Benutzer Diskussion:Jonathan Groß/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2005 2006 2007 2008 2009 2010 (Versionsgeschichte 2005–2010) 2011 2012

Nachricht hinterlassen

DNP-Supplementband 6[Quelltext bearbeiten]

Hiho. Ein Tag Arbeit ;). Interessant ist wie so oft zu sehen, was wir schon haben und was noch fehlt. Über weite Teile sind wir recht gut (zumindest quantitativ, die Qualität stimmt vielfach nicht, vor allem bei den Humanisten). Die vorhandenen Lücken sollten ein Ziel für dieses Jahr sein ;). Übrigens finde ich ja einen Artikel ganz besonders interessant, und dann auch noch von Herrn Schneider verfasst... ;). Marcus Cyron Reden 13:21, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, der Artikel schließt eine Lücke. Und bei solchen Projekten darf man auch grundsätzlich nicht fragen, warum etwa Richard Foerster, Alfred Körte, Scevola Mariotti, Franz Skutsch, Johannes Stroux, Franz Susemihl, Johannes Vahlen oder Johann Heinrich Voß nicht berücksichtigt wurden. Es ist schön, dass dieser Band endlich (am 8.11., dem "deutschen Schicksalstag") erschienen ist. Danke für die Mühe! [ˈjonatan] (ad fontes) 21:34, 10. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Voß ist dabei. Aber ich finde auch immer wieder Leute, bei denen ich das Fehlen als etwas problematisch ansehe. Mir fehlen etwa viele Bauforscher wie Friedrich Adler, Hubert Knackfuss und Oscar Reuther, zudem Camillo Praschniker, Otto Rubensohn, Arnold von Salis, Carl Blümel, Ludger Alscher, Gerda Bruns, Heinrich Bulle, Daniel Krencker, August Frickenhaus, Peter Wilhelm Forchhammer, etc. allein bei den Archäologen. Vor allem da man gut und gerne noch 1/4 mehr Personen hätte aufnehmen können, Platz wäre noch gewesen. So dick ist das Buch ja nicht. Bei manchen Leuten kann man natürlich über die Aufnahme streiten. Letztlich aber sind alle aufgenommenen OK. Auch bei den Althistorikern könnte ich noch gut etwa mit Heinz Kreißig leben können. DDR steht generell sehr schlecht da - ich halte die Bewertung der DDR-Forschung generell für massiv zu schlecht. Auch sonst ist Osteuropa nicht gut aufgestellt, Afrikanische und Südamerikanische Forscher komplett ausgespart, dabei gab es auch da gute Unis. Der negative Höhepunkt ist aber, daß Arthur D. Trendall, Robert Manuel Cook und Darrell A. Amyx aber auch andere Vasenforscher wie John Nicolas Coldstream fehlen. Beide Bothmers fehlen. Auch einige der wichtigen Ausgräber wie Max Ohnefalsch-Richter oder Max von Oppenheim. Schade. Ein zweiter Band wäre problemlos füllbar ;). Marcus Cyron Reden 07:18, 11. Jan. 2013 (CET) PS: besonders traurig, daß kaum mehr als ein Dutzend Frauen dabei sind.[Beantworten]
Vollständigkeit wäre ohnehin nicht zu erreichen, auch nicht bei unbegrenztem Platz. Die beste Entscheidung ist dann, eher Personen aufzunehmen, deren Werk einen methodischen Fortschritt bedeutete, als "fleißige Arbeiter" im "alten Geleise". Und dass man an den großen Namen wie Pauly nicht vorbei kann, ist ganz klar. Aber dann dürfte auch Wilhelm Siegmund Teuffel nicht fehlen, dem wir nicht nur den Abschluss der RE verdanken, sondern auch eine grundlegende römische Literaturgeschichte, die ihn lange überlebt hat. Andere Herausgeber von Literaturgeschichten wie Susemihl, Wilhelm von Christ, Carl Hosius, Martin Schanz. Wilhelm Schmid, Otto Stählin fehlen auch – ein auffälliges Muster.
Eigentlich wollte ich in diesem Jahr bei WP deutlich kürzer treten, aber Deine Liste hat mir jetzt wieder richtig Lust gemacht! 1) Die Lücken bei uns zu füllen, 2) unsere weiteren Lücken zu füllen. Nicht umsonst habe ich vor Weihnachten eine ToDo-Liste angelegt. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:06, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich weiß nicht, ob ich jetzt froh (du willst mehr als geplant machen) oder eher nicht (du wirst von deiner Diss abgelenkt) sein soll ;). Leider fallen mir mittlerweile auch andere Probleme beim Band auf. So ist das Namenregister sehr Löchrig. Was schade ist, da es mit seinen wenn auch wenigen Angaben nochmal Infos wie Vitadaten für 2000 Leute gibt. Bei allem Gemeckere isses aber ein tollen Buch! Marcus Cyron Reden 15:45, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche mir jetzt mal bei den Altphilologen aus den USA von dir Moses Hadas :). Marcus Cyron Reden 16:11, 25. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank! :) Marcus Cyron Reden 03:47, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Schön, daß du die fehlenden Angaben in die Artikel trägst. Allerdings haben wir doch schon eine Form dafür: * Reinhard Grieshammer: ''Till, Walter.'' In: [[Peter Kuhlmann (Altphilologe)|Peter Kuhlmann]], [[Helmuth Schneider (Althistoriker)|Helmuth Schneider]] (Hrsg.): ''Geschichte der Altertumswissenschaften. Biographisches Lexikon'' (= ''[[Pauly-Wissowa#Der Neue Pauly (DNP)|Der Neue Pauly]].'' Supplemente Bd. 6). Metzler, Stuttgart u. a. 2012, ISBN 978-3-476-02033-8, Sp. 1224–1225. - währe es nicht sinnvoll, das gleichartig zu gestalten? Marcus Cyron Reden 16:24, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Am besten wäre eine Vorlage. Jetzt bin ich schon so weit gekommen... [ˈjonatan] (ad fontes) 16:26, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Vorlagen sind immer gut... Marcus Cyron Reden 18:20, 16. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Bitteschön. ;-) -- Carbidfischer Kaffee? 12:17, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]

Moin Jonathan, ich bin gerade über den genannten Artikel gestolpert. Dieser Artikel wurde von mir im August 2009 begründet gelöscht und wiederholt als Wiedergänger eingestellt und gelöscht. Bei einem erneuten Wiedergänger der ebenso unbelegt wie seine Vorgänger war (und ist) wurde ein LA gestellt und Du hast ohne Begründung behalten. Könntest Du diese Begründung bitte nachholen bzw. die Entscheidung revidieren? Danke und Grüße --Millbart talk 17:32, 14. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo! Ich hab den Artikel damals behalten, weil offenbar Relevanz gegeben war (siehe den Beitrag von Gaswerk in der verlinkten LD). Meine Entscheidung ist nicht der Weisheit letzter Schluss, aber damals kam sie mir gerechtfertigt vor. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:55, 16. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Einladung zum Symposion: Wikidata trifft Archäologie, am 16. März 2013 in Berlin[Quelltext bearbeiten]

Ein erfolgreiches Ergebnis der bisherigen Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia und dem Deutschen Archäologischen Institut ist das Projekt zur Erarbeitung einer webbasierten, interaktiven Limeskarte. Auf einem Symposium zum Thema „Wikidata trifft Archäologie. Webbasiertes Geodatasharing in den Altertumswissenschaften“ am 16. März 2013 wird die Beta-Version der Karte als exemplarischer Anwendungsfall erstmals öffentlich präsentiert.

Der römische Limes stellt ein sehr klar definierbares, aber viele Römische Provinzen durchziehendes räumliches Paradigma dar. Ein hohes Maß an Forschungsdatendichte kollidiert dabei mit einem erheblichen Rückstand an offen zugänglichen digitalen Daten. Während des Symposiums sollen einführende Darstellungen des Forschungsstandes zum Geodatasharing und zur Limesforschung eine gegenseitige Fokussierung der verschiedenen anwesenden Communities aus der Limesforschung, der Archäoinformatik, Wikipedia sowie Wikidata ermöglichen. Am Beispiel der neuen Limeskarte werden anschließend zugängliche Forschungsdaten diskutiert, und worin die wissenschaftlichen Potentiale des Geodatasharings für die Limesforschung liegen.

Als Referenten haben bereits zugesagt:

Wir warten noch auf Rückmeldungen weiterer eingeladener Fachleute.

Termin: Samstag, den 16. März 2013, 10:00 bis 18:00 Uhr
(ACHTUNG: Der Termin wurde entgegen der ursprünglichen Planung (23.02.) um drei Wochen verschoben!)

Ort: Bibliothek des Auswärtige Amtes, Berlin

Die Teilnahme ist kostenfrei.
Um eine verbindliche Anmeldung bis spätestens zum 08. März 2013 wird gebeten.

Mit den besten Grüßen, --Hartmann Linge (Diskussion) 00:35, 26. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Namenshäufigkeits-Karten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, da Du einige der Karten auf die Commons hochgeladen hast: schaust Du bitte mal hier vorbei? Vielen Dank und freundliche Grüße, --emha d|b 14:46, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Ahoi. Die Person erfüllt nicht die RK für literarische Schriftsteller. Wenn jemand in der Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts veröffentlicht, klingelts doch, oder? Die erwähnten Salamis, Kinderschuhe und Liederbuch sind nicht in der DNB; die Theaterstücke sind weder gedruckt noch aufgeführt. Der ganze Absatz "Das literarische Werk" hat nur die eigene Homepage als Quelle. Ich schlage daher vor, dass wir den Absatz herausnehmen. Gruß --Logo 23:15, 2. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Sorry, aber ich habe selten einen solchen Unsinn gelesen. Was die RKs hier sollen würde mich interessieren. Erstens gelten die nur für Artikel als solche, zweitens sind es Mantra: Einschlusskriterien!! Es ist schade mit falsch verstandenen Argumentationslinien zu kommen. In einem Artikel kann und soll man sehr wohl Derartiges aufführen. Ich finde solche Beiträge einfach so unglaublich ärgerlich und respektlos allen Autoren gegenüber, die sich hier engagieren. Das sind genau die Beiträge, die man sich unbedingt sparen sollte. Marcus Cyron Reden 03:01, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Logograph, danke für die Nachricht. Ich ziehe es auch vor, solche Fragen mit dem Autor zu diskutieren, ehe ich einen Artikel nach meinem Gutdünken kürze. Zu Deinem Vorschlag: Der Wikipedia-Artikel soll dem Leser einen Eindruck vom Leben und Werk Martin Ganter geben. Ohne den Abschnitt zum literarischen Werk wäre er unvollständig. Jeder Leser kann sich nach dem Lesen dieses Absatzes auch selbst ein Bild verschaffen, wenn er auf den Link unten klickt. Dass die meisten Schriften nicht in Buchform erschienen sind und die Theaterstücke nicht aufgeführt wurden, spielt dabei keine Rolle. Wenn man jeden einzelnen Absatz eines Artikels mit Relevanzkriterien rechtfertigen müsste, gäbe es viel zu kürzen bei Wikipedia.
Ich hoffe, ich habe mich verständlich ausgedrückt. Schönen Sonntag noch! [ˈjonatan] (ad fontes) 10:14, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn die Person erfolglos mit alten Autos zu handeln versuchte, würdet Ihr darüber auch einen Absatz schreiben, als "Eindruck vom Leben und Werk" und würdet auf seine Seite bei "Autoscout24" verlinken? Und würdet ihr seine sonst nirgends bequellte Selbstauskunft verbreiten, der versuchte Oldtimer-Handel ziele auf "die moderne Gesellschaft, das Zerbrechen der Autofahrer-Kultur und den Menschen zwischen Globalisierung und Individualisierung"?
Und wie steht es mit dem Absatz im Artikel über den Außenminister, wonach er in seiner Freizeit an einer Travestie-Tanzgruppe teilnimmt, die "das Zerbrechen der Tanz-Kultur" thematisiert, aber noch nie auf eine Bühne gelassen wurde? Selbstverständlich wird dergleichen regelmäßig aus Artikeln entfernt, als irrelevant und/oder unbequellt. Aber geschenkt; der Herr Professor hat ein literarisches Werk im Keller, z.B. Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts, weia. --Logo 11:24, 3. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Nachtrag. Ich hab jetzt erst die WP-Seite wiedergefunden, die die Frankfurter Bibliothek des zeitgenössischen Gedichts analysiert. Es handelt sich um eine Lyrikermühle. Wenn ich das lese, muss ich Euch Recht geben: Martin Ganter wird damit gut charakterisiert. --Logo 01:22, 6. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo, möchtest du uns unterstützen? Politik (Diskussion) 19:57, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt nicht. Ist auch nicht unbedingt mein Metier. Aber viel Erfolg damit! :) [ˈjonatan] (ad fontes) 20:11, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke. Politik (Diskussion) 20:17, 28. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Glückwunsch![Quelltext bearbeiten]

