Vorlage Diskussion:Nachbargemeinden

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Nachtbold in Abschnitt Media Viewer
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Vorlage kann verwendet werden, um die Lage der Nachbargemeinden anschaulich darzustellen. Dieses Muster wird bereits in einigen Artikeln eingesetzt, ohne dass explizit eine Vorlage verwendet wird.

Für jede der acht einstellbaren Himmelsrichtungen steht ein Parameter zur Verfügung. Um mehrere Orte anzugeben, sollten diese mit <br /> getrennt werden. Statt Orten können natürlich auch Meere, Seen, Berge u.ä. angegeben werden.

NORDWEST
angrenzende Gemeinden im Nordwesten
NORD
angrenzende Gemeinden im Norden
NORDOST
angrenzende Gemeinden im Nordosten
WEST
angrenzende Gemeinden im Westen
TEXTODERBILD
Text und/oder Bild oder Standard-Windrose (bei leerem Parameter)
OST
angrenzende Gemeinden im Osten
SUEDWEST
angrenzende Gemeinden im Südwesten
SUED
angrenzende Gemeinden im Süden
SUEDOST
angrenzende Gemeinden im Südosten

Ist eine Himmelsrichtung nicht angegeben, bleibt diese leer.

Verwendungsbeispiel[Quelltext bearbeiten]

Für Reutlingen sieht die Verwendung der Vorlage wie folgt aus:

Pliezhausen Bempflingen
Riederich
Metzingen
Kusterdingen
Wannweil
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Gomaringen Pfullingen Eningen

oder

Pliezhausen Bempflingen
Riederich
Metzingen
Kusterdingen
Wannweil
Reutlingen
Gomaringen Pfullingen Eningen

oder

Pliezhausen Bempflingen
Riederich
Metzingen
Kusterdingen
Wannweil
N
W
  O
S
Gomaringen Pfullingen Eningen

Ein Wort zur anstehenden Löschung[Quelltext bearbeiten]

Diese Vorlage wurde am 10. März dieses Jahres angelegt und seitdem in rund 230 Artikeln eingebunden, insbesondere bei den österreichischen Gemeinden. Sie wurde mit der Intention erstellt, in jeden Gemeindeartikel eingebunden werden zu können und hat den Zweck, die angrenzenden Gemeinden einer Gemeinde (Nachbargemeinden) darzustellen. Von den Gründen, die die Löschung der Vorlage rechtfertigen, möchte im Folgenden eine Auswahl präsentieren:

1. Die Vorlage verfügt über die Möglichkeit, die Nachbargemeinden acht Himmelsrichtungen (Norden, Nordosten, Osten, Südosten, Süden, Südwesten, Westen, Nordwesten) zuzuweisen. Weder in Deutschland noch im Rest von Europa orientieren sich die Grenzverläufe auch nur ansatzweise an den genannten Himmelsrichtungen. Diejenigen Gemeinden, die von solchen umgeben werden, die in genau einer Himmelsrichtung (Südost, Nordwest…) liegen, sind in der Minderheit, wie man bei einem Blick auf entsprechendes Kartenmaterial leicht feststellen kann.

Es gibt also einerseits einen Großteil der Gemeinden, die nicht in genau einer Himmelsrichtung liegen und andererseits Gemeinden, die in mehreren Himmelsrichtungen zugleich liegen. Überhaupt sind die Grenzverläufe teilweise so kompliziert, dass eine Angabe der Himmelsrichtungen alleine nicht ausreicht, um die Lage zu vermitteln. Oftmals muss auch noch die Existenz von Exklaven dargelegt werden, wozu die Vorlage absolut nicht in der Lage ist. Letztendliche Klärung kann nur ein Blick auf eine Karte mit den Gemarkungsgrenzungen verschaffen. Am Beispiel der Gemeinde Garding in Schleswig-Holstein kann man die Absurdität des Ganzen festmachen. Die Vorlage:Nachbargemeinden, angewendet auf dieses Beispiel, sähe wie folgt aus:

Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel
Garding, Kirchspiel Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Garding, Kirchspiel
Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel Garding, Kirchspiel

2. Die Vorlage nimmt im Vergleich zum Fließtext wesentlich mehr Platz ein. Während der Fließtext eine, allenfalls zwei Zeilen verbraucht, kommt man bei der Vorlage auf mindestens 6.

3. Das führt dazu, dass die Vorlage einen teilweise nicht unerheblichen Anteil am Gesamtartikel einnimmt, während es sich in Wahrheit um ein Randthema handelt. Die Windrose zieht den Blick des Lesers auf sich und lenkt somit vom eigentlichen Inhalt der Gemeindeartikel ab.

