Benutzer Diskussion:Weiacher Geschichte(n)/Archiv-5

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Archiv 5 umfasst die Diskussionsbeiträge von Januar 2006 bis Juni 2007

Ältere Themen unter:

Aktuelle Themen unter:


Hallo, was Du in Deinem Revert als "CH-Standard" bezeichnest, widerspricht der Handhabung von Kategorien. Die Einteilung in eine Kategorie + Einteilung in sämtliche Überkategorien ist redundant und teilweise auch irreführend. Ein Bezirk im Kanton Bern muss ein Schweizer Bezirk sein. Diese Praktik der Mehfach-Einteilung führt nur zu ewig langen und unübersichtlichen Kategorie-Listen. --Trugbild 11:51, 5. Jan 2006 (CET)

PS: Bitte entsprechend auch Wikipedia:Kategorien einsehen. Da steht geschrieben:

Grundsätzlich sollte jeder Artikel einer oder mehrerer der im folgenden erklärten Hauptkategorien oder einer zugehörigen Unterkategorie zugeordnet sein
Wird ein Artikel in eine Kategorie eingeordnet, sollte er nicht gleichzeitig in einer ihrer Über- oder Unterkategorien gelistet sein. --Trugbild 11:56, 5. Jan 2006 (CET)
Wenn schon sollte die Kategorie "Amtsbezirk im Kanton Bern" gelöscht werden. Die ist nämlich eine Missgeburt. Wenn man konsequent vorgehen wollte, dann dürfte nämlich in der Kategorie Schweizer Bezirk gar nichts drin stehen. Denn jeder Bezirk gehört auch zu einem Kanton. Meines Erachtens zerstört es das einheitliche Bild, wenn nicht durchwegs "Kategorie: Schweizer Bezirk" unten an JEDEM Bezirksartikel steht. Zusätzlich kann da meinetwegen noch Amtsbezirk im Kanton Bern o.ä. stehen. Aber die Nennung der Kategorie "Schweizer Bezirk" ist zwingend. --Weiacher Geschichte(n) 12:24, 5. Jan 2006 (CET)
da stimme ich mit Dir absolut überein. Bei konsequenzer Umsetzung würde die Kategorie Schweizer Bezirk aus 26 Unterkategorien bestehen... dieser Kategorien-Wahn macht mich noch wahnsinnig... jeder Artikel besteht bald aus mehr Zeilen kategorie-Zuteilung als aus Text. Übrigens: was Deinen Kommentar auf der Dikussions-Seite der Löschkandidaten betrifft (über das Vertreiben von Newbies): frisch angemeldet mag er gewesen sein, aber ein Newbie? Welcher User geht seine ersten (und einzigen) Schritte in Wikipedia mit dem Erstellen von Kategorien? Denke eher, dass er schon länger aktiv ist (unter anderem Namen oder per IP). Und falls nicht, finde ich es umso erschreckender... --Trugbild 12:33, 5. Jan 2006 (CET)
Du meinst Kategorie Liestal, nicht wahr? Dein Einwand hat Hand und Fuss. Wirkliche Newbies sind eher nicht so tätig. Ich bin nach wie vor für die Portal-Lösung. Was die Doppelkategorisierung "Schweizer Bezirk/Bezirk im Kanton X" betrifft: Ich werde mich daran machen, der Kategorie "Amtsbezirk im Kanton Bern" den Garaus zu machen. Die Alternative ist nämlich nur, noch mehr Unterkategorien zu schaffen, wenn auch nicht 26, weil nicht jeder Kanton eine Bezirksebene kennt (BS, AR, AI, SH, ZG, OW, NW, UR und GE haben keine Bezirke, bei den grösseren Kantonen sind sie aus verwaltungstechnischen Gründen unerlässlich). --Weiacher Geschichte(n) 12:40, 5. Jan 2006 (CET)
Es gibt noch einen weiteren Grund weshalb die Kategorie: "Amtsbezirk im Kanton Bern" keinen Sinn macht: die Navigationsleiste nämlich, welche auf sämtliche anderen Amtsbezirke linkt. Wenn man nun darauf besteht, dass die Kategorie Schweizer Bezirk weg muss, dann verkauft man die Leser quasi für dumm. Denn die glauben (wenn sie nur den einen Artikel sehen) zu recht, die Kategorie "Amtsbezirk" und die Navigationsleiste seien redundante Informationen. --Weiacher Geschichte(n) 12:30, 5. Jan 2006 (CET)

Kategorie "Amtsbezirk im Kanton Bern" aus den entsprechenden Bezirksartikeln gelöscht. Bei der italienischen und der französischen Version von Wikipedia ist allerdings genau der Zustand schon verwirklicht, für den mit "Amtsbezirk im Kanton Bern" der Anfang gemacht war, nämlich Subkategorien für alle Kantone mit Bezirken. --Weiacher Geschichte(n) 23:29, 7. Jan 2006 (CET)

Ahnungslose aus dem grossen Kanton[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher, schaust du mal hier vorbei? --Voyager 09:07, 9. Jan 2006 (CET)

Ja, da kann man wirklich nur den Kopf schütteln. Kennst DU diese "Übereinkunft"? Hätte er ja wirklich verlinken können... --Weiacher Geschichte(n) 13:27, 9. Jan 2006 (CET)
Ich wette, diese "Übereinkunft" ist frei erfunden. Jetzt kommt noch Benutzer:Dickbauch mit dem Datenbank-Argument... *augenroll* --Voyager 13:39, 9. Jan 2006 (CET)
Und AN wirft mit Verbaliniurien um sich. Offensichtlich keine besseren Argumente. Quod erat demonstrandum. --Weiacher Geschichte(n) 14:30, 9. Jan 2006 (CET)
ICh weis das es um die ehemaligen Bezirke vom Kanton Schaffhauesen geht, die einzelnen Artikel sind schon dünn, könte man evebtuel ein Gesamt artikel machen und dann von den Eizelne Bezirken redikten? Sonst kommt das immer wieder von den D's. Bobo11 19:31, 9. Jan 2006 (CET)
Da bin ich anderer Meinung - und strikte dagegen. Denn wenn wir hier nachgeben, dann folgen andere Absurditäten auf dem Fuss. Die sollen uns gopfertelli in Ruhe arbeiten lassen und nicht derart kleinliche Massstäbe anlegen, die nota bene bei ihnen selbst auch nicht durchs Band weg gelten. Wir gehen schliesslich auch nicht hin und kritisieren irgendwelche niedersächsischen Ortsstubs, nur weil daran schon Monate oder Jahre nichts Substantielles ausgebaut wurde. Das Geschrei möchte ich hören, wenn ich jetzt im Gegenzug mit denselben Argumenten Löschanträge stellen würde. Die Argumente die da vorgebracht wurden, sind samt und sonders faule Fische. Wir sind hier wieder einmal in einer uralten Diskussion. Was schadet es, wenn ein Artikel kurz ist? Ich bin der Meinung, es schadet nicht. Tut doch niemandem weh so ein stub. Vielleicht schreibt ja jemand etwas dazu, ob heute oder in einigen Monaten ist unwichtig. Bei einigen Bezirksartikeln war das bereits so. Und bei vielen wird es noch so sein. Wer hier so tut, als gehe die Wikipedia den Bach hinunter, nur weil einige Artikel zu aktuellen und vergangenen politischen Strukturen der Schweiz und daher von der Nomenklatur her sinnvolle Artikel (noch) klein sind und schon lange nicht mehr betreut wurde, der hat IMHO nicht viel verstanden von einem langfristigen Projekt, wie es Wikipedia nun einmal ist. Und wer dann hingeht und Beihilfe zum Mord an solchen Artikeln leistet oder sie gar selber abmurkst, und das auch noch im Namen der Qualitätssicherung, dem sollte meines Erachtens Wikiverbot erteilt werden. Ohne Geduld wächst nichts. Ich erinnere daran, dass ein grosser Waldbaum 100 Jahre braucht, bis er erwachsen ist und dass es daneben viele kleine Bäume braucht, damit der Wald ein Wald und keine Plantage ist. Deshalb denke ich nicht im Traum daran, hier nachzugeben. KEINE KOMPROMISSE! --Weiacher Geschichte(n) 20:58, 9. Jan 2006 (CET)

Habe immer gerne auf Deinen Monitoring-Service der Schweizer Gemeinden zugegriffen. Seit einiger Zeit funktioniert der Link nicht mehr (entweder kommt eine Fehlermeldung oder eine leere Liste). Woran kann das liegen? Berger 18:13, 25. Jan 2006 (CET)

Wahrscheinlich ist die Seite schlicht zu gross und/oder die Server sind überlastet (asthmatische Hamster oder so *g*). Im Ernst: ich kann auch nur selten auf die Seiten selbst zugreifen. Bei mir funktioniert in der Regel nur die Variante Spezial:RecentChangesLinked - übrigens auch bei der Orte-Monitoring-Seite. --Weiacher Geschichte(n) 20:56, 26. Jan 2006 (CET)

Einwohnerzahlen[Quelltext bearbeiten]

Sali Weiacher Geschichte(n), weisst du gerade zufällig welche Daten wir für die Einwohnerzahlen verwenden? Mir ist aufgefallen, dass einzelne Angaben nun punktuell korrigiert werden und ich würde gerne den Kanton Zürich komplett aktualisieren. Das kantonale Statistische Amt hat die (provisorischen) Zahlen per 31.12.2005 veröffentlicht [1] und zwar aufgeschlüsselt nach zivilrechtlichem und wirtschaftlichem Wohnsitz. Da ich nicht annehme, dass sich bis Ablauf der Rekursfrist (Mitte März?) viel verändern wird – wogegen soll man da eigenlich Rekurs einlegen? – würde ich diese Zahlen verwenden. Jetzt müsste ich nur wissen ob etwas dagegen spricht und ob wir die ziv. oder die wirt. Wohnbevölkerung angeben? Gruss, Sovereign 19:04, 7. Feb 2006 (CET)