;). Marcus Cyron Reden 20:30, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Auch von mir! Hatte auch mal einen :) -- Nicola - Disk 20:57, 30. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Wie? Ach so. Ja, cool, wieder mal :D Masse, nicht Klasse, bringt einen dahin. [ˈjonatan] (ad fontes) 03:14, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ne, weder noch. Nur ein Artikel, egal welcher Qualität ;). Marcus Cyron Reden 03:50, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Jonathan, ich wünsche Dir von ganzem Herzen frohe und gesegnete Ostern. Beste Grüße, --Frank Schulenburg (Diskussion) 18:51, 31. Mär. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke, lieber Frank! Das wünsche ich Dir auch. Herzliche Grüße aus Düsseldorf, [ˈjonatan] (ad fontes) 08:43, 1. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, ich habe in der Chronologie zum Artikel gesehen, dass Du die Edits der IP 131.220.132.118 gesichtet hast. Dies betrifft auch den vermeintlichen Tod Klaus Thraedes, der jedoch von der IP nicht belegt wurde. Könntest Du bitte eine überprüfbare Quelle zum Tod beifügen? Andernfalls wäre ein Revert wegen des Verstoßes gegen WP:Belege erforderlich. Danke vorab und viele Grüße. --Jamiri (Diskussion) 14:37, 19. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mal in Bonn nach. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:01, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Prima. Eine Online-Quelle wäre natürlich super, doch der Hinweis auf eine Traueranzeige in einer namentlich genannten Zeitung (inkl. Datum der Veröffentlichung) würde bereits ausreichen. --Jamiri (Diskussion) 15:48, 24. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo, da du diese Seite angelegt hattest: der Geburtsort müsste vielleicht noch präzisiert werden. Auf den ersten Blick, ohne dass ich diese Person kenne, käme vielleicht auch die heutige *Stadt* Olsztynek in Frage. FG --Georg0431 (Diskussion) 18:29, 30. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für den Hinweis, du hast vollkommen Recht. [ˈjonatan] (ad fontes) 01:36, 1. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Danke für diesen Artikel. Du schreibst „die Illustrationen aller bekannten Inkunabeln“, müsste das nicht regional etwas eingegrenzt werden? Das hier kennst Du vermutlich schon. --HHill (Diskussion) 10:10, 25. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo HHill! Danke für dein Feedback. Die Formulierung ist etwas vollmundig, ich schreibe da als Laie ... das darf ein Kundigerer gern verbessern. Das Digitalisat kannte ich übrigens noch nicht, dankeschön! Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 16:18, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Geplant war so etwas anscheinend (in wenigstens 28 Bänden) schon, vor allem die für den Bilderschmuck der Frühdrucke so überaus wichtigen italienischen Inkunabeln fehlen augenscheinlich aber immer noch. Ich schaue die Woche mal ins Vorwort des letzten erschienen Bandes. --HHill (Diskussion) 17:11, 26. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die Ergänzung und Präzisierung! [ˈjonatan] (ad fontes) 11:05, 30. Mai 2013 (CEST)[Beantworten]

Weihnachtself Jonathan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan. Dein Weihnachtswunsch von 2010 (Karl Rupprecht) wurde ja am 8. März 2013 von Dir selbst erfüllt. Ich streiche ihn daher mal aus der Weihnachtswunsch-Liste. Liebe Grüße, --BlueCücü (Diskussion) 00:39, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Der von dir angelegte Artikel Yu She wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:05, 18. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Gelöschter Artikel „Julia Sen“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast in 2007 den Artikel „Julia Sen“ gelöscht. Inzwischen existiert ein Artikel „Julia-Niharika Sen“, der vermutlich von derselben Frau handelt (gleicher erster Vor- und Nachname, gleiches Geburtsjahr). Es sollte geprüft werden, ob das tatsächlich der Fall ist, wenn ja, sollte der ehemalige Artikel daraufhin untersucht werden, ob Informationen enthalten waren, die im neuen Artikel fehlen; der alte sollte dann nach der Informationszusmmenführung auf den jetzigen Artikel weiterleiten. --CHF (Diskussion) 02:10, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Julia Sen enthielt folgenden Text: Julia Sen ist eine deutsche Moderatorin. Sie wurde 1967 als Tochter eines Inders und einer Deutschen in Deutschland geboren. Sie moderiert die Sendung "Rund um den Michel" auf NDR. Kein Mehrwert, soweit ich sehe. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 10:17, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der Tat nichts neues, steht alles schon wesentlich genauer im neuen Artikel. Den alten habe ich jetzt einfach in eine Weiterleitung verwandelt, weil durchaus (beispielsweise in Fernsehprogrammübersichten) nicht immer der komplette Name angegeben ist. --CHF (Diskussion) 14:59, 20. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Der von dir angelegte Artikel Wilhelm Kotz von Dobrz wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 13:15, 15. Jul. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)[Beantworten]

Ich möchte Dich ausdrücklich für Dein Projekt beglückwünschen, sämtliche Autoren der RE zu erforschen. Das ist eine überaus verdienstvolle Sache, und diese LA-Trolls verstehen überhaupt nicht, worum es geht. Nicht entmutigen lassen. Gruss --Korrekturen (Diskussion) 13:55, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Mit dem LA habe ich fast gerechnet. Danke für Dein Kompliment! [ˈjonatan] (ad fontes) 14:16, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Kriddl verliert leider immer mehr den Überblick. Marcus Cyron Reden 16:16, 15. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jonathan Groß,
wie Du sicher bereits gesehen haben wirst, war ich so frei, den LA-bedrohten Artikel etwas zu bepusseln. Ich hoffe mal, dass meine Änderungen und Ergänzungen konvenieren ... ;-)
Frage, kannst Du evtl. noch einen Beleg für einige der biografischen Angaben (Studium, RE-Artikelerstellung im Auftrag von Kroll) beibringen?
Grüße, --Jocian 00:38, 17. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jonathan Groß, magst Du da nochmal hinschauen, wenn Du wieder online bist? Danke + Grüße, --Jocian 11:30, 20. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jocian, vielen Dank für Deine Hilfe. Schön, dass der Artikel jetzt bleibt. Viele Grüße (frisch aus dem Urlaub zurück), [ˈjonatan] (ad fontes) 15:56, 29. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kaum zu glauben[Quelltext bearbeiten]

Alles Gute zum Geburtstag

aber wahr, vorbei ist schon wieder ein ganzes Jahr. An diesem Deinem Wiegenfeste, wünsch' ich Dir nur das Allerbeste. Ich warte mit guten Wünschen auf und packe ein paar virtuelle Geschenke drauf. Mögest Du noch lange Zeiten, der Wikipedia erhalten bleiben. Zum Schluss kommt von mir noch obendrauf, der Bergmannsgruß Glückauf. --Pittimann Glückauf 08:45, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]

Dem kann ich mich nur anschließen! :) Marcus Cyron Reden 09:45, 30. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Zufällig entdeckt. Herzlichen Glückwunsch Jonathan! :-)) --62.226.71.238 21:44, 31. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, ihr Lieben :-) Auch wenn ich nicht weiß, wer Du bist, 62.226.71.238. [ˈjonatan] (ad fontes) 18:26, 1. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß, erstellst du zu dieser Vorlage auch eine Liste? Ich frage nur, weil der fette Rotlink doch irgendwie sehr auffällig ist. Ich denke, ja. Also eine andere Frage: Ich finde der Titel der Vorlage → „Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Heidelberg“ klingt etwas merkwürdig, sollte das nicht besser „an der Universität Heidelberg“ oder „in Heidelberg“ heißen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:36, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Die Liste kommt nach, über kurz oder lang, ich hab sie shcon noch vor. Und danke für den Hinweis auf den Fehler. LG, [ˈjonatan] (ad fontes) 16:40, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gern geschehen, man selbst sieht es ja oft nicht gleich, weil man weiß was man schreiben wollte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
So isses. Zum Glück hat Wikipedia so viele Augen. [ˈjonatan] (ad fontes) 16:52, 2. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Äh - daß die Sortierung nicht alphabetisch sondern chronologisch ist, hast du mitbekommen? ;) Marcus Cyron Reden 14:50, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Klar. Aber die Sortierung innerhalb eines Jahrgangs scheint mir nicht festzustehen. 1864 jedenfalls war in sich nicht chronologisch geordnet. Mir scheint da alphabetische Anordnung empfehlenswert, da sofort nachvollziehbar. [ˈjonatan] (ad fontes) 14:55, 13. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es ist in der ganzen Liste anders. Und es ist eindeutig am Beginn erklärt. Das an einer Stelle anders zu machen ist nicht wirklich sinnvoll. Marcus Cyron Reden 17:44, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ah, jetzt hab ichs auch gesehen. Danke! [ˈjonatan] (ad fontes) 18:32, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dafür brauchst du dich nicht zu bedanken *ggg* Marcus Cyron Reden 19:45, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Lieber Jonathan Groß, ich forsche schon seit einiger Zeit folgendem Archäologen hinterher, komme aber nicht weiter mit den Daten. Vielleicht findest Du mit Deiner Erfahrung etwas zu ihm? Besten Dank --Korrekturen (Diskussion) 16:08, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Friedrich Wilhelm Schlikker war ein deutscher Klassischer Archäologe.

Schlikker stammte aus einer Textilfabrikantenfamilie in Schüttorf. Er wurde am 30. Dezember 1939 in Münster promoviert. Für 1940/41 wurde ihm das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts verliehen, dass er jedoch in Folge des Zweiten Weltkrieges nicht antreten konnte.

Veröffentlichungen
  • Flurnamen der Stadt und Feldmark Schüttorf. In: Bentheimer Heimatbote 3, 1937, S. 104-134.
  • Hellenistische Vorstellungen von der Schönheit des Bauwerks nach Vitruv. Triltsch. Würzburg 1940 (= Dissertation).
  • Der Schaubildentwurf im griechischem Tempelbau. In: Archäologischer Anzeiger 1941, Sp. 748-765.


