Benutzer:Toffel/Artikelprüfung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
25. März 26. März 27. März 28. März 29. März 30. März Heute



Diese Artikelprüfung ist noch nicht abgeschlossen.
Für einzelne erledigte Mängel den Button von {{…}} in {{…|1}} umwandeln. AP-Anträge, die erledigt sind, bitte mit {{erledigt|~~~~}} signieren und alle Buttons umwandeln. Diese werden anschließend auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur AP-Diskussion des Artikels noch funktioniert.


Anm.: Diese Seite ist eine Kopie der Wikipedia:Löschkandidaten/1. April 2008 in der Version vom 3. Apr. 2008, 16:14:18 von Sarkana, der Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/1 in der Version 2. Apr. 2008, 21:12:51 von Nervousenergy, der Wikipedia:Qualitätssicherung/1. April 2008 in der Version vom 3. Apr. 2008, 02:48:14 von SpBot und der Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen in der Version vom 3. Apr. 2008, 14:53:47 von Hey Teacher.

Hinweis: Hier in dem Beispiel werden in den Überschriften bestimmte Versionen der Artikel verlinkt. Das liegt daran, dass irgendein Zeitpunkt ausgewählt werden musste, der abgebildet wird, damit die Farbcodes nachvollziehbar bleiben. Dieser Zeitpunkt ist der 3. April 2008 um 18.00 Uhr. Es wird also auf die Versionen verlinkt, die am 3. April 2008 um 18.00 Uhr die aktuellen Versionen waren. Auf der echten Seite werden die Artikel natürlich wie bisher ganz normal verlinkt.

Hinweis: Die einzelnen Abschnitte werden auf der echten Seite nicht, wie hier dargestellt, auf dieser Seite eingefügt, sondern aus den einzelnen Unterseiten eingebunden.

Kategorien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorie:Homosexualität im Sport Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Kategorie wurde offenbar nur angelegt, um Personen nach ihrer sexuellen Orientierung einzuordnen. Eine solche Kategorisierung ist aber unerwünscht. --217.87.193.24 22:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

In der englischen Wikipedia gibt es solche Kategorie auch, die Personen sexuell kategorisieren. Und was ist dann mit Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person)? Werden dort keine Personen eingeordnet? --Noebse 23:04, 1. Apr. 2008 (CEST)

Zur Beantwortung dieser Frage hilft ein Blick auf die Kategoriebeschreibung.--cwbm 23:06, 1. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt keine Kategorienbeschreibung. Daneben fallen unter den entsprechenden Kats auch noch weitere Personen auf (z.B. in Kategorie:Homosexualität (München)), die entsprechend einsortiert sind: löschen. --Farino 23:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Meine Antwort bezog sich auf Kategorie:Homosexualität in der Kunst (Person).--cwbm 23:20, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sorry, habe ich übersehen. Die würde ich auch nicht löschen, weil Kunst und Homosexualität einen Bezug zueinander haben können. Ob ein Sportler allerdings gleichgeschlechtliche Beziehnungen vorzieht, sollte hier nicht interessieren. --Farino 23:30, 1. Apr. 2008 (CEST)
Durch die Beschreibung wurde jetzt festgelegt, dass nur noch Aktivisten gegen Schwulendiskriminierung im Sport oder Aktion und Ereignisse für Schwule im Sport kategorisiert werden sollen. Deswegen sollte die Kategorie behalten werden. --Noebse 23:44, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Dass es Veranstaltungen und Organisationen gibt, die eindeutig und ausschließlich dem schwul-lesbischen Bereich zuzuordnen sind, belegen ja mindestens drei Einträge dieser Kategorie. Insofern macht sie schon Sinn. Ob aber wirklich Einzelpersonen hier rein sollen, dahinter steht für mich ein großes Fragezeichen. -- Triebtäter 00:09, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich bezweifele, dass wir jemals genug Regenbogensportveranstaltungen mit Relevanz für eine Enzyklopädie zusammenbekommen, welche eine Kategorie rechtfertigten. Für Einzelsportler sehe ich keinen Sinn in einer solchen Sortierung. Weissbier 06:26, 2. Apr. 2008 (CEST)

ich befürworte als langjähriger Portalmitarbeiter die entsprechende Kategorie und der Kategorienaufbau ist in erster Linie Sache der Portalmitarbeiter. In anderssprachigen Wikipedias wird ebenso verfahren und die Kategorie dient der Vergleichbarkeit unter den verschiedensprachigen Wikipedias. Daher behalten GLGermann 07:16, 2. Apr. 2008 (CEST)
Unnütze Kategorie. Das primäre Merkmal ist Sportler. Der Rest spielt m.E. keine Geige und ist so sinnlos wie eine Kategorie Rothaariger Sportler, Kurzsichtiger Sportler oder Sportler mit Arschgeweih. Für die wenigern Vereine bzw. Veranstaltungen braucht es die Kategorie aber nicht. Daher löschen.--Kuebi 10:40, 2. Apr. 2008 (CEST)

Löschen, die sexuelle Orientierung von Sportlern ist so ziemlich irrelevant. --Hullu poro 11:19, 2. Apr. 2008 (CEST)

Jetzt - mit Kategoriebeschreibung und neuem Inhalt - finde ich die Kategorie behaltenswert. --217.87.181.42 11:26, 2. Apr. 2008 (CEST)

Behalten. Hier geht es nicht um die sexuelle Orientierung von Sportlern. Siehe Kategoriebeschreibung. ---Nicor 15:34, 2. Apr. 2008 (CEST)

Dank eindeutiger Kategoriebeschreibung jetzt sogar ganz eindeutig behalten. --xGCU NervousEnergyIn Memoriam Arthur C. Clarke (1917–2008) • 21:12, 2. Apr. 2008 (CEST)

Benutzerseiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlagen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vorlage:Link FA Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Um die Aktualisierung scheint sich keiner ernsthaft zu kümmern (in Olympische Fackel war ein seit 2006 in en abgewählter noch als FA markiert). Der geringe Mehrwert der Sternchens verliert sich entgültig, wenn die Sterne nicht mal stimmen. sугсго.PEDIA 15:34, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mit der gleichen Begründung könnte man gegen Interwiki-Links argumentieren. Die eine oder andere nicht aktualisierte Stelle stell nicht das gesamte Konzept in Frage. Behalten -- Triebtäter 15:56, 1. Apr. 2008 (CEST)
Liesse sich das nicht (in Grenzen) per Bot abchecken? Teil a) - Prüfe nach und nach alle aktuellen Nutzungen der Vorlage hier in der de:WP, ob der verlinkte Artikel noch 'Featured' ist (dazu muss natürlich irgend eine Kennzeichnung in den anderen Wikis existieren) und Teil b) mal durch die 'anderen' Wikis latschen und die 'FA's sammeln. Sollten diese einen InterWiki - Link NACH de:WP haben, dann im Zielartikel den InterWiki - Link in die Gegenrichtung "auszeichnen". Da so ein Bot nur in der de:WP schreibend wirken würde, bräuchte er auch nur hier Bot-Status - lesen darf er ja überall. Wäre mal ein interessantes Projekt, zumindest mal für die 'großen' Partner-Wikis.... --Guandalug 16:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
@Triebtäter: Für die Interwikis gibt es genug Bots und auch genug Nutzer, die das händisch machen; da gibt es also einen Unterschied. Zudem gibt wohl so einen Bot, nur hat der Betreiber wohl ein wenig die Lust verloren. Also wenn sich genug finden, die das warten, ist das ganze ja behaltbar, aber als wartungslose Spielerei? sугсго.PEDIA 16:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es gibt den Bot schon? Den würd' ich da gerne warten.... oder einen neuen dafür schreiben. Da die meisten / viele Wikis Excellente Artikel über Kategorien sammeln, und die Kat - Namen als InterWiki - Links bei unserer Kat 'Excellente Artikel' existieren, ist das wohl nicht das GANZ grosse Problem. --Guandalug 16:07, 1. Apr. 2008 (CEST)
Neuen Bot suchen, sonst ab in den Orkus damit. --TheK? 16:08, 1. Apr. 2008 (CEST)
Neuen Bot SCHREIBEN ;) Query-API gibt's her..... Ich glaub, ich bastel mal an einem Demo - Bot im Read-Only - Modus. 7 Tage, okay? --Guandalug 16:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Und ein weiterer gegen BNS verstoßener LA von syrcro. Bitte nicht füttern. --His name 16:22, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe da einen erfolgreichen Ansatz, einer derzeit vor sich hin gammelnden Vorlage Aufmerksamkeit zu verschaffen. Ich kannte die z.B. noch nicht..... --Guandalug 16:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

löschen kostet bei jedem seitenaufruf performance, ganz egal ob FA-links drin sind oder nicht. natürlich auch bandbreite. und wenn es FAs in anderen sprachen gibt, nützt das noch lange nichts: man muß diese anderen sprachen auch erstmal lesen können. insgesamt viel aufwand bei zweifelhaftem nutzen. -- 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

  • Diese Vorlage wurde zumeist durch bot-Schafter mit IWs verglichen; dieser war allerdings in den letzten Monaten anderweitig beschäftigt. Einen Löschgrund sehe ich trotzdem nicht. Vielleicht ist einer der IW-Botbetreiber in der Lage, die entsprechenden Maßnahmen zu ergreifen. --Matthiasb 18:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Bot-Schafter ist gesperrt (Bot eines gesperrten Benutzers), wenn ich das Sperrlog richtig interpretiere. In Kürze gehe ich dann an diese Arbeit.... --LinkFA-Bot 20:11, 1. Apr. 2008 (CEST)
LA ungültig, per Meinungsbild eingeführte Features
können nicht per LA diskutiert werden, ggf. neues Meinungsbild starten. -- Triebtäter 18:21, 1. Apr. 2008 (CEST)

Außerdem hat Syrcro nicht ganz unrecht. Die Vorlage ist nichts anderes als ein Workaround für eine Funktion, die die Software eigentlich von alleine beherschen sollte. Nur wenn der Workaround nicht gepflegt wird, was nützt er dann.--cwbm 23:54, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde an der angegebenen Stelle kein abgeschlossenes Meinungsbild
(unterbrochen für eine konstruktive Diskussion), weil wohl erhebliche Zweifel an seiner Zulässigkeit bestanden 
und stimme Triebtäters Argumentation auch ansonsten nicht zu - wenn etwas nicht funktioniert,
darf man darüber diskutieren - LA wieder rein. --Port(u*o)s 00:22, 2. Apr. 2008 (CEST)
Und wieder raus, da Guandalug Tätigkeit versprochen hat. (WP:LAE Fall 1 oder so. Ggf. kann man
 den LA ja in drei Monaten wiederbringen, falls nix passiert. --Matthiasb 00:30, 2. Apr. 2008 (CEST)

Guandalug hat selber bloß um 7 tage gebeten, nicht um drei Monate. Den LA hätte er dann ja gegebenenfalls selbst entfernen können ... --Port(u*o)s 01:03, 2. Apr. 2008 (CEST)

Lasst ihn drin, oder nehmt ihn raus - mir isses gleicht. Der da wird innerhalb von 7 Tagen zumindest für den halbautomatischen Test in Extra-langsam funktionieren. Bin mir noch nicht sicher, ob ich den jemals vollautomatisch laufen lassen WILL - ich kenne meinen code zu gut ;) --Guandalug 01:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
da der LA in der Vorlage drin war und diese wg Editwar geschützt ist, LA jetzt wieder offen. Lasst doch einfach abwarten. --Rax post 08:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
Gut, dass der Bot die Vorlage nicht bearbeiten muss .... --Guandalug 09:12, 2. Apr. 2008 (CEST)
Gebt dem Bot 14 Tage.--
--Randalf Post Wertung Vertrauen 13:07, 2. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Schwimmeuroparekorde Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

War von Emes gelöscht worden, nachdem er LAs gegen die verlinkten Artikel gestellt hatt: Begründung: Nur die Liste im Titel braucht es wirklich. Einen (schnell-)Löschgrund sehe ich jedoch nicht sугсго.PEDIA 16:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

Listen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Artikel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philipp Gut Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SLA (irrelevanz) mit Einspruch. Möglicherweise eine Verwechslung, aber Journalist macht auch noch nicht automatisch relevant. --Fritz @ 00:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

LA wurde gerade vom Ersteller entfernt. Bitte Diskussion abwarten!! --Xocolatl 18:54, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich sehe die Relevanz nach wie vor nicht. Doktorarbeiten haben viele geschrieben, auch Preise dafür bekommen. Inwiefern seine Artikel bei der Weltwoche Furore machen kann ich als Nichtschweizer nicht beurteilen, aber Google gibt nicht viel her. Auch die sexy swissness hat nur 9 Treffer, von denen es bei der Hälfte um was anderes geht. Im gegenwärtigen Zustand löschen. --128.196.208.15 23:19, 1. Apr. 2008 (CEST)

behalten. Journalisten beeinflussen die öffentliche Meinung in starker Weise. Es ist für den Medienkonsumenten durchaus interessant, mehr über die Autoren von Medienartikel in Erfahrung zu bringen. Wenn sich Journalisten schon als 4. Gewalt bezeichnen, sollten sie auch bereit sein, dieselbe Transparenz zuzulassen, wie sie sie z.B. von Wirtschaftführern erwarten. Ich wünschte mir Artikel über Journalisten in gleicher Anzahl wie solche über Eishockeyspieler, Popstars und Fernsehschauspieler. Berger 10:10, 2. Apr. 2008 (CEST)

Allein diese Rezeption macht ihn zumindest für die Schweiz relevant, wird er doch mit Christoph Mörgeli in einem Atemzug genannt. Und wenn er wie [1] bei den Ostmilliarden argumentiert ist er auch europäisch auf dem Parkett behalten -- visi-on 11:19, 2. Apr. 2008 (CEST)

Nur weil man Positionen der SVP propagiert, stellt man sich noch nicht mit deren Protagonisten auf eine Stufe; wie es auch im umgekehrten Fall absurd wäre, jemanden, der außenpolitisch etwa auf der Linie der SP argumentiert, deswegen bereits mit Bundesrätin Calmy-Rey zu vergleichen (oder ins bundesrepublikanische gewendet, ein Schildträger von Frau Merkel wird durch diese Tatsache allein sicher nicht relevant). Phillipp Gut ist Redaktor, und zwar einer von 21 der Weltwoche. Er leitet kein Ressort, und als täglicher Leser des Tagi und gelegentlicher Konsument der Weltwoche (das gibt es!) halte ich ihn für nicht relevant. Oder, um es mit einem von mir sonst gern bekämpften Argument zu verdeutlichen: Einer, der seine Arbeit macht - und zwar ganz vergleichbar mit seinen Kollegen; relevanzstiftende herausragende Stichpunkte sollten gegebenenfalls erwähnt werden (die sexy swissness zähle ich ausdrücklich nicht dazu, das ist publizistischer Mainstream, der auch von ihm nicht maßgeblich geprägt wurde). --Port(u*o)s 17:09, 2. Apr. 2008 (CEST)