In der Regel wird meines Wissens der zivilrechtliche Wohnsitzbegriff verwendet. Mache ich jedenfalls so bei Weiach und ich denke auch das Bundesamt für Statistik handhabt dies so (müsste man noch überprüfen). Aus meiner Sicht spricht nichts dagegen den Artikel Gemeinden des Kantons Zürich, die Bezirksartikel sowie die Gemeindeartikel anzupassen. Am besten mit Vermerk der Quelle. Muss ja nicht grad so sein wie in der englischen Wikipedia, aber in der Zusammenfassung zur Änderung sollte das schon stehen. Die alphabetisch aufgebauten Unterartikel zu Gemeinden der Schweiz würde ich mit den Daten der jährlichen Bevölkerungsfortschreibung ESPOP des BfS auf den neusten Stand bringen. Der neueste Datensatz ist meines Wissens der per 31.12.2004. Bei beiden Arbeiten muss sichergestellt werden, dass die Zusatzbezeichnungen (d.h. in der Regel: die Kantonskürzel) beim Updaten nicht hinausfliegen. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 19:18, 7. Feb 2006 (CET)
Danke für die Antwort(en). Die Warnungen kenne ich und eigentlich wollte ich warten, aber wie gesagt werden bereits einzelne Artikel geändert (siehe Zollikon mit angeblich +4% in zwei Jahren) und dabei "dubiose" Daten verwendet, die vermutlich von der Gemeindehomepage stammen. Deswegen wollte ich mal vorsondieren und weitere Meinungen einholen. Sofern die Änderungen zu den definitiven Zahlen nicht mehr als 0.1% betragen ist es IMHO vertretbar. Ich werde mal via Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Schweiz weitere Meinungen einholen, sonst müssen wir die nächsten Wochen damit verbringen ständig "gutgemeinte" Aktualisierungen zu revertieren. Übrigens habe ich mich verlesen: Definitiv werden die Zahlen nach Ablauf der 30-tägigen Rekursfrist, welche mit der Publikation der Daten im Amtsblatt (spätestens Mitte März) beginnt – will heissen spätestens Mitte April. Wenn ich das beim Überfliegen der letzten Wochen richtig gesehen habe, dann haben Voyager und Vodimivado bereits einige Änderungen vorgenommen, ich muss mal schauen welche Daten sie dabei verwendet haben oder ob bloss unsere Kantonsverwaltung besonders langsam ist ;-) --Sovereign 23:25, 7. Feb 2006 (CET)

Hallo, die Kategorie Ort in Graubünden ist nur eine Unterkategorie zu Ort in der Schweiz. Wenn Du alle Orte doppelt einordnest, verlieren die Unterkategorien ihren Sinn. Bitte ändern.--Jkü 06:42, 9. Feb 2006 (CET)

Nein, das werde ich nicht. Solange der Geburtsfehler dieses Systems nicht geändert wird, dass nur die Kategorie "Ort im Kanton X" da steht, aber nicht automatisch auch die Kategorie "Ort in der Schweiz" werde ich JEDEN Artikel mit letzterer Kategorie ergänzen. --Weiacher Geschichte(n) 09:52, 9. Feb 2006 (CET)
Soll das bedeuten, das in Deutschland bei jedem Ort sreht: Ort in Kreis xxx, Ort in Land yy, Ort in Deutschland. Das Ganze ist kein Geburtsfehler, sondern Absicht. --Jkü 10:43, 9. Feb 2006 (CET)
Die Deutschen sollen machen was sie wollen. Aber redet uns gefälligst nicht ständig drein. Wir wissen schon was wir machen. --Weiacher Geschichte(n) 11:16, 9. Feb 2006 (CET)
Ach Ihr Armen: Die ganze Wikipediawelt läuft nach einem Schema, nur in der Schweiz bedarf es einer eigenen Logik. Mein Beileid zur Beerdigung Eures Verstandes. Aber selig sind die geistig Armen, denn ihnen gehört das Himmelreich.--Jkü 17:03, 17. Feb 2006 (CET)
Die ganze Wikipedia-Welt? Die deutschsprachige vielleicht, wenn es nach dem Willen von ein paar Teutonen mit Anspruch auf die alleinseligmachende Wahrheit ginge. Und im übrigen: Wenn man keine anderen Argumente mehr hat, fängt man halt an, die Bibel textlich zu verfälschen und auf diese Weise billigste Propaganda zu betreiben. Korrekt übersetzt heisst die Passage: "Selig sind die geistlich Armen". Aber so viel intellektuelle Potenz kann man einem Schmalspur-Denker wie Jkü offensichtlich nicht zutrauen. QED! --Weiacher Geschichte(n) 15:51, 18. Feb 2006 (CET)

Weblinks in diversen Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Du hast gerade in diversen Artikeln Lexikoneinträge als Weblinks gesetzt. Dies ist nicht gewünscht, siehe Wikipedia:Weblinks. Könntest Du das bitte wieder rückgängig machen? Grüße --AT 20:37, 3. Mär 2006 (CET)

Wenn DU der Ansicht bist, dass diese Lexikoneinträge NICHT zum Besten gehören, was es zu diesen Artikeln im Netz gibt, dann kannst Du ja meine Arbeit wieder rückgängig machen. Ich werde das ganz sicher NICHT tun. Bei Artikeln über Schweizer Gemeinden sowieso nicht. Denn da ist es völlig klar, dass Artikel aus dem Historischen Lexikon der Schweiz (HLS) zum Verlässlichsten gehören was es gibt. Ausserdem ist das HLS ein Fachlexikon. --Weiacher Geschichte(n) 21:04, 3. Mär 2006 (CET)
Kein Grund, gleich aggressiv zu werden. Es mag sein, dass das HLS in einigen Bereichen sehr gute Beiträge enthält. Dies ist aber nicht grundsätzlich der Fall, siehe z.B. Klausenpass. Ausserdem wäre es für die Artikel sicher noch besser wenn Du diese, u.U. auf Grundlage des HLS, ausbauen würdest, so dass die Verlinkung zum HLS komplett überflüssig wird. Ich werde mich jetzt aus den Schweiz Artikeln heraushalten. Grüße und einen schönen Abend noch. --AT 21:41, 3. Mär 2006 (CET)
Klarer Positionsbezug ist nicht gleich Aggressivität. Ich bin nun einmal grundsätzlich anderer Meinung was die Verlinkung von HLS-Artikeln anbelangt. Diese sind wichtige Referenzpunkte, welche m.E. auch zitiert werden dürfen und müssen. Was die Abqualifizierung des HLS-Artikels "Klausenpass" betrifft, kann ich nur den Kopf schütteln. Aufgrund welcher Kenntnisse erlaubst Du Dir eine solche Aussage? --Weiacher Geschichte(n) 21:50, 3. Mär 2006 (CET)

Intragna TI / Iragna TI[Quelltext bearbeiten]

Salut! bin beim Durchstöbern der Neuen Artikel auf folgende Ungereimtheiten gestossen. Es wurde ein Artikel "Intragna TI" eingestellt (dieser ist zudem sehr mangelhaft und hat bereis den "Überarbeiten" kassiert). In der Navigationsleiste des Bezirks Riviera heisst die Gemeinde jedoch Iragna. Was ist nun richtig? Sind das zwei Schreibweisen oder ist der Artikel einfach unter falschem Namen eingetrage? Vielen Dank für deine Arbeit in diesem Bereich!--Wisi 14:34, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist alles völlig in Ordnung. Intragna ist nicht gleich Iragna. Das sind zwei Gemeinden (vgl. Gemeinden_der_Schweiz-I). Gruss, Weiacher Geschichte(n) 13:43, 6. Mär 2006 (CET)

Kappeler Milchsuppe[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Weiacher Geschichte(n), ich habe mich einfach an eine Neubearbeitung herangewagt. Ich kenne diese Geschichte auch als ein Gründungserlebnis der Schweiz und weil sie mir von Anfang an gut gefiel, habe ich sie aus der Sicht eines Aussenstehenden beschrieben. Gib mir bitte kurz durch, ob das so in Ordnung ist. --Markus Schweiß, @ 21:51, 4. Apr 2006 (CEST)

Bei diesen legendenartigen Geschichten muss man immer vorsichtig sein. Es ist wohl nie ganz zu eruieren, was tatsächlich geschehen ist. Man darf davon ausgehen, dass es den Friedenschluss und auch ein gemeinsames Essen gegeben hat. Ob dieses aber wirklich genau auf der Grenze stattgefunden hat und in welchem Zusammenhang (d.h. während der Verhandlungen oder erst danach) bedürfte einer genauen Analyse (inkl. quellenkritischen Studiums sämtlicher einschlägiger Werke). Es ist nämlich sehr wahrscheinlich, dass dieser Akt mit Symbolwert von den Geschichtsschreibern verschiedener Jahrhunderte zumindest etwas zurechtgebogen wurde, um damit dann die erwünschte Botschaft vermitteln zu können. --Weiacher Geschichte(n) 22:45, 4. Apr 2006 (CEST)
Stimmt :-) Ich selbst war nie an diesem sagenhaften Stein und die Geschichte habe ich vor mehr als zwanzig Jahren in irgendeinem Buch gelesen. Wenn ich mich recht entsinne gab es zur Erklärung eine Bleistiftzeichnung aus dem 19. Jahrhundert: Zwei Landsknechte tragen die Zutaten heran und entfachen das Feuer und ein dritter ruft seine Kameraden herbei. Wenn es von Interesse ist recherchiere ich das noch einmal, denn solche Darstellungen dürften gemeinfrei sein. --Markus Schweiß, @ 23:12, 4. Apr 2006 (CEST)
Ob solche historisierenden Darstellungen in der Wikipedia erwünscht sind müsste man an geeigneter Stelle erst einmal diskutieren. Denn leider verfestigen solche Darstellungen bei unkritischen Betrachtern den Eindruck, genau so (und nicht anders) sei es gewesen. Zumindest sollten Bildlegenden nicht fehlen, die auf die spekulative Natur der Bilder hinweisen. --Weiacher Geschichte(n) 08:29, 6. Apr 2006 (CEST)

Bitte zuert überlegen...[Quelltext bearbeiten]

...dann handeln!

Wenn der Titel des Artikels schon Schweizer Armee ist, ist es logisch das sich dieser Artikel sich mit der Schweizer Armee beschäftigt und nit mit der US Army. Dher ist es völlig überflüssig <!-- schweizbezogen --> reinzuschreiben!

Ich bitte dich, zuerst nachzudenken, was schon vorhanden, ressp gegeben ist, und was für Informationen noch fehlen, bevor du einfach nur etwas machst!

Ich sage immer: Mann soll aufmerksam durch die WP gehen!