@Korrekturen: Hast Du bereits die Diss. wegen einer Vita gesichtet (z.B. Exemplar dnb Lpz.)? --217.234.0.158 21:01, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der gedruckten Diss. ist leider kein Lebenslauf, ich habe jetzt bereits die Exemplare in drei Bibliotheken eingesehen, das Problem ist, man kann kein anderes Exemplar als Fernleihe bestellen, wenn eines vor Ort in der lokalen Bibliothek vorhanden ist. Ich kann ja nicht extra nach Leipzig fahren... --Korrekturen (Diskussion) 22:53, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist wirklich ärgerlich. Ich habe auch schon Exemplare mit und ohne Vita gesehen − obschon katalogmäßig identisch behandelt (Bsp.: Lisa Hamburg). - Ich guck' in Lpz. -- eben bestellt. Dann sehen wir weiter --217.234.0.158 23:00, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
In Leipzig trifft sich am Sonnabend fast halb Wikisource: s:Wikisource:Treffen_2013. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 23:04, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das Exemplar der d-nb Leipzig enthält einen Lebenslauf: geb. 15.2.1911 in Schüttorf (Hann.), Sohn des Fabrikanten Johann Bernhard Sch., Reifeprüfung Febr. 1928 am Gymn. Rheine (Westf.); stud. in Münster, Berlin, München (mit einer Unterbrechung von 1931 bis 1937), erst alte Sprachen, dann Archäologie und Vorgeschichte; schön, dass er im J. 1939/40 in der üblichen Hochschullehrerdanksagungsauflistung auch Norden nicht vergisst - - - Prüfungsdatum: 21.10.1939; die Diss. ist mit der DAI-Untersuchung identisch, bis auf Titelei, Impressum, Angaben zur Prüfung, Widmung an den verst. Vater sowie Lebenslauf --217.234.1.245 20:55, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Eine Anfrage beim DAI könnte auch was bringen, er war ja Stipendiat und gerade diesen Zeitabschnitt hat man ja vor kurzem erst aufgearbeitet. Marcus Cyron Reden 21:27, 17. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Herzlichen Dank für jedwede Hilfe, nach Berlin komme ich wieder im Frühjahr. --Korrekturen (Diskussion) 13:21, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Was anderes hätte ich auch nicht raten können. Evtl. könnte das Stadtarchiv (oder die Meldestelle) in Schüttorf weiterhelfen. Viele Grüße und viel Erfolg, [ˈjonatan] (ad fontes) 15:32, 18. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ebenfalls gesichtet:
  • diese tierärztliche Diss. von 1971: http://d-nb.info/730595773 : "Vorgelegt von Peter Wilhelm Josef Schlikker aus Gleiwitz"; keine Vita, keine Widmung, wohl eher nicht mit unserem Sch. verwandt
  • diese tierärztliche Diss. von 1947: http://d-nb.info/481710035 : "Vorgelegt durch Wilhelm Schlikker, Tierarzt aus Schüttorf i. Hannover"; keine Vita, keine Hinweise, jedoch aufgrund des Wohnortes Verwandtschaft naheliegend; aus dem Text herauzulesen, dass er eine tierärztl. Praxis besaß
  • o.g. Aufsatz: Flurnamen der Stadt und Feldmark Schüttorf. In: Bentheimer Heimatbote 3, 1937, S. 104–134.: innerhalb eines Kapitels zur Ausbreitung der Ortschaft im 19. Jh. eine Hinweis (auf S. 132) auf einen Ratsherrn J. B. Schlikker, nach dem eine Ratsherr-Schlikker-Straße benannt wurde (es dürfte sich hier wohl um den Vater unseres Schlikkers handeln); unter dem Aufsatz auf S. 134 eine redaktionelle Mitteilung darüber, dass diese Arbeit vom Niedersächs. Heimatschutz in Hannover „mit einem ehrenden Preise bedacht“ wurde
  • die letzte im kvk auffindbare Veröffentlichung: ein kurzer Artikel in Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik. […] 18. Jahrgang, Nr. 13/14, Berlin, 1. und 10 Mai 1942; und zwar auf S. 129f. (Umfang: nur wenig länger als eine Seite), Titel: „Modell, Schaubild und Innenraum des antiken Tempels / Von Dr. Friedrich Wilhelm S c h l i k k e r, Schüttorf (Hann.)“
  • zwei FS zur Geschichte des Gymnasiums Rheine (1959 und 2009): dort nichts Brauchbares
Fazit: Es muss die Familie Schlikker in Schüttorf sowohl lange Zeit präsent als auch prägend gewesen sein, also sollte man dort etwas wissen, wie Jonathan bereits anmerkte. --217.234.0.144 20:41, 21. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Ganz, ganz herzlichen Dank für diese Hilfen. Es liegt nahe, dass er im Krieg gefallen ist, da keine Publikationen mehr nach dem Kriege, doch ist er nicht in der Kriegsgräberdatenbank. MfG --Korrekturen (Diskussion) 10:20, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

auch wenn es nahe liegt, ist da kein Zwang, daß dem so sein muß. Es haben ja diverse Menschen nicht mehr in ihrem alten Leben weiter gewerkelt sondern neu begonnen. Marcus Cyron Reden 11:57, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es liegt in der Tat nahe. Fast ebenso nahe liegt eine mail an den Heimatverein Schüttorf. - Wer schreibt die? --217.234.3.90 17:19, 24. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, kannst du bitte im Artikel Hermann Strasburger die von Benutzer:Strasburger (von mir im Mentorenprogramm betreut) ergänzten Schriften bitte noch nach den Standards eures Fachs anpassen? Danke und beste Grüße, --Polarlys (Diskussion) 01:07, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ja, ich würde das anders zitieren/aufführen, aber im Moment ist es auch eindeutig. Ich mach mich mal dran. Schönes Foto übrigens! [ˈjonatan] (ad fontes) 10:02, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
So, fertig. Ich habe noch ein paar Schriften ergänzt (nur Monografien); den Thukydides-Aufsatz dagegen habe ich gestrichen, da er nur 16 Seiten umfasst und (anders als der Caesar-Aufsatz in der Historischen Zeitschrift) nicht überarbeitet, in Buchform, erschien (aber immerhin: Nachdruck in Band 3 der Studien zur Alten Geschichte). [ˈjonatan] (ad fontes) 10:16, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, das Bild ist toll, habe es gleich mehrfach eingebunden. Marcus Cyron Reden 16:42, 4. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Hallo Jonathan, danke für deine Hilfe und ein schönes Wochenende. --Polarlys (Diskussion) 14:15, 9. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich habe gerade gesehen, dass du den Artikel Taishi Ci mit einer Quelle versehen hast (u.a.). Dafür möchte ich dir ein kleines Danke überbringen. -- Es grüßt die Eierlegende Wollmilchsau 09:28, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Gern geschehen. In dem Bereich gibt's noch so viel zu verbessern, aber das braucht Zeit ... [ˈjonatan] (ad fontes) 14:33, 10. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Ich wünsche Dir...[Quelltext bearbeiten]

...früher war mehr Lametta...und mehr Schnee!

....ein paar schöne Weihnachtstage und einen guten Start in ein hoffentlich glückliches Neues Jahr! Liebe Grüße, --Geolina mente et malleo 08:17, 24. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Danke sehr! Dir auch schöne Feiertage (gehabt zu haben) und einen guten Rutsch! Wir sehen uns im Neuen Jahr! [ˈjonatan] (ad fontes) 19:09, 28. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]

Gemeinfrei 2014[Quelltext bearbeiten]

Das gute an der 70jährigen Wartefrist bis zur Gemeinfreiheit ist ja, daß man sich nicht mehr schäbig vorkommen muß, wenn der Termin endlich kommt und man sich über dieen freut ;): Arno Schenk, Arthur Rosenberg, Berthold Maurenbrecher, Edith Hayward Hall, Edmund Bigott, Eduard Schwyzer, Eugénie Sellers Strong, Felix Atenstädt, Felix Bölte, Francis Macdonald Cornford, Henry W. Prescott, Hugo Ibscher, Karl Tittel, Konrad Glaser (Altphilologe), Leopold Lucas, Ludwig Pollak, Otmar Schissel von Fleschenberg, Siegfried Reiter, Terrot R. Glover, Thomas Lenschau, Vittorio Spinazzola, Walther Kolbe (Historiker) - durchaus einige namhafte dabei. Marcus Cyron Reden 03:41, 2. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Herzliches Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Landtagsprojekt
Landtagsprojekt
Mein ganz persönliches Dankeschön…
… für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt 2013.

Liebe Grüße Olaf

Ich danke Dir ganz herzlich für Deine Teilnahme am Landtagsprojekt in diesem Jahr und freue mich, Dich wieder bei einem anderen Projekt im Wiki-Universum zu treffen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 16:18, 6. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Navileisten Althistoriker[Quelltext bearbeiten]

Hiho, arbeite gerade daran, die Navileisten zu den Althistorikern möglichst zu vervollständigen. Sorgen bereiten mir vor allem Dorpat und Prag. Kannst du mal schauen, ob du da was schaffst? Du hast zu diesen ehemaligen deutschen Unis einen schon immer besseren Zugang als ich. Marcus Cyron Reden 14:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich kann mal gucken. In Prag scheint es eine Doppelspitze gegeben zu haben:

Wer vor 1872 und nach 1939 Professor der (Alten) Geschichte an der Karl-Ferdinands-Universität Prag war? Keine Ahnung. [ˈjonatan] (ad fontes) 18:56, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Vor 1872 vermutlich Niemand. Das war ja die Zeit, in der überhaupt erst die ersten althistorischen Professuren entstanden. Ich würde meinen, daß Prag mit 1872 noch recht früh dran war. Marcus Cyron Reden 19:43, 15. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ob Du zu diesem Artikel als alter Göttinger noch etwas beitragen könntest? Herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 10:03, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Ja, ein bisschen was schon. Interessant! [ˈjonatan] (ad fontes) 22:28, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Ich wußte es. Ganz herzlichen Dank --Korrekturen (Diskussion) 22:58, 27. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]

Lieber Jonathan, ob Du Dich dieses Artikels ein wenig annehmen könntest? Ich finde leider nichts brauchbares, aber ein link auf die holländische Nationalbibliothek ersetzt ja nun wirklich keine Biographie. Herzlichen Dank und Gruß --Korrekturen (Diskussion) 21:29, 4. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Leider sind in der dürftigen Literatur, die ich auf die Schnelle gefunden habe, nicht die Lebensdaten zu finden, die im Artikel genannt werden. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:21, 5. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

"Außerdem beschrieb er einen großen Teil der griechischen Handschriften der Stadtbibliothek Breslau für einen Katalog, der 1889 erschien. " Ich kann das bibliographisch nicht nachweisen? Ob Du das unter Veröffentlichungen ergänzen könntest? Danke --Korrekturen (Diskussion) 11:45, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Erledigt. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:49, 10. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kandidatur Schlichtungsstelle[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan Groß. Möchtest du deine Kandidatur für die Schlichtungsstelle bestätigen? Alles Wichtige zur Wahl erfährst du hier. Ich wünsche dir im Namen der Benutzerschaft der Redaktion Antike viel Glück und bedanke mich im voraus für deine Teilnahme an diesem einmaligen Experiment. Bedenke: "40 Jahrhunderte Geschichte blicken auf dich herab", wenn du zum erlauchten Kreis der ersten Sach-Schlichtungsstelle der größten Enzyklopädie aller Zeiten gehörst. :-) Holiday (Diskussion) 21:57, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung. Ich wusste nicht, dass mich jemand da vorgeschlagen hatte. Ich halte mich aber nicht für qualifiziert. Dazu kommt meine generelle Skepsis, ob solche Korporationen im Internet wirkungsvoll agieren können. Im Real Life sehe ich da bessere Chancen. [ˈjonatan] (ad fontes) 22:02, 18. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Kleine Frage: alphabetische Einordnung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Jonathan Groß, mir fällt auf, daß Johann Peter Joseph Monheim in der Kategorie "Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt" unter "A" statt unter "M" erscheint. Da die Einordnung von Namen in Kategorien automatisch erfolgt, weiß ich nicht, wie ich das ändern könnte. Kannst du hierbei etwas bewirken? Danke. Gruß----EuphMacr (Diskussion) 10:31, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

So besser? --HHill (Diskussion) 10:37, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für die schnelle Korrektur. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:49, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank auch von mir! Gruß----EuphMacr (Diskussion) 15:23, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Adrien Bruhl[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jonathan Gross, besten Dank für den Artikel. Eine Kleinigkeit: für etwas problematisch halte ich die Bemerkung „ging nach Nordafrika ins Exil.“: Auch Nordafrika gehörte zu Vichy-Frankreich, also ging er aus Frankreich nach Frankreich ins Exil? Leglay verwendet den Begriff Exil zwar, aber erklärt wird die Sache nicht. War es für einen Juden sicherer im Vichy-Nordafrika als im Vichy-Festland? Etwas ratlos. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:19, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was sie in Frankreich umsetzen mußten, war Übersee nicht zwingend so, somit konnte sich dort alles etwas geruhsamer aufbauen. Marcus Cyron Reden 15:46, 22. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch nicht besonders glücklich mit der Formulierung. Der Artikel ist sicher auch sonst noch verbesserungsfähig. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:55, 23. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hilflose Frage[Quelltext bearbeiten]