4. Wie für alle Artikel in der Wikipedia gilt auch für die Gemeinde- und Ortsartikel der Grundsatz, dass Fließtext immer allen anderen Möglichkeiten wie Listen und Tabellen zu bevorzugen ist. Seit Jahren werden die Orts- und Gemeindeartikel durchgängig in zusammenhängendem Fließtext verfasst, der also die Grundlage eines jeden Gemeindeartikels darstellt. Die Vorlage:Nachbargemeinden illustriert den Text allerdings nicht – es gibt auch gar nichts zu illustrieren – sondern sie ersetzt ihn einfach, obwohl dies mit (sieh oben) nicht unerheblichen Nebenwirkungen einhergeht. So wird das einheitliche, sachlich ansprechende Erscheinungsbild der Gemeindeartikel zerstört.--Eigntlich 17:04, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nebenbei ein Zitat aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt: Bitte keine Listen produzieren, sondern (außer bei Literatur und Weblinks) immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben. Bis zur Einführung dieser Vorlage war auch für Nachbargemeinden Fließtext Standard.--Eigntlich 21:55, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Eigntlich, ich bestreite gar nicht, dass Garding nur von Garding, Kirchspiel umgeben ist. Nur als Verwendungsbeispiel ist das ziemlich unbrauchbar und das müsste dir als erfahrener Wikipedianer bekannt sein.
Zur Vorlage an sich: Ich habe zu Beginn meiner Arbeit dasselbe Schema gefunden, ohne dass eine Vorlage existiert hat. Wenn du dir die Artikel anschaust, die die Windrose verwenden, sind das eine ganz schöne Menge, ohne dass die Vorlage zum Einsatz kommt (unter darunter sind auch eine Menge deutsche Gemeinden). Ich habe die Vorlage anschließend in Gemeindeartikeln verwendet, in denen entweder das Schema ohne Vorlage vorhanden war oder wo vorher keine Informationen zu Nachbargemeinden vorhanden waren.
Deine Argumentation gegen die Vorlage ist in den meisten Punkten nicht haltbar:
  1. Das Verwenden der Vorlage ist nicht verpflichtend, also gibt es keinen Widerspruch zur Aussage in Wikipedia:Formatvorlage Stadt, vor allem, weil sich die Formatvorlage ausdrücklich auf Deutschland beschränkt.
  2. Die Vorlage soll einen Überblick geben, und keine Verhältnisse exakt abbilden.
  3. Vielleicht ist der Name "Nachbargemeinden" unglücklich gewählt, "Nachbarorte" oder "Nachbarsiedlungen" trifft das, was gewünscht ist, eventuell besser.
  4. Das erzeugte Bild lässt sich nicht äquivalent durch Text ausdrücken. Formulierungen wie "Nachbargemeinden im Uhrzeigersinn" machen es unmöglich, sich die Situation vorzustellen.
Ich hänge nicht an der Vorlage, bevorzuge aber eine Diskussion, anstatt mit Aussagen wie "bevorstehende Löschung" falsche Tatsache zu suggieren. Es wurde bisher nicht einmal ein Löschantrag gestellt. Ich wünsche mir auf jeden Fall, alternativen Lösungen, wie die Umwandlung des Schemas in Fließtext (in der Vorlage) oder ein weniger auffälliges Bild. --DanielHerzberg 22:13, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zum Anfang: Die von mir gewählte Überschrift war nicht ganz ernst gemeint und das Beispiel von Garding ist natürlich ein krasser Ausnahmefall, also tatsächlich nicht zielführend. Nichtsdestotrotz wird durch die Vorlage eine Idealisisierung geschaffen, die mit der Realität oft nicht mehr viel zu tun hat. Du sagst nun, die Vorlage soll einen Überblick bieten, aber durch das Hineinzwängen der Gemarkungsgrenzen in das Schema der acht Himmelsrichtungen wird das in vielen Fällen nicht mehr gewährleistet. Zumindest suggeriert sie mehr als ein Fließtext, dass die Himmelsrichtungen wirklich exakt der Wahrheit entsprechen. Übrigens hatte ich ebenfalls schon die Idee, aus der Windrosen-Vorlage eine Fließtext ausgebende Vorlage zu gestalten. Und zwar nicht so, wie du es ablehnst (also Im Uhrzeigersinn …), sondern nach dem Schema: Nachbargemeinden sind X im Norden, Y im Nordosten und Osten, Z im Südosten und Süden sowie A im Südwesten, Westen und Nordwesten. Mithilfe der Vorlage könnte man in der Tat eine Standardisierung dieses Fließtextes erreichen, genau das wurde bereits vorgeschlagen. Ich bin jedenfalls wie viele andere der festen Überzeugung, dass Fließtext immer zu bevorzugen ist, und so steht es auch in WP:WSIGA und WP:FVS niedergeschrieben. Ich hoffe also, wir werden zu einer Lösung kommen, mit der die Vorlage auch erhalten bleiben wird.--Eigntlich 22:28, 6. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Einen Löschantrag für die Vorlage hatte ich tatsächlich im Sinn, wenn es aber eine Lösung unter Beibehaltung der Vorlage geben sollte, werde ich davon natürlich absehen. Gruß--Eigntlich 22:29, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bild der Windrose[Quelltext bearbeiten]