Nachtrag zu meinem obigen Votum: Es gibt explizit formulierte Relevanzkriterien für Journalisten, m.M.n. trifft keins davon auf P.G. zu. --128.196.208.15 18:46, 2. Apr. 2008 (CEST)

Also ich habe zwar noch nie von diesem Philipp Gut gehört. Aber offenbar scheint er eine relativ wichtige Rolle zu spielen bei den berühmt-berüchtigten Kampagnen dieses in der Schweiz doch relativ einzigartigen Blatts Weltwoche. Scheint ein ähnlicher Typus zu sein wie Christoph Mörgeli oder Roger Köppel, einer der wenigen namentlich bekannten "Rechtsintellektuellen" der Schweiz. In den RKs steht, dass ein Journalist mind. 1 Skandal aufgedeckt haben sollte, um als relevant zu gelten. Dieser Gut hat offenbar an der Aufdeckung der umstrittenen Sozialhilfemissbrauch-Fällen (die immerhin zur vorzeitigen Rücktritts-Ankündigung Monika Stockers führten) mitgearbeitet. Ob das für die Relevanz reicht? --Adibu 22:48, 2. Apr. 2008 (CEST)

Nach welchen Kriterien schreibt ihr eigentlich eure Wikipedia? Noch nie gehört, scheint aber einer der führenden Rechtsintellektuellen zu sein. Zum Sozialhilfemissbrauchskandal: Du meinst wahrscheinlich die Medienkampagne, die sich lt. NZZ nach dieser Untersuchungskommission externer Experten wie folgt darstellte: Die erhobenen Vorwürfe lassen sich nicht erhärten. Die Nachprüfung hat klar erwiesen, dass die Beanstandungen zum grössten Teil nur formaler Natur oder nicht berechtigt waren. (Quelle: Medienmitteilung des Stadtrats Zürich). Und zur Rücktritts-Ankündigung: Hier die Meldung der NZZ dazu, die ja bekanntermassen als nicht allzu Stocker-freundlich gilt. Soviel also zum erzwungenen Rücktritt. Die Medien-Kampagne, die ihr sicherlich zugesetzt hat, war übrigens eine Aktion, an der sich verschiedene Medien beteiligt haben; und sicherlich waren die Artikel des Blick hier einflussreicher als die der Weltwoche. Wer bitte, war nochmal Philipp Gut? --Port(u*o)s 23:57, 2. Apr. 2008 (CEST)

Berzème Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wäre hilfreich, zumindest die Informationen aus der französischen Wikipedia einzuarbeiten. -- Sarkana frag den ℑ Vampir 00:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ciao (Verbraucherportal) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

so reiner Werbeartikel, Kritik seitens Verbraucherverbände wird ausgeblendet vgl. etwa [2], für einen Enzyklopädieartikel so ungeeignet, da Werbecharakter zu offensichtlich, bsp: "Ciao bietet einen umfangreichen Preisvergleich über Millionen von unterschiedlichen Produkten sowie einen Shopping-Ratgeber an, der aus vielen Millionen von der Ciao Community verfassten persönlichen Erfahrungsberichten mit Produkten und Dienstleistungen besteht. Ciao ist dadurch einer der umfangreichsten Einkaufsberater im Internet. Als registrierter Benutzer kann man mit Erfahrungsberichten über Produkte Geld verdienen, wobei die Vergütungen seit Start nach und nach immer weiter gesenkt wurden." --Zaphiro Ansprache? 01:09, 1. Apr. 2008 (CEST)

behalten, sehr großes Onlineportal. Wo stehen eigentlich die RK für solche Dinge? Qualitätssicherung wäre auf jeden fall gut.. --Wÿrgër 42? 01:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • man begreift es doch endlich, hier geht es nicht ständig um Relevanz, sondern um Enzyklopädieartikel, die werbefrei sein sollten, relevantes zudem nicht belegt.... *schnaub*--Zaphiro Ansprache? 01:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
Schnelllöschen und auf besseren Neuanfang hoffen. --Ureinwohner uff 01:44, 1. Apr. 2008 (CEST)
Der Artikel existiert seit 2 1/2 Jahren. Entschwurbeln und behalten. --20% 01:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • umso schlimmer, wie steht es z.B. um Belege behaupteter Fakten?--Zaphiro Ansprache? 02:06, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die Relevanzkriterien werden nahezu allesamt deutlich verfehlt. Es bleibt jedoch zu überlegen, ob die CIAO AG bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle hat - sollte dies nicht der Fall sein, so ist zu löschen. Bis das geklärt ist: Neutral. --Der Weiße Reiher 12:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
Vorreiterrolle und marktbeherrschende Stellung würde ich als gegeben ansehen. Waren immerhin die ersten und sind zudem die größten im deutschsprachigen Raum. Christian Bier Rede mit mir! 17:53, 1. Apr. 2008 (CEST)

Es gibt im Bereich Websites noch keine gültigen Relevanzkriterien. Ich verweise noch mal auf den derzeit entstehenden Entwurf für Relevanzkriterien für Websites, auch wenn es hier nicht um Relevanz sondern um Qualität geht. Zur Sache neutral, da ich Ciao zwar kenne, aber mich noch nie mit der möglichen Kritik befasst habe (ich fand die Site allerdings immer nervig, da sie so weit oben im Google steht, aber das ist mein persönlicher POV ;) ). --cromagnon ¿? 02:07, 2. Apr. 2008 (CEST)

*Gebetsmühle an* bei diesem LA geht es nicht um Relevanz, sondern um die in vielerlei Hinsicht (Beispiele oben) unterirdische Artikelqualität. Angesichts der in diesem Zustand angemahnten Mängel bleibt nur löschen. Gruß --Rax post 20:11, 2. Apr. 2008 (CEST)

McMaster & James Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textwüste und fürchterliches Geschwurbel - ausnahmsweise mal mit Kats -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Dinogetia Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Textwüste -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wylag Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Bedeutung dieses Festes ist nicht dargestellt. Keine Besucherzahlen, Berichterstattung etc.. --01:43, 1. Apr. 2008 (CEST)(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ureinwohner (Diskussion ? Beiträge) 1:43, 2. Apr 2008) -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Siehe hierzu auch den gelöschten, absolut quellenfreien Artikel Hörnböller (ebenfalls von Ber-taran verfasst) und die Diskussion dazu auf meiner Disku. Ich kenne zwar Ratzeburg im Kreis Herzogtum Lauenburg, aber von Wylag und Hörnböllern habe ich noch nichts gelesen. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:46, 2. Apr. 2008 (CEST)
neben mehreren gleichnamigen Ärzten findet sich etwas von "mehreren Hundert Teilnehmern" sowie "4,50 Euro Eintritt", was nun eher nicht zur Relevanz beizutragen vermag - eine Mittelalterkirmes unter vielen-- feba 00:55, 2. Apr. 2008 (CEST)

Glanz & Gloria Dieser Artikel hatte ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relevanz nicht erkennbar -- Sarkana frag den ℑ Vampir 01:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Gibt's irgendwo in WP:RK einen Abschnitt zu Fernsehshows bzw. Infosendungen? Ne Serie isses ja nich direkt. Aber wenn es dabei bleibt - sic transit gloria mundi, vulgo: löschen. --20% 02:23, 1. Apr. 2008 (CEST)

Genauso relevant wie vergleichbarer Schrott im grossen Kanton. Behalten. --Gf1961 12:52, 1. Apr. 2008 (CEST)

Eine seit drei Jahren täglich ausgestrahlte Sendung im Schweizer Staatsfernsehen soll nicht relevant sein? Bitte von dieser unerträglichen Deutschlandfixiertheit wegkommen und Artikel behalten. 83.77.155.251 13:43, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ganz sicher relevanter als manch andere Sendung, die hier einen Artikel hat. BehaltenLirum Larum ıoı 16:04, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich betrachte es langsam aber sicher als Anmassung, dass immer wieder einzelne Benutzer aus Deutschland sich imstande fühlen, die Relevanz von Schweizer Persönlichkeiten, Ereignissen oder Gegenständen einschätzen zu können, ohne den mindesten Zugang zu haben. Wir bilden eigene Kulturkreise ausserhalb von Grossdeutschland, mit eigener Wahrnehmung und Verbreitung in unserer Öffentlichkeit. Aus der Unbekanntheit in Deutschland folgt noch lange nicht Irrelevanz für die deutschsprachige Wikipedia. Selbstverständlich behalten (auch wenn die Sendung kompletter Mist ist). --Camul 17:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ausserdem bekam die Sendung 2006 den Prix Walo und das steht nun auch im Artikel. 83.77.155.251 19:54, 1. Apr. 2008 (CEST)

Relevant bestimmt, aber der Artikel ist so arg an der Grenze, z.B. keine einzige Quelle. Ganz knapp behalten, aber danach nichts wie in die QS damit. --cromagnon ¿? 03:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Kann mich den Vorrednern anschliessen. Behalten, auch wenn ich es nicht schaue; übrigens, Camul, gute "Rede" ;-). --dvdb 04:50, 2. Apr. 2008 (CEST)
Ebenerfalls. Behalten. --Beckett 16:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
Alleine eine Ausstrahlung auf einem Staatssender reicht noch nicht. Aber mit einer Sendedauer von nun drei Jahren und dem Prix Walo ist die Diskussion eigentlich hinfällig: Behalten. @cromagnon: "fehlende Quellen" wäre ein Grund fürs Quellenbapperl oder für die QS, nicht für einen LA. Liebe Grüsse --Sputniktilt 22:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
vorläufig in QS-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

Sprachlabor (Band) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Diese Formation hoffnungsvoller Jungrapper mag vielleicht irgendeine Art von Relevanz besitzen. Doch der Artikel kommt furchterregend rapspammäßig daher. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:08, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hatte eben auch schon überlegt, aber noch abgewartet. Inzwischen sieht der Artikel aber eher noch schlimmer aus -> löschen. --20% 02:11, 1. Apr. 2008 (CEST)
Doublette zu Sprachlabor Stuttgart (von selber IP angelegt), dessen Löschung gleichfalls diskutiert wird. --70.190.137.99 07:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Versuch, den Artikel etwas weniger "rapspammäßig" klingen zu lassen. Falls er die Löschdiskussion überstehen sollte, ggf. Lemma anpassen (z.B. Sprachlabor (Band)) --134.102.24.87 21:41, 1. Apr. 2008 (CEST)

So kanns glaub ich behalten werden, der ganze Werbe-POV ist jedenfalls draussen. --cromagnon ¿? 03:16, 2. Apr. 2008 (CEST)

Hab?s erweitert, Relevanz ist gegeben. Code·is·poetry 09:28, 2. Apr. 2008 (CEST)

The OUT campaign Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zweifel an der Relevanz nagen an mir - kann die jemand vertreiben? ALternativ darf auch der Artikel vertrieben werden... -- Guandalug 02:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Redirect auf Richard Dawkins Foundation for Reason and Science wie in en:. --20% 02:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Devotionalienhandel für den Atheismus. Vade retro -- @xqt 06:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der Ausdruck "the OUT campaign" hat auf google 74.100 Einträge. Die Kampagne ist unter Atheisten bekannt und wird auch unter amerikanischen Christen immer bekannter. Die Kampagne wird bei der englischen Wikipedia im Artikel von Richard Dawkins in einem Absatz erläutert und hat ebenfalls einen eigenständigen Artikel. Daher denke ich, dass die Relevanz gegeben ist. Ich habe den Artikel etwas verändert, damit nicht der Verdacht des Devotionalienhandels oder Ähnliches besteht. Es geht bei der Kampagne mehr um einen Aufruf zum Bekennen, weniger um das Kaufen von Produkten. --N hagen 02:58, 2. Apr. 2008 (CEST)

Function oriented design Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich sehe in dem Produkt keine Relevanz, außerdem ist das so kein Artikel Christian Bier Rede mit mir! 02:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Und nach URV riecht es auch (S.12) noch. --20% 02:46, 1. Apr. 2008 (CEST)
Werbegeschwurbel mit zweifelhafter Relevanz. Löschen ? Lirum Larum ?o? 16:09, 1. Apr. 2008 (CEST)

FOD ist kein parametrisches Design.. oder sonst was.. Außerdem ist das keine Werbung. Sondern eine Idee die von einer Firma entwickelt wurde aus Anforderungen (constrains) Konstruktionen herzustellen. Außerdem sollten Ingenieure darüber entscheiden was relevant ist... keine Lila larums.. [3]

Sollte imho schnellgelöscht werden, sagt der Ingenieur. --Port(u*o)s 02:05, 3. Apr. 2008 (CEST)

Lieber Anonymer: Wenn du den Artikel retten willst, solltest du aufzeigen, dass es nicht nur eine Idee ist, sondern dass diese in bedeutendem Maße zur Anwendung kommt. Außerdem solltest du den Artikel so schreiben, dass auch Nicht-Ingenieure verstehen, worum es geht. So wird er garantiert gelöscht. ? Lirum Larum ?o? 02:27, 3. Apr. 2008 (CEST)

Expedia.de Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

relevantes im Mutterkonzern Expedia (bisher Nihilartkel) einarbeiten, im Artikel vermerkter URV-Verdacht besteht zudem weiterhin, siehe insbsondere den Absatz "Geschäftsmodell" (recht leicht erkennbar, das es C&P ist), der zudem ebenso werbelastig ist --Zaphiro Ansprache? 02:15, 1. Apr. 2008 (CEST)

