„Psychose“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Abschnitt "Zum Begriff" aufgeteilt in "Etymologie" und "Klassifikation"
Abschnitt Ursachen ausgebaut; Abschnitt Folgen von Psychosen nach unten verschoben
Zeile 16: Zeile 16:


== Ursachen ==
== Ursachen ==
Die aktuell (Stand 2018) gebräuchlichste [[Arbeitshypothese]] ist das [[Vulnerabilitäts-Stress-Modell]], wonach bei vorhandener [[Disposition (Medizin)|Disposition]] ([[Genetik|genetisch]] oder vorgeburtlich entstanden) aktueller [[Stress]] als Auslöser angenommen wird.<ref>Paolo Fusar-Poli, Stefan J. Borgwardt, Philip McGuire (Hrsg.): ''Vulnerability to Psychosis: From Neurosciences to Psychopathology'', Psychology Press, New York 2012, ISBN 978-1-136-59639-1, S. 60 f.</ref>
Die heutige Forschung geht von einer multifaktoriellen Genese der meisten psychiatrischen Erkrankungen und damit auch Psychosen aus. Die aktuell (Stand 2018) gebräuchlichste [[Arbeitshypothese]] ist das [[Vulnerabilitäts-Stress-Modell]], wonach bei vorhandener [[Disposition (Medizin)|Disposition]] ([[Genetik|genetisch]] oder vorgeburtlich entstanden) darauffolgender [[Stress]] als Auslöser angenommen wird.<ref>Paolo Fusar-Poli, Stefan J. Borgwardt, Philip McGuire (Hrsg.): ''Vulnerability to Psychosis: From Neurosciences to Psychopathology'', Psychology Press, New York 2012, ISBN 978-1-136-59639-1, S. 60 f.</ref> [[Stressor]]en können sein:
Bei der Ursachensuche von Psychosen werden nicht nur die Ebene der Gene, Umwelt und Botenstoffe im Gehirn (insbesondere [[Neurotransmitter]]) berücksichtigt, sondern auch anatomische und funktionelle Abweichungen in lokalen und globalen neuronalen Netzwerken des Gehirns.<ref name="PMID26412063">P. De Rossi, C. Chiapponi, G. Spalletta: ''Brain Functional Effects of Psychopharmacological Treatments in Schizophrenia: A Network-based Functional Perspective Beyond Neurotransmitter Systems.'' In: ''Current neuropharmacology.'' Band 13, Nummer 4, 2015, S.&nbsp;435–444, PMID 26412063, {{PMC|4790396}} (Review).</ref><ref name="PMID18395805">J. E. Lisman, J. T. Coyle, R. W. Green, D. C. Javitt, F. M. Benes, S. Heckers, A. A. Grace: ''Circuit-based framework for understanding neurotransmitter and risk gene interactions in schizophrenia.'' In: ''Trends in neurosciences.'' Band 31, Nummer 5, Mai 2008, S.&nbsp;234–242, [[doi:10.1016/j.tins.2008.02.005]], PMID 18395805, {{PMC|2680493}} (Review).</ref>


* prä- und perinatale Faktoren wie mütterlicher Stress in der Schwangerschaft<ref name="PMID18250252">A. S. Khashan, K. M. Abel, R. McNamee, M. G. Pedersen, R. T. Webb, P. N. Baker, L. C. Kenny, P. B. Mortensen: ''Higher risk of offspring schizophrenia following antenatal maternal exposure to severe adverse life events.'' In: ''Archives of general psychiatry.'' Band 65, Nummer 2, Februar 2008, S.&nbsp;146–152, [[doi:10.1001/archgenpsychiatry.2007.20]], PMID 18250252.</ref><ref name="PMID26777917">M. J. Owen, A. Sawa, P. B. Mortensen: ''Schizophrenia.'' In: ''Lancet.'' Band 388, Nummer 10039, Juli 2016, S.&nbsp;86–97, [[doi:10.1016/S0140-6736(15)01121-6]], PMID 26777917, {{PMC|4940219}} (Review).</ref> oder der Geburtsort,
== Folgen von Psychosen ==
* Einflüsse auf das Immunsystem (kindliche Infektionen),
Menschen mit Psychosen haben ein erhöhtes Risiko, weitere Krankheiten zu entwickeln oder durch ihr Verhalten Schaden zu nehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Jeffrey A Lieberman, Michael B First |Titel=Review Article: Psychotic Disorders |Hrsg= |Sammelwerk=The New England Journal of Medicine |Band=379 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018 |ISBN= |DOI=10.1056/NEJMra1801490 |Seiten=270–280}}</ref> Ihre [[Suizid|Selbstmord]]rate ist erhöht (Lebenszeitrisiko bis zu 34,5 %).<ref>{{Literatur |Titel=Epidemiology of suicide attempts among persons with psychotic disorder in the general population |Sammelwerk=Schizophrenia Research |Band=124 |Nummer=1-3 |Datum=2010-12-01 |ISSN=0920-9964 |DOI=10.1016/j.schres.2010.09.009 |Seiten=22–28 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0920996410015380 |Abruf=2018-12-23}}</ref> Sie neigen oft zu [[Abhängigkeit (Medizin)|Suchtverhalten]] (Lebenszeitrisiko von 74 %) und werden häufiger [[Obdachlosigkeit|obdachlos]] (pro Jahr 5 %).<ref>{{Literatur |Autor=M. Lambert, P. Conus, D. I. Lubman, D. Wade, H. Yuen |Titel=The impact of substance use disorders on clinical outcome in 643 patients with first-episode psychosis |Sammelwerk=Acta Psychiatrica Scandinavica |Band=112 |Nummer=2 |Datum=2005 |ISSN=1600-0447 |DOI=10.1111/j.1600-0447.2005.00554.x |Seiten=141–148 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0447.2005.00554.x |Abruf=2018-12-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=D. P. Folsom, W. Hawthorne, L. Lindamer und andere |Titel=Prevalence and risk factors for homelessness and utilization of mental health services among 10,340 patients with serious mental illness in a large public mental health system. |Hrsg= |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=162 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2005 |ISBN= |DOI=10.1176/appi.ajp.162.2.370 |PMID=15677603 |Seiten=370-376}}</ref> Psychose-Betroffene werden auch häufiger Opfer von [[Gewaltkriminalität|Verbrechen]] (38 % innerhalb von drei Jahren) und stehen selber häufiger als die Normalbevölkerung wegen [[Gewaltkriminalität|Gewalttaten]] vor Gericht.<ref>{{Literatur |Autor=Kevin S. Douglas, Laura S. Guy, Stephen D. Hart |Titel=Psychosis as a risk factor for violence to others: A meta-analysis. |Sammelwerk=Psychological Bulletin |Band=135 |Nummer=5 |Datum=2009 |ISSN=1939-1455 |DOI=10.1037/a0016311 |Seiten=679–706 |Online=http://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037/a0016311 |Abruf=2018-12-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=J. S. Brekke, C. Prindle, S. W. Bae, J. D. Long |Titel=Risks for individuals with schizophrenia who are living in the community. Psychiatr Serv 2001; 52: 1358–1366. |Hrsg= |Sammelwerk=Psychiatric Service |Band=52 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2001 |ISBN= |DOI=10.1176/appi.ajp.162.2.370 |PMID=15677603 |Seiten=1358-1366}}</ref>
* [[Sozialisation]] und die psychische Entwicklung des Kindes,
* anatomische und funktionelle Abweichungen in der Struktur des Gehirns,<ref name="PMID26412063">P. De Rossi, C. Chiapponi, G. Spalletta: ''Brain Functional Effects of Psychopharmacological Treatments in Schizophrenia: A Network-based Functional Perspective Beyond Neurotransmitter Systems.'' In: ''Current neuropharmacology.'' Band 13, Nummer 4, 2015, S.&nbsp;435–444, PMID 26412063, {{PMC|4790396}} (Review).</ref><ref name="PMID18395805">J. E. Lisman, J. T. Coyle, R. W. Green, D. C. Javitt, F. M. Benes, S. Heckers, A. A. Grace: ''Circuit-based framework for understanding neurotransmitter and risk gene interactions in schizophrenia.'' In: ''Trends in neurosciences.'' Band 31, Nummer 5, Mai 2008, S.&nbsp;234–242, [[doi:10.1016/j.tins.2008.02.005]], PMID 18395805, {{PMC|2680493}} (Review).</ref>
* mechanische Einwirkung auf das Gehirn (z.&nbsp;B. durch [[Schädel-Hirn-Trauma|Schädel-Hirn-Traumen]] oder [[Tumor]]e),
* hormonelle Einflüsse,
* Drogen und Medikamente,<ref>{{Literatur |Autor= Rudolf N. Cardinal, Edward T. Bullmore|Titel= The Diagnosis of Psychosis|Auflage= |Verlag= Cambridge University Press|Ort= Cambridge|Datum= 2011|ISBN= 978-1-139-49790-9|Seiten=118-139}}</ref>
* sowie diverse somatische Erkrankungen (autoimmun/rheumatisch, endokrin).