Grüsse: binningench1 Bumerang_und_bewertung 18:52, 14. Apr 2006 (CEST)

Marton, wenn Du keine, aber auch wirklich KEINE Ahnung davon hast WESHALB das <!-- schweizbezogen --> in diversen Artikeln steht, dann solltest Du Dich nicht so weit aus dem Fenster lehnen. Aber das lassen wir einem Exil-Ungarn noch durchgehen. Wenn Du Dich mit dem Wikiprojekt Schweiz etwas näher befassen würdest, dann wäre Dir längst klar, weshalb der tag in den schweizbezogenen Artikeln drin sein muss. Weil Bots die eben NICHT automatisch erkennen. --Weiacher Geschichte(n) 16:25, 15. Apr 2006 (CEST)

Das ist aber der reinste Schwachsinn, in EINEM Projekt zwei verschiedene Schreibweisen anzuwenden! --binningench1 Bumerang_und_bewertung 17:19, 15. Apr 2006 (CEST)
Das ist nicht Schwachsinn, sondern Rücksicht auf Minderheitsgebräuche. Das sollte eigentlich gerade ein Ungar begreifen. Wir lassen uns genausowenig von Teutonen regieren wie die Ungarn von den Russen. Und jetzt reg' Dich ab und geh' wieder in Deinen Sandkasten zurück. --Weiacher Geschichte(n) 17:38, 15. Apr 2006 (CEST)
Kannst du eigentlich auch mal in einem normalen Umgangston mit mir reden? Ich bin in Basel geboren und wohne demzufolge schon mein ganzes leben lang hier, also kannst du von Exil-Ungarn überhaupt nicht reden. Aussserdem habe ich das vorhin als persönliche Verletzung betrachtet und bitte um eine Entschuldigung!
Und sowas. " Und jetzt reg' Dich ab und geh' wieder in Deinen Sandkasten zurück." dulde ich auch nicht!
Viel spass noch¨--binningench1 Bumerang_und_bewertung 17:57, 15. Apr 2006 (CEST)

Angesichts des Beginns dieser Auseinandersetzung - ich erinnere daran, dass die Verbalinjurie, ich hätte nicht nachgedacht initial von Deiner Seite kam, werde ich mich nicht entschuldigen. Das oben vollführte Geschrei habe ich schlicht als kindisch taxiert. Daher auch meine Reaktion. Im übrigen gibt es genügend Beispiele von in der Schweiz geborenen und fortan dort lebenden Personen, die sich offenbar nicht assimilieren wollen und/oder können - Einbürgerung hin oder her. Case closed. --Weiacher Geschichte(n) 18:01, 15. Apr 2006 (CEST)

Ohh ein Patriot und voll überzeugter Schweizer, der denkt das die Schweiz der Mittelpunkt der Welt ist! Ich mag solche Leute, vorallem kann man so schön über ihr benehmen lachen, findst du nicht auch? *rofl* Du kannst nur ein Zürcher sein! --binningench1 Bumerang_und_bewertung 18:17, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich will mich ja wirklich nicht einmischen.., aber das <!-- schweizbezogen --> hat auch zur Folge, dass die Textbots ss/ß-Fehler nicht korrigieren. Viele Grüße in die schweizerischen Gefilde --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:36, 18. Apr 2006 (CEST)

Ich dachte, es sei nicht falsch, wenn ich mich hierbei an Dich wende. Kannst du die Existenz dieses Mannes verifizieren oder weisst, wer es könnte?--Alaman 01:37, 15. Apr 2006 (CEST)

Wir haben es hier wieder einmal mit dem teutonischen Generalverdacht "Steht nich im Internet, also gibbet det och nich" zu tun. Ich kann die Frage auch nicht beantworten, ohne eine vertiefte Recherche in Quellen abseits des Internet durchzuführen. Habe den Artikeltext einstweilen gesichert und kümmere mich darum, wenn ich Zeit finde. Kann aber dauern. Der Grund dafür sind nicht nur streitsuchende Trolle wie BinningenCH1 oben, aber auch. --Weiacher Geschichte(n) 17:42, 15. Apr 2006 (CEST)
Das ist ein grundlegendes Problem, dass es unsere Vorfahren versäumt haben, sich ins Internet einzutragen :) Danke für deine Hilfe.--Alaman 18:03, 15. Apr 2006 (CEST)

schweizbezogen[Quelltext bearbeiten]

Meinst du er hat das "schweizbezogen" jetzt verstanden und ich kann das wieder in den Artikel Schweizer Luftwaffe einbauen? Da hat er es nämlich zwei Mal revertet, vergleiche auch die Benutzer_Diskussion:Ephraim33. --Ephraim33 20:01, 16. Apr 2006 (CEST)

Hat sich erledigt. Ich glaub er hat es jetzt verstanden. Er hat das schweizbezogen von alleine wieder eingebaut. --Ephraim33 09:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Konventionen für Artikel über Gemeinde/Orte/Dörfer[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher Geschichte(n) Ich bin im Begriff einen (meinen allerersten) Wikipedia Artikel zu verfassen, und zwar über ein kleines Dorf in der Schweiz. Nun habe ich gemerkt dass die meisten Artikel dieser Art nach einem bestimmten Schema aufgebaut sind (mit Kasten für statistische Daten und Wappen auf der rechten Seite, usw.). Kannst du mir sagen wo ich einen Leitfaden für den Aufbau eines solchen Artikels finden kann? Ich wäre dir oder jedem Anderen für ein paar Einsteiger-Tipps diesbezüglich sehr dankbar. Grüsse, Samuel - kellers (ät) ethz.ch

Hoi Samuel auf 84.226.151.79, Du kannst Deinen Artikel natürlich auch als IP einstellen. Wenn es aber nicht der letzte Beitrag gewesen sein soll, dann empfehle ich eine Anmeldung. Das geht schnell, gibt dem Schreibenden eine Identität. Das dabei mögliche Pseudonym gibt auch die Möglichkeit anonym zu bleiben, d.h. man muss sich nicht outen wie ich das indirekt tue. Du kannst dann auch auf einer Unterseite Deiner Benutzerseite mit dem neuen Artikel üben, bis er so weit ist wie Du ihn gerne haben möchtest.
Zu den Konventionen: die sind unter Wikipedia:Formatvorlage_Ort_Schweiz abgelegt. Einfach die Vorlage kopieren und die Platzhalter mit dem neuen Inhalt ersetzen. Da Du nun wahrscheinlich ein Dorf im Auge hast, das nicht auch eine politische Gemeinde ist, gibt es da noch eine Art Formatvorlage für Ortschaften, die z.B. bei Zwillikon oder Raat im Einsatz ist.
Ganz allgemein ist das Wikiprojekt Schweiz eine gute Anlaufstelle: Die eingetragenen Mitarbeiter beantworten Fragen (i.d.R.) gerne und können Hilfestellung leisten - z.B. durch Reviews eines neuen Artikels. --Weiacher Geschichte(n) 21:06, 23. Apr 2006 (CEST)

Schweizer Armee[Quelltext bearbeiten]

Hallo, warum hast du meine Änderungen bei Schweizer Armee revertet? Soviel ich weiß, sind die typografischen Anführungszeichen die in der Wikipedia gewünschten und ein Pleonasmus wie überwiegende Mehrheit ist auch nicht gerade super. Gruß --To old 20:46, 26. Apr 2006 (CEST)

Überwiegende Mehrheit ein Pleonasmus? Überhaupt nicht. Das ist eine Qualitätsangabe, die sehr viel über Mehrheiten aussagt. In diesem Fall sind es in der Regel klar über 75% wenn der Begriff verwendet wird, z.B. bei Gemeindeversammlungen oder Landsgemeinden bei denen noch mit offenem Handmehr abgestimmt wird. Über den Anführungszeichen-Stil kann man sich streiten. --Weiacher Geschichte(n) 19:12, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Schau mal unter Mehrheit nach. Da findest du überwiegender Anteil. Dann ist die überwiegende Mehrheit also der überwiegende überwiegende Anteil. Wie kommst du auf die 75 Prozent? Ich dachte es wären über 90. ;-) Spaß beiseite. Vielleicht ist es sinnvoller im Artikel einfach mit einer Prozentangabe zu arbeiten.

Bei den Anführungszeichen finde ich deine Änderung albern, weil du es nicht durch den ganzen Artikel einheitlich machst. Und zwischen Zahl und Prozent (auch als %) gehört auch in der Schweiz ein Leerzeichen. Das ist durch deinen revert jetzt auch uneinheitlich im Artikel Schweizer Armee. Frohes Schaffen noch --To old 12:13, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wie Du das mit der überwiegenden Mehrheit siehst, ist relativ unerheblich angesichts der Tatsache, dass diese Kombination sehr häufig vorkommt - auch im Sprachgebrauch von Deutschen übrigens. Dass es über 75% sein müssen ist durch das Verfahren bei Handmehr bedingt. Aber das einem der direkten Demokratie unkundigen Ostdeutschen klar zu machen, dürfte wohl ein Ding der Unmöglichkeit sein. ;) --Weiacher Geschichte(n) 14:47, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur weil etwas im Sprachgebrauch ist, muss es nicht richtig sein. Ich kenne viele Leute die statt einziger immer einzigster sagen. Deswegen bleibt es trotzdem falsch. Weitere schöne Beispiele für vergewaltigte Deutsche Sprache findest du schön zusammengefasst in Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod von Bastian Sick. Ach ja, ich hab mich bei der Kommunalwahl am Sonntag schon gewundert, wo die Kandidaten der Nationalen Front (die durften in der DDR übrigens auch von Frauen gewählt werden) geblieben sind.

Und was ist jetzt mit der Inkonsistenz der Typografie innerhalb des Artikels? Gruß --To old 15:50, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Inkonsistenz ist jetzt behoben. Wenn eine überwiegende Mehrheit dereinst "einzigste" schreibt, dann wird sich diese Form durchsetzen, ob "falsch" oder nicht. Das ist alles relativ. Und auch der Duden ist keine Richterinstanz. Der bildet nur ab was ist. --Weiacher Geschichte(n) 23:34, 24. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aargau / Thurgau[Quelltext bearbeiten]