Quetsch:Ein Nihilartikel ist eigentlich das, was hier gemeinhin als Fake bezeichnet wird. -- MonsieurRoi 06:49, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ein Artikel für beides sollte auf jeden Fall reichen. Dann redirect, evtl. vorher löschen wegen URV. --20% 02:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich hatte Expedia.de schon mal nach Expedia verschoben gehabt, weil ich das Lemma Expedia.de für falsch halte. Es wurde wieder zurückgeschoben, weil man der Meinung war, dass es falsch ist, wenn meine Person den Artikel verschiebt. Ich habe eben ein wenig aus der englischen Wikipedia übersetzt und in Expedia eingebaut. Mag meine Übersetzung noch etwas holprig sein, zeigt sie auf alle Fälle auf, was Expedia nicht ist. Das Lemma Expedia.de ist zu löschen, vielleicht kann man zuvor den Artikel in die Diskussionseite von Expedia einbauen, damit man da noch was recyceln kann, bevor das Lemma gelöscht wird. Von mir aus kann man auch einen redirect verwenden. -- Raubsaurier 20:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

schnell weg bevor Expedia.at oder Expedia.ch und viele andere kommen (auch weil ich den Song "SIE SIND UNS WICHTIG .... Expeeeediaaa d e ...." in der Wartschleife nicht mag) --80.30.88.88 22:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

  • @Raubsaurier: Danke für deine Arbeit, nun sollte ein redirect eigentlich reichen--Zaphiro Ansprache? 00:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
    • PS: an die IP, den in der Tat nervigen Slogan verfolgt einem tatsächlich immer wieder in Rundfunk und Fernsehen, ohne irgendwelche Hotlines anzurufen ;-)--Zaphiro Ansprache? 00:53, 2. Apr. 2008 (CEST)
einen RED setzen. GLGermann 07:33, 2. Apr. 2008 (CEST)

Plan de Estabilización Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hatte ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

kats, klar machen was da nun geneu Sache war -- Sarkana frag den ℑ Vampir 02:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

Foreign Feathers Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 02:49, 1. Apr. 2008 (CEST)

Zitat des SLAs und des Einspruchs:
{{sla}} bandspam. -- ExIP 02:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
Einspruch. Der Artikel ist schlecht und namentlich fehlen Belege, aber ich bin für eine normale Löschdiskussion, da hier immerhin von drei Alben die Rede ist. Gestumblindi 02:44, 1. Apr. 2008 (CEST)
Zitat Ende. --JuTa Talk 02:51, 1. Apr. 2008 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar. Bekanntheit lokal begrenzt. Aufnahme bei Kleinstlabel. Löschen. --Mikano 10:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

EVendi.de Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: kein Hinweis auf eine Relevanz des Unternehmens im Artikel. "fast 30 Mitarbeiter" ist hingegen ein klarer Hinweis auf Irrelevanz. --Weissbier 07:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nettes Werbegeschwurbel für eine nahezu völlig irrelevante Internetsuchmaschine - löschen.-- SVL ? Schiedsgericht? 10:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

  • so reine Werbung ohne Relevanzangaben, in der Form löschen--Zaphiro Ansprache? 00:59, 2. Apr. 2008 (CEST)

Idealo.de Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen: aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor. Diese Behaltenentscheidung für die Werbeeinblendung für ein nicht-relevantes Unternehmen ist nicht nachvollziehbar und imho falsch. Löschantragsbegründung war aber auch eine andere und VOR den RK. --Weissbier 07:47, 1. Apr. 2008 (CEST) P.S.: anzumerken ist noch, daß ALLE dieses Preisvergleiche laut der Werbeartikel Gewinner oder gaaaaanz vorne in einer Studie des WDR gewesen sein sollen. Entweder die Studie war Schrott, oder es wird viel gelogen...

Und was sucht das hier? Wenn du die Behaltensentscheidung bemängelst, scher dich zur Löschprüfung. Die Behaltensentscheidung lautete Relevanz dargelgt, de LA ist somit ungültig.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:07, 1. Apr. 2008 (CEST)

LAE, Fall 3-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:07, 1. Apr. 2008 (CEST) Falsch, damals gabs noch keine RK für Unternehmen. Und diese werden nicht mal mit Plateauschuhen erreicht. Insofern haben wir eine völlig andere Ausgangslage als 2005. Weissbier 14:01, 1. Apr. 2008 (CEST) Btw.: Darf ich Dir zu einer Sehhilfe raten?

Löschen, RK´s werden nicht gerissen. Daran ändert eine LD aus 2005 auch nichts, oder ist in WP alles unumstößlich, was irgendwan mal so war? Entwickeln wir uns weiter, am besten mit dem Artikel zu löschen --Memmingen 14:05, 1. Apr. 2008 (CEST)
alternativ mit deutsch am lernen... -- Toolittle 23:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
Und für Webseiten gibt es bis heute keine. Was meinst du warum der Admin selber LP statt LD angeregt hat?-- Sarkana frag den ℑ Vampir 14:24, 1. Apr. 2008 (CEST)

Relevanz kann man nicht verlieren. Einmal relevant immer relevant. BTW: QS wäre hier der beste Weg. Aber denke wir können das ganze hier behalten Christian Bier Rede mit mir! 14:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

Es war schon damals nicht relevant und ist es heute auch nicht. Und die Idee die betriebene Webseite von der Betreibergesellschaft bei der Relevanzbetrachtung trennen zu wollen kann ich nur noch als rabulistisch ansehen. Weissbier 15:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Die Diskussion ist hier fehl am Platz. 200.000 PI hätten andere gerne in einem Monat ;-) --Herrick 15:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die Wünsche unbeteiligter Dritter haben mit dem diskutierten Sachverhalt nichts zu tun. --Weissbier 16:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
Niemand trennt hier was. Einen Musiker zu löschen weil er nur als Schriftsteller relevant ist geht aber in Ordnung oder was? Dolles Argument. Verlage trennt auch keiner vom Unternehmen, trotzdem brauchen die keine 100Mio Umsatz. Webseiten können relevant sien, und damit das betreibende Unternehmen. Aber das ist hier immer noch ein Fall für LP. Relevanz wurde festgestellt und vergeht nciht. Wenn es neue RK gibt, kann natürlich geprüft werden, ob deswegen neue Löschungen gerechtfertigt sind -a aber der Name sagt es schon, das gehört in die LP. Was Idealo nun plötzlich irrelevant machen soll, obwohl sie es mal waren - das konnte nicht dargelegt werden. Das einziges stichhaltiges Argument ist noch war damals schon nicht relevant. kann sein, aber dann ab zur Löschprüfung - wobei ich die immer noch für relevant halte. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampir 17:54, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • in der Form löschen (gerne schnell), so ist es ein unbelegter PR-Artikel--Zaphiro Ansprache? 01:03, 2. Apr. 2008 (CEST)
  • diesen Werbetext löschen - es geht nicht daraus hervor "wer" das gegründet hat bzw. "wem" das gehört, "wie" diese profitabel wirtschaftende Seite überhaupt Geld verdient, "wieviel" Geld sie verdient, daneben wäre noch ganz interessant, wie und was genau angesichts der "Seriösität" der Händler geprüft wird. Zu den sonstigen relevanzstiftenden Angaben wie "in der WDR-Studie" und "hohe Zugriffszahlen" fehlen die Belege, ohne die sie wertlos sind.-- feba 23:41, 2. Apr. 2008 (CEST)

Franz Karl Prinz Auersperg Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen fehlen, Relevanz klarer darstellen. --Friedrichheinz 08:47, 1. Apr. 2008 (CEST)

Glasurit Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Artikel für einen Markennamen ? meines Erachtens unter der Relevanzschwelle. So eher Linkcontainer für die Firmenhomepage. --Herr Meier (Disk.) 09:01, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bis zu diesem Edit war die Relevanz noch besser erkennbar. Die Informationen zur Geschichte wurden damals in den Artikel BASF Coatings übertragen. Insofern könnte Glasurit zu einem Redirect dorthin umgewandelt werden. --Sitacuisses 09:33, 1. Apr. 2008 (CEST)
Am besten gleich auf BASF Coatings#Geschichte weiterleiten und dort noch die Verwendung als Handelsname erwähnen. -- HAL 9000 10:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
Unter der Rv-Schwelle? Eine so weithin bekannte und erfolgreiche Marke, die es schon über 100 Jahre gibt? Das verbuche ich mal unter Alprilscherz. Glasurit kennt wirklich jeder, der selbst nur einmal am Rande mit Lack zu tun hatte. Dazu ist Glasurit auch noch gut 75 Jahre seiner Erfolgsgeschichte ohne BASF ausgekommen und hat ziemlich sicher ein eigenes Lemma verdient - aber nicht diesen inzwischen völlig verstümmelten Artikel. -- Wasabi 04:21, 2. Apr. 2008 (CEST)

One Drop Zendo Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viel Prospekt-Blahblah, keine reputablen Belege, kein Relevanznachweis --Asthma 09:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wenn überhaupt genügt ein Kurzhinweis bei Zendo (was auf Dojo weiterleitet), aus o.g. Gründen. Löschen 195.226.162.2 13:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wenn überhaupt, dann beim Gründer Shodo Harada. Ohne Quellen löschen. --Kungfuman 19:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hochfellnberglauf Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus meiner Sicht zwar relevant, allerdings müsste der Artikel deutlich entschlackt werden. Die "Chronologie" bezieht sich nur auf eine Laufserie, deren Bestandteil dieser Lauf irgendwann mal war. Zudem zumindest dort einiges an POV. An vielen stellen zu essay-artig.--Cactus26 09:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Dito. Und eine Frage: Hochfellnberglauf oder besser Hochfelln-Berglauf? Gruß -- Talaris 15:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ghosts of Cité Soleil Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [4] -- Druffeler 09:19, 1. Apr. 2008 (CEST)

Shi Siming Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kategorien. Zudem Kennzeichnen als Uebersetzung aus en. Falls jemand Zeit hat auch mal die anderen Beitraege des Benutzers durchgehen, die sicher auch Uebersetzungen sind. christian g 09:39, 1. Apr. 2008 (CEST)

Johann Sturm (SPD) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus der QS, ich kopiere mal die Antragsbegründung: Der Artikel ist von Beginn an quellenlos und hat bestenfalls mindestens einen Zahlendreher ("* 1850" - "Im Jahre 1819"). Es wäre schön, wenn von Dritten die Existenz dieser Person bestätigt werden könnte. Google liefert keine brauchbaren Ergebnisse, was aber nicht weiter verwundern mag. Der Einsteller reagierte weder auf den Quellen-Baustein noch auf eine persönliche Ansprache. --Kickof 09:26, 14. Mär. 2008 (CET) In der QS hat sich niemand gefunden, bitte jetzt hier klären, ob das ein Fake sein könnte und im Zweifelsfall löschen. Danke. Tröte Manha, manha? 10:01, 1. Apr. 2008 (CEST)

Gehen wir von einem korrekten Geburtsdatum aus, dann müsste er laut Geschichte der deutschen Sozialdemokratie für Aufrufe zur Gründung erster Sozialdemokratischer Parteien mit dreizehn den Aufruf verfasst haben. Soweit es um den Zusammenschluss der ersten sozialdemokratischen Parteien zur SPD 1890 handeln sollte würde ich deutlichere aussagen verlangen, weshalb dieser aufruf von Bedeutung war.--Kriddl Disk... 10:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Dass die Zahlen nicht stimmen, ist klar. Ich hab mal Buchrecherche gemacht, aber der Junge ist einfach nicht nachzuweisen. Und wenn das der Autor des Artikels nicht macht, löschen. --Tvwatch 11:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
Die SPD gab es unter diesem Namen seit Oktober 1890, und 1891 (nicht 1819) fanden dann Bezirksparteitage statt, u. a. auch in Speyer. Und da war der gute Mann um die 40 und kann also durchaus einen Aufruf verfasst haben. Unplausibel ist das nicht, nur fehlen halt bisher konkrete Quellenangaben zum Herrn Sturm. PDD 12:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Benutzer:PDD hat recht. Das begründet aber noch keine Relevanz für Herrn Sturm. --Tvwatch 13:15, 1. Apr. 2008 (CEST)
Warum stört sich hier eigentlich niemand daran, das SPD-Mitglieder als Parteigenossen difamiert werden. Halte das ganze für einen Fake. Keine Ahnung, warum sowas nicht schnellgelöscht wird. Selbst wenn die Angaben stimmen, ist es einfach zu banal.Oliver S.Y. 15:54, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wer bitte wird wo diffamiert? Zum einen ist das in Anführungszeichen, scheint also ein Zitat aus dem Aufruf zu sein, zum anderen ist "Genossen" bis zum heutigen Tag immer noch die Anrede für SPD-Mitglieder. --213.209.110.45 10:54, 2. Apr. 2008 (CEST)

Unsichtbares rosafarbenes Einhorn Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fragliche Relevanz, keine Sekundärquellen. Für ein "Internetphänomen" sind erstaunlich wenig Googleergebnisse nachweisbar ("Unsichtbare rosafarbene Einhorn" -wikipedia, "Unsichtbare rosa Einhorn" -wikipedia und "invisible pink unicorn" -wikipedia ergeben zusammengenommen gerade mal 40.000 Hits), eine Wirkung auf oder eine Rezeption innerhalb der Nicht-Internet-Welt wird nur in kleinstem Umfang (Devonotionalien) behauptet und nicht im Artikel belegt. Wissenschaftliche Quellen werden nicht genannt, auch der englische Artikel en:Invisible pink unicorn weist keine gedruckten Quellen nach, die über Randbemerkungen hinausgehen. Das Manifest, in dem die vorgebliche Religion begründet wurde, ist laut Artikel "vermutlich inzwischen verloren". --jergen ? 10:09, 1. Apr. 2008 (CEST)

Hm. Du verlangst wissenschaftliche Quellen bei einer vorwiegend im Internet verbreiteten Religionsparodie? Nichts gegen Aprilscherze, aber das finde ich ein wenig hart. Bin für behalten, der Artikel ist in 16 Sprachen verlinkt. Da könntest Du mit größerer Berechtigung einen Löschantrag für das Jodeldiplom stellen. Das hat ohne Wikipedia nur gut 8300 Treffer und ist in genau 0 Fremdsprachen anzutreffen. Oder dem Kosakenzipfel ans Leder wollen, der hat sogar unter 8000 Treffern... --RW 10:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ein unwichtiger Scherz weit unterhalb der Liga des Spaghettimonsters. -> Löschen. Weissbier 10:37, 1. Apr. 2008 (CEST)

40.000 Hits bei einem Internetphänomen? Reicht doch. Wissenschaftliche Quellen für eine Parodie? Nun ja, was soll denn da bewiesen werden? Der Glaubensinhalt? Das Manifest ist wohl verschwunden, ja. Gibt's eigentlich die Erstausgabe der Bibel noch? Behalten. --Aconcagua 10:42, 1. Apr. 2008 (CEST)
Umgekehrt wird ein Schuh draus. Blos 40.000 (es sind bei näherer Betrachtung weit weniger) Treffer für ein Internetphänomen sind verdammt wenig. --Weissbier 12:39, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wie erklärst du dir dann 16 Interwikis? Wer sich ein wenig mit dem Internet auskennt, dem ist diese Parodie bekannt. Ich finde es schon ein wenig komisch mit diesem Argument der geringen Verbreitung argumentieren zu wollen. --87.177.159.26 18:04, 1. Apr. 2008 (CEST) Ergänzung: Benutzer:Srvban (bin gerade im I-Net Cafe und möchte mich nicht anmelden)

