Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 12

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Anzahl der Artikel zu Lebewesen(-gruppen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wisst ihr, wie viele Artikel zu Lebewesen es in der dt. Wikipedia inzwischen gibt? Ich meine die Anzahl der konkreten Lebewesen-Artikel, also ohne Artikel wie Larve, Fell oder Eiweißsynthese, die zwar mit Lebewesen zu tun haben aber keine Lebewesen direkt beschreiben. Nett wäre noch eine Aufschlüsselung nach den Stufen der Systematik also Anzahl der Artikel zu einzelnen Arten, zu Klassen, zu Ordnungen etc. Mich interessiert vor allem die Gesamtzahl.

Ich habe als Biologie-Analphabet nur rausgefunden, dass es zu den Domänen 3 Artikel gibt und von den Eukaryoten beisielsweise 4 Reiche aber wie viele weitere Artikel dann darunter hängen konnte ich nicht herausfinden. Bestimmt wisst ihr auch besser als ich, wieviele bekannte Klassen, Bakterienarten etc. es überhaupt gibt und wie hoch der Abdeckungsgrad der Wikipedia damit ist, oder? -- Nichtich 00:20, 14. Jul 2005 (CEST)

Ich glaube nicht, dass hier jemand genau weiß, wieviele Taxa wir durch Artikel abgedeckt haben. Allerdings sind die Lebewesenartikel eigentlich recht gut kategorisiert, so dass ein Bot, der die Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht samt aller Unterkategorien durchsucht, verhältnismäßig einfach die (annähernde) Gesamtzahl unserer diesbezüglichen Artikel ermitteln können sollte. Der Abdeckungsgrad ist je nach Lebewesengruppe sehr unterschiedlich. Säugetiere haben wir dank einiger fleißiger Mitarbeiter schon sehr gut abgedeckt, die anderen Klassen (insbesondere die diversen Fischtaxa) sind dagegen noch nicht ganz so weit. Bei den Wirbellosen fehlt natürlich noch sehr viel, das wird sich allerdings angesichts der unzähligen Taxa auch nicht so bald ändern, gerade bei den mitteleuropäischen Insekten dürften wir aber mittlerweile auch einiges an Artikeln haben. Pflanzenartikel gibt es insbesondere bei den mitteleuropäischen Blütenpflanzen durchaus schon eine ganze Menge, andere Abteilungen und natürlich der Großteil der nicht-europäischen Flora sind bei weitem nicht so gut erfasst. Selbes gilt für die Pilze, da haben wir in erster Linie die mitteleuropäischen Speisepilze und die allerhöchsten Taxa - auch das ist allerdings nicht anders zu erwarten. Bei den Protisten sieht es noch ziemlich mau aus, Bakterien und Archaeen sind nicht viel besser. Grüße --mmr 02:20, 14. Jul 2005 (CEST)

Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht samt aller Unterkategorien enthält 7103 Artikel (4607 Tiere und 2056 Pflanzen), das sind 2.75% aller Wikipedia-Artikel (wenn es keine nennenswerte Anzahl von Taxa gibt, die in mehreren der Kategorien drin sind). Ihr müsst also noch etwas tun bis zum 10.000sten Lebewesen-Artikel ;-) -- Nichtich 01:50, 16. Jul 2005 (CEST)

Aronstabgewächse[Quelltext bearbeiten]

Kann es sein, dass sowohl die Aroideae wie auch die Araceae auf deutsch Aronstabgewächse heißen? Da sind ja Missverständnisse vorprogrammiert. Wer kennt eine Lösung dafür? --Birger (Diskussion) 01:52, 14. Jul 2005 (CEST)

Servus! Die Lösung ist, den Namen „Aronstabgewächse“ ausschließlich für die Araceae zu verwenden, nicht aber für die Aroideae. Unterfamilien und Tribus haben nur ausnahmsweise deutsche Namen, eigentlich nur dann, wenn sie früher einmal als eigene Familie behandelt wurden. Ich bin aber sehr dagegen, für alle diese Taxa jetzt intensiv nach unüblichen deutschen Namen zu suchen oder sogar selbst welche zu kreieren oder - wie in diesem Fall - existierende Namen in einem unüblichen Sinn anzuwenden. Die Zichoriengewächse waren für mich schon sehr am Limit - siehe letzte Wortmeldung in Portal Diskussion:Lebewesen/Archiv 11#Richtige Lemmata für übergeordnete Taxa des Großen Bocksbarts. Ich werde jetzt bei den Aroideae den Begriff „Aronstabgewächse“ wieder entfernen. Grüße --Franz Xaver 07:59, 14. Jul 2005 (CEST)
Die Zichoriengewächse haben sich nun auch erledigt - siehe oben. --Birger (Diskussion) 11:42, 14. Jul 2005 (CEST)


Hallo Leute, kennt jemand von Euch diesen Fischi? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 13:48, 14. Jul 2005 (CEST)

Die Fishbase kennt Mycteroperca fusca, den Island Grouper, unter dem spanischen Namen Abae. Möglich, dass dieser Fisch gemeint ist. Der Weinrote Zackenbarsch ist allerdings Variola louti, und Königsbarsch ein Synonym für einen Fisch namens Cobia (Rachycentrum canadum). Also, wenn sonst niemand eine Idee hat, welcher Fisch hier gemeint sein könnte, bin ich fürs Löschen, da so ein ungenauer Artikel nicht zuzuordnen ist. -- Baldhur 14:12, 14. Jul 2005 (CEST)
Der Artikel ist sowieso URV von hier. Oder seh' ich das falsch? -- Der Meister 14:22, 14. Jul 2005 (CEST)
Irgendwie scheint es verloren gegangen zu sein. Ich hab mal gelöscht. -- southpark 21:57, 27. Jul 2005 (CEST)

Hi, kennt jemand von Euch den Dino? Stimmt das so und gibt es evtl. mehr zu dem Thema? Danke. ((ó)) Käffchen?!? 14:25, 14. Jul 2005 (CEST)

Geben tuts den schon, recht viel hier, hier oderhier mit Abbildung steht noch ein bisschen was, vielleicht komm ich mal dazu. mfg--Bradypus 15:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Mmmh, das Problem dürfte aber sein, dass nach der einen von Bradypus angegebenen Quelle, die im Artikel genannte Art Agilisaurus multidens gar kein Agilisaurus ist, sondern zu Yandusaurus gehört. Oder hab ich da etwas falsch verstanden? --Franz Xaver 16:32, 14. Jul 2005 (CEST)
Seht Ihr, genau aus diesem Grunde versuche ich es erst garnicht selber. Ich hätte eh keine Chance was ordentliches draus zu machen. Gott sei Dank habe ich "meine" Fachmenschen. Das mußte mal gesagt werden! ((ó)) Käffchen?!? 18:00, 14. Jul 2005 (CEST)
Tja, man soll halt nicht antworten, wenn man eigentlich zuwenig Zeit hat. Mein Fehler, sorry. Aber um die Sache noch komplizierter zu machen, siehe hier, wonach "Yandusaurus" multidens wieder in eine neue Gattung eingeordnet werden soll. Das Lemma Agilisaurus sollte sich m.E. auf Agilisaurus louderbacki beziehen. Ich werde mal den Einsteller, Benutzer:Big Al II ansprechen. mfg--Bradypus 20:47, 14. Jul 2005 (CEST)

Hilfe: Nestling eines Haussperlings zugeflogen.[Quelltext bearbeiten]

Uns ist im Dachgeschoß durch das offene Fenster in der Dachschräge ein Nestling "zugeflogen". Das Merkwürde ist aber, dass der kleine Kerl noch gar nicht nicht flügge ist. Verletzungen sind nicht zu erkennen.Die Augen sind geöffnet und ein erstes Federkleid ist vorhanden. Ein Nest in der näheren Umgebung ist nicht bekannt. Es ist also völlig unklar wie er dort hineingekommen sein kann. Wir haben dann gegoogelt und diverse Informationen zur Fütterung eingeholt. Frage: Hat jemand Erfahrungen und könnte ein paar Tips geben? Grüße, --Olei 23:02, 14. Jul 2005 (CEST)

kraut&rüben[Quelltext bearbeiten]

Wir sind in der Augustausgabe auf S. 42/43 als weiterführende Quelle für einen Artikel über Hornissen genannt. Außederm wurde ein Bild von uns (lizenzkonform) verwendet --ST 00:48, 15. Jul 2005 (CEST)

Vincze Borbás[Quelltext bearbeiten]

Könnt ihr die Existenz von Vincze Borbás und Asperula borbasiana bestätigen (Vielleicht sogar Artikel erweitern)? Google findet nur 4 Seiten und ich kann es nicht bestätigen. --::Slomox:: >< 03:21, 15. Jul 2005 (CEST)

Klar gibt es beide. Borbás war ein sehr produktiver Neubeschreiber von „Arten“. Das meiste davon ist allerdings im Lauf der Zeit in die Synonymie gewandert. Und Asperula borbasiana wurde von einem Herrn Korica neu beschrieben, im Jahr 1975 als Unterart und im Jahr 1981 dann als Art. Für solche Fragen ist immer The International Plant Names Index sehr nützlich. Dem Herrn Borbás hab ich jetzt noch sein „von“ zurückgegeben und den Stub geringfügig ausgebaut. mfg --Franz Xaver 08:54, 15. Jul 2005 (CEST)

Moin, könnte bitte einer unserer Schmetterlingsexperten sich mal den Artikel anschauen? Der könnte eine wikifizierende Hand gebrauchen und ist noch ausbaufähig. Es gibt in der Wikipedia unterschiedliche Aussagen zum Status der Augenfalter. In der englischen Wikipedia werden die Augenfalter als Unterfamilie den Edelfaltern untergeordnet. In der deutschen Wikipedia stellen die Augenfalter eine eigene Familie dar. Ich habe das in dem Artikel mal so geändert, bin mir da aber nicht sicher und bitte daher hier um Expertenunterstützung. Vielen Dank und ein schönes Wochenende wünscht soebe (?!*) 20:43, 15. Jul 2005 (CEST)

Ich habe zu diesem Artikel ein Bild hinzugefügt, bin mir aber nicht 100%ig sicher, ob es sich hier um einen Käfer der entspr. Familie handelt. Leider habe ich gerade auch nicht die richtige Literatur zu Händen um das nachzuprüfen. Es sollte zwar stimmen, aber eine Kontrolle ist immer angebracht. fabelfroh 22:29, 15. Jul 2005 (CEST)

Mmh, ich würde den Käfer auf dem Bild auf jeden Fall in den Bereich der Rüsselkäfer einordnen, ein Liodidae ist es auf jeden Fall nicht. -- Achim Raschka 22:56, 15. Jul 2005 (CEST)
Ja, sicher ein Rüsselkäfer. Mein Tipp wäre Otiorhynchus ovatus - vgl. [1] Grüße --Franz Xaver 07:00, 16. Jul 2005 (CEST)

Ob da mal eine Fachfrau/Fachmann drüber schauen könnte. Danke sehr. Gruß --diba 14:38, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich habe ein weiteres Bild in den Artikel eingefügt, anhand dessen man besser sieht, daß es sich um Tiere handelt, die den Landschnecken tatsächlich sehr ähnlich sind. Unsicher bin ich mir in der Frage was die "Körner in Gelee" am Saugfuß sein könnten. Ist das ein Gelege also befruchtete Eier? Janekpfeifer 18:19, 16. Jul 2005 (CEST)

Ich seh' ja ein, das Ferienzeit ist, Napfschnecken nicht so zu den ganz spektakulären Lebewesen gehören, und es hier noch viel, viel mehr zu tun gibt... aber: schau doch bitte mal jemand, was das für Dinger sind. Die unten an der Schnecke kleben! Bitte -- Janekpfeifer 17:32, 24. Jul 2005 (CEST)

Wolfstemperatur[Quelltext bearbeiten]

Beim Wolf hat jemand die Ergänzung gemacht, dass der Wolf die höchste Körpertemperatur aller Säugetiere hat. Ich bin da sehr skeptisch, kann aber weder Belege noch Widerlegungen finden. Weiß da jemand Näheres? -- Baldhur 21:12, 16. Jul 2005 (CEST)

Die angegebene Zahl von 40 °C kann ich nicht bestätigen; falls sie stimmt, könnte das aber gut das Maximum sein. Ich weiß, dass Katzen mit Körpertemperaturen von 39 °C ziemlich nah am oberen Ende liegen und die sind ja recht nahe verwandt. --mmr 00:06, 17. Jul 2005 (CEST)
Kamele haben die Fähigkeit, recht unterschiedliche Körpertemperaturen auszuhalten. Temperaturen von 41°C sind dabei keine Seltenheit. Allerdings werden diese Werte nicht ständig erreicht. Die Säbelantilope (Oryx dammah) erträgt sogar KT von 46°C ([2]). Insofern ist die Aussage, daß die Wölfe die höchste KT aller Säugetiere haben nicht ganz richtig.--Pequeñita 14:23, 17. Jul 2005 (CEST)
Ja, aber gemeint ist wohl die unter Normalbedingungen stabil eingeregelte Körpertemperatur, nicht die maximale Belastungsgrenze. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass die Säbelantilope dauerhaft mit 46 °C Körpertemperatur durch die Gegend läuft. --mmr 16:09, 17. Jul 2005 (CEST)
Die Säbelantilope hat keine stabil eingeregelte Körpertemperatur, zumindest nicht in ihrem angestammten Habitat, in dem die Temperaturen über den Tag extrem schwanken.--Pequeñita 17:09, 17. Jul 2005 (CEST)
Danke. Im Artikel steht schon was von "im Normalbereich". Keine stabile Körpertemperatur? Das zeichnet doch ein warmblütiges Tier aus, dass es auch in einem Habitat mit extremen Klimaschwankungen eine gleichbleibende Körpertemperatur hat. Aber zurück zum Thema: Ich lasse das mit der Wolfstemperatur erst mal im Artikel. Sollte jemand doch noch etwas darüber lesen (Bradypus?), dann wäre es schön, wenn ihr noch mal was dazu sagen könntet. -- Baldhur 00:11, 18. Jul 2005 (CEST)

Copyright von Bildern[Quelltext bearbeiten]

Hallo. In Wikipedia habe ich schon häufig Bilder von Zeichnungen von Pflanzen entdecken können. Nun habe ich z.B. dieses Bild entdeckt. Wie verhält es sich hier mit dem Copyright? Darf man das Bild hochladen? Falls ja, welcher Lizenz unterliegt das dann? Woher stammen denn die anderen Zeichnungen? fabelfroh 13:00, 17. Jul 2005 (CEST)

Gute Frage, wenn es diese alten Zeichnungen sind ist wohl das Copyright abgelaufen. Soweit ich informiert bin haben wir ja die Erlaubnis vom Autor der Seite die Bilder zu benutzen, oder war das eine andere Seite? --chb 13:13, 17. Jul 2005 (CEST)
Da ist dann wohl commons:User:Topjabot relevant. Für das oben angesprochene Bild gab es demnach keine explizite Erlaubnis. Wie die Situation urheberrechtlich ist, muss jemand anderer klären. Ich nehme an, man könnte diese Abbildungen problemlos einscannen und ins Netz stellen. Ich weiß aber nicht, ob man so ohne Weiteres Scans von anderen Leuten übernehmen kann. --Franz Xaver 13:41, 17. Jul 2005 (CEST)
Kann man, da ein Scan keine eigene schützenswerte Tätigkeit ist, die eine erneute Urheberrechtssituation bedeuten würde. -- Achim Raschka 13:44, 17. Jul 2005 (CEST)

Deutscher Artname für Orcaella heinsohni[Quelltext bearbeiten]

Moin,
auf meiner Diskussionsseite gibt es eine Diskussion zu dem Thema. Ich bin für eine Umbenennung von Australischer Stupsflossendelfin in Australischer Stupsfinnendelfin. Eine Begründung findet Ihr in der oben genannten Diskussion und am Ende von diesem Artikel. Mit dem Kommentar von net auf meiner Diskussionsseite und meiner Stimme gibt das schon mal zwei Stimmen für eine Umbenennung. Wie seht Ihr das? Liebe Grüße -- soebe (?!*) 17:17, 17. Jul 2005 (CEST)

Ich weiß nicht. Ich finde beide Namen merkwürdig, da es Stups- nur in Verbindung mit der Nase gibt, aber weder mit Flosse noch mit Finne. Den Namen "Stumpfflossendelfin" fände ich da schon besser, vor allem, wenn man noch "Stumpffinnendelfin" daraus machen würde. Letztlich sage ich, mach mal wie du denkst, und in einem Jahr gucken wir mal, welcher Name sich durchgesetzt hat. So lange der "Australische Irawadi-Delfin" nicht wieder auftaucht, das war noch der beknackteste Name von allen. -- Baldhur 00:17, 18. Jul 2005 (CEST)
Stumpffinnendelfin klingt dann eher nach einem amputierten Exemplar á la "Armstumpf". Dann eher schon Stummelfinnendelfin oder Kurzfinnendelfin, um mal ganz neue Begriffe in die Diskussion einzubringen. Naja, ich denke Du hast recht, dass man etwas abwarten sollte, was sich durchsetzt. Hmm... Australischer Kurzfinnendelfin gefällt mir immer besser. *schmunzelt* Aber was mir gefällt ist ja nicht entscheidend. Gute Nacht -- soebe (?!*) 01:05, 18. Jul 2005 (CEST)
Abwarten, wie es sich entwickelt, ist vielleicht keine so eine gute Idee. Bei einer so neuen und unbekannten Delfinart kann Wikipedia nicht unerhelblich zur Namensbildung beitragen. Wenn hier der „Stupsflossendelfin“ bleibt, wird er sich dann vielleicht gerade deswegen durchsetzen. Ich würde daher eine Umbenennung in „Stupsfinnendelfin“ vorschlagen und dann die Sache im Auge behalten. Setzt sich der Name nicht durch, wird er halt in einem Jahr wieder endgültig zurückbenannt. -- net 09:52, 19. Jul 2005 (CEST)
Es ist inzwischen wohl tatsächlich so, dass Wikipedia zur Referenz für deutschsprachige Namen wird, siehe bisher namenlose Hörnchen, die nun bei Google jeweils 30 Treffer mit vorher nahezu unbekannten deutschen Namen ergeben. Da frage ich mich schon, ob ein von mir ausgesuchter deutscher Name sich nur deshalb durchsetzen wird, weil ich mich für ihn in Wikipedia entschieden habe. Was den heinsohni angeht, meinte ich schon, wir könnten erst mal die beste Variante nehmen und dann abwarten, ob was anderes kommt. Soll heißen: Ändere ruhig in Stupsfinnendelfin, soll mir recht sein. Die Frage ist nur, ob sich dann etwas anderes durchsetzen kann, da wegen der Trefferhäufigkeit der von uns ausgesuchte deutsche Name zumindest im Internet dominieren wird. Aber irgendwie ist das ja auch ein ganz gutes Gefühl. -- Baldhur 10:56, 19. Jul 2005 (CEST)
Hab den Namen nach Australischer Stupsfinnendelfin verschoben und in (hoffentlich) allen Artikeln geändert. Nur bei Delfine klappt irgendwas nicht. Der Name ist zwar auf „Stupsfinnendelfin“ geändert, nur wird im Artikel (auch nach Cache löschen und Test mit anderem Browser/Rechner) immer noch „Stupsflossen-Delfin“ angezeigt. Spinnt Wikipedia hier oder hab ich einen Fehler gemacht? -- net 11:35, 19. Jul 2005 (CEST)
Das wird ein Cache-Problem (gewesen) sein. Ich sehe dort einen Stupsfinnendelfin. -- Baldhur 12:45, 19. Jul 2005 (CEST)

Also irgendwie steht die Wikipedia bzw. auch andere da auf Kriegsfuss mit den meisten Internetquellen oder auch mit sich selbst.

Bei Vikunja: Vicugna vicugna oder Lama vicugna? Eigene Gattung oder Art der Lamas?

Bei Guanako zusammen mit Lama und Alpaka: Artstatus der letzten beiden nur umstritten oder schon abgeschafft, wie es vielerorts zu lesen ist? Ein Zwischending wie bei der englischen Wikipedia?

Bei Trampeltier (siehe Altweltkamele): Camelus ferus (dt. Wikipedia) oder Camelus bactrianus (engl. Wikipedia)?