Was bezweckst du mit den Begriffsklärungen unter Aargau und Thurgau? Niemand vermutet unter diesen Stichwörtern etwas anderes als Artikel zu den Kantonen, das ist ein völlig klarer Fall für eine Begriffsklärung nach Modell III. Nach deinem letzten Teilrevert bei Thurgau war die Verlinkung inkonsistent. Ausserdem hast du per Copy & Paste verschoben, was die Versionshistory kaputt macht; liest doch bitte noch mal Hilfe:Artikel verschieben. --Zumbo 13:37, 3. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nur weil Du glaubst, dass es die überwiegende Mehrheit ist, die solches vermutet, heisst das noch lange nicht, dass es niemandem in den Sinn käme, es zu tun. Dass ich per Copy&Paste verschoben hätte erachte ich als Unterstellung. Ich weiss sehr wohl wie man einen Artikel richtig verschiebt. Dazu braucht es keine Belehrung im Vopo-Stil. --Weiacher Geschichte(n) 19:15, 18. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich habe deine Seite nach [2] mal revertiert. Gruss --David 22:02, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Danke! Leider wieder so ein Versuch von Rufmord im Internet. Hmm, wie muss es da erst Personen gehen, die wirklich wichtig sind... --Weiacher Geschichte(n) 22:53, 25. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Namensgebung "GE"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Für die Auflösung von Homonymen sehen Wikipedia:Namensgebung und Wikipedia:Begriffsklärung Homonymzusätze in Klammern vor, also beispielsweise Veyrier (Genf) (bei Bedarf auch "Veyrier (Kanton Genf)") statt Veyrier GE oder ähnliche Konstrukte. Bitte weite das der üblichen Vorgehensweise in Wikipedia entgegenstehende System nicht noch weiter aus, damit nicht soviel aufwändig zurückgeräumt werden muss -- Nichtich 00:51, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Ich weise gern darauf hin, dass dieses Vorgehen bei Schweizer Gemeindeartikeln der akzeptierte Standard ist. Muss ich Dir jetzt noch einmal im Detail vorkauen, weshalb wir uns auf die Kantonskürzel geeinigt haben? --Weiacher Geschichte(n) 09:48, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier noch der Eintrag im von Dir oben als Referenz angeführten Wikipedia:Namensgebung, Kapitel 4.1: In der Schweiz soll bei mehrdeutigen Orten das Kantonskennzeichen verwendet werden. Beispiele: Stein SG, Stein AR. Stein am Rhein hat jedoch kein Kantonskennzeichen (SH), weil der offizielle Zusatz "am Rhein" die Mehrdeutigkeit ausreichend vermindert. Ist das deutlich genug?
Ich weise mit Nachdruck darauf hin, dass die meisten Mitarbeiter des Wikiprojekts Schweiz sich gegen jegliche oben angedeutete Einmischungsversuche à la damit nicht soviel aufwändig zurückgeräumt werden muss verwahren und Aktionen wie die gerade angedeutete auf erbitterten Widerstand stossen werden. --Weiacher Geschichte(n) 09:53, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Hier noch ein Verweis auf ein Meinungsbild zur Frage der Namenskonventionen für Schweizer Ortsnamen. Dieser dürfte klar machen, warum Veyrier (Genf) Unsinn ist. Denn dieses Lemma suggeriert, Veyrier sei ein Teil der Stadt Genf, was nicht der Fall ist. Deshalb sind wird dazu übergegangen, selbstständige Gemeinden mit dem Kantonskürzel ohne Klammer zu versehen (also z.B. Veyrier GE, politisch unselbständige tendenziell mit Klammerzusatz und Angabe der Zugehörigkeit zu lemmatisieren (also z.B. Altstetten (Stadt Zürich)). --Weiacher Geschichte(n) 10:33, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Baustein Kantonskürzel-Erklärung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher Geschichten, aus der Diskussion um die Namenskonvention halte ich mich raus; zum Baustein habe ich einen Vereinfachungsvorschlag: [3] --Siehe-auch-Löscher 11:14, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Diese Vereinfachung geht IMHO zu weit, daher der Revert. Der Grund, dass Benutzer:Voyager gerade diese Form gewählt hat, ist (soweit ich das richtig mitbekommen habe) folgender: AG wurde von Deutschen verschiedentlich missverstanden und bemängelt, Koblenz AG oder Scherz AG seien doch gar keine Aktiengesellschaften, weshalb das Lemma irreführend sei und abgeändert gehöre.
Ich sehe es so: Der Baustein soll zwar schon verändert werden, aber eben so, dass er auch Fälle abdeckt, in welchen in einer BKL nur ein Ort erscheint und daneben andere Verwendungen aufgelistet sind, so z.B. bei Cama. --Weiacher Geschichte(n) 13:05, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Aktuell: Das VS im Lemma ist das offizielle Kürzel des Kantons Wallis und wird verwendet, um Verwechslungen mit gleichnamigen Orten zu vermeiden. Mich stören nur die ersten beiden Links, die an dieser Stelle kaum weiterführen. Wie wär's mit Der Namenszusatz VS ist das offizielle Kürzel des Kantons Wallis und wird verwendet, um Verwechslungen mit gleichnamigen Orten zu vermeiden. --Siehe-auch-Löscher 13:42, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Wir können das Lemma schon fallen lassen. Irgendwie muss aber noch klar werden, dass es nicht nur Verwechslungen mit anderen Orten, sondern ganz generell mit gleichlautenden Lemmata (ist "Lexikoneinträgen" oder einfacher: "Einträgen" besser?) geben kann. Also: Der Namenszusatz VS ist das offizielle Kürzel des Kantons Wallis und wird verwendet, um Verwechslungen mit gleichlautenden Einträgen zu vermeiden. Und gleichlautend im Sinne von homograph und nicht homophon. --Weiacher Geschichte(n) 16:24, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]
Oder noch kürzer: Der Namenszusatz VS, das offizielle Kürzel des Kantons Wallis, verhindert Verwechslungen. Mach wie Du denkst! --Siehe-auch-Löscher 17:16, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlagen sind ursprünglich auf meinem Mist gewachsen. Ich würde sie fast so lassen wie sie sind, beim Wort Lemma den Link entfernen reicht völlig. --Voyager 23:20, 30. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Nicht ganz einverstanden. Wenn wir "mit gleichnamigen Orten" drin lassen, ist ein Problem wie das mit Cama nicht abgedeckt (BKL führt nur einen Ort auf (Cama GR) und daneben andere Verwendungen, die keine Ortschaften sind). --Weiacher Geschichte(n) 00:01, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Colombier NE[Quelltext bearbeiten]

Auf den von Euch gelöschten Colombieraufenthalt von Rousseau bin ich über die Website von Schloss Colombier gestoßen (http://www.military.ch/EIM/pages/histoire/histoire.html), die auf Band XII der "Bekenntnisse" verweist, den ich, muss ich zugeben, allerdings nicht überprüft habe. Die Biografien beschränken den NE-Aufenthalt von Rousseau allerdings meist auf Môtiers, obwohl er dort nicht von Anfang an gewohnt haben kann, sondern sich dieses Asyl erst einmal gesucht hat. (gepostet von Chricki)

Ich verstehe das nicht ganz. Hast nicht Du selber die entsprechende Passage im Artikel Colombier NE herausgelöscht? Ich war da bestimmt nicht beteiligt. Dein obiger Beitrag würde auf die Diskussion:Colombier NE gehören -> dorthin kopiert. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 00:12, 31. Mai 2006 (CEST)[Beantworten]

Babel-Vorlage Zürich[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher, vor einigen Tagen wurden an der Babel-Vorlage Benutzer:Vorlage/aus Zürich Änderungen vorgenommen, die ich rückgängig gemacht habe. Da du die geänderte Vorlage (neu Benutzer:Vorlage/aus dem Kanton Zürich) zwischenzeitlich reingenommen hast, habe ich mir erlaubt dies auf deiner Benutzerseite zu korrigieren. Ich hoffe die Änderung ist in deinem Sinne. Gruss --Sovereign 02:00, 4. Jun 2006 (CEST)

Navigationsleisten zu Verwaltungsgliederung[Quelltext bearbeiten]

Warum hast Du denn meine ganzen Änderungen in den schweizer Navi-Leisten wieder revertiert?

  • Navi-Leisten sind Navi-Leisten und keine Link-Container, wenn schon Links mit siehe auch, dann aber bitte auch deutlich absetzen.
  • Die Leerzeile gehört niemals in die Navi-Leiste (siehe Wikipedia Diskussion:Navigationsleisten), sonst geht "BoxenVerschmelzen" oper "NaviBlock" nicht mehr.
  • Warum im Titel keine Links, alle anderen Navi-Leisten zu Gebietskörperschaften benutzen diese Links, nur die schweizerischen nicht.
  • Ich hatte eigentlich vor, die Kategorisierung nach Körperschaftsebene zu sortieren und nicht nach Kanton, wenn die anderen Gemeinde-Navi-Leisten auch noch kategorisiert werden, findet man in der Liste gar nichts mehr.

Kurzum, ich bin nicht sehr amüsiert, Du hättest ja mal nachfragen können, ob ich mir was dabei gedacht habe. --Farino 23:08, 4. Jun 2006 (CEST)

Man könnte es auch umgekehrt formulieren: wer die Diskussion nicht vorher sucht (es gibt ein WikiProjekt Schweiz) oder zumindest erklärt, weshalb er gleich mehrere Änderungen einführt und das auch noch spät in der Nacht über die Bühne bringt, der muss sich nicht wundern, wenn diese Änderungen danach auf wenig Verständnis stossen.
Zu den Punkten im einzelnen:
  • Die Behauptung, unsere Navigationsleisten seien "Link-Container" ist eine Beleidigung und zeugt von wenig bis gar keinem Verständnis für die Verlinkungsbedürfnisse und Vernetzungen zwischen den verschiedenen Ebenen politischer Entitäten in der Schweiz.
  • "Bezirke" sind in der Schweiz nicht ausschliesslich Verwaltungseinheiten. Wer die speziellen Verhältnisse nicht versteht sollte sich bei solchen Grossumbauübungen zumindest vorher beraten lassen. Das Ergebnis (und obige Zeilen) lassen darauf schliessen, dass dies NICHT getan wurde.
  • Das ganze Boxenverschmelzen ist ein Unding sondergleichen.
  • Was andere "Gebietskörperschaften" (wenn ich dieses grossdeutsche Wort nur schon höre werde ich aggressiv) zu tun belieben ist mir egal. Ich halte mich an die Regel, dass Titel NICHT mit Links belegt werden sollen - so wie im Fliesstext. Das gilt m.E. auch für Navigationsleisten.
  • Sortierung: Hier zeigt sich wieder einmal, dass Unkenntnis der Verhältnisse die unsinnigsten Resultate zeitigt, die man sich vorstellen kann. Du willst also Kantone ohne Bezirksebene mit Kantonen mischen welche diese Ebene (noch) haben? Das kann nicht gut herauskommen und schafft noch mehr Verwirrung als mit der Lösung die wir durch Herauslöschen als Kompromissvorschlag hinbekommen haben. Eigentlich hätte man die Kategorisierung auch in Bausch und Bogen attackieren können. Du bist also noch gut weggekommen. --Weiacher Geschichte(n) 19:25, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich habe keine Änderung vorgenommen, die speziell etwas mit der Schweiz zu tun hätten, sondern auschließlich solche, die die Handhabung von Navigationsleisten betreffen. Du musst nicht hinter jedem Baum einen "grossdeutschen" Kulturimperialisten vermuten: die Verwaltungsgliederung der Schweiz ist auch für einen Nichtschweizer (der ich bin) durchschaubar und Du kannst davon ausgehen, dass ich sie verstanden habe. Aber lasse es gut sein, Du wirst mir viel zu agressiv, angesichts der Tragweite dieser Diskussion. Ich werde ganz einfach einen Bogen um "Deine" Navigationsleisten machen. --Farino 23:56, 5. Jun 2006 (CEST)