Kennst Du einen jüdischen Hochschullehrer mit sehr langem Bart? Leider habe ich den Namen und das Fach vergessen; seine Porträtfotografie ist unvergesslich, eine der eindrucksvollsten, die ich je gesehen habe. Ich glaube, er war in Breslau; in den Kategorien habe ich ihn aber nicht gefunden, auch nicht in Lemberg, Czernowitz, Krakau und Wien. Hast Du eine Idee? Die Suche lohnt sich!--Mehlauge (Diskussion) 21:19, 14. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der längste Bart, der mir da einfällt, ist Franz Skutsch. [ˈjonatan] (ad fontes) 12:23, 21. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke, aber „mein“ Bart reichte bis zum Bauch. Und ich glaub, der Gesuchte war Mediziner oder Naturwissenschaftler.--Mehlauge (Diskussion) 20:59, 23. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hi, I translated the article "Martin Schanz" into English and created a page for it on the English Wikipedia. I'm not sure yet how to link to the German version (only my second article and first translation). Any help with linking or other comments would be welcome. Thanks!JohnD'Alembert (Diskussion) 23:47, 14. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Answer on your discussion at english Wikipedia :). Marcus Cyron Reden 00:10, 15. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, Du spielst zwar nicht "Drei Wünsche frei", aber beabsichtigst Du wenn Lust und Zeit zu Eugen Fehrle einen Artikel anzulegen? Wie ich sehe sind ja Volkskundler Dein Spezialgebiet. Gruß --Schreiben Seltsam? 15:59, 27. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Schreiben! Mein Spezialgebiet sind Altertumswissenschaftler, Volkskundler dagegen überhaupt nicht. Mit ist es lieber, wenn jemand vom Fach diesen Artikel anlegt. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 13:25, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Uups, da hab ich mich wohl getäuscht. Erholsame Woche wünscht --Schreiben Seltsam? 14:37, 29. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ob es sich da um einen Fehler handelt? Cramunhao (Diskussion) 21:00, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Quatsch meinerseits... Gruß --Cramunhao (Diskussion) 21:09, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den gibts wirklich. Ich schreib den Artikel auch demnächst. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:16, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Person im Ersten Weltkrieg etc.[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jonathan Groß, ich bewundere Deine Leistungen auf dem Gebiet der Prosopographie der Altertumswissenschaften. Nur eine Kleinigkeit hätte ich anzumerken: Wenn jeder, der als einfacher Soldat, oft nur wenige Monate, in einem Krieg mitgemacht hat, so wird diese Kategorie völlig "zugemüllt". Höhere Offiziere und ander wichtige Personen sollten diese Kategorie erhalten, aber nicht jedermann, für den jeweiligen Krieg sind sie von keiner Bedeutung. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 16:40, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lieber Korrekturen, danke für Dein Lob. Ich kann das Kompliment nur zurückgeben. Die Frage, wer in die Weltkriegskategorie gehört, ist offenbar noch nicht geklärt. Meiner Meinung nach ist die Kategorie auch bei kurzfristiger und rangniedriger Teilnahme gerechtfertigt. Immerhin heißt sie nicht „Offizier im Ersten Weltkrieg“, sondern „Person etc.“ Aber das ist nur meine Meinung, wie gesagt. Ein Konsens dazu besteht bisher nicht. Da wäre eigentlich ein Meinungsbild angebracht. [ˈjonatan] (ad fontes) 17:00, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Jonathan, wir wollen es nicht übertreiben, für so wichtig halte ich das dann doch nicht, um gleich ein "Meinungsbild" anzusetzen, das sähe ich eher als Zeitverschwendung. Und ob da Offizier oder Person steht, scheint mir dann doch unerheblich, mir scheint sie nur für wichtige Personen im Krieg sinnvoll. Ich für meinen Teil werde diese Kategorie definitiv nicht benutzen. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 17:09, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, es gibt wirklich Wichtigeres. Ich respektiere Deine Entscheidung. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 17:13, 7. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ein gelungener neuer Artikel von dir ist derzeit für mehrere Wochen hier verlinkt und deshalb im Dresden-Portal in der rechten Spalte oben eingebunden. Dies nur zur Kenntnis! Viele Grüße, --Y. Namoto (Diskussion) 10:56, 20. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, Dein heutiger Link Digitalisat führt auf eine falsche Seite. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:03, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis. Schuld war die falsche Bandzahl, die ich ungeprüft übernommen hatte. Jetzt korrigiert. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 14:13, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Recht vielen Dank für die prompte Erledigung. Gruß --Hedwig Storch (Diskussion) 14:21, 1. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Weihnachtsgruß[Quelltext bearbeiten]

Hi Jonathan,

ich wünsche dir frohe Weihnachten und ein gutes 2015. Viele Grüße Sarcelles (Diskussion) 15:12, 24. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, das wünsche ich Dir auch. [ˈjonatan] (ad fontes) 21:47, 25. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Personaldaten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, da du ja Ersteller und Hauptnutzer der Vorlage:BBF Personaldaten bist, wollte ich dich auf ein paar Neuheiten aufmerksam machen:

  • Thomas Berger hat für eine Einbindung der Personaldaten in das Personensuche-Tool gesorgt, siehe [1].
  • Die dafür nötige Beacon-Datei basiert auf Wikidata. Dazu wurde d:Property:P1650 angelegt und Pasleim hat anschließend alle aktuell auf de.wikipedia hinterlegten BBF-IDs nach Wikidata geschafft.
  • Wenn du nun einen neuen Artikel zu einer Person mit BBF-ID schreibst, wäre es gut, wenn du diese ID auch auf Wikidata hinterlegst (tust du dies nicht, fehlen halt für diese Person die Personaldaten im Personensuche-Tool). Dazu muss man einfach eine „Aussage hinzufügen“, funktioniert eigentlich recht intuitiv.
  • Ist die BBF-ID auf Wikidata hinterlegt, funktioniert die Vorlage jetzt übrigens auch so.

Grüße, --Mai-Sachme (Diskussion) 13:47, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Danke für die Hintergrundinfos :) Ich habe die BBF-Links auf Wikidata schon bemerkt. Herzliche Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 14:08, 8. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Stamatis K. Karatzas[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für den Artikel. Eine Nachfrage: Wie ist die Gastprofessur zu bewerten? Gab Karatzas die Hamburger Professur dafür auf oder vertrat er sie parallel zu derjenigen in Aix? Dank und Gruß, --Meier89 (Diskussion) 14:19, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Soweit ich weiß, war das parallel. LG [ˈjonatan] (ad fontes) 20:10, 17. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]


Hallo Jonathan Groß, ich möchte nicht aufdringlich wirken, aber ich würde an Deiner Stelle in dem Artikel auch erwähnen, dass es sich um die Vorgeschichte der Iphigenie auf Tauris handelt, s.a. [2]. Gruß, Tayo II. (Diskussion) 23:05, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Tayo II. Danke für den Hinweis, du hast Recht, das sollte im Artikel erwähnt werden. Ich werde noch einen Abschnitt zum Hintergrund der Handlung schreiben, in dem das stehen wird. LG [ˈjonatan] (ad fontes) 23:18, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Miniaturenwettbewerb[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, war es vielleicht so gemeint? Bitte mal überprüfen. Ggf. rückgängig machen. Gruß --Happolati (Diskussion) 15:39, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Jaja, so war es gemeint ;). Marcus Cyron Reden 15:42, 29. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Wilhelm Müller[Quelltext bearbeiten]

Äh, ja, wie nu? ;) Marcus Cyron Reden 17:21, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Oha. Zeitweilige Hirnerweichung meinerseits. [ˈjonatan] (ad fontes) 17:23, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Kenne ich - natürlich nicht von mir! ;) Marcus Cyron Reden 17:59, 12. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Jonathan, heute haben wir Literatur zu "Deutschlands Österreich-Ungarns und der Schweiz Gelehrte, Künstler und Schriftsteller in Wort und Bild" bestellt, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor / Autorin der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:52, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für die blitzschnelle und entgegenkommende Erledigung. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 11:10, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Moin Jonathan, DAS HIER hätte ich selbst mich nicht getraut - bist du dir sicher, dass das ok ist? Der Edit war eigentlich eine reine Aufräumaktion nach Abarbeitung dieser Löschdiskussion, da ist (abgesehen von der Auswertung der LD) gar keine Eigenleistung von mir dabei. Bitte check das nochmal (sauer bin ich natürlich nicht, aber ich fürchte, andere werden das nicht so sehen?). Grüße --Rax post 23:18, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Rax! Das ist zwar ein reiner Aufräumedit, aber er ist immerhin im Artikel-Namensraum und überschreitet 3 KB. Deine fleißige Admintätigkeit können wir auf diese Weise honorieren, finde ich. In der Zeit, die andere fürs Artikelschreiben Punkte einheimsen, arbeitest du (unbesungen) Löschdiskussionen ab. Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 23:35, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
mh - mutig gemacht also ;-) - ich freue mich wirklich sehr über die Wertschätzung - und lasse mich mal überraschen, wie das die andern sehen ... Herzliche Grüße --Rax post 23:48, 22. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Wikipedia Artikel zu Rudolf Egger[Quelltext bearbeiten]

Sehr geehrter Herr Groß,

Als Enkel von Prof. Egger möchte ich die Wikipedia Seite von Rudolf Egger ergänzen. Ich habe einen Entwurf als pdf/docx file verfasst, und möchte gerne bevor ich den Artikel einstelle Ihre Meinung habe. Darf ich Sie bitten mir mitzuteilen, wie ich an Sie ein pdf file senden kann.

Mit freundlichen Grüßen Robert Klanner (nicht signierter Beitrag von Klanner (Diskussion | Beiträge) 16:58, 24. Feb. 2015‎)

Sehr geehrter Herr Klanner, danke für Ihre Anfrage. Sie können mir die Datei schicken über die Adresse jonathan.gross[AT]wikipedia[PUNKT]de.
Viele Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 17:16, 24. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Diesmal von links überholt, eine gut ausgestattete Bibliothek tut da Wunder … --Meier89 (Diskussion) 13:18, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Was meinst du? [ˈjonatan] (ad fontes) 17:17, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Wenn überhaupt, hast du mich von rechts überholt. 1. März 2015, 14:36 und 1. März 2015, 20:38. [ˈjonatan] (ad fontes) 09:58, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Max Kiessling[Quelltext bearbeiten]

Lieber Jonathan Groß, herzlichen Dank für Deine Ergänzungen zum Artikel. Du siehst, es funktioniert wieder mal, einen Artikel auch ohne Todesdatum ins Netz zu stellen, oft findet sich dann noch eine Antwort. Fragen, da Du offensichtlich Kontakt zu Nachkommen hast: Er soll zwischen 1915 und 1946 als „Privatgelehrter“ gelebt haben. Nur frage ich mich da a) wovon? Irgendwoher muss er ja sein Geld bekommen haben und b) warum hat er nichts mehr geschrieben in dieser Zeit? Gruß --Korrekturen (Diskussion) 09:38, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Ich habe auch schon über die Einträge auf der RE-Autorenliste spontanen Kontakt zu Nachkommen gehabt (z.B. bei Wilhelm Riemschneider und Willy Stegemann). Was den Kießling angeht: Er hatte schon vor 1915 als Privatgelehrter in Italien gelebt. Als Sohn eines Rittergutsbesitzers hatte er wahrscheinlich Geld genug zum Leben. Allerdings hat Kiessling als Privatgelehrter nach 1915 nichts mehr publiziert. Auch die paar RE-Nachträge, die nach 1915 erschienen sind, hatte er wahrscheinlich schon vorher eingereicht. Grüße, [ˈjonatan] (ad fontes) 09:53, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Das mit dem Rittergutsbesitzersohn war mir auch bekannt, nur leider war das eher weniger wert nach WK I, Inflation, Weltwirtschaftskrise etc. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 10:11, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Keineswegs. Grundbesitz (zumal in Sachsen, das nicht besetzt wurde) ist unvergänglich. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:14, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Dann wollen wir das mal annehmen... Ein ungutes Gefühl bleibt dennoch, wenn ein Wissenschaftler von 1906 bis 1946 nichts mehr publiziert.... --Korrekturen (Diskussion) 10:22, 10. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

„Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge“[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia-Community - das bist auch Du, und das Lokal K in Düsseldorfs südlicher Nachbarstadt ist auch Dein Raum, um Ideen rund um Wikipedia zu planen, diskutieren und umzusetzen. Um Dich auf Ideen zu bringen, komm doch einfach am Sonntag, den 26. April 2015 nach Köln-Ehrenfeld und mach mit:

  • Du hast etwas, was Du immer schon mal für Wikipedia fotografieren oder filmen wolltest ?
  • Du wolltest immer schon wissen, wie bestimmte Dinge in der Wikipedia funktionieren ?
  • Du hast ein Projekt im Kopf und suchst dafür Raum und Mitstreiter?
  • Du hast die Nase voll von der Wikipedia und willst Dich mal auskotzen?
  • Du hast eine ganz andere Idee (...)?