--Saperaud  01:30, 18. Jul 2005 (CEST)

Zumindest die Artikel zu Neuweltkamelen entstammen weitgehend meiner Feder. Dabei habe ich mich wie bei allen Säugetierartikeln nach Walker's Mammals of the World gerichtet (was ich für verlässlicher halte als die "meisten Internetquellen"). Dort ist das Vikunja einer eigenen Gattung zugeordnet. Die Problematik dieser Einordnung habe ich aber im Artikel angesprochen.
Lama und Alpaka, ebenfalls nach Walker. Haustierrassen haben für gewöhnlich keinen Artstatus, beim Lama und Alpaka ist aber wohl die Schwierigkeit, dass sich die Abstammung nicht 100%ig nachweisen lässt. Stand bei meiner Bearbeitung des Artikels war jedenfalls, dass es an der Abstammung des Alpakas vom Guanako wieder Zweifel gab.
Trampeltier: Camelus bactrianus Linnaeus 1758 hat Priorität über Camelus ferus Przewalski 1883, weil der ältere Name. Hier ist also die englische Wikipedia im Recht. -- Baldhur 01:45, 18. Jul 2005 (CEST)
Kamele sind ein ganz schwieriges Thema. Von einer Freundin, die über die Domestikation von Neuweltkameliden arbeitet, habe ich folgendes Zitat: Palma, R.E., Marin, J.C., Spotorno A.E. und J. L. Galaz (2001) Phylogenetic relationship among south american subspecies of camelids based on sequences of the cytochrome b mitochondrial genes. In: Progress in Soutn American camelids research. Proceedings of the 3rd European Symposium on South American Camelids and SUPREME European Seminar (Mai 1999 Göttingen) EAAP Publ. 105, 44-52.
Der Artikel liegt mir leider nicht vor, so daß ich da nicht direkt weiterhelfen kann. Meine chilenische Kollegin hält zwar die Abstammung des Alpakas vom Guanako ebenfalls für die wahrscheinlichere Hypothese, aber bewiesen ist das bis heute nicht. Es ist bis heute noch nicht einmal klar, wo und wann das Alpaka und das Lama domestiziert wurden. Aber sie forscht daran und, sobald sie ein Ergebnis hat, werde ich es in den Artikel einbringen :-) Gruß, --Pequeñita 09:33, 18. Jul 2005 (CEST)
Man sollte halt nur in allen Wikipedias eine einheitliche Übergangslösung zustande bringen, denn sonst geht diese Diskussion irgendwann auf den Commons los, wo es nur eine einzige Systematik gibt auf die sich alle einigen müssen. --Saperaud  18:47, 18. Jul 2005 (CEST)
Das hat für mich keine Priorität. Die einzelnen Wikipedias haben voneinander unabhängige Redaktionen, und allzu oft habe ich in en: veraltete Systematiken gefunden. Wenn die Systematik auf Commons abweicht, dann akzeptiere ich das. Dort dient sie ohnehin nur dem leichteren Auffinden der Bilder und nicht einer Erläuterung verwandtschaftlicher Beziehungen. Man sollte es auch mal so sehen, dass es oft keine "richtige" oder "falsche" Systematik gibt. Wo mehrere Zuordnungen möglich sind, sollte das im Artikel erwähnt werden. Wenn eine Diskussion zur Systematik im Artikel enthalten ist, erfährt der Leser daraus auch die Gründe für die unterschiedlichen Zuordnungen eines Taxons in den Spracheditionen (wenn er sie denn bemerkt hat). -- Baldhur 21:41, 18. Jul 2005 (CEST)

Gibt es dazu mehr zu sagen? Oder ist das alles? Wenn es alles ist, kann dann der Stub raus? ((ó)) Käffchen?!? 13:45, 18. Jul 2005 (CEST)

Ich dachte bisher immer ich sei wissenschaftshistorisch einigermassem gepiltet ..., aber der Herr Baer ist mir neu. Die Baersche Regel ähnelt anscheinend der Biogenetischen Regel von Ernst Haeckel, also gibt´s dazu sicher mehr zu sagen. Eine Löschantrag halte ich hier für fehl am Platz.--Eusyllis 14:21, 19. Jul 2005 (CEST) Ups Du fragstest ob der Stub rauskann :), nicht der Artikel.... Ich hab den Artikel etwas ergänzt und den Stub rausgenommen.

Cynops Orientalis - Chinesischer Feuerbauchmolch[Quelltext bearbeiten]

hat schon ein bischen inhalt aber alles sehr "wie halte ich ihn richtig" lastig .. würde mcih freuen, wenn einer vom Fach das mal richten könnte! ...Sicherlich Post 00:10, 19. Jul 2005 (CEST) Ich bin nicht so bewandert im Taxo-boxen könnte einer von den Cracks mal drüber gucken was noch so fehlt oder ob ich irgendwelche Standards missachtet habe ? BTW gibt irgednwo eine Anleitung /Vorlage für Aktuelle Taxoboxaufbau der verlässlich ist.PS@ Sicherlich: Hältst Du Die Biester selbst ? Dann kannst Du doch sicher auch ein Foto besteuern am besten eines von der Seite beim Schwimmen--Eusyllis 15:18, 19. Jul 2005 (CEST)

hey Eusyllis der artikel stammt nicht von mir! ich habe keine ahnung von den Tierchen ;) ... daher auch kein Foto sorry ... schonmal danke für das "in Form bringen" ...Sicherlich Post 19:27, 19. Jul 2005 (CEST)
Also, Eusyllis, wir haben hier unseren Taxoboxen-Standard. Die Leitlinien Biologie kennst du aber, oder? Alle Artikel sollten unter deutschsprachigen Lemmata (also Chinesischer Feuerbauchmolch) eingestellt werden. Und der wissenschaftliche Name war zudem falsch gebildet. Außerdem kein Fließtext, fehlerhafte Taxobox mit falscher Überschrift, nur How-to... Katastrophe, ich habe das mal ein wenig gerichtet. -- Baldhur 21:47, 19. Jul 2005 (CEST)
na guck dir mal den Artikel an bevor Eusyllis den angefasst hat ;) ...Sicherlich Post 22:37, 19. Jul 2005 (CEST)
Ich habe mich wohl missverständlich ausgedrückt. Ich wollte nicht sagen, dass Eusyllis den Artikel verhunzt hätte - war schon klar, dass er so miserabel angelegt war. Aber er war eben auch weit entfernt davon, überarbeitet zu sein. -- Baldhur 23:01, 19. Jul 2005 (CEST)
Hi Baldhur, klar die Leitlinien kenn ich, auch die Taxoboxenseite habe ich schon mal gesehen. Doch war mir nicht klar, ob das die gültige Fassung ist (Ist nicht so besonders eindeutig ersichtlich).
Das alle Artikel unter deutschsprachige Lemmata eingestellt werden, ist mir durchaus bewusst, nur ist bei Reptilien und Amphibien schon die Grenze zur "Wirbellosenwelt" aufgestossen, wo nicht mehr alle Tiere eindeutige deutsche Trivialnamen haben. In diesen Fällen finde ich es sinnvoll den wissenschaftlichen Namen als Lemma oder zumindest als Redirect stehen zu lassen, da Nutzer vermutlich unter diesem Lemma suchen werden.Zudem habe ich den "Cynops Orientalis" als Lemma nicht verbrochen und ja im Text sehr wohl schon zum Cynops orientalis korrigiert. Die Taxobox habe ich abgewandelt von der Salamander Seite ohne gross Literatur zu wälzen, da mag auch der eine oder andere Übertragungsfehler passiert sein.
Nichts für ungut und danke für die Nacharbeit.--Eusyllis 16:36, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich habe ja schon auf meiner Diskussionsseite geantwortet. Wissenschaftlicher Name als Lemma nein, als Redirect möglich. So sind unsere Leitlinien, obwohl sie für Redirects keine spezifischen Regeln vorgeben. Und als Anpfiff sollte das oben nicht gemeint sein, entschuldige, wenn es so rübergekommen ist. -- Baldhur 17:13, 20. Jul 2005 (CEST)
Hmm, Du vertrittst, wie ich meine zurecht, die Ansicht das man alte Zöpfe abschneiden sollte wenn sie als regeln der Regl willen weitergeführt werden. Bei zahlreichen Arten gibt es ja gar keine deutschen Namen noch schlimmer bei vielen Arten werden sie gerne durch Rückgriff auf Anglizismen verhunzt (Flaschennasendelfin, Blaugrünalgen). Z.b. der Namensgeber meines Nicks über den ich auch noch einen Artikel zu verfassen Gedenke hat keinen deutschen Namen. Bevor ich ihn jetzt aus dem Bauch heraus Helgoländer Leuchtwurm nenne, bleibe ich lieber bei Eusyllis blomstrandi bei Namen bei den ich im Zweifel bin ob sie allgemein akzeptiert, wie die unten erwähnte dunkelgrüne Gabelzopfalge, die sich der phenomenale Kölner Naturbuchautor Bruno P. Kremer ausgedacht hat (Der Name ist eingängig und treffend aber eben vorher nicht vorhanden), nehme man möge es mir verzeihen auch den wissenschaftlichen Namen als Lemma. Einfach weil das aus den Regeln fällt im Gegensatz zu Löwe, Heckenrose und Gleithörnchen. Der Feuerbauchmolch wäre für mich so ein Fall, weil der wissenschaftliche Name einfach häufiger zu finden ist als der deutsche.--Eusyllis 19:25, 20. Jul 2005 (CEST)
Nicht nur um der Regel willen. Ich halte sie weiterhin für höchst sinnvoll und werde bis zum letzten Atemzug für diese Regel kämpfen ;-)
Im Ernst: Wikipedia richtet sich ja in erster Linie nicht an professionelle Biologen, sondern an Otto Durchschnittssurfer. Das kann die sprichwörtliche Oma sein oder ein Schüler, der etwas zum Referat sucht. Wenn ein deutscher Name irgendwie verfügbar ist, sollten wir den nehmen - und die Benennung "Chinesischer Feuerbauchmolch" ist weit verbreitet. Weil ich wissenschaftliche Namen als Lemmata ablehne, habe ich es bei manchen Hörnchen vorgezogen, den englischen Namen zu übersetzen, weil es (meines Wissens) noch keinen deutschen Namen gab. Darüber, dass Wikipedia ohnehin bald zum Referenzwerk für deutschsprachige Namen wird, habe ich ja andernorts schon genug Worte verloren. Ich bilde mir ein, dass ein biologisch nicht vorgebildeter Leser lieber einen Artikel über ein Namdapha-Gleithörnchen liest als einen über Biswamoyopterus biswasi, was als Lemma vergleichsweise monströs und abschreckend wirkt.
Im übrigen hatten wir diese Diskussion schon oft (sehr oft sogar) und jedesmal hat sich eine große Mehrheit für die Deutsche-Namen-Regel ausgesprochen. Im Archiv wirst du sicher fündig werden. -- Baldhur 19:43, 20. Jul 2005 (CEST)

Bitte um Bestimmung[Quelltext bearbeiten]

was für eine glockenblume ist das bitte genau ? Denisoliver 13:41, 19. Jul 2005 (CEST)

Wenn's eine heimische Art ist, dann ist's die Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium). Für solche Anfragen gibt's übrigens seit kurzem Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Bestimmung. Grüße --Franz Xaver 14:55, 19. Jul 2005 (CEST)
danke für die bestimmung und den hinweis, franzxaver. Denisoliver 16:39, 19. Jul 2005 (CEST)

Deutsche und wissenschaftliche Namen bei Moosen[Quelltext bearbeiten]

Eigentlich sollen ja für die Taxoboxen und die Artikelnamen soweit es geht die deutschen Namen verwendet werden. Ich schlage vor, es in der Abteilung Bryophyta (Moose) andersherum zu machen und grundsätzlich die wissenschaftlichen Namen zu verwenden und die deutschen, wenn nötig, im Text zu erwähnen. Denn bis auf wenige Ausnahmen sind die deutschen Namen von Moosen nur Rückübersetzungen der wissenschaftlichen. Es kommt dann immer so Namensungetümen wie Zwerg-Filzmützenmoos oder Schwanenhals-Sternmoos, die niemandem etwas sagen. Uns könnte auch noch ein Brutast-Geradgabelzahnmoos (Orthodicranum flagellare) oder ein Verschiedenflügeliges Verschiedendeckelmoos (Hetercladium heteropterum) erwarten. --Mbc 20:33, 19. Jul 2005 (CEST)

Servus. Also als Nicht-Bryologe wären die Trivialnamen schon von Vorteil, so sind in meinen BLV Moosführer eigentlich zu jeder Art entsprechende Namen angeführt. Ob dies aber immer wirklich immer Rückübersetzungen sind kann ich nicht beurteilen. Aber sonst hätten wir auch kein Komplexzahn-Gleithörnchen ;) mfg --Tigerente 21:22, 19. Jul 2005 (CEST)
Wobei das nicht vom wissenschaftlichen Namen übersetzt wurde, sondern vom englischen. Verschiedenflügeliges Verschiedendeckelmoos ist schon echt ein harter Brocken. Aber warum nicht, wenn das so in Literatur auftaucht, dann nur zu. Vielleicht lenkt das die Aufmerksamkeit von meinem KZGH mal ab ;-) -- Baldhur 23:07, 19. Jul 2005 (CEST)
Gut, dann belassen wir es bei den deutschen Namen. Da die nicht in meinen Büchern stehen, hoffe ich, daß ihr ab und zu etwas nachtragt, wenn euch irgendwo etwas auffällt. In der nächsten Zeit wird es sowieso keine Arten oder Familien geben, die nicht auch im BLV stehen. --Mbc 23:55, 19. Jul 2005 (CEST)
Interessant, das sowas immer gleich mehrfach auftritt ;). Also ganz generell haben wir ein Problem: wissenschaftliche Namen sind eindeutig aber häufig den Nichtspezialisten unbekannt. Trivialnamen sind häufig weit verbreitet in etlichen Fällen mehrdeutig, in populären Naturführen sogar z.t. frei erfunde (Dunkelgrüne Gabelzopfalge = Codium fragile aus Janke/Kremer: Düne Strand und Wattenmeer). Ich bin für folgende Regelung: Bei bekannten Arten mit eindeutig eingeführtem deutschen Namen wird dieser als Lemma verwendet, bei seltenen oder unbekannten Arten der wissenschaftliche Name die eher keinen etablierten deutschen Namen haben, wenn sich ein Trivialname etabliert oder in der Diskussion ist wird ein Redirect gebaut, so daß alle suchenden auch fündig werden. Wär' das ein sinnvoller Vorschlag?--Eusyllis 16:56, 20. Jul 2005 (CEST)
Ich denke, es hat sich m. E. bewährt, immer dann wenn ein deutscher Name existiert, diesen auch zu benutzen und von dem wissenschaftlichen Namen, falls erforderlich (bei allen oben angesprochenen Fällen ja, bei Löwe und Tiger wohl eher nein) einen Redirect zu setzen. Auf diese Weise spart man sich die zeitraubenden (und ultimativ sinnlosen) Diskussionen darüber, ob ein Name nun weit verbreitet, mäßig verbreitet, gelegentlich aufzufinden oder selten ist und jeder der den Artikel finden möchte, ob über den deutschen oder den wissenschaftlichen Namen, findet ihn auch. Lieben Gruß --mmr 17:02, 20. Jul 2005 (CEST)

Beschreiber Peter Forsskål[Quelltext bearbeiten]

Ich bin gerade dabei mal das Chaos zu lichten bei den Fischen. Da gibt es noch einige Hinternisse. Gerade bin ich über den Beschreiber Peter Forsskål gestolpert. Laut FishBase hat er einige Fische der Doktorfische 1775 beschrieben (der link ist nur ein Beispiel). Er ist vermutlich , wie ich den Artikeln in en:Peter Forsskål und fr:Pehr Forsskål entnehmen kann, schon 1763 gestorben. Ich gehe mal davon aus, das die Angaben des Todesjahres nicht stimmen in den Artikel in en und fr, oder sind die Angaben bei FishBase nicht korrekt?.--Factumquintus 22:56, 19. Jul 2005 (CEST)

Hier noch eine Auflistung der Arten, die Forsskål beschrieben hat.-->[3]
Alles korrekt. Das Werk 1775 Descriptiones Animalium - Avium, amphiborum, insectorum, vermium quæ in itinere orientali observavit Petrus Forskål wurde posthum 12 Jahre nach Forsskals Tod veröffentlicht. Englische Wikipedia und Fishbase haben also beide Recht. -- Baldhur 23:04, 19. Jul 2005 (CEST)
Ah super, danke dir. Dann muss ich ja nichts mehr berichtigen;-)--Factumquintus 23:08, 19. Jul 2005 (CEST)

Artikel der Woche[Quelltext bearbeiten]

Ebensolchen habe ich jetzt nach etwas mehr als zwei Monaten (!) mal aktualisiert... Es wäre schön, wenn wir das künftig etwas früher hinbekommen, sonst sollten wir die Rubrik besser in "Artikel des Quartals" umbennen... Gruß --mmr 02:35, 20. Jul 2005 (CEST)

hehe, wollte ich auch schon längst aktualisieren. Dann sollte aber der Hinweis raus, jeden Montag, da ich dann immer abgewartet habe, aber Montags nie dazu kam bzw. nicht daran dachte. Ich habe mal ein Auge drauf.--Factumquintus 02:40, 20. Jul 2005 (CEST)

Bitte schaue sich mal jemand den Abschnitt Evolution an. Der wurde von einem anonymen Benutzer hinein gebracht und sieht mir wie eine Kopie aus einem Artikel aus. Vor allem das Kürzel (fr) am Ende. Des weiteren sind da einige Groß-/Kleinschreibe- und Trennfehler drin. fabelfroh 15:47, 20. Jul 2005 (CEST)

Servus! Das neu eingefügte Kapitel scheint mir ziemlich haltloses Geschwafel zu sein. Dass weder die im Stammbaum basal stehenden Unterfamilien Anomochlooideae, Pharoideae und Puelioideae, noch die möglichen Schwestergruppen der Süßgräser erwähnt werden, gibt zur Vermutung Anlass, dass diese Spekulationen auf veralteten Vorstellungen über die phylogenetische Entwicklung der Süßgräser basieren. Am besten wird's sein, das Ganze, so wie es ist, auf die Diskussionsseite zu verschieben, solange niemand - anonym oder namentlich - Quellen für diese Spekulationen angibt. Grüße --Franz Xaver 00:52, 21. Jul 2005 (CEST)

Da mich dieses Thema schon eine ganze Weile beschäftigt oder besser gesagt stört, wollte ich, bevor mein Handeln zu wilden "redirect"-Schlachten oder empörten Aufschreine führt, mein Vorhaben mal durchsprechen. Also, es geht um die Artikel rund um die Gattung Vanilla und die Art Gewürzvanille sowie das Gewürz Vanille und alles was damit zusammenhängt. Derzeitiger Stand ist, dass es eine Begriffklärungsseite unter Vanilla gibt, bei der auch die Gattung Vanilla angeführt wird. Der Link landet aber letztendlich bei der Gewürzvanille. Unter Vanille ist ein redirect auf Gewürzvanille eingerichtet. Der Artikel Gewürzvanille ist ein wischi-waschi-Artikel, der weder die Art Vanilla planifolia noch die Gattung Vanilla vernünftig beschreibt. Vielmehr nimmt die Abhandlung über das Gewürz Vanille einen Großteil des Artikels ein. Mein Vorschlag wäre nun, dass Ganze mal auf vernünftige Füße zu stellen. Das heißt, unter Vanilla alles so lassen wie es ist, außer den Link anstatt auf Gewürzvanille auf einen neuzuschaffenden Gattungsartikel Vanilla_(Botanik) zu ändern. Weiterhin würde ich unter Vanille ebenfalls eine Begriffsklärungsseite einrichten, auf der zum Einen auf das Gewürz Vanille_(Gewürz) als auch auf den Artartikel Gewürzvanille verlinkt wird. Den derzeitigen Artikel Gewürzvanille würde ich entsprechend auseinandernehmen wollen (in die 3 angeführten Artikel verteilen). Sieht jemand ein Problem in meinem Vorhaben oder kann Gründe nennen, warum mein Vorhaben nicht sinnvoll wäre? Oder gibt es andere Vorschläge? Grüße Toapel 20:50, 20. Jul 2005 (CEST)

Servus! Deine Vorschläge erscheinen mir sinnvoll. Mach das ruhig so, wie du das vorhast. Grüße --Franz Xaver 00:35, 21. Jul 2005 (CEST)
Im Grundsatz sehe ich das auch so; ich würde es allerdings vorziehen, die Gattung direkt unter Vanilla zu sehen (Begriffsklärung Modell II); das können wir uns hier angesichts der relativen Bedeutung der "Gegenstände" wohl herausnehmen. Gruß --mmr 15:37, 21. Jul 2005 (CEST)
Alles klar. Dann werde ich mich bei Gelegenheit dran setzen. Grüße Toapel 09:20, 23. Jul 2005 (CEST)

Autorenkürzel[Quelltext bearbeiten]