Da man sich nicht über das Bild einigen kann, schütze ich jetzt diese Seite mal proformhalber. Ich bevorzuge die Kompassrose, die schon lange in dieser Vorlage steht. Weitere Diskussionen bitte ab hier: --Atamari 15:49, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schau mal eins drüber: Es wird ziemlich bald einen Löschantrag für diese Vorlage geben. Meine Edits bezüglich des Bildes waren nicht wirklich ernst gemeint... --Eigntlich 15:54, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ach wenn die Vorlage gelöscht werden sollte, ist es im Moment ein Edit-War gewesen - an dem sich eigentlich kein Administrator beteiligen sollte, auch wenn es nur zum Spaß ist. ;-) --Atamari 16:06, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe ja nur neue Vorschläge für eine Ersetzung des Windrosenbildes gemacht.--Eigntlich 16:10, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weil hier das Wort Löschantrag erwähnt wurde: Irgendwo in den Hilfetexten steht auch: Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Und die grafische Aufbereitung einer örtlichen Situation - auch wenn sie noch so vereinfachend ist, halte ich für eine sehr gute Idee. Die Verwendung der Windrose in -zig Beiträgen dokumentiert meines Erachtens, dass diese Vorlage eine recht gute Idee ist und keinesfalls gelöscht werden sollte. Man soll anderen Leuten nicht unbedingt vorschreiben, wie sie zu arbeiten haben, soweit daraus keine groben Nachteile entstehen.-- Josef Moser 21:53, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Den Löschantrag wird es so oder so geben, ob von mir oder jemand anderem. Es brennt nicht wenigen Leuten unter den Nägeln, diese Klickibunti-Vorlage endlich loszuwerden. Ja, es gibt einige sehr grobe Nachteile. Mit zu den wichtigsten gehört, dass das einheitliche, sachliche Erscheinungsbild der Gemeindeartikel durch Vorlagen wie diese in einem nicht zu unterschätzendem Maße beeinträchtigt wird. Die Windrosenvorlage nimmt einen viel zu großen Raum ein, ja sie dominiert die meisten Artikel sogar. Sie zieht die Blicke des Lesers auf sich, obwohl es sich um ein ausgesprochenes Randthema handelt. Dazu kommt eben noch die unerträgliche Vereinfachung der geographischen Wirklichkeit. Am besten geeignet, die Lage der Nachbargemeinden zu vermitteln, sind Karten mit den Gemeindegrenzen innerhalb eines Landkreises wie hier in Verbindung mit einem Text, der die Lage der Nachbargemeinden erläutert. Karten lassen sich nicht durch idealisierende Vorlagen wie diese hier ersetzen. Fließtext + Karte, einfach eine Nachbargemeinden-Vorlage in die Artikel reinzuklatschen ist das schlimmste, was man tun kann. Durch die Vorlage ergibt sich jedenfalls keinerlei Vorteil gegenüber dem Fließtext.--Eigntlich 22:36, 13. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Das mit dem ein Bild sagt mehr als tausend Worte kann wohl nicht ernst gemeint sein. Die Windrose ist das einzige Bild, das die Vorlage benutzt, und mit der alleine erreicht man überhaupt nichts. Der Spruch trifft nur auf Karten mit den Gemarkungsgrenzen zu, aber selbst die brauchen noch einen erläuternden Fließtext, weil die Gemeindenamen nicht auf den Karten abgebildet sind.--Eigntlich 22:39, 13. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Fließtext (=Fleißtext) bringt eigentlich keine Verbesserung und ein Löschantrag ist doch keine brauchbare Alternative! (Sogar die FAZ hat jetzt Bilder auf der ersten Seite;-) VG --Janiwan 00:48, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Fließtext = Fleißtext, genau! So ist es und so soll es bleiben. Die Wikipedie erhebt den Anspruch, eine seriöse und zuverlässige Enzyklopädie zu sein, sie will keine „Fastfood-Enzyklopädie“ sein. Der Fließtext stellt das Grundgerüst dieser Enzyklopädie dar, denn nur mithilfe von hochwertigem Fließtext lassen sich Wissen und geschichtliche Hintergründe vermitteln. Wenn jemand vorhat, sich in der Wikipedia gründlich über ein Thema zu informieren, dann können wir auch verlangen, dass er sich dazu den Artikel von vorne bis hinten durchliest, und das bezieht den Fließtext zu 100 % ein. Statistische Daten gehören zwar grundsätzlich nicht in eine Enzyklopädie (WP:WWNI), sie sind aber häufig unvermeidbar, am Beispiel der Gemeindeartikel sei hier die Infobox mit Einwohner, Fläche usw. genannt, wenn sie im direkten Zusammenhang mit dem Fließtext stehen. Ebenso verhält es sich bei Bildern (Fotos, Grafiken, Skizzen – Icons nehme ich hier mal aus): Sofern sie den Text illustrieren, sind sie eine ganz wesentliche Bereicherung, denn hier gilt natürlich der Satz Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Für reine Bildersammlungen sind im Wikimedia-Konzept die Commons da. Niemand, so denke ich, lehnt Karten, Fotos und Tabellen in irgendeinerweise ab.
Schön, dass du die FAZ nennst – an dieser Zeitung kann Wikipedia sich ein Beispiel nehmen. Dort steht der (Fließ)Text so sehr im Vordergrund wie in keiner anderen Zeitung. Ein Titelbild finde ich persönlich ein Muss, aber bei dieser Vorlage geht es nicht um Fotos, die den Artikel illustrieren, sondern um sinnlose Spielereien. Warum wird die FAZ wohl zu recht für eine der seriösten Printmedien in Deutschland gehalten? Den Abschnitt Nachbargemeinden illustrieren kann einzig und allein eine Karte mit den Gemeindegrenzen innerhalb eines Landkreises, wie sie für Deutschland teilweise flächendeckend vorhanden sind.
Zum Schluss nochmal der Hinweis zum Löschantrag: Wenn jemand die Vorlage so umbaut, dass sie Fließtext ausgibt, also in etwa so: Nachbargemeinden sind XY im Norden, AB im Nordosten und Osten, […], würde ich mit Sicherheit von einem LA absehen. Sofern eine Karte mit den Gemeinden eines Landkreises vorhanden ist (siehe z.B. commons:Category:Locator maps of municipalities in Brandenburg), reicht aber auch aus: Nachbargemeinden sind (im Uhrzeigersinn): […], denn das idealisiert die tatsächlichen Grenzverläufe nicht so sehr.--Eigntlich 01:22, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Man sollte die Windrose etwas kleiner (z.B. 80px) anzeigen. --Janiwan 02:41, 14. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