Mir scheint, vielen ist nicht klar, wie hart (besonders seit Bush jr., aber nicht erst seit dem) die Auseinandersetzung um positive und negative Religionsfreiheit in den USA ist. Aber auch das erwartet uns bald, die kleinen Kreationismusdebatten um eine hessische Schule und eine Konferenz in Sachsen-Anhalt in den letzten beiden Jahren waren ja schon kleine Vorboten. Zudem ist mir das rosafarbene, unsichtbare Einhorn auch schon privat als Argument begegnet - bei Menschen, die zwar das Internet kennen, aber sicher keine Internetjunkies sind. Ganz so unpopulär kann das wohl nicht sein... Der Relevanznachweis sind für mich aber die 16 Interwikis (teilweise in Wikipedias mit ca. 20.000 Artikeln). Behalten. --Cup of Coffee 12:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

By the way ich komme auf 57.800 Gurgel-Treffer. --Cup of Coffee 12:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
und nochmal 1200 bzw. 300 Weltweites Internetphänomen, mit durchaus unterschiedlcher Bekanntheit, aber IMO klar relevant.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 13:19, 1. Apr. 2008 (CEST)
Sehe ich genauso - 56.800 Einträge allein auf englisch - das "Spaghettimonster" hat auch "nur" 59800 - und das ist nun wirklich bekannt. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 195.226.162.2 (Diskussion) 13:56, 1. Apr. 2008)
Hoher Bekanntheitsgrad und eine außergewöhnlich hohe Zahl von Interwikis begründen IMHO bereits die Relevanz. Klares behalten. --Leithian 14:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
Behalten IMO weniger bekannt als etwaige Nudelgerichte, jedoch deutlich über dem Bekanntheitsgrad einer Teekanne. --Yamavu 16:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
sehe ich genauso (vom bekanntheitsgrad her), wobei ich alle drei inkarnationen dieser (un?)heiligen dreifaltigkeit als relevant ansehen wuerde. unbedingt behalten --Eckh 17:10, 1. Apr. 2008 (CEST)
Stimme den Behalten-Argumenten (Verbreitung) zu ? aber bekannter als die Teekanne würde ich's dann auch nicht schimpfen. --Camul 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Mir ist das Tier auch als Signet verdienter Wikipedianer hier begegnet ("Dieser Benutzer galubt an...") - behalten, zumindest (ohne die guten Argumente durch ein schlechteres zu schwächen:) solange nicht auch so überaus sinnige Artikel wie Olympiasieger mit der fragwürdigen griechischen Entsprechung und Weiterleitung Olympionike, den es weder in der englischen noch in der griechischen Wikipedia gibt und der gar keine Quellen hat, mal zur Löschung diskutiert werden.:-)--Sonnenblumen

Das unsichtbare rosafarbene Einhorn ist legendär, wie seine Nudeligkeit das fliegende Spaghettimonster. Und ich vergaß: eine Suche "mit nur 40.000 Treffern" sagt ja gar nichts aus. Und es ist wohl sehr natürlich, dass ein Begriff der Netzkultur sich nicht stark auf die Realwelt auswirkt. Dazu umso mehr auf das Internet. Btw. heißt es deshalb auch "Netzkultur". Auf ihr basieren alle anderen parodierenden "Spaßreligionen". Wobei ich das völlig falsch finde, dass man es als Spaßreligion hier ansieht. Es ist eher eine ernst gemeinte Kritik, welche den Hintergrund hat, dass man sogar mit ihr argumentieren kann. Und das so stark, dass bis heute ihre aufwerfenden Fragen noch nicht beantwortet werden konnten. Es ist nicht nur eine Parodie, sondern eher eine nett verpackte Kritik, welche nicht auf "Unsinn" basiert. Dieser LA kostet auf jeden Fall ELKE-Punkte. Behalten, da legendär und weit verbreitet im Netz. Grüße Srvban, welcher gerade im i-net-Cafe sitzt. --87.177.159.26 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nur 16 Interwikilinks und nur 40.000 Googl-Hits? Reicht zwar nicht für die US-Präsidentschaft, aber für behalten--Kuebi 21:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der gesamte Löschantrag ist IMHO unhaltbar, das der Löschtroll Jergen Relevanz ausschliesslich aus Google Treffern ableitet, zeigt ja untrüglich das ihm das Thema nicht weiters geläufig ist. Also Löschantrag schnelllöschen. Vielen Dank. 213.47.45.142 21:30, 1. Apr. 2008 (CEST)

Im übrigen, wer noch Literatur zum Thema IPU im Artikel haben will, soll mal bei Google Books sehen: [5]. -- Engeser 22:15, 1. Apr. 2008 (CEST)

Behalten. Hinnerk R 23:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

PS: Mit der Begründung müsste der Artikel The Union of Welsh Independents sofort gelöscht werden, siehe: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22The+Union+of+Welsh+Independents%22&btnG=Suche&meta=   Hinnerk R 00:57, 2. Apr. 2008 (CEST)
Oder auch The Presbyterian Church of Wales,   siehe: http://www.google.de/search?hl=de&q=%22The+Presbyterian+Church+of+Wales%22&btnG=Suche&meta=   Hinnerk R 01:01, 2. Apr. 2008 (CEST)

Behalten, soll das ein Aprilscherz sein? Das ipu ist eindeutig relevant, wird in mehreren Büchern erwähnt wie Google Books gezeigt hat und findet zusätzlich in dem populärwissenschaftlichen The God Delusion von Richard Dawkins Erwähnung und ist deshalb relevant. Ich hoffe, der peinliche Löschantrag wird bald entfernt. Gruss --hroest 01:02, 2. Apr. 2008 (CEST)

Lorenz Erzherzog von Österreich-Este Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er ist also väterlicher- und mütterlicherweise mit relevanten Personen verwandt. Ansonsten mit einer jüngeren belgischen Prinzessin verheiratet, die keine realistische Chance hat auch mal auf den Thron zu gelangen. Relevanz?--Kriddl Disk... 10:49, 1. Apr. 2008 (CEST)

Also zumindest aus dem Artikel ist nicht zu erkennen, was er getan hat um relevant zu sein. Die Adels-RK-Hürde schafft er jedenfalls nicht.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Behalten! Als Schwiegersohn des belgischen Königs und als Thronfolger einer Habsburgerlinie durchaus relevant.--Tilda 12:05, 1. Apr. 2008 (CEST) Anmerkung: Gemeint war die Linie Österreich-Este und das Herzogtum Modena. Im engl. Wiki nachzulesen: [6]--Tilda 13:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

Selbst wenn die Habsburger-Thronfolge relevant sein sollte. Welcher? Sein Vater Robert von Österreich-Este stand laut eigenem Artikel auf Platz fünf, wie kann der Sohn dann vorrücken?--Kriddl Disk... 12:12, 1. Apr. 2008 (CEST)
Keine Ahnung... nicht standesgemäße Hochzeit der anderen, Kinderlosigkeit der anderen, Abdankung/Verzicht. Gründe gibt es da mannigfaltig. --Matthiasb 12:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kann in den mMn relevanten Artikel seiner Frau erwähnt werden, empfehle einen Redirect dorthin! --Der Weiße Reiher 12:35, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bitte klar behalten. Die Gründe dafür:

  1. Laut Homepage des Königshauses nimmt er an öffentlichen Aktivitäte der Königlichen Familie teil.
  2. Er ist Prinz von Belgien in einer heute bestehenden Monarchie.
  3. Er gehört zur belgischen Königsfamilie (insges. 9 Personen)
  4. Er ist Titular-Herzog von Modena, also erster in der Thronfolge auf den Thron. (Das Herzogtum Modena gibt es jedoch nicht mehr)
  5. Vom Genealogischen Standpunkt her eine wichtige Person.
  6. seine Medienpräsenz nicht nur in Belgien

Meiner Meinung nach sind die Relevanzkriterien in Bezug auf bestehende Monarchien viel zu eng gefasst. Wie die etabliert wurden, soll hier nicht diskutiert werden. Das öffentliche Interesse an diesen Personen ist gegeben. Warum soll die Wikipedia nicht die wichtigen Fakten, jenseits der Yellowpresse in einem Artikel bereitstellen? Ist es nicht interessant zu erfahren, dass er heute Herzög wäre? Also jetzt habe ich mich dennoch wieder hier geäußert, obwohl ich meine Energien hier nicht mehr verschwenden wollte, aber das musste jetzt mal sein. Diese Adelsphobie kann ich nicht nachvollziehen. Für mich ist bei bestehenden Monarchien die Königliche Familie aufgrund ihrer Medienpräsenz und gehobenen Stellung per se relavant. Wenn das hier anders gesehen wird nur zu. Gruß Wanduran 00:47, 2. Apr. 2008 (CEST)

Der Reihe nach:

  1. nimmt an Aktivitäten einer Familie teil, tue ich auch, übrigens auch an einigen aktivitäten meiner Schwiegerfamilie. Seine Rolle kann auch bei seiner Frau erwähnt werden.
  2. er hat einen hübschen Titel, der sich im wesentlichen von seiner (wie jetzt herausgearbeitet wurde relevanten) Frau ableitet. Kann ggf. bei ihr erwähnt werden.
  3. er wird als angeheiratete Personen einer fünfköpfigen Familie mit Personen eigenständiger Relevanz zugerechnet. Da genügt auch die Erwähnung bei dem ihm am nächsten stehenden Familienmitglied (seiner Frau).
  4. Titularherzog heißt nur, dass er gerne Herzog wäre. Falls Klickibuntisthan sich als Staat bilden würde, dann wäre ich dort ganz bestimmt Gottkaiser.
  5. für das geneologische Interesse genügt die Erwähnung bei seiner Frau.
  6. seine Medienpräsenz ergibt sich im wesentlichen am ehesten als "Ehemann von", kann also auch bei der Frau abgehandelt werden.

Kurz: Einer der Fälle, wo er mal Anhängsel von ihr ist.--Kriddl Disk... 12:05, 2. Apr. 2008 (CEST)

Wenn du meinst. Aber der Unterschied der Monarchie zur Republik ist doch gerade der, dass eine Familie an der Spitze des Staates steht und er gehört nunmal dazu; ob angeheitratet oder nicht. So viele Prinzen von Belgien gibt es nicht. Es gilt zu bedenken das es sich um eine bestehende Monarchie handelt. Natürlich bezieht sich das Interesse der Medien auf die Familie, zu der er eben auch gehört. Nun gut wie dem auch sei, löscht ihn, für mich ist und bleibt er relevant und das obligatorische Einbauen bleibt in den meisten Fällen aus!! Gruß Wanduran 15:51, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wie die Diskussion oben zeigt, kennen sich nur wenige mit der Funktion des Adels in Monarchien aus. Prinz von Belgien ist eine Funktion, ein relevanter Beruf, nicht nur ein Titel. Sonst könnte man einige britischen Royals, möglicherweise inkl. Prinzessin Diana streichen, wenn es nur um die Plätze der Thronfolge geht. Wem es nicht passt, der sollte z. B. in Belgien Staatsbürger werden und für die Republik stimmen. Wir bekommen täglich Artikel über britische Lords, historische und aktuelle, die ebenfalls nichts anderes gemacht haben als ein Schloss zu besitzen und irgendein königliches Amt auszuüben. Was ist da der Unterschied? Der Prinz von Belgien ist in jeder von den Relevanzkriterien geforderten Biografiensammlung zu finden, nur in der WP wird er aus republikanischem POV als ganz besonders dumm hingestellt. --Aurelius Marcus 19:41, 2. Apr. 2008 (CEST)
Je länger ich mir die Diskussion durchlese, desto mehr bemerke ich, wie grotesk die Relevanzkriterien für Personen sind. Es gibt keine Chance, über jemanden, der international und in seinem Land eindeutig relevant ist, aber nicht für Show und Skandälchen sorgt, einen Artikel anzulegen. Prinz Lorenz hat in St. Gallen mit Josef Ackermann und anderen Wirtschaft studiert und ist jetzt auf dem Bankensektor und in der Wirtschaft tätig. Er ist unter anderem Direktor eines internationalen Unternehmens mit 130 Tochterfirmen (darunter in Deutschland Schwarz Pharma). Es gibt aber keine Kriterien für die Relevanz von Direktoren in der Wirtschaft. --Aurelius Marcus 23:00, 2. Apr. 2008 (CEST)
Bei Aufsichtsrats- oder Vorstandsvorsitzendem würde ich von Relevanz ausgehen, aber er scheint nur Vorstandsmitglied zu sein.--Kriddl Disk... 11:11, 3. Apr. 2008 (CEST)
Er ist "unabhängiger Direktor", d. h. weisungsfrei, das wurde ihm vom Aufsichtsrat 2007 bestätigt. Wenn ein derartig wichtiger und prominenter Repräsentant seines Landes und seines Konzerns (3,6 Mrd. ? Umsatz, da bleiben für jeden Direktor ein paar hundert Millionen zu verwalten) gegen Starlets und Lokalpolitiker (ich las gerade die neuen Artikel über die Bezirksvorsteherin des 10. Wiener Gemeindebezirks, Hermine Mospointner, und ihren Kollegen vom 23. Bezirk, Manfred Wurm) keine Chance hat, müssen die Relevanzkriterien für Personen in dieser Hinsicht unbedingt geändert werden.--Aurelius Marcus 13:03, 3. Apr. 2008 (CEST)
Wenn der "unabhängige Direktor" die Firma führen sollte, dann muss dringend UCB S.A. überarbeitet werden - da stehen nämlich Aufsichtsrats- und Vorstandsvorsitzende. Die währen eventuell relevant. Er wäre übrigens ebenfalls relevant, sollte er in der Vergangenheit Mitglied der Legislative (Abgeordneter) gewesen sein. Aber dazu ergibt sich nichts aus dem Artikel.--Kriddl Disk... 14:14, 3. Apr. 2008 (CEST)
Über die Fixiertheit auf Abgeordnetensitze (und seien sie in einem Wiener Kiez) habe ich oben schon geschrieben. Es muss doch noch andere Kriterien für Relevanz geben als kleine Sitze und große Busen. In den Relevanzkriterien des Portals Wirtschaft, die allerdings auf WP:RK gänzlich fehlen, haben auch Vorstandsmitglieder der größten internationalen bzw. europäischen Firmen ihre Relevanz. "Unabhängiger Direktor" heißt zwar nicht, dass er die Firma allein führt, aber dass er einen besonderen Status im Vorstand des BEL20-Unternehmens hat. Darüber hinaus ist das nicht seine einzige Funktion, sondern es wurde schon darauf hingewiesen, dass Prinz von Belgien eine Funktion ist, in die er nicht geboren wurde, sondern zu der er erst ernannt wurde. Diese Funktion bringt offizielle Rechte und Pflichten (auch Repräsentationsaufgaben innerhalb der EU) mit sich, die keinen weiteren "Sitz" erfordern.--Aurelius Marcus 14:59, 3. Apr. 2008 (CEST)