Bei schizophrenen Psychosen wurde historisch das Modell der [[Dopaminhypothese]] entwickelt, welches eine Dysregulation dopaminerger [[Neuron]]e beschreibt. So kommt es innerhalb unterschiedlicher Regionen des Gehirns zu Unter- Überfunktion der Transmission. Bildgebende Nachweise (verstärkte Dopaminausschüttung im [[Striatum]] bei schizophrenen Patienten mit akuter Psychose) sowie die Wirkung von Dopamin-Rezeptor-Agonisten bzw. -Antagonisten auf den Krankheitsverlauf stützen diese These.<ref>{{Literatur |Autor= Alex Hofer, W. Wolfgang Fleischhacker|Titel=Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen (ICD-10 F2)|Sammelwerk=Lehrbuch Psychiatrie|Hrsg= W. Wolfgang Fleischhacker, Hartmann Hinterhuber|Verlag= SpringerWienNewYork|Ort= Wien|Datum= 2012|ISBN= 978-3-211-89864-2|Seiten=126-127}} Die Dopamindysregulation wird jedoch nicht mehr als eigentliche Ursache von Psychosen, sondern lediglich als gemeinsame Endstrecke aller pathologischen Veränderungen verstanden.<ref>Lau CI, Wang HC, Hsu JL, Liu ME. Does the dopamine hypothesis explain
schizophrenia? Rev Neurosci. 2013;24:389-400.</ref>


== Arten von Psychosen ==
== Arten von Psychosen ==
Zeile 121: Zeile 128:


Insofern sind Vorerkrankungen wie [[Diabetes]], [[Epilepsie]] oder Stoffwechselerkrankungen wie eine [[Porphyrie|Porphryie]] besonders zu berücksichtigen. Insbesondere Stoffwechselerkrankungen stellen eine große Herausforderung da, da diese sehr variable Symptome verursachen können und bei manchen Erkrankungen Antipsychotika [[Kontraindikation|kontraindiziert]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amboss.com/de/wissen/Porphyrien |titel=Porphyrien - Wissen für Mediziner |abruf=2019-06-11}}</ref> sind.
Insofern sind Vorerkrankungen wie [[Diabetes]], [[Epilepsie]] oder Stoffwechselerkrankungen wie eine [[Porphyrie|Porphryie]] besonders zu berücksichtigen. Insbesondere Stoffwechselerkrankungen stellen eine große Herausforderung da, da diese sehr variable Symptome verursachen können und bei manchen Erkrankungen Antipsychotika [[Kontraindikation|kontraindiziert]]<ref>{{Internetquelle |url=https://www.amboss.com/de/wissen/Porphyrien |titel=Porphyrien - Wissen für Mediziner |abruf=2019-06-11}}</ref> sind.

== Folgen von Psychosen ==
Menschen mit Psychosen haben ein erhöhtes Risiko, weitere Krankheiten zu entwickeln oder durch ihr Verhalten Schaden zu nehmen.<ref>{{Literatur |Autor=Jeffrey A Lieberman, Michael B First |Titel=Review Article: Psychotic Disorders |Hrsg= |Sammelwerk=The New England Journal of Medicine |Band=379 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2018 |ISBN= |DOI=10.1056/NEJMra1801490 |Seiten=270–280}}</ref> Ihre [[Suizid|Selbstmord]]rate ist erhöht (Lebenszeitrisiko bis zu 34,5 %).<ref>{{Literatur |Titel=Epidemiology of suicide attempts among persons with psychotic disorder in the general population |Sammelwerk=Schizophrenia Research |Band=124 |Nummer=1-3 |Datum=2010-12-01 |ISSN=0920-9964 |DOI=10.1016/j.schres.2010.09.009 |Seiten=22–28 |Online=https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0920996410015380 |Abruf=2018-12-23}}</ref> Sie neigen oft zu [[Abhängigkeit (Medizin)|Suchtverhalten]] (Lebenszeitrisiko von 74 %) und werden häufiger [[Obdachlosigkeit|obdachlos]] (pro Jahr 5 %).<ref>{{Literatur |Autor=M. Lambert, P. Conus, D. I. Lubman, D. Wade, H. Yuen |Titel=The impact of substance use disorders on clinical outcome in 643 patients with first-episode psychosis |Sammelwerk=Acta Psychiatrica Scandinavica |Band=112 |Nummer=2 |Datum=2005 |ISSN=1600-0447 |DOI=10.1111/j.1600-0447.2005.00554.x |Seiten=141–148 |Online=https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/j.1600-0447.2005.00554.x |Abruf=2018-12-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=D. P. Folsom, W. Hawthorne, L. Lindamer und andere |Titel=Prevalence and risk factors for homelessness and utilization of mental health services among 10,340 patients with serious mental illness in a large public mental health system. |Hrsg= |Sammelwerk=American Journal of Psychiatry |Band=162 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2005 |ISBN= |DOI=10.1176/appi.ajp.162.2.370 |PMID=15677603 |Seiten=370-376}}</ref> Psychose-Betroffene werden auch häufiger Opfer von [[Gewaltkriminalität|Verbrechen]] (38 % innerhalb von drei Jahren) und stehen selber häufiger als die Normalbevölkerung wegen [[Gewaltkriminalität|Gewalttaten]] vor Gericht.<ref>{{Literatur |Autor=Kevin S. Douglas, Laura S. Guy, Stephen D. Hart |Titel=Psychosis as a risk factor for violence to others: A meta-analysis. |Sammelwerk=Psychological Bulletin |Band=135 |Nummer=5 |Datum=2009 |ISSN=1939-1455 |DOI=10.1037/a0016311 |Seiten=679–706 |Online=http://psycnet.apa.org/doiLanding?doi=10.1037/a0016311 |Abruf=2018-12-23}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=J. S. Brekke, C. Prindle, S. W. Bae, J. D. Long |Titel=Risks for individuals with schizophrenia who are living in the community. Psychiatr Serv 2001; 52: 1358–1366. |Hrsg= |Sammelwerk=Psychiatric Service |Band=52 |Nummer= |Auflage= |Verlag= |Ort= |Datum=2001 |ISBN= |DOI=10.1176/appi.ajp.162.2.370 |PMID=15677603 |Seiten=1358-1366}}</ref>


== Psychose und Kunst ==
== Psychose und Kunst ==

Version vom 15. Juni 2019, 20:58 Uhr

Psychose ist ein Grundbegriff aus der Psychiatrie. Er bezeichnet einen unscharf definierten Symptomkomplex (Syndrom), bei dem eine Beeinträchtigung des Denkens, der Wahrnehmung und der Verarbeitung von Sinneseindrücken besteht.

Eine Psychose kann sich in unterschiedlichen Symptomen äußern, von denen zeitgleich mehrere zusammen oder nur einzeln auftreten können. Typischerweise gehören dazu Halluzinationen, Wahn, Realitätsverlust oder Ich-Störungen.[1] Auch affektive Symptome sind bei einigen Erkrankungen mit Psychosen vergesellschaftet. Nach heutigem Stand sind Psychosen multifaktoriell bedingt und entstehen nach dem gegenwärtig verwendeten Diathese-Stress-Modell durch ein Zusammenspiel zwischen vererbten Anlagen mit äußeren Stressoren (z. B. soziale und psychologische Faktoren, hormonelle Einflüsse, Infektionen, Verletzungen oder Drogen).