80px war seit 2007 eine gute Lösung. Ich sehe keinen wirklichen Grund, die Windrose jetzt auf die Hälfte zu verkleinern, wenn man die Details überhaupt nicht mehr erkennen kann, sollte man stattdessen lieber ein anderes Bild nehmen. In vielen Gemeinden stehen da in jeder Himmelsrichtung mehrere Nachbargemeinden. --Pandarine 07:53, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten


Ersatz durch Fließtext[Quelltext bearbeiten]

Ich hab mal eine Variante der Vorlage geschrieben Benutzer:RKraasch/Vorlage:Nachbargemeinden, die diese in Fließtext umsetzt. Bitte um Kommentare. --Reinhard Kraasch 19:57, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

um wieder obiges Extrembeispiel zu nehmen:

{{Nachbargemeinden
 | NORDWEST= [[Garding, Kirchspiel]]
 | NORD= [[Garding, Kirchspiel]]
 | NORDOST= [[Garding, Kirchspiel]]
 | WEST= [[Garding, Kirchspiel]]
 | OST= [[Garding, Kirchspiel]]
 | SUEDWEST= [[Garding, Kirchspiel]]
 | SUED= [[Garding, Kirchspiel]]
 | SUEDOST= [[Garding, Kirchspiel]]
}}

Wenn ich das richtig überblicke, hast du Ortswiederholungen ausgeschlossen und es würden für Garding, Kirchspiel alle Himmelsrichtungen aufgezählt werden (?). Kann man das irgendwie testen? --Niteshift 20:12, 26. Okt. 2007 (CEST)