Die Tür ist ab 11.00 Uhr offen in der Hackländerstr. 2, siehe Anfahrt. Wenn Du magst, kannst Du Dich anmelden, komm aber auch gern spontan vorbei.

Projektseite: Wikipedia:Lokal K/Aktionstag.

Viele Grüße aus dem Lokal K. 20:58, 25. Mär. 2015 (CET) Superbass

da ich noch keine Antwort von dir habe, vermute ich, dass Du mich wohl noch nicht gefunden hast - am besten rufst Du mich unter 441583 an, damit wir eventuell ein Treffen vereinbaren koennen.--Johann31 (Diskussion) 07:28, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Jonathan,

bitte schau mal, ob Du mit meinen Hinzufügungen zu Deiner Übersicht dort zufrieden bist; wenn nicht, kannst Du’s ja immer noch ändern. Ich stolperte unlängst (im Tolkiehn-Artikel) über den fehlerhaften Erscheinungsort des Kürschner in der Vorlage:KDG. Meine Überlegungen dazu habe ich auf der Seite Benutzer_Diskussion:✓ dargelegt, bevor ich sah, dass sich dieser Benutzer schon längere Zeit nicht mehr mit solchen Fragen befasst. Es grüßt --87.153.184.125 19:24, 27. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Otto Richter (Archäologe)[Quelltext bearbeiten]

DANKE! Beste Grüße, --Tusculum (Diskussion) 21:52, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gerne. Ich hätte nicht gedacht, dass der Artikel ein Echo findet :) [ˈjonatan] (ad fontes) 22:49, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Nu Hömma! :P Marcus Cyron Reden 23:04, 2. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bin froh, dass ich diesen Artikel nicht geschrieben habe, sondern Du (hatte doch tatsächlich damit geliebäugelt, da er so lange auf sich warten ließ). ;-) --87.153.180.234 20:12, 3. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

gab es einen besonderen Grund, warum die massive und zusammenhanglose Texteinfügung hier von Dir gesichtet wurde? Oder nur ein schlichtes Versehen? --gdo 18:40, 9. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ein Versehen. Ich habe nur die oberste Textergänzung bemerkt (Literaturangabe). [ˈjonatan] (ad fontes) 12:34, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ok, danke. Hatte mir das schon so gedacht. --gdo 13:06, 10. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 22:53, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Hallo Jonathan Groß!
Ich habe gesehen, dass du dich am Aufbau der Artikel zu Straubing beteiligst, daher melde ich mich bei dir.
In Straubing findet Anfang Juni ein "Stammtisch" und eine "Wikipedianische Landpartie" statt.
Vielleicht hast du ja "Lust" mitzumachen.
Einfach eintragen wann immer du Lust & Zeit hast!
Servus - Flo Sorg (Diskussion) 20:39, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die freundliche Einladung. Das ist mir ganz neu, dass ich was mit Straubing mache... Viel Spaß bei der Landpartie auf jeden Fall! [ˈjonatan] (ad fontes) 22:29, 30. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Hallo Jonathan Groß! - Muss irgendwo einen Eintrag auf einer Seite zu Straubiung (im weiteren Sinne) gefunden haben, sonst hätte ich dich nicht angepingt. Schade, dass du nicht kommst.- --Flo Sorg (Diskussion) 12:10, 8. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Änderungen am Artkel[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, wie du gesehen hast, habe ich deine Änderungen wieder rückgängig gemacht. Ich hoffe du kannst meine Bearbeitungsvorschläge durch meinen kurzen Kommentar in der Diskussion:Anderwelt nachvollziehen. Ich dachte mir, ich hinterlasse dir dennoch eie kleine Nachricht hier, für den Fall der Fälle, dass du Fragen dazu oder Vorschläge hast. Gruß --Normen A. (Diskussion) 10:39, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Normen, danke für die Erklärung und die freundliche Ansprache. Ich wünsche dir viel Erfolg mit dem Artikel. Als Erstes solltest du nach brauchbarer Literatur suchen. [ˈjonatan] (ad fontes) 10:41, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Ton macht bekanntlich die Musik. Und ganz so abwegig ist deine Kritik, dass es ja schon einen entsprechenden Artikel gibt, auf den ersten Blick ja auch gar nicht gewesen... Konnte deine Reaktion insofern nachvollziehen und hielt es für wichtig, in Dialog zu treten um den Bedarf einer Abgrenzung zwischen keltischem Kontext und einem kulturanthropologischen Überbegriff zu begründen. Werde Literatur recherchieren.--Normen A. (Diskussion) 10:59, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich bin froh, dass du mir die Kurzschlussreaktion nachsiehst ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  Alles Gute und viel Spaß noch bei der Wikipedia-Arbeit. [ˈjonatan] (ad fontes) 11:01, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, ich habe eben Deinen Neueintrag auf der oben genannten Liste rückgängig gemacht. Oben auf der Liste steht in Großschrift „Bitte keine Neueinträge“, und in WD:Redaktion Biologie/Liste von Biologen nach Autorenkürzeln #Vom Sinn dieser Liste und dem folgenden Abschnitt steht der Grund dafür. Wenn der gute James Hammond Trumbull wirklich als Autor (Zoologie) in Erscheinung getreten ist, kannst Du ihn ja in Wikipedia:Redaktion Biologie/Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln/T eintragen. -- Olaf Studt (Diskussion) 23:22, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, TaxonBot (Diskussion) 20:55, 7. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Marcus Manilius[Quelltext bearbeiten]

Im ersten Satz sollte doch nur gezeigt werden, dass es berechtigte Zweifel an der (namentlichen) Identität des Autors gibt. Dies geht "auf die Schnelle" direkt aus den nachfolgenden Sätzen desselben Artikels hervor. Sicher scheint zu sein, dass es einen (?) Autor des Astronomicons libri V gegeben haben muss. Wie dieser heißt oder hieß, ist bereits mit "Wahrscheinlichkeiten behaftet". (nicht signierter Beitrag von 62.178.213.52 (Diskussion) )

Die Zweifel an der Autorschaft sind mir trotzdem nicht ganz klar. Nach Jacobus van Wageningen (RE XIV,1, 1115) steht dieser Name in der Madrider Hs. der Astronomica. Dass die antiken Autoren diesen Namen nicht mit den Astronomica verbinden, muss nicht heißen, dass der Autorname erst im Mittelalter damit in Verbindung gebracht wurde; die Zitierpraxis in der Antike war schließlich nicht einheitlich.
Mir ist schleierhaft, wieso sich bei Google Books und Gnomon Online zum Thema "Manilius" AND/OR "authorship" / "Autorschaft" / "Astronomica" kein einziger Titel findet, der die Verbindung des Namens mit dem Werk bezweifelt. Ich werde Stuckrads Geschichte der Astrologie mal prüfen, wenn ich sie erhalten kann. Aber schon die Forschungsschwerpunkte und Veröffentlichungsliste des Autors zeigen mir, dass seine Forschungsschwerpunkte offenbar nicht Philologie, Überlieferungsgeschichte und Textkritik antiker Autoren sind. [ˈjonatan] (ad fontes) 06:43, 14. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Bist Du Dir da sicher und hast nachgezählt? Solche unbegründeten Änderungen einer IP sind für mich immer hochverdächtig. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 07:59, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Stimmt, da hab ich mich verklickt. Weiter rechts war der richtige Link. [ˈjonatan] (ad fontes) 08:57, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Alles klar. Freundliche Grüße, --Hahnenkleer (Diskussion) 13:15, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Danke dir fürs Prüfen. [ˈjonatan] (ad fontes) 13:18, 26. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hamilton College[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, findest Du diese BKL wirklich sinnvoll? Nach meiner Überzeugung beziehen sich über 90 Prozent der Verlinkungen auf die Einrichtung in New York. Von daher finde ich jetzt relativ überflüssig, sich da jetzt um die Umverlinkungsarbeit zu machen. Wenn es allerdings dabei bleiben soll, wäre es prima, wenn Du die entsprechenden Links fixen würdest. Danke und viele Grüße, --Scooter Backstage 00:05, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Scooter, ich hatte die BKL bei der englischen Wikipedia gesehen und dachte, wir könnten das hier auch so machen. Wir könnten natürlich auch BKL II machen und das Lemma Hamilton College für dasjenige in New York reservieren. Dann müsste ich nur wenige Links umbiegen. [ˈjonatan] (ad fontes) 09:28, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Ach ja: die Kategorie heißt bei uns auch Kategorie:Hochschullehrer (Hamilton College, New York). [ˈjonatan] (ad fontes) 09:29, 28. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Hmm, blöd. Ich hab mich vorhin dran gemacht und die meisten Links (etwa 85) schon gefixt (bisher waren es ausschließlich die in Clinton, den Rest konnte ich noch nicht zuordnen.) So nach und nach habe ich mir auch gedacht, dass es besser gewesen wäre, das so umzusetzen, wie es Benutzer:Scooter oben vorgeschlagen hat. Nun die Frage an euch beide: So lassen oder BKL II einrichten, dann sollte allerdings hilfweise erst einmal nach dem Verschieben von Hamilton College auf Hamilton College (Begriffsklärung) die Weiterleitung stehen bleiben, bis ein Artikel entsteht. Die Rückabwicklung meiner Linkfixes muss ich dann eben auf mich nehmen. Was tun? Ich werde aber erst einmal versuchen, die restlichen Links noch zu fixen, damit die Sache erst einmal "sauber ist", die paar tun es dann auch nicht mehr. -- Jesi (Diskussion) 12:39, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
So, die ANR-Links sind erledigt, Scooters Überzeugung war falsch, es waren 100 Prozent. Und auf die anderen in der BKL gibt es keine Links. Das schreit praktisch nach einer Rückabwicklung bzw. BKL II. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 22. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

David Konstan[Quelltext bearbeiten]

Großen Dank für den schönen und übersichtlichen Artikel. Ein kleines Detail: Durch Verwendung von Vorlagen wird die Verlinkung von Namen in Anmerkungen schwierig, z.B. Filippomaria Pontani. Kann man das besser machen, als ich es hier versucht habe? Beste Grüße --Meier89 (Diskussion) 08:12, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Gerne. Ich hab keine Ahnung, wie man das besser machen kann mit der Autorenverlinkung bei der Vorlage:cite web. [ˈjonatan] (ad fontes) 09:55, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
ich habe das mal gefixt. Der magische Parameter ist authorlink, da muss man den link auf das Lemma (ohne eckige Klammern!)) eingeben. Alternativ kann man auch statt der Parameter first und last den Parameter author nutzen. cite-web ist eine Vorlage aus en-WP, dort werden Autoren mit Nachname, Vorname zitiert. In de-WP wird Vorname Nachname verwendet, da braucht man keine eigenen Parameter für Vor- und Nachname --Varina (Diskussion)

Es wäre sinnvoll, das komplett wegzulassen. Diese Vorlagen sind massive Neuautorenvergrauler. Marcus Cyron Reden 12:52, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Interessant, gibt es da eine Studie dazu, die das belegt? Ich hatte von dem was hier in Metadiskussionen immer so zu lesen ist eher den Eindruck, dass neue Autoren vor allem unter dem freundlichen Umgangston hier leiden, was sich auch mit meiner Erfahrung als Newbie deckt. --Varina (Diskussion) 13:26, 30. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Database of Classical Scholars[Quelltext bearbeiten]