Die Therapie erfolgt abhängig von der Erkrankung und der Symptomatik. Sofern es nicht zu einer Spontanheilung kommt, erfolgt die Behandlung überwiegend mit Neuroleptika. Daneben gibt es bei Vorliegen einer entsprechenden Indikation psychotherapeutische Behandlungsoptionen.[2][3][4]

Etymologie

Der Begriff Psychose wurde erstmals 1841 von Carl Friedrich Canstatt und dann erneut 1845 von Ernst von Feuchtersleben eingeführt.[5] 1846 schrieb Carl Friedrich Flemming, eine körperliche Entstehung (Somatogenese) einbeziehend, dazu: „Die Seelenkrankheit oder Psychose wurzelt in der Seele, insofern diese durch das sinnliche Organ vermittelt wird. [...] Die nächste Ursache der Seelenkrankheit ist Krankheit des körperlichen Organs“.[6] Das Wort „Psychose“ war bereits um 1875 neben den Begriffen Seelenstörung, psychische Krankheit, Geisteskrankheit und Irresein allgemein in der Psychiatrie etabliert. Es war nach Art französischer Fachwörter mit französischer Endung ins Deutsche gekommen, und zwar von altgriechisch psychē (ψυχή), „Seele“, „Geist“, und -osis (-οσις), „Zustand“.[7][8]

Klassifikation psychotischer Erkrankungen

Zur Klassifikation psychiatrischer Erkrankungen insgesamt dominierte historisch das Triadische System, dessen Entwicklung auf den Psychiater Emil Kraepelin zurückgeht. Das Triadische System teilt die Psychosen in organische (körperlich begründbare) und endogene ("noch nicht körperlich begründbare") Psychosen ein. Eine weitere Unterteilung der endogenen Psychosen erfolgte 1899 in der 6. Auflage von Kraepelins psychiatrischen Lehrbuchs, worin er die Dementia praecox (durch Eugen Bleuler später Schizophrenie genannt) dem manisch-depressiven Irresein (Bipolare Störung) gegenüberstellte. Das Triadische System dominierte die Psychiatrie bis in die 1980er-Jahre hinein, als mit der Veröffentlichung von DSM-III bzw. ICD-10 ein Paradigmenwechsel erfolgte: Eine ätiologisch motivierte Einteilung der Erkrankungen wurde aufgegeben, der Fokus verschob sich auf eine deskriptive Einteilung mit Einbeziehung des Verlaufs einer Erkrankung (Zeitkriterium). Eine Definition des Begriffs Psychose gibt jedoch keines der aktuell verwendeten Diagnosemanuale an. Psychose wird auch heute noch als unscharfer Begriff für alle psychischen Erkrankungen und Zustände, die mit Wahnvorstellungen, Halluzinationen, Ich-Störungen, Katatonie oder ggf. schweren Erregungszuständen einhergehen, verwendet.[9]

Aufgrund der operationalisierten Diagnostik und den Unterschieden zwischen ICD-10 und DSM-5 gibt es heute eine Vielzahl von Erkrankungen und damit Kodierungen, die eine Psychose als mögliches Symptom aufweisen. Die moderne Psychiatrie unterscheidet die Psychosen dabei primär nach deskriptiven und zeitlichen Verlaufskriterien und nicht mehr nach Ätiologie.[10] Statt organische (oder "exogene") und nicht-organische (oder "endogene") Psychose werden insbesondere im englischsprachigen Raum auch die Begriffe primäre Psychose für die Entwicklung einer Psychose aus einer psychiatrischen Erkrankung heraus und sekundäre Psychose für die Entwicklung aus einer somatischen Erkrankung heraus verwendet. Dies geschieht vor allem in der Annahme, dass psychiatrische Erkrankungen in jedem Fall mit neurobiologischen Abweichungen korrelieren, somit alle psychiatrischen Erkrankungen letztlich „organischen“ Ursprungs sind.[11]

Ursachen

Die heutige Forschung geht von einer multifaktoriellen Genese der meisten psychiatrischen Erkrankungen und damit auch Psychosen aus. Die aktuell (Stand 2018) gebräuchlichste Arbeitshypothese ist das Vulnerabilitäts-Stress-Modell, wonach bei vorhandener Disposition (genetisch oder vorgeburtlich entstanden) darauffolgender Stress als Auslöser angenommen wird.[12] Stressoren können sein:

  • prä- und perinatale Faktoren wie mütterlicher Stress in der Schwangerschaft[13][14] oder der Geburtsort,
  • Einflüsse auf das Immunsystem (kindliche Infektionen),
  • Sozialisation und die psychische Entwicklung des Kindes,
  • anatomische und funktionelle Abweichungen in der Struktur des Gehirns,[15][16]
  • mechanische Einwirkung auf das Gehirn (z. B. durch Schädel-Hirn-Traumen oder Tumore),
  • hormonelle Einflüsse,
  • Drogen und Medikamente,[17]
  • sowie diverse somatische Erkrankungen (autoimmun/rheumatisch, endokrin).

Bei schizophrenen Psychosen wurde historisch das Modell der Dopaminhypothese entwickelt, welches eine Dysregulation dopaminerger Neurone beschreibt. So kommt es innerhalb unterschiedlicher Regionen des Gehirns zu Unter- Überfunktion der Transmission. Bildgebende Nachweise (verstärkte Dopaminausschüttung im Striatum bei schizophrenen Patienten mit akuter Psychose) sowie die Wirkung von Dopamin-Rezeptor-Agonisten bzw. -Antagonisten auf den Krankheitsverlauf stützen diese These.Referenzfehler: Es fehlt ein schließendes </ref>.

Arten von Psychosen

Heute wird die Gruppe der Psychosen unterteilt in:

Organische Psychosen

Die Ursachen organischer Psychosen werden unterschieden in:

Unterscheidung nach akut oder chronisch:

  • akute organische Psychosen: die Symptomatik bei den akuten organischen Psychosen verschwindet mit der Behebung oder Beseitigung der zu Grunde liegenden verursachenden Schädigung.
  • chronische organische Psychosen: bei den chronischen organischen Psychosen bleibt die Symptomatik auch nach Behebung der zu Grunde liegenden Ursache (Schädigung) weiter bestehen.

Nichtorganische Psychosen (Endogene Psychosen)

  • Psychosen des schizophrenen Formenkreises (aufgrund der Vielfalt der hier zu beobachtenden Symptomatik wird diese Formulierung heute üblicherweise anstelle des Begriffs Schizophrenie verwendet)
  • affektive Psychosen (hierunter fallen manche Formen von bipolarer Störung oder schwerer Depression)[18]
  • die Mischform der sogenannten schizo-affektiven Psychose.

Organische Psychosen

Bei organischen Psychosen sind im Gegensatz zu anderen Psychosen organische Ursachen sicher auszumachen. Diese Psychosen bilden sich aus

  • auf der Grundlage einer Erkrankung des zentralen Nervensystems (z. B. bei degenerativen Prozessen wie Demenzen, bösartigen Neubildungen oder durch anderweitige körperlicher Erkrankungen wie Durchblutungs- und Stoffwechselstörungen)
  • infolge von außen einwirkender Schädigungen (z. B. Schädel-Hirn-Trauma)
  • durch manche Medikamente, Drogen oder andere die Hirnfunktion beeinträchtigende Substanzen
  • im Zusammenhang mit chirurgischen Eingriffen als zeitlich begrenztes Durchgangssyndrom

Symptome

Wahnvorstellungen, Halluzinationen (häufig optisch von einzelnen Lichtblitzen bis hin zur Trugwahrnehmung von Gegenständen und filmartigen Szenen).

Behandlung

Soweit möglich erfolgt die Therapie organischer Psychosen durch die Behandlung der Grunderkrankung, etwa durch das Weglassen von psychoseauslösenden Medikamenten oder Drogen, ansonsten durch Neuroleptika.

Substanzinduzierte Psychose

Eine substanzinduzierte Psychose (auch Drogenpsychose, toxische oder drogeninduzierte Psychose) ist eine psychotische Störung, die von einer oder mehreren psychotropen Substanzen ausgelöst wurde. Substanzinduzierte Psychosen können unter Umständen irreversibel (unheilbar) oder aber auch nur vorübergehend sein. Substanzen, die Psychosen auslösen können, sind einer Vielzahl an Kategorien zuzuordnen: So existieren unter anderem Genussmittel, Lösungsmittel, Medikamente, Pflanzengifte und Rauschmittel, deren Einnahme ein entsprechendes Risiko darstellen. Exemplarisch lassen sich nennen: Alkohol,[19][20] Amphetamine,[21][22] Benzodiazepine[23][24][25][26], Coffein[27][28], Kokain, LSD,[29][30] MDMA[31] und neue psychoaktive Substanzen.[32] Auch für Tetrahydrocannabinol gibt es Hinweise, dass der regelmäßige Konsum und hohe Konzentrationen das Risiko für Psychosen erhöhen können.[33] Antibiotika aus der Gruppe der Fluorchinolone können Psychosen und Suizide hervorrufen.[34][35][36]

Nichtorganische Psychosen

Schizophrene Psychosen

Der Begriff Psychose ist nicht mit Schizophrenie gleichzusetzen (siehe Abschnitt Zum Begriff). Denn als Überbegriff umfasst er auch die organischen und die affektiven Psychosen sowie einzelne psychotische Episoden, die nicht Teil einer lang andauernden Störung (Chronifizierung) sind. Die Schizophrenien stellen somit eine Psychoseart von mehreren Untergruppen dar.

Symptome

Hierzu gehören in erster Linie Wahnvorstellungen und verschiedene Arten von Halluzinationen (Sinnesstörungen).