Die Nachbargemeinden von Nachbargemeinden sind im Norden Garding, Kirchspiel, im Nordosten Garding, Kirchspiel, im Osten Garding, Kirchspiel, im Südosten Garding, Kirchspiel, im Süden Garding, Kirchspiel, im Südwesten Garding, Kirchspiel, im Westen Garding, Kirchspielundim Nordwesten Garding, Kirchspiel. :-) Der müsste dann bei Gemeinden, die in mehreren Himmelsrichtungen angrenzen, einfach die Wiederholung des Gemeindenamens verhindern und stattdessen schreiben: Nachbargemeinden sind AB im Norden, Nordosten und Osten, XY im Südosten und Süden usw. Beim Spezialfall Garding kann man aber auch auf die Vorlage verzichten und schreiben: Wird vollständig von der Gemeinde Garding, Kirchspiel umgeben.--Eigntlich 20:28, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, bekommt man damit erst einmal den "Aufmerksamkeitsmagneten" weg, einem weiteren Hauptargument gegen diese Vorlage, dass sich Nachbargemeinden nicht einer bestimmten Himmelsrichtung zuordnen lassen, begegnet man damit aber noch nicht. Wie wäre es mit einer Aufzählung im Uhrzeigersinn, bei der Ortswiederholungen vermieden werden? ;) --Niteshift 21:26, 26. Okt. 2007 (CEST)
Aufzählung im Uhrzeigersinn ist OK, aber nur dann wenn sich daneben eine Karte mit den Gemeindegrenzen findet, auf der so die einzelnen Nachbargemeinden zugeordnet werden können. Da wo die Vorlage derzeit eingesetzt ist, gibt es diese Lagekarten aber meines Wissens nicht. Überhaupt kann man mithilfe einer Vorlage wohl nur unzureichend auf örtliche Besonderheiten eingehen: was ist z.B. mit Exklaven und wenn man schreiben will, dass eine bestimmte Grenze mit einer Landkreis- oder Landesgrenze identisch ist? Wie auch immer, die windrosenausgebende Vorlage kann dies auch nicht berücksichtigen, der Vorschlag von RKraasch schafft in jedem Falle schon jetzt eine Verbesserung.--Eigntlich 22:06, 26. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Via einen Artikel bin ich auf diese Vorlage gestossen. Normalerweise halte ich von Vorlagen und Infoboxen recht viel. Für die hier vorgesehene Anwendung finde ich jedoch simplen Fliesstext wesentlich sinnvoller und effizienter, wie etwa in diesem Beispiel. Das ergibt einen Satz, mit dessen Hilfe sich jedermann leicht orientieren kann. Neben den (meist) benutzten Infoboxen ergibt diese Vorlage übrigens eine Darstellung, die eher verwirrt als klärt. -- Хрюша ?? 10:26, 14. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Nachbarorte - Alternativen für eine anschauliche Darstellung[Quelltext bearbeiten]

Nachbarorte
NORDWEST NORD NORDOST
WEST N
W
 + O
S
OST
SUEDWEST SUED SUEDOST

oder ...

Nachbarorte
NORDWEST NORD NORDOST
WEST N
W
  O
S
OST
SUEDWEST SUED SUEDOST

oder mit Vorlage:Nachbarorte

{{Nachbarorte
 |TABELLENUEBERSCHRIFT= Nachbarorte
 | NORDWEST= Ortschaft1
 | NORD= Ortschaft2
 | NORDOST= Ortschat3
 | WEST= Ortschaft 4
 | OST= Ortschaft 5
 | SUEDWEST= Ortschaft 6
 | SUED= Ortschaft7
 | SUEDOST= Ortschaft8
}}

oder mit Vorlage:Nachbarorte

{{Nachbarorte
 |TABELLENUEBERSCHRIFT= Nachbargemeinden
 | NORDWEST= Gemeinde1
 | NORD= Gemeinde2
 | NORDOST= Gemeinde3
 | WEST= Gemeinde 4
 | OST= Gemeinde 5
 | SUEDWEST= Gemeinde6
 | SUED= Gemeinde7
 | SUEDOST= Gemeinde8
}}

Alternativ-Vorschlag für die, die sich an der Windrose stören. VG --Janiwan 21:17, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Ändert überhaupt nichts an den Problemen dieser Vorlage. Ein Ort ist z.B. in aller Regel nie genau im Nordwesten. => Die Anwendung dieser Windrose ist sowieso immer falsch. Hinzu kommen die dir bereits bekannten bemängelten Punkte - die durch diese Änderung auch nicht behoben werden.
Übrigens, bevor die Windrosenvorlage überhaupt verwendet werden darf, muss sie im dafür zuständigen Projekt erstmal diskutiert werden. --Roterraecher Diskussion 01:03, 1. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ich verstehe das Gezeter um die Windrose nicht. Viele hundert Artikel benutzen sie zur Darstellung, darunter viele lesenswerte und exzellente. An der Windrose sind die Himmelsrichtungen angegeben, rundherum stehen die Orte. Wer behauptet denn, dass der Ort im Norden exakt 0°, der im Süden 180° liegt? Es ist doch, genau wie im Fließtext, nur der Hinweis, das Ort B nördlich, Ort F südlich liegt, es geht doch um den Bereich. Wenn Ort C im Nordwesten liegt, wird er, genau wie im Text an die nordwestliche Position gesetzt, liegt er zwischen Norden und Nordwesten, dann entweder in einem von beiden oder in beiden, genau wie im Text. Wenn jetzt einer mit Nordnordwest oder nordwestnord ankommt, wird einfach eine entsprechende Windrose gebastelt und gut ist. Die einen mögen Windrosen, die anderen nicht. Stellt Euch einen Artikel als reinen Fließtext vor (grausige Vorstellung), stellt Euch einen Artikel aus Listen, Tabellen und Bildern vor (genauso grausig). Solange es keine überwältigende Mehrheit für oder gegen die eine oder anderer Lösung gibt, sollten wir beide Versionen akzeptieren. Schlimm wird es dann, wenn ein Benutzer sich nicht mehr den Artikel anschaut, sondern stur nach Schema F die Windrose einbaut oder entfernt. Mehr inhaltliche Arbeit als stupide Einfüge- oder Löschorgien. Wenn ein Artikel sowieso schon sehr bebildert ist, kann man auch mal auf eine Windrose verzichten, andererseits ist gerade unter dem Stichwort Barrierefreiheit die Windrose von Vorteil. -- Thomy3k 12:13, 12. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