Mir ist gerade aufgefallen, dass wir noch keine Liste für Autoren von Bakterien- und Archaeen-Taxa haben - sollen die mit zur Botanik/Mykologie (?), wo sie traditionell herkommen oder auf eine eigenständige Liste? --mmr 17:41, 21. Jul 2005 (CEST)

P. S.: Mir ist eben aufgefallen, dass es auch eine Liste der Abkürzungen (Biologen) gibt; die scheint mir recht redundant zu sein. Hängt da jemand dran? --mmr 22:57, 22. Jul 2005 (CEST)
Habe ich auch gesehen und sehe das genau so. Löschantrag stellen? Zu Bakterien und Archaeen: Eigene Liste fände ich übertrieben, da sie ja bei unserem Artikelbestand kaum Namen enthalten würde; vielleicht hätten wir doch von Anfang an eine gemeinsame Liste für alle Autoren nehmen sollen. Jetzt würde ich vorschlagen, die bei den Botanikern unterzubringen, auch wenn das etwas unglücklich erscheint. -- Baldhur 23:19, 22. Jul 2005 (CEST)
Bevor irgendwas gelöscht wird, muss sich aber jemand hinsetzen und schauen, dass nicht Informationen verloren gehen und auch bei Abweichungen für ein und den selben Namen schauen, was richtig ist. Grüße Toapel 09:25, 23. Jul 2005 (CEST)
Ja, nicht-redundante Informationen sollten natürlich gegebenenfalls noch übernommen werden. Gruß --mmr 16:17, 23. Jul 2005 (CEST)
Was spricht dagegen sie alle in einer Liste unterzubringen (Autorenkürzel (Biologie))? Grüße, --Olei 23:35, 22. Jul 2005 (CEST)

Guten Tag, werte Mitlebewesen,
wir Löschtrolle haben da ein Problem, nämlich o.g. "Artikel" (siehe hierzu auch die Löschdiskussion). Fake? Irrtum? Löschen, so lassen oder Redirect? Und wenn Redir, wohin? Hier sind Fachleute gefragt! Hülfe! Gruß, Owly K blablabla 13:00, 23. Jul 2005 (CEST)

Commons und die Bilder[Quelltext bearbeiten]

Also inzwischen bin ich der Meinung man könnte im Projekt Lebewesen und Bildquellen die Commons mit aufführen. In der Regel finde ich nur jeden fünften Artikel mit Link auf die Commons vor, obwohl dort a, mindestens ein Bild oder b, ein Artikel bzw. eine Kategorie zum Taxa vorliegt. Das ist gerade bei Lebewesen, wo die Bestimmung via Bild für Laien (sagen wirs mal so) sehr wichtig ist, ein recht elementares Qualitätsmerkmal. Nicht nur in der deutschen Wikipedia gibt es "Fans" die eine unscheinbare Art mit exzellenten Artikeln versehen und dutzende Bilder in die Commons einbringen, wo die Artikellänge in anderen Wikipedias gerade für ein Bild reicht. Schlimm ist das auch bei den sicher schon hunderten Arten, die bei uns garkein Bild haben, obwohl in den Commons eines zu finden wäre. Ich würde daher Artikelautoren bitten das etwas mehr in den Fokus zu rücken und den lateinischen Artnamen kategorisch bei jedem Artikel durch die Commons-Suche laufen zu lassen. Bitte auch bei jedem Bild das in den Commons hochgeladen wird den lateinischen Artnamen als Kategorie verknüpfen, egal ob eine solche schon existiert. Das erleichtert die Erstellung eines Kategorienbaumes ungemein. --Saperaud  12:08, 24. Jul 2005 (CEST)

Ja, auf den Commons existiert wirklich schon sehr viel Material und es kommt täglich etwas dazu. Nur beim letzten Punkt kann ich mich überhaupt nicht anschließen. Das Anlegen von Kategorien für Pflanzen- oder Tierarten, also Kategorien mit dem wissenschaftlichen Namen von Arten wie commons:Category:Anas platyrhynchos halte ich für Unfug. Die Bilder zu einer Tier- oder Pflanzenart sollten meiner Meinung nach auf normalen Artikelseiten stehen und diese Seiten dann im Kategorienbaum hängen.
Es gibt IMHO mehrere Vorteile, dass Bilder auf normalen Seiten stehen und nicht unmittelbar in Kategorien eingeordnet werden sollten: (1) Auf normalen Seiten gibt es die Möglichkeit, das Material zu ordnen und die einzelnen Bilder zu kommentieren - siehe commons:Pulsatilla vulgaris. In Kategorien werden die Bilder einfach nach File-Name gereiht und Kommentierung gibt's gar keine. (2) Das Umbenennen von Arten - ein in der Biologie relativ häufig vorkommendes Phänomen - ist weit einfacher, wenn die Bilder auf normalen Artikelseiten untergebracht werden. Da verschiebt man dann ganz einfach die Seite auf einen neuen Namen. Beispielsweise halte ich es für gut möglich, dass bald einmal die Pulsatilla vulgaris wieder Anemone pulsatilla heißen wird, da die Gattung Anemone, wie sie heute definiert wird, ziemlich klar paraphyletisch ist. Wenn jetzt alle diese Bilder in einer "Category:Pulsatilla vulgaris" stünden, müsste in jedem einzelnen Bild der Kategorie-Tag geändert werden. Also viel mehr Arbeit!! (3) Das Anlegen von Redirects - z.B. bei Synoymen nötig - funktioniert zwischen Kategorien nicht gleich gut wie zwischen normalen Seiten. Zwar geht das inzwischen im Prinzip, aber wenn Bilder unter beiden Namen kategorisiert wurden, dann werden nicht immer alle Bilder angezeigt, je nachdem, ob man direkt in die Kategorie geht oder über den Redirect kommt. (4) Beim Öffnen einer normalen Seite werden die Server weit weniger belastet, da hier keine Datenbankabfrage nötig ist und die Seiten aus dem Cache geladen werden.
Als Vorteil davon, dass die Bilder direkt in Kategorien stehen, wird angeführt, dass man mit dieser Variante beim Hochladen weniger Arbeit hat, da man den Kategorie-Tag gleich bei Hochladen einfügen kann. Mit diesem Verfahren beim Hochladen hab ich überhaupt kein Problem, wenn das Bild beim Hochladen in eine existierende und zutreffende Kategorie eingeordnet wird, dass man das Bild dann auch findet und eventuell in einen Artartikel einbauen kann. Das ist am besten eine Kategorie mit dem wissenschaftlichen Namen einer Familie, z.B. commons:Category:Cistaceae, meinetwegen sogar commons:Category:Plantae - das existiert alles bereits als Kategorie. Wenn aber als Kategorie-Tag der wissenschaftliche Name der Pflanzen- oder Tierart eingefügt wird, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass das eine noch nicht existierende Kategorie ist und das Bild damit praktisch unauffindbar ist.
Auf den Commons ist die Frage Artikelseiten versus Kategorien zur Zeit unentschieden. Es gab da einmal eine Abstimmung, die aber ziemlich im Sand verlaufen ist. Jedenfalls ist der Status quo jetzt das gemischte System, das dann oft so aussieht, dass es zu einer Doppelhaltung der Bilder in Kategorien und auf normalen Seiten kommt - vgl. commons:Anas platyrhynchos und commons:Category:Anas platyrhynchos. Das hat dann den Effekt, dass man in beiden nachsehen muss, wenn man etwas sucht, wobei die meisten Bilder an beiden Stellen eingeordnet sind, aber halt nicht alle. Eigentlich erleichtern solche Doppelgleisigkeiten das Suchen auch nicht sonderlich.
Also bitte, beim Hochladen entweder das Bild gleich anschließend in einen Artartikel einbauen oder in eine Familie kategorisieren. Im letzteren Fall kommt dann ohnehin meist bald wer vorbei, der das Bild in den richtige Artikel einbaut. Die meisten machen das dankenswerterweise ohnehin so. Grüße --Franz Xaver 13:41, 24. Jul 2005 (CEST)
Ich bin der selben Meinung. Die Kategorisierung auf Commons ist wichtig, denn oft findet man Bilder dort nur, indem man zum Beispiel die englischsprachige Wikipedia checkt und dort dann feststellt, dass ein Bild auf Commons vorhanden ist, das niemand kategorisiert hat. Das Anlegen eines Artikels für die Bilder, so wie hier, ist etwas mehr Mühe, aber absolut lohnend zum Wiederauffinden. Dazu eine Kategorie auf Familienebene, und gut ist. Leider legen aber immer wieder Leute Kategorien auf Artebene an, die dann ein totales Durcheinander in die vorher gut organisierten Kategorien bringen. Darum plädiere ich auch dafür: nicht die Bilder kategorisieren, sondern die Artikel, und das auf Familienebene. -- Baldhur 19:25, 24. Jul 2005 (CEST)
schließe mich FX und Baldhur an Denisoliver 23:41, 24. Jul 2005 (CEST)
Danke Franz Xaver, hätte ich nicht besser erläutern können. Lob und volles Einverständnis! Für die angestrebte softwareseitige Lösung müssen wir noch Geduld haben. --:Bdk: 09:46, 4. Aug 2005 (CEST)
huhu, als Laie noch mal nachgehakt, bzw. möglichst knapp formuliert, damit ich das besser verstehe:
  • ein Bild zu einer bekannten Art packe ich in einen Art-Artikel, diesen Art-Artikel dann in eine Kategorie, die ein übergeordnetes Taxon erfasst, hier vorgeschlagen die Familie.
  • ein Bild, das ein Objekt einer bestimmten Familie zeigt, aber einer unbestimmten genauen Art, packe ich dann in nur in die Kategorie zu der Familie.
bleibt mir noch die Frage, ob das Anlegen von Kategorien zu genaueren Taxa (Unterfamilie, Tribus, Gattung oder Untergattung (die Begriffe hab ich natürlich abgeguckt aus der Nomenklatur), bzw. das Einsortieren der Bilder dort hinein, falls solche vorhanden sind, sinnvoll ist, oder ob die ignoriert werden sollten und die Bilder immer in die Familien-Ebene gepackt werden sollten.
Grüße, -- Schorsch 11:46, 4. Aug 2005 (CEST)
Ich schlage vor, bei Säugetieren und Vögeln immer die Familie zu nehmen. Bei Strudelwürmern und Bärtierchen scheint mir dies nicht die beste Vorgehensweise zu sein, aber bei den Viechern, die man normalerweise so fotografiert schon. Ich denke, in den meisten Fällen wird man von selbst merken, dass das Anlegen einer tieferen Kategorie nicht sinnvoll ist. -- Baldhur 14:26, 4. Aug 2005 (CEST)

Noch zwei Fotos einer Libellenart[Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Fotos eine mir unbekannten Libelle, die auf unserem Auto eine Pause machte habe ich mal hochgeladen. Evtl. könnt Ihr die ja für Libellenartikel brauchen. Sind beide PD. ;o)

Grüße ((ó)) Käffchen?!? 19:07, 25. Jul 2005 (CEST)

Nachdem es die letzten Male ziemlich leer war, erinnere ich nochmals daran, dass wir dienstags eigentlich unseren großen Bio-Chat haben. Es wäre also schön, wenn ihr euch um 20:30 Uhr wieder dort einfinden könntet, und nicht nur diesen Dienstag, sondern jeden Dienstag ;-) Übrigens ist auch an den anderen sechs Tagen der Woche öfter mal jemand dort - dies nur als Hinweis, wenn man mal außer der Reihe eine Frage hat oder sich einfach bei jemandem ausheulen will, zum Beispiel über Warnschildinartikelreinbauer oder so. -- Baldhur 22:19, 25. Jul 2005 (CEST)

Kann bitte ein Experte überprüfen, ob die Inhalte in der Taxobox stimmen? Ich habe das heute aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, bin mir aber nicht sicher, ob die Einordnung korekt ist. Vielen Dank --Zinnmann d 22:33, 25. Jul 2005 (CEST)

Hi Zinnmann die Systematik ist soweit in ok. Lediglich der wiss. Familienname lautet nicht Augenspinner sondern Pfauenspinner Die Autoren des großen Nachtpfauenauges Saturnia pyri (Großes resp. Wiener Nachtpfauenauge) sind Denis & Schiffermüler, 1775. Saturnia pyri ist eine ziemlich schwierige Art, die in Deutschland bislang nur an wenigen Stellen beobachtet wurde und auch eindeutigt bestimmt (z.B. bei Heidelberg 1907 oder in Singen am Hohentwiel 1908). Alles weist darauf hin, dass das Große Nachtpfauenauge nicht bodenständig ist - die Saturniidae zählen bekanntlich zu den Spinnern. Im 19. Jh . wurden die Raupen vielfach in der Seidenspinnerei eingesetzt - und dabei sind entsprechend immer wieder einige Exemplare "abgehauen". Auch hat es mehrere aktive Ausbürgerungsversuche gegeben z.B. im Saarland. - Vielleicht konzentiert Du dich bei deinem Artikel mehr auf das Kleine Nachtpfauenauge. Mit diesem Tier lässt sich sicherlich ein ganz toller Artikel für die Wikipedia schreiben - Grüße Michael Linnenbach 10:10, 1. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Informationen, Michael. Ich wollte mich mit dem Artikel aber eigentlich nicht weiter beschäftigen. Bin da zu sehr Laie. Ich hatte ihn ursprünglich nur von dem Singularlemma Nachtpfauenauge verschoben, da dort nur eine Art (und eine Modefirma :-) beschrieben wurde, die Gattung aber unter den Tisch fiel. --Zinnmann d 10:28, 1. Aug 2005 (CEST)
ok Zinnmann, wenn´s dir recht ist, werde ich mich um die Korrekturen/ Ergänzungen kümmern, als admin hat man sicherlich noch eine ganze Menge anderer Dinge zu tun. Gruß Michael

Ich tippe auf die kryptische Beschreibung einer Blume oder etwas ähnlichem, bin aber leider völlig ratlos was damit zu tun ist. Hilfe! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 09:55, 27. Jul 2005 (CEST)

Ja, mit diesem „Artikel“ ist eindeutige eine Orchideengattung gemeint. Da gibt's aber Leute, die sich besser auskennen als ich. Ich werde das einfach einmal nur in die richtige Kategorie einordnen. --Franz Xaver 15:19, 27. Jul 2005 (CEST)
Es handelt sich dabei in der Tat um eine Orchideengattung. Leptotes Lindl. (1833). 6 Species, hauptsächlich Brasilien und im Nordosten von Argentinien.Toapel 18:51, 27. Jul 2005 (CEST) Gruß
Ich hab mal ein wenig rumgewurschtelt, aber das {{Unverständlich}} vorerst mal dringelassen. --BerndH 19:29, 27. Jul 2005 (CEST)
Die ganzen Synonyme sollte man weglassen und sich nur an Monocot orientieren. Also 6 Arten plus die neubeschriebene. Die ganzen var. sind auch ziemlich vage. Da wird ich bei den meisten doch mal die Gültigkeit anzweifeln. Grüße Toapel 20:22, 27. Jul 2005 (CEST)
Hatte diese Seite leider nicht gelesen. Über die 2 Arten, die ich mit Fragzeichen versehen habe, habe ich gar nichts gefunden. Die Synonyme und Varietäten kann man ja entfernen. KEW gibt 7 gültige Arten an. Orchi 22:10, 1. Aug 2005 (CEST)
Also zu den beiden mit den Fragezeichen hab ich auch nix gefunden. Würde ich also eher streichen als stehen lassen. Die Aufteilung mit den Synonymen eingerückt finde ich gut. So kann man sie stehen lassen. Die var. sind höchsten f. (weil lediglich Farbformen - wenn überhaupt). Die jeweiligen Aussagen wie häufig, selten, unbekannt haben auch recht wenig Infogehalt und würde ich auch eher entfernen, da von uns sicherlich keiner einen wirklichen Überblick über die Kulturen hat. Grüße Toapel 07:00, 2. Aug 2005 (CEST)

nachdem der artikel nun wohl der löschung knapp entkommen ist, könnte er noch ein paar fachkundige details vertragen...vielleicht hat einer aus eurem portal lust dazu...?---Poupou l'quourouce 14:51, 27. Jul 2005 (CEST)

Spechtbilder[Quelltext bearbeiten]

Diese Bilder könnt Ihr ja vielleicht brauchen, wenns um Spechte geht:

Ich habe auch noch einen schönen Quick-Time Film wo der Specht sein Junges füttert, aber der ist zu groß und der Server verweigert die Annahme. Grunz ((ó)) Käffchen?!? 19:55, 27. Jul 2005 (CEST)

Mit Videos hab ich hier bisher wenig anklang gefunden... Offenbar gibt es da wenig Interesse. Wie hast Du denn den Quicktime-Film erstellt? Eigentlich werden hier ja offene Formate bevorzugt. Hab hier mal was von Teora-Codec in Ogg-Container gelesen. Solltest Du Interesse haben können wir uns auf meiner Diskussionsseite mal ein wenig darüber unterhalten... Ich helfe gerne, wenn Du fragen hast wie man aus dem *.mov ein *.ogg oder *.ogm macht! Beim Medienwettbewerb der Wikimedia-Konferenz gibt es jedenfalls eine Rubrik für Filme und ich hatte vor teilzunehmen... -- Janekpfeifer 20:45, 27. Jul 2005 (CEST)
Wie erstellt? Ich habe die Digitalkamera auf "Video" gestellt und den Film gemacht. Ich habe auch noch die Niagarafälle und einen Bibe der sich sonnt und hinter dem Ohr kratzt. Alle so zwischen 40 und 60 MB groß. Mit diesem Ogg-Kram habe ich mich nie befaßt. Ist das nicht so ein Linuxzeugs? Da kenne ich mich nicht aus. Ich bin ja froh, daß ich rausgekriegt habe, daß ich Quick-Time dafür brauche. ((ó)) Käffchen?!? 20:54, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja, so mach ich meine Filme auch! Vielleicht hast Du ja sogar eine Nikon, wie ich... Das Problem dieser Flime ist normalerweise die propriätere Codierung. In meinem Falle mit motion-jpeg. Erstmal nehmen die Filme extrem viel Speicherplatz in Anspruch, und dann kann man sie nicht ohne eine zusätzliche Software abspielen. Daher lohnt es sich sie in ein gängigeres (und im Falle der Wikipedia notwendigerweise freies Format) zu übertragen... Ich halte die kombination ogg/xvid für am sinnvollsten. siehe hier (noch avi/xvid) [[4]] -- Janekpfeifer 21:12, 28. Jul 2005 (CEST)

Im Moment habe ich Schwierigkeiten mit der Bestimmung: Dunenspecht (Picoides pubescens) oder Haarspecht (Picoides villosus)? Was sind genau die Unterschiede zwischen diesen beiden Arten? Kennt sich jemand mit nordamerikanischen Spechtarten aus? -- Baldhur 21:23, 27. Jul 2005 (CEST)

Hier wurde noch Picoides minor vorgeschlagen, was aber wohl wegen des Verbreitungsgebietes ausfällt. ((ó)) Käffchen?!? 21:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Oh, die Diskussion hatte ich gar nicht bemerkt. Okay, dann schließe ich hier mal ab und mache dort weiter. -- Baldhur 23:05, 27. Jul 2005 (CEST)
Ja oder du kannst XviD benutzen, damit kriegst du den Film recht klein und das Format dürfte auch bekannt genug sein, da DivX kompatibel und frei, nur ob die Patentprobleme uns betreffen weiß ich da nicht. --chb 15:15, 28. Jul 2005 (CEST)

Botanischer Garten Göttingen[Quelltext bearbeiten]

Falls Interesse an Bildmaterial besteht: Ich biete mich an, Photos aus dem Alten Botanischen Garten Göttingen beizusteuern. Für die Auswahl der Motive bräuchte ich aber eine fachkundige Unterstützung. --Frank Schulenburg 00:03, 29. Jul 2005 (CEST)

Versuch doch mal ein schönes Makro-Foto vom Pillenfarn zu machen, am besten, wenn gerade "Pillen" (Sporenträger) dran sind. Das Zeug - sehr klein und unscheinbar, binsenartig - steht (stand?) in einem der kleinen Betonbecken in der Wasserpflanzenabteilung bei den Gewächshäusern. Mir ist da nur mal ein verwackeltes Foto gelungen - und ohne Pillen... Auch der Riesen-Schachtelhalm unter dem Mammutbaum beim Parkteich bietet ein interessantes Motiv. (Ich war allerdings schon einige Jahre nicht mehr dort!) -- Christian, 29. Juli

Den Pillenfarn habe ich zwar gefunden, er war aber heute wirklich nicht in bester Fotografierlaune (das Bild erspare ich Euch). Den Riesen-Schachtelhalm habe ich leider nicht gefunden. Trotzdem hier eine erste Ausbeute (von der Digitalkamera, die anderen, mit der Spiegelreflex gemachten Bilder befinden sich in der Entwicklung)

Ich hoffe, ich konnte irgendwie helfen. --Frank Schulenburg 22:16, 12. Aug 2005 (CEST) P.S. Auf Commons sind die Bilder noch nicht kategorisiert – das habe ich mir nicht zugetraut.