Die heutigen Diagnosemanuale (DSM-5 oder ICD-10 der WHO) gehen von einer Unterscheidung zwischen positiven Symptomen und negativen Symptomen aus. Letztere äußern sich in Antriebs- und Kommunikationsarmut und teilweise kognitiven Defiziten. Negativsymptome schließen sich häufig an eine akute psychotische Phase an und sind schlechter behandelbar als positive Symptome.[37][38]

Häufigkeit

Weltweit erkranken etwa ein Prozent der Bevölkerung im Laufe des Lebens (Lebenszeitprävalenz) an einer Psychose aus dem schizophrenen Formenkreis. Dabei scheint es zwischen verschiedenen Kulturen keine oder nur geringe Unterschiede in der Häufigkeit zu geben. Allerdings ist das Risiko verdoppelt, wenn Personen oder deren Eltern Einwanderer sind.[39] Die Häufigkeit hat in den letzten Jahrzehnten nicht zugenommen. Wenn ein Elternteil betroffen ist, liegt das Risiko auch zu erkranken bei etwa 10 %, im Falle von Onkeln und Tanten bei etwa 2 %, und bei eineiigen Zwillingen bei etwa 50 %. Das Risiko der Ersterkrankung hat bei Männern einen Gipfel zwischen dem 18. und 23. Lebensjahr und bei Frauen zwischen dem 23. und 28. Lebensjahr. Bei der Häufigkeit dagegen ist das Geschlechterverhältnis ausgeglichen.[40]

Verlauf

In etwa 10–20 % der Fälle bleibt es bei einer einmaligen psychotischen Episode. In etwa der Hälfte der Fälle kommt es zu wiederkehrenden Schüben und störungsfreien Phasen dazwischen. Bei etwa 20–30 % der Patienten bestehen wiederkehrende Schübe und zusätzlich anhaltende Schwächezustände.[41][42]

Behandlung

Zur Behandlung mit Medikamenten steht eine Auswahl von verschiedenen Neuroleptika zur Verfügung. Außerhalb akuter Phasen können dauerhaft gegebene Neuroleptika – sofern sie regelmäßig eingenommen werden – erneute Phasen verhindern.

Die Ansprache eines Patienten auf verschiedene Typen von Neuroleptika ist sehr unterschiedlich und wird mit der möglichen Existenz verschiedener Typen von Schizophrenie in Verbindung gebracht.[43]

Neben der medikamentösen Behandlung werden auch – je nach Einzelfall – soziotherapeutische Maßnahmen angewandt. Solche beziehen sich auf die Erhaltung des Arbeitsplatzes, einen beschützten Arbeitsplatz, betreutes Wohnen, ergotherapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung von im Rahmen der Erkrankung verlorengegangenen Arbeitsfähigkeiten, Aufbau von Tagesstruktur, Durchführung einer Belastungserprobung oder Psychotherapie. Bei nicht mehr akuten Krankheitsbildern besteht die Möglichkeit der Psychosenrehabilitation.

Affektive Psychosen

Die Bezeichnung Affektive Psychose als Unterkategorie ist veraltet. Nach ICD-10 gibt es Affektive Störungen, von denen manche zusammen mit psychotischen Symptomen auftreten können.[44] Hierzu gehören:

  • F30.2 – Manie mit psychotischen Symptomen (z. B. Wahnvorstellungen wie Größenwahn, oder Halluzinationen wie Stimmen hören)
  • F31.2 – Bipolare affektive Störung, gegenwärtig manische Episode mit psychotischen Symptomen
  • F31.5 – Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen
  • F31.6 – Bipolare affektive Psychose, gegenwärtig gemischte Episode
  • F32.3 – Schwere depressive Episode mit psychotischen Symptomen

Behandlung

Akute Manien können medikamentös mit Neuroleptika behandelt werden. Für eine Phasenprophylaxe stehen Lithiumtherapie und manche Antiepileptika zur Verfügung. Gegen Depressionen können im Rahmen einer Pharmakotherapie Antidepressiva eingesetzt werden. Bei schwerer Depression wird eine Kombination von medikamentöser Therapie und Psychotherapie empfohlen. Gegebenenfalls sind bei Manien und schweren Depressionen die gleichen soziotherapeutischen Maßnahmen angebracht wie bei schizophrenen Psychosen. Bei anders nicht behandelbarer schwerer Depression kommt auch die Elektrokonvulsionstherapie in Betracht, die teilweise mit einem Rückgang der Neigung zum Suizid und verminderten Selbsttötungen in Zusammenhang gebracht wird.

Therapie

Die Behandlung einer Psychose richtet sich nach der Grunderkrankung. Ein gängiges Modell bei primären Psychosen bildet die Behandlung mit Antipsychotika, Psychotherapie[2][3][45] und Soziotherapie, je nach Erkrankung in unterschiedlichem Ausmaß und Gewichtung. Bei sekundären Psychosen steht die Behandlung der ursächlichen Erkrankung im Vordergrund.

Medikamentöse Therapie

Zur Standardtherapie einer akuten Psychose gehört die Gabe von Antipsychotika. Diese lassen sich in die älteren, sog. typischen, und die modernen, atypischen Antipsychotika einteilen. Während bei typischen Antipsychotika extrapyramidale Bewegungsstörungen häufig schon bei therapeutischen Dosen auftreten, treten diese bei atypischen Antipsychotika in der Regel erst bei deutlich höheren Dosierungen auf, sodass für die Erstlinientherapie bevorzugt atypische Antipsychotika verwendet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Wirkung von Antipsychotika (z. B. auf Negativsymptomatik, antidepressive Wirkung) ist eine sorgfältige Anpassung an das aktuelle Krankheitsbild nötig. Antipsychotika lindern grundsätzlich nur die Symptome und stellen keine Heilung dar. Eine frühzeitige Gabe kann jedoch aufgrund der Unterbrechung des Fortschreitens der psychischen Erkrankung (aufgrund neurotoxischer Wirkung veränderter neuronaler Netzwerke) eine Chronifizierung der Symptome vermeiden.

Die Wirkung von Antipsychotika bei der Behandlung von Psychosen wurde vielfach untersucht und besitzt hohe Evidenz. Sie sind einem Placebo deutlich überlegen.[10] Allerdings sprechen Patienten unterschiedlich auf Antipsychotika an, sodass ggf. mehrere Therapieversuche mit unterschiedlichen Medikamenten erfolgen muss. [43]

Soziotherapie

Neben der medikamentösen Behandlung werden auch – je nach Einzelfall – soziotherapeutische Maßnahmen angewandt. Solche beziehen sich auf die Erhaltung des Arbeitsplatzes, einen beschützten Arbeitsplatz, betreutes Wohnen, ergotherapeutische Maßnahmen zur Wiederherstellung von im Rahmen der Erkrankung verlorengegangenen Arbeitsfähigkeiten, Aufbau von Tagesstruktur, Durchführung einer Belastungserprobung oder Psychotherapie. Bei nicht mehr akuten Krankheitsbildern besteht die Möglichkeit der Psychosenrehabilitation.

Differenzialdiagnosen

Fehldiagnosen von Psychosen sind möglich. Persönlichkeitsstörungen wie die Borderline-Persönlichkeitsstörung können psychotisch gedeutet werden, zumal Psychosen auch als Komorbidität bei der Borderline-Persönlichkeitsstörung auftreten können.[46][47][48] Auch ein nichtkonvulsiver Status epilepticus kann als Psychose gedeutet werden.[49] Besonders Vorerkrankungen und zusätzliche Symptome müssen bei der Abklärung berücksichtigt werden, da eine Psychose eine Ausschlussdiagnose ist. Eine akute Hypoglykämie kann zu einer Fehldiagnose führen, auch epileptische Aktivitäten im Temporallappen sind zu berücksichtigen. Kommt es zu Auffälligkeiten in der Abklärung (EEG, CT, MRT, MRA usw.), muss die Ursache geklärt werden, da Psychosen auch bei behandelbaren Grunderkrankungen auftreten können. Eine antipsychotische Therapie kann durch Sedierung das klinische Bild (Symptome) verzerren oder Symptome maskieren.

Insofern sind Vorerkrankungen wie Diabetes, Epilepsie oder Stoffwechselerkrankungen wie eine Porphryie besonders zu berücksichtigen. Insbesondere Stoffwechselerkrankungen stellen eine große Herausforderung da, da diese sehr variable Symptome verursachen können und bei manchen Erkrankungen Antipsychotika kontraindiziert[50] sind.