workaround für 2x Nord/Süd[Quelltext bearbeiten]

für Ost/West und auch die achtel lässt sich mit <br /> gut trixen, aber gibt es einen hack für N/S?
Kufstein:

Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Schwoich Söll Scheffau am Wilden Kaiser Ellmau

sieht nämlich nicht schön aus..

ich habe probiert:

| SUED=
{{{!}}
{{!}} [[Söll (Tirol)|Söll]] {{!}}{{!}}  [[Scheffau am Wilden Kaiser]] 
{{!}}}

das klappt aber nicht

Kiefersfelden (Deutschland) Ebbs
Thiersee
Langkampfen
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Kirchdorf in Tirol
Schwoich Söll Scheffau am Wilden Kaiser

| Ellmau |}
ende der vorlage
--W!B: 03:59, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

getrixe für NO/SO/NW/SW[Quelltext bearbeiten]

in Imst:

{{Nachbargemeinden
| NORDWEST=<div style="text-align:right">[[Stanzach]]</div>[[Pfafflar]]<div style="text-align:left">[[Häselgehr]]</div>([[Bezirk Reutte]]) 
| NORD=[[Namlos]]<br />([[Bezirk Reutte]])
| NORDOST=  <br /><br /><br />[[Tarrenz]]
| WEST= [[Gramais]]<br />([[Bezirk Reutte]])
| OST=
| SUEDWEST= [[Zams]]<div style="text-align:right">[[Schönwies]]</div>([[Bezirk Landeck]])
| SUED=[[Mils bei Imst|Mils bei Imst]]   [[Imsterberg]]
| SUEDOST= [[Karrösten]]<div style="text-align:left">[[Arzl im Pitztal]]</div><br />
}}
Pfafflar(Bezirk Reutte) Namlos
(Bezirk Reutte)



Tarrenz
Gramais
(Bezirk Reutte)
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Zams(Bezirk Landeck) Mils bei Imst   Imsterberg Karrösten
nur der süden wieder unangenehm, ein möglicher umbruch bei "Mils bei Imst" sollte klappen, ohne dass "Imsterberg" verrutscht..

damit lässt es sich eigentlich ganz fein einrichten (vergleich mit der gemeide in bezirk-karte in der infobox daneben), Imst ist relativ komplex, besonders schön kommt das etwa bei ganz "einfachen" fällen in:

--W!B: 08:03, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Windrose … derart unleserlich winzig[Quelltext bearbeiten]

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B:#Nachbargemeinden --W!B: 21:02, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo W!B, ich finde nicht, dass man die Windrose in der Vorlage:Nachbargemeinden derart unleserlich winzig machen kann, eventuell lässt sich eine schöne kleine stattdessen finden. --Pandarine 07:52, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