Kantonsvorlagen[Quelltext bearbeiten]

Ich wollt dir noch mal schnell danken, dass du die Kantonsvorlagen für BKLs kategorisiert hast. Da die ja alle gleich aufgebaut zu sein scheinen, wollte ich dich fragen, ob es dir viel ausmacht, wenn wir die auf eine Vorlage mit Parametern reduzieren. Das würde dann im Wikicode so (oder so ähnlich) aussehen: {{Schweizer Kanton BKL|GE}} für das Kanton Genf. Was denkst du? -- sebmol ? ! 00:45, 6. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Anfrage. Würde mir nichts ausmachen, denn die Standardisierung ist ja so, dass mit Ausnahme von Kürzel und Kantonsname 26-mal dasselbe herauskommt. Da macht eine Vorlage mit Parametern wohl Sinn. Go for it! --Weiacher Geschichte(n) 11:41, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Weiacher Geschichte(n), obgleich wir beide bislang nicht ganz so harmonieren, möchte ich dennoch um Deine Hilfe bitten. Ich habe zwar versprochen, einen Bogen um die Schweizer Navi-Leisten zu machen, mein Wunsch die Kategorien voranzutreiben war aber stärker als mein Stolz.
Ich habe o.g. Kategorie angelegt und Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Aarau und Vorlage:Navigationsleiste Bezirk Broye dort mal beispielhaft abgelegt. Mehr wollte ich nicht tun, auf die Gefahr hin, das Du mir wieder erklärst, ich hätte keine Ahnung von der Schweiz. Wenn Du der Kategorie zustimmst, wäre es schön, wenn Du die anderen Politischen Gemeinden hier auch kategorisieren würdest, ansonsten revertiere die beiden Edits einfach wieder, ich lasse dann die Kategorie löschen. Gruß --Farino 18:02, 9. Jun 2006 (CEST)

Lass mich das etwas durchdenken. Ich melde mich an dieser Stelle wieder. --Weiacher Geschichte(n) 19:44, 9. Jun 2006 (CEST)
Wenn ich mich hier dazwischendrängen darf: Der offizielle und überwiegend verwendete deutsche Name der freiburgischen Bezirke ist Xxxbezirk, also Broyebezirk und nicht Bezirk Broye. In dieser Hinsicht plädiere ich gegen eine Vereinheitlichung der Namensgebung. --Vodimivado 22:43, 9. Jun 2006 (CEST)
Dann nennt auch das Lemma so ;-) --Farino 23:59, 9. Jun 2006 (CEST)
Vodimivado, diesen nicht mit Farinos ursprünglicher Frage zusammenhängenden Nebenschauplatz betreffend schlage ich vor, dass Du "Broyebezirk" zum Hauptlemma machen lässt und dafür "Bezirk (Broye)" zum Redirect, analog bei allen anderen Freiburger Bezirken wo dies zutrifft. Beim "Bezirk Veveyse" wohl nicht, oder nennt man den noch offiziell "Vivisbacherbezirk"? --Weiacher Geschichte(n) 19:01, 12. Jun 2006 (CEST)

Zur Frage der Kategorisierung der Navigationsleisten der Politischen Gemeinden (und der Bezirke): Ich bin nicht grundsätzlich dagegen. Es muss IMHO bloss Sinn machen, und den erreicht man m.E. indem [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Aarau]] in [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Aargau Aarau]] abgeändert wird. Analog dazu: [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Broye]] in [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Freiburg Broye]]. Und schliesslich bei den Kantonen die keine Bezirksebene kennen: [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Genf]] oder [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Uri]]. Falls jemand auf die Idee kommen sollte, auch für die Kreisebene (Kantone Aargau, Graubünden und Tessin, sowie die Waadt haben diese noch) Navigationsleisten zu erstellen, dann müsste man wohl mit [[Kategorie:Navigationsleiste Politische Gemeinden|Tessin Bellinzona Giubiasco]] ergänzen. Auf diese Weise sind die Bezirke nach Kantonen geordnet. Die andere Variante ist die von Farino vorgeschlagene mit dem Namen des Bezirks als Schlüssel. Diese Liste ist dann nur noch alphabetisch geordnet und nicht mehr vorsortiert nach Kantonen. Nachteil der Farino-Lösung: Die Kantone ohne Bezirksebene müssen dann in einem Meer von Bezirken aufgefunden werden. Obwohl sie eine Hierarchiestufe höher stehen. Daher plädiere ich für meinen obigen Vorschlag mit der Ordnung nach "Kanton Bezirk Kreis". --Weiacher Geschichte(n) 19:17, 12. Jun 2006 (CEST)

Wobei anzumerken ist, dass die Kreise im Kanton Aargau praktisch bedeutungslos geworden sind. Der einzige Anwendungsfall, den ich kenne, ist die geografische Abgrenzung der Zuständigkeit der Friedensrichter. --Voyager 20:23, 12. Jun 2006 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ja, das ist tatsächlich so, die stehen wirklich bald nur noch auf dem Papier und für das Ego von ein paar Städtchen wie Zurzach oder Kaiserstuhl. --Weiacher Geschichte(n) 20:27, 12. Jun 2006 (CEST)

Hi Weiacher Geschichte(n)

Wie ich der Versionsgeschichte von Zürich entnommen habe, hast du auch schon an diesem Artikel editiert. Gerne lade ich dich deshalb zur Mitarbeit am WikiProjekt_Zürich, welches das Ziel hat den Artikel exzellten zu machen, ein.

Gruss --David 14:25, 11. Jun 2006 (CEST)

uiui, da habe ich ja übel verschlimmbessert (hab die Korrektur als den Fehler angesehen, wieso auch immer??? - peinlich) Danke für deine Korrektur! --Der Umschattige talk to me 22:05, 12. Jun 2006 (CEST)

Standardisierung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher, vor einigen Tagen hast du die Einleitungen zu Schweizer Ortsartikeln vereinheitlicht. Ich möchte daher darauf aufmerksam machen, dass eine IP die Verlinkung nach politische Gemeinde systematisch enfernt. Zürich ist deswegen seit heute Nacht für IPs gesperrt, du müsstest dich also selber darum kümmern, wenn du Interesse daran hast, dass das drinbleibt (was übrigens nachvollziehbar und wünschenswert ist). --85.0.156.67 05:27, 19. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich werde mich um die von Dir gemeldete IP-Aktion kümmern sobald ich Zeit dazu habe. --Weiacher Geschichte(n) 08:43, 19. Jun 2006 (CEST)

Hallo Weiacher. Mir ist aufgefallen, dass es noch einige Dissonanzen bei den Schweizer Wappen gibt. (Nicht)-Lizensierungen (aber mit CH-Wappen-Baustein) wie Bild:Aadorf.jpg stehen GFDL-Bilder wie Bild:Tägerwilen.GIF gegenüber, Bild:Arisdorf.gif ist gemeinfrei mit kantonaler Zustimmung usw. Von Ermatingen und vielen anderen Gemeinden gibt es die wp-de-Version und die commons-Version und man findet die unterschiedlichsten Formate und Qualitäten. Gibt es bei Euch diesbezüglich ein Projekt oder einen Federführenden? Ich habe nicht vor, mich da zu engagieren, habe nach einigen hundert Wappeneinbindungen bei deutschen Gemeinden nur mal über den Tellerrand Hochrhein geschaut. Auch bei den dt. Gemeindewappen liegt es noch z.T. im Argen, klärt sich aber langsam auf. gruss Rauenstein 00:09, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Rauenstein, Du hast natürlich recht, da bestehen etliche, aus der Entwicklung bedingte Unterschiede, v.a. zwischen Kantonen (je nach Benutzer der sich um die Wappen gekümmert hat). Ich habe mich schon länger nicht mehr mit der Materie befasst. Vielleicht weiss Tschubby etwas mehr. Ansonsten ist es wohl am zielführendsten, diese Frage auf der Seite Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Schweiz aufs Tapet zu bringen. Da finden sich am ehesten Mitstreiter. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 05:24, 17. Jul 2006 (CEST)
Hallo Rauenstein, die Kantonswappen habe ich selber gezeichnet. Bei den Gemeindewappen ist es so, dass ich diese für einige Kantone (Zürich, Schaffhausen, St. Gallen, Glarus, Appenzell Innerrhoden) in die Wikipedia hochgeladen habe. Die Kantone haben zwar jedesmal zugestimmt, dass ich die Wappen für die Wikipedia verwenden darf. Bei der GNU-FDL Vergabe taten sich aber die meisten schwer. Daher hatte ich mich auch nie getraut, diese Lizenz zu vergeben. Der User Crux hat dann diese Lizenz eingetragen. Ob diese Lizenz für Wappen benutzt werden darf, habe ich auch nach mehrmaligen Nachfragen innerhalb Wikipedia nicht rausgefunden. Hoffen wir der Benutzer Crux hat nichts falsches gemacht. Gruss --Tschubby 13:15, 17. Jul 2006 (CEST)

Erlenbach auf den Monitoring-Seiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich bin gerade dabei, im Zuge eines Projekts die Verweise auf die BKL-Seite Erlenbach zu entfernen. Die zwei Monitoring-Seiten verweisen sowohl auf die BKL als auch auf die vorhandenen Artikel der Gemeinden. Sorry, wenn ich es nicht verstanden habe, aber was ist genau der Sinn dabei? Könnte man die Verweise auf die BKL nicht entfernen? Gruß --MdE Quasselecke 17:20, 16. Aug 2006 (CEST)

Es wäre mir recht, wenn Du die Monitoring-Seiten so belassen könntest wie sie sind. Sie sind eben für die Überwachung gedacht - und liegen deshalb auch nicht im Artikel- sondern im Benutzer-Raum der Wikipedia. Dank der verschiedenen Schreibweisen fällt mit einfachem Überblick auf, wenn sich irgendwo Fehler einschleichen. Deshalb: danke, dass Du diese Seiten in Ruhe lässt. --Weiacher Geschichte(n) 13:14, 19. Aug 2006 (CEST)
So richtig habe ich es immer noch nicht verstanden. Aber gerade weil die Seiten im Benutzerraum sind, habe und werde ich da nichts ändern - deshalb habe ich ja hier geschrieben. Gruß --MdE Quasselecke 15:51, 19. Aug 2006 (CEST)

Züricher . . .[Quelltext bearbeiten]

Ein herzliches Hallo in den Süden !

Wir Deutschen sind ja für unsere penible Art bekannt. Um dem schlechten Ruf treu zu bleiben habe ich eine Frage:

Auf der Seite Züricher wird richtigerweise festgestellt, dass die Herkunftsbezeichnung Zürich sich in Zürcher ändert. Meine Frage: Gilt das auch für >>XY nach Zür(i)cher Art<< oder nur bei bsp. >>Zürcher Trambahn<<???