Servus! Das sind schöne Bilder geworden, die du da gemacht hast. Die Pflanzenbilder hab ich inzwischen auch auf Commons einsortiert. Grüße --Franz Xaver 23:01, 12. Aug 2005 (CEST)
Hallo Franz Xaver, danke für die schnelle Reaktion und vor allem die Kategorisierung. Zugegebenermaßen war ich heute zum ersten Mal im Farnhaus, fand das aber doch faszinierend. Weitere Bildwünsche einfach hier oder auf meiner Diskussionsseite. --Frank Schulenburg 23:13, 12. Aug 2005 (CEST)

haie ihrs,

könnt ihr aus diesem .. naja .. "artikel"... irgendwas machen? wäre super .. so ist da irgendwie gähnende inhaltsleere ...Sicherlich Post 19:16, 30. Jul 2005 (CEST)

Ok ich hab das gelöscht weil URV gleich vom ersten Google Treffer und es gibt Beilfische - da das die Familie ist und der Silberbeil hier beschrieben war --chb 12:14, 31. Jul 2005 (CEST)

Taxoboxen Ausgestorbener Tiere[Quelltext bearbeiten]

Hallo

Mir ist aufgefallen, das es bei ausgestorbenen Tieren fast nie eine Taxobox gibt. Ist das Absicht? oder sollte man das nachtragen, wenn bekannt? --Haplochromis 10:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Taxoboxen werden nur bei "in historischer Zeit" ausgestorbenen Tieren angelegt. Ungefährer Zeitpunkt ist 3000 v. Chr. Der Grund ist, dass sich prähistorische Tiere in der Regel nicht vernünftig in die klassische Systematik einordnen lassen (Archäopteryx = Vogel oder Reptil?). Wir hatten mal in einem Bio-Chat drüber diskutiert. Die Regel ist auch im ersten Absatz in Wikipedia:Taxoboxen niedergeschrieben. -- Baldhur 10:52, 1. Aug 2005 (CEST)
das heiß das Tiere wie Moas, Riesenalk, Mammut, Elefantenvögel die bisher noch keine Taxobox haben, eine bekommen sollen.--Haplochromis 13:08, 3. Aug 2005 (CEST)
Zumindest Moas, Riesenalken, Elefantenvögel ja. Beim Mammut eher nein, da es eher in prähistorische Zeit fällt. -- Baldhur 14:27, 4. Aug 2005 (CEST)

Stimmt das so? Vor allem das mit den Zähnen konnte ich durch kurzes Googeln nicht bestätigen. Danke. ((ó)) Käffchen?!? 11:01, 1. Aug 2005 (CEST)

Ich meine, dass so weit alles korrekt ist. Allerdings sollte der Artikel nach Hadrosaurier verschoben werden und das Wörtchen "Familie" gestrichen werden, da wir für fossile Taxa keine klassischen Kategorien verwenden wollen. -- Baldhur 11:44, 1. Aug 2005 (CEST)
Habe ich mal getan. Dabei fällt mir ein, dass sich irgendjemand hier dringend um Dino-Artikel kümmern muss und die mal von PM-Niveau auf ein wenigstens ansatzweise wissenschaftliches Niveau hieven sollte. Meldet sich jemand freiwiliig? -- Baldhur 11:50, 1. Aug 2005 (CEST)
Das wäre sehr nett von Euch, die Kategorie:Stub bietet ein reiches Betätigungsfeld in dieser Hinsicht... ((ó)) Käffchen?!? 15:15, 1. Aug 2005 (CEST)

Faszination Genetik, für den Laien leider reichlich unverständlich und nicht gerade ansprechend. Hat jemand von Euch Ahnung davon und möchte das aufmöbeln? Das wäre sehr sehr nett! Danke. ((ó)) Käffchen?!? 08:03, 2. Aug 2005 (CEST)

Erbitte Hilfe von Ornithologen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wers liest. Habe den Artikel Seychellendajal angelegt, weil ich im Zuge einer Reise diese extrem seltenen Vögel sehen und fotografieren konnte. Im Netz findet man kaum was über sie, und ich bin nicht im Besitz der einschlägigen Literatur. Vielleicht kann irgendjemand den Artikel etwas auffetten. Aber Achtung: Der Seychellendajal (Magpie Robin) ist nicht ident mit dem en:Oriental Magpie Robin. Falls sich jemand mit passender Literatur in Reichweite findet, es könnte noch der eine oder andere Artikel zu seltenen Vogelarten folgen. Vielen Dank, --WL 11:22, 2. Aug 2005 (CEST)

Die Taxobox ist korrigiert, viel mehr kann ich auch nicht machen. mfg Bradypus 11:58, 2. Aug 2005 (CEST)

Feenseeschwalbe - detto. Danke übrigens für das Auffüllen der Taxobox. --WL 16:35, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mich an der Feenseeschwalbe versucht, stelle allerdings fest, dass die Taxonomie, die in der Wikipedia bisher für die Möwen gewählt wurde, von der Taxonomie bei ITIS [5] abweicht. So ist das nichts Halbes und nichts Ganzes. Wer kennt sich aus und weiß, was man besser nehmen sollte? Grüße, --Birger (Diskussion) 17:29, 2. Aug 2005 (CEST)
ITIS verwendet die Sibley-Monroe-Klassifikation, die die Hälfte aller Vögel in die Ordnung Ciconiiformes stellt, einschließlich Greifvögeln, Wat- und Möwenvögeln etc. So weit ich das mitbekommen habe, ist diese Klassifikation in Europa nicht anerkannt. Darum würde ich mich bei Vögeln nicht nach ITIS richten, sondern nach traditionelleren Klassifikationen, bei denen Möwen und Seeschwalben zu Charadriiformes gehören. -- Baldhur 18:30, 2. Aug 2005 (CEST)
Danke, ich hab den Artikel entsprechend korrigiert. --Birger (Diskussion) 20:38, 2. Aug 2005 (CEST)


Taxoboxen von Pilzen[Quelltext bearbeiten]

Da Aglarech auf einmal auf die Idee gekommen ist in sämtlichen Taxoboxen die Jahreszeiten-Tabelle zu entfernen, möcht ich mal hier nachfragen ob dieser Abschnitt da wirklich solch ein Verbrechen darstellt, oder obs auf die Laune von den Mitschreibern ankommt ob man nun was verändern darf oder nicht. Ich vergleich mal hier mit den Taxoboxen von Zierfischen, die ja auch nicht im Standarddesign sind soweit ich mich erinnern kann. Also müßen jetzt alle Taxoboxen die seit einem Jahr schon friedlich so exisitieren reverted werden, weil sich vorher niemand drum gekümmert hat? --chb 09:38, 4. Aug 2005 (CEST)

Ich schlage vor, die Diskussion weiter auf Wikipedia Diskussion:Taxoboxen zu führen. -- Baldhur 09:58, 4. Aug 2005 (CEST)

Erstellung einer Wikipedia:Bilderanfrage[Quelltext bearbeiten]

Mir ist da schon länger die Idee rumgeschwirrt, eine Seite zu erstellen, die als Anlaufstätte für Suchenden nach Bildern zur Verfügung gestellt wird. Das habe ich etwas vermisst und ich denke auch der Austausch und die Gemeinschaft der Wikipedianer würde dadurch profitieren. Ich denke dass wohl einige auch schon daran gedacht haben aber das nicht umgesetzt wurde. Ich wollte das erstmal im kleinen besprechen, da eventuell vielleicht schon eine solche Anlaufstelle da ist und ich es wohl noch nicht gefunden habe. Bei der Wikipedia ist ja immer alles im Fluss;-). Es geht darum, dass ich es schon oft mitbekommen habe, dass jemand zum Beispiel ein Bauwerk beschreibt, dass innerhalb von Deutschland liegt, aber derjenige/diejenige wohnt zuweit weg oder möchte nicht wegen einem Foto extra dorthinfahren; hat schlicht auch keine Zeit. Solche Anfragen an Benutzern, von den man weiß, das sie in der Stadt wohnen die gewünscht ist oder in der Nähe habe ich schon öfters mitbekommen auf Diskussionsseiten oder per E-mail. Das könnte auch ausgeweitet werden auf andere Länder, wenn man mitbekommt, das einer der Benutzer der deutschen Wikipedia gerade in Urlaub fährt in eine bestimmte Stadt oder in ein bestimmtes Land oder auch der Beutzer, der in Urlaub fährt, frägt an ob bestimmte Bilder gewünscht werden von einem Gebäude, Statue, Tier, Pflanze etc.. Hier war wohl auch mal eine Anfrage von Tigerente, was sie an Bildern von Pflanzen mitbringen könnte aus einem bestimmten Urlaubsland. Es sollte einfach eine Seite sein, bei der die Benutzer anfragen können, wer könnte mir ein Foto von dort oder dort machen oder was könnte ich euch als Fotos mitbringen aus dem Urlaub. Ja, und jetzt seit ihr dran;-)--Factumquintus 17:02, 4. Aug 2005 (CEST)

hm, wie wäre es denn mit Wikipedia:Bilderwünsche? Grüße, -- Schorsch 21:01, 4. Aug 2005 (CEST)

Taxobox-Fachmann gesucht Wiedehopf (Art)[Quelltext bearbeiten]

Für den Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel habe ich gerade den Artikel Wiedehopf (Art) gelesen, dort habe ich als Laie Unstimmigkeiten gefunden. Kann das mal jemand überprüfen.

Es wird einmal von 7 Unterarten berichtet aber sollte der Artikel nicht selber von einer Art (Upupa epops) berichten? Ich vermute dort noch eine Diskepanz (vgl. Wiedehopfe) (Ist dort Art und Gattung vertauscht?). Auch die Erwähnung der Baumhopfe in der Einleitung spiegelt sich nicht in der Taxobox wieder. --Atamari 03:48, 6. Aug 2005 (CEST)
habe dazu in der diskussion Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel stellung genommen. Scops 23:21, 6. Aug 2005 (CEST)

Kommerzielle Links von IP 84.146.104.232[Quelltext bearbeiten]

Da ist gerade eine IP dabei, bei diversen Artikeln kommerzielle Links zu einer Website (www.naturganznah.com) einzufügen (siehe [6]) Kann das mal jemand beobachten (ich muß demnächst weg) oder gleich sperren...? --BerndH 15:24, 6. Aug 2005 (CEST)

Hat sich wohl erledigt. --BerndH 19:54, 6. Aug 2005 (CEST)

Vier Listen für Autoren-Abkürzungen[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen,
gibt es eigentlich einen guten Grund dafür, dass die Listen der wissenschaftlichen Erstbeschreiber insgesamt viermal angelegt und gepflegt werden, nämlich (Gesamtliste hier, Listen der Zoologen hier, der Botaniker/Mykologe hier und der Mykologen hier)? Probleme mit der Seitengröße (Browserkompatibilität) bei der Gesamtliste und Problem hinsichtlich der Konsistenz der Listen untereinander sind da irgendwann unvermeidlich. Die Listen sind anscheinend vollkommen unabhängig voneinander entstanden, vielleicht als Entsprechungen zu ihren englischen Pendants, ich habe mal angefangen sie untereinander zu verlinken. Auf der Diskussionsseite habe ich zu diesem Thema bisher noch keine Antwort erhalten, also gehe ich euch damit mal hier ein bisschen auf die Nerven.
Viele Grüße, --TomCatX 20:29, 6. Aug 2005 (CEST)

Das wurde oben (25) schon mal angesprochen und nicht ausdiskutiert. Ich würde auch sagen, alles in eine Liste, wie Olei sagt. Damit umgeht man Das Problem der Naturforscher des 18. und 19. Jahrhunderts und so kleine Sachen wie Botaniker/Pilzexperte. Damit es aber von der Größe lesbar bleibt, kann man die große Liste ja in einzel Listen nach Anfangsbuchstaben ausgliedern. --Brutus Brummfuß 17:04, 8. Aug 2005 (CEST)
Ups, den Eintrag (25) hatte ich glatt übersehen.
Ich glaube auch, dass wir nur eine gemeiname Liste pflegen sollten, nicht vier mit (Teil)redundanzen, da es sonst zuviel Durcheinander und Pflegeaufwand gibt. Allerdings muss die Liste nach der Länge bzw. Dateigröße unterteilt werden (bei wachsender Dateigröße dann fortlaufend), damit es keine Probleme mit Übersichtlichkeit und Browserkompatibilität gibt. Nur: Wer macht's? Also Butter bei die Pisces.
--TomCatX 23:53, 8. Aug 2005 (CEST)
Die Mykologenliste bin ich schon dabei so nach und nach in die "große" Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen/Liste von Botanikern und Mykologen nach Autorenkürzeln zu übertragen, das dauert halt, weil ich nicht nur dies machen will und weil ich auch nicht immer soviel Zeit habe. --EricSteinert 00:02, 9. Aug 2005 (CEST)
Nur diese und diese Liste sind offizieller und akzeptierter Teil des Lebewesen-Portals. Die anderen werden meines Wissens nicht von Aktiven des Portals gepflegt und sollten wegen Redundanz gelöscht werden. -- Baldhur 09:19, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich bin dafür, zumindest die Liste der Zoologen und die Liste der Botaniker/Mykologen getrennt zu halten. Eine eigene Mykologenliste wird ja bald eingearbeitet sein. Die relativ kurze Liste der Abkürzungen (Biologen) sollte aufgelöst und die Einträge in die jeweiligen Listen eingearbeitet werden. --Franz Xaver 09:28, 9. Aug 2005 (CEST)

Hallo zusammen, Mag sich jemand um o.g. Artikel kümmern? Danke + Gruß --Kookaburra 13:35, 8. Aug 2005 (CEST)

Ich hab einen Redirect auf Eurasischer Luchs gemacht, der Artikel ist weit besser. Obiger Artikel bringt höchstens etwas Neues in Bezug auf die Ausrottungsgeschichte, ich habe ihn mal auf der Diskussionsseite vom Eurasischen Luchs geparkt. mfg--Bradypus 14:03, 8. Aug 2005 (CEST)
Danke. Ich hatte für den Nordluchs die lat. Bezeichnung Felis lynx statt Lynx lynx gefunden - ist das dennoch die gleiche Art? Gruß Kookaburra 14:08, 8. Aug 2005 (CEST)
Ja. Früher wurden fast alle Katzen mit Ausnahme der Großkatzen und des Gepards in Felis eingeordnet. Das ist heute veraltet, findet sich aber immer noch in diversen Werken und Webseiten. mfg--Bradypus 14:32, 8. Aug 2005 (CEST)
Nebenbei bemerkt weiß ich nicht, ob das veraltet ist. Ich finde diese Art der Einordnung (alle Kleinkatzen in Felis) auch bei Walker und bei McKenna/Bell. Nur Wilson&Reeder haben tatsächlich die Aufteilung auf viele Gattungen. Beide Ansichten scheinen also aktuell ihre Anhänger zu haben. -- Baldhur 09:25, 9. Aug 2005 (CEST)

Europäischer Maulwurf[Quelltext bearbeiten]

Im Europäischer Maulwurf ist eine IP am wildern... meiner Ansicht nach sollten die letzten zwei bis drei Edits rückgängig gemacht werden. Haben Admins einen revert-Knopf? damit ginge es wesentlich einfacher als wenn ich per copy-paste alles wieder umbaue... Danke -- Janekpfeifer 16:18, 8. Aug 2005 (CEST)

Das geht auch einfacher. Einfach Versionen/Autoren anklicken, die letzte Version vor den Änderungen auswählen, auf bearbeiten klicken und speichern. Hab es mal erledigt. mfg--Bradypus 16:25, 8. Aug 2005 (CEST)

Kann ein Biologe den Artikel Geiltrieb mal etwas aufpeppen und vom Kakteen-POV befreien? --::Slomox:: >< 23:03, 8. Aug 2005 (CEST)

Taxoboxen bei Haustierrassen[Quelltext bearbeiten]

Moin ihr seid alles ziehmlich hässlich ihr zygeuner, hatten wir eigentlich irgendwie eine Vorgabe oder einen Konsens, wie wir es mit Taxoboxen für Haustierrassen halten? Ich habe gerade im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten eine Taxobox für das Schwäbisch-Hällisches Landschwein angelegt, dann aber festgestellt, dass es bei allen von mir zufällig angeschauten Katzen-, Schweine- und Pferderassen keine Taxoboxen gibt. Bei den Hunderassen hat sich offensichtlich eine blaue Zuchtrassenbox etabliert, siehe etwa Schäferhund. Ich bin mir also grad etwas unsicher, wie wir da vorgehen wollen oder ob wir an der Stelle mehrere Systeme parallel fahren (Spezialboxen wie bei Hunden parallel zu Taxoboxen). Ideen? -- Achim Raschka 11:05, 9. Aug 2005 (CEST)

Also ich wär für "Zuchtrassenboxen" falls man da mehr Informationen findet, ansonsten ist das ja bei den meisten Haustieren nur eine Information mehr als bei dem übergeordnetem (Wild)tier. --chb 11:32, 9. Aug 2005 (CEST)

Genau deshalb hatte ich das Teil bei den Auftragsarbeiten eingestellt ;) Danke Achim. --Flominator 11:53, 9. Aug 2005 (CEST)

Taxoboxen bei Haustierrassen habe ich immer entfernt, wenn ich sie entdeckt habe. Zu Zuchtrassenboxen habe ich keine Meinung. Da Haustiere nicht mehr so wirklich zum Biologie-Bereich gehören, kann es da meinethalben eine eigene Box geben. -- Baldhur 11:55, 9. Aug 2005 (CEST)

Dieser Stub wurde gerade angelegt. Eventuell kann jemand in Flöhe einen Hauch von Bezug herstellen. DiV, --Flominator 22:36, 9. Aug 2005 (CEST)

Treffen des Portals Lebewesen[Quelltext bearbeiten]

Schon längst ist es ja eigentlich fällig gewesen: im Chat kam jetzt die Idee auf, sich endlich einmal im wirklichen Leben zu treffen. Da ein solches Treffen natürlich auch mit dem Erleben von Natur einhergehen soll, würde es wohl erst zum nächsten Jahr sinnvoll sein. Das gibt uns auch Zeit zur Klärung wichtiger Fragen vorab, nämlich "Wo?", "Wann?", "Wer kommt alles?" und "Wer geht Bier kaufen?".

Zur Diskussion dieser und weiterer Fragen bitte hier: Portal:Lebewesen/Treffen 2006

Denisoliver 22:27, 9. Aug 2005 (CEST)

Moin,

mir geht mal wieder der Gedanke um ein Biowiki durch den Kopf, allerdings diesmal nicht aus Frust sondern eher als Chance, weiterführende Infos zu sammeln, die über die Möglichkeiten der Wikipedia hinausgehen. So fiel mir beim Ausbau des Artikels Gemeiner Seitenfleckleguan mal wieder auf, wie viele Informationen es zu diesem Tier noch gibt, die einen Wikipedia-Artikel schlicht sprengen würden (Paarungspräferenzen, Faunistik, Amputationsversuche, Genetik, Histologie). Genauso geht es mir mit vielen anderen Tierarten und Taxa, vor allem beim Nacktmull schreckt mich etwa die Informationsflut, die ich hier habe, davon ab, den Artikel in Angriff zu nehmen.