Lässt sich die Vorlage DBCS so installieren, dass die Autoren der dortigen Beiträge, z.B. Meyer Reinhold, auch im Text erscheinen? BD+G --Meier89 (Diskussion) 17:36, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, wenn man einen zusätzlichen Parameter einbaut. Ich werde mal damit rumspielen und Dir dann Bescheid geben. [ˈjonatan] (ad fontes) 18:16, 17. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
@Meier89: Du kannst jetzt {{DBCS|Autor=Foobar}} benutzen. jonathan groß (ad fontes) 11:06, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Besten Dank und Gruß--Meier89 (Diskussion) 07:14, 1. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehen konnte, produziert Dalby keine wiss. Publikationen. Ist es da nicht sinnvoll, viva voce Lateinern oder besser Neulateinern (Eichenseer, Stroh, von Albrecht usw.) eine eigene Kategorie, Liste und dann auch Einordnung in andere Listen zu geben? (Anglo-Hellenic League habe ich berets vorgesehen. Danke für die Verbesserung)--Meier89 (Diskussion) 16:13, 29. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ja, eine eigene Liste dafür wäre wirklich sinnvoll. Wie wollen wir sie nennen? Neulateiner heißen ja neulateinische Philologen, also Forscher, nicht Praktiker. Und wie wollen wir sie abgrenzen? Der aktive Gebrauch der lateinischen Sprache ist vor dem 20. Jahrhundert gar nichts Besonderes gewesen, da könnte man etwa die Hälfte der Kategorie:Altphilologe (19. Jahrhundert) hineinstecken. Also Epochenjahr 1890 (Gymnasialreform)? Wer nach 1890 auf das Gymnasium gekommen ist und später lateinische Schriften publiziert oder lateinisch gesprochen hat, könnte dann in eine Liste neuzeitlicher Lateinsprechender. Du findest übrigens viele Lateinsprecher auf Wikidata versammelt, als Mitglieder der Academia Latinitati Fovendae. jonathan groß (ad fontes) 09:42, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Liste der modernen neulateinischen Autoren. Marcus Cyron Reden 13:34, 30. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Wikepedia Einteag "Gerhard Deeters"[Quelltext bearbeiten]

Als Enkel von Prof. Gerhard Deeters halte ich den Artikel für gut. Nur enthält er einen grundsätzlicher Fehler: Edith Dörschel, meine Großmutter, hatte während des 1.Weltkrieg in Heidelberg Geographie studiert. Sie war Mitarbeiterin an Deutschen Rechtswörterbuch, und keine Komilitonin von Gerhard Deeters. Sie haben sich über die geminsame Arbeit für den Brockhaus-Verlagg kennengelernt. (nicht signierter Beitrag von 92.204.43.57 (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2015‎)

Danke für das Lob. Ich habe den Fehler im Artikel behoben. Beste Grüße, jonathan groß (ad fontes) 13:58, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Und danke für den Hinweis! :) Marcus Cyron Reden 16:43, 25. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Dieter H. Wolf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan Groß, nur ein Hinweis zu Dieter H. Wolf: Das hier angegebene Geburtsjahr 1950 ist offensichtlich falsch, er wurde 1941 geboren, siehe hier und auch in der GND. Laut Lebenslauf hat er ja schon ab 1962 studiert und wurde 1972 promoviert, zumindest ersteres wäre mit Geb.-Jahr 1950 schwer möglich. Gruß -- Jesi (Diskussion) 14:36, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für die Mitteilung! jonathan groß (ad fontes) 14:40, 29. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan! Aktuell suchen wir zum 23. Schreibwettbewerb noch Juroren, schon am 18. August beginnt deren Wahl. Könntest Du Dir vorstellen, Dich als Juror beim Schreibwettbewerb zu beteiligen, dann trage Dich auf WP:SW in die Liste ein, aus der zwei Juroren pro Kategorie gewählt werden. Wir würden uns da sicher sehr freuen. Schöne Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?!23:56, 13. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke lieber Jonathan für Deine sehr gute Hilfestellung heute beim Wiki-Treff in Berlin, klasse! Jetzt bin ich um einiges weiter, eine gute Zeit wünscht Aquilinae (Diskussion) 20:08, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hah! Da ich weiß, daß ich den Jonathan Wahnsinnig machen kann, wenn ich schneller antworte als er - Antwort! ;) Marcus Cyron Reden 20:54, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich bleibe diesmal ganz gelassen ... ;) Es hat mich sehr gefreut! Bleib dran und bereichere die Wiki-Welt! jonathan groß (ad fontes) 21:12, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Genau, bis zum nächsten Treffen! :-) Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 22:34, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, auf der o. g. Seite wurde am 10. Oktober 2011 von Flominator ein Bilderwunsch von dir im Abschnitt Literatur eingefügt. Den Wunsch nach einem Bild von "Büsten und PD-Porträts in der Bibliothek des Seminars für Klassische Philologie der HU Berlin" hattest du ursprünglich am 21. August 2007 auf der Seite Portal:Berlin/Bilderwünsche eingetragen. Nach meiner Kenntnis existiert diese Bibliothek der HU so nicht mehr, da sie heute Bestandteil des neuen Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums ist. Somit wär der Bilderwunsch so nicht erfüllbar und sollte ggf. raus, außer du hast eventuell andere Informationen für mich? Netten Gruß --Bwbuz (Diskussion) 09:49, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo Bwbuz! Ich weiß leider nichts Genaues, werde aber Erkundigungen einholen und Dir dann Bescheid geben. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 10:59, 9. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke Jonathan[Quelltext bearbeiten]

für Deinen Dank auf meine WINZIGEN Korrekturen bei der Liste der Klassischen Philologen der Uni Breslau. Bin an der Schule nur bis zum "Quarta-Abitur" mit anschließendem "Einjährigen" gekommen, arbeite aber mit Freuden an kleinen Ergänzungen und Korr. bei Wiki mit. Da fällt mir ein, dass wohl der F.A Heinichen (Der Taschen-Heinichen) noch keinen eigenen Artikel hat. Ich meine, könntest Du ihm nicht einen gönnen? Oder ist Der zu unbekannt? mfG--Hopman44 (Diskussion) 19:30, 23. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke für deine genaue Prüfung! Der Taschen-Heinichen hätte in der Tat einen Artikel verdient. Ich werde mich nach meinem Urlaub (bis 2.10.) mal drum kümmern. Viele Grüße aus Düsseldorf, jonathan groß (ad fontes) 07:21, 24. Sep. 2015 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Jonathan, was macht unser gemeinsamer "Taschen Heinichen?" Viele Gruesse aus Side/Tuerkei--Hopman44 (Diskussion) 11:08, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Es gibt jetzt eine Wikisource-Autorenseite: s:Friedrich Adolf Heinichen. Mit den dortigen Literaturangaben könnte man einen Artikeln stricken. Soll ich? jonathan groß (ad fontes) 11:11, 18. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
So, jetzt auch hier: Friedrich Adolf Heinichen. jonathan groß (ad fontes) 20:45, 19. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Danke, Adolf doch besser oder richtiger mit Adolph!? Dann strick mal, was in meiner Macht steht, stricke ich dann als Buendchen hinzu. Prima! Und wenn Dir in Gerresheim mein Bruder Rainer Hoffmann (ehem. Journalist und Kunsthistoriker) ueber den Weg laeuft, gruesse ihn freundlich von mir. Bald bin ich wieder in Old Germany. Viele Gruesse--Hopman44 (Diskussion) 09:49, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Die GND setzt ihn mit "Adolf" an. In Gerresheim bin ich nie unterwegs, eher in Eller, Lörick und an der Uni in Wersten. Führt Dich Dein Weg denn auch nach Düsseldorf? Herzliche Grüße, jonathan groß (ad fontes) 11:52, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Gut ist Dein! Taschen-Heinichen gekommen. Bin nicht ganz so oft in der wunderschoenen Kultur-Stadt D-dorf. Meist zu Abfluegen ab und an Flughafen. Meinen Bruder mit Schwaegerin besuche ich von Zeit zu Zeit. In Eller koennte es sein, dass Du ihn triffst, er ist im Beirat des "Kulturbahnhof Eller". Er ist schriftstellerisch auch noch sehr fleissig, sein Hauptgebiet sind "Putten"!! Nach denen von Venedig, Schloss Benrath und Duerers "Melencolia" jetzt (fast) alle Puttendarstellungen, die Duerer zuzuschreiben sind. In Venedig soll es mehr Putten als Tauben geben (kleiner Scherz). Danke und viele Gruesse an den fleissigen Wikipedianer--Hopman44 (Diskussion) 14:02, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

p.s. Bin auch im Besitz eines Taschen-Heinichen, Ausgabe 1951, Leipzig, Teubner Verlag. mfG--Hopman44 (Diskussion) 09:07, 24. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Persönliche Einladung zur Mitarbeit. Das Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien bereitet auch eine Liste der Stolpersteine in Frankreich vor. Zu Beginn sind uns einige Orte aufgefallen, in welchen Stolpersteine verlegt wurden, für die es aber noch keine deutschsprachigen Artikel gibt. Wir wären sehr dankbar fürs Bläuen folgender Ortschaften:

Außerdem sind wir auf der Suche nach Fotografen in den Regionen Pays de la Loire, Poitou-Charentes und Aquitanien, die bereit sind Stolpersteine zu fotografieren. Eine Liste der Orte findest Du auf unserer Entwurfsseite Stolpersteine in Frankreich. Es wäre auch sehr fein, wenn sich ein zweisprachiger Autor, eine zweisprachige Autorin melden würde, der/die bereit wären, einige Biographien der NS-Opfer zu schreiben. WP ist ein Gemeinschaftsprojekt und unsere Französisch-Kenntnisse sind leider pas tre bien (auch wenn wir Frankreich über alles lieben) – weshalb wir um support bitten. Auch ein Korrektor wäre dringend gesucht. Gruß --Meister und Margarita (Diskussion) 23:11, 23. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

You should have received an email with a link to a Google form to complete - could you please either do so or email me if you did not receive it? Note that, because there are more applicants than available accounts, not responding could result in your slot being passed to a waiting editor. Nikkimaria (Diskussion) 18:54, 9. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

HalloJonathan Groß, du hattest im Januar einen SLA auf die WL gestellt und ich hatte ihn ausgeführt. Die Begründung war „Unangemessene Weiterleitung auf den Vater. Die Tochter hat einen eigenen Artikel verdient und wird den auch demnächst bekommen.“ Ist mit dem Artikel in Kürze zu rechnen, ansonsten liegt mir ein Antrag auf Wiederherstellung der WL vor. Grüße --Doc.Heintz (Diskussion) 07:53, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Hallo Doc.Heintz, danke für die Erinnerung. Weiterleitungen von Kindern auf ihre Väter finde ich grundsätzlich merkwürdig, aber wahrscheinlich richten sie keinen Schaden an. jonathan groß (ad fontes) 10:32, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Irgendwie funktioniert die Danken-Funktion nicht mehr, also auf diese Weise ein "Danke" für den Artikel.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:44, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]
Bei mir geht es. Marcus Cyron Reden 16:52, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Gerne. Viele Grüße aus Düsseldorf, jonathan groß (ad fontes) 19:55, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Lieber Jonathan,

auch an dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich bedanken für Deine sehr gute Hilfe bei dem Erstellen meines ersten Artikels.

DerHexer ist dabei, alles online zu stellen und Mirkur ist klasse!