Folgen von Psychosen

Menschen mit Psychosen haben ein erhöhtes Risiko, weitere Krankheiten zu entwickeln oder durch ihr Verhalten Schaden zu nehmen.[51] Ihre Selbstmordrate ist erhöht (Lebenszeitrisiko bis zu 34,5 %).[52] Sie neigen oft zu Suchtverhalten (Lebenszeitrisiko von 74 %) und werden häufiger obdachlos (pro Jahr 5 %).[53][54] Psychose-Betroffene werden auch häufiger Opfer von Verbrechen (38 % innerhalb von drei Jahren) und stehen selber häufiger als die Normalbevölkerung wegen Gewalttaten vor Gericht.[55][56]

Psychose und Kunst

Der Psychoanalytiker Stavros Mentzos befasste sich 2012 mit den „schöpferischen Aspekten“ der Symptomatik von Psychosen.[57] Mit Verweis auf seine vorausgehende Publikation aus dem Jahr 2009,[58] in der er die Funktion von Symptomen ausführlich vorgestellt hatte, maß er „psychotischer Symptomatik“ auch eine "Schutzfunktion" bei und verglich die Symptombildung mit dem „kreativen“ Vorgang des Träumens.[59] Einigen Künstlern der Moderne sei sie „Quelle der Inspiration“, als solche aber „überschätzt“.[60] [Anmerkung 1]

Bildende Kunst

Auf dem 10. Hamburger Colloquium von 2002[61] der Patriotischen Gesellschaft von 1765 gab Susanne Hilken ihrem Vortrag den Titel Psychose und Kunst – zwischen Stigma und Emanzipation.[62] Hilken bezeichnete die Zahl von Veröffentlichungen über Psychose und Kunst bzw. angrenzende Themen als „kaum noch überschaubar“.[62] Sich auf die bildende und darstellende Kunst beschränkend, empfahl sie, folgende Unterscheidung vorzunehmen: Menschen mit einer Psychose als Gegenstand (Sujet) der Kunst und Patienten, die während ihrer Psychose beginnen, sich künstlerisch zu betätigen, sowie Künstler, die vorübergehend oder chronisch an einer Psychose erkranken.[62]

Die vorgeschlagene Unterscheidung hilft, sich zurechtzufinden, denn nicht immer wird entsprechend differenziert, weder zwischen diesen drei Gruppen, noch im Hinblick auf ihre Krankheitsbilder. Zur erstgenannten Gruppe von Künstlern, die, selbst nicht erkrankt, einen Teil ihrer Kunst ausdrücklich dem Thema Psychose widmen, ist als zeitgenössischer Künstler beispielsweise Peeter Allik zu rechnen – ein Maler und Grafiker aus Estland,[63] der einer seiner Ausstellungen im Kunstmuseum in Tartu den Titel Cultivated Schizophrenia gab.[64] Hilken erinnerte an Théodore Géricault, der Bildnisse von Patienten des seinerzeit berühmten Hôpital de la Salpêtrière in Paris schuf, aber auch an Goya oder Frans Hals.

Für die zweite Gruppe wird oft weder zwischen einer Psychose und anderen psychischen Erkrankungen, noch zwischen den teilweise erheblich voneinander abweichenden Verläufen einer Psychose differenziert. In dieser Gruppe finden sich so unterschiedliche Künstler wie Adolf Wölfli, August Natterer oder, mit anderer Vita, Paul Salvator Goldengruen. Doch hat die Kunst dieser Patienten nicht selten mit Unterstützung ihrer Ärzte einige Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Neue Begriffe – wie z. B. Art brut – etablierten sich und ganze Sammlungen entstanden, beispielsweise die Sammlung Prinzhorn. Leo Navratil, ein österreichischer Psychiater, prägte den Begriff der „zustandsgebundenen Kunst“, publizierte darüber und wurde wegen seines Engagements für die Kunst seiner stationär behandelten psychiatrischen Patienten geehrt.[65] Zugleich zog er harsche Kritik auf sich – 1976 durch den österreichischen Schriftsteller Gerhard Roth und 1979 durch den Journalisten Ernst Klee.[66]

Camille Claudel: L’Âge mûr, Bronzeskulptur von 1902 im Musée d’Orsay. Erstversion um 1893 in Gips im Musée Rodin

Für die dritte Gruppe, also Künstler, die im Laufe ihres Lebens an einer Psychose erkrankten, finden sich zahlreiche Beispiele, wie Wolfgang Hallmann oder Louis Wain. Hilken unterschied konkret Künstler, die eine gesteigerte künstlerische Aktivität entwickeln oder, ganz im Gegenteil, deren kreatives Schaffen in der Psychose zum Erliegen kommt. Andere vollziehen markante Stilwechsel und bei wieder anderen scheint ihr Werk von der Erkrankung nicht beeinflusst. Neben Messerschmidt und van Gogh widmete sie sich der französischen Bildhauerin Camille Claudel (1864–1943), für die sie verschiedene Schaffensperioden beschrieb; diese zerstörte schließlich ihr eigenes Werk, soweit ihr zugänglich, stellte ihre schöpferische Arbeit ein und verbrachte gegen ihren Willen die letzten 30 Jahre ihres Lebens in einer psychiatrischen Klinik.[67] Claudels Lebenswerk wurde im Mai 2017 mit der Eröffnung eines eigenen Museums in Nogent-sur-Seine gewürdigt.[68] Es beherbergt die „größte Camille Claudel-Sammlung der Welt“.[69][70]

Claudels Vita, um die sich zahlreiche Legenden rankten, ist von B. Cooper, einem Professor am Department of Old Age Psychiatry des King’s College London, im Jahr 2008 auf der Basis moderner interaktionistischer Modelle neu bewertet worden.[71] Dafür wertete Cooper inzwischen veröffentlichtes Material aus Klinik und Biografie aus. Er kam zu dem Schluss, bei Claudel würden sich zwei miteinander verschränkte Syndrome abbilden. Für ihn unzweifelhaft entwickelte Claudel im Alter von 41 Jahren eine paranoide Psychose mit fortgesetzten Wahnvorstellungen und Ängsten, vergiftet zu werden. Daneben sei eine Kombination von ernsthafter Selbstvernachlässigung, sozialer Isolation und Verweigerung des vorausgehenden Lebensstandards wirksam geworden, heute bekannt als Diogenes-Syndrom. Ihre Psychose würde Cooper als wahnhafte Störung klassifizieren, aber genau genommen müsse sie in dem unscharf umrissenen Bereich zwischen Paranoia (wahnhafte Verarbeitung von Wahrnehmungen), Paraphrenie (Spätschizophrenie mit gesonderter Symptomatik) und Schizophrenie angesiedelt werden.[72] Für die Ursache ihrer Erkrankung machte Cooper eine abnorme Anlage-Umwelt-Interaktion verantwortlich. In Claudels Fall sei eine psychotische Prädisposition assoziiert mit einem ausgeprägt kreativ-schöpferischen Talent. Ihre Kunst dürfe, obwohl sie ihre emotionalen Konflikte symbolisiere, nicht als „morbid“ zurückgewiesen werden.[73] Stattdessen hätten – unabhängig von einer möglicherweise gemeinsamen Ursache von Claudels innerem Drang zur Kreativität und ihrer mentalen Instabilität – zwei verschiedene „Linien“ ihres Lebensweges zusammengewirkt, so dass unter fortgesetzter sozialer Not die mentale Instabilität schließlich die Oberhand gewonnen habe.[74]

Literatur und Theater

Innenansichten erlebter und durchlittener Schübe einer bipolaren Psychose beschreibt Thomas Melle in seinem mehrfach ausgezeichneten Buch Die Welt im Rücken. David Hugendick befand in der Zeit: „Es passiert selten, dass man ein Buch mit komplexen Schamgefühlen liest. Man schämt sich für den Zwiespalt, der sich in einem selbst auftut, weil man sich überrannt fühlt oder niedergetrampelt, erstarrt und immer wieder unterhalten. […] Und man schämt sich, weil man sich sicher ist, dass dieses Buch große Literatur ist, aber es vielleicht gar nicht sein will, sondern möglicherweise eine Selbsterkundung, auf jeden Fall eine tragische, wahre Geschichte, die nur dem Autor gehört und nicht dem Leser und nicht dem Jubel der Rezensenten.“[75]

2017 wurde Melles Krankheitsdarstellung in Wien erstmals als Theaterstück aufgeführt, im Akademietheater unter der Regie von Jan Bosse mit Joachim Meyerhoff als Hauptdarsteller. Wolfgang Kralicek resümierte seine Eindrücke von der Aufführung in der Süddeutschen Zeitung: „Man muss nicht bipolar sein, um zu begreifen, dass etwas nicht stimmt. Mit jedem von uns, aber schon auch mit der Welt. Dass ein Buch die Rettung sein kann, ist der tröstliche Gedanke, mit dem man diesen Theaterabend verlässt.“[76]