Ich könnte mir konkret vorstellen, dass man ein Wiki schafft, welches zu den einzelnen Arten und Taxa entsprechend einer Monographie Inhalte sammelt und bündelt, vielleicht sogar irgendwann mal mit dem Ziel, daraus tatsächlich Monographie wie die der NBB oder einen biologischer Newsletter entstehen und drucken oder digital erstellen zu lassen (den Newsletter könnten wir natürlich auch hier schaffen). Dabei sollten die Informationen natürlich wissenschaftlich gesammelt werden, also vor allem grundsätzlich mit Quellenangaben. Das einzige Problem ist natürlich der massive Aufwand, der dadurch entstehen würde, zumal wenn man es wie ich parallel zu Wikipedia machen möchte. Allerdings könnte man auf diese Weise den unsäglichen Wikispecies einen Kontrapunkt setzen. Wäre schön, ein paar Meinungen dazu zu hören, -- Achim Raschka 10:41, 10. Aug 2005 (CEST)

Man könnte ja nicht nur Monographien sammeln sondern auch allgemein biologische Themen dort aufnehmen, die in der Wikipedia etwas unterrepräsentiert sind (soferns überhaupt welche gibt?). Das Problem das ich hier allerdings sehe, ist der "Überhang" den die WP jetzt schon hat. Solch ein Wiki würde ja praktisch bei Null starten müßen. Wenn man sich aber über eine sinnvolle Lizenz einig wird wärs dann möglich die Artikel der WP per Dump zu übernehmen? Und will man das überhaupt?
Als Vorteil für ein Biowiki seh ich die schnellere Umsetzbarkeit und Durchsetzbarkeit von Sachen. Also Kladogramme und anderer Schnickschnack den man sicher einbauen könnte, oder einfach nur wie du schon sagst mehr Leute anlocken, die einen anderen Stil reinbringen.
Ich find die Idee eigentlich gut, nur müßte man halt einiges planen und schauen ob man das mit den jetzt schon vorhandenen Artikel in der WP in Einklang bringt. Oder soll das ein Spezialwiki werden für Hauptberufliche Biologen? --chb 16:12, 10. Aug 2005 (CEST)
Ich bin seit einiger Zeit mächtig frustriert über zahlreiche Änderungen, die ehemals exzellente Tierartikel ganz tief nach unten ziehen. Zu viele Unbedarfte werfen wahllos Edits rein, die nicht verifizierbar sind oder bei denen es sich um offensichtlichen Quark oder um Redundantes handelt. 80% davon revertiert man, aber der Rest bleibt stehen, weil man keinen Bock auf Diskussionen mit hartnäckigen Verfechtern der Theorie hat, dass auch der neueste PM-Artikel oder die Pro-7-Serie vom Vorabend in den Artikel gehört. Darum fände ich einen Ansatz gut, wie ihn das Mittelalter-Wiki damals gewählt hat (von dem ich übrigens gar nicht weiß, wie es sich seitdem entwickelt hat): Dort in Ruhe fundierte Artikel schreiben, und immer, wenn etwas gewachsen ist, spendet man den Artikel der Wikipedia. Und wenn hier bestimmte Leute den Artikel in die Grütze hauen, könnte man dort immer noch eine brauchbare Version behalten. Vielleicht erhält das Biowiki auf diese Weise irgendwann mal den Ruf, verlässliche Infos bereitzuhalten.
Damit aber nicht derselbe Abwärtsstrudel losgeht wie hier, müsste man an die Editoren schon einige Ansprüche stellen. Damit meine ich nicht, dass man wie Wikiweise eine Auswahl handverlesener Benutzer schafft, denn das bedeutet Stillstand. Ich meine auch nicht, dass man ein Biologie-Diplom vorweisen muss - Interesse für Biologie und die Fähigkeit, aus verlässlichen Quellen zu zitieren, sollten ausreichen. Aber bei Wikipedia werden wir nie eine große Anzahl von Fachleuten gewinnen, wenn das bedeutet, tagelange Diskussionen um Warnschilder, Alveolen und Typografie führen zu müssen.
Darum bin ich dafür, etwas Zweigleisiges zu versuchen: Biowiki ja, aber Wikipedia nicht den Rücken kehren. Und dann würde ich erst mal die Raubtierartikel auf den Ständen von Ende 2003 dorthin importieren, als die noch brauchbar waren. -- Baldhur 16:33, 10. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Ich weiß ja nicht wie schnell das gehen soll, aber ich hätte Zeit falls es Aufbauarbeit gibt, es sei denn es soll dezidiert jemand anderes machen?! --chb 16:48, 10. Aug 2005 (CEST)
Hm, ich bin mir noch nicht ganz im Klaren, welche Inhalte das Wiki genau anstreben soll - also wie die Abgrenzung zur Wikipedia aussehen soll. Einige der von Dir (Achim) angesprochenen Themen - Anatomie/Histologie oder Genetik beispielsweise - kann man m. E. themenabhängig auch durchaus in einen Wikipedia-Artikel einflechten, auch wenn man in einem Ordnungs- oder Familienartikel vermutlich umfangreicher darauf eingehen wird als in einem Artartikel. Zweifellos wird auch das immer Grenzen haben (obwohl man manches durch geschicktes Auslagern abfangen kann), aber die liegen m. E. ziemlich weit draußen. Sehr technische Informationen ("Methoden zur Analyse der Feinstruktur der Synapsen im Nervennetz der Rippenquallen") wird man vermutlich in der Wikipedia nicht zufriedenstellend darstellen können, aber da stellt sich mir halt die grundsätzliche Frage, wie weit man bei der Abbildung des vorhandenen biologischen Wissens gehen will - ich denke, fürs erste reicht es erst einmal mit anderen Enzyklopädien zu konkurrieren - die British Library zu ersetzen würde ich zumindest erstmal auf die Zukunft verschieben...
Baldhurs Wunsch nach einem geschützten Artikelraum kann ich durchaus nachvollziehen, obwohl ich die Situation noch nicht ganz so pessimistisch sehe (ich habe aber auch nur wenige Säugetier-Artikel auf meiner Liste). Ich würde dazu vorschlagen, gegebenenfalls auf etwaige Streitigkeiten hier auf dieser Seite hinzuweisen, damit sich auch andere in eine entsprechende Diskussion einschalten können. Das hat ja auch die Typografie-Diskussion recht schnell beendet. Auf diese Weise kommt man sich dann vielleicht nicht so sehr als Einzelkämpfer vor. Wenn es darum geht, ungeeignete Weblinks auf Foren, Haustierseiten oder Werbeseiten zu entfernen, habe ich zum Beispiel nur wenig Skrupel. @Baldhur: Hast Du mal ein Beispiel, für einen Raubtierartikel, der sich verschlechtert hat?
Liebe Grüße --mmr 00:39, 11. Aug 2005 (CEST)
Wolf ist mein Lieblingsbeispiel dafür. Und die Edits, von denen ich spreche, sind vor allem solche wie dieser, aber auch Edits, die eigentlich korrekt sind, aber lieblos formatiert mit falscher Satzstellung in den Artikel gerotzt werden. Es ist halt so, dass Artikel zum Komplexzahn-Gleithörnchen, zur Luzon-Breitzahnratte und ähnlichem tatsächlich weitgehend unverändert bleiben, aber der Unsinn, den man in Artikeln zu Pferden, Elefanten, Löwen etc. (also den "etwas" bekannteren Viechern) revertieren muss, kann schon zermürbend sein. Ich werde langsam noch zum Verfechter eines Editierverbots für IPs. Ich glaube, ich mache nächsten Monat mal eine Statistik, wie viele IP-Edits in Tierartikeln brauchbar sind.
Ich muss hier aber mal zugeben, dass ich Achims ursprüngliche Intention für ein BioWiki (ausführlichere Infos als hier) nicht so dringend finde. Das Schreiben der Artikel im Normalumfang ist ja schon eine Lebensaufgabe, für noch längere und ausführlichere Artikel (gar im Monographien-Umfang) fehlt mir vorne und hinten die Zeit. Soll heißen: Die Idee eines BioWiki finde ich grundsätzlich nicht schlecht, aber aus anderen Gründen. -- Baldhur 09:49, 11. Aug 2005 (CEST)
O. K., solche Edits wie von Dir oben angegeben, kommen vor; man muss sich dann halt zusammenreißen und sowas entweder ganz rausschmeißen, wenn nichts Brauchbares darunter ist, oder kürzen. Gerade bei den ganzen Wolf-Einzelschicksalen könnte man da beispielsweise mal zu Werke gehen; die sind ja nun doch in ein paar Jahren nicht mehr interessant. Andererseits würde ein Bio-Wiki natürlich nicht die Wikipedia-Artikel schützen - willst Du die dann ersatzlos preisgeben und dann das Bio-Wiki als Ersatz nehmen oder von Zeit zu Zeit die Bio-Wiki-Variante nach Wikipedia übertragen? Gruß --mmr 23:28, 11. Aug 2005 (CEST)
Letzteres. Vielleicht kriege ich mich auch diesmal wieder ein. Hat bisher ja immer geklappt. Es sind eher grundsätzliche als bio-spezifische Erwägungen, die mich hier regelmäßig verzweifeln lassen und in mir die Frage aufwerfen, was das Ganze eigentlich noch soll. Aber das würde hier zu weit führen. -- Baldhur 08:12, 12. Aug 2005 (CEST)

Eine kleine Erfolgsmeldung von den Fellviechern: Mit den Neuseelandfledermäusen habe ich soeben die letzte fehlende Säugetierfamilie erstellt, sodass wir jetzt zu allen Gruppen einen (zumindest nicht peinlichen) Artikel haben. Die ganze Liste findet sich auf Systematik der Säugetiere. Natürlich gibt es bei den Arten noch viel Arbeit, aber ich glaube, dass wir die Fellviecher schon ziemlich gut abgedeckt haben. Liebe Grüße--Bradypus 23:04, 10. Aug 2005 (CEST)

Es ist geschafft! Vielen Dank vor allem an Bradypus und Baldhur, die sich um die Säugetierartikel sehr verdient gemacht haben. Auch an die anderen Helfer meinen Dank! Andim 23:08, 10. Aug 2005 (CEST)

Na dann mal an den Rest der Viecher ohne Fell. Da ist ja noch viel zu tun. Oder Ihr helft bei den netten kleinen grünen nicht weglaufenden oder wegkriechenden Teilen mit, auch Pflanzen genannt.
Die ganzen Säugetiere sind besetzt, zu jeder Familie gibt es einen Artikel ... oder. Nein, eine kleine Gruppe mutiger Bergopossums kann sich des Artikels erwehren und bleibt blutrot innerhalb der Systematik der Säugetiere. Danke an die Akteure -- Achim Raschka 23:43, 10. Aug 2005 (CEST)
Das Problem wurde wegredirectiert :-)--Bradypus 00:01, 11. Aug 2005 (CEST)
Was heißt hier, die "ganzen Säugetiere sind besetzt". Was ist mit den Gattungen der Echten Mäuse und Neuweltmäuse? Wer füllt die ganzen roten Links? Nein, Leute, ein halbes Jahr wird das noch dauern, ehe ich mich in den Sessel fallen lassen kann. Trotzdem schon mal Glückwunsch an Bradypus, der sich tapfer durch Dutzende oder Hunderte obskurer Fledermäuse gekämpft hat! -- Baldhur 09:53, 11. Aug 2005 (CEST)
Auch von mir herzlichen Glückwunsch, obwohl ich eigentlich dachte, Du hättest einen Eid abgelegt, nicht eher zu ruhen, bis alle Arten der Echten Mäuse einen eigenen exzellenten Artikel haben... --mmr 23:28, 11. Aug 2005 (CEST)
Einen solchen Eid würde ich wohl nicht mal im Zustand dementer Volltrunkenheit leisten. -- Baldhur 08:13, 12. Aug 2005 (CEST)
meinen glückwunsch an die tierfront Denisoliver 22:16, 14. Aug 2005 (CEST)

Wie heisst die Ordnung richtig? Ich kenn mich mit Wirbellosen nicht gut aus und habe keine Literatur dazu hier. Laut ITIS heissen die Nesseltiere Trachylina. Siehe dazu Benutzer_Diskussion:Haplochromis#Trachylina. Gruß Vic 23:24, 10. Aug 2005 (CEST)

Die Hydrozoen-Ordnung heißt Trachylina. Gruß --mmr 00:02, 11. Aug 2005 (CEST)
Aglarech, vielleicht magst Du oder auch jemand anderes sich die Systematik der Hydrozoen ansehen. Wollen wir die von ITIS oder die im Artikel vorhandene als in Wikipedia geltend ansehen? Gruß Vic 10:24, 11. Aug 2005 (CEST)
Die angegebene ITIS-Klassifikation ist ziemlich exzentrisch, ich setze mal eine modernere Variante ein. --mmr 23:28, 11. Aug 2005 (CEST)

Da wir schon mal bei Nesseltieren sind. Die Blumentiere werden in zwei Unterklassen unterteilt, Achtstrahlige Blumentiere (Octocorallia) und Sechsstrahlige Blumentiere (Hexacorallia). Letztere werden heute meistens als Zoantharia bezeichnet, die alte Bezeichnung Hexacorallia ist aber immer noch sehr verbreitet und als Abgrenzung von den Octocorallia verständlicher. Welche Bezeichnung wollen wir in Wikipedia benutzen? -- Haplochromis 09:46, 11. Aug 2005 (CEST)

Ich wäre für die Namen Zoantharia und Alcyonaria, mit Hexacorallia und Octocorallia als Alternativnamen im Artikel. --mmr 23:28, 11. Aug 2005 (CEST)
Werde das jetzt in Zoantharia und Alcyonaria ändern. Alle Links auf diese Seiten werden ebenfalls geändert. Die alten Bezeichnungen werden zu Redirects. --Haplochromis 09:02, 15. Aug 2005 (CEST)
Das hört sich gut an, danke! Gruß --mmr

Autorenartikel zur Löschung vorgeschlagen[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Löschkandidaten/11._August_2005#.5B.5BLudwig_Carl_Christian_Koch.5D.5D!!! Nee, oder? interveniert, bitte! --Brutus Brummfuß 00:13, 12. Aug 2005 (CEST) Das Problem hat sich schon erledigt, aber nicht grundlegend. --Brutus Brummfuß 00:50, 12. Aug 2005 (CEST)

Nochmal Haustiere[Quelltext bearbeiten]

Hi again,

ich habe gerade ein Problem und würde mich diesbezüglich über eine neutrale Meinung freuen: Im Auftrag von Benutzerin devilygirly habe ich begonnen, den Artikel Tibet Terrier auszubauen (Für alle, die meine plötzliche Affinitität zu Fellknäueln befremdlich fühlen sei als Erklärung angeführt, dass dies meine "Bezahlung" für den von ihr übersetzten Artikel Flagge Indiens im Rahmen der Wikipedia:Auftragsarbeiten war).

Nun gibt es allerdings ein Problem: Der imho zoologisch wenig versierte Benutzer:Caronna fühlt sich offensichtlich als Alleinherrscher der Haushunde und löscht Teile meiner Ergänzungen wieder raus mit dem Hinweis, diese Infos stünden bereits in der "Infobox". Im Falle von nebensächlichen Daten wie den Rassenummern oder ähnlichem Kram wäre mir das sogar noch ziemlich egal, aber es handelt sich um zentrale Angaben über Größe und Gewicht, die imho auf jeden Fall in den Text gehören und nicht in eine zweifelhafte Rassebox, wie es jetzt der Fall ist. Die erneute Ergänzung der Daten beantwortet der betreffende Nutzer mit einem Editwar. Eine Diskussion und Argumentation fand auf seiner Diskussionsseite statt. Ich fände es schön, wenn sich da jemand zu äußern würde und den Artikel auf die in seinen Augen sinnvollere Version bringt, danke -- Achim Raschka 20:25, 12. Aug 2005 (CEST)

als angegriffener meine meinung: ich bin kein alleinherrscher, passe nur was auf...in diesem falle finde ich es wirklich überflüssig die gelichen daten in einem artikelmehrfach zu erwähnen! ok, schon die formulierung >> zweifelhafe Rassebox << wertet hier eindeutig, ebenso wie Der imho zoologisch wenig versierte Benutzer:Caronna. (was wohl eindeutig abwertend gemeint ist (um stimmung zu machen). danach müßte eigentlich auch das bild im text wiederholt werden und so weiter. nun, ich halte die boxen für wichtiger als der text, schlieslich verbessern sie die übersichtlichkeit und die schnelligkeit der informationsaufnahme. schlieslich soll wikipedia so was sein wie ein nachschlagewerk, oder? --Caronna 10:22, 13. Aug 2005 (CEST)
Na klar, die Boxen sind wichtiger als der Text, hast völlig Recht. Ich schlage vor, die störenden Buchstaben in den Boxen durch Bildsymbole, Piktogramme und Warnschilder zu ersetzen, damit das Ganze für Analphabeten freundlicher wird. Dann würde ich den ganzen Nerv-Text löschen, das lässt sich bestimmt alles irgendwie in Tabellen und Navileisten packen. Dient dann alles der "Schnelligkeit der Informationsaufnahme", schönen Dank und willkommen bei Idiotipedia. -- Baldhur 11:40, 13. Aug 2005 (CEST)
danke für die sachliche antwort! du gestattest also nict mal ne persönliche meinung? oder kannst du nicht lesen? (zitat: ich halte die boxen für wichtiger als der text, ich !) du gestattest doch das ich artikel aus meiner sicht beurteile? oder das auch nicht? ich jedenfalls benutze wikipedia als nachschlagewerk, und das sind mir bilder und kurzübersichten halt wichtig. bei hunden will ich aussehen und daten auf einen blick erfassen können, deswegen bild, namen, maße immer einheitlich an der gleichen stelle, bei staaten will ich wissen: wo, wie groß bevölkerung immer an der gleichen stelle! ok da sind meine anforderungen an ein lexicon, an die ergonomie, an die brauchbarkeit --Caronna 12:02, 13. Aug 2005 (CEST)
Okay, diese Anforderungen sind, wenn sie sich jemals durchsetzen sollten, das Ende von Wikipedia. Danke, dass du es mal so klar ausdrückst. Eine Enzyklopädie im BILD-Zeitungsstil also, das ist auch eine interessante Option.
Und auf deine Frage hin: Doch, ich kann lesen. Offenbar sprichst du diese Fähigkeit aber den Lesern ab, sonst würdest du kaum dieses Lexikon-für-Doofe-Projekt propagieren. -- Baldhur 12:21, 13. Aug 2005 (CEST)
du unterstellst mir wieder böswillig was was nicht in deinen kram passt! ich ahbe mich nach anerden veröffentlichungen, sei es in geschriebener form, sei es im netz gerichtet! da ist so was durchaus üblich! und das waren nict nur veröffentlichungen für laien.
Ich selbst sehe ja Manches etwas flexibler und habe mir damit hier nicht gerade Freunde gemacht, aber die Einstellung von Caronna sprengt auch nach meiner Ansicht jedes Maß in unerträglicher Weise. Zentrale Angaben wie z.B. über Größe und Gewicht gehören unbedingt in erster Linie in den Text. Das betrachte ich als einen zentralen, fundamentalen Grundbaustein von WP , eine Abweichung davon halte ich auch für völlig indiskutabel! Ob es vertretbar ist, dass gezüchtete "Rassetiere" durch eine andere "Box" gekennzeichnet sein können, ob darin dann noch zusätzlich sich wiederholende Kurzangaben über Größe und Gewicht enthalten sein sollen, darüber kann man sich ja mal austauschen (Ich empfinde letzteres als übertrieben). Aber Bilder, Tabellen und Kurzübersichten anstelle von Text, völlig ausgeschlossen! Ich apelliere nachdrücklich an Caronna, eine Mehrheitsmeinung hier ohne ohne Groll zu akzeptieren! In einem freien Projekt kann es nur nach Mehrheiten gehen, sonst gibt es nur letztlich unwürdige Aktionen. -- Muck 12:54, 13. Aug 2005 (CEST)
ok ich akzeptier das ja jezt! schau mal die beschreibungen der länder (staaten) an, da ist es sehr viel ausführlicher und lange nict alles taucht auch im tesxt auf. text ergänzen wollte ich doch nie, sondern ergänzen!--Caronna 19:44, 13. Aug 2005 (CEST)

die infobox ist für den, der schnell wissen will woran er ist, der text für den, der sich wirklich informieren möchte. das sind zwei verschiedene usecases. wenn der komplettleser immer wieder zur infobox springen muß und dort informationen rausklauben, weil der text nicht mehr vollständig ist, dann ist das anstrengender als nötig und daher benutzerunfreundlich.-- 13:13, 13. Aug 2005 (CEST)

tu ich ja... genau so wars gedacht: infobox als ergänzung zum text (das ich sie wichtig(er) finde sagt noch lange nict das sie den text ersetzen soll. ok, wenn die emhrzahl der meinung ist das die "daten" des hundes in den txt noch zusätzlich gehören... ok, beides macht sinn - ich werde es nicht ändern! ums kurz zu sagen ihr habt mich überzeugt! aber so blöd anmachen lassen wie von baldhur, das geht nicht in ordnung!!! --Caronna 13:44, 13. Aug 2005 (CEST)
Und Sprüche wie "na gut ich lass dem kind das räppelchen (für ne weile....)" fallen nicht unter blöd anmachen? Sorry mister, disqualifiziert für lange Zeit -- Achim Raschka 13:48, 13. Aug 2005 (CEST) (btw: wirf mal einen Blick auf Benutzer:Baldhur, herzlichen Dank dafür)
na etwas.... war aber nicht bös gemeint, ( eher resinierend ) gut der ;-) fehlt..., hab ich vergessen! --Caronna 19:30, 13. Aug 2005 (CEST)

Informationen über Gewicht und Größe gehören selbstverständlich in den Text, die Boxen sind im Prinzip damit schon überladen. --Nina 14:16, 13. Aug 2005 (CEST)

Natürlich muß die Größe und das Gewicht in den Text, schon alleine wegen der Lesbarkeit. Aber Leute bleibts höflich - mit rumgeflame ist nichts zu erreichen :-( --chb 14:30, 13. Aug 2005 (CEST)

Hallo, unter Saugschmerlen wird eine Familie beschrieben, die nur eine Gattung beinhaltet. Ist es in solchen Fällen nicht üblich, als Lemma die Gattung zu wählen und die Familie dorthin umzuleiten? --Head Diskussion 11:38, 14. Aug 2005 (CEST)

Ja, ist es. Der Artikel beschreibt allerdings nur eine Art, die Siamesische Saugschmerle, und steht daher unter dem falschen Lemma. Einen Artikel zur Familie bzw. Gattung haben wir daher gar nicht. -- Baldhur 12:32, 14. Aug 2005 (CEST)

Leitlinien und Taxoboxen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe mal zwei Anliegen:

  • Auch manche Botaniker helfen beim Anlegen der Tier-Taxoboxen. Dafür vielen Dank. Bitte denkt aber daran, dass bei Tier-Taxoboxen die Autorennamen nicht abgekürzt werden. Also ausgeschrieben "Linnaeus" und nicht "L."
  • Jonathan hat auf Leitlinien Biologie einen Vorschlag gemacht, den ich ganz sinnvoll finde. Es geht um Redirects von wissenschaftlichen Namen. Was meint ihr dazu?

