ländern. Statistisches Bundesamt. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart, 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
  5. Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2001. Statistisches Bundesamt.
  6. Eingliederung des Ortsteils Blindow der amtsangehörigen Gemeinde Schenkenberg in die Stadt Prenzlau. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 40, Potsdam, den 4. Oktober 2001, S. 634 PDF
  7. Änderung des Amtes Brüssow (Uckermark) Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 5. Oktober 2001. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 12. Jahrgang, 2001, Nummer 43, Potsdam, den 24. Oktober 2001, S. 672 PDF
  8. Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg 1875 bis 2005. Landkreis Uckermark. S. 26–29
  9. Bevölkerung im Land Brandenburg von 1991 bis 2017 nach Kreisfreien Städten, Landkreisen und Gemeinden, Tabelle 7
  10. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (Hrsg.): Statistischer Bericht A I 7, A II 3, A III 3. Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsstand im Land Brandenburg (jeweilige Ausgaben des Monats Dezember)
  11. Der Landeswahlleiter für Brandenburg – Kommunalwahlen 2014 – ERGEBNISTABELLE NACH TERRITORIALKREISEN. Abgerufen am 27. Januar 2018.
  12. Kommunalwahlen 26. Oktober 2003. Bürgermeisterwahlen, S. 34
  13. Gesetz über die Kommunalwahlen im Land Brandenburg (Brandenburgisches Kommunalwahlgesetz – BbgKWahlG). Abgerufen am 27. Januar 2018.
  14. Schenkenberg | Landkreis Uckermark | Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen | Wahlen. Abgerufen am 27. Januar 2018.