Dokumentarfilme

  • Soteria Bern. Akut. Schweiz 2013, Regie: Leila Kühni – Dokumentarfilm über die Soteria Bern (Teil 1), Schweizer Mundart mit hochdeutschen Untertiteln[77]
  • Soteria Bern. Integration. Schweiz 2013, Regie: Leila Kühni – Dokumentarfilm über die Soteria Bern (Teil 2), Schweizer Mundart mit hochdeutschen Untertiteln[78]
  • Soteria Bern. Gespräch. Schweiz 2013, Regie: Leila Kühni – Dokumentarfilm über die Soteria Bern (Teil 3), Schweizer Mundart mit hochdeutschen Untertiteln[79]

Literatur

Leitlinien

Einführungen

  • James B. McCarthy (Hrsg.): Psychosis in childhood and adolescence, Routledge, New York 2015, ISBN 978-1-136-73896-8.
  • Paolo Fusar-Poli, Stefan J. Borgwardt, Philip McGuire (Hrsg.): Vulnerability to Psychosis: From Neurosciences to Psychopathology, Psychology Press, New York 2012, ISBN 978-1-136-59639-1.
  • Heinz Häfner u. a. (Hrsg.): Psychosen – Früherkennung und Frühintervention: der Praxisleitfaden, mit 23 Tabellen, Schattauer Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2704-5.
  • Rudolf N. Cardinal, Edward T. Bullmore: The Diagnosis of Psychosis, Cambridge University Press, 2011, ISBN 978-1-139-49790-9.
  • Johan Cullberg: Therapie der Psychosen: Ein interdisziplinärer Ansatz, Psychiatrie-Verlag, Bonn 2008, ISBN 978-3-88414-435-0.
  • Dieter Bürgin, Heiner Meng (HRSG): Childhood and Adolescent Psychosis, Karger Medical and Scientific Publishers, Basel 2004, ISBN 978-3-8055-7706-9.
  • Karl Leonhard: Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie, Hrsg. Hellmut Beckmann, 8. Aufl., 54 Tabellen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-13-128508-9.

Psychotherapeutische Behandlungsoptionen

Psychoanalytische Schriften

  • Stavros Mentzos, Alois Münch (Hrsg.): Widerstände gegen ein psychodynamisches Verständnis der Psychosen (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 31). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, Bristol 2015, ISBN 978-3-525-45245-5 (frankfurterpsychoseprojekt.de [PDF; 256 kB; abgerufen am 1. Mai 2018]).
  • Stavros Mentzos, Alois Münch (Hrsg.): Die Bedeutung des psychosozialen Feldes und der Beziehung für Genese, Psychodynamik, Therapie und Prophylaxe der Psychosen (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 2). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2000, ISBN 978-3-525-45102-1.
  • Stavros Mentzos (Hrsg.): Psychose und Konflikt. Zur Theorie und Praxis der analytischen Psychotherapie psychotischer Störungen. 2. Auflage. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1995, ISBN 978-3-525-45750-4.
  • Herbert A. Rosenfeld: Zur Psychoanalyse psychotischer Zustände. Psychosozial-Verlag, Gießen 2002, ISBN 978-3-89806-119-3 (englisch: Psychotic states. Übersetzt von Charlotte Kahleyss-Neumann).

Ratgeber

  • Paul French, Jo Smith, David Shiers, Mandy Reed, Mark Rayne (Hrsg.): Promoting Recovery in Early Psychosis: A Practice Manual, John Wiley & Sons 2010, ISBN 978-1-4443-1882-1.
  • Michael T Compton, Beth Broussard: The First Episode of Psychosis: A Guide for Patients and Their Families, Oxford University Press 2009, ISBN 978-0-19-970700-3.
  • Thomas Bock: Umgang mit psychotischen Patienten, Psychiatrie-Verlag, Bonn 2003, 6. Aufl. 2009, ISBN 978-3-88414-332-2.
  • Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ratgeber für Patienten und Angehörige, Leitfaden für professionelle Helfer, Einführung für interessierte Laien, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1.

Psychose und Kunst

  • B. Cooper: Camille Claudel: trajectory of a psychosis. In: Medical humanities. Band 34, Nummer 1, Juni 2008, S. 25–29, doi:10.1136/jmh.2008.000268, PMID 23674536, PDF.
  • Susanne Hilken: Psychose und Kunst – zwischen Stigma und Emanzipation. In: Patriotische Gesellschaft von 1765 (Hrsg.): Kunst und Therapie III. 4. Mai 2002 (uni-hamburg.de [PDF; 1,4 MB; abgerufen am 24. April 2018]).
  • Stavros Mentzos: Schöpferische Aspekte der psychotischen Symptomatik. Vergleichbare ästhetische Qualitäten im Traum und in der Psychose. In: Stavros Mentzos, Alois Münch (Hrsg.): Das Schöpferische in der Psychose (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 28). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-45236-3, S. 13–26 (frankfurterpsychoseprojekt.de [PDF; 137 kB; abgerufen am 23. April 2018]).
Wiktionary: Psychose – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Anmerkungen

  1. Die Psychoanalytiker Peter Hartwich und Michael Grube bezeichneten das "Konzept", nach dem psychotische Symptome auch eine "Schutzfunktion" haben könnten, als "Modell" und "Interpretation". Auch legten sie keine empirischen Erkenntnisse zur Stützung des "Konzepts" vor.1 Außerhalb der Psychoanalyse, von Seiten der naturwissenschaftlich orientierten Medizin, haben die Spezialisten für Psychosen Karl Leonhard und Heinz Häfner in ihren Hauptpublikationen zum Thema Psychose das "Konzept" der "Schutzfunktion" nicht erwähnt.2 3
    1 Peter Hartwich, Michael Grube: Psychotherapie bei Psychosen: Neuropsychodynamisches Handeln in Klinik und Praxis. 3., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Springer-Verlag, Berlin 2015, S. 81f, ISBN 978-3-662-44246-3.
    2 Heinz Häfner u. a. (Hrsg.): Psychosen - Früherkennung und Frühintervention: der Praxisleitfaden, mit 23 Tabellen, Schattauer Verlag, Stuttgart 2012, ISBN 978-3-7945-2704-5.
    3 Karl Leonhard: Aufteilung der endogenen Psychosen und ihre differenzierte Ätiologie, Hrsg. Hellmut Beckmann, 8. Aufl., 54 Tabellen, Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2003, ISBN 978-3-13-128508-9.