-- Baldhur 12:32, 14. Aug 2005 (CEST)

Das wäre fein, wenn das jeder machen würde. Ich habe es teilweise schon gemacht. Bei den commons werden ja auch die wissenschaftliche Namen benutzt für eine Galerieseite und ich gleiche das immer ab mit den Artikeln bei den unterschiedlichen Wikis. Da ist es hilfreich, sofort auf den Artikel zu kommen, wenn man nur den wissenschaftlichen Namen kennt und dass nicht umständlich über die Suchabfrage in der de:Wikipedia machen muss.--Factumquintus 14:31, 14. Aug 2005 (CEST)
Zu beiden mein "ACK" aus tiefstem Herzen --Jonathan Hornung 14:27, 14. Aug 2005 (CEST)
Ich versuche das eigentlich auch immer (wenn ich nicht vergesse). Wenn sich jemand in der Alternativen Benutzerstatistik nach oben arbeiten will, kann er ja die Redirects komplettieren. :-) --Bradypus 23:32, 14. Aug 2005 (CEST)

Wollkrautblütenkäfer / Museumskäfer[Quelltext bearbeiten]

Hallo, in meinem Käferbestimmungsbuch steht, dass der Wollkrautblütenkäfer (Anthrenus verbasci) auch "Museumskäfer" genannt wird. Der Artikel Museumskäfer selbst bezieht sich aber auf Anthrenus museorum. Google findet ebenfalls widersprüchliche Informationen. Weiss jemand, was stimmt? -- Gruß, aka 14:08, 14. Aug 2005 (CEST)

Gemäß dem wissenschaftlichen Namen ist Wollkrautblütenkäfer der "richtigere" Name für Anthrenus verbasci (Verbascum=Königskerze). Diese Art ist aber eindeutig häufiger und in Sammlungen schädlicher als Anthrenus museorum, möglicherweise beruht die Benennung museorum auf einer Verwechslung, da man diesen Käfer für den gefürchteten Schädling hielt. Insofern kann man beide Arten mit gewissem Recht als Museumskäfer bezeichnen, was zugegebenermaßen etwas verwirrend ist. --Wofl 16:27, 14. Aug 2005 (CEST)
Danke für die Bestätigung meiner Vermutung ;) Ich habe deshalb den Museumskäfer-Artikel nach Kabinettkäfer verschoben (das scheint der zweite offizielle, eindeutigere Name zu sein) und dann unter Museumskäfer eine Begriffsklärung angelegt. -- Gruß, aka 17:29, 14. Aug 2005 (CEST)

Ich bin über die beiden BKS Amarant & Amaranth auf den Artikel gestossen, und finde die derzeitige Lösung mit 2 nahezu identischen BKS gelinde gesagt suboptimal. Deshalb meine Frage: Ist die Schreibweise ohne "h" für die Pflanzengattung richtig? Wenn ja, könnte man sich die beiden Klammerlemmata sparen und mit BKS Typ II arbeiten. -- srb  14:01, 16. Aug 2005 (CEST)

Ja, da hast du recht, da ist irgendwas überflüssig. Nach kurzer Recherche hab ich gesehen, dass für beides die Namen „Amarant“ und „Amaranth“ verwendet werden. Bei der Nutzpflanze scheinen beide Formen etwa gleich häufig zu sein, beim Farbstoff überwiegt die Schreibung „Amaranth“ deutlich. Ich würde aus der Begriffsklärung Amarant ein Redirect auf die Begriffsklärung Amaranth machen. Schließlich ist das ja nur eine orthografische Variante. Die übrigen Lemmata können bleiben wie sie sind. BKS Typ II mag ich grundsätzlich nicht so gern und ich glaub, dass das hier auch nicht angebracht wäre. Das enthält für mich zuviel an subjektiver Wertung, was jetzt die Hauptbedeutung eines Lemmas ist. Und außerdem find ich die Kopfzeile, die das verlangt, alles andere als hübsch. Grüße --Franz Xaver 09:46, 17. Aug 2005 (CEST)
O.k., hab's mal umgesetzt. -- srb  12:46, 17. Aug 2005 (CEST)

Kann jemand mal drüberschauen bei dem Artikel Flugfische? Nur eine Taxobox. Ausserdem stimmt die Systematik nicht. Die Flugfische sind bzw. waren wohl eine Unterordnung der Ährenfischartigen. Die Familien, die in der Box stehen, gehören aber zu den Hornhechtartigen (Beloniformes). Ich würde ja die Unterordnung löschen. Vielleicht kann jemand von euch das mal anschauen.--Factumquintus 15:45, 16. Aug 2005 (CEST)

Es gibt jetzt einen neuen Artikel Hornhechtartige, leider nur ein Stub. Flugfische ist jetzt ein Redirect auf Fliegende Fische. --Haplochromis 13:05, 17. Aug 2005 (CEST)

In "nature" vom 14. Juli (S. 155) wird eine Studie referiert, der zufolge das Quagga vor rund 200.000 Jahren sich vom "plain zebra" (also wohl: Steppenzebra) abzweigte, allerdings wird dessen Artnamen dort Equus burchelli burchelli genannt - im Lemma Quagga aber steht ein anderer Name - who's right?. --Gerbil 12:05, 17. Aug 2005 (CEST)

Siehe Steppenzebra#Unterarten für eine Erläuterung. Eigentlich ist in der ursprünglichen Benennung das Quagga Equus quagga und das Steppenzebra Equus burchelli. Wenn man aber beide für konspezifisch hält, das Quagga also für eine Unterart des Steppenzebras, haben beide denselben wiss. Namen, und das ist laut ICZN-Artikel 23 der ältere, also Equus quagga. Der Name hängt also von der jeweiligen Lehrmeinung ab: Wenn man die Einordnung des Quaggas als Unterart des Steppenzebras nicht akzeptiert, dann bleibt es bei burchelli, mit unserem derzeitigen System mit dem Quagga als Unterart des Steppenzebras kann aber nur quagga korrekt sein. -- Baldhur 12:13, 17. Aug 2005 (CEST)
danke; ich sah eben erst, dass ein entspr. Hinweis schon auf der Diskussionsseite zum Steppenzebra steht. Gleichwohl sollte das vielleicht aber auch im Hauotartikel erklärt werden, weil es schon irritierend ist und ich bei meiner Arbeit eher nature als WP glauben würde... --Gerbil 12:29, 17. Aug 2005 (CEST)
Naja, was heißt "glauben". Wie gesagt, ist das eine Streitfrage. Wilson&Reeder sehen beide als getrennte Arten, Nowak als ein und dieselbe Art. Man kann sich da halt nur für eine Meinung entscheiden, ohne dass ich die Richtigkeit der einen oder anderen Meinung beurteilen könnte. Was aber nicht geht, ist einerseits das Quagga zur Unterart des Steppenzebras zu erklären und gleichzeitig den Namen bei burchelli zu belassen, wie zwischenzeitlich geschehen - wenn Umbenennung zu burchelli, dann nur, wenn man das Quagga rausnimmt. Übrigens steht es schon im Hauptartikel, wie gesagt unter der Überschrift "Unterarten" - einfach im Artikel mal nach unten scrollen. -- Baldhur 12:40, 17. Aug 2005 (CEST)

Erstbeschreiber "Poda"[Quelltext bearbeiten]

Moin, gehört Herr Nikolaus Poda von Neuhaus zu den Zoologen? In der Liste von Zoologen nach Autorenkürzeln taucht er nicht auf. In der französischen Wikipedia gibt es einen Artikel zu ihm: fr:Nicolaus Poda von Neuhaus. Zwei Fragen: Gehört er in die oben genannte Liste? (Ich denke ja.) Könnte jemand etwas zu dem Herren schreiben? Ich kann kein französisch und im Internet findet sich zu Herrn Poda sehr wenig. Vielen Dank -- soebe (?!*) 13:53, 17. Aug 2005 (CEST)

Poda ist der Erstbeschreiber von beispielsweise Phaneroptera falcata, der Gemeinen Sichelschrecke, gehört also definitiv in die Liste. Biographische Daten scheinen aber wirklich nicht viele bekannt zu sein, der französische Artikel gibt auch nur das wider, was hier drin steht. --Wofl 21:43, 17. Aug 2005 (CEST)

Redirects wissenschaftlicher Namen / Artikel mit alter bzw. ohne Taxobox[Quelltext bearbeiten]

Hallo zusammen, ich habe in den letzten Tagen mit Hilfe eines dafür geschriebenen Perl-Scriptes mir eine Liste aller Lebewesen-Artikel ausgehend von Kategorie:Lebewesen - systematische Übersicht erstellen lassen (Stand heute morgen: 7703 Stück). Ein zweites Script hat aus dieser Liste dann die Artikel herausgesucht, welche die neue Taxobox verwenden, aus dieser den wissenschaftlichen Namen extrahiert (nur bei den neuen Boxen geht das einigermassen zuverlässig automatisch) und überprüft, ob es von dem Artikel mit dem wissenschaftlichen Namen auf den Artikel mit dem Trivialnamen einen Redirect gibt. Bei vielen war das der Fall, für die anderen bin ich die ausgegebene Liste durchgegangen und habe über 950 Redirects per Hand angelegt. Für irgendwas muss so eine doofe Erkältung ja gut sein ;-)

Aktueller Stand ist jetzt also, dass alle Lebewesenartikel mit neuer Taxobox auch einen Redirect des lateinischen Namens auf diesen haben. Als Nebeneffekt sind dabei zwei weitere Artikelisten entstanden:

Da diese automatisch erstellt wurden, sind sie potentiell vollständiger als die händisch erstellten Versionen. Außerdem kann ich diese auf Wunsch auch jederzeit aktualisieren. Hoffentlich werden sie dabei immer kleiner ;) -- Gruß, aka 14:00, 17. Aug 2005 (CEST)

In der Tat, die Erkältung hat sich gelohnt :) --Jonathan Hornung 14:13, 17. Aug 2005 (CEST)
Servus. Sehr guter Job! Neben gut fotografieren auch noch gut proggen? Ich möchte nur sicherheitshalber darauf hinweisen, dass es beabsichtigt Artikel ohne Taxo gibt. Etwa für ausgestorbene Tierarten (Dinosaurier) oder für Gruppen von Lebenwesen (etwa Bäume). mfg
Auch für Zebra und Schakal ist das nicht beabsichtigt. Also in jedem Fall mit Verstand und Vorsicht abarbeiten. Aber trotzdem in jedem Falle danke für die Mühe. -- Baldhur 14:43, 17. Aug 2005 (CEST)
Hallo Aka,
erstmal gute Besserung. Vielleicht reicht Deiner Zeit ja noch aus ein paar Filter in der Liste einzubauen, der beispielsweise Artikel mit der Vorlage {{altes Taxon}} rausfiltert. Aufgefallen ist mir diese Vorlage im Artikel Braunwurzartige. Oder wir basteln uns eine Vorlage über die alle Artikel aus der Liste herausfallen, die kein taxobox haben sollen. Viele Grüße -- soebe (?!*) 14:46, 17. Aug 2005 (CEST)
Hi, mir ist bewusst, dass nicht alle Artikel ohne Taxobox eine solche haben sollten, nur ist das leider etwas schwierig automatisch auszusortieren. Eine Vorlage dafür wäre eine einfache Möglichkeit, allerdings würde die die Artikel (oder jedenfalls den Quelltext) verunstalten, was möglicherweise auf Ablehnung stösst. Man könnte allerdings in Portal:Lebewesen/Artikel ohne Taxobox einfach die Artikel, welche auch keine Box bekommen sollen, einheitlich kennzeichnen - zum Beispiel mit "*". Diese könnte man dann bei einem erneuten Durchlauf des Scriptes berücksichtigen und nicht wieder mit auflisten. Idealerweise ist die Liste dann irgendwann tatsächlich leer und dient nur noch hin- und wieder zur Überprüfung der neu hinzugekommenen Artikel. -- Gruß, aka 15:23, 17. Aug 2005 (CEST)
Super Arbeit! Und ich wünsch dir gute Besserung. Vielleicht kannst du aber wirklich an deinem Skript noch was ändern. In der Liste der Artikel ohne Taxobox sollte ein Großteil tatsächlich keine Taxobox bekommen. Die meisten würde man erwischen, wenn man einige Unterkategorien ausschließt, etwa Kategorie:Hunderasse oder Kategorie:Dinosaurier. Ich nehme an, das Skript arbeitet einfach den Kategorienbaum von oben her ab. Vielleicht ist es da doch möglich, mit relativ wenig Aufwand die Liste wesentlich zu kürzen. Wirklich alle Artikel, die keine Taxobox haben sollen, automatisch auszuschließen, halte ich eigentlich nicht für nötig. Es soll halt nicht so sein, dass dann, wenn einmal ein größerer Teil der fehlenden Taxoboxen ergänzt ist, immer noch eine lange Liste übrig bleibt, in der sich weitere Kandidaten gut verstecken können. Artikel mit der Vorlage {{altes Taxon}} sollten auch aus der Liste eliminiert werden. Aber diese Vorlage wird gar nicht sehr oft verwendet. Einer eigenen Vorlage für diesen Zweck steh ich eigentlich reserviert gegenüber. Grüße --Franz Xaver 16:20, 17. Aug 2005 (CEST)
Ach ja, in der Liste der Artikel mit alter Taxobox sollten diese Haustierrassen etc. sogar ausdrücklich drinbleiben. Da besteht dann nämlich auch Handlungsbedarf: Da sollten die Taxoboxen überhaupt raus. Dieses Skript (oder dieser Teil des Skripts?) solle also so bleiben, wie es ist. Grüße --Franz Xaver 16:36, 17. Aug 2005 (CEST)
Das ist kein Problem, wenn ihr mir sagt, welche Unterkategorien neben den zwei erwähnten und Artikeln mit der {{altes Taxon}}-Vorlage noch ausgeschlossen werden sollen. -- Gruß, aka 16:38, 17. Aug 2005 (CEST)
Das wären jedenfalls noch Kategorie:Flugsaurier, Kategorie:Katzenrasse, Kategorie:Hausrindrasse, Kategorie:Hausziegenrasse, Kategorie:Hausschafrasse, Kategorie:Hausschweinrasse, Kategorie:Pferderasse. Das eine oder andere wird vielleicht mit der Zeit noch dazukommen. Diese Kategorien decken aber sicher den Großteil der Artikel ab, die keine Taxobox bekommen sollen. Ich schätze, die Liste ist dann gleich nur mehr halb so lang. Grüße --Franz Xaver 17:00, 17. Aug 2005 (CEST)
Auch die Artikel aus Kategorie:Viren, Viroide und Prionen sollten ausgeschlossen werden. Die kriegen auch keine Taxobox. --Franz Xaver 11:10, 18. Aug 2005 (CEST)
Sers!
Tolle Arbeit, könnte man eigentlich auch irgendwie die alten Taxoboxen durch neue ersetzen? Ich frag mal hier ganz dumm :-) --chb 14:54, 17. Aug 2005 (CEST)
Leider geht das wohl nicht automatisch, da die alten Taxoboxen oft recht individuell sind und die Fehlerquote wahrscheinlich zu hoch wäre. -- aka 15:23, 17. Aug 2005 (CEST)

Ich denke, dann könnte auch Portal:Lebewesen/keine Taxoboxen gelöscht und im Portal durch die beiden neuen Listen ersetzt werden. --Franz Xaver 11:15, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe jetzt beide Listen aktualisiert und dabei die auszuschließenden Kategorien berücksichtigt. Auch sind sie jetzt übersichtlicher formatiert und nach Kategorien sortiert, so dass sie sich besser "abarbeiten" lassen müssten. PS: es gibt einige wenige Artikel, welche in der Liste ohne Taxobox angezeigt werden, obwohl sie die alte Taxobox enthalten. Grund ist, dass diese besonders individuell formatiert wurden und deshalb im aktuellen Durchlauf nicht erkannt wurden. Ich habe das Script dahingehen aber schon angepasst. -- Gruß, aka 18:06, 18. Aug 2005 (CEST)
Sieht gut aus, ein paar Anmerkungen hätte ich aber noch: Wenn die Listen regelmäßig aktualisiert werden, wäre es sicher interessant, immer die Anzahl Einträge anzugeben. Außerdem müssen noch die Kategorie:Haushund (samt Unterkategorien) Kategorie:Listenhund und Kategorie:Bienenrasse raus, wobei ich mich frage, was die Haushund-Kategorie überhaupt unter Kategorie:Hunde zu suchen hat. Ich denke auch, die Artikel, die keine Art oder Artengruppe beschreiben, sollten nicht in den Lebewesen-Kategorien, sondern beispielsweise in Zoologie eingeordnet sein, unschlüssig bin ich mir aber bei den ausgelagerten Systematik-Artikeln. Vor einiger Zeit hatte ich einige in die Kategorie:Entomologie verschoben, was aber teilweise wieder rückgängig gemacht wurde. --Wofl 22:44, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Kategorie:Listenhund hab ich einmal zu einer Unterkategorie von Kategorie:Haushund gemacht, damit's einfacher wird. Die ausgelagerten Systematik-Artikel sollten schon in den entsprechenden systematischen Kategorien bleiben. Grüße --Franz Xaver 01:34, 19. Aug 2005 (CEST)
Ich habe Kategorie:Haushund mal aus Kategorie:Hunde herausgenommen und dort im Quelltext einen Hinweis eingefügt, dass sie nicht wieder unter unsere systematischen Kategorien gestellt werden soll. Ich hoffe, das führt dazu, dass die Kategorie nicht in der nächsten Woche wieder zurück ist (in Kat. Hunde). Man muss das Kat.-System halt auf allen Ebenen immer mal durchsehen und etwas jäten. --mmr 04:02, 19. Aug 2005 (CEST)

Definition Virus[Quelltext bearbeiten]

Von Diskussion:Virus hierher übertragen:

Der Satz "Viren sind somit Parasiten, da sie einen Wirtsorganismus infizieren, ..." ist nicht korrekt, weil es sich bei Parasiten -- im biologischen Sinne -- immer um Lebewesen handelt. Ein Virus ist kein Lebewesen!! Daher würde ich den Satz entweder streichen oder umformulieren. Mann könnte beispielsweise den Wirtszellenbefall und den Nutzen der zellulären Mechanismen (Inversion, (reverse) Transkription, Translation) als parasitäres Phänomen bezeichnen. Von Verhalten kann auch keine Rede sein, da nur Lebewesen sich in irgend einer biologischen Art und Weise verhalten können. Ein Virus ist nach meiner Abschätzung eher ein Art "Apparat". 213.23.219.200 14:11, 2. Aug 2005 (CEST)