winzig ist eine frage der auflösung Deines bildschirms, kuckstu mal den druckversion/pdf-export mit std-schrift-größe (12pt), das ist referenz für so etwas - dass man bilder ohne thumb nicht variabel auf die vom benutzer je nach bildschirmkonfiguration eingestellte thumb-size einstellen kann, ist ein know-bug, da kann man nix machen - ein 80px-bild fetzt aber normlerweise ein riesen loch in den schriftsatz - vielleicht findet man was einfacheres, das bei std-icon-größen von ca 32-48px noch sauber aussieht, auch wenn der bilschirm nurmehr mikroskopische pixel darstellt: ich brauch das firlefanz-bildchen + beschriftung nicht, ich weiss, wo osten ist.. ;) --W!B: 07:59, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann steht es jedem frei, für seine Artikel das Firlefanz-Bildchen auszutauschen, den Parameter hast Du ja selbst bearbeitet. Mir gefällt die Größe auch im Export. Habe ich irgendwo die Diskussion über die Bildgröße verpasst? 80px war vor zwei Jahren der Kompromiss, jetzt ist die Vorlage in 800 Artikeln. --Pandarine 08:05, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
was heisst "seine Artikel" - ich dachte, wir arbeiten hier in einem gemeinsamen projekt - "Deine artikel" darfst Du Dir downloden, und als mirror ins netz stellen - von "kompromiss" kann ich aber nix lesen, ein heute r(t)oter Benutzer:Janiwan hat das mal so vorgeschlagen.. - aber ich streit mich auch nicht drum..
aber mal weg vom rumgezicke: die idee, ein simpleres bild zu nehmen (wo man keine "details erkennen" braucht), wär sicherlich das sinnvollste: und das argument, dass auch mehrere einträge in einer richtung stehen können, stimmt, aber nach meiner erfahrung ist, dass nur einer da steht, der normalfall, und 80px höhe zu 12px schrifthöhe ist viel luft (ich hab als richtwert bildchen = 3 x schrift genommen) - da sollte man es eher umgekehrt machen, und im einzelfall aufblasen, wenn wirklich drei in einer richtung stehen --W!B: 08:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
--W!B: 08:17, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
In einem gemeinsamen Projekt sollte man Änderungen, die viele (Artikel und Autoren) betreffen, aber auch gemeinsam besprechen. Ich hab das Firlefanz-Bildchen in viele Artikel eingebaut, weil ich es schön und nützlich finde. Bei mir ist Osten nicht immer rechts. --Pandarine 08:27, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ersteres stimmt - mal schauen, was sich ergibt, vielleicht gehör ich wirklich zu einer dinosauriergattung, die noch artikel ausdruckt und auf 800px-breiten schirmen betrachtet.. - schade, dass Du mir nicht mitteilst, wie Deine auflösung aussieht, dann würden wir (bzw. ich) wenigstens lernen, wie es das gibt, dass es bei Dir "unleserlich winzig" ist, mir ist das unbegriflich.. --W!B: 08:39, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube, das liegt eher daran, dass ich eine Brille brauche, als an meiner Auflösung, das sollte sich eigentlich bei doppelter Auflösung und gleichzeitig doppelter Bildschirmbreite im Vergleich zu Dir nicht viel nehmen ;) Ich habe die meisten Gemeindeartikel allerdings nicht hier am großen Bildschirm, sondern am kleinen Laptop bearbeitet. Das ist wirklich Geschmackssache. --Pandarine 09:31, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
stimmt - ich denke, irgendwann gibts sowieso ein software-update, das das klärt (schade, wass man bildgrößen nicht über das CSS steuren kann) - und mit den veränderten gewohnheiten, was smartphones und ähnliche kleinbildschirme betrifft, wird das sowieso bald alles anders, da kann man sich dann auf gar keine erfahrungswerte mehr verlassen - ich werd da jedenfalls nicht mehr rumschrauben, sich um sowas streiten ists ja nicht wert ;) - also verzeihung für die umstände --W!B: 09:37, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, wollte auch nicht streiten. Das Motorola Milestone hat übrigens über 800 Pixel Breite... --Pandarine 12:43, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zwischenhimmelsrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Beispiel: Pfatter#Nachbargemeinden

Anstatt West und Südwest bräuchte man Westsüdwest und anstatt Nord und Nordost die Himmelsrichtung Nordnordost. Wie kann man das umsetzen? -- Nameless23 13:23, 30. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

so siehts jetzt aus (mit markierten grenzen, das auch zur frage der größe des bildes mit 80px)

NORDWEST NORD NORDOST
WEST Nachbargemeinden OST
SUEDWEST SUED SUEDOST

erweitert wäre so:

NORDWEST NORDNORDWEST NORD NORDNORDOST NORDOST
WESTNORDWEST Nachbargemeinden OSTNORDOST
WEST OST
WESTSUEDWEST OSTSUEDOST
SUEDWEST SUEDSUEDWEST SUED SUEDSUEDOST SUEDOST

müsste sich mit einer if-abfrage leicht aufwärtskompatibel erledigen lassen

#if|{{{WESTNORDWEST|{{{WESTSUEDWEST|}}}}}}|…|«NORD mit rowspan="3"»

und so fort, was aber u.u. so gar nicht nötig ist, so sähe derselbe code mit den erweiterten parametern nicht ausgefüllt aus

NORDWEST NORD NORDOST
Nachbargemeinden
WEST OST
SUEDWEST SUED SUEDOST

ohne inhalt kollabieren die zellen sowieso - böte villeicht mehr spielraum für problematische fälle --W!B: 01:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kann man so etwas nicht einfach pragmatisch lösen und sich für West oder Südwest entscheiden (z.B. danach, in welcher Richtung der Ortskern der Nachbargemeinde eher liegt)? Gemeindegrenzen tendieren generell dazu, nicht genau rechtwinkelig zu verlaufen, wird sich wirklich irgendjemand in Pfatter beschweren, wenn wir behaupten, Mintraching läge im Westen? Ich habe mehr Schwierigkeiten mit der Vorlage, wenn wirklich zehn Nachbargemeinden vorhanden sind. --Pandarine 08:14, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