Herzliche Grüße -- Enrosaduera 17:50, 29. Aug 2006 (CEST)

Gruss in den Norden!
Genauigkeit ist ja kein schlechter Charakterzug. Jedenfalls solange sie nicht in pingelige Rechthaberei im Oberlehrerstil abgleitet. Von schlechtem Ruf könnte also höchstens bei Manifestation des Letzteren die Rede sein. Und die findet man glücklicherweise recht selten.
Die obige Frage kann ich folgendermassen beantworten: Ein Schweizer zürcherischer Abstammung würde selbstverständlich >>XY nach Zürcher Art<< schreiben, wobei im mündlichen Ausdruck die Form "Züri-Gschnätzlets" wesentlich gebräuchlicher ist als "Geschnetzeltes nach Zürcher Art". Dasselbe gilt übrigens für die >>Zürcher Trambahn<<. Wer diese Wortkombination benutzt, der/die outet sich unweigerlich als Deutsche(r) - selbst dann, wenn er/sie nicht >>Züricher Trambahn<< sagt. Wir nennen es "Zürcher Tram" bzw. wesentlich häufiger "Züri-Tram". Die Verkehrsbetriebe der Stadt Zürich führen übrigens ganz offiziell die Marke "VBZ Züri Linie" auf ihren Fahrzeugen.
Gruss, Weiacher Geschichte(n) 19:21, 29. Aug 2006 (CEST)

Verwaltungsneugliederung im Kanton Waadt[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher Geschichte(n), soweit ich den derzeitigen Stand bezüglich der Neuordnung der Bezirke im Kanton Waadt beurteilen kann, scheint es mir noch etwas verfrüht, bereits jetzt die Bezirkszugehörigkeit der Waadtländer Gemeinden zu ändern. Seit dem 1. September 2006 ist das Gesetz über die Neugliederung zwar beschlossene Sache, da kein Referendum dagegen ergriffen wurde. Doch tritt die neue Verwaltungseinteilung voraussichtlich frühestens am 1. Januar 2008 in Kraft. Noch vorher, im April 2007, werden die kantonalen Wahlen bereits auf der Grundlage der neuen Bezirksordnung durchgeführt. Quellen: die frz. Wikipedia Districts du canton de Vaud und ein Pressebulletin vom Februar 2006 [4]. Bevor das nicht eindeutig geklärt ist, sollten noch keine Änderungen an den Gemeindeartikeln vorgenommen werden, da die derzeitige Bezirkszugehörigkeit vermutlich ja noch mehr als ein Jahr lang ihre Gültigkeit hat. Gruss, --Vodimivado 21:16, 7. Okt 2006 (CEST)

Hallo Vodimivado, danke für Deine démarche. Meine Quellen sind einerseits die Angekündigten Änderungen zum Amtlichen Gemeindeverzeichnis des Bundesamts für Statistik [5]. Daraus kann man herauslesen, dass diese Änderung seit 1.9.2006 Rechtskraft erlangt hat. Denselben Befund erhält man bei Benutzung der ClassWeb-Nomenklatur desselben Amtes. Das BfS ist also der Meinung, die Gliederung sei bereits auf das neue System umgestellt. Zum anderen habe ich den Originaltext des Gesetzes konsultiert (Loi sur le découpage territorial [6]). Und da habe ich nur etwas von dispositions transitoires et finales gelesen, welche die Wahlkreise festlegen: "Les districts au sens de la présente loi constituent les arrondissements électoraux au sens de la loi sur l'exercice des droits politiques A pour les élections du Grand Conseil et du Conseil d'Etat de 2007." Zusammen mit der von Dir zitierten Medienmitteilung sieht die Angelegenheit etwas anders aus. Zumal es in Art. 18 heisst: "Dans l'attente de l'adaptation des dispositions légales ou réglementaires concrétisant le nouveau découpage, mais au plus tard d'ici au 30 juin 2012, les districts tels que définis par la loi du 14 juin 1803 sur la division du canton en districts et par la loi du 8 juin 1803 sur la division du canton en cercles restent déterminants pour tous les cas où la législation vaudoise se réfère aux districts et aux chefs-lieux." Es sieht ganz so aus als hättest Du recht. Also alles wieder rückgängig machen in den Gemeindeartikeln... --Weiacher Geschichte(n) 22:00, 7. Okt 2006 (CEST)

Namenskonvention Schweizer Orte[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Da du dich intensiv mit Schweizer Gemeinden beschäftigst, wollte ich dich auf folgende Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Zusatz für Schweizer Orte. Gruss, --Zumbo 11:51, 17. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Meine Antwort unter obigem Link. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 21:59, 20. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Löschanträge für Deine Benutzerseiten[Quelltext bearbeiten]

Hallo Kollege, Du hattest vier gelöschte Artikel zum Flughafen Zürich in Deinen Benutzerraum verschoben. Eine Sockenpuppe hat jetzt für Deine Benutzerseiten einen Löschantrag gestellt, aber es nicht für nötig gehalten, Dir Bescheid zu sagen. Ziemlich armselig, das ganze. Die Diskussion ist hier:

Viele Grüße --Magadan  ?! 11:18, 19. Okt. 2006 (CEST)[Beantworten]

Hi, das wäre unnötig gewesen, wenn du mir beim ersten oder spätestens beim zweiten mal einfach direkt Bescheid gegeben hättest, zum Beispiel auf meiner Diskussionseite. Deine Kommentare in der Versionsgeschichte waren spätestens ab dem dritten mal nicht mehr sachdienlich. Ob man Mitgliedsland mit s oder ohne schreibt, darüber lässt sich streiten. Es gibt beide Schreibweisen, aber die mit s ist auch auf offiziellen Seite die häufigere und entspricht dem Sprachgebrauch, z.B. [7] (Mitgliedland: 1 Treffer, mit "s" 77 Treffer). Wie kommst du auf das Gegenteil? -- Gruß, aka 08:37, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Wenn ich dazwischenfunken darf; Weiacher Geschichte(n) bezog sich sicher auf die *Schweizer* Bundesverwaltung, was ja doch für einen Schweizer Artikel das massgebendere ist als bundesdeutsche Pendante wie das von dir verlinkte auswärtige Amt. --Benutzer:Filzstift 10:26, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ja, ich bin mittlerweile auch darauf gekommen, dass das in der Schweiz offenbar anders geschrieben wird und werde das nun selbstverständlich nicht mehr "korrigieren". Ungeachtet dessen hätte ich mich über einen direkten Hinweis auf meiner Diskussions gefreut, dann wäre es gar nicht erst soweit gekommen. -- Sorry & Gruß, aka 10:51, 14. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ziegelhütte Unterendingen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Weiacher, ärgere dich nicht, du wirst nämlich hier gebraucht, schau bitte da mal rein, vielleicht kannst du helfen? Mit freundlichen Grüssen, Schlesinger schreib! 10:37, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Zur gefälligen Weiterverwurstung. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 21:27, 20. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Die Ziegelhütte_Unterendingen ist eine stillgelegte Kalkbrennerei in Unterendingen im Schweizer Kanton Aargau. Rohstoff Lehm Das Rohmaterial für die Back- und Ziegelsteine, der Lehm, wurde im Winterhalbjahr am Rande des Ruckfeldes in der Lehmgrube abgebaut und per Schlitten und Pferdegespann zur Hütte transportiert. Dort wurde es auf einen Haufen aufgeschichtet. Im kalten Winter „erfror“ der Lei und wurde dadurch feiner. Im Sommer, wenn die Backsteine gefertigt wurden, wurde der Lehm in eine Mischmaschine geschüttet. Herstellungsprozess Alle Maschinen wurden mit einem Benzin/Petrol-Motor über Transmission angetrieben. Mit Hilfe dieses Motors wurde der geschmeidige Lei anschliessend mit einer Presse, dem Fleischwolf ähnlich, gepresst. Mit zwei Formen wurden entweder Back- oder Ziegelsteine gemacht. Die lange Lehmbahn wurde in Stücke zerlegt, bei den Ziegeln wurden zusätzlich vorne die Ecken abgeschnitten und hinten eine Noppe aufgesetzt. Die Abbildung zeigt die Formen, die auf die Presse geschraubt wurden:

Nachdem wurde der geformte Lei auf einzelne Röstli gelegt und im oberen Stock auf einen Lattenrost geschoben. Dort trockneten die frischen Steine an der Luft über einige Tage an. Sobald der Ofen mit Kalk halb gefüllt war (Schichtstärke mehr als 1 m), wurde oben Kalkschotter darüber geschüttet und anschliessend die Ziegel kreuzweise aufgeschichtet, damit Luft dazukommt. Die fertigen Ziegel wurden weit umher, bis nach Zürich, verkauft. Sie wurden nur auf Bestellung angefertigt und manchmal mit einem Siegel versehen. Produktion von Baukalk Den Kalk bauten die Zieglers im nahen Steinbruch ab, später holten sie die Steine aus Dielsdorf. Diese Steine wurden in den Ofen geschichtet, unten die grossen Brocken, oben die Kleinen. Es folgte immer ein halber Meter Steine auf eine 5 cm dicke Schicht Koks. Bevor gefeuert werden konnte, mussten die Ziegler die Einfülllöcher zumauern, bis auf eine kleine Aussparung, in die nur ein Stein gelegt wurde. Während des Brennvorganges konnte man diese Luke öffnen und von Auge schätzen, ob die benötigten 1100°-1200°C erreicht worden waren. Zum Schluss des Brennvorgangs züngelten sogar Flammen aus dem Kamin, weil die Energie nicht mehr benötigt wurde. Während des Brennens wurde dem Kalkstein das Wasser entzogen. Er war nun deutlich leichter und spröde. Im Wasser löst er sich zu einem Brei auf. So wird er als Zementersatz oder für das Weissgeln eingesetzt. Der Rest wurde eingesumpft, das heisst stehen gelassen. Das Brennen beanspruchte zwei volle Tage, in der Regel vom Donnerstagmorgen bis am Freitagabend. Das Einschichten, wie das Herausnehmen brauchten drei-vier Tage. Nach dem Brennen wurde der Ofen samstags und sonntags ausgekühlt. Diese Prozedur fand im Sommerhalbjahr im Schnitt etwa einmal im Monat statt. Die Grafik zeigt das Schema des Ofens: [[[Bild:Schema2.png|200px]] Anfangs wurden 10m³ Kalk gebrannt und der Rest mit Ziegelsteinen aufgefüllt, später wurde nur noch 20m³ Kalk gebrannt. Für die Feuerung wurden 20 Ster Holz und eine Tonne Koks benötigt. Das Holz wurde aus Abbrüchen zusammengekauft und versagt. Die Skizze zeigt die Schichtung des Ofens: In der Brennsaison hatten die Ziegler einige Tagelöhner, die ihnen zur Hand gingen, denn sie hatten ausser der Ziegelhütte auch noch Bauernhöfe.