Wunderbar! Mit lieben Grüssen Aquilinae (Diskussion) 23:41, 15. Nov. 2015 (CET)[Beantworten]

Franz/Joseph Wieacker[Quelltext bearbeiten]

Moin, du hast im Juli auf nds.wp den Artikel zu Franz Wieacker mit Verweis auf die DNB auf nds:Joseph Wieacker verschoben. Die DNB sagt tatsächlich, dass der Vater des berühmteren Sohnes so geheißen hat. Allerdings kann ich mit Google-Mitteln keine einzige Quelle (weder modern noch zeitgenössisch) finden, die diesen Namen auch tatsächlich so verwendet. Dagegen findet man an mehreren Stellen Hinweise auf den "gleichnamigen Vater": unter anderem den de.wp-Artikel zu Franz Wieacker (einfügender Edit mit Quelle Deutsche Corpszeitung 1994), [3] und [4]. --::Slomox:: >< 11:35, 2. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Die DNB-Ansetzung halte ich für autoritativ. Aber ich kann kein selbstständiges Urteil abgeben und mich interessiert die Materie nicht so sehr, dass ich mich darin vertiefen oder gar darum streiten wollte. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 19:16, 3. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Eigentlich fehlt dem Artikel der nötige Umfang, um meinem Dank einigermaßen gerecht werden zu können, den ich hier sagen will. Aber da es die Person (die du aus welchen seltsamen, zufälligen Grund noch nicht beschrieben hattest ;)) von solcher Bedeutung ist, daß es dennoch einigermaßen rechtfertigt, widme ich dir als kleinen Dank für die vielen Jahre deiner Mitarbeit und Freundschaft Einar Löfstedt. Marcus Cyron Reden 23:58, 7. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank, Marcus! Das freut mich wirklich sehr ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:)  jonathan groß (ad fontes) 23:17, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Theodor Thalheim[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für deine Bearbeitung. Ich hatte gedacht, dass es sich um 2 Stufen desselben Ordens handelte (dann hätte die höhere Vorrang), tatsächlich sind es aber 2 verschiedene Auszeichnungen. Zerknirrscht --Malabon (Diskussion) 21:34, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Kann ja mal passieren :) Ich habe zur Sicherheit noch mal im Personalbogen (Weblinks), Blatt 3 nachgesehen. Allerdings halte ich es für möglich, dass er als langjähriger Provinzialschulrat später eine höhere Stufe erhalten hat. jonathan groß (ad fontes) 23:16, 14. Dez. 2015 (CET)[Beantworten]

Sehr geehrter Herr Groß, danke für den vorzüglichen, kenntnisreichen, aus einem Guss geschriebenen und deshalb so gut zu lesenden Artikel über Carl Nauck! – Und viel Erfolg (und Erkenntnis!) bei Ihrer Doktorarbeit. Mit freundlichem Gruß --M Huhn (Diskussion) 18:05, 14. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Vielen Dank für das Lob, Herr Huhn :) Der Artikel wäre in dieser Form nicht möglich ohne die Materialsammlung von Wilt Aden Schröder. jonathan groß (ad fontes) 12:15, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]
Danke für die schnelle Antwort und für den Hinweis auf den lesenswerten Artikel über Wilt Aden Schröder! --M Huhn (Diskussion) 15:53, 15. Feb. 2016 (CET)[Beantworten]

Standort des Kessels von Gundestrup[Quelltext bearbeiten]

Sorry, ich bin beim Standort des Kessels von Gundestrup in Aarhus einer Kopie aufgesessen und habe die ältere Version wieder eingereicht. Im dänischen Artikel zum Kessel heißt es: Gundestrupkarret står på Nationalmuseet, mens kopier ses på både Museumscenter Aars, Moesgård Museum og Det Franske Nationalmuseum. (nicht signierter Beitrag von Brotkrumenspur (Diskussion | Beiträge) 17:37, 18. Mär. 2016‎)

Ich glaube, du hast das auf der falschen Seite geschrieben. Ich weiß nichts von dem Vorgang. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 17:56, 18. Mär. 2016 (CET)[Beantworten]

Bitte wirf einmal einen Blick auf die Leiste, deren Format hier verändert werden soll. Es ist im Englischen (wie übrigens im Niederländischen auch) so, dass Autorenangaben auf Druckschriften stets mit abgekürzten Buchstaben für die Vornamen gemacht werden. Dies ist mitnichten eine Idiosynkrasie von A. E. Housman, sondern gilt für alle Namen so. Deshalb sollten alle Namen der Vorlage im selben Format erscheinen.--Meier89 (Diskussion) 08:19, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan, es ist schon ein bisschen her, dass Du hier die Lautschrift eingetragen hast. Kannst Du Dir das bei Gelegenheit trotzdem mal anschauen. Da ist der Wurm drin. Oder gehören die Ziffern wirklich rein? Viele Grüße --Zinnmann d 14:26, 27. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zinnmann, nach meiner Erinnerung habe ich die Zahlen eingetragen, weil ich irgendwoher zu wissen glaubte, dass man damit die Tonhöhe von Vokalen angibt. Ich bin aber Laie und kenne mich mit chinesischer Phonetik nicht aus. jonathan groß (ad fontes) 14:07, 28. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Further reading?[Quelltext bearbeiten]

Bin unerfahren in Wikipedia-Strukturen und kanns nicht finden: Was bedeutet auf der Diskussionsseite von Piuro Further reading?--Cantakukuruz (Diskussion) 23:06, 18. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Das musste ich gerade selbst nochmal überlegen. Es sind VD17-Nummern mit weiteren zeitgenössischen Dokumenten. Ich habe jetzt dort Links ergänzt. Viele Grüße jonathan groß (ad fontes) 19:29, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

gudn tach!
die falschschreibung resorbtion ist (mittlerweile) ziemlich stark verbreitet (>40k treffer bei google). insofern faend ich eine falschschreibungsweiterleitung, wie sie bis 2007 existierte, schon sinnvoll. was meinst du? -- seth 11:12, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wollen wir den 40.000 Falschschreibungen noch den Stempel "acknowledged by Wikipedia" aufdrücken? Unser Suchfeld ist inzwischen intelligent genug, um "Resorption" vorzuschlagen, wenn man "resorbtion" eintippt, und Google selbst korrigiert einen da auch. jonathan groß (ad fontes) 11:16, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
zur ersten frage: eben nicht, genau deswegen gibt's template:falschschreibung. die google-suche ist uns egal. die dewiki-suche sagt mir "Showing results for resolution. Search instead for resorbtion."
offenbar bin ich als admin doof genug, trotz aller mechanismen auf anhieb den richtigen artikel zu finden. deswegen gehe ich davon aus, dass es erst recht einige nicht-wikipedianer gibt, die aehnliche probleme haben werden. -- seth 11:58, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
Gut, der didaktische Hinweis kann wohl wirklich nützlich sein. Immer her damit! Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 13:51, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]
ok, prima, erledigt. -- seth 20:32, 2. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wodka und Rote Beete stehen übrigens genauso parat! Ganz genauso wie Apfelmus und Weinschorle! Bist immer herzlich willkommen! Liebe Grüsse + Danke für Deine sehr schöne mail! Aquilinae (Diskussion) 23:31, 6. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Die von dir angelegte Seite Gongsun Gong wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 21:07, 16. Aug. 2016 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Hallo Jonathan, welcher Eintrag soll das sein? Es gibt Einträge zum Namen Wagner auf den Seiten 602/603 (n614) aber einen Richard sehe ich dort nicht. Du hast S. 614 angegeben, das gibt es gar keinen Wagner. Ist das irgendwie das falsche Buch oder bin ich zu blind es zu sehen? Ich frage deshalb, weil ich die Vorlage (IA → archive.org →Textarchiv – Internet Archive) umstellen wollte, da sollte sie natürlich möglichst auf ein sinnvolles Ziel leiten. Ich finde aber kein passendes Ziel. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:36, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt auch für das nächste Buch kein Richard Wagner auf S. 302 Allerdings findet sich dort jeweils ein Anton Westermann (1806–1869). Ich denke das solltest du dir noch einmal ansehen und eventuell in den anderen Artikel überführen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:57, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, die beiden Verweise stimmen wirklich nicht. Keine Ahnung, wie ich auf die Idee gekommen bin. Ich habe sie mal rausgenommen. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 20:54, 17. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Prima vielen Dank. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:26, 18. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß,

dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß wünscht Itti 11:48, 3. Okt. 2016 (CEST) @Itti: Danke dir :) jonathan groß (ad fontes) 11:50, 3. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Marcus Cyron hatte dich in der LD zu dem Artikel erwähnt, falls du da was hast? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:00, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, habe ich schon eingebaut. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 14:18, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ah, ich hätte Verso gucken sollen. Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 14:19, 10. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Leo Trümpelmann[Quelltext bearbeiten]

Danke! :) Den vermisste ich schon so lange! Marcus Cyron Reden 20:18, 16. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Geschichten von Sindbad[Quelltext bearbeiten]

Sollte auf den Unterschied nicht im Artikel Victor Jernstedt irgendwie hingewiesen werden? Zumal es lange dauern wird, bis es einen Artikel zum Übersetzer geben wird, über den man wenig weiß? Beste Grüße, --Meier89 (Diskussion) 13:42, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber das müsste dann ein Rotlink sein, und ich bin mir nicht mal über das Lemma sicher. Buch Sindbad vielleicht, wie in der Encyclopedia of Arabic Literature, S. 723f. GBS ... jonathan groß (ad fontes) 13:58, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Sindbad-Nameh (Sindbad-Buch) ist offenbar der Titel der persischen Version. Dasselbe gibt der lateinische Titel her: Liber Syntipae. Also auch zu erwägen: Sindbad-Buch oder Buch von Sindbad (gemeint ist der Großwesir von Mansura, Sindh; Sindh ist offenbar ein historischer Staat in Pakistan). Auf den arabischen Titel habe ich leider genauso wenig Zugriff wie auf den griechischen. Nochmals beste Grüße, --Meier89 (Diskussion) 15:03, 22. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine kurze Ergänzung: Mehr als ich gedacht habe, findet sich bei Hans-Georg Beck, Geschichte der byzantinischen Volksliteratur, Band 12, Ausgabe 2, Teil 3, (Auszug online), S. 45: der griechische Titel dort βίβλος Συντίπα τοῦ φιλοσόφου und die Eindeutschung Buch von Syntipas dem Philosophen. Beste Grüße --Meier89 (Diskussion) 12:38, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Guter Fund. Ich weiß nur nicht, ob die gräzisierte Form "Syntipas" besser ist als die eingedeutschte, dem Arabischen aber etwas näher stehende "Sindbad". Wahrscheinlich läuft es sowieso auf mehrere Artikel hinaus, für jede Übersetzung einen. jonathan groß (ad fontes) 15:36, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich habe die Sindbad (Begriffsklärung) mal beispielshalber so ergänzt, wie dort eingetragen, es geht aber auch andersherum. Festhalten kann man wohl, dass das en:Sindbad-Nameh von einem Großwesir noch etwas anderes sein muss. Interessant dagegen die en:Syntipas-Seite mit Abb. des Titels der Ausgabe eines Chr. F. Matthaei 1781; dort heißt es Syntipae philosophi Persae … fabulae (sic!), offenbar den griechischen Titel verdeutlichend. Das dürfte fürs erste genügen. BG --Meier89 (Diskussion) 17:15, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]
P.S. Die sieben weisen Meister scheint eine Variante des Erzählstoffs zu sein – oder umgekehrt. Es wächst doch noch die Konfusion. BG, --Meier89 (Diskussion) 20:15, 26. Okt. 2016 (CEST)[Beantworten]

Peter Kallibources[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, auch wenn es nicht ganz dein Gebiet ist, vielleicht kannst du mir weiterhelfen. Ich suche Informationen zu oben genannter Person. Er war Mitglied der Leopoldina (Aufnahme 8. Juni 1862: „1968. Herr Dr. med. Peter Kallibources, Professor der Physiologie an der Königl. Universität zu Athen, Herausgeber der Zeitschrift <>, cognomen: Machaon.“ Die erwähnte Zeitschrift ist diese: books.google.de Leider geht mein Griechisch gegen 0, deutsche Treffer bei GBS/Hathi/Archive sind nur in der Leopoldina. (Falls du einen besseren Ort zum Nachfragen kennst, kann das gerne dahin verschoben werden, P:GR scheint mir da nicht zu aktiv zu sein und die aktivere WP:RA passt zeitlich/thematisch nicht). Schönen zweiten Weihnachtsfeiertag noch. --kv 08:26, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

@Kai Vettermann: Der Name müsste Πέτρος (Α.) Καλλιβούρσης lauten. Das hat zumindest ein paar einschlägige Google-Treffer. Heute würde man wohl mit „Petros Kallivoursis“ transkribieren (das Beta ist heute klanglich ein vitta, das Eta ein itta, das Sigma ist immer stimmlos). Er hat in den 1870er Jahren offenbar zu Archäologie, Physik und Physiologie veröffentlicht, meist aus Konstantinopel/Istanbul. Lebensdaten oder Genaueres zur Tätigkeit konnte ich mit meinen rudimentären Griechichkenntnissen aber auch nicht finden. Du könntest auf el:Συζήτηση Βικιπαίδεια:Πρεσβεία fragen, aber sehr aktiv scheinen die nicht zu sein. Gruß, --Drahreg01 (Diskussion) 11:02, 26. Dez. 2016 (CET)[Beantworten]