Arbeite bitte im Artikel heraus, weshalb das eine relevante Position ist. Weisungsfreier Frühstücksdirektor wäre es z.B. nicht. Was genau sind seine wirtschaftlichen, rechtlichen etc. Befugnisse für das Unternehmen?--Kriddl Disk... 15:07, 3. Apr. 2008 (CEST)

EURO-NEISSE-Ticket Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz dieser Verbundverkehrfahrkarte ist nicht ersichtlich. In dieser Form Werbung. -- Sarion !? 11:24, 1. Apr. 2008 (CEST)

Seit wann ist eine Enzyklopädie ein Ticket-Katalog, selbst wenn die länderübergreifend sind??? Keinerlei Relevanz zu sehen, scheint tatsächlich nur ein Werbemittel zu sein noch dazu mit Preisen, die sich wahrscheinlich schneller ändern als man schreiben kann ... --Fire Serpent 11:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
Das erste Gemeinschaftsticket der drei Länder könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein. Der Artikel müßte allerdings noch stark überarbeitet werden. -- HAL 9000 11:38, 1. Apr. 2008 (CEST)
der Artikel ist nicht als Werbung zu betrachten. Als neutraler Beobachter und am ÖPNV Interessierter sehe ich diesen Artikel eher als Mittel zur Aufklärung über die Nutzungsmöglichkeiten im länderübergreifenden ÖPNV und damit als Beitrag zum Zusammenwachsen in der Europäischen Union. Ähnliche Ansätze werden auch mit dem EgroNet oder der allgemeinen Darstellung von Verkehrsverbünden verfolgt. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 89.196.19.108 (Diskussion ? Beiträge) 11:29, 1. Apr. 2008)
der vorstehende Kommentar wurde auf meiner BenutzerDisk hinterlassen, ich war mal so frei ihn hierher zu kopieren -- Sarion !? 11:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ups, Verbundfahrkarte von 3 Staaten, wie oft gibt es soetwas, zwei- oder dreimal weltweit? Die Großschreibung und die Artikelqualität sind allerdings problematisch. --Cup of Coffee 12:51, 1. Apr. 2008 (CEST)

Als (mittlerweile angemeldeter) Autor des Artikels möchte ich mich gern noch einmal zu den Kommentaren äußern:

zu den sich-schneller-ändernden-als-man-schreiben-kann-Preisen: der Preis der deutschen Karten hat sich seit der Einführung - also seit fast vier Jahren - nicht geändert. Das dies vielleicht nicht immer so bleiben wird, ist in der heutigen Zeit ja nichts ungewöhnliches. Bei den tschechischen und polnischen Karten sind teilweise Preiserhöhungen (maximal jedoch einmal) erfolgt.
Die Großschreibung wird durch den ZVON für den Eigennamen des Tickets so gehandhabt und sollte daher respektiert werden.
Kritik zur Qualität des Artikel ist sehr willkommen, da es dem Autor an Erfahrung fehlt. Vielleicht sollte man tatsächlich das Alleinstellungsmerkmal besser ausarbeiten und so auch die generelle Relevanz des Artikels erhöhen.

Berlinmittejoerg 17:38, 1. Apr. 2008 (CEST)

Falls der Artikel behalten wird, würde ich trotzdem dafür plädieren, die Preise und evtl. sogar die ganzen Ticketvarianten (sofern nichts absolut herausragend ungewöhnliches dabei ist) rauszunehmen, denn das hat für meinen Geschmack einen zu starken Werbecharakter und ist nur bedingt enzyklopädisch relevant. Ich weiß nicht, ob Preisangaben bei den meisten anderen Produkten hier üblich sind... Und zu den Versalien: Es gibt sicher viele Firmen, Unternehmen etc., die in ihrem Logo auch bei Nicht-Akronymen nur Versalien haben (z.B. die Daimler AG) ? mir wäre aber noch nie aufgefallen, dass diese Schreibung dann hier im Lemma übernommen wird. -- MonsieurRoi 19:40, 1. Apr. 2008 (CEST)
Werbung, daher löschen. Allerdings: Die Info über die Streckenerweiterung is durchaus interessant, aber für mich ist der Artikel im Prinzip sinnlos und gäbe maximal einen Absatz in Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien.--Yamavu 21:11, 1. Apr. 2008 (CEST)

Michael Rüter Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ist dieser Pateifunktionär ohne Mandat relevant? -- HAL 9000 11:55, 1. Apr. 2008 (CEST)

Sein SPD-Gedöns reicht sicher nicht, aber Vize der IUSY und Geschäftsführer der Jusos dürfte an der Grenze der Relevanz kratzen. Ich bin mir aber unschlüssig. s?????.PEDIA 12:02, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke schon, dass er als Bundesgeschäftsführer der JUSOs relevant ist. Man sollte den Artikel aber überarbeiten kann ihn aber danach behalten Christian Bier Rede mit mir! 14:24, 1. Apr. 2008 (CEST)

auf nationaler ebene muesste ein politiker nach den RK schon parteivorsitzender sein, um auch ohne mandat oder regierungsamt als relevant zu gelten. parteivorsitzender also, vorsitzender der entsprechenden jugendorganisation reicht nicht. nun ist die SPD nicht grade klein und unbedeutend und die jusos auch nicht grade bedeutungslos. daher wuerde ich die relevanz eines juso-vorsitzenden bejahen. hier aber handelt es sich nicht um den vorsitzenden, sondern um den geschaeftsfuehrer. auch sonst scheint mir das ein mensch zu sein, der zwar allerlei organisatorischen kram erledigt, politisch aber kaum von bedeutung ist. ich neige daher zu loeschen. --Eckh 17:38, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bedeutung haben solche "grauen Mäuse" schon - mitunter gar gewaltige (vgl. Laufbahn von Bodo Hombach oder Frank-Walter Steinmeier). Nur bilden unsere RKs das leider nicht ab, Consigliere des Hinterzimmers lässt sich halt nicht so gut in einem Satz fassen. --Cup of Coffee 12:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
Hombach und Steinmeier wurden beide irgendwann Abgeordnete oder Minister und damit natürlich relevant. Sobald gleiches für Rüter gilt, kann er selbstverständlich auch einen Artikel haben, aber noch sehe ich dafür keine Grundlage. Dass Rüter möglicherweise oder wahrscheinlich irgendwann mal ein wichtiger Politiker wird, reicht nicht. --Eckh 22:47, 2. Apr. 2008 (CEST)

IBS AG Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neutralitätsbaustein wurde schonmal entfernt - trotzdem: Werbelyrik die behutsames zusammenstreichen vertragen könnte -- LKD 12:04, 1. Apr. 2008 (CEST)

Pobenhausen Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hatte ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vollprogramm für Orte: Kats, Lage, etc. -- Ukko 12:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

kats hab ich gemacht, quellen fehlen noch --Z thomas 13:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Schlafwandler (Film) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von Eine Übersetzung aus en. Kann mal wer, der Lust dazu hat, den en-Artikel drunter importieren? s?????.PEDIA 13:29, 1. Apr. 2008 (CEST)

Alfred Keller (Modellbauer) Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

SLA mit Einspruch. ?mnh·?· 13:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

{{Löschen}} Eine Relevanz ist nicht erkennbar. Er hat nur seinen Job gemacht.-- Karl-Heinz 13:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

  • Nanana, was soll das denn sein? Ein Aprilscherz? Stell einen ordentlichen Löschantrag - aber besser, Du stiehlst den Leuten gar nicht erst die Zeit. Mutter Erde 13:27, 1. Apr. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 78.49.96.18 (Diskussion) )--Port(u*o)s 14:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wenn Modellbauer auch als Künstler gelten (davon gehe ich mal aus) sind seine Werke von einem öffentlichen Träger gekauft worden, stehen in einem Museum und daher relevant. --Memmingen 13:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ein Museumsangestellter, kein Künstler. Eher ein Kunsthandwerker. Und seit wann werden Widersprüche gesperrter Dauertrolle berücksichtigt? Löschen. Weissbier 13:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde es eher erschreckend, dass es zum Beruf des Modellbauers offenbar noch keinen Artikel gibt; die herausragenden Vertreter das Standes könnte man dann sicherlich darstellen (und in eine Kategorie packen, um von Zeit zu Zeit zu kontrollieren, ob da nur Relevante rumlaufen. Bei Keller würde ich eine Relevanz nicht rundheraus bestreiten, ich finde, eine eigens ihm gewidmete Ausstellung in einem der - als Naturkundemuseum, nicht als Modellbauwerkstatt - bedeutendsten fünf oder sechs Einrichtungen der Welt ist schon nicht ganz schlecht. --Port(u*o)s 14:45, 1. Apr. 2008 (CEST)
Behalten Die Geringschätzung des (Kunst)handwerks zeugt von einer gewissen Arroganz gegenüber anderen Berufen, die sich hier nicht schickt. In Barcelona gab es analog dazu kürzlich eine große Ausstellung zu Ehren einer in Frankreich geborenen Buchillustratorin ohne die eine Vielzahl von botanischen Werken niemals derart gut bebildert worden wäre. Dies offenbar wohl recht deutlich, dass zumindest die Museums- und Wissenschaftslandschaft derartige Persönlichkeiten schätzen möchte. Entsprechende Verdienst kann man daher auch bei Keller sehen. --Herrick 15:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der LA hat nichts mit dem Beruf des Modellbauers zu tun. Dazu sollte vielleicht jemand mal einen Artikel verfassen. Hier geht es nur um eine Person, die dieses Handwerk ausübt und damit seine normale Pflichten als Angestellter erfüllt hat, daher Löschen. (nicht signierter Beitrag von Papa1234 (Diskussion | Beiträge) )

Ob er Angestellter, Beamter oder freier Mitarbeiter war, ist imho in diesem Zusammenhang völlig unerheblich. Über jeden Professor (und sicherlich 70% aller weiteren Persönlichkeiten in dieser WP) könnte man sagen, dass sie im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Relevanz erwerben, ohne ihnen einen Strick daraus zu drehen (für ein paar Schriftsteller, Guinessbook-Rekordhalter und Entführungsopfer gilt das nicht, o.k.). Fraglich ist doch nur, ob er ein Werk hinterlassen hat, das ihn so relevant macht, dass man dahinter seine Persönlichkeit sehen will/sollte. Dass ihm eine Austellung gewidmet wird (und meiner Erinnerung nach ebendort bereits 1995 auf ihn biografisch hingewiesen wurde), spricht doch stark für eine relevanz, oder? Ich glaube, einen ähnlich begabten und einflussreichen Modellbauer gab es auch am Deutschen Hygienemuseum Dresden; aber allzuviele werden da insgesamt nicht zusammenkommen, und ich kann mir nicht vorstellen, dass wir in Zukunft mit Literatur und Einzelausstellungen zu Modellbauern überflutet werden. --Port(u*o)s 16:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
Mit der sensationell einfallreichen Begründung Er/Sie hat nur seinen Job gemacht könnten wir gleich 90 % der Personenartikel über den Jordan schicken. Durch sein qualitativ außergewöhnliches und wohl einzigartiges Werk ist der gute Mann relevant. ACK Herrick --Kuebi 21:21, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich finde die Person relevant, den Artikel solide und sag deshalb schon mal behalten.
Bedauerlich finde ich es, das wir auf Dauer viele Autoren und Mitwirkende durch solche Löschanträge verlieren. ? Simplicius ? 08:32, 2. Apr. 2008 (CEST)
Löschanträge finde ich insgesamt schon zulässig, vor allem, da bei der Erstversion Fakeverdacht nicht von der Hand zu weisen war und der Artikel überhaupt keine nachvollziehbaren Quellen hatte. Und das zweite Argument, wir würden mit solchen LAs Autoren verscheuchen, finde ich gerade angesichts eines Artikels von Mutter Erde (!), die/der diesen Artikel auch noch als letzten Gruß bezeichnet, etwas abenteuerlich. --Port(u*o)s 10:07, 2. Apr. 2008 (CEST)
Der letzte Gruss bezog sich auf die beiden Bilder, auf die ein paar Stunden zuvor ein Löschantrag (wegen Copywright-Problemen) gestellt worden war. Daraus ergab sich meine Überlegung: Jetzt haben die interwikis noch 2 Wochen Zeit, die bisher übersehene Buckelzikade irgendwo endlich mal vorzustellen. (Mich inspiriert fast immer ein Bild, mich mit irgendeinem Neuland zu befassen. Das ist vermutlich bei anderen Autoren nicht anders).
Und natürlich hat Simplicius recht, dass Autoren durch solche LA oder gar SLA (!) verprellt werden und wp.de einen Vogel zeigen. Mit Ausnahme von Mutter Erde. Mich machen solche gaga-Anträge eher heiss. Deshalb brauche ich auch kein Kokain. Grüsse, Mutter Erde 92.228.223.227 11:36, 2. Apr. 2008 (CEST)
@Mutter Erde:Es wäre in der Tat schade, wenn die Bilder gelöscht werden würden - was angesichts der Urheberrechtsproblematik aber zu erwarten ist. Wie wäre es, das Naturkundemuseum, das als ARbeitgeber Kellers wie auch als Besitzer der Modelle ja die Verwertungsrechte besitzen dürfte, um Freigabe zu bitten? --Port(u*o)s 13:38, 2. Apr. 2008 (CEST)

Behalten, weil

  • der Artikel die Relevanz imho gut zeigt, wenn nach 70 Jahren seine Modelle immer noch wissenschaftlichen Standards entsprechen, ist das schon was besonderes
  • es wohl nicht allzuviele Modellbauer dieser Qualität geben wird
  • die Artikel gut geschrieben ist
  • das ein Artikel wäre, den ich in einer Enzyklopädie suchen würde GMH 11:38, 2. Apr. 2008 (CEST)
Behalten. Für die Präparationsgeschichte sehr relevant und auch von allgemeinem Interesse, zudem gut und präzise beschrieben. Um die Bilder wäre es in der Tat schade. Viel Hoffnung hätte ich bei einer offiziellen Anfrage nicht. Ich habe in ähnlicher Sache vor einigen Monaten beim Märkischen Museum nachgefragt: Wiedergabe prinzipiell ja, aber gegen Gebühr (damit auch nicht unter den erforderlichen Lizenzen möglich) und die Gebühr war nicht ohne (allerdings ging es um Bilder, deren Rechte beim Museum liegen und nicht um eigene Aufnahmen wie hier). --Lienhard Schulz Post 16:37, 2. Apr. 2008 (CEST)

Zaubernüsse für Natsumi Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stelle mal die Relevanzfrage. Meiner Meinung nach werden die RK´s nicht gerissen, aber vielleicht belehrt man mich ja eines besseren :-) --Memmingen 13:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

"Der Manga erschien unter anderem auch in den USA, Taiwan, Thailand, Frankreich und Deutschland." das sollte reichen. -> behalten Elvis untot 15:26, 1. Apr. 2008 (CEST)

Naja, fünf Übersetzungen sind ja nicht schlecht, aber sonst. Und wir haben die Aufnahmekriterien Comics ja nicht aus Spaß formuliert, sondern eben für einen solchen Fall. Aber wegen der schon vielen Übersetzungen und einer gewissen Toleranz, die man im Umgang mit Kriterien haben sollte, neutral. Grüße --Don-kun 18:46, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kommentar: etwas über 800 Seiten umfassen die Bände (Kleinserie von 4 Stück); keine großen Preise von denen ich wüßte; keine Anime-Umsetzung; --Yamavu 21:22, 1. Apr. 2008 (CEST)

Danke für die Aufnahmekriterien Comics, die hatte ich noch gar nicht entdeckt. Aber nach diesen ist bei dem Artikel ja gar nix erfüllt?!!! --Memmingen 16:58, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich war mutig und habe einen Hinweis darauf in die RK getan.
Hier ist der Punkt mit den übersetzungen erfüllt, einen zweiten Punkt müßte der Manga noch erfüllen, was ich leider nicht erkennen kann. Schade drum, aber so bleibt leider nur löschen-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:21, 3. Apr. 2008 (CEST)

Let There Be Rock Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel erfüllt WP:MA nicht. Zudem fehlen Quellen. --Lipstar 13:42, 1. Apr. 2008 (CEST)

Jop, so isses, und so soll es lieber weg. Code·is·poetry 23:24, 1. Apr. 2008 (CEST)

Enthält genug triviales um über mangelnde Quellen hinwegzusehen. Ich sehe nichts zu Verkaufszahlen oder Charts, betrachte das Album aber als gemeinhin bekannt, so dass von einer ausreichenden Verbreitung für Relevanz ausgegangen werden kann. Behalten.--Schmelzle 00:23, 2. Apr. 2008 (CEST)

Demiurgon Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Demiurgon: Seite ist nicht von allgemeinem Interesse, es handelt sich nicht um ein "offizielles" RPG-System sondern ein reines Fanprojekt, und die Seite hat zudem viel zu wenig Inhalt. 195.226.162.2 13:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nicht relevant. Löschen.---Aktiver Arbeiter 14:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
"nicht kommerziell" ist afaik kein loeschgrund. jedoch kann der artikel wirklich keine relevanz deutlich machen. Elvis untot 15:25, 1. Apr. 2008 (CEST)
Dafür, dass der Artikel seit dreieinhalb Jahren besteht, ist er im Vergleich zu anderen freien Rollenspielen, die hier einen Artikel haben, wirklich sehr mager. Somit vermag er auch nicht, eine Relevanz herauszustellen. Es sollte also mehr kommen, sonst löschen. -- MonsieurRoi 16:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Education for all Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von http://www.unesco.de/efa.html?&L=0 Havelbaude Sempf 13:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Enchore Leipzig Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

die Relevanz dieses Chores sehe ich noch nicht. derzeit noch zu jung, keine Tradition, keine Veröffentlichungen, leider im Moment nix Christian Bier Rede mit mir! 14:22, 1. Apr. 2008 (CEST)

LA wurde eine Minute nach Artikelerstellung gestellt. Finde ich unglücklich, vor allem von einem Admin. --Havelbaude Sempf 14:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
Unglücklich, okay, aber nach schneller Recherche war klar, dass hier Relevanzmäßig nicht mehr viel kommen kann, daher auch der LA. Christian Bier Rede mit mir! 17:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nur regionale Bedeutung. Löschen.---Aktiver Arbeiter 14:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe den Artikel eingeschrieben, da das Ensemble im Leipziger Raum immer mehr von Bedeutung wird und die Entwicklung der Mitglieder des MDR Kinderchores aufzeigt und da dieser im wiki auch zu finden ist, dachte ich mir ist es auch von Relevanz dieses Ensemble vorzustellen. Auch andere Ensembles wie das Calmus Ensemble die sich aus dem Thomanerchor entwickelt haben sind im wiki eingetragen. Warum? - Nur weil es diese Ensembles ein paar Jahre länger gibt?

Die Relevanzkriterien für Chöre werden nicht erfüllt. Löschen. -- MOdmate 21:35, 1. Apr. 2008 (CEST)

Reihenvermessung Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz. Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich stelle hier mal diesen verwaisten Artikel zur Diskussion - fehlende Relevanz und fehlende Quelle --Roterraecher Diskussion 15:07, 1. Apr. 2008 (CEST)

Würde ich eher behalten. Laut Gugel wohl ein relevanter Begriff in der Bekleidungsindustrie, insbesondere im Rahmen von neuen Laserscannermethoden. Würde ich durchaus in einer Enzyklopädie nachschauen. Etwas kurz, wqas fürs QS GMH 12:00, 2. Apr. 2008 (CEST)

Edition Wissenschaft Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die webseite des Verlags liegt auf dem Server von Entercom Saurus Records, zu dem das wohl auch gehört (sollte man dann auch mal schreiben) - veröffentlicht hat der "Verlag" bisher wohl drei Bücher (2x Musik, einmal Wirtschaft) halte ich für nicht r. -- LKD 15:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

  • verfehlt die RK um Längen - löschen. --Der Tom 15:29, 1. Apr. 2008 (CEST)

Schon der erste Satz des Artikels ist falsch. In der im Artikel verlinkten Homepage der Edition steht "der akademischen Buchreihe von Entercom Saurus Records KG." Für Buchreihe sehe ich so keine Relevanz, löschen, da eindeutiger Fall, auch gerne schnell. --Wangen 15:30, 1. Apr. 2008 (CEST)

bluemiles Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach Auffassung der Administratoren sind eigene Artikel zu Vielfliegerprogrammen auf Wikipedia nicht willkommen, vgl. Artikel über topbonus der Air Berlin. Infos unter der Seite von tuifly erwähnen. --Flugente77 15:14, 1. Apr. 2008 (CEST)

Racheantrag, weil eigener Artikel gelöscht. Wikipedia:Bitte nicht stören. LA ungültig. --Zumbo 15:26, 1. Apr. 2008 (CEST)
Racheantrag? Ich möchte hier nur Objektivität haben. Wenn ihr zu einem Kundenbindungsprogramm JA sagt (bluemiles), könnt ihr doch nicht zum anderen NEIN sagen (topbonus)?! --Flugente77 15:28, 1. Apr. 2008 (CEST)
Nochmals: Wikipedia:Bitte nicht stören. --Zumbo 15:29, 1. Apr. 2008 (CEST)
danke, habs mir jetzt angesehen. Ich verstehe deine Entscheidung zum Behalt der Artikel ja durchaus. Aber sollte hier nicht gleiches Recht für alle herrschen? Hätte dazu gerne mal eine Info... --Flugente77 15:34, 1. Apr. 2008 (CEST)
Flugente hat mit seiner Argumentation völlig recht, und Racheantrag ist kein Argument. Wenn das Dein Votum als Administrator ist, werd ich die LP bemühen, wenn Du als einfacher USer hier schreibst, setz den LA bitte wieder rein. --Port(u*o)s 15:36, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es ist vielleicht im ersten Moment ein Racheantrag, aber deshalb nicht weniger richtig. Der LA müsste wieder rein, so einfach wie oben lässt sich der nicht wegargumentieren. ---Gaius Marius 15:41, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wenn du einen sachlichen Grund für einen LA siehst, kannst du ihn ja mit neuer Begründung stellen. --Zumbo 15:47, 1. Apr. 2008 (CEST)
Wer war jetzt gemeint? Naja, egal ... Also, wie wär's mit: "Vielfliegerprogramme sind generell irrelevant für unsere Enzyklopädie, da man nicht einen ganzen Artikel darüber verlieren muss, sondern es lieber in den Artikel des zugehörigen Konzerns einarbeiten sollte." ? - So ging das zumindest aus der Löschbegründung für Topbonus hervor - das hat hier nichts mit Rache zu tun (zumal ich den Löschantrag dafür gestellt habe), auch nicht mit einem beliebigen Vergleich. Aber eine Begründung für einen Artikel lässt sich hier doch auch auf den anderen übertragen. Egal, wo's herkommt, in der Sache ist es doch richtig /kann zumindest richtig sein. ---Gaius Marius 16:01, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wenns denn tatsächlich eine eigens neu begonnene Diskussion sein muss: Eigenständige Relevanz nicht ersichtlich. Ein Rabattprogramm einer einzelnen Firma (im Gegensatz etwa zu konzernübergreifenden Programmen, die deshalb nicht bei einer Fluggesellschaft behandelt werden können), relevanzstiftende sonstige Faktoren (Größe, ausserbetriebliche mediale Aufmerksamkeiet) nicht dargestellt. Kann bei TUIFly untergebracht werden. --Port(u*o)s 16:07, 1. Apr. 2008 (CEST)

die Frage, die sich mir stellt ist halt, ab welcher Größe ein Rabattprogramm für Wikipedia relevant ist? Miles and More zB mag durchaus groß sein, dennoch: für Fliegende der TUIfly, die sich über Wikipedia informieren möchten, wär ein eigener Artikel schon hilfreich. Gleiches gilt für Airberlin. Topbonus ist übergreifend auch für Flüge der LGW Walter oder NIKI möglich. Dieser Punkt wäre hier schonmal erfüllt. Auch die Größe mit 1,3 Mio. Mitglieder empfinde ich hier durchaus so, dass es für die Allgemeinheit von Interesse sein kann.
Und wenn wir schon bei Kundenbindungsprogrammen sind: es gibt auch Artikel über derartige Programme der Bahn. Vgl. BahnCard, Vorteilscard, Halbtax. Die müssten der Argumentation zufolge auch genauer betrachtet werden und unter Umständen gelöscht werden.
Worauf ich hinaus will: ein klares, durchgängies Vorgehen bei Artikeln zu diesem Thema ist notwendig. --Flugente77 16:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

ich stimme port(u*o)s zu. es muss nun wirklich nicht jedes rabattprogramm jeder relevanten firma in der WP dargestellt werden. dass das fuer TUIfly-kunden hilfreich waere, mag ja sein, aber meines erachtens ist das eher aufgabe von TUIfly, seine kunden mit informationen zu diesem rabattprogramm zu versorgen. auf deren webseiten sollte alles relevante stehen...

was die bahncard angeht: das betrifft immerhin jeden (etwas haeufigeren) bahnfahrer, und die bedeutung der bahn scheint mir doch hoeher als die von TUIfly. die bahn ist ein (nahezu-)monopolist, TUIfly nur ein anbieter von flugreisen unter vielen. bahnpreise, die tarifsysteme der bahn und die bahncard waren auch immer in den medien praesent (weil eben viele davon betroffen sind), ein solches vielfliegerprogramm von TUIfly dagegen interessiert vergleichsweise wenige leute. --Eckh 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)

Natürlich kann man sich auf den Internetseiten der Anbieter über solche Kundenbindungs-, Bonus- oder Rabattprogramme informieren. Doch ist das neutrale Information? Problematische Punkte werden da sicher ausgespart. -- MonsieurRoi 19:43, 1. Apr. 2008 (CEST)
wenn es sich bekanntermassen um nepp handelt und dieses auch entsprechende aufmerksamkeit in den medien hervorgerufen hat, habe ich nichts gegen einen artikel. ist dies bei TUIfly so? nein, oder? --Eckh 20:33, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ich halte mich da einfach mal an die Wikipedia-Relevanzkriterien (Zitat: ?Die Relevanz muss im jeweiligen Artikel erkennbar sein.?). Deshalb stimme ich Port(u*o)s zu: Solange nicht ein eindeutig relevanzstifftendes Kriterium im ersten Absatz des Artikels zu finden ist (z.B. Größe, außerbetriebliche mediale Aufmerksamkeit), ist der Artikel zu löschen. --Herr Meier (Disk.) 21:48, 1. Apr. 2008 (CEST)

Bahncard hat mit über 4 Mio Nutzern eine größrer Bedeutung würd ich mal sage. Die allgemeien Aufmerksamkeit (statistische Relevanz) ist weit größer. Es gibt Anerkennungen in Verkehrsverbünden usw. - und Vorteilscard ist halt das Ösei-Pendant dazu und Halbtax das der Schweizer. Das ist nicht vergleichbar, schon weil das alles (Quasi-)monopolisten sind. Bei Flugzeugen sieht das doch deutlich anders aus. Hier ist eine eigenständige Relevanz erkannbar, das könnte in einen redir verwandelt und in TUIfly eingearbeitet werden.-- Sarkana frag den ℑ Vampir 11:31, 3. Apr. 2008 (CEST)

J-Bungaku Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren, Kategorisieren, Vollkur. christian g 15:28, 1. Apr. 2008 (CEST)

Was macht ein Terminus der sich auf eine Marketingstrategie eines Verlags zurückführen Relevant? -- HAL 9000 17:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

J-Literatur Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren, an allgemeine Layoutstandards anpassen. christian g 15:29, 1. Apr. 2008 (CEST)

Dieser und auch der Artikel oben drueber waren Schnellloeschkandidaten. Alle 4 Japanologieartikel auf dieser Seite wurden von einem Professor der Japanologie verfasst, und sind deshalb auf Wissenschaftsjapanologiesprache (wenn ich das mal so umschreiben darf) geschrieben. Es gibt einige Nutzer hier die das ganze an Wikipediastandards anpassen koennen. Inhaltlich sind die Beitraege auf jeden Fall eine Bereicherung, auch wenn sie den Wikipediaueblichen Standards noch in keinster Weise entsprechen. --christian g 15:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
Siehe dazu auch die Versionsgeschichte von Kirino Natsuo --christian g 15:32, 1. Apr. 2008 (CEST)
Was macht eine Prägung die sich auf eine Marketingstrategie eines Verlags zurückführen Relevant? -- HAL 9000 17:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

Weinglas Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Viele irrelevante und schönerzählte Dinge wie "Dannach in einen sauberen Schrank gestellt" dvdb 16:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Opernplatz (Hannover) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [7] --A.Hellwig 16:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

Moralische Norm Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel ist quellenlos. Ich habe versucht, bei Durkheim etwas zu finden, aber dass er genau diesen Begriff geprägt hat, konnte ich nicht herausfinden. In der Bibliothek konnte ich auch in diversen Lexika zur Soziologie diesen Begriff nicht finden. Der bekannte Begriff ist die Soziale Norm und es ist mir ohne WP:TF nicht möglich, festzustellen, was der Unterschied zwischen sozialer und moralischer Norm ist. Einen Redirect auf Soziale Norm halte ich auch für falsch, da auch in diesem Artikel nichts dazu steht. Außerdem bin ich mir wie gesagt nicht mal sicher, wie bedeutend der Begriff ist. Also wenn jemand etwas dazu weiß, bitte den Artikel ausbauen und belegen, ansonsten bin ich für löschen. -- Klara 16:21, 1. Apr. 2008 (CEST)

ich wollte die Verständlichkeit dieses Artikels wiederherstellen wusste jedoch nicht was ich zu tun habe wohl am besten einfach löschen --cartinal 16:20, 2. Apr. 2008 (CEST)

MagicWorkstation Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Relevanz dieser Software erscheint mir fraglich. Gruß --PaulMuaddib 16:23, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mir auch. Und so ist das kein Artikel. Löschen, gerne auch schnell --Church of emacs ? ? 19:44, 1. Apr. 2008 (CEST)
ACK, löschen -- Sarion !? 11:12, 2. Apr. 2008 (CEST)

Blue October Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bandgeschichte, Erfolge? --Hullu poro 16:28, 1. Apr. 2008 (CEST)

Mojibake Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

WWNI: Wörterbuch, TF. Relevanz käme da hinzu. --chrislb disk 17:13, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wieso Wörterbuch? Im Artikel steht noch nichtmal was zum Wort selbst, sondern zum Kontext, das geht weit über einen Wörterbucheintrag hinaus. TF würde ich mal ausschließen, ???? hat 'nen entsprechenden Eintrag im ???, was auch für Relevanz spricht. --Asthma 19:14, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich kann hier auch keinen Grund für eine Löschung erkennen --Roterraecher Diskussion 20:23, 1. Apr. 2008 (CEST)
Mit TF meine ich die Tatsache, dass mir etwas als meine Muttersprache verkauft wird, was hier garnicht wahrgenommen wird. Spricht dem Artikel kein Existenzrecht ab, aber es gibt andere Formen der Darstellung "Als MB wird im japanischen ... bezeichnet, zu Deutsch etwas ...". Relevanz würde ich nicht aus der jap-Wiki ableiten. --chrislb disk 22:00, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich verstehe keinen einzigen Satz deines oben stehenden Beitrags. Drück dich mal verständlicher aus. Nirgends wurde versucht, "Relevanz aus der jap-Wiki abzuleiten". ???, das Daijisen, ist ein allgemeines, japanisches Lexikon, in dem Mojibake eben so definiert wird wie in unserem Artikel. --Asthma 23:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Warum TF? der Artikel beschreibt (mehr schlecht als recht) die fehlerhafte Darstellung von Text, Grund dafür ist die falsch geratene Kodierung. Ich habe das Wort nie gehört und auch Google kennt es nicht im Deutschen. Die Ursache und Problematik wird nicht beschrieben und es ist mir mehr als zweifelhaft, ob es den dazu einen Artikel braucht. Ich habe mal Müll entsorgt und bin umso mehr der Ansicht, dass der Artikel in die Tonne gehört --chrislb disk 20:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Meine Änderungen wurden von Benutzer:Roterraecher teilreverted. Ich finde es zwar relativ mutig diesen Berg von unbelegten unhaltbaren Aussagen wieder einzustellen, aber da der Artikel in seiner ganzen Form noch nicht mal 7 Tage verdient, ist es müßig jetzt eine lange Diskussion anzuzetteln. Es gilt 1) Wort im Deutschen nicht gängig, 2) Inhalt trivial, 3) Ursache nicht beschrieben, 4) Auswirkung falsch dargestellt, 5) Tatsachen grob trivialisierend dargestellt und allgemein falsch, 6) ohne Quellen sind 90% unhaltbar. Die Reihenfolge meiner Argumente erfolgte willkürlich. Zu guter Letzt passen Text und Bild nicht zusammen. Das Bild stellt nur den knapp bemessenen Font dar. --chrislb disk 21:50, 1. Apr. 2008 (CEST)
Also den Inhalt würde ich schonmal nicht als trivial bezeichnen. Alle anderen Punkte die du ansprichst, sind vielleicht ein Fall für die QS. Dein Löschantragsgrund ist Theoriefindung und Irrelevanz - beides liegt hier wohl nicht vor. --Roterraecher Diskussion 22:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
"1) Wort im Deutschen nicht gängig" - Was soll das denn für ein Argument sein? Schechinah ist wohl auch im Deutschen nicht gängig, na und?
"2) Inhalt trivial" - Obwohl das natürlich nur deine und dazu noch eine falsche Behauptung ist, ist auch das kein Löschgrund. Die Wikipedia ist voll mit Trivialitäten, von Wurstbrot über Hutschachtel bis Ball.
"3) Ursache nicht beschrieben" - Grund zum Überarbeiten, nicht zum Löschen. Oder kannst du mir anderes aus Wikipedia:Löschregeln herleiten?
"4) Auswirkung falsch dargestellt" - s. o.
"5) Tatsachen grob trivialisierend dargestellt und allgemein falsch" - Konkret was genau, bitte?
"6) ohne Quellen sind 90% unhaltbar" - Es sind im Artikel genug Quellen angegeben. Wofür fehlen dir denn welche? --Asthma 23:16, 1. Apr. 2008 (CEST)
Es ist müßig für solch einen Artikel dermaßen einzutreten. Wenn du mich auf die Löschregeln festnageln willst fein. Da hindert mich aber nicht daran lieber LAs für abgrundtief schlechte Artikel zustellen als darauf zu hoffen, dass der Artikel irgendwann mal verbessert wird. Wie ich oben schon schrub würde der Artikel, eingedampft auf die "richtigen" Aussagen, kaum länger als zwei triviale Sätze sein und immernoch eine Erklärung missen.
1) kein Löschgrund aber falsch dargestellt, wie ich gestern abend schon als Antwort auf deinen obigen Beitrag schrieb. "Mit Mojibake werden im Japanischen falsch dargestellte Zeichen beschrieben."
2) Du verstehst mich falsch. Wurstbrot ist mitnichten in dieser Anschauung trivial, da es wenigstens wahrgenommen wird. Wie ich schon sagte, fehlt mir komplett eine Wahrnehmung in deutscher Sprache. Wir nennen soetwas maximal Zeichensalat und würden es unter Zeichenkodierung suchen.
3/4) lieber keine Info als falsche Info, siehe erneut meinen Einleitungssatz.
5)
  1. "Während der 90er Jahre kam Mojibake bei fast allen Sprachen vor, die das lateinische Alphabet nicht verwenden [...]", hier wird grob ein Zeitraum gepickt, eine Statistik vorgetäuscht. Non-Latin1 Zeichensätze für Länder mit lateinischem Alphabet bleiben außen vor.
  2. "[...] doch viele Ursachen sind jetzt erkannt und stellen keine Schwierigkeiten mehr dar." So? Muß ich verpasst haben. Sowohl die Erkentniss der Ursachen als auch die Lösung aller Schwierigkeiten.
  3. "Mit Mojibake (jap.????, zu Deutsch auch Zeichensalat) werden unsinnige Zeichen bezeichnet [...]". Da freuen sich aber die Vietnamese (wahllos rausgegriffen), dass ihre Zeichen unsinning sind.
  4. "die anstelle nichtlateinischer Schriften vor allem im Internet auftauchen." Was für eine Ironie, dass es dann aus dem Japanischen kommt.
  5. "Vor allem Japanisch wird immer noch durch Mojibake entstellt," Das ist sogar richtig, würde sagen zu 90%. Die Chinesen haben zwar immer noch das gleiche Problem, dort heißt es aber luanma, ist also was völlig anderes.
Tut mir leid, ich würde noch mehr Beispiele bringen, aber ich habe jetzt schon den kompletten Artikel zitiert.
Wenn ich etwas harsch antworte, dann liegt das einfach daran, dass ich immer noch nicht verstehe, wie man sowas in eine Enzyklopädie schreibt. Bezeichnend finde ich es zudem noch, dass kein verlinkender Artikel den Namen außerhalb des Siehe auchs aufgreift. --chrislb disk 09:50, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich sehe ebenfalls keinen Grund zum Löschen. behalten und ausbauen. --seismos 01:13, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich weiss nicht, ob das Lemma korrekt ist, aber ich kenne diese Erscheinung als Mojibake (bzw. Mojbake, aber man kann ja nicht alles genau wissen). Ich sehe keinen Löschgrund. --dvdb 04:53, 2. Apr. 2008 (CEST)
Mojibake ist ganz einfach das japanische Wort für "verwandelte Zeichen", also für Zeichensalat. Fremdsprachenlemma sollten eine gewissen Verbreitung im Deutschen haben, um in der deutschsprachigen Wikipedia aufgenommen zu werden. Redirect zu Zeichensalat, dann ungebräuchliches Fremdsprachenlemma löschen. -- 23:45, 2. Apr. 2008 (CEST)
Verschieben auf Zeichensalat und Abgrenzen zum Buchstabensalat. Es gibt keinen Grund, im Deutschen absolut ungebräuchliche Fremdwörter als Lemma zu verwenden, das ist aus meiner Sicht Begriffsetablierung (75 Gugel-Treffer), in Leipzig nicht bekannt gegenüber HK 21 für Zeichensalat. Ein Artikel "X steht in der Sprache Y für Z" gehört ansonsten in das Fremdsprachenwörterbuch, aber nicht in eine Enzyklopädie. Der Inhalt ist im Kern interessant, der Artikel aber stellenweise grottig. Bevor man schreibt viele Ursachen sind jetzt erkannt und stellen keine Schwierigkeiten mehr dar wäre sollte man schreiben, was die Ursachen und was die Lösung dafür war - oder es weglassen. --HyDi Sag's mir! 13:38, 3. Apr. 2008 (CEST)

Kosova e Vushtrris Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wikifizieren. --Hullu poro 17:20, 1. Apr. 2008 (CEST)

Und zuende übersetzen --A.Hellwig 17:23, 1. Apr. 2008 (CEST)
also relevant ist es ja, aber schon kurios in der Form. Bitte gründlich überarbeiten ! --Vicente2782 18:07, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kostenlos Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirrer Text, der sich wahllos auf verschiedene Themengebiete bezieht: Kein Artikel! Wiktionary-Ware! --Der Weiße Reiher 17:23, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ergänze weiteren Löschgrund: in Teilen WP:TF! --Der Weiße Reiher 17:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
Einschliesslich den redirects umsonst und gratis (mit dieser Perle enzyklopädischer Weisheit in der History) entsorgen --MBq Disk Bew 20:19, 1. Apr. 2008 (CEST)
konzeptlose Assoziationen zum Lemma löschen -- Sarion !? 11:15, 2. Apr. 2008 (CEST)
bin auf der Suche nach "Umsonstkultur" oder so... kürzlich hierher gestolpert... - immerhin. Bin für unbedingt behalten, überarbeiten - evtl. anders nennen / Bitte. Sieb 15:18, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gewandhaus-Quartett Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [8] --Kobako 17:49, 1. Apr. 2008 (CEST)

Lars Bornemann Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigendarstellung ohne erkennbare Relevanz. Vielleicht sollte man es erstmal mit einem Artikel zur Bornemann AG versuchen. -- Zinnmann d 17:53, 1. Apr. 2008 (CEST)

Ist die Aufnahme in dieses Buch ein Relevanzmerkmal? Allerdings sind dort 56.000 "Top-Manager" und "-entscheider" gelistet. --Wangen 21:19, 1. Apr. 2008 (CEST)

Warum sollten Manager und Entscheider automatisch relevant sein. Letzten Endes ist das ein Beruf wie jeder andere. Ohne wirklich herausragende Einzelleistung und/oder Skandale seh ich da keinen Behaltensgrund. Wir schreiben hier ja kein Branchenbuch. --Zinnmann d 10:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
Wissenschaftler, Künstler, Politiker machen grundsätzlich auch nur einen Job wie jeder andere auch :)) Herausragende Personen aus der Wirtschaft (Chef Post, Daimler, Würth ...) sind hier auch gelistet. Ob er zu der höchsten Kategorie gehört, sollte nachgewiesen sein, einer von 56.000 anderen würde mir allerdings nicht reichen. --Wangen 11:01, 3. Apr. 2008 (CEST)

ACK Zinnmann, bisher ist nichts enzyklopädisch bedeutsames im Artikel zu erkennen - und wird wohl auch nicht vorhanden sein. Löschen.-- SVL ? Schiedsgericht? 11:04, 2. Apr. 2008 (CEST)

Christian Boros Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigendarstellung ohne erkennbare Relevanz. --Hullu poro 17:59, 1. Apr. 2008 (CEST)

löschen, da keine Relevanz (für die WP).--Kuebi 21:31, 1. Apr. 2008 (CEST)
Ich denke als Kunstsammler und wg. des Bunkerprojekts ist er relevant, es gibt auch einiges im Netz über ihn, kleine Auswahl hier:
artinfo24.com International Herald Tribune stern.de taz.de bin für behalten -- AWI 01:01, 2. Apr. 2008 (CEST)
O.k. konstruktiver Vorschlag: Die relevanteren Teile der Artikels (die Kunstsammleraktivitäten) nach Bunker (Berlin) verschieben. Die unwichtigen Dinge wie das Kommunikationsdesignstudium, die VIVA-Anzeigenkampagne vermisst dann niemand.--Kuebi 08:17, 2. Apr. 2008 (CEST)