  • Hallo Weiacher, vielen Dank für den Tip mit dem Schweizer Ziegeleimuseum, die haben mir heute eine Mail mit guten Quellenangaben geschickt und gemeint, dass im Text nur wenig falsches steht. Ich möchte den Artikel also, leicht überarbeitet, wieder herstellen. Allerdings unter einem anderen Lemma etwa so: Historische Ziegelherstellung am Beispiel der Ziegelhütte Unterendinmgen. Gruß Schlesinger schreib! 16:42, 21. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Super. Ja, die Betreuer dieses Museums sind sehr hilfsbereit. Betr. Artikel wiederherstellen: Da solltest Du dann aber vorgängig prüfen, ob keine URV vorliegt. Und die Helvetismen müssen auch noch korrigiert werden. Kalk "aus" Dielsdorf holen bzw. Holz "versagen" ist zwar herzwärmend und beweist, dass ein(e) Schweizer(in) den Artikel geschrieben hat. Ich würde aber wetten, dass kaum ein Deutscher versteht was gemeint ist. --Weiacher Geschichte(n) 23:24, 22. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]


Hallo Weiacher! Mit leichtem Erstaunen nehme ich zur Kenntnis, dass der Duden allesentscheidend ist. Ehrlichgesagt habe ich den Begriff Teuchel oder Tüchel noch nie gehört oder gelesen. Für Deichel spricht mE zB.der in BW verbreitete Familienname "Deichelbohrer", zudem gibt es hier in Freiburg sogar den sogenannten "Deicheleweier" und last not least ist der Ausdruck auch im Zusammenhang mit der berühmten Bad Reichenhaller Soleleitung gebräuchlich. mfG -- Chrigo 13:28, 26. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hat mich ehrlich gesagt auch erstaunt, dass zwar "Teuchel" im Band 1 drin ist, nicht aber "Deichel". Beides sind m.E. klar regionale Formen für ein und dasselbe hölzerne Röhren-Objekt: den Teuchel, Tüchel oder Deichel. Im Wahrig findet man übrigens keinen dieser Begriffe. "Teuchel" und "Tüchel" sind in der Schweiz die gebräuchlichen Formen (vgl. die Militäranlage "Teuchelweiher" in der Stadt Winterthur). Dafür ist "Deichel" völlig unbekannt. --Weiacher Geschichte(n) 00:02, 29. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Ich wollte dich nur auf die Verschiebung des Artikels hinweisen, weil er auf Benutzer:Weiacher Geschichte(n)/MonitoringOrteCH unter dem alten Lemma verlinkt ist −−Yoda1893 18:01, 1. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Welcome back?[Quelltext bearbeiten]

Für jemanden, der in zwei Tagen mehr als 70 Edits generiert, bist du aber nicht besonders „inaktiv“. *g* --Voyager 19:10, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Das mag schon sein, Voyager. Aber verglichen mit Dir bin ich wirklich nur noch sehr selten am aktiven Mitarbeiten. Ich habe mich jetzt nur noch hinter den seit September als Fragment dastehenden Artikel Neu entstandene politische Gemeinden der Schweiz‎ geklemmt und diesen fertiggestellt. Jetzt wird noch "nachebäselet". Und dann verschwinde ich wieder. --Weiacher Geschichte(n) 19:13, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Wir haben uns doch ein paar mal soooo schöööön gekloppt, mach doch bitte wieder mit :-) --Farino 23:33, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]
Geht aus rein wirtschaftlichen Gründen nicht mehr. Sorry. Man muss halt Prioritäten setzen. --Weiacher Geschichte(n) 23:35, 16. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia-Treffen Schweiz[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte dich gerne zu einer Diskussion um ein neues Wikipedia-Treffen in der Schweiz einladen. Schau vorbei, und gib Vorschläge ab, oder sei Teilnehmer des Wikipeida-Treffens! Näheres hier: Wikipedia:Schweiz. Auch möchte ich dich über einen neuen schweizer Stammtisch informieren: Wikipedia:Chur. Falls du möglichkeiten hast, dort vorbei zu kommen: Komm vorbei! Sei mutig und lern andere Wikipedianer kennen. --Petar Marjanovic ( Frag michBewerte mich ) 07:27, 26. Mär. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Schweizer Rechtschreibung[Quelltext bearbeiten]

Hallo, bin durch Deine Verbesserungen an den Artikeln Kein & Aber und Haffmans Verlag auf Dich gestoßen und vermute, dass Du Dich mit der Rechtschreibung etwas auskennst. Im Artikel über den Diogenes Verlag wird teilweise "ß" verwendet. Ist das Ok? Ich habe schon mal eine entsprechende Anfrage auf der Diskussionsseite gestellt. Dazu gab's aber bisher keine Anwort. Kannst Du mir da weiterhelfen? --Snahlemmuh 12:00, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Angelegenheit war und ist heftig umstritten. Es gibt etliche Wikipedianer, die der Meinung sind, wo sie als Deutsche "ß" schreiben, müssten das auch alle anderen tun. Als Kompromissvorschlag gab es nach etlichen Auseinandersetzungen die Anweisung <!--schweizbezogen-->, welche Bots und anderen automatischen Systemen zu verstehen gibt, dass bezüglich 1000er-Trennzeichen, Meereshöhe und ss/"ß" die Schweizer Rechtschreibung (so vorhanden) nicht korrigiert werden soll. Wenn nun ein Verlag ganz eindeutig Schweizer Wurzeln hat und in der Schweiz ansässig ist, dann kann man (muss aber nicht) <!--schweizbezogen--> an den Anfang des Artikels setzen und "ss" statt "ß" schreiben. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 22:27, 4. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Antwort! Habe in dem Artikel, obwohl das Thema umstritten ist, jetzt alle "ß" durch "ss" ersetzt (außer in Buchtiteln).

Ein Gruß von Snahlemmuh 01:22, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke ebenfalls. Es ist natürlich klar, dass man bei Titeln wie Züricher Novellen o.ä. (um nur den bekanntesten zu nennen) keine Helvetisierung nach heutigen Gepflogenheiten durchführt. Auch wenn das die Zürcher ziemlich stört. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 08:30, 5. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kannst du mal damit aufhören in BKLs irgendwelches Zeuchs zu verlinken. Lies dir bitte WP:BKL#Verlinkung durch, dort steht es groß und deutlich: Wikilinks werden nur auf die Stichworte gelegt, die zu den Sachartikeln führen. Von einer Verlinkung anderer Worte in der BKL wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen. Gruß --ahz 21:46, 17. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich werde damit NICHT aufhören. Diese Regel ist mir zwar bekannt, aber ich werde mich nicht daran halten. Von einem Deutschen lasse ich mir nichts diktieren. --Weiacher Geschichte(n) 06:11, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann wird du wohl mit einer Sperre rechnen müssen, wenn du das nicht sehr schnell sein läßt. Gruß --ahz 07:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann sperr halt mal, Teutone! Auch von einem Top-10-Typen lass ich mir nichts diktieren. --Weiacher Geschichte(n) 07:49, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dich eben für 6 Stunden wegen Editwar und persönlichen Angriffen gesperrt. Solltest du nach der Sperre weitermachen, wird sich die Sperrlänge verdoppeln. sebmol ? ! 07:53, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich sag's ja. Diktatur pur. Ich würde gern mal wissen, was der persönliche Angriff beim Wort Teutone sein soll. AHZ verhält sich mir gegenüber nämlich wie die Axt im Walde. Meine Reaktion ist eine gerechtfertigte Retorsionsmassnahme. --Weiacher Geschichte(n) 08:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne da jemanden anderen, der neulich dem Preußischen Ordnungssinn verfallen war und die Gemeinden der Schweiz-X angelegt hat. Vier Jahre nachdem du die anderen Listen für die Gemeinden der Schweiz A-W und Y-Z angelegt hattest, konntest du deine bisher verborgenen preußischen Tugenden nicht mehr unterdrücken und auch wenn da nichts ist - da musste etwas hin. Und nun schmollt der Preuße wohl etwas. LOL --ahz 08:25, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau auf Deine diesbezügliche Aktionitis bezog sich mein Verweis auf die Retorsionsmassnahme. Ich erinnere in diesem Zusammenhang daran, dass ich selber damals - bereits vor vier Jahren - den Artikel Gemeinden der Schweiz-X angelegt hatte, dieser aber erst vor kurzem der Löschkeule zum Opfer gefallen ist. Solche Feinheiten sind Dir aber entgangen, wie ich nun vermuten muss. Übrigens wäre - wenn überhaupt - ein "Preusse", ohne diese teutonische ß-Manie. "Preußische" Qualitäten sind bei AHZ viel eher zu finden. Säbelrasseln zum Beispiel. Aber das kennen wir ja seit dem Neuenburgerhandel von 1856 zur Genüge. --Weiacher Geschichte(n) 09:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
AHZ hat dich daruf hingewiesen, welche Konventionen für Begriffsklärungsseiten gelten. Du hast daraufhin geantwortet, „von einem Deutschen lasse ich mir nichts diktieren“. Erklär mir mal bitte, wie diese Antwort nicht als persönlicher Angriff gegen AHZ gewertet werden soll? Es geht nicht um Beleidigung sondern um die Tatsache, dass du die inhaltliche Ebene zugunsten der persönlichen verlassen hast. sebmol ? ! 08:16, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Isoliert kann man das vielleicht schon als ad-hominem-Angriff sehen. Mich nervt, dass AHZ gegen Arbeiten von mir ohne Rücksprache Löschanträge stellt - er will auch nicht diskutieren, sondern die herrschende Meinung durchsetzen - und zwar kompromisslos und indem gleich und ohne Umschweife mit Benutzersperrung und Löschkeulung gedroht wird. Wenn AHZ nicht so stur Löschantrag gegen den Artikel Gemeinden der Schweiz-X gestellt hätte, dann hätte ich die Sache auch nicht eskalieren lassen. Aber so? Nun, ich bin mir solches Verhalten seit den Anfängen gewohnt. Und werde seit jeher angegriffen, weil ich für schweizerische Eigenheiten und das Projekt Schweizer Gemeinden einstehe und auch in anderen Angelegenheiten nicht gleich klein beigebe. --Weiacher Geschichte(n) 09:51, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo, Mensch hinter "Weiacher Geschichte(n)" ;-)

Auch ich möchte dich bitten, die Konventionen unseres „WikiProjekts Begriffsklärungsseiten“ zu akzeptieren, die in „WP:Begriffsklärung“ und „WP:Formatvorlage BKL“ formuliert sind.