.. oder 12, siehe oben zu Imst# Nachbargemeinden mit äußerst komplexer verschneidung - hab das nochmal hier mit dem neuen schema gemacht, jetzt mit collapse und nur feine ränder, und die gemeindegrenzen dazugestellt:
Pfafflar
(Bezirk Reutte)
Stanzach
(Bezirk Reutte)
Namlos
(Bezirk Reutte)
Häselgehr
(Bezirk Reutte)
Nachbargemeinden Tarrenz
Gramais
(Bezirk Reutte)
Karrösten
Zams
(Bezirk Landeck)
Schönwies
(Bezirk Landeck)
Mils bei Imst Imsterberg Arzl im Pitztal

Einziger nachteil, Pfafflar schaut jetzt "weit weg" aus, liegt aber in wirklichkeit in das gemeindegebiet von imst eingeschlossen..

Pfafflar
Schönwies
Imst

--W!B: 20:53, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Pro Ich würde es auch begrüßen, wenn es Zwischenhimmelsrichtungen geben würde, denn sonst ist es in vielen Fällen ungenau und/oder nicht vollständig darstellbar. -- Triple C 85 |Diskussion| 18:42, 15. Aug. 2018 (CEST) GrußBeantworten

Ich habe mal ein bisschen experimentiert, damit man sich das mal vorstellen kann wie es aussehen könnte (kein Tabellenrahmen; Städte/Gemeinden fett dargestellt) am Beispiel Tauberbischofsheim. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 19:38, 15. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Külsheim Hochhausen Werbach
Impfingen
Werbachhausen
Großrinderfeld
Nachbargemeinden Paimar
Dienstadt
Grünsfeldhausen
Königheim

Gissigheim
Grünsfeld
Ahorn Dittwar Dittigheim
Distelhausen

Lauda-Königshofen
Gerlachsheim Kützbrunn

Verwendung für Gebirge[Quelltext bearbeiten]

Ich würde gerne diese Vorlage auch für Gebirge verwenden, wie z.B. in Westliche Rätische Alpen#Umgrenzung. In diesem Zusammenhang wäre es meiner Meinung nach besser, wenn:

  1. die ganze Box einen feinen Rahmen hätte, etwa in der Strichstärke eines Wikitable, aber nur außenherum
  2. die Beschriftung nicht im |+ wäre sondern in einer Tabellenzeile mit colspan=3, damit der Rahmen auch die Beschriftung erfasst
  3. die Hintergrundfarbe oder überhaupt der Stil der Beschriftung etwas eleganter angegeben werden könnte

wäre es da sinnvoller, diese Vorlage um ein paar Parameter zu erweitern oder eine neue Vorlage:Nachbargebirge anzulegen? --Reinhard Müller (Diskussion) 20:36, 15. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Ich habe die neue Vorlage:Nachbargebirge jetzt angelegt. --Reinhard Müller (Diskussion) 22:45, 25. Dez. 2015 (CET)Beantworten

TextOderBild[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keinen Parameter TextOderBild in der Einbindung der Vorlage, wird die Windrose eingefügt, soweit klar. Wird der Parameter ohne Wert verwendet, bleibt die Mitte leer. Da TextOderBild in TemplateData als vorgeschlagen eingetragen ist, wird also standardmäßig eine leere Mitte erzeugt, sofern der Editor sich nach TemplateData richtet. Wäre es besser TextOderBild als optional in TemplateData einzutragen, um standardmäßig die Windrose zu erhalten? --Diwas (Diskussion) 23:24, 27. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

@Unsichtig: Hattest du dich hier bewusst gegen die Windrose entschieden? --Diwas (Diskussion) 00:58, 30. Aug. 2020 (CEST)Beantworten

Media Viewer[Quelltext bearbeiten]

Icons und redundante Grafiken sollten nicht im Media Viewer erscheinen, da sie keinen Mehrwert bieten und die Lesenden mitunter auch „nerven“ können. Technisch umsetzen lässt sich das, in dem der Einbindungscode von Bildern mit dem Parameter class=noviewer versehen wird. (Siehe: Hilfe:Medienbetrachter#Bildeinbindung mit Deaktivierung des Medienbetrachters). Stört es jemanden, wenn ich die Dokumentation dieser Vorlage entsprechend anpasse und ergänze; ähnlich wie z.B. bei Vorlage:Infobox Militärischer Konflikt/Doku? --Nachtbold (Diskussion) 15:56, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten