Vorlage Diskussion:Infobox Partei/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von H7 in Abschnitt Parteifarbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Neuauflage der Infobox

Nachdem meine Infobox trotz eigentlicher Mehrheit gegen die Löschung dennoch gelöscht wurde, bin ich froh, dass sie nun in dieser Form "wiederauferstanden" ist :-). Sie ist eine deutliche Verbesserung im Hinblick auf Übersichtlichkeit, Vergleichbarkeit und professionellem Design. Axt 15:40, 12. Mai 2008 (CEST)

Danke für die Vorarbeit Axt. Jukebox 20:48, 12. Mai 2008 (CEST)
Keine Ursache. Schön, dass sie jetzt doch Verwendung findet! Axt 14:16, 17. Mai 2008 (CEST)

Einige Probleme und Änderungswünsche

Eine schöne Box. Allerdings fehlt noch ein bisschen Feinschliff

  • Es sollte auch ein Feld Ehrenvorsitzender geben (vgl. z.B. Partei Bibeltreuer Christen
  • Die Breite der Box ist noch nicht optimal. Bei Partei Bibeltreuer Christen passt die Jahresangabe bei der Mitgliederzahl nicht mehr in die Zeile, während die identische Angabe bei Freie Demokratische Partei noch hinein passt.
  • Das Feld Partei könnte automatisch mit dem Artikelnamen gefüllt werden, falls nichts angegeben wird.

--Blauerflummi 12:10, 24. Mai 2008 (CEST)

Feld Ehrenvorsitzender wurde hinzugefügt. Jukebox 21:45, 24. Mai 2008 (CEST)


Stellvertretender Vorsitzender hinzugefügt. Jukebox 16:29, 31. Mai 2008 (CEST)

Auch für ehemalige Parteien?

Könnte diese Box nicht angepasst werden, damit sie auch für ehemalige Parteien, z.B. in der DDR oder in der Weimarer Republik genutzt werden könnte?--Blauerflummi 12:22, 24. Mai 2008 (CEST)

Welche Daten sollten genannt werden? Mein Vorschlag: Verbot, Auflösung, Neugründung, Nachfolgepartei. Jukebox 21:53, 24. Mai 2008 (CEST)
Das wäre eine gute Ausgangsbasis. Soll nur das Auflösungs- bzw. Verbotsdatum angegeben werden, oder auch der Anlass/Grund? Wobei letzteres evtl. den Platz in der Box sprengen könnte. Und was machen wir mit Vorsitzenden, etc, soll dort der zuletzt amtierende angegeben werden, oder lassen wir diese Felder leer?--Blauerflummi 03:55, 25. Mai 2008 (CEST)

In der englischen Wikipedia gibt es bereits eine entsprechende Vorlage: en:Vorlage:Infobox historische politische Partei.

Sinnvoll wären wohl die Einträge:

  • Partei {Name}
  • Parteilogo
  • aktiv {von - bis(Verbot bzw. Auflösung)}
  • Gründungsort
  • Hauptsitz
  • Ausrichtung
  • Mitglieder {Zahl}
  • Internationale Verbindungen
  • Vorläuferorganisation
  • Nachfolgeorganisation
  • Farben

Weitergehende Informationen zur Auflösung bzw. einem Verbot gehören in den Artikeltext. Vorläufer-/Nachfolgeorganisation statt ~partei, weil politische Verbindungen ja auch mal den Status wechseln. Die anderen Punkte aus der Infobox Partei sind dagegen unpassend. Wenn jemand, der darin kundiger ist als z.B. ich, sich die Arbeit macht, würde ich das auch sehr begrüßen! --PaulWalter 06:17, 1. Apr. 2009 (CEST)

Wikipedia:Formatvorlage Partei

Es existiert bislang kein Hinweis auf diese Infobox auf der Seite Wikipedia:Formatvorlage Partei. --Atamari 17:18, 10. Jul. 2008 (CEST)

Parteienvorlage auch für ausländische Parteien ermöglichen

Das Problem für diese Vorlage ist, dass sie nur auf deutsche Parteien anwendbar ist. Das merkt man spätestens beim Punkt "Bundestagsmandate", da es den Bundestag nur in Deutschland gibt, ist die Verwendung der Vorlage für andere Parteien also leider unpassend. Kann man da etwas machen? Kann man den Punkt vielleicht gegen "Parlamentssitze" eintauschen? --Radovan 16:24, 6. Aug. 2008 (CEST)

Ich habe die Angabe ganz weggelassen. --Atamari 16:33, 6. Aug. 2008 (CEST)

Politische Zugehörigkeit

Hi! Ich hab die Vorlage hier sowie die Vorlage:Infobox Partei Österreich und die Vorlage:Infobox Partei Schweiz – in Anlehnung an die Vorlage:Infobox Politische Partei in den USA – um die Punkte Ausrichtung und Internationale Verbindungen (sowie Farbe) ergänzt und hoffe, das ist im Sinne der Erfinderin. :) Anlass war ein Artikel, bei dem in der englischsprachigen Wikipedia die politische Zugehörigkeit in der Infobox angeführt war, in der deutschsprachigen aber nicht. Als ich das ändern wollte, ist mir aufgefallen, dass dieser Punkt in der Vorlage gar nicht vorhanden war. --redtux 10:02, 23. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Redtux. Du hast nicht die Infobox geändert, sondern nur die Kopiervorlage. Deine Änderung bringt also (noch) nichts :-)-- Blauerflummi 16:22, 23. Sep. 2008 (CEST)
hm, thx erstmal für die aufklärung – hatte mich schon gewundert, warum die änderung bei mir im artikel nicht griff. hab mir WP:IB durchgelesen, werd aber dennoch nicht wirklich schlau daraus. wo liegt die infobox bzw. wen muss ich da anhauen? hat das eigentlich etwas mit der WP:Formatvorlage Partei zu tun oder ist das völlig unabhängig davon? naja, sorry für meine ahnungslosigkeit. :) lg, redtux 17:21, 23. Sep. 2008 (CEST)
Soll wirklich die Ausrichtung in die IB? Ich halte solche Klassifizierungen immer für sehr bedenklich. --Revolus Echo der Stille 18:24, 23. Sep. 2008 (CEST)

Dazu gab es glaub ich schon mal eine Diskussion, schlag es vielleicht mal Politikportal vor.--Arntantin da schau her 23:54, 23. Sep. 2008 (CEST)

oki, findet sich nun hier … --redtux 14:14, 24. Sep. 2008 (CEST)

Website

Durch den Eintrag bei der deutschen Piratenpartei aufmerksam geworden, sehe ich da eine überflüssige Redundanz. In den meisten Parteiartikeln wird außer in der Infobox auch bei den Weblinks auf die Websites aufmerksam gemacht. Deshalb eigentlich überflüssig. Bzw. unnötige Betonung, da häufig auch noch Unterseiten als Einzelnachweise verlinkt werden.Oliver S.Y. 01:27, 23. Jun. 2009 (CEST)

Na ja, wenn man so will ist alles in Infoboxen redundant, weil alles doch mal im Fließtext stehen sollte. Ich denke schon, dass die Webseite zu den wichtigsten Daten gehört und denke deshalb, dass sie drin bleiben sollte. Gruß, --Revolus Echo der Stille 01:38, 23. Jun. 2009 (CEST)

Zeilemunbrüche

Könnte man vllt. bei Stell­ver­tretender Vorsit­zender und ähnlichen einen Zeilenumbruch einfügen?! Ich kenn mich da technisch nicht so aus, aber diese Dinge werden eh 2zeilig angezeigt und die Bindestrich-Trennung sieht nicht sehr schick aus. Gesehen auf Piratenpartei Deutschland Grüße --WissensDürster 21:13, 8. Jul. 2009 (CEST)

Farbe(n)

Bei dem Artikel der Piratenpartei Deutschland wurde ich soeben darauf aufmerksam, dass die IB leider keine "einfarbigen" Parteien vorsieht. Da die Partei nur die Farbe orange hat (und es sicherlich auch andere mit nur einer Farbe gibt), würde ich daher vorschlagen die Bezeichnung "Farben" durch "Farbe(n)" zu ersetzen. Bessere Vorschläge sind willkommen. --Es grüßt der MorbZ 16:48, 24. Jul. 2009 (CEST)

Staatliche Zuschüsse

Bei dieser Rubrik geht es doch wohl ausschließlich um die "Staatliche Finanzierung" oder "Staatliche Teilfinanzierung" nach § 18 Parteien-Gesetz. Ist es dann nicht sinnvoll, die Rubrik entsprechend zu bezeichnen. Die Verwendung eines anderen, weit allgemeineren Begriffs, wie "Staatliche Zuschüsse" läßt an mögliche sonstige staatliche Zuwendungen denken, die es aber tatsächlich nicht gibt.--Ulula 13:10, 12. Sep. 2009 (CEST)

Trennstriche

Bei mir (unangemeldeter Benutzer, Konqueror ohne JavaScript) erscheint (bei jeder Partei) "Gene-ral-sekre-tär" statt "Generalsekretär". Warum ? -- Juergen 80.133.254.178 14:24, 2. Okt. 2009 (CEST)

Parteiflagge

viele staaten vor allem in lateinamerika und afrika haben auch parteiflaggen. ist es möglich, dass man diese (als option) neben dem logo einbauen kann (ähnlich wie bereits bei vielen Stadt-in-infoboxen) ? danke und gruß --Foundert 21:26, 6. Okt. 2009 (CEST)

Verschieben auf Vorlage:Infobox Partei Deutschland

und hier eine allgemeine IB neu anfangen, wär das beste, das umhängen sollte ganz einfach sein (CatScan, 66 Stk. bzw. noch 11 historische) - insg. sinds 200 einbdg, also 140, wo etwa allgemeine params zu parlamentssitzen umzutragen wären (param für das jew. parlament wär vielleicht zu erg.) - besser jetzt einmal, als noch ein paar jahre herumwurschteln, und dann vielleicht 1000 umbauen müsse (die de-parteien werden nicht soviel mehr..) - einwände? --W!B: 20:08, 15. Okt. 2009 (CEST)

Neue Abschnitte Jugendorganisation & Parteizeitung in der Infobox

Man könnte noch die Abschnitte Jugendorganisation und (nicht so wichtig) Parteienzeitung wie in der englischen Vorlage hinzufügen. --LinDrug 21:01, 24. Okt. 2009 (CEST)

Bild Parteivorsitzender

Ist das Bild des Parteivorsitzenden wirklich nötig? Die Infobox soll die Infos über die Partei zeigen, nicht den Parteivorsitzenden. Wenn ich zum Beispiel SPD anschau, dann sehe ich in der Infobox ohne scrollen den Namen der Partei, den Namen des Vorsitzenden, das Logo und das Bild. Informationsgehalt NULL. --ElTres 10:34, 5. Feb. 2010 (CET)

Scheint wohl niemand was dagegen zu haben, das Bild zu entfernen. --ElTres 13:13, 10. Feb. 2010 (CET)
Ist wohl eher niemand dafür! Lettres 23:11, 10. Feb. 2010 (CET)

Hinweis

Die Version http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Partei&oldid=45674064 wird von Jukebox und Berlin-Jurist getragen, vgl. Benutzer_Diskussion:YourEyesOnly#Kopiervorlage.--Berlin-Jurist 19:27, 5. Mai 2008 (CEST)

Siehe auch Wikipedia:Vandalismusmeldung#Vorlage:Infobox Partei (erl.) (Permalink) --Mopskatze 20:08, 5. Mai 2008 (CEST)

Entstehung

Ich denke nicht, dass dies ein Punkt für die Infoxbox ist, unter anderem weil sich die Entstehung nicht über wenige Wörter formulieren lässt (im Gegensatz zu z.B. "Parteivorsitz", eine einfach Auflistung von Vorgängerparteien bildet die Entstehung auch ungenügend ab). Fließtext im Artikel ist da geeigneter. --Casra 16:00, 27. Mai 2010 (CEST)

Ich möchte mich der Meinung von Casra anschließen. Erstens wird unter Entstehung keiner eine Auflistung der Vorgängerparteien einer Partei vermuten und zweitens sind die historischen Zusammenhänge über die Entstehung von Parteien oftmals so kompliziert, dass eine einfache Auflistung dies nicht oder nur unzureichend wiedergibt. Ich würde dies immer in dem Artikel selbst versuchen darzustellen.
Meine Kritik an dich Lettres, ich hatte deine Änderung rückgängig gemacht und dich gebeten doch erst einmal den Änderungswunsch hier zu diskutieren. Änderung von Vorlagen sind immer kritisch, weil sie sofort in vielen Artikeln gleichzeitig Wirkungen zeigen. Ein abgestimmtes Vorgehen ist hier unabdingbar. Das schien dich aber nicht zu interessieren, da du sofort mit einem remove geantwortet hast. Ich finde ein derartiges Vorgehen nicht in Ordnung und bitte dich hiermit erst einmal weitere Meinungen zu diesem Änderungswunsch einzuholen. Gruß -- Ulanwp 16:22, 27. Mai 2010 (CEST)
Vorschläge für Umbenennung Wünschenswert. PS: natürlich sind parteien unübersichtlich und kompliziert. (nicht signierter Beitrag von Lettres (Diskussion | Beiträge) 18:02, 27. Mai 2010 (CEST))
Vorläuferorganisation. Siehe: Vorlage_Diskussion:Infobox_Partei/Archiv/2008#Auch_f.C3.BCr_ehemalige_Parteien.3F Lettres 03:21, 28. Mai 2010 (CEST)

Beispiel Die Linke:
Bitte um Info warum Informationen wie „Entstehung“ in der Infobox objektiv betrachtet ünerwünscht sein sollten.

Zwangsvereinigung von KPD und SPD
1946 SED
1989 SED-PDS
1990 PDS
2005 Die Linkspartei.PDS und WASG

Lettres 02:45, 28. Mai 2010 (CEST)

Das Beispiel ist in sofern eher ungünstig, als dass der Artikel Die Linke seit Jahren durch einen Konflikt geprägt ist, bei dem einzelne Benutzer jeden Hinweis auf die SED-Vergangenheit (wie auch auf die Beobachtung durch den Verfassungsschutz) möglichst weit hinten (und andere Benutzer möglichst weit oben) dargestellt haben wollen. Das hat wohl mehr mit Sympathien/Antipathien der Benutzer zur Partei zu tun, als mit sachlichen Fragen. Schauen wir uns einmal ein unverdächtiges Beispiel an: SPD Berlin. Dort müsste stehen: Gründung 1863, Verbot 1878, Neugründung 1890, Verbot 1933, Neugründung 1945, Im Ostteil Verbot 1963, im Ostteil Neugründung 1989. Bei der CDU Berlin ist das einfach: Gründung 1945. Solch unterschiedliche und komplexe Strukturen eignen sich für Infoboxen nicht wirklich. Die Lösung ist aber imho nicht das Weglassen des Feldes sondern eine saubere Definition. Da bieten sich zwei an: Letzte Fusion/Neugründung/Umbenennung oder Gründung der ältesten Vorgängerorganisation. Da man sich aber über beide streiten wird (zumindest im Artikel Die Linke...) wäre eine Lösung, dass man beide Datümer aufnimmt. Das zweite optional für diejenigen Parteien bei denen die Daten nicht auseinanderfallen.Karsten11 09:35, 28. Mai 2010 (CEST)
Ich bin nicht glücklich darüber alles Mögliche in die Infobox zu packen. Man kann eine Infobox auch überladen (s.B. SPD, wo die Infobox jetzt schon einen Großteil der Seite in einer unmöglichen Weise dominiert - kleiner wäre feiner...). Eine Infobox soll mich auf die Schnelle mit wichtigen Kerndaten über eine Sache informieren und mir die Orientierung und die Vergleichsmöglichkeiten geben bei vergleichbaren Objekten. Die Entstehungsgeschichte einer Partei, das mögliche hin und her, Zusammenschluss, Neugründung, was weis ich ... gehört hier m.E. nach nicht hier rein. Was spräche dagegen, dies im Geschichtsteil einer Partei, in einer kleinen Tabelle, wenn gewünscht, darzustellen. Ich denke das wäre der richtige Ort dafür und nicht die Infobox. Gruß -- Ulanwp 10:43, 28. Mai 2010 (CEST)

Wenn schon der Punkt Entstehung, dann sollte da nur das Jahr stehen. Aber keinesfalls ein Text wie genau. Generator 11:10, 10. Jun. 2010 (CEST)

Europäische Verbindungen: Europapartei

Hallo, zusammen: In der Infobox findet sich zwei Punkte namens "Europäische Verbindungen" sowie "EU-Parlament-Verbindungen". Soweit ich sehe, sind damit die Europapartei sowie die Fraktion im Europäischen Parlament gemeint, denen die Partei jeweils angehört. Sollte man deshalb nicht vielleicht einfach die Bezeichnungen ändern und auch die entsprechenden Artikel verlinken? (Ich möchte selbst erst einmal nicht in der Vorlage herumpfuschen, auch weil ich ihre Formatierung nicht ganz durchschaue.) Danke und Grüße, --El Duende 21:07, 19. Jun. 2010 (CEST)

Nachdem niemand protestiert hat, habe ich meinen Vorschlag jetzt mal umgesetzt. --El Duende 14:16, 25. Jun. 2010 (CEST)

Umbenennung in "Infobox Deutsche Partei"

Nachdem die Vorlage nun auch in anderen Ländern eingesetzt wird und dies Probleme macht, schlage ich vor, die Vorlage umzubenennen und dann eine generische Vorlage für andere Länder wieder hier zu erstellen. --DaB. 13:07, 25. Jun. 2010 (CEST)

Klingt für mich nach einer sinnvollen Idee. Grüße, --El Duende 14:16, 25. Jun. 2010 (CEST)
Klingt für mich nach Redundanz. Was bei uns Bundestagsmandate sind, sind im UK Unterhaussitze und so weiter. Wenn man das einfach verallgemeinert nach "Sitze im Nationalen Parlament" und eine Tabelle dahinterlegt, welches Parlament in welchen Land gemeint ist, sollte das Problem gelöst sein.Karsten11 22:18, 1. Okt. 2010 (CEST)
Die Infobox sollte auch deshalb nicht Deutsche Partei heißen, da es eine Partei dieses Namens gibt. Besser wäre Infobox Partei in Deutschland, wenn überhaupt eine Umbenennung notwendig ist. --E-W 00:06, 16. Jan. 2011 (CET)
Na ja, das Hauptproblem (Bundestagsmandate/Parlamentsmandate) ist ja inzwischen durch eine Auswahlmöglichkeit gelöst. Was bleibt, sind Probleme bei Formulierungen wie "Bundesschatzmeister", "Bundesgeschäftsführer" etc., wo bei Parteien außerhalb Deutschlands besser nur "Schatzmeister" etc. stünde, weil nicht alle Parteien eine föderale Struktur haben. Vielleicht könnte man das noch so ähnlich lösen wie mit den Parlamentsmandaten? Dafür müsste sich allerdings irgendein geschickter Vorlagenformatierer sich der Sache annehmen...--El Duende 09:21, 16. Jan. 2011 (CET)
nun ist deutschland ja groß und wichtig, aber könnten wir das wirklich mal ändern? hier wurde gerade für eine polnische partei eingefügt und Bundesgeschäftsführer, Landesgeschäftsführer usw. gibts da Sicherlich nicht! und webseite? Website ist wohl gemeint!?...Sicherlich Post / FB 00:51, 31. Jan. 2011 (CET)
Ja, ich wäre dabei. Ich habe selbst in den letzten Tagen bei einigen im Europaparlament vertretenen und anderen europäischen Parteien die Infobox eingesetzt und mich dabei immer wieder an diesem Problem gestoßen. Wenn man einfach eine neutralere Version hätte (wo es "Schatzmeister" statt "Bundesschatzmeister" heißt etc.), wäre ohne viel Aufwand einiges gewonnen. Wobei man dann in einer neuen universal einsetzbaren Infobox noch das Problem lösen sollte, dass in vielen Ländern nicht der Präsident, sondern der Generalsekretär die wichtigste Parteifunktion innehat, sodass man optimalerweise auch die Möglichkeit haben sollte, dessen Foto einzubinden.--El Duende 20:36, 31. Jan. 2011 (CET)

Parameter Kürzel

Fehlt.
Gruß, Ciciban 11:31, 21. Nov. 2011 (CET)

Bundesvorstand

Ich würde bitte das Feld "Bundesvorstände" brauchen, wäre sehr dankbar wenn mir, das jemand einfügen könnte. --ppoeWiki 21:35 24.01.2012 (CEST)

Habe es heute selbst versucht doch ich bekomme, das nicht hin. Kann sich jemand annehmen, der das kann? Wäre sehr dankbar dafür. -- PpoeWiki (Diskussion) 23:32, 2. Jul. 2012 (CEST)

Zeitung?

Jugendorganisationen haben nahezu alle Parteien. Das ist nicht ganz dumm. Aber Parteizeitungen sind gründlich aus der Mode gekommen. Statt dessen gibt es eine Vielzahl von Publikationen für einzelne Zielgruppen. Diese Ergänzung halte ich nicht für zielführend.Karsten11 (Diskussion) 21:16, 7. Mär. 2012 (CET)

ich hatte das mal als unabgesprochen revertiert, dass Problem war auch, dass ich testweise bei NPD nichts eintragen konnte (fehlte im Editiermodus), die Platzhalter sahen dagegen in der Infobox unschön aus, wenn sollte soetwas bei Nichteinträgen ausgeblendet werden. Mit der Erstellung von Infoboxen kenne ich mich aber nicht aus. Gruß--in dubio Zweifel? 12:08, 8. Mär. 2012 (CET)

Auflösung

Hier gibt es eine Diskussion, ob zusätzlich zum Parameter Auflösung ein weiterer nötig ist, wenn sich die Partei nicht aufgelöst, sondern im Wesentlichen nur umbenannt hat. Zur Zeit sieht es in der Infobox so aus, als ob die Partei noch existiert. --Rita2008 (Diskussion) 16:39, 29. Aug. 2013 (CEST)

Sie existiert ja noch, wenn auch nur unter anderem Namen. Parteien bestehen, sind aufgelöst oder in einer anderen aufgegangen. Daher wäre die verallgemeinerte Form ein Parameter "aufgegangen in". Bei der Christlich-Demokratische Union Deutschlands (DDR) wäre das dann die Christlich Demokratische Union Deutschlands, bei der SED die PDS. Hinzu käme das Datum der Umbenennung/Verschmelzung. In diesen Fällen ist das einfach. Daneben gibt es aber noch Parteispaltungen. Hier haben wir eine 1 zu N Beziehung. Das sprengt recht bald die Möglichkeiten einer Infobox.--Karsten11 (Diskussion) 19:15, 29. Aug. 2013 (CEST)
Selbst wenn es sich um eine Verschmelzung zweier oder mehrerer Parteien handeln sollte, so stellt sich weiterhin die Frage, ob die betreffenden Parteien eine gänzlich (also in juristischer Hinsicht) neue Partei gründeten oder ob lediglich eine oder mehrere der sich vereinigenden Parteien einer bestehenden Partei beitrat bzw. beitraten. Im ersteren Fall würden sich tatsächlich alle Parteien auflösen, um dann augenblicklich eine juristische Sekunde später eine neue Partei ins Leben zu rufen; im letzteren Fall hörten nur die beitretenden Parteien durch die Vereinigung auf, zu existieren, und die Partei, der beigetreten wird, denknotwendig nicht. Denn letztere besteht ohne Zweifel weiter mit nun erheblich vergrößerter Mitgliederzahl. --Benatrevqre …?! 10:44, 3. Sep. 2013 (CEST)
Bei der Kommunistische Partei Deutschlands steht "1946 Vereinigung mit der SPD in der SBZ zur SED; ..." Das ist doch ein ähnlicher Fall wie bei der SED. Vielleicht sollte man den Parameter einfach hier besser definieren. --Rita2008 (Diskussion) 15:39, 3. Sep. 2013 (CEST)
Ja, eben, da stört sich auch niemand dran, aber bei der SED wird eine ähnliche Lösung konsequent ablehnt... -- Chaddy · DDÜP 20:27, 7. Sep. 2013 (CEST)
Bei der KPD stört sich keiner daran, weil sowohl die Zwangsvereinigung im Osten als auch das Verbot im Westen eben eine "Auflösung" waren. Die SED hat sich aber eben nicht aufgelöst. Die Information, die in der Box der SED fehlt ist "aufgegangen in", wie oben gepostet. Gibt es Meinungen dazu?--Karsten11 (Diskussion) 13:44, 8. Sep. 2013 (CEST)
Die „Zwangsvereinigung“ ging doch auch von der KPD aus. Außerdem haben sich KPD und SPD - wie auch immer vereinigt, genau wie später PDS und WASG. Was soll da der grundlegende Unterschied sein?--Rita2008 (Diskussion) 16:23, 9. Sep. 2013 (CEST)
KPD/SPD und PDS/WASG sind Fusionen. Bei der SED war es eine einfache Umbenennung. So wie ich das verstehe ist das Problem doch einfach, das die Vorlage den entsprechenden Eintrag als "Auflösung <hier kommt ein Text oder Datum>" anzeigt. Bei der Deutschen Reichspartei passt das perfekt: Sie löste sich auf. Bei der KPD passt das mit Ach und Krach ("Wurde verboten" mit "Auflösung" zu umschreiben passt fast, "Fusionierte" mit "Auflösung" passt höchstens halb). Bei der SED passt es sprachlich überhaupt nicht, sondern ist einfach falsch. Dementsprechend müsste die Vorlage die Flexibilität haben, verschiede Beendigungsgründe zu nutzen: Auflösung/Verbot/Umbenennung/Fusion. Und für die Fälle "Fusion" und "Umbenennung" wäre ein Parameter "aufgegangen in" sinnvoll (also: CDU Ost in CDU, SED in PDS, NDPD in FDP usw.)--Karsten11 (Diskussion) 16:43, 9. Sep. 2013 (CEST)
Da stimme ich Dir zu. Ein (oder mehrere) zusätzliche Parameter wären die sinnvollste Lösung des Problems. --Rita2008 (Diskussion) 15:46, 10. Sep. 2013 (CEST)

Ich habe unter Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Vorlage:Infobox_Partei um Unterstützung angefragt.--Karsten11 (Diskussion) 19:49, 10. Sep. 2013 (CEST)

Zusätzliche Parameter wären dann:
  • Auflösungsgrund (Auflösung/Verbot/Umbenennung/Fusion)
  • Aufgegangen in (Fusion/Umbenennung)
Sehe ich das richtig? Dann werde ich mal einen Entwurf dafür erstellen. --Markus S. (Diskussion) 16:30, 13. Sep. 2013 (CEST)
Ich hätte folgenden Vorschlag: Ein optionaler Parameter namens Auflösungsgrund wird eingefügt der den Text "Auflösung" ersetzt. Sprich der Parameterinhalt ist der neue Grund für das Ende der Partei. Man kann das mit einem switch verwirklichen sodass nur die oben genannten vier Möglichkeiten bleiben. Wenn Umbenennung oder Fusion gesetzt sind kann man auch gleich dahinter oder dadrunter die neue Partei anzeigen lassen. Die neue Partei kann man der Übersicht halber in einem neuem Parameter machen oder in dem jetzt existierenden Parameter Auflösung übergeben. Das sähe dann so aus:
Auflösungsgrund = Fusion
Auflösung = 1990/FDP

Man könnte die neue Partei einfach auslesen lassen wenn "/" als Trenner dazwischen steht. --Spielertyp (Diskussion) 19:21, 13. Sep. 2013 (CEST)

Den Switch hätte ich jetzt auch umgesetzt ;) ansonsten wäre der Quelltext der IB einfach etwas zu stark gewachsen :( Mal schauen, ob ich heute mittag dazu komme das in dem Entwurf umzusetzen. Hierbei muss zudem beachtet werden, dass in den vorhandenen IB´s der Parameter schon ausgefüllt ist. Eventuell ist dann ein entsprechender Botlauf noch zu planen. --Markus S. (Diskussion) 08:09, 14. Sep. 2013 (CEST)
Wäre es nicht überlegenswert, die Vorlage aufzuteilen und eine Vorlage "ehemalige Partei" zu schaffen?--Karsten11 (Diskussion) 13:15, 14. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Karsten11, ich würde diesen Vorschlag nicht unterstützen, da dann ein doppelter Pflege-/Verwaltungsaufwand entstünde. Sinnvoller ist es die vorhandene IB entsprechend anzupassen. --Markus S. (Diskussion) 16:23, 14. Sep. 2013 (CEST)
Außerdem widerspricht das ja gerade den Diskussionen bei SED. Ist das nun eine ehemalige Partei oder gibt es die noch? Eine gemeinsame Vorlage ist für solche zweifelhaften Fälle günstiger. --Rita2008 (Diskussion) 17:08, 14. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe es mal umgesetzt und mich doch für einen eigenen Parameter für die neue Partei entschieden. Er heißt NPartei. Irgendetwas klappt aber damit nicht:
{{#switch: {{{NPartei}}}|Fusion|Umbenennung=(aufgegangen in: {{{NPartei}}})|#default=}}

Kann da mal jemand drüber schauen? Außerdem wäre es interessant, eine Fehler anzuzeigen, wenn bei Auflösungsgrund keiner der vier möglichen Parameter angegeben wird. Bloß wie kann man das umsetzen? --Spielertyp (Diskussion) 00:20, 15. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Spielertyp, ich habe das einmal gefixt :) Siehe auch meine Entwurfsseite und die Testfälle. Grundsätzlich sollten Parameteränderungen nie in den eingesetzten IB´s durchgeführt werden, sondern auf Entwurfsseiten, damit die funktionierende IB nicht zerschossen wird. (nicht signierter Beitrag von Markus Schulenburg (Diskussion | Beiträge) 11:15, 15. Sep. 2013 (CEST))
Alles klar, vielen Dank. Ich dachte mir, dass nichts Schlimmes passieren wird, da wir es hier mit einem einem optionalen Parameter zu tun haben. --Spielertyp (Diskussion) 22:31, 15. Sep. 2013 (CEST)
Ist ja nichts schlimmes passiert :) Da die IB in rund 1000 Artikeln eingesetzt wird, sollte schon eine gewisse Sorgfalt bei Änderungen bedacht sein. Ich werde mal meinen Entwurf als Entwurfsbasis für zukünftige Änderungen zur Vorlage verschieben. --Markus S. (Diskussion) 07:16, 17. Sep. 2013 (CEST)

Kann mal bitte jemand erklären, wie die geänderte Vorlage jetzt anzuwenden ist. So steht z.B. jetzt bei der PDS "Auflösung Verschmelzung mit der WASG zur Partei Die Linke am 16. Juni 2007 (: {{{Neue_Partei}}})". Was muss da noch geändert werden? --Rita2008 (Diskussion) 18:26, 17. Sep. 2013 (CEST)

Hallo Rita2008, ich habe das mal gefixt. Du musst die entsprechenden Parameter eintragen, ansonsten kann die Infobox das nicht umsetzen. Eventuell wäre noch ein Parameter Fusionspartner zu überlegen? --Markus S. (Diskussion) 18:33, 17. Sep. 2013 (CEST)
Ich habe gerade zufällig auch noch einen Fall gefunden. Wie wäre es mit einem Freitext in dem Feld Auflösungsgrund? Sonst kriegt man in solchen Fällen Probleme. Kann das bitte jemand fixen? Danke, --Stefan »Στέφανος«  13:58, 20. Sep. 2013 (CEST)
Hallo Stefan, eigentlich ist das gar nicht so schwer ;) Die KPD/ML haben sich zu 83 Prozent für eine Fusion mit der GIM zur VSP ausgesprochen. Dass bei Fusionen nicht immer alle Mitglieder mitziehen ist normal. Normal ist auch, dass nach einer Fusion sich einzelne Personen/-gruppen aus der neuen Organisation zurückziehen. Von daher sollte der Parameter Auflösungsgrund mit Fusion ausgefüllt werden. --Markus S. (Diskussion) 14:21, 20. Sep. 2013 (CEST)
In Ordnung. Ich war trotzdem etwas irritiert! Aber so ist es ja hoffentlich richtig. --Stefan »Στέφανος«  16:55, 20. Sep. 2013 (CEST)

Hauptsitz

Im Bezug auf Punkt 7.2. bei WP:WWNI: Bei vielen Artikeln wird unter Hauptsitz die vollständige Anschrift angegeben. Ist die Stadt nicht ausreichend? – PsY.cHo, 10:04, 24. Apr. 2012 (CEST)

Zulassung / Anerkennung

In einigen Fällen ist von der Gründung ein abweichendes Zulassungsdatum der Partei relevant. Dies gilt für anfangs verbotene Parteien ebenso wie für politische Vereinigungen, die sich erst zu einem deutlich späteren Zeitpunkt um die Zulassung bzw. Anerkennung als Partei bemühen. Zwar gibt es noch weitere edge cases, mit einem Parameter 'Zulassung' bzw. 'Anerkennung' dürften aber die meisten Fälle hinreichend abgedeckt sein. Ich würde daher vorschlagen diese beiden (oder zumindest 'Zulassung') der Vorlage hinzuzufügen. Was meint Ihr? --PanchoS (Diskussion) 01:43, 15. Okt. 2013 (CEST)

Naja dann kommen wieder Diskussionen auf, die Partei wurde dann und dann zur Wahl zugelassen ... . Sowas ist besser im Artikel darzustellen, als in einer Infobox. Diese soll ja nur in kurzer Form die wichtigsten Daten übersichtlich präsentieren. Bei einer umfangreichen Infobox "vergessen" viele Autoren dann, den Inhalt der Infobox auch entsprechend im Fließtext unterzubrigen ;) --Markus S. (Diskussion) 11:01, 15. Okt. 2013 (CEST)
Dass sowas im Artikel darzustellen ist, steht ja außer Frage. Dennoch gehört die Zulassung in bestimmten Fällen zu den relevantesten Daten überhaupt, siehe z.B. Tunesische Arbeiterpartei oder Nationale Liga für Demokratie oder die Unión Patriótica (Kolumbien). Vielleicht gibt es auch eine andere Lösung, aber m.E. sollte die Infobox den Artikelautor/innen Spielraum lassen zu entscheiden, was neben den Standards hineingehört und was nicht. --PanchoS (Diskussion) 11:40, 15. Okt. 2013 (CEST)
Die Infoboxen sollen eine einheitlichen Überblick über ein Thema geben. Je mehr Parameter optional vorhanden sind und ausgefüllt oder nicht ausgefüllt werden, umso uneinheitlicher wird die Infobox. Damit wird das Ziel eines schnellen einheitlichen Überblicks aufgegeben ;) --Markus S. (Diskussion) 11:46, 15. Okt. 2013 (CEST)

Sprecher/innenproblem bei den Grünen

Die meisten Landes- und viele Ortsverbände von Bündnis 90/Die Grünen haben zwei "Sprecher/innen" und nicht "Vorsitzende". Die Infobox ermöglicht diese Angabe jedoch nicht, was der einige Jahre lang der Grund war, weshalb die Infobox bei diesen Artikeln überhaupt nicht zur Anwendung kam. Jetzt sind sie eingebaut, es steht aber logischerweise die falsche Amtsbezeichnung in zahlreichen Infoboxen.
Wir benötigen die Parameter Sprecher, Sprecherin und Sprecherinnen, oder vielleicht besser: einen generischen Parameter Vorsitz in Kombination mit einem Parameter Vorsitz Bezeichnung (o.ä.). Zweitere Lösung würde eine Menge Parameter einsparen und ließe sich u.a. auch auf das Problem Schatzmeister/in bzw. Kassenwart übertragen.
Was überzeugt Euch mehr? VG, --PanchoS (Diskussion) 11:41, 15. Okt. 2013 (CEST)

ein Bug in der Vorlage

Bei dem Teil Auflösung entsteht im Artikel zur Partei DVU ein Smilie (der als Wertung wahrgenommen werden könnte) sowie eine leere Variable. --Cyrotux (Diskussion) 08:37, 27. Okt. 2013 (CET)

Ich war so frei und habe das einmal gefixt. Im Einleitungstext steht, dass die Deutsche Volksunion mit der Nationaldemokratische Partei Deutschlands fusionierte. Dann sollte dies auch entsprechend eingetragen werden. Bitte schaut euch noch die anderen Parameter an, bei einer entsprechenden Ausfüllung dürfte die IB noch informativer werden. --Markus S. (Diskussion) 11:18, 27. Okt. 2013 (CET)

Ehemalige / Verstorbene Ehrenvorsitzende in die Infobox?

Am gestrigen Morgen hat Benedikt2008 im Artikel zur SPD Willy Brandt als Ehrenvorsitzenden in die dortige Infobox eingetragen. Ich habe das rückgängig gemacht, er ist es ja nicht mehr, da er tot ist. Dann kam er wieder rein mit der Begründung, im CDU-Artikel würde das ebenso gehandhabt.

Ich habe diesen Sachverhalt daraufhin auf der Diskussionsseite der CDU zur Debatte gestellt und eine erste Antwort erhalten:

"Im Kasten oben sind, zusätzlich zur Auflistung im Artikel selbst, die verstorbenen Ehrenvorsitzenden aufgeführt. Unter Ehrenvorsitzender steht zu lesen: "Ehrenvorsitz kann nur lebenden Personen verliehen werden. Sie erlischt mit dem Tod des Ehrenmitgliedes bzw. des Ehrenvorsitzenden. Sie erlischt mit dem Tod des Ehrenmitgliedes bzw. des Ehrenvorsitzenden." Irgendwie logisch. Ergo gehören die da rausgenommen, da der Kasten nur den aktuellen Stand zeigen sollte. Zu Kohl: er hat 2000 verzichtet und diesen Titel bisher nicht wieder verliehen bekommen, also auch raus. Die Union führt auf ihrer Website im Übrigen keinen Ehrenvositzenden. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 14:16, 19. Nov. 2013 (CET)
Halte ich für wenig sinnvoll. Natürlich endet der Ehrenvorsitz mit dem Tode (wie auch die Parteimitgliedschaft). Aber das Feld lautet nicht "amtierende Ehrenvorsitzende" sondern "Ehrenvorsitzende". Und Ehrenvorsitender wird man weil die Partei dauerhaft an die Leistungen erinnern will. Das machen andere Parteien auch so. Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands nennt natürlich Willy Brand als Ehrenvorsitzenden, auch wenn er tod ist. Änderungsbedarf sehe ich also nicht. Wenn überhaupt sollten wir das dann aber einheitlich machen. Hierzu müsste es am Besten auf Vorlage:Infobox Partei besprochen werden und bei Zustimmung ein entsprechender Vermerk in der Vorlage angebracht werden.--Karsten11 (Diskussion) 14:47, 19. Nov. 2013 (CET)"

Ich möchte nun den Vorschlag von Karsten aufgreifen und das an dieser Stelle zur Diskussion stellen. Ich stimme ihm völlig zu, dass dieses einheitlich gehandhabt werden sollte. Der Eintrag auf der SPD-Seite existiert erst seit gestern, mit dem Verweis auf die CDU. Daß das "amtierende" nicht nur beim Ehrenvorsitzenden, sondern im Übrigen auch bei den anderen Posten fehlt, liegt auf der Hand: die Infobox stellt nun mal den aktuellen Stand der Dinge dar - und aktuell haben sowohl SPD als auch CDU keinen Ehrenvorsitzenden. Die Begründung, warum einer das wird, ist auch klar; die Leute werden dementsprechend im Text des Artikels erwähnt, soll selbstredend so bleiben. Und, ganz nebenbei: ob die Union nun wirklich so stolz auf Kohl ist halte ich zumindest für fragwürdig. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 19:09, 19. Nov. 2013 (CET)

Ehrenvorsitzende sind Teil der Traditionspflege einer Partei. Und Adenauer oder Brandt nicht zu nennen, wäre für mich ziemlich unverständlich. Die Frage ist aber auch: Ist es überhaupt sinnvoll, Ehrenvorsitzende in einer Infobox zu nennen? Die Schweizer und Österreicher Kollegen machen das nicht. Infoboxen sind nicht optimal für komplexe Sachverhalte (natürlich ist die CDU stolz auf den Kanzler der Einheit und natürlich ist sie nicht stolz auf den Parteivorsitzenden, der die Finanzordnung der CDU nicht einhält) und für 1:N-Beziehungen (Ehrenvorsitzende der CDU wird es in 100 Jahren wahrscheinlich im Dutzend geben).--Karsten11 (Diskussion) 22:34, 19. Nov. 2013 (CET)
Klar, die sind Teil der Traditionspflege, aber deswegen in die Infobox? Die sollte IMO einen schnellen Blick auf die handelnden Personen ermöglichen. Da gehören aktuelle Ehrenvorsitzende noch bedingt dazu, irgendwann ziehen die sich aber aus Altersgründen zurück. Andere, für die Traditionspflege mindestens ebensowichtige Personen waren nie EV, weil sie davor auch nicht Parteivorsitzender waren wie Wehner oder Schmidt oder weil sie als PV im Amt verstorben sind wie FJS. Brandt und Adenauer verschwinden ja auch nicht völlig aus den Artikeln, stehen halt im Text angeführt. Lässt man nur die aktuellen drin, so bleibt es auch überschaubar - solange nicht jemand wie Die Partei auf den Gedanken kommt, kumulativ einen "Ehrenvorsitzenden des Monats" zu küren. Ich würde es zwar vorziehen, die aktuellen, und nur die (also ohne Kohl), in der Box zu lassen, hätte aber auch kein Problem damit, die EV ganz rauszunehmen.
Nebenbei: bei den nicht mehr existierenden Parteien sieht das anders aus. Da stehen in der Box auch logischerweise nicht mehr die aktuell, sondern die ehemals handelnden Personen, samt EV, chronologisch aufgelistet drin, siehe z.B. SED. Sollte auch so bleiben. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 03:22, 21. Nov. 2013 (CET)
Das klingt alles sehr vernünftig. So sollten wir es machen. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 12:02, 16. Dez. 2013 (CET)

Nationale Kooperationen

In vielen Ländern gibt es Bündnisse von Parteien, die gemeinsam zu Wahlen antreten. Zum Beispiel Bebe Commune in Italien oder die Uniunea Social Liberală in Rumänien. Könnte man für diese nicht eine eigene Zeile einfügen, wie in der en-Wikipedia? --ElTres (Diskussion) 12:40, 24. Mär. 2014 (CET)

Landtagsmandate

Wir stellen in der Infobox sowohl die Anzahl der Mandate im Bundestag als auch im Europaparlament dar. Die Situation der Partei in den Ländern, zweifelsohne die dritte wichtige politische Ebene Deutschlands, lassen wir unberücksichtigt. Die englische Wikipedia ist da weiter. Sie stellt einen zusätzlichen Balken dar, zum Beispiel bei der CDU "562 / 1,875". Wäre sowas in der Art sinnvoll? Man könnte ja weitere Balken, die die Mandatsanzahl in den betreffenden Landtagen, in denen die Partei sitzt, als ausklappbaren Teil der Infobox ergänzen. --Excolis (Diskussion) 18:38, 15. Sep. 2014 (CEST)

Mein Vorschlag wurde freundlicherweise von KomDok teilweise umgesetzt. Ich schlage jetzt noch vor, meinen Vorschlag komplett umzusetzen und eine ausklappbare Liste weiterer Balken mit den Mandaten der 16 Landesparteitag einzufügen.--Excolis (Diskussion) 21:19, 26. Feb. 2015 (CET)
Die Summe der Landtagsmandate aufzunehmen war eine gute Idee. Eine ausklappbare Liste finde ich aber nicht gut. Die Infobox soll einen schnellen Überblick geben, eine aufklappbare Liste hat da nichts verloren. Detailinformationen wie Sitze in den einzelnen Landesparlamenten sind in einer eigenen Tabelle im Artikel besser aufgehoben. --ElTres (Diskussion) 11:07, 27. Feb. 2015 (CET)
So wie der Balken heute ist, entsteht leicht der Eindruck, alle Länder hätten ein gemeinsames Parlament. --Excolis (Diskussion) 11:10, 27. Feb. 2015 (CET)
Richtiger Hinweis. Danke. Hab's angepasst. Sollte jetzt klarer formuliert sein. --KomDok (Diskussion) 17:06, 27. Feb. 2015 (CET)
Nun besteht noch das Problem, dass auch bei Parteien, die nur in einem Land antreten, etwa die CSU oder der SSW, von Landtagen die Rede ist, als Maximalanzahl der erreichbaren Mandate, dann nur die Anzahl der Mandate im jeweiligen Parlament angezeigt wird. Das ist ein wenig inkohärent. --Excolis (Diskussion) 20:23, 5. Mär. 2015 (CET)

Parteivorsitzende(r)

Beim Ausfüllen der Parameter „Parteivorsitzende“ und „Parteivorsitzender“ (Beispiel: Ecolo) fällt auf, dass die angegebenen Namen direkt nebeneinander ohne Komma, Leerzeichen oder Leerzeile aufgeführt werden. – PsY.cHo (Diskussion) 09:25, 26. Mär. 2016 (CET)

Vorlage auf deutsche Verhältnisse ausgelegt

Diese Vorlage ist sehr auf Verhältnisse in Deutschland hin ausgelegt (Bundesschatzmeister, Bundesvorstand, EP-Mandate, Europa, ...). Gibt es auch eine Vorlage für Parteien in anderen Ländern ? --Furfur Diskussion 14:53, 13. Okt. 2014 (CEST)

  • Ja, das Problem ist bekannt, und dass aus der Not heraus für einige Länder extra Vorlagen (siehe Kategorie:Vorlage:Infobox_Organisation) erstellt wurden, macht es nicht besser. Eine gründliche Überarbeitung wäre wünschenswert, wobei dies gründlich geplant und die Erkenntnisse anderer Sprachversionen der Wikipedia berücksichtigt werden sollten. Hinsichtlich einer kurzfristigen Lösung: Was fehlt Dir für den konkreten Anwendungszweck? --PanchoS (Diskussion) 17:04, 13. Nov. 2014 (CET)
@PanchoS: Pardon, ich habe leider Deine Antwort erst mit jahrelanger Latenz entdeckt. Beispieslweise ist die Bezeichnung "Landtagsmandate" wohl fast nur auf Deutschland und Österreich zutreffend. Wenn man beispielsweise an Parteien in Indien denkt, entsprächen dem Mandate in den Parlamenten der Bundesstaaten. Ähnlich Bundessschatzmeister, Landesgeschäftsführer, Landesschatzmeister. --Furfur Diskussion 16:32, 31. Dez. 2016 (CET)

Stellvertretender Generalsekretär

Hallo, die CSU hat seit dem 1. Februar 2017 einen stellvertretenden Generalsekretär (Markus Blume). Ich habe diesen in der Infobox zu ergänzen versucht, aber dort ist offenbar keine entsprechende Zeile vorgesehen. Da ich mich zwar bisweilen (vorsichtig) an die Bearbeitung von Artikeln heranwage, mir diese Infobox zu editieren aber doch für den Moment zu komplex erscheint, wäre ich dankbar, wenn das jemand anderes täte!? Vielen Dank! --500-xpc (Diskussion) 23:35, 8. Feb. 2017 (CET)

Dokumentation ungenügend

Die Dokumentation dieser Vorlage ist ganz ungenügend. Man bekomt nur durch Beispiele heraus, in welchem Format Bilder einegsetzt werden sollen. Nur durch Ausprobieren habe ich ehrausgefunden, dass „Neue_Partei“ tatsächlich mit Unterstrich geschrieben werden muss, sonst fuinktioniert es nicht (nicht sinnvoll, alle anderen Parameter werden mit Leerzeichen geschrieben), usw. --Furfur Diskussion 15:01, 18. Feb. 2017 (CET)

Studierendenorganisation

Ich schlage vor, einen Punkt für die Studierendenorganisation, die der jeweiligen Partei nahestehen, einzupflegen. Gruß --Excolis (Diskussion) 17:43, 19. Mär. 2017 (CET)

Ich kann das leider nicht selber umsetzen. Kann jemand helfen? Gruß --Excolis (Diskussion) 15:05, 22. Apr. 2017 (CEST)

Infobox ist zu breit

Ich finde die Infobox unangemessen breit. Das sieht häufig unschön aus, weil so breite Flächen leer bleiben. Bestehen Einwände, dass ich die Infobox etwas verschmälere, oder dass die Breite der Infobox ein optionaler Parameter ist? --Furfur Diskussion 12:54, 22. Apr. 2017 (CEST)

... habe mal einen optionalen Parameter "Infoboxbreite" eingefügt. Voreingestellt sind weiterhin 27em. --Furfur Diskussion 14:30, 22. Apr. 2017 (CEST)

Mandate

  1. Halte ich es für sinnvoll, wenn alle Mandate/Sitze in Parlamenten übereinander stehen, also z. B. in der Reihenfolge: Europaabgeordnete, Bundestagsabgeordnete, Landtagsabgeordnete.
  2. Genaugenommen ist nicht die Partei in den jeweiligen Parlamenten, sondern entweder direkt gewählte Vertreter, welche auch Mitglied einer Partei sein können, oder über Listen gewählte. Jedenfalls kann einer Partei einem Abgeordneten nicht das Mandat entziehen. Ferner bilden üblicherweise mehrere Mitglieder einer Partei in einem Parlament eine Fraktion, die üblicherweise den Namen der Partei trägt. Es muss aber weder jedes Mitglied der Fraktion auch Mitglied dieser Partei sein, noch müssen alle Mitglieder einer Partei im Parlament dieser Fraktion angehören. Ferner noch gibt es von kleineren Parteien oft fraktionslose Mitglieder. In der Infobox ist nicht klar ersichtlich, wie die Zahl der Sitze in den Parlamenten zustande kommt, was übrigens schon zu reichlich Diskussion geführt hat. Es sollte daher entsprechend kenntlich gemacht werden, wobei ich die Anzahl der Abgeordneten in den entsprechenden Fraktionen präferiere, was afaik der Status Quo ist. In Klammern könnte noch die Zahl der zusätzlichen fraktionslosen Mitglieder in Parlamenten, welche Mitglied der Partei sind, angegeben werden. – Sivizius (Diskussion) 15:38, 15. Sep. 2017 (CEST)

Zu 2.: Wie könnte eine Kennzeichnung des Zustandekommens der Zahl aussehen? Einfach ne Fußnote "Zahl beinhaltet nicht fraktionslose Parteimitglieder"? --Distelfinck (Diskussion) 23:42, 5. Okt. 2017 (CEST)

Parameter "Politisches Spektrum"

Dieser Parameter lädt zu unbelegtem POV geradezu ein. Wir haben schon den Parameter "Ausrichtung" mit dem wesentlich besser die Ideologie einer Partei dargestellt werden kann, als mit einem bloßen "mitte-links bis mitte" --194.166.96.243 17:04, 4. Apr. 2018 (CEST)

Funktion/Amt "GeschäftsfüherIn"

Hallo, Das Formular verwendent den Begriff "Geschäfftsführerin". Das kann missverstanden werden. Zumindest bei den GRÜNEN gibt es zwei Arten von Geschäftsführung (ich weiß nicht genau wie es in anderen Parteien ist):

a) wir haben die "oganisatorische Geschäftsführung", dies ist eine angestellte Person, mit langfrsitigem Arbeitsvertrag rein organisatorischen (Büro-) Aufgaben. Sie ist dem polit. Vorstand weisungsgebunden.

b) es gibt die "politische Geschäfstführung", dies ist ein Amt in das die Person gewählt werden muss. Sie ist Teil des Vorstands. In anderen Parteien heißt dieses Amt z.B. "General Sekretär"

Daraus ergeben sich jetzt zwei Probleme:

1) Die Begriffe werden durcheinander gebracht bei https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen_Hamburg wird eine org. Geschäftsführung angenommen beim Bundesverband https://de.wikipedia.org/wiki/B%C3%BCndnis_90/Die_Gr%C3%BCnen wird der pol. Geschäftsführer genannt. 2) Wir, die GRÜNEN in Hamburg haben keinen pol. Geschäftsführer. In wie fern ist eine Angestellte Person, die sicherzustellen hat, dass der Büroablauf in einer Geschäfsstelle reibungslos klappt und keine eigene polt. Entscheidungsgewalt hat, wichtig für die Wikipedia? Diese Menschen treten i.d.R. auch nie öffentlich auf.

Der Vorschlag wäre aus "Geschäftsführin" "Politische Geschäftsführung" zu machen.

(Unsignierter Kommentar von GrueneLVHH vom Version vom 16. Oktober 2018, 17:23 Uhr)


(bitte Kommentare immer mit --~~~~ unterschreiben.)
Das halte ich nur für begrenzt sinnvoll. Es scheint mir klar, dass in einer solche Infobox in einem Artikel über eine politische Partei ein politisches Amt gemeint ist, und nicht eine Art von Bürovorsteher. Wenn das bei den Grünen durcheinander gebracht wird, liegt das nicht an der Unklarheit der Infobox, sondern an der begrifflichen Unschärfe oder (etwas boshaft ausgedrückt) Spitzfindigkeit bei der Bezeichnung der Ämter der Grünen. --Furfur Diskussion 21:00, 27. Okt. 2018 (CEST)

Zusätzliches Feld: "Parteifahne"

Hallo,

ich wollte vorschlagen, in diese Infobox noch ein zusätzliches Feld "Parteifahne" einzufügen. Es gibt ab und zu beides, Logo und Fahne, siehe z. B. die Kommunistische Partei Chinas.

Wenn entweder Logo oder Parteifahne ausgefüllt wäre, sollte das jeweilige Bild zentriert stehen, wenn beide Parameter eingefüllt sind, sollten die Bilder nebeneinander angeordnet dargestellt sein. Ich habe mich auch etwas an der Vorlage versucht. Dafür reichen aber meine Vorlagenprogrammierungs-Kenntnisse nicht, bzw. es würde sehr lange dauern. Kann jemand helfen? Danke --Furfur Diskussion 18:28, 26. Okt. 2018 (CEST)

Parteispitze

Gibt es einen speziellen Grund, warum nur ausgewählte Positionen der Parteiführungen aufgeführt werden? Natürlich kann nicht ein ganzes Präsidium (Beisitzer) oder ein ganzer Vorstand genannt werden, aber es gibt Parteien mit herausgehobenen Schriftführern (CSU) oder Beauftragten (Europa bei der SPD), die genauso relevant oder irrelevant wie Schatzmeister und Geschäftsführer sind. --Connoisseur of politics 09:59, 28. Mär. 2019 (CET)

Vorlageneinbindung außerhalb von D

Ist die Vorlage nur für deutsche Parteien gedacht. Man können ansonsten ganz einfach die Begriffe "Bundes.." (z.B. Bundesschatzmeister) ersetzen durch z.B. Schatzmeister. So wird die Vorlage auch in anderen Staaten sinnvoll nutzbar. Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:48, 15. Apr. 2019 (CEST)

Schau mal in die Vorlageneinbindung. Da findest du alle Artikel, in denen die Vorlage eingebunden ist, darunter sind auch viele Artikel von Parteien anderer Länder. Gruß -- Ulanwp (Diskussion) 17:05, 15. Apr. 2019 (CEST)
Darum geht es nicht. ich habe sie selber bei Parteien anderenr Länder eingebunden. Es geht um die Bezeichnungen, die etwa 50% der Angaben für Parteien in anderen Ländern obsolet machen. Wieso also z.B. an "Bundesschatzmeister" festhalten und es nicht einfach neutral (= international) "Schatzmeister" benennen? --Chtrede (Diskussion) 16:38, 23. Apr. 2019 (CEST)
Auch innerhalb Deutschlands sind die Begrifflichkeiten nicht einheitlich. Da gibt es Doppelspitzen, Generalsekretäre, Präsidien etc.. Ich fürchte, es wird uns nicht gelingen, alle Feinheiten dieser Welt in einer Vorlage abzubilden. Dennoch ist eine Internationalisierung/Verallgemeinerung/Spezialisiung diskussionswürdig. Ich denke, es gibt zwei mögliche Grundrichtungen der Weiterentwicklung der Vorlage: Man könnte die Vorlage dahingehend verallgemeinern, dass man die Amtsbezeichnungen eingebbar macht. Wir haben z.B. da Feld "Parteivorsitzender". Das könnte man um ein Feld "Amtsbezeichnung des Parteivorsitzenden" ergänzen. Bei der CDU stände dann im Feld "Parteivorsitzender" AKK und im Feld "Amtsbezeichnung des Parteivorsitzenden" Bundesparteivorsitzende. Das kann dann je nach Land mit Chairman, Obmann etc. gefüllt werden. Als Standardvorgabe könnte man "Parteivorsitzender" setzen. Das hätte auch den Vorteil, dass die weiblichen Formen flexibeler gehandhabt werden können. Man könnte die Vorlage aber auch spezialisieren, indem man aus der Grundvorlage nationale Vorlagen ableitet. Das hat den Vorteil, dass die Komplexität der Vorlage sinkt, dafür gibt es aber mehr davon.--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 29. Apr. 2019 (CEST)
Wenn man einzelne Vorlagen für Staaten macht, dann hat man etwa 190 davon ;-) Zudem sind nicht einmal die Bezeichnungen innerhalb eines Landes gleich. So heißt es z.B. in meinem Arbeitsfeld Namibia manchmal President, manchmal Chairman... meint aber das Gleiche. Ich würde deshalb zu Deinem ersten Vorschlag tendieren: Eine Vorlage mit der Möglichkeit der individuellen Benennung von Positionen. Gruß --Chtrede (Diskussion)

Noch irgendeine Meinung dazu? --Chtrede (Diskussion) 15:37, 3. Jun. 2019 (CEST) Niemand? --Chtrede (Diskussion) 07:49, 10. Jun. 2019 (CEST)

Den ersten Vorschlag von Karsten11 finde ich sinnvoll (wählbare Bezeichnungen für das Amt). Das gibt es ja auch bei anderen Infoboxen (Beispiel Vorlage:Infobox_Hochschule: Leitungstitel). --Furfur Diskussion 09:48, 10. Jun. 2019 (CEST)
Wobei es ja nicht nur um Amtsbezeichnungen sondern weitere spezifisch deutsche/nicht globale Aspekte in der Infobox geht, z.B. Europaabgeordnete. Die Infobox müsste dann sehr frei formulierbar sein. Habe bei der Vorlagenwerkstatt mal um Hilfe gebeten. --Chtrede (Diskussion) 09:51, 10. Jun. 2019 (CEST)