Einzelnachweise

  1. W. Gaebel, J. Zielasek: Focus on psychosis. In: Dialogues in clinical neuroscience. Band 17, Nummer 1, März 2015, S. 9–18, PMID 25987859, PMC 4421906 (freier Volltext) (Review).
  2. a b S. Klingberg, K. Hesse: Differenzialindikation für die Psychotherapie bei Psychosen. In: Der Nervenarzt. 89, 2018, S. 276–282, doi:10.1007/s00115-017-0474-0 (Review).
  3. a b H. Müller, S. Laier, A. Bechdolf: Evidence-based psychotherapy for the prevention and treatment of first-episode psychosis. In: European archives of psychiatry and clinical neuroscience. Band 264 Suppl 1, November 2014, S. S17–S25, doi:10.1007/s00406-014-0538-0, PMID 25261211 (Review), PDF.
  4. Dorothea von Haebler, Stavros Mentzos, Günter Lempa (Hrsg.): Psychosenpsychotherapie im Dialog. Zur Gründung des DDPP (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 26). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-45127-4 (Inhaltsverzeichnis).
  5. M. Bürgy: The concept of psychosis: historical and phenomenological aspects. In: Schizophrenia bulletin. Band 34, Nummer 6, November 2008, S. 1200–1210, doi:10.1093/schbul/sbm136, PMID 18174608, PMC 2632489 (freier Volltext).
  6. Klemens Dieckhöfer: Psychose. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1196, hier: S. 1196.
  7. R. Sommer: The etymology of psychosis. In: The American journal of orthopsychiatry. Band 81, Nummer 2, April 2011, S. 162–166, doi:10.1111/j.1939-0025.2011.01084.x, PMID 21486257, (Vorschau erste Seite, abgerufen am 6. März 2018).
  8. Werner Janzarik: Der Psychose-Begriff und die Qualität des Psychotischen. In: Der Nervenarzt. Band 74, Nr. 1, 1. Januar 2003, S. 3–11, doi:10.1007/s00115-002-1348-6.
  9. Michael Zaudig u. a.: Therapielexikon Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie. Springer, Berlin 2006, ISBN 978-3-540-30986-4, S. 600 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. a b Hans-Jürgen Möller: Schizophrene Psychosen. In: Hans-Jürgen Möller, Gerd Laux, Arno Deister, Gerd Schulte-Körne, Hellmuth Braun-Scharm (Hrsg.): Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. 5. Auflage. Thieme, Stuttgart 2013, ISBN 978-3-13-128545-4, S. 154–181.
  11. Rudolf N. Cardinal, Edward T. Bullmore: The Diagnosis of Psychosis. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-1-139-49790-9, S. 3–5.
  12. Paolo Fusar-Poli, Stefan J. Borgwardt, Philip McGuire (Hrsg.): Vulnerability to Psychosis: From Neurosciences to Psychopathology, Psychology Press, New York 2012, ISBN 978-1-136-59639-1, S. 60 f.
  13. A. S. Khashan, K. M. Abel, R. McNamee, M. G. Pedersen, R. T. Webb, P. N. Baker, L. C. Kenny, P. B. Mortensen: Higher risk of offspring schizophrenia following antenatal maternal exposure to severe adverse life events. In: Archives of general psychiatry. Band 65, Nummer 2, Februar 2008, S. 146–152, doi:10.1001/archgenpsychiatry.2007.20, PMID 18250252.
  14. M. J. Owen, A. Sawa, P. B. Mortensen: Schizophrenia. In: Lancet. Band 388, Nummer 10039, Juli 2016, S. 86–97, doi:10.1016/S0140-6736(15)01121-6, PMID 26777917, PMC 4940219 (freier Volltext) (Review).
  15. P. De Rossi, C. Chiapponi, G. Spalletta: Brain Functional Effects of Psychopharmacological Treatments in Schizophrenia: A Network-based Functional Perspective Beyond Neurotransmitter Systems. In: Current neuropharmacology. Band 13, Nummer 4, 2015, S. 435–444, PMID 26412063, PMC 4790396 (freier Volltext) (Review).
  16. J. E. Lisman, J. T. Coyle, R. W. Green, D. C. Javitt, F. M. Benes, S. Heckers, A. A. Grace: Circuit-based framework for understanding neurotransmitter and risk gene interactions in schizophrenia. In: Trends in neurosciences. Band 31, Nummer 5, Mai 2008, S. 234–242, doi:10.1016/j.tins.2008.02.005, PMID 18395805, PMC 2680493 (freier Volltext) (Review).
  17. Rudolf N. Cardinal, Edward T. Bullmore: The Diagnosis of Psychosis. Cambridge University Press, Cambridge 2011, ISBN 978-1-139-49790-9, S. 118–139.
  18. ICD-10-WHO Version 2016: Affektive Störungen (F30-F39) (Memento des Originals vom 26. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de
  19. ICD-10-GM Version 2014: Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen (F10-F19) (Memento des Originals vom 9. Mai 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de
  20. Michael Soyka: Psychopathological characteristics in alcohol hallucinosis and paranoid schizophrenia. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. 81. Jahrgang, Nr. 3, März 1990, S. 255–9, doi:10.1111/j.1600-0447.1990.tb06491.x, PMID 2343749.
  21. Jaime Diaz: How Drugs Influence Behavior. Englewood Cliffs, Prentice Hall 1996.
  22. R. Thomasius, E. Gouzoulis-Mayfrank u. a.: AWMF-Behandlungsleitlinie: Psychische und Verhaltensstörungen durch Kokain, Amphetamine, Ecstasy und Halluzinogene. In: Fortschritte der Neurologie - Psychiatrie. 72, 2004, S. 679, doi:10.1055/s-2004-818531.
  23. M. C. White, J. J. Silverman, J. W. Harbison: Psychosis associated with clonazepam therapy for blepharospasm. In: The Journal of Nervous and Mental Disease. 170. Jahrgang, Nr. 2, Februar 1982, S. 117–9, doi:10.1097/00005053-198202000-00010, PMID 7057171.
  24. R. Jaffe, E. Gibson: Clonazepam withdrawal psychosis. In: Journal of Clinical Psychopharmacology. 6. Jahrgang, Nr. 3, Juni 1986, S. 193, doi:10.1097/00004714-198606000-00021, PMID 3711371.
  25. R. J. Hallberg, K. Lessler, F. J. Kane: Korsakoff-Like Psychosis Associated With Benzodiazepine Overdosage. In: The American Journal of Psychiatry. 121. Jahrgang, Nr. 2, August 1964, S. 188–9, doi:10.1176/ajp.121.2.188, PMID 14194223 (psychiatryonline.org).
  26. H. Pétursson H: The benzodiazepine withdrawal syndrome. In: Addiction. 89. Jahrgang, Nr. 11, November 1994, S. 1455–9, doi:10.1111/j.1360-0443.1994.tb03743.x, PMID 7841856.
  27. D. W. Hedges, F. L. Woon, S. P. Hoopes: Caffeine-induced psychosis. In: CNS Spectrums. 14. Jahrgang, Nr. 3, März 2009, S. 127–9, PMID 19407709.
  28. J. M. Cerimele, A. P. Stern, D. Jutras-Aswad: Psychosis following excessive ingestion of energy drinks in a patient with schizophrenia. In: The American Journal of Psychiatry. 167. Jahrgang, Nr. 3, März 2010, S. 353, doi:10.1176/appi.ajp.2009.09101456, PMID 20194494.
  29. Rudolf N. Cardinal, Edward T. Bullmore: The Diagnosis of Psychosis, Cambridge University Press, 2011, ISBN 978-1-139-49790-9, S. 125–128.
  30. S. Glasner-Edwards, L. J. Mooney: Methamphetamine psychosis: epidemiology and management. In: CNS drugs. Band 28, Nummer 12, Dezember 2014, S. 1115–1126, doi:10.1007/s40263-014-0209-8, PMID 25373627, PMC 5027896 (freier Volltext) (Review).
  31. F. Rugani, S. Bacciardi, L. Rovai, M. Pacini, A. G. Maremmani, J. Deltito, L. Dell'osso, I. Maremmani: Symptomatological features of patients with and without Ecstasy use during their first psychotic episode. In: International journal of environmental research and public health. Band 9, Nummer 7, 07 2012, S. 2283–2292, doi:10.3390/ijerph9072283, PMID 22851941, PMC 3407902 (freier Volltext).
  32. M. E. John, C. Thomas-Rozea, D. Hahn: Bath Salts Abuse Leading to New-Onset Psychosis and Potential for Violence. In: Clinical schizophrenia & related psychoses. Band 11, Nummer 2, Summer 2017, S. 120–124, doi:10.3371/CSRP.JORO.061314, PMID 24951715 (Review).
  33. National Academies of Sciences, Engineering, and Medicine, Health and Medicine Division, Board on Population Health and Public Health Practice, Committee on the Health Effects of Marijuana: An Evidence Review and Research Agenda: The Health Effects of Cannabis and Cannabinoids. The Current State of Evidence and Recommendations for Research National Academies Press, 2017, ISBN 9780309453042, S. 291–295.
  34. K. Michalak, A. Sobolewska-Włodarczyk, M. Włodarczyk, J. Sobolewska, P. Woźniak, B. Sobolewski: Treatment of the Fluoroquinolone-Associated Disability: The Pathobiochemical Implications. In: Oxidative medicine and cellular longevity. Band 2017, 2017, S. 8023935, doi:10.1155/2017/8023935, PMID 29147464, PMC 5632915 (freier Volltext) (Review).
  35. A. Kommalapati, S. Wallam, S. H. Tella, Z. P. Qureshi, C. L. Bennett: Fluoroquinolone-associated suicide. In: European journal of internal medicine. Band 55, 09 2018, S. e21–e22, doi:10.1016/j.ejim.2018.07.012, PMID 30031596.
  36. U. Labay-Kamara, S. Manning, T. McMahon: Fluoroquinolone-induced suicidal ideation and suicidality. In: Psychosomatics. Band 53, Nummer 1, 2012 Jan-Feb, S. 97–98, doi:10.1016/j.psym.2011.05.003, PMID 22221728.