Argh! Einer der prominentesten jüngeren deutschen Kunstsammler (siehe Presse oben, und da kommen sicherlich noch einige Dutzend Artikel in der Fachpresse dazu, wenn jemand suchen mag, plus eine Publikation). Behalten, nach Bunker (Berlin) verschieben ist wenig sinnvoll, da der Artikel zur Geschichte des Gebäudes ist und nicht zur Sammlung, die eben an die Person des Sammlers geknüpft ist und nicht an ihren aktuellen Aufenthaltsort. --JBirken 16:14, 2. Apr. 2008 (CEST)

Auch wenn einem persönlich die ausgestellten Objekte nicht überzeugen, so ist die Relevanz Boros als Sammler unbestritten. Dazu kommt als Alleinstellungsmerkmal die sinnvolle Nutzung des Kriegsbunkers. Behalten, das Verschieben auf Bunker (Berlin) wäre Unfug. --Inductor 09:58, 3. Apr. 2008 (CEST)

Ehrungen der International Federation of Football History & Statistics Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Welttorjäger[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ich bin etwas überrascht, ob des Löschantrags. Sicherlich handelt es sich bei diesem Artikel um keinen sehr ausführlichen Text. Trotzdem erachte ich den Titel des ?Welttorjägers? als erwähnenswert und der Artikel bietet die nötigsten Informationen zu diesem Thema an. Daher nicht löschen. MfG Der Sepp 18:30, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der Titel ist doch pure Spielerei und hat keine Legitimation. Schon alleine die unterschd. Anzahl an Spielen im kontinentalen Wettbewerben und die Stärkeverhältnisse in den verschd. Konföderationen lässt doch einen seriösen Vergleich gar nicht zu. --Ureinwohner uff 18:53, 1. Apr. 2008 (CEST)
Nun gut, dieses Argument könnte man theoretisch auch auf die Auszeichnung des europäischen Torschützenkönig anwenden (unterschiedliche Ligen mit unterschiedlicher Anzahl an Spielen etc.). Dass der Titel des Welttorjägers vergleichsweise unbedeutend ggü. solchen Auszeichnungen wie Fußballer des Jahres usw. ist, stelle ich ja gar nicht in Frage. Aber ich würde den Artikel deswegen nicht gleich löschen. Es ist doch gerade wichtig, nachlesen zu können, was sich hinter dem Begriff ?Welttorjäger? verbirgt, wenn z.B. manche Fußballer (ich denke da an Ali Daei) immer wieder damit in Verbindung gebracht werden. MfG Der Sepp 09:10, 2. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich bin auch deshalb dafür, den Artikel zu behalten, da der Sieger errechnet und nicht gewählt wird. Über den Wert des Titels könnte ja noch ein entsprechender Absatz in den Artikel einfließen. MfG Der Sepp 09:24, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich finde die Diskussion etwas fehl geleitet, maßgebend für Löschen bzw. Behalten ist die Relevanz des Lemmas und nicht die persönliche Bewertung der Auszeichnung. Mit anderen Worten ist dieser Titel in der Sportwelt bekannt, d.h. es wird entsprechend über ihn bzw. seine Sieger berichtet, so ist er relevant und das unabhängig davon ob man persönlich seine Berechnungsgrundlage füer angebracht oder nur nur eine Spielerei hält. Ein kurzes Googlen zeigt, das der Titel in der Presse erwähnt bzw. in der Fachwelt entsprechend bekannt ist, also eindeutig behalten.--Kmhkmh 09:16, 3. Apr. 2008 (CEST)

Weltclubtrainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltnationaltrainer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltbester Erstligatorschütze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußball-Weltclubtrainer des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fußball-Weltnationaltrainer des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Club-Weltrangliste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vielleicht ein Sonderfall, da hier nach offenen Kriterien gerechnet und nicht geheim abgestimmt wird. Fraglich ist jedoch, ob das relevanter wäre, als Wikipedia-Portal-Fußball präsentiert Die Wikipedia-Fußball-Club-Weltrangliste. s?????.PEDIA 17:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nachzügler Welttorhüter des Jahres[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den hatte ich gestern vergessen, passt besser zu hiesigen Diskussion, ist aber auch morgen vermerkt. s?????.PEDIA 08:43, 2. Apr. 2008 (CEST)

Warum löschen? Sehe keinen Grund. Behalten. --Beckett 16:24, 2. Apr. 2008 (CEST)

Grund[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ehrungen der IFFHS sind äußerst obskur: siehe dazu diesen Artikel der taz ([9]), die wichtigsten deutschen Nachrichtenagenturen haben die Verbreitung der Meldungen der Preisträger eingestellt, das ganze macht den Eindruck eines Ein-Mann-Vereins. s?????.PEDIA 17:44, 1. Apr. 2008 (CEST)

Siehe dazu auch die Löschdiskussion zum Weltschiedsrichter: [10] und diese Diskussion beim Fußballportal.

Diskussion[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

siehe Diskussion s?????.PEDIA 17:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

Löschgrund?? --Der Weiße Reiher 17:40, 1. Apr. 2008 (CEST)

Das würde mich auch interessieren. --Hullu poro 17:42, 1. Apr. 2008 (CEST)

Angesichts der unreflektierten Berichterstattung einzelner Medien, die IMHO immer noch gern über diese Ehrungen berichten, spreche ich mich gegen ein Löschen aus. Ich halte es für deutlich besser, die TAZ-Kritik sowie Stellungnahmen der DPA in den Artikel einzubauen und auf die Subjektivität hinzuweisen. Durch ein solches Vorgehen würde die obskure Praxis der Organisation effektiver reflektiert, als durch ein bloßes Todschweigen. --Der Weiße Reiher 17:51, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nicht der Artikel zur Organisation soll gelöscht werden, sondern die von ihr herausgegebenen Ehrungslisten. Die Kritik steht schon in IFFHS und bleibt auch dort, nur die Listen und Titel sollen gelöscht werden (und danache zu Redirs auf die IFFHS). s?????.PEDIA 17:54, 1. Apr. 2008 (CEST)
Dass nicht der Artikel der Organisation gelöscht werden soll, ist mir durchaus klar. Der Umbau in Redirects ist natürlich eine sinnvolle Lösung! --Der Weiße Reiher 17:57, 1. Apr. 2008 (CEST)
  • Alle löschen Die Listen der IFFHS sind deutlicher weniger repräsentativ als beispielsweise die jüngst diskutierte Die erfolgreichsten deutschen Bands aller Zeiten, die wenigestens auf einer transparenten Datengrundlage fußte. -- Triebtäter 18:17, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nur weil in der Taz irgendetwas schlechtes über die Organisation steht, soll alles gelöscht werden? So ein Unsinn. Bitte ALLE Löschanträge entfernen. -Yülli 14:03, 2. Apr. 2008 (CEST)

Tja, ich bin da unentschlossen. Ich hatte die Artikel, über die ich gestolpert war, auf die Fußball-Lemmata verschoben ("Weltschiedsrichter des Jahres" muss ja nicht zwingend ein Faußball-Schiri sein). Der Verband ist obskur, es gibt aber halt immer noch eine große mediale Aufmerksamkeit - der sid ist ja nicht irgendwer und verbreitet das weiter. Nur mal als Vergleich: Die Golden Globes werde auch von einer sehr seltsamen Organisation nach intransparenten Kriterien vergeben, trotzdem spricht die Welt drüber. Wenn man das behält, müsste man aber zumindest einen Hinweis in die Artikel schreiben, dass die Bedeutung und die Vergabekriterien der Preise umstritten sind. --HyDi Sag's mir! 16:34, 2. Apr. 2008 (CEST)
  • Behalten, zumindest den Welttorhüter. Der Begriff hat sich mittlerweile etabliert, nicht nur in Zusammenhang mit Oli Kahn. Linksfuss 22:18, 2. Apr. 2008 (CEST)

Ich möchte noch einmal Argument von oben wiederholen, ausschlaggebend für die Revelanz des Lemmas ist die Bedeutung/Bekanntheit des Titels in Presse und Fachwelt, siehe dazu z.B.: [11], [12], [13], [14]

Wenn es Zweifel bzgl. der Qualität oder der Bewertungsgrundlage gibt, so kann diese Kritik ja ruhig in dem Wiki-eintrag erwähnt werden, allerdings hat dies nichts mit der Relevanz der Lemma zu tun, wenn in der Presse in größerem Umfang über die einzelnen Titel berichtet, sind diese als Lemma relevant.Also behalten --Kmhkmh 09:34, 3. Apr. 2008 (CEST)

Maria Ortisch Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wir hatten ja mal Jehan de Vezelay in LD und das Ergebnis war ja garnicht schlecht. Bei den Naziufos hätte ich innerhalb einer Enzyklopädie belastbare WP:QA. In diesem Fall halte ich das Fehlen von solchen für einen Löschgrund. -- LKD 18:36, 1. Apr. 2008 (CEST)

Löschen, kein Artikel --ahz 19:47, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nee das ist nicht kein Artikel, das ist überhaupt kein Artikel löschen und fertig --cartinal 20:21, 1. Apr. 2008 (CEST)

Wenn man ernsthaft sieht, was für Artikel in die Qualitätsdiskussion oder Löschdisk. kommen: schnelllöschen. --Tvwatch 13:03, 2. Apr. 2008 (CEST)

Jenna Elfman Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel liest sich, als ob jeder Satz von jemand anderem eingefügt worden wäre, die Sätze wirken wild zusammengewürfelt. Und interessiert es, welcher Religionsgemeinschaft eine Schauspieleriun angehört, wie groß sie ist, was sie für Träume hatte, etc.? imho klassischer QS-Fall, vielleicht mag ja jemand. Gruß, --Uzruf -- Disk. 19:25, 1. Apr. 2008 (CEST)

Plastik (Archäologie) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mich würde eine Quelle interessieren.
Für mich ist diese Definition etwas überraschend. Normalerweise ist in der deutschen Sprache Skulptur ein Überbegriff. Im engeren Sinne sind auch alle Kunstformen, die durch Abtragen entstehen, Skulpturen. Plastiken entstehen grundsätzlich durch Auftragen, zum Beispiel durch Ton.
Darum würde mich über 1 seriöse Quelle freuen. Danke. ? Simplicius ? 19:50, 1. Apr. 2008 (CEST)

Physikalische Ingenieurwissenschaft Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [15] -- Nolispanmo Disk. Hilfe? ± 20:10, 1. Apr. 2008 (CEST)

Valgioie Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fast nur Bots am Werk. Ausbaufähig mit Infbox -- Gary Dee 20:47, 1. Apr. 2008 (CEST)

Screenwalker Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [16], Louis Wu 20:58, 1. Apr. 2008 (CEST)

Beth Phönix Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hatte ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

wikifizieren Trinidad ? Mentor 21:17, 1. Apr. 2008 (CEST)

Artikel wurde gelöscht! --Crazy1880 21:24, 1. Apr. 2008 (CEST)
nur verschoben. --Klapper 21:25, 1. Apr. 2008 (CEST)

WDR Rundfunkorchester Köln Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Uralt, seit der ersten Version von [17] Bitte auch die Meinungsverschiedenheit auf Diskussion:WDR_Rundfunkorchester_Köln beachten. --elya 21:31, 1. Apr. 2008 (CEST)

Parlamentswahlen in Paraguay 2008 Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weitere Informationen und Überarbeitung des Layout 22:16, 1. Apr. 2008 (CEST)

Kurt-Meisel-Preis Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Begründung:keine relevanz?-hier und hier liefern keine brauchbaren indizien, exakte RK gibt es nicht, analoge anwendung 1 bin ich mir nicht sicher, gruß --Jan eissfeldt

Wenn Du nicht weisst, ob das relevant ist, solltest Du auch keinen LA stellen. Das ist keine Provinzbühne, das gibt es schon länger und die Preisträger sind auch nicht ganz unbekannt. Behalten. --Brainswiffer 22:19, 1. Apr. 2008 (CEST)

selbstredend keine irrelevante bühne. die steht hier ja nicht zur debatte, sondern der preis, den ein angeschlossener verein vergibt. dieser hat offenbar keinen artikel 3, die rk halten nichts explizites vor. dauerhaftigkeit als solche ist kein argument ohne hervorhebendes merkmal 4. deswegen stelle ich das hier zur diskussion, gruß --Jan eissfeldt 01:55, 2. Apr. 2008 (CEST)
Durch Pressemeldungen wie diese hier (es gibt noch mehr) vom Bayrischen Kunstministerium klar relevant und damit zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:48, 2. Apr. 2008 (CEST)

Gate Array Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Artikel könnte einen Ausbau vertragen. Außerdem fehlen Belege. -- Frank Murmann 22:32, 1. Apr. 2008 (CEST)

High School Musical: The Concert Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der momentanen Form leider kein Artikel; ohne Ausbau komplett löschfähig. -- ChrisiPK (Disk|Beiträge|Bewerten) 23:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

Baden-Württemberg International Dieser Artikel hat ein Problem mit der Relevanz.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht dargestellt. AT talk 22:56, 1. Apr. 2008 (CEST)

Der Artikel war Bestandteil einer mehrteiligen SD des China Liaison Büro, das hier als Außenstelle genannt ist. Der Artikel dazu wurde schon gelöscht, noch übrig sind Entwicklungs- und Reformkommission Jiangsu (ERK) und Amt für Außenhandel und Außenwirtschaft in Liaoning (BOFTEC). -- Cecil 23:27, 1. Apr. 2008 (CEST)

Die Halbstarken (1996) Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

URV von [18] --Darev 23:21, 1. Apr. 2008 (CEST)

Max Gerd Schönfelder Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Urheberrecht.Dieser Artikel hat ein Problem mit der Formatierung.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Laut eigener Angabe aus dem Artikel wenigstens teilweise Zitat aus: Max Gerd Schönfelder: ?Meine Jahre mit der Semperoper? (Nachwort von Elke Therese Schönfelder), ISBN 3-9807753-1-3, Freigabe liegt nicht vor. --FordPrefect42 23:45, 1. Apr. 2008 (CEST)

Zeisolf-Wolfram Dieser Artikel hat ein Problem mit dem Inhalt.[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Relevantes Grafengeschlecht, aber ein Artikel, dessen schlechte Qualität den Sinn mancher Sätze untergehen lässt. Wer kanns retten?--Schmelzle 23:53, 1. Apr. 2008 (CEST)