Beteilige dich gerne an den Diskussionen dieser Richtlinien, aber bitte ändere sie nicht einfach eigenmächtig.

Du wirst hoffentlich Verständnis dafür haben, dass die BKL-Pflege so schon schwierig und aufwändig genug ist, auch ohne dass jeder individueller Benutzer sein eigenes Süppchen kocht ^^ --Chiananda 14:04, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sicher habe ich dafür Verständnis, habe ja auch schon Dutzende BKL erfasst. Nur bei derart ungehobelten Kerlen wie AHZ schiesse ich mit gleichem Kaliber zurück. Ich bin schlicht und einfach der Meinung, dass bei einem roten Link (oder gar bei einer BKL, mit lauter roten Links) eine Verlinkung auf eine höhere Ebene (z.B. Département im strittigen Fall Jugy) gerechtfertigt ist. Es ist mir nämlich seit März 2003 mehr als einmal passiert, dass eine von mir erstellte BKL einfach so gelöscht wurde. Und zwar mit den Argumenten, da seien ja a) lauter rote Links und b) wären BKL auf Vorrat ohnehin nicht erlaubt. Und das obwohl ich deutlich darauf hingewiesen hatte, dass im Laufe der Erarbeitung aller 2500+ Gemeindeartikel der Schweiz (die es seit 2.6.06 vollzählig gibt) ein Gutteil dieser Links blau werde. Mir ging es darum, zu verhindern, dass danach mühsam REDIRECTs geschaffen und falsche Schreibweisen gelöscht werden müssen. Und dann wird man derart behindert wie oben beschrieben. Solche Erfahrungen verbittern. Da kam mir der AHZ mit seiner penetranten "hoppla-hier-komm-ICH"-Art eben gerade geschliffen. Das war auch mit der Bezeichung "Teutone" gemeint, die dann als persönlicher Angriff gewertet wurde. --Weiacher Geschichte(n) 14:19, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Grundsätzlich sind (nach der Neuregelung) BKLs mit ausschließlich "roten" Links nicht löschfähig. Solltest du in dieser Hinsicht nochmal Probleme bekommen, melde es bitte auf unserem BKL-Fließband.
Was eine zusätzliche Verlinkung von "roten" Einträgen angeht, so sehe ich das genauso wie du – allerdings erlaubt es die diesbezügliche Konvention des "1 Link pro Eintrag" anderen Benutzern, einen 2. Link in einem Eintrag zu entfernen, ohne dass sich das dann diskutieren lässt.
Und zur "teutonischen" Art: Begegne ihr einfach mit überzeugender Sachlichkeit ^^ --Chiananda 14:39, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht könnten wir der Völkerfreundschaft zuliebe die Diskussion auf das eigentliche Thema zurückführen. Früher wurde auf Begriffsklärungsseiten gerne alles mögliche verlinkt (hab ich auch gemacht), inzwischen ist es aber Usus, nur noch auf die konkreten Zielartikel zu verweisen. Das ist auch ganz sicher richtig so. Eine Ausnahme würde ich für Artikel machen, die noch nicht existieren, hier sollte man neben dem roten Link noch einen auf das übergeordnete Thema stehenlassen - bei einem fehlenden Dorfartikel z.B. also die zuständige Gemeinde.
An der deutschsprachigen Wikipedia schätze ich übrigens sehr, dass man hier einfach als deutschsprachiger Mensch wahrgenommen wird und nicht wie überall sonst in nationalstaatliche Grenzen gezwängt wird. Ich fände es ziemlich schade, wenn wir anfingen, uns gegenseitig wegen unserer Staatsangehörigkeit zu beschimpfen. Grüße --m  ?! 15:29, 18. Apr. 2007 (CEST)[Beantworten]

Den Kunstbegriff Germanizismen kannst du künftig getrost unterlassen. Auch in der Schweiz ist ein Geschütz nicht Eigentum des Kanonier (also ist es nicht "sein Geschütz"), und da es verschiedene Panzerfäuste (Bauarten) gibt, ist bei der Ausbildung nicht "die Panzerfaust", sondern eine Panzerfaust (nämlich die konkret vor Ort verfügbare. Mir ist in deinen verschiedenen Diskussionen aufgefallen, dass du gerne gegen Benutzer aus Deutschland ausfällig wirst. Ich empfehle dir dringend damit aufzuhören. Die deutsche Grammatik gilt auch in der Schweiz, und unterscheidet sich in nichts zur in Deutschland geltenden. Gruß --Label5 08:42, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Deswegen ist es trotzdem Rechthaberei, wenn Du hingehst und solche Korrekturen anbringst. Es ist völlig klar, dass die Kanone nicht Eigentum des Kanoniers ist. Auch das Sturmgewehr gehört nicht dem Soldaten, deswegen spricht man trotzdem von seiner Waffe, weil sie ihm persönlich zugeteilt ist. Es gibt überdies bei der Schweizer Armee genau noch eine Bauart Panzerfaust, weshalb der Artikel "die" korrekt ist. Und genau wegen solchen Zumutungen werde ich nicht aufhören, Deutsche für ihre Elefant-im-Schweizer-Porzellanladen-Aktionen zu rügen. Es ist leider so, dass es vor allem Deutsche sind, die solche Fehltritte begehen. Bei Österreicher findet man das viel seltener. Fragt sich nur weshalb? Fehlendes Toleranzgen? Überlegenheitsbewusstsein? Alles-muss-so-sein-wie-man-mir-das-inner-Schule-beigebracht-hat-Manie? "Dringende Empfehlungen" sind also nicht angebracht. Ich gehe auch nicht hin und empfehle ungefragt, was Du in Deinem Fachbereich tun und lassen sollst. Was die deutsche Grammatik betrifft, bist Du übrigens ziemlich auf dem Holzweg, wenn Du glaubst, die gelte tel quel auch in der Schweiz. Auch da gibt es Helvetismen, die nicht allein deswegen falsch sind, weil sie von Deutschen nördlich des Schwarzwald oft nicht verstanden werden. Gruss nach Norden, Weiacher Geschichte(n) 01:56, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Woher hast du diese Quartiernamen? Heisst das Quartier offiziell tatsächlich „Rebberg/Vignoble“ und nicht Beaumont? --Leyo 19:25, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich stütze mich da auf die Angaben des Bundesamtes für Statistik, welches eine Excel-Datei "Quartiere der Gross- und Mittelstädte" veröffentlicht hat. Link siehe Wikipedia:WikiProjekt Schweiz/Gemeindenummer. Es gibt da einige Abweichungen zu dem, was in den Wikipedia-Artikeln schon drinsteht. Darauf weise ich auch hin - oder lasse beide Versionen drin, damit ortskundigere Wikipedianer als ich den Feinschliff machen können. Gruss, Weiacher Geschichte(n) 20:31, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Naja, das BFS ist natürlich eine zuverlässige Quelle. Umgangssprachlich wird das Quartier halt „Beaumont“ genannt. Der Quartierleist (Seite 4) nennt sich übrigens „Rebbergleist Beaumont“ bzw. „Guilde du Vignoble Beaumont“, also eine Kombination des BFS-Begriffs und Beaumont. --Leyo 20:47, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das BFS hat das sicher auch von der Stadtverwaltung Biel/Bienne erhalten. Fragt sich nur, ob die auch daran denken, bei Änderungen von Quartiersnamen und/oder Grenzen das BFS zu informieren. Sollten sie eigentlich. Aber nobody is perfect. --Weiacher Geschichte(n) 20:53, 19. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Maßstabsreihe[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hab deine Änderung bei Maßstabsreihe zurückgesetzt, weil nicht einmal das Swisstopo, die Zahlen mit Hochkomma schreibt. -- sk 16:45, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit einem (Dezimal-)Punkt ist's aber ganz bestimmt falsch für die Schweiz. Das gäbe ja einen Massstab von 1:25 für die „Landeskarte LK 25“. Bei Swisstopo wird ein Leerschlag zur Gliederung verwendet. --Leyo 17:26, 22. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ok,ok. Gehen wir über zum Leerschlag. Das Problem ist einfach, dass die meisten Schweizer bei diesem Punkt stolpern, weil sie einen Dezimalpunkt lesen, wie Leyo antönt. --Weiacher Geschichte(n) 14:51, 23. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was hat Tableten mit Horgen zu tun? Die Weiterleitung wird mir aus dem Horgen-Artikel nicht erklärt. Jiver

Das ist eine Hofsiedlung auf dem Horgenberg, in einer Waldlichtung oberhalb der Sihl. Kommt noch in den Artikel hinein. --Weiacher Geschichte(n) 14:32, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sorry. - Bin gewohnt neue Themen oben einzustellen. Danke für die Info - das Lemma war für mich einfach nur ein Rechtschreibfehler. Grüße Jiver 14:34, 26. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du weißt schon, dass deine Linklöschung da reine Störaktion ist. DMOZ wird offiziell als Alternative anerkannt, um mehr als die 5 Links unterzubringen - allerdings dann dort und nicht in der Wikipedia. --Felix fragen! 23:00, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und DU weisst ebenso genau, warum. Nämlich weil ihr euch darauf versteift, an einer kleinen Gemeinde ein Exempel zu statuieren. Ihr habt mit einer Störaktion angefangen, indem ihr mutwillig einen als exzellent ausgezeichneten Artikel angegriffen habt.
DMOZ ist (abgesehen davon, dass auch der Link bei Münster (Westfalen) nicht funktioniert) aber auf jeden Fall die schlechtere Alternative - und überhaupt kein Qualitätsmerkmal, oder was hältst Du von dieser bunten Sammlung hier: DMOZ-Search Weiach?
Neben dem Wikipedia-Artikel über Weiach findet man da:
  • ABAG Brandschutz & Feuerlöscher AG: eine Klein-Firma, die längst nicht mehr in der Gemeinde ansässig ist.
  • natural-harmony.ch: ein Einfrauunternehmen das Tiertherapie und einen Hundesalon anbietet
  • und eine private Website über die Familie eines früheren Gemeindepräsidenten
Das einzig relevante Unternehmen, das auch noch genannt wird, ist der Holzgrosshändler Heinrich Benz AG.
Und das soll eine gute Alternative sein? Die Wikipedia könnt ihr kontrollieren, was in der DMOZ an Schrott drin ist nicht. *kopfschüttel* --Weiacher Geschichte(n) 23:19, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schade, ich hielt dich für einen sympathische Menschen ;O( -- Achim Raschka 18:02, 30. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]