Ist es tatsächlich so, dass beide einen Artikel Herakliden zur RE beigesteuert haben? Nichts für ungut, aber das schien mir unwahrscheinlich. Beste Grüße, --Meier89 (Diskussion) 17:23, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Sie haben den zusammen geschrieben. Tambornino über die mythischen, Pley über die historischen Aspekte. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 17:25, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Besten Dank. --Meier89 (Diskussion) 17:34, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Es gibt zudem auch Artikel von verschiedenen Autoren. In 80 Jahren brauchte es bei vielen Artikeln Ergänzungen etc. Marcus Cyron Reden 18:15, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht macht es dann eben Sinn, die Doppelautorenschaft usw. im Artikel kenntlich zu machen. --Meier89 (Diskussion) 19:11, 1. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Die von dir angelegte Seite Marcus Acilius Glabrio (Konsul 256) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 17:45, 8. Apr. 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Wo: Jäckel, Olshausen. Ist aber schon her. Bin zum IT-Fach gewechselt. Ich könnte mir hier eine Liste der Konsulen vorstellen - vor und zurück. Analog der Kardinäle Bischöfe... Beste Grüße --80.187.123.61 19:26, 8. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß, sag mal, das hast Du ernsthaft als gesichtet markiert? Quelle: enWP, Formatierung: Null. Hm. Finde ich nicht gerade optimal.--Mabschaaf 22:31, 15. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hall Mabschaaf! Ich verstehe gesichtete Versionen als solche, die ernst gemeint sind, keinen eklatanten Unsinn verbreiten und keine Persönlichkeitsrechte verletzen. Das, was Du als Maßstab anzulegen scheinst, verstehe ich eher als "geprüfte Versionen". Es steht Dir frei, die Sichtung wieder rauszunehmen. jonathan groß (ad fontes) 12:19, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wurde inzwischen schon komplett revertiert. Dass es ein weites Feld gibt zwischen „vandalismusfrei“ und „geprüft“ wird ja gerade auf Wikipedia_Diskussion:Kurier#Ungesichtet diskutiert und ist mir natürlich auch klar. enWP als Referenz einzuführen ist für mich allerdings ein No-Go, wegen der unformatierten Weblinks hätte ich mich gar nicht gemeldet. Ich wollte auch gar kein großes Faß aufmachen, bestenfalls ein klein wenig sensibilisieren. Viele Grüße und einen schönen Restfeiertag --Mabschaaf 14:00, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Okay, ich bin sensibilisiert :) Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 19:05, 21. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß, wie schön, dass Du doch noch aktiv im Hintergrund arbeitest. Die Bearbeitungen der DNB bleiben mir manchmal ein Rätsel... Seit letztem Jahr kann und darf ich aber für relevante Personen der Zeitgeschichte Datensätze bei der DNB anlegen, deshalb ärgere ich mich heute nicht mehr ganz so sehr darüber. Gerne würde ich auch für diesen klassischen Philologen einen Datensatz anlegen, wenn ich nur wüsste, wie der Name im internationalen Vergleich richtig geschrieben wird. Es geht mir also um die "Hauptansetzung" des Herrn. Varneke, B. V. oder Varneke, Boris Vasilʹevič oder Varneke, Boris V.? Die Normdaten helfen mir leider auch nicht weiter, da sich in diesem Fall auch die internationalen Bibliotheken nicht einig sind. Deshalb meine Frage an Dich, der sich mit ihm auseinander gesetzt hat. Welche Schreibweise bzw. -form ist in der von Dir genutzten Literatur am häufigsten zu finden? Für Deine Unterstützung danke ich schon jetzt ganz herzlich! Liebe Grüße --Silke (Diskussion) 16:58, 17. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Silewe. Gut zu wissen, dass Du GND-Nummern anlegen kannst. Die Selbstbeschränkung der überarbeiteten Bibliotheken kann ich nachvollziehen.
Warnecke schrieb sich in seinen auf Deutsch publizierten Schriften mit ck, also würde ich für den geographischen Bezugsraum Deutschland die Form "Warnecke, Boris" ansetzen. Die russische Namensform lautet in wissenschaftlicher Transliteration (ISO 9:1995) "Varneke, Boris Vasilʹevič". Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 19:02, 21. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

GLAM-Projekt: Archäologische Zone/Jüdisches Museum in Köln – Einladung Schreibwerkstatt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, ich bin nicht sicher, ob mein „Ping“ vor einiger Zeit angekommen ist, deshalb noch mal die persönliche Einladung:

In unserer Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland als Betreiber des neuen Museums MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier Köln geht es nun weiter mit einer Schreibwerkstatt („Edithathon“) mit Themen rund um die Archäologie des Rathausplatzes und die jüdische Geschichte Kölns. Der Termin dieses „GLAM on Tour“-Events ist perfekt auf das Wochenende von Muttertag und Landtagswahl gelegt ;-) – wenn Du also Lust hast, dabeizusein, trag Dich doch hier ein. Bis bald! --elya (Diskussion) 21:48, 26. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo! Das Sichten solchen Vandalismus betrachte ich als ebensolchen (auch wenn’s schon einige Zeit zurückliegt). Viele Grüße. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:20, 22. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Hallo Horst, da hab ich mich wohl vertan. Gut, dass Du's gefunden hast. Gruß, jonathan groß (ad fontes) 07:32, 23. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Exkursion zum Nordpark in Düsseldorf[Quelltext bearbeiten]

Einladung

Hallo Jonathan Groß,

im Herbst möchten wir in Düsseldorf einen Stammtisch der besonderen Art veranstalten:

Wir treffen uns am 23. September um 15:00 Uhr am Nordpark Düsseldorf. Von dort aus (Treffpunkt: Am Rossebändiger vor dem Aquazoo, Kaiserswerther Str. 380, 40474 Düsseldorf) wird uns Tobias Lauterbach vom Garten-, Friedhofs- und Forstamt der Stadt Düsseldorf durch diesen historisch, künstlerisch und botanisch bedeutsamen Park führen.

Wenn du am Treffen teilnehmen möchtest, trage dich bitte bis zum 15. September in die Teilnehmerliste ein.
-- Nicola - Ming Klaaf 20:17, 19. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Diese Einladung wurde durch Nicola verteilt. Sie geht an dich, weil Du Dich auf der Liste der Interessierten auf Wikipedia:Düsseldorf stehst.

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! 🎂 Alles Gute 🎁 -- P.W. Siebert (Diskussion) 11:25, 30. Aug. 2017 (CEST)[Beantworten]

neue Bestätigung am 6.9.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Sarcelles bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 05:50, 7. Sep. 2017 (CEST)[Beantworten]

Moin, kann es sein, dass dir bei der Übersetzung am 3. Oktober 2016 der Text vom Lafayette College da reingerutscht ist ? Kannst du das richten? Hast du deine Übersetzung vom Hamilton College noch? --Concord (Diskussion) 02:10, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

O ja, das stimmt. Wie unangenehm! Ich habe die falschen Textpartien jetzt gelöscht und die leeren Abschnitte auskommentiert. Die entsprechenden Bereiche hatte ich noch nicht übersetzt. Viele Grüße, jonathan groß (ad fontes) 13:35, 13. Okt. 2017 (CEST)[Beantworten]

Lieber Jonathan, Du hast 2010 den Redirect von Chaimowicz zu Georg Chaimowicz aufgehoben und eine Begriffsklärungsseite eingefügt.
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Chaimowicz&type=revision&diff=81319408&oldid=54851611
Der einzige andere Eintrag ist seither das weiterhin nicht vorhandene Lemma Thomas Chaimowicz. Im Übrigen ist Thomas auch unter dem Lemma Georg Chaimowicz rot verlinkt, wo neben der auf der Begriffsklärungsseite aufgeführten Profession sogar mit den Informationen über Eltern und Bruder noch mehr über Thomas zu erfahren ist als auf der Begriffserklärungsseite. Ich schlage daher vor, bis weitere Artikel zu Chaimowicz vorhanden sind, zum redirect zu revertieren. Magst Du das selbst tun? Sonst kümmere ich mich demnächst darum wenn ich keinen Einspruch von Dir lese. Danke, --Menschpædia (Diskussion) 12:57, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Ne, Einspruch. So läuft das nicht. Die Auflösung der Weiterleitung in eine Begriffsklärung war absolut korrekt. Die dient auch zur Information über relevante aber noch fehlende Artikel. Im Gegenteil, Weiterleitungen wegen der Nachnamen sind eigentlich totaler Unsinn. Marcus Cyron Reden 13:42, 18. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]
Ja, würde ich genauso sagen. jonathan groß (ad fontes) 15:55, 20. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

neue Bestätigung am 17.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von KPFC bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 18. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

neue Bestätigungen am 18.12.2017[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Cimbail, Kenny McFly und Ptolusque bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 19. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Frohe Weihnachten![Quelltext bearbeiten]

Lieber Jonathan,

ich wünsche dir frohe Weihnachten und ein gutes 2018. LG, Sarcelles (Diskussion) 15:17, 24. Dez. 2017 (CET)[Beantworten]

Und auch Zhang Yi (General, † 264) (halte ich fast für keinen Artikel): ok, 2006 mag ex noch akzeptiert gewesen sein, dass Belege fehlen. Aber wir haben 2018. Könntest du bitte Belege hinzufügen? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 16:12, 8. Jan. 2018 (CET)[Beantworten]

Hallo Jonathan Groß!

Die von dir angelegte Seite Zhang Yi (General, † 264) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:45, 25. Jan. 2018 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)[Beantworten]

Kategorie Schulrat[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jonathan, was hältst Du von der Einrichtung einer "Kategorie:Geheimer Regierungs- und Schulrat"? Nach meinem Gefühl war das (in Preußen) der Titel für die Gymnasiallehrer, die in die höhere Schulverwaltung übernommen wurden. Vielleicht trifft das auch für einige in der Kategorie:Geheimer Schulrat zu.--Mehlauge (Diskussion) 17:11, 27. Apr. 2018 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Bus zur WikiCon[Quelltext bearbeiten]

Mit dem Bus zur WikiCon nach St. Gallen

Hallo,

es kam die Überlegung auf, gemeinsam mit einem Bus zur WikiCon in die Schweiz zu reisen. Wir würden am Donnerstag spätabends starten, mit zwei bis drei Stopps z.B. Herne/Dortmund/Essen/Köln (je nach Nachfrage), so dass wir am Freitagvormittag in der Schweiz wären. Nach Rücksprache dürfte ein früher Check-In ins Hotel, direkt nach Ankunft, inkl. Frühstück kein Problem sein. Vorteil: wir könnten im Bus vermutlich durchaus schlafen, wären früh genug in der Schweiz, es müsste kein extra Arbeitstag per Urlaub frei genommen werden und wir könnten entspannt reisen. Per Bahn müssten wir mehrfach umsteigen, was mit Gepäck nicht sooooo schön ist, und wir könnten am Sonntag direkt nach dem Mittag die Heimreise antreten, so dass wir noch zu einer guten Zeit zurück wären.

Anträge auf Reisekostenübernahme durch WMDE sind hier genauso möglich wie bei einer Anreise per Bahn, Hundeschlitten, Luftschiff oder wie auch immer ihr in die Schweiz gelangt :-) Da durch den Feiertag vor dem Wochenende die Nachfrage nach Charterbussen schon jetzt recht hoch ist, bräuchte es für Planung und ggf. Buchung des Busses eine zeitnahe Zusage. Falls euch noch andere Wikipedianer einfallen, für die diese Option interessant wäre, gebt ihnen die Info bitte weiter. Wenn Interesse besteht, bitten wir hier in der Liste um Rückmeldung bis Ende Mai.

Beste Grüße, Alraunenstern۞ und Itti

Deutsche Biographie in Wikidata[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht interessiert Dich

Es ist jetzt der dritte Anlauf. Eines der wichtigstens Werke bekommt bisher keinen eigenen ID-Link, während massenhaft Webschrott eine eigene Property bekommt. Hier geht es nur um die 3 Beacon-Dateien, also nur die Seiten die eine GND haben und in ADB/NDB oder Register enthalten sind. 2.247.46.35 13:53, 28. Jun. 2018 (CEST)[Beantworten]

📜 Hallo Jonathan Groß, herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag und alles Gute! 🍾 --❄ Treibeis (Disk) 10:34, 30. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank! Und dann mit so schönen Smileys! :) jonathan groß (ad fontes) 11:28, 31. Aug. 2018 (CEST)[Beantworten]