Auch unter Wissenschaftlern ist nach wie vor umstritten, ob es sich bei Viren um Lebewesen handelt oder nicht. Das ist in erster Linie davon abhängig, wie man Lebewesen definiert. Es gibt diesbezüglich keine allgemeingültige, einheitliche Definition. Da also diese Diskussion nicht entschieden ist, kann man auch nicht sagen, dass die Aussage "Viren sind somit Parasiten, da sie einen Wirtsorganismus infizieren,..." falsch ist. -- Muck 01:48, 5. Aug 2005 (CEST)
1. Mag sein, dass sich Wissenschaftler darüber streiten. Dennoch gibt es grundlegende Faktoren, die ALLE Lebenwesen gemeinsam haben. Und auf Viren treffen nicht alle Punkte zu: Hoch organisiert im Vergleich zur unbelebten Materie (ja), Selbstreproduktion (nein), Homöostasie (nein), wachsen / entwickeln sich aus einfachen Grundstrukturen (nein), Entnahme von Energie aus der Umwelt und Transformation dieser (nein), Reaktion auf Umweltreize (nein), Anpassung an die Umwelt (ja, siehe HIV). Also zwei von sieben Faktoren sprechen für eine Klassifizierung als Lebewesen. In meinen Augen ist dies nicht ausreichend. Wie siehst Du dies?
2. In einem einschlägigem Sachbuch über Immunologie heißt es:" The agents that cause disease fall into five groups: viruses, bacteria, fungi, protozoa, and helminths (worms). Protozoa and worms are usually grouped together as parasites, and are the subject of the discipline of parasitology, whereas viruses, bacteria, and fungi are the subject of microbiology" (Janeway: Immunobiology. 5. Ausgabe). Warum sollten sich Wissenschaftler darüber einigen, dass Viren nicht zu den Parasiten zählen (siehe hierzu auch den Wikipedia-Artikel Parasiten), wenn es dafür Zweifel gäbe? Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. PBolbrinker 12:27, 16. Aug 2005 (CEST)
Hallo PBolbrinker, die von dir angesprochenen Details und Quellen sind in jedem Falle beachtenswert. Bevor man jedoch diesbezüglich Textänderungen vornimmt, schlage ich vor, dieses Thema und deinen Beitrag dazu in Portal Diskussion:Lebewesen hineinzustellen. Dort sind dann wesentlich mehr Stellungnahmen von kompetenten und gut informierten Mitarbeitern zu erwarten, die bezüglich eventueller Textänderungen dann zu einer wesentlich tragfähigeren Lösung führen werden, wie ich hoffe. Gruß -- Muck 15:11, 16. Aug 2005 (CEST)

Das ist schwer abzugrenzen, und dann auch noch gleich 2 Problematische Fragen :). Die Abgrenzung von Parasiten ist nicht scharf sondern eher fließend, früher wurden vor allem im Anglikanischem Raum auch Bakterien al s Parasiten genannt, während im Deutschen generell die Würmer, Protozoen und Insekten - also die Humanpathogenen - so bezeichnet wurden. Daher würd ich halt die Viren nicht dort einordnen, obwohl man das könnte. Zu Viren: ich würd sie als Lebewesen bezeichnen weil sie sich ja wie Lebewesen verhalten. Aber wie gesagt man kann sie als Parasiten bezeichnen aber ich würds rauslassen. --chb 17:00, 17. Aug 2005 (CEST)

Da wir ja hier keine eigenen Forschungen veranstalten, sollte der Artikel die Diskussion über den Status als Lebewesen wiedergeben und möglichst keine apodiktischen Urteile fällen; es gibt Stimmen in beide Richtungen. Gruß --mmr 02:05, 18. Aug 2005 (CEST)
Ja - daher müßte man beide Meinungen einbringen, also was die Viren angeht, ich halt mich da jedoch raus --chb 05:50, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich finde, treffender als Aglarech (mmr) kann man es kaum ausdrücken. Das hat mich motiviert den Versuch zu machen, im Text Entsprechendes zu formulieren. Vielleicht findet sich ja so schon jetzt eine breite und tragfähige Übereinstimmung bzw. Zustimmung. Diese Textvariante lässt natürlich auch immer weiterentwickeln und ist hier nicht als Endpunkt einer Diskussion gedacht! Gruß -- Muck 03:12, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich habe für den Begriff Virion einen extra Artikel angelegt, der allerdings noch sehr klein ist. Könnte jemand von hier vielleicht mithelfen, den noch ein bischen zu erweitern, damit er möglichst nicht wieder in der Versenkung verschwindet. Danke im Voraus! :-) Gruß -- Muck 15:47, 18. Aug 2005 (CEST)

Diskussion Kladogramme aus Archiv 11[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich hoffe ich verstoße grade nicht gegen zuviele Regeln der Wikipedia :-) Ich bin zufällig vor ein paar Tagen über eure Diskussion gestolpert zu Thema Kladogramme. Ich habe selber mal ein kleines Tool programmiert um solche Baumstrukturen als Bild darzustellen. Eine modifizierte Version habe ich einmal online gestellt zum Testen, (http://abi02-warburg.de/wikipedia/kladogramm.htm), ist noch sehr einfach, aber wenn Interesse Eurerseits besteht kann ich es noch etwas modifizieren oder den noch sehr chaotischen Quellcode freigeben.

Da ich nicht wirklich präsent im Portal bin, bei Fragen bitte Email an mich Marius.Gibbels@web.de.

MfG Marius 14:42, 18. Aug 2005 (CEST)

mh, das hat immerhin Ähnlichkeit mit einem Kladogramm ;-) --B.Brummfuß 19:11, 18. Aug 2005 (CEST)
Als Orientierung habe ich die Beispiele von Euch genommen. Sicher ist es auch möglich, wie es in "richtigen" Kladogrammen die Linien schräg zusetzen und in Ebenen zuarbeiten, nur habe ich dafür leider kein Script. Ausserdem werde die Diagramme wesentlich größer.
Hätte auch noch Ideen für Alternativen, kenne mich aber leider mit der Technik der Wikipedia nicht so gut bis gar nicht aus :-)
Aber schicke Ergebnisse sollte man auch mit geschatelten Listen und CSS erhalten, aber die Eingabe wird wieder komplexer oder einen Assisten basteln.
MfG Marius 20:36 18. August 2005
Ja stimmt, ich hab das mal verglichen mit dem Kladogramm im Artikel. Es sieht auch besser aus. Wesentliches Problem ist aber v.a., dass man es ohne das Script nicht oder nur schwer ändern kann (?). Ich finde den Quelltext jedenfalls unübersichtlich. Gibt halt auch solche Sachen, die nicht mehr so eindeutig sind. Kannst das (das größere ganz unten) ja mal versuchen, einzugeben und gucken, was raus kommt. Ich glaub nicht, dass es besser wird dadurch.--B.Brummfuß 20:56, 18. Aug 2005 (CEST)
Die Arbeit spare ich mir, weil das Ergebnis bescheiden wäre. Solche Abbildungen sind aber nichts für Baumstrukturen wie diese ähnlich dem Dateibaum, weil nicht jede Verzweigung eine Benennung hat. im Prinzip bräuchtet Ihr eine Datenstruktur, welche nur aus Verzweigungen und End-Nodes besteht.
Die Verzweigungen enthalten immer genau zwei weitere Objekte, sei es eine weitere Verzweigung oder eine End-Node.
End-Nodes enthalten einen/mehrere Text bzw. den Ensprechenden Namen, Link etc.
Wenn ich mir aber das Beispiel anschaue, müssten End-Nodes auch die Möglichkeit bieten auf ein weiteres End-Node zu zeigen. Eresidiodea -> Erisidae Röhrenspinnen, 101 Arten
Im Prinzip nichts besonderes, schwieriger wird es da eine einfache, übersichtliche und eindeutige Eingabemöglichkeit der Daten zu finden, die ja im Klartext erstellt werden soll.
Habe Ich das Problem grade richtig erfasst, oder noch was vergessen?
MfG Marius 00:26 19.08.2005
Im Grunde geht es um Binärbäume, deren Blätter immer Bezeichnungen tragen, die inneren Knoten aber nur manchmal. Das ist allerdings nur der Idealfall, wenn die Phylogenese einer Gruppe zweifelsfrei geklärt ist, in anderen Fällen müssen Knoten eben auch mehr als zwei Nachfolger haben können. Eine Eingabemöglichkeit wäre mit Hilfe von Klammern, also z.B: Krokodile (Gaviale, Brevirostres (Echte Krokodile (...), Alligatoren (Echte Alligatoren, Kaimane (Glattstirnkaimane, (Echte Kaimane, Mohrenkaimane))))). Bei dieser Schreibweise ohne Zeilenumbrüche und Einrückungen wird es aber schnell unübersichtlich. --Wofl 01:43, 19. Aug 2005 (CEST)
Das Beispiel Eresidioidea/Eresidae ist nicht ideal; in diesem Fall ist Eresidioidea ein Formtaxon und gehört nicht in ein Kladogramm. Oder um die Frage zu beantworten: Nein, die Möglichkeit, dass ein End-Node auf ein einziges weiteres End-Node verweist, ist nicht notwendig. Notwendig ist dagegen, wie von Wofl schon gesagt, dass man einzelne Verzweigungen nicht benennt (es sei denn, man will überall das "N.N." hinschreiben), und dass man Polytomien abbilden kann, also Aufzweigungen in mehr als zwei Äste. Das Krokodil-Beispiel ist sehr schön, aber leider sind die allermeisten Kladogramme nicht so einfach gebaut. Unter Hundsrobben und Ohrenrobben findest du weitere Beispiele; die ganzen "N.N." sollten da idealerweise durch unkommentierte Verzweigungen ersetzt sein. -- Baldhur 08:28, 19. Aug 2005 (CEST)
So wie es bei den Hundsrobben und Ohrenrobben ist, würde auch mein kleines Skript das problemlos wiedergeben können, sobald aber die N.N. entfernt würden, sähe das Diagramm komisch aus.
Eine Idee wie man das ganze programmiertechnisch umsetzen könnte habe ich schon, auch wenn ich befürchte, dass die graphische Umsetzung viel Bastelei würde. Und das andere Problem wäre immernoch eine benutzerfreundliche Eingabe der Daten. Ähnlich wie Wofl, würde ich auch die Strukturierung mit Klammern vorschlagen.
Geschweifte Klammern '{' '}' schließen einen Block ein. Dann ein Zeichen, welches die Blätter einleitet z.B. '+' Beendet wird ein Blatt mit dem Zeilenumbuch, einer geschweiften Klammer oder einem weiteren '+', welches aber auch ein neues Blatt einleitet. in Anführungszeichen kann man '"' Astbezeichnungen setzen. Zusätzlich um es zu ermöglichen den Text abzusetzen würde ich Leereziechen und Tabs am Anfang der Zeile ignorieren. Und dann eben noch eckige Klammern für Links und evtl. weitere Möglichkeiten das Layout zu beeinflussen. Alternativ könnte man auch ähnlich wie in HTML Tags benutzen ‹ol› ‹/ol› statt der geschweiften Klammern ‹li› ‹/li› für das Plus, die Anzahl der Varianten ist ja schier unbegrenzt.
{
Einfach ein Text als Beispiel
    {"Dictynoidea"
    +Dyctinidae Kräuselspinnen, 559 Arten
    +Neolanidae - eine Gattung, 3 Arten+Hahniidae - 26 Gattungen, 215 Arten
    +Cybaeidae - 12 Gattungen, 149 Arten
    +Desidae - 38 Gattungen, 180 Arten}
}

Ausgabe:
 /-------------------Einfach ein Text als Beispiel
/                 |--Dyctinidae Kräuselspinnen, 559 Arten
\                 |--Neolanidae - eine Gattung, 3 Arten 
 \--Dictynoidea---|--Hahniidae - 26 Gattungen, 215 Arten
                  |--Cybaeidae - 12 Gattungen, 149 Arten
                  |--Desidae - 38 Gattungen, 180 Arten     
MfG Marius 10:50 19.08.2005

Ich weiß, ich hab die Disk verpasst, aber hier noch mal mein Nachtrag: Ich sprech leider nur schlecht html, von daher finde ich es so wie es ist eigentlich am besten ;) --B. Brummfuß 21:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Moin, Acf war so freundlich den Artikel zum Lemma "Engerling (Maikäfer)" zu verschieben. Das finde ich allerding wenig glücklich, da nicht nur die Larven der Maikäfer als Engerlinge bezeichnet werden und da alle links auf den Artikel "Engerling", der nun eine Begriffsklärungsseite ist, sich auf die Larve beziehen, fände ich es besser, wenn:

  • Der Artikel "Engerling (Maikäfer)" zurückverschoben wird zu "Engerling"
  • Der Artikel Engerling (Begriffsklärung) angelegt wird und im Artikel "Engerling" auf diese Begriffsklärungsseite verwiesen wird.

Das kann ich ohne Adminrechte leider nicht erledigen. Daher bitte ich darum, dass das einer unserer "Portaleigenen" Admins erledigt. Vielen Dank -- soebe (?!*) 17:16, 18. Aug 2005 (CEST)

Ich bin zwar kein "portaleigener Admin" aber ich war mal so frei ;) --APPER\☺☹ 17:39, 18. Aug 2005 (CEST)
Ich wollte mich gerade drum kümmern, aber Apper war schneller ;) -- Gruß, aka 17:41, 18. Aug 2005 (CEST)
Vielen Dank Euch beiden ;) -- soebe (?!*) 18:04, 18. Aug 2005 (CEST)

Frage zu einem Artikel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Bakterienkapsel gelesen und frage mich nun, ob diese Kapselung auch für die Bildung von Bakterienplaque verantwortlich ist, oder ob die Plaque aus was anderem besteht. Wenn es so ist sollte das ergänzt werden, aber ich traue mich nicht... Onkel Hotte 20:25, 18. Aug 2005 (CEST)

Also die Kapsel dient auch zur Anheftung an Oberflächen, daher kann schon sein... --chb 09:01, 19. Aug 2005 (CEST)

Cordatiere hat einen LA. Wenn mich mein rudimentäres Bio-Wissen nicht im Stich lässt, sollte das aber eher ein redirect irgendwohin werden, oder? -- southpark 02:49, 20. Aug 2005 (CEST)

Der Artikel ist ja inzwischen gelöscht, wahrscheinlich hat der Autor Chordatiere gemeint. -- Baldhur 10:41, 20. Aug 2005 (CEST)

Ist neu reingekommen und wohl was für Euch. ;) ((ó)) Käffchen?!? 10:59, 22. Aug 2005 (CEST)

Das fällt zwar eigentlich in Bradypus' Bereich, aber da der im Urlaub und der "Artikel" so komplett verkehrt war, habe ich mich der Sache mal angenommen. -- Baldhur 21:41, 23. Aug 2005 (CEST)

Link auf Schwesterprojekte[Quelltext bearbeiten]

Hallo Lebewesenfreunde, es gab bisher zwei völlig verschieden aussehende Vorlagen, um auf Schwesterseiten, wie zum Beispiel den Commons, zu verlinken. Dies wirkt nicht sehr professionell. Es gibt deshalb Bestrebungen, diese optisch zu vereinheitlichen. Bei einigen Vorlagen ist dies mittlerweile komplett erfolgt, zum Beispiel bei Vorlage:Wiktionary, welche nun auch entsprechend gekennzeichnet ist.

Für den Bereich der Lebewesen ist insbesondere die Commons-Vorlage interessant und weit verbreitet. Auch bei dieser sollten die neuen, einheitlich aussehenden Schwesterprojektvorlagen (Wikipedia:Textbausteine/Schwesterprojekte) verwendet werden. Konkret sind dies Vorlage:Commons1 und Vorlage:Commons2 anstatt von Vorlage:Commons, welche aufgrund der noch häufigen Verwendung bisher nur auf der Diskussionseite (Vorlage Diskussion:Commons) als veraltet gekennzeichnet wurde.

Ich bin deshalb dabei, die alte Vorlage systematisch durch die neue zu ersetzen. Ich würde mich freuen, wenn einige die in "ihren" Artikeln verwendeten Vorlagen vielleicht sogar selbst aktualisieren oder allgemein beim Abarbeiten der noch etwa 900 Einträge auf Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Commons helfen könnten. -- Gruß, aka 12:32, 22. Aug 2005 (CEST)

Mmmmh.. Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den Vorlagen Commons1 und Commons2? Und wenn kein Unterschied ist, warum verwendet man dann nicht die alte Vorlage:Commons? --Franz Xaver 13:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Die Zahl gibt die Anzahl der Parameter an. Commons1: {{Commons|Ziel}} - das Ziel erscheint dabei gleichzeitig auch als Text im Artikel. Ist das nicht gewünscht, gibt es Commons2: {{Commons|Ziel|Text}} Hier erscheint der angegebene Text und nicht das Linkziel im Artikel, beide können also voneinander abweichen. Da der Text in der Regel in deutsch sein sollte und das Linkziel in den Commons bei Lebewesenartikeln oft ein wissenschaftlicher Name ist, ist bei diesen Artikeln die zweite Vorlage die Regel. -- aka 13:33, 22. Aug 2005 (CEST)
Ach so, hab's schon gesehen, da geht's darum, welcher Name angezeigt wird. Trotzdem frag ich mich, ob es nicht besser wäre, jetzt gleich die alte Vorlage einfach so zu verändern, dass sie aussieht wie die neue Vorlage:Commons1. Und man könnte dann umgekehrt die Vorlage Commons1 ohne viel Zeitdruck nach und nach in die Vorlage:Commons ändern und schlussendlich löschen. Für die Weiterverwendung der alten Vorlage spricht, dass die Syntax dabei einfacher ist - irgendwie selbsterklärend. Grüße --Franz Xaver 13:44, 22. Aug 2005 (CEST)
Das Anpassen des Aussehens war auch meine erste Idee, aber das geht leider nicht, da dadurch existierende Artikel verunstaltet würden. Unter anderem deshalb, weil die alte Vorlage oft irgendwo im Artikeltext vorkommt und nicht als erster Link unter den Weblinks. Aus diesem Grund gibt es jeweils die Vorlagen mit der Endung 1 und 2 und das Ziel der Ersetzung und Kennzeichnung der alten Vorlage als veraltet (mit deutlichem Hinweistext und orangem Rahmen, wie bei anderen Vorlagen bereits geschehen). Das gilt übrigens nicht nur für die Commons, sondern einheitlich für alle Schwesterprojekte (Wiktionary1/2, Wikinews1/2, Wikibooks1/2, Wikiquote1/2, ... die komplette Liste der Vorlagen findest du hier). -- Gruß, aka 14:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Hallo, Aka, ich habe durch deine Erläuterungen heute wieder einiges gelernt. Danke! - Frage: Bei den Textbausteinen zu den Schwesternobjekten gibt es keinen Link zu den "Wikispecies". Wird das Programm noch nicht ganz erst genommen? Ich fände es nicht schlecht, wenn man in die Taxonomie verlinken könnte (vielleicht mit einem Symbol aus der Taxbox heraus). Gruß Orchi 21:49, 22. Aug 2005 (CEST)
Das Thema hatten wir schon mehrfach. Links auf Wikispecies sind nicht erwünscht, weil es dort keine Infos gibt, die man nicht viel besser, aktueller und zuverlässiger in Wikipedia findet. -- Baldhur 23:07, 22. Aug 2005 (CEST)
o.k. Ich hatte die Diskussion nicht verfolgt. Gruß Orchi 23:58, 22. Aug 2005 (CEST)

Ich habe gerade bei Dornfingerspinnen und Dornfinger einen Bilderwunsch erfüllt, wollte aber nochmal, dass jemand einen Blick drüber wirft und den Bilderwunsch ggf. wieder einstellt. DiV, --Flominator 14:01, 23. Aug 2005 (CEST)

Hallochen, der Artikel wurde heute in die QS eingestellt - vielleicht könnte mal jemand dort vorbeischauen. -- srb  15:58, 23. Aug 2005 (CEST)

hallo,

ich bin heute über diesen artikel gestolpert und habe ihn mal bei der QS eingestellt - vielleicht lassen sich teile davon in Aal einbauen? ---Poupou l'quourouce 16:02, 23. Aug 2005 (CEST)

lila Moorfrosch?[Quelltext bearbeiten]

Heute gab's bei uns in der Lokalzeitung einen Bericht über einen Moorfrosch in einem Schulteich, bei dem sich das Männchen zur Paarungszeit lila verfärbt - leider stand nur dabei, dass es sich um eine seltene Gattung (?) handelt, aber nicht um welche. Weiß jemand, um was für einen Frosch es sich handeln könnte? -- srb  20:55, 23. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia ist dein Freund ;) ... Es ist (Oh Wunder) D E R Moorfrosch Rana arvalis. Allerdings färben sich die seltenen Kerlchen eher blau bis himmelblau, aber manche Leute werden das auch als lila beschreiben.--Eusyllis 14:16, 24. Aug 2005 (CEST)

Den Moorfrosch hatte ich schon gelesen, aber zwischen himmelblau und lila besteht eigentlich schon ein Unterschied - andererseits dürfte die Paarungszeit wohl vorbei sein und der Journalist hat die Verfärbung wohl kaum selbst gesehen, fällt damit wohl wieder mal in die Kategorie "Halbwissen". -- srb  15:28, 24. Aug 2005 (CEST)
) den "lila" Moorfrosch als weitere Gattung gibt´s jedenfalls ziemlich sicher nicht, aber vielleicht ist er ja mit der lila Kuh verwandt. In der Lokalpresse steht öfter mal wissenschaftlicher Unfug, die haben selten richtige Wissenschaftsjournalisten an der Hand oder gar in der Redaktion ;)--Eusyllis 20:22, 25. Aug 2005 (CEST)

Könnte sich das mal jemand mit Ahnung ansehen? Gibts das wirklich? Gruß Servus 12:42, 24. Aug 2005 (CEST)

Ja, davon habe ich auch vorher schonmal gehört. --Birger (Diskussion) 12:51, 24. Aug 2005 (CEST)
Google findet u.a. dies: [7] Grüße, --Birger (Diskussion) 12:54, 24. Aug 2005 (CEST)

Alte in neue Taxobox wandeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich habe Portal:Lebewesen/Artikel mit alter Taxobox aktualisiert und dabei die oben gewünschte Zahl der Artikel, die noch die alte Taxobox enthalten, mit eingetragen.