Ich finde die Erweiterung bzw. die Wahlmoeglichkeit sehr gut. Von daher meine Zustimmung :) --Markus S. (Diskussion) 16:08, 10. Jun. 2019 (CEST)

Schriftfarbe

Hallo,

bei dem Balkendiagramm Vorlage:Infobox Partei/Mandate gibt es manchmal das Problem, dass die Parteifarbe sehr dunkel ist – manche Parteien haben sogar als Parteifarbe Schwarz – und dann ist die Schrift im Vordergrund schlecht oder gar nicht mehr lesbar. Ich wäre deswegen für einen optionalen Parameter, mit dem die Schriftfarbe in solchen Fällen angepasst werden kann. Voreingestellt (default) soll weiterhin Schwarz bleiben, aber in ausgewählten Fällen sollte man eine hellere Farbe wählen können. --Furfur Diskussion 09:39, 10. Jun. 2019 (CEST)

Beispiele:

110/130

gut lesbar

110/130

akzeptabel lesbar

110/130

schlecht lesbar

110/130

schlecht lesbar

Anzahl Landtagsmandate

Hallo zusammen, mir ist im Artikel von Die PARTEI aufgefallen, dass dort in der Infobox die Anzahl der LT-Mandate noch mit 1821 angegeben war, laut Sitzverteilung in den deutschen Landesparlamenten aber insg. 1874 Sitze existieren. Habe das im PARTEI-Artikel geändert, aber gibt es keine Lösung, dass per Bot aktuell zu halten, überall wo die Infobox eingebunden ist? --Jmb1982 (Diskussion) 10:43, 28. Aug. 2019 (CEST)

Link auf die Webseite der Parteien

Derzeit besteht eine Diskrepanz bei der Darstellung der Verlinkungen auf die jeweiligen Webseiten am Ende der jeweiligen Infobox. Bei manchen wird der Link mit einem vorangestellten "www" eingefügt (z. B. www.beispielurl.de), bei manchen wird dieser weggelassen (z. B. beispielurl.de). Besonders bei den größeren (deutschsprachigen) Parteien wird bereits das "www" weggelassen (siehe SPD, Grüne, AfD, Die Linke, FDP, aber auch die ÖVP oder NEOS). Anhand dessen habe ich mich orientiert und in weiten Teilen die deutschsprachigen Parteiartikel daran umgearbeitet und somit eine Vereinheitlichung durchführen wollen. Dazu kommt noch der ästhetische Aspekt, dass das "www" als Redundanz angesehen werden kann (jeder Parteilink wird im normalen www zur Verfügung stehen). Besonders bei längeren Verlinkungen wie z. B. beim Aufbruch deutscher Patrioten – Mitteldeutschland oder Deutsche Konservative ist ein kürzerer Linkname, reduziert auf das Wesentliche, übersichtlicher als zuvor. Selbst im englischsprachigen Wikipedia ist man sich augenscheinlich uneins darüber, ob das "www" bestehen soll. Beim englischen SPD-Artikel ist es vorhanden, beim CDU- oder auch FDP-Artikel fehlt es, ebenso wie beim Artikel für die us-amerikanischen Demokraten und Republikaner. Ich hoffe auf eine Einigung, ob weiterhin anhand der Vorlage das "www" eingebaut werden soll oder ob wir es streichen. Ich plädiere für Zweiteres.--Welkend (Diskussion) 01:17, 14. Okt. 2019 (CEST)

Geduldete Minderheitsregierung

Servus,
In Slowenien gibt es derzeit (Kabinett Janša III) eine Minderheitsregierung, die, so ist die allgemeine Auffassung, von fünf weiteren abgeordneten mitgetragen wird. Für diesen Fall fände ich es zweckmäßig, einen dreigeteilten Balken zu haben (Koalition/Dulder/Opposition). Ist das hier konsensfähig?
Gruß, Ciciban (Diskussion) 10:52, 1. Jul. 2021 (CEST)

Das ist knifflig. Wir haben hier ein breites Spektrum von fest vereinbarten Tolerierungen über informell vereinbarte Tolerierungen wie beim Magdeburger Modell über regieren mit wechselnden Mehrheiten wobei die Unterstützung überwiegend aus einer Ecke kommt bis hin zu Wahlen bei denen die Unterstützer gar nicht willkommen sind wie bei Thomas Kemmerich. Solch unterschiedliche Sachverhalte in der Infobox sachgerecht abzudecken scheint mir unmöglich und konfliktträchtig.--Karsten11 (Diskussion) 12:15, 1. Jul. 2021 (CEST)

Feld für Vorstand von Parteien auf Landesebene

Auf der Seite Klimaliste_Berlin wird eine Partei beschrieben, die nur in einem Bundesland (Berlin) existiert. Der Parteivorstand hat in der Infobox keinen passenden Titel. Es gibt nur Bundesvorstand. Mein Vorschlag ist, das Infobox-Element Landesvorstand einzuführen oder Bundesvorstand in Vorstand umzubenennen. Ist das möglich und sinnvoll? --Kaldonia (Diskussion) 07:45, 13. Aug. 2021 (CEST)

Da der Landesverband Berlin gemäß WP:RK#Unterorganisationen eh keine eigenständige enzyklopädische Relevanz hat und gelöscht wird, ist eine Anpassung der Vorlage deswegen sicher nicht notwendig. Abgesehen davon passt die Vorlage: Rollen wie Vorsitzender u.ä. sind neutral ohne "Bundes" gehalten. Das Problem scheint hier zu sein, dass die Partei wohl keinen Vorsitzenden hat, sondern nur ein Vorstandsteam. Die würde ich schlicht unter Partei­vorsitzende aufführen.--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 13. Aug. 2021 (CEST)

Wählergruppen

Ist die Vorlage auch für Wählergruppen, die keine Partei sind, geeignet? Konkret geht es mir um die Rosa Liste München, für die der Begriff „Partei­vorsitzende“ nicht passend wäre. -- SuPich [Diskussion] [Beiträge] um 11:03, 9. Feb. 2022 (CET)

Hallo @SuPich, für Wählergruppen gibt es die Vorlage:Infobox Politische Organisation. Leider fehlen da einige sinnvolle Parameter, die es bei der Partei-Infobox gibt. Da müsste aber die Vorlage erweitert werden oder eine spezielle Wählergruppen-Infobox neu erstellt werden, was bisher leider niemand gemacht hat. Wer da Lust drauf hat, nur zu!--Fan (Diskussion) 23:47, 16. Feb. 2022 (CET)

Infobox Partei für andere Länder

Moin Moin zusammen, gerne mache ich mal auf eine Diskussion aufmerksam, ob man die anderen Vorlagen nach Ländern so braucht, oder ob diese in diese Vorlage integriert werden könnten. Gerne bitte ich dort um Meinungen: Portal_Diskussion:Politik#Infobox_Partei. mfg --Crazy1880 20:58, 4. Apr. 2022 (CEST)

Parteifarbe

Gibt es irgendwo eine verbindliche Richtlinie, was als "Parteifarbe(n)" anzugeben ist? Der Plural weist ja darauf hin, dass das mehr ist als eine Farbe, die für Wahlkreisdiagramme verwendet wird. Verlinkt wird auf Politische Farbe, aber es gibt immer wieder Missverständnisse (wohl auch aus Unkenntnis), was der Unterschied ist zwischen Politischer Farbe, Logofarben und Farbe auf der Parteifahne.

Jüngstes Beispiel, das ich gefunden habe, ist VMRO-DPMNE, die sowohl in Wahlkreisdiagrammen als auch in anderen grafischen Darstellungen praktisch immer als Rot dargestellt wird, das Logo in Rot, Schwarz und Gelb, sowie die Parteifahne in Rot und Schwarz. Wenn es korrekt ist, dass das Attribut "Parteifarbe" auf "Politische Farbe" verlinkt, dann wäre dies wohl anhand der Belege in der MK-Wikipedia recht eindeutig Rot; in allen anderen Fällen stellt sich die Frage, ob der Link in der Infobox eigentlich richtig zielt. Denn Logos und Fahnen können sich ja völlig unabhängig von der Politischen Farbe unterschieden.

Deshalb die Frage, wonach wir uns in solchen Fällen (und da gibt es viele andere Parteien, wo das Problem ähnlich ist) eigentlich richten? --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 12:14, 14. Apr. 2023 (CEST)