  37. G. Remington, G. Foussias, G. Fervaha, O. Agid, H. Takeuchi, J. Lee, M. Hahn: Treating Negative Symptoms in Schizophrenia: an Update. In: Current treatment options in psychiatry. Band 3, 2016, S. 133–150, doi:10.1007/s40501-016-0075-8, PMID 27376016, PMC 4908169 (freier Volltext) (Review).
  38. Jan Conradi, Matthias Jäger, Stefan Kaiser: Update: Negativsymptome - Psychopathologie, Epidemiologie, Pathophysiologie und Behandlungsoptionen. Zürich Open Repository and Archive. 2013, doi:10.5167/uzh-91302 (uzh.ch [PDF]).
  39. F. Bourque, E. van der Ven, A. Malla: A meta-analysis of the risk for psychotic disorders among first- and second-generation immigrants. In: Psychological medicine. Band 41, Nummer 5, Mai 2011, S. 897–910, doi:10.1017/S0033291710001406, PMID 20663257 (Review), PDF.
  40. Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ratgeber für Patienten und Angehörige, Leitfaden für professionelle Helfer, Einführung für interessierte Laien, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1, S. 39 f. (GoogleBooks) und S. 9.
  41. Josef Bäuml: Psychosen aus dem schizophrenen Formenkreis: Ratgeber für Patienten und Angehörige, Leitfaden für professionelle Helfer, Einführung für interessierte Laien, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-43646-1, S. 8.
  42. U. Heilbronner, M. Samara, S. Leucht, P. Falkai, T. G. Schulze: The Longitudinal Course of Schizophrenia Across the Lifespan: Clinical, Cognitive, and Neurobiological Aspects. In: Harvard review of psychiatry. Band 24, Nummer 2, 2016 Mar-Apr, S. 118–128, doi:10.1097/HRP.0000000000000092, PMID 26954596, PMC 5079232 (freier Volltext) (Review).
  43. a b A. L. Gillespie, R. Samanaite, J. Mill, A. Egerton, J. H. MacCabe: Is treatment-resistant schizophrenia categorically distinct from treatment-responsive schizophrenia? a systematic review. In: BMC psychiatry. Band 17, Nummer 1, 01 2017, S. 12, doi:10.1186/s12888-016-1177-y, PMID 28086761, PMC 5237235 (freier Volltext) (Review).
  44. ICD-10-WHO Version 2016: Affektive Störungen (F30-F39) (Memento des Originals vom 26. Januar 2018 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dimdi.de
  45. Dorothea von Haebler, Stavros Mentzos, Günter Lempa (Hrsg.): Psychosenpsychotherapie im Dialog. Zur Gründung des DDPP (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 26). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2011, ISBN 978-3-525-45127-4 (Inhaltsverzeichnis).
  46. B. Adams, T. Sanders: Experiences of psychosis in borderline personality disorder: a qualitative analysis. In: Journal of mental health. Band 20, Nummer 4, August 2011, S. 381–391, doi:10.3109/09638237.2011.577846. PMID 21770785 (Review).
  47. S. Barnow, E. A. Arens, S. Sieswerda, R. Dinu-Biringer, C. Spitzer, S. Lang: Borderline personality disorder and psychosis: a review. In: Current psychiatry reports. Band 12, Nummer 3, Juni 2010, S. 186–195, doi:10.1007/s11920-010-0107-9. PMID 20425279 (Review), PDF.
  48. K. Schroeder, H. L. Fisher, I. Schäfer: Psychotic symptoms in patients with borderline personality disorder: prevalence and clinical management. In: Current opinion in psychiatry. Band 26, Nummer 1, Januar 2013, S. 113–119, doi:10.1097/YCO.0b013e32835a2ae7, PMID 23168909 (Review).
  49. Nicht-konvulsiver Status epilepticus ist kein Notfall. Abgerufen am 5. Juni 2019.
  50. Porphyrien - Wissen für Mediziner. Abgerufen am 11. Juni 2019.
  51. Jeffrey A Lieberman, Michael B First: Review Article: Psychotic Disorders. In: The New England Journal of Medicine. Band 379, 2018, S. 270–280, doi:10.1056/NEJMra1801490.
  52. Epidemiology of suicide attempts among persons with psychotic disorder in the general population. In: Schizophrenia Research. Band 124, Nr. 1-3, 1. Dezember 2010, ISSN 0920-9964, S. 22–28, doi:10.1016/j.schres.2010.09.009 (sciencedirect.com [abgerufen am 23. Dezember 2018]).
  53. M. Lambert, P. Conus, D. I. Lubman, D. Wade, H. Yuen: The impact of substance use disorders on clinical outcome in 643 patients with first-episode psychosis. In: Acta Psychiatrica Scandinavica. Band 112, Nr. 2, 2005, ISSN 1600-0447, S. 141–148, doi:10.1111/j.1600-0447.2005.00554.x (wiley.com [abgerufen am 23. Dezember 2018]).
  54. D. P. Folsom, W. Hawthorne, L. Lindamer und andere: Prevalence and risk factors for homelessness and utilization of mental health services among 10,340 patients with serious mental illness in a large public mental health system. In: American Journal of Psychiatry. Band 162, 2005, S. 370–376, doi:10.1176/appi.ajp.162.2.370, PMID 15677603.
  55. Kevin S. Douglas, Laura S. Guy, Stephen D. Hart: Psychosis as a risk factor for violence to others: A meta-analysis. In: Psychological Bulletin. Band 135, Nr. 5, 2009, ISSN 1939-1455, S. 679–706, doi:10.1037/a0016311 (apa.org [abgerufen am 23. Dezember 2018]).
  56. J. S. Brekke, C. Prindle, S. W. Bae, J. D. Long: Risks for individuals with schizophrenia who are living in the community. Psychiatr Serv 2001; 52: 1358–1366. In: Psychiatric Service. Band 52, 2001, S. 1358–1366, doi:10.1176/appi.ajp.162.2.370, PMID 15677603.
  57. Stavros Mentzos: Schöpferische Aspekte der psychotischen Symptomatik. Vergleichbare ästhetische Qualitäten im Traum und in der Psychose. In: Stavros Mentzos, Alois Münch (Hrsg.): Das Schöpferische in der Psychose (= Forum der psychoanalytischen Psychosentherapie. Band 28). Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2012, ISBN 978-3-525-45236-3, S. 13–26 (frankfurterpsychoseprojekt.de [PDF; 137 kB; abgerufen am 23. April 2018]).
  58. Stavros Mentzos: Lehrbuch der Psychodynamik. Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2009, ISBN 978-3-525-40123-1.
  59. Mentzos (2012), S. 13. Peter Hartwich vom Frankfurter Psychose-Projekt spezifizierte, „dass manche Symptome einen Schutzcharakter vor weiterer Fragmentierung der Psyche haben“ (Mentzos und Münch, 2012, S. 9).
  60. Mentzos, Münch (2012), S. 7–8.
  61. Kunst und Therapie III. Dokumentation. (PDF; 423 kB) Patriotische Gesellschaft von 1765, 4. Mai 2002, S. 2, abgerufen am 22. April 2018.
  62. a b c Susanne Hilken: Psychose und Kunst – zwischen Stigma und Emanzipation. (PDF; 1.306 kB) Patriotische Gesellschaft von 1765, 4. Mai 2002, S. 103–104 (Zitat), abgerufen am 22. April 2018.
  63. Peeter Allik. printmaking.ee, abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
  64. Peeter Allik. Cultivated Schizophrenia. In: TARTMUS. Kunstmuseum Tartu, abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
  65. 1970 mit der Hans Prinzhorn Medaille und 1990 mit dem Justinus-Kerner-Preis
  66. Ernst Klee: Mit Pille und Pinsel. In: Zeit Online. 9. März 1979, abgerufen am 24. April 2018.
  67. Hilken 2002, S. 106–108.
  68. Musée Camille Claudel. Abgerufen am 25. April 2018 (englisch).
  69. Eröffnung des Museums Camille Claudel. France.fr, 29. März 2017, abgerufen am 25. April 2018.
  70. Musée Camille Claudel, ouverture le 26 mars 2017 auf YouTube, abgerufen am 25. April 2018.
  71. B. Cooper: Trajectory of a psychosis. In: J Med Ethics. Medical Humanities. Band 34, 2008, S. 25–29, doi:10.1136/jmh.2008.000268 (englisch, psu.edu [PDF; 126 kB; abgerufen am 24. April 2018]).
  72. Cooper 2008, S. 28.
  73. Cooper 2008, S. 29.
  74. Cooper 2008, S. 29.
  75. David Hugendick: Thomas Melle. Explodierende Neuronen. In: Die Zeit 8. September 2016; abgerufen am 30. August 2018. Sandra Kegel sieht in Melles Schilderung seiner Krankheit ebenfalls ein „eindringliches Dokument“ (Rezension für die Frankfurter Allgemeine Zeitung): „Denn aus der Binnenperspektive heraus gewährt es seltene Einblicke in die subjektive Wahrnehmung einer bipolaren Identität.“
  76. „Je tiefer sich die Erzählung in die Manie steigert“, referiert Kralicek, „desto mehr kommt Meyerhoff ins Spielen, desto lauter und exaltierter wird er. Er verwandelt sich aber auch dann nicht in einen Maniker, sondern nur in einen Schauspieler, wenn man das überhaupt voneinander trennen kann. Das Theater wird von Theaterleuten im Scherz gern mit einer geschlossenen Anstalt verglichen. An diesem Abend kann man ganz unironisch sehen, dass da was dran ist: Theater spielen hat etwas Manisches.“ (Wolfgang Kralicek: Burgtheater Wien. Wenn das Hirn davon stürzt. In: Süddeutschen Zeitung 13. März 2017; abgerufen am 30. August 2018).
  77. youtube.com
  78. youtube.com
  79. youtube.com