Da diese eine eher frustrierende Größe hat und das ganz ohne Hilfsmittel sehr aufwendig ist, habe ich auf die Schnelle ein kleines Tool geschrieben, was dabei hilft: [8]. Dort muss einfach nur der Artikelname eingetragen und der Startknopf gedrückt werden. Es versucht dann sein möglichstes, was aber nicht immer 100% perfekt klappt, da manche Autoren ihrer Kreativität beim Gestalten und Formatieren der alten Taxoboxen freien Lauf gelassen haben. Ich habe eine ganze Anzahl an Gegenmaßnahmen eingebaut, so dass durch die Umwandlung zumindestens keine Fehler entstehen sollten. Im schlimmsten Fall muss man die Formatierung - hauptsächlich des Bildes - noch etwas anpassen. In vielen Fällen dagegen passt das Ergebnis sogar ganz ohne weitere Veränderungen. Und wenn das Script richig gut drauf ist, zaubert es sogar noch den Namen und das Jahr des Erstbeschreibers vollautomatisch dazu. Es hat auch noch ein paar Funktionen, die man in diesem Beispiel nicht sieht, aber ich habe so schnell keinen Artikel zur Demonstration aller Features in einem gefunden. Letzte Bemerkung: das ganze ist nicht hübsch und nicht sehr komfortabel, aber ich wollte da wegen des überschaubaren Anwendungszeitraumes auch nicht zu viel Arbeit reinstecken. -- Gruß, aka 21:51, 24. Aug 2005 (CEST)

Du hast dir das Große Wikipedia-Verdienstbapperl am Band verdient. Wenns wirklich funktioniert ;-) --B. Brummfuß 22:02, 24. Aug 2005 (CEST)
Scheint zu funktionieren. Weil mir der Name des Artikels so gut gefiel, habe ich es einfach mal bei den Wunderlampen probiert. Wenn Du noch automatisch die einleitende Zeile <!-- Für Informationen zum Umgang mit dieser Tabelle siehe bitte [[Wikipedia:Taxoboxen]]. --> hinzubastelst, dann kann man weitgehend per Copy&Paste arbeiten. --Birger (Diskussion) 22:08, 24. Aug 2005 (CEST)
Wow, ich bin begeistert, es funktioniert offensichtlich richtig gut. Der goldene Gummibär ist unterwegs. -- Achim Raschka 22:12, 24. Aug 2005 (CEST)
Klasse. Eigentliche Sackspinnen hatte eine unkonventionelle Taxobox, klappt trotzdem. Wie wär es, wenn du noch gleich einen Link auf die Ergebnisseite platzierst, der einen gleich mit rechten Mausklick (im neuen Fenster) zu dem geöffneten Bearbeiten-Fenster des Artikels führt?--B. Brummfuß 22:13, 24. Aug 2005 (CEST)
Der Link ist jetzt drin. Der von Birger genannte Hinweistext ist zwar kein Problem, aber ich habe ihn so noch nie gesehen und bisher auch noch nie eingefügt. Soll ich ihn wirklich immer mit ausgeben lassen? Gruß, aka 22:29, 24. Aug 2005 (CEST)
In der Vorlage unter Wikipedia:Taxoboxen steht er drin. Ich denke, dass er Newbies hilft zu verstehen, was dieser unverständliche Kram (=Taxobox) am Anfang des Artikels soll und wie man ihn sinnvoll erweitern kann.
Zusätzlich würde ich mir, wenn's nicht zuviel Arbeit ist, in der Eingabemaske noch zwei Kästchen zum Ankreuzen wünschen, mit denen ich für's Autorzitat bereits einen vorgefertigten Link zur Liste der Zoologen bzw. Botaniker bekomme. (Wenn ich keins der beiden Kreuzchen mache, dann soll nichts eingefügt werden.) Und wenn erstmal alle alten Taxoboxen konvertiert sind, dann könnte man das Tool vielleicht auch zukünftig in leicht abgewandelter Form benutzen, um sich aus der Taxobox eines übergeordneten Taxons mit weniger Klicks eine Taxobox-Vorlage für ein untergeordnetes Taxon erstellen zu lassen. --Birger (Diskussion) 22:35, 24. Aug 2005 (CEST)
Aka du bist unser Held! Da wird dann heute abend gscheid umgeboxt! Dongschee nochmal mfg --Tigerente 08:24, 25. Aug 2005 (CEST)
Aka, das ist großartig! Damit scheint es jetzt doch tatsächlich machbar zu sein, den Riesenberg alter Taxoboxen abzuarbeiten. Bisher hatte ich immer extrem wenig Lust dazu, aber damit sollte es besser vorangehen. Noch ein Tipp an alle Helfer beim Umwandeln der Taxoboxen: Hier haben wir eine Liste taxonomischer Datenbanken gesammelt, über die es möglich sein sollte, für die meisten Tierartikel (bei Pflanzen sieht es etwas dürftiger aus) ein Autorzitat herauszubekommen.
Was die von Birger vorgeschlagene Kommentarzeile betrifft: Die habe ich auch noch nie gesehen, wurde offensichtlich von Saperaud zur Taxoboxenvorlage hinzugefügt. Die Idee finde ich aber nicht schlecht, meinetwegen kann die standardmäßig mit eingebaut werden. -- Baldhur 09:29, 25. Aug 2005 (CEST)

Krass! Das Ding ist unglaublich! Vielen, vielen Dank auch von mir. -- Der Meister 11:59, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich versteh immer noch nicht. Woher weiß das Script den Erstbeschreiber, auch wenn der nürgenz im Artikel steht? --B. Brummfuß 13:07, 25. Aug 2005 (CEST) Zauberei?
Das möchte ich auch zu gern wissen. Allerdings ist die Autorenangabe zumindest beim Nebelparder eindeutig falsch, da wird Gray statt Griffith draus gemacht. Gray ist der Beschreiber der Gattung Neofelis. Da braucht es noch Nacharbeit. Aka, kannst du noch das Komma entfernen, das momentan vom Tool zwischen Autor und Jahr gesetzt wird. -- Baldhur 13:26, 25. Aug 2005 (CEST)
Beinahe hätte ich geschrieben "Es schreibt dann immer Carl von Linné rein. Er war es ja eh meistens." Ok, es guckt, ob es einen Interwikilink in die englische Wikipedia gibt und wenn ja, holt es sich den englischen Artikel und schaut sich die Taxobox dort mal etwas genauer an ;-)
Wegen dem Komma: ich habe beide Versionen gefunden - die mit dem Komma tendenziell öfter. Gibt es da eine offizielle Regelung?
Das mit dem falschen Autor ist in der Tat doof. Ich guck' mal, was ich dagegen tun kann. -- aka 13:38, 25. Aug 2005 (CEST)
Ja, in der englischen WIkipedia stehen beide Autoren, die der Gattung und die der Art. Der Autor der Art muss der sein, der reinkommt. Was das Komma betrifft, habe ich mal bei der ICZN im Artikel 51 nachgesehen und dort keine eindeutige Regel gefunden - allerdings verwendet die ICZN selbst Beispiele mit Komma, darum vergiss meine Anmerkung und lass das Komma besser drin. -- Baldhur 14:01, 25. Aug 2005 (CEST)
Das Problem mit dem falschen Autor habe ich jetzt behoben. Auch fragt das Programm jetzt den Catalogue of Life ab, wenn es in der englischen Wikipedia nicht fündig geworden ist. Das erhöht die Chance, den Autor zu finden, ungemein. -- aka 14:27, 25. Aug 2005 (CEST)
Erstaunlich. Großartige Lösung. Wenn das Tool jetzt noch die Klammern aus dem Original-Autorzitat übernimmt, wenn vorhanden, dann werde ich schweigen ;-) Soll heißen: Prüfen, ob Autor und Jahr in Klammern stehen; falls ja, Klammern übernehmen. -- Baldhur 14:56, 25. Aug 2005 (CEST)
Hast du bitte mal ein Beispiel? Ich finde immer bloss welche ohne Klammern. -- Gruß, aka 15:34, 25. Aug 2005 (CEST)
Kegelrobbe, Weddellrobbe, Seeleopard - die Klammern zeigen an, dass der Original-Autor das Vieh einer anderen Gattung zugeordnet hatte, zum Beispiel bei der Kegelrobbe Phoca grypa. Da die Benennung sich seitdem geändert hat, wird der Autor in Klammern gesetzt. Das ist auch keine Kann-Bestimmung, sondern ein Muss (ICZN 51.3, unter Link oben nachzulesen).
Und ich habe zwar versprochen, ab nun zu schweigen, aber mir fällt bei der Gelegenheit ein, dass ich es wohl doch besser fände, die Prüfreihenfolge zu tauschen. Also, erst den Catalogue of Life und dann die englische Wikipedia zu prüfen, so dass die Wahrscheinlichkeit geringer ist, Fehler zu übernehmen.
Übrigens, bei welcher Gelegenheit können wir dir mal einen Orden an die Brust nageln, oder, besser noch, dich zum Bier einladen ;-) -- Baldhur 16:04, 25. Aug 2005 (CEST)

Aka, wenn das so weiter geht mit dir, dann müssen wir dich für den Rest des Jahres krank schreiben... ;-)) Klasse Teil! Grüße, --Olei 13:25, 25. Aug 2005 (CEST)

Ich bin schon lange wieder fit ;) -- aka 13:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Super Sache! Das funktioniert wirklich. Dass man ein paar kleinere Dinge noch selbst ändern muss, stört mich weiter nicht. Schade ist nur, dass man das Tool nach etwa knapp 4000 Anwendungen - Anzahl in der Liste - nicht mehr verwenden werden können. Deshalb, denke ich, sollten wir jetzt nicht versuchen, weiß Gott wieviele Funktionen hineingepackt zu bekommen, wenn das ja sowieso nicht für lange verwendbar ist. Wenn Aka all das Bier, das er sich schon verdient hat, auch trinken würde, müsste man sich um ihn echt Sorgen machen. Prost! --Franz Xaver 17:16, 25. Aug 2005 (CEST)

Das sehe ich auch so - das Programm hat nur eine geringe Halbwertszeit und die Sache an sich ist ziemlich verzwickt. Wenn man es perfekt machen wöllte, müsste man viel mehr Arbeit hineinstecken, was sich aber eben nicht lohnt. So wie es ist, nimmt es jedenfalls die stupide Arbeit ab und lässt nur noch die übrig, bei der man eventuell mal kurz nachdenken und gucken muss.
Fehler sollte es dennoch nicht machen und deshalb habe ich es so geändert, dass die oben von Baldhur erwähnten Klammern nicht mehr verloren gehen (Beispiel). Dabei ist mir aufgefallen, dass sie in der englischen Wikipedia ziemlich oft nicht vorhanden sind. Da es wohl besser ist, im Zweifelsfall das Heraussuchen des Erstbeschreibers gleich manuell zu machen als etwas falsches zu übernehmen, habe ich mich jetzt auf die Abfrage des Catalogue of Life beschränkt. Die Erfolgsquote ist dort sowieso viel höher (mindestens Faktor 10). -- Gruß, aka 17:55, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich finde es gut so, Übernahmen aus en: sind wohl wirklich etwas kritisch. Der Catalogue of Life enthält zwar nur Arten und keine höheren Taxa, aber das ist dann halt so. Ein fehlender Autor ist allemal besser als ein falscher. So, genug geredet, fangen wir an mit dem Konvertieren. Da ist es fast schade, dass ich bis Montag weg sein werde, da habe ich glatt Angst, dass ihr mir bis dahin keine Taxoboxen übrig lasst und ich nicht mehr dazu komme, das Tool zu benutzen ;-) -- Baldhur 18:29, 25. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Mir ist jetzt ja erst bewusst geworden, dass auch noch der Vorname des Autors korrekt hinzugefügt wird. Langsam bleibt mir echt vor Staunen der Mund offen stehen. -- Baldhur 18:33, 25. Aug 2005 (CEST)
Hallo aka, der Button "bearbeiten" hat Probleme mit Umlauten im Artikelnamen. Oder liegt das nur an meinem Browser? Stört aber nicht wirklich. Grüße,--Olei 20:19, 25. Aug 2005 (CEST)
Mit Firefox und Opera geht es, mit dem Internetexplorer leider nicht. Ich habe zwar den Grund dafür rausgefunden, aber noch nicht, was ich dagegen tun könnte. -- aka 21:18, 25. Aug 2005 (CEST)

Public-Domain-Bilder?[Quelltext bearbeiten]

Habe gerade im Wikipedia:WikiProjekt Lebewesen als Quelle für Public-Domain-Bilder National Oceanic and Atmospheric Administration gefunden. Sind wirklich alle Bilder Public-Domain-Bilder? Habe dort nirgendwo einen Hinweis gefunden. Gruß --Haplochromis 11:52, 25. Aug 2005 (CEST)

Siehe [9]. Manche Bilder sind ausdrücklich als copyrighted gekennzeichnet. Fehlt dieser Hinweis, handelt es sich bei der NOAA. um Public Domain. -- Baldhur 12:22, 25. Aug 2005 (CEST)
Nicht ganz, es handelt sich um "Public Domain in den USA", wobei wir bislang die Praxis haben, es als PD anzunehmen. Gruß -- Achim Raschka 12:24, 25. Aug 2005 (CEST)

Als ich gerade beim Taxobox erneuern war (Dankeee aka!!!), ist mir beim Alpen-Langohr eine kleine Unstimmigkeit aufgefallen. Das Tierchen wird hier als zur Fledermausart Plecotus macrobullaris gehörende Unterart beschrieben, wurde aber aufgrund genetischer Untersuchungen 2002 als eigene Art anerkannt. Waer nett, wenn sich das noch mal jemand ankucken koennte. Als Erstbeschreiber habe ich jetzt uebrigens den im Text erwaehnten Kuzjakin eingetragen. Auch da weiss ich nicht, ob das richtig ist. Gruss Der Meister 12:29, 25. Aug 2005 (CEST)

Jetzt hab' ich's kapiert. Mein zweites Zitat bezieht sich auf Plecotus macrobullaris im Allgemeinen, der Ertsbeschreiber ist also wohl falsch. Ich kuck noch mal... -- Der Meister 13:33, 25. Aug 2005 (CEST)
Ich glaub' jetzt stimmt's. Gruss Der Meister 13:37, 25. Aug 2005 (CEST)

Nö ;). Da es jetzt eine eigene Art ist heisst das Tier Plecotus alpinus und ist keine Unterart mehr. Mehr Infos findest Du hier vom Erstbeschreiber [10], vielleicht stellt er Dir auch ein Bild für Wikipedia zur Verfügung wenn Du nett fragst. Und grüss ihn von mir.--Eusyllis 18:55, 25. Aug 2005 (CEST)

Tut mir schrecklich Leid, aber jetzt blicke ich noch weniger durch als vorher. Laut der von dir genannten Quelle heisst das Alpenlangohr seit 2002 Plecotus alpinus und ist eine eigenstaendige Art. Laut dem Artikel ist die seit 2002 neu anerkannte Art allerdings Plecotus macrobullaris bestehend aud zwei Unterarten, eine das Alpenlangohr, hier also Plecotus macrobullaris alpinus. Meine Frage: Welche Art wurde 2002 durch genetische Untersuchungen als eigene Art anerkannt und wenn es Plecotus alpinus sein sollte, ist Plecotus macrobullaris dann imaginaer oder noch eine andere Art oder was? Ich blicke einfach nicht mehr durch. Gruss Der Meister 11:07, 26. Aug 2005 (CEST)

Hmm also ich bin in der Materie nicht drin und will mich da nicht aus dem Fenster lehnen, gerade weil ich die Autoren kenne. Eines ist jedenfalls sicher: Das Alpenlangohr Plecotus alpinus als neue Art wurde, aufgrund genetischer und morphologischer Untersuchungen, 2002 von Andreas Kiefer und Michael Veith beschrieben. hier gibts den Originalartikel als PDF

Nachtrag: In Kiwis anderen Publikationen finden sich sicherlich auch noch Hinweise.

--Eusyllis 12:16, 26. Aug 2005 (CEST)

Da stimmt aber etwas nicht. Normalerweise ändert sich dadurch, dass eine Unterart in den Rang einer Art erhoben wird, nicht der Autor. Der Erstbeschreiber bleibt weiterhin der Beschreiber der Unterart, und es wird nicht plötzlich derjenige, der diese molekulargenet. Analysen durchgeführt hat, zum Erstbeschreiber. Ich recherchiere mal ein bisschen. -- Baldhur 13:34, 26. Aug 2005 (CEST)
yep, daß hängt aber auch ein bisschen davon ab wie etabliert die Unterart war. Wenn diese Unterart bis dato nur "spekuliert" wurde, und das scheint mir so, dann hätte sie noch keinen Erstbeschreiber gehabt.
Nein, ganz so ist das nicht: Eine Art, Unterart ist dann gültig beschrieben, wenn die Diagnose die formalen Bedingungen erfüllt, die im Nomenklaturcode dafür festgelegt sind. Ob bei der Beschreibung bereits ein Nachweis erbracht ist, dass diese Art, Unterart etc. nach taxonomischen Kriterien auch diese Einstufung verdient, ist für die Nomenklatur irrelevant. Da reicht es, wenn der Beschreiber davon überzeugt ist. (Wenn du eine Zeitschrift findest, die das druckt, kannst du also aus einer als schlecht erforscht bekannten Gruppe auf Verdacht ein Dutzend "Arten beschreiben" und darauf hoffen, dass später jemand kommt und nachweist, dass der eine oder andere von dir festgelegte Holotypus tatsächlich zu einer neuen Art gehört, sodass dann der von dir geschaffene Name dafür verwendet werden muss. Das ist nicht etwa hypothetisch, es gibt tatsächlich Leute, die so agieren. Na gut, beliebt macht man sich damit nicht. Wie gesagt, man muss nur so tun als ob und darf keinerlei Selbstzweifel durchklingen lassen.)
Hier in diesem Fall gibt es zwei Beschreibungen, die von Plecotus auritus macrobullaris Kuzjakin 1965, einer Unterart, und die von Plecotus alpinus Kiefer & Veith 2002, einer Art. Mit den Details des zoologischen Nomenklaturcodes (ICZN) kenn ich mich nicht so genau aus, aber anscheinend kommt eben die ältere Beschreibung vorrangig zum Zug, dass also macrobullaris zu einer Art aufgewertet wurde und alpinus zu einer Unterart herabgestuft wurde. Beide Namen behalten ihre Autoren, die aber dann in Klammern gesetzt werden müssen. --Franz Xaver 17:17, 26. Aug 2005 (CEST)
Übrigens ist morgen Nacht 9. europäische Bat-Night. http://www.nabu.de/batnight/index.html Grüße --B. Brummfuß 12:53, 26. Aug 2005 (CEST)
In [11] auf Seite 3 diskutiert "AK" (vermutlich Andreas Kiefer) die Benennung. --Birger (Diskussion) 13:26, 26. Aug 2005 (CEST)
Das was Kuzjakin im Jahr 1965 beschrieben hat, war P. macrobullaris und nicht die Unterart P. m. alpinus. Ich hab deshalb den Text jetzt noch etwas überarbeitet. Nach der von Birger verlinkten Diskussion und der von Eusyllis verlinkten Publikation stimmen die Autoren Kiefer und Veith, müssen aber in Klammern gesetzt werden. Eigentlich muss jetzt auch noch das Kaukasische Langohr geändert werden, damit es mit dem Alpen-Langohr zusammenpasst. Das überlass ich aber gerne anderen. Außerdem frag ich mich, ob die Art Plecotus macrobullaris (inkl. alpinus) nicht auf Deutsch Kaukasisches Langohr oder Kaukasus-Langohr heißen sollte. Dann wäre der entsprechende Artikel in einen über die Gesamtart umzuwandeln. Wenn man aber die beiden bestehenden Artikel die Unterarten behandeln lässt, fehlt eigentlich noch etwas über die Art insgesamt. Viel mehr als ein Stub kann das aber wohl nicht werden. Grüße --Franz Xaver 14:29, 26. Aug 2005 (CEST)