„Straßenbahn Leipzig“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Liniennetz: Linie 7 Bemerkungen
Zeile 112: Zeile 112:
|}
|}
(Stand: 13. Oktober 2014)
(Stand: 13. Oktober 2014)

Aktuelle Informationen zu den Fahrplänen und Netzplänen in Leipzig finden Sie unter http://www.lvb.de/fahrplan.


Alle Taktangaben beziehen sich auf den Tagesverkehr an Wochentagen. Neben einigen weiteren Änderungen wird abends und am Wochenende anstatt eines 10-Minuten-Grundtaktes ein 15-Minuten-Grundtakt gefahren. In Tagesrandlage, also täglich ab 23 Uhr, samstags bis 8 Uhr und sonn- und feiertags bis 9 Uhr wird ein 30-Minuten-Grundtakt mit Sammelanschlüssen am Hauptbahnhof angeboten. Im Rahmen eines Pilotversuches zur Untersuchung der Auswirkungen einer Taktverdichtung auf die Fahrgastzahlen verkehren die Linien 3, 4 und 12 seit dem Fahrplanjahr 2012/13 an Samstagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt.
Alle Taktangaben beziehen sich auf den Tagesverkehr an Wochentagen. Neben einigen weiteren Änderungen wird abends und am Wochenende anstatt eines 10-Minuten-Grundtaktes ein 15-Minuten-Grundtakt gefahren. In Tagesrandlage, also täglich ab 23 Uhr, samstags bis 8 Uhr und sonn- und feiertags bis 9 Uhr wird ein 30-Minuten-Grundtakt mit Sammelanschlüssen am Hauptbahnhof angeboten. Im Rahmen eines Pilotversuches zur Untersuchung der Auswirkungen einer Taktverdichtung auf die Fahrgastzahlen verkehren die Linien 3, 4 und 12 seit dem Fahrplanjahr 2012/13 an Samstagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt.

Version vom 25. November 2014, 20:52 Uhr

Die Straßenbahn Leipzig wird von den Fahrzeugen der Leipziger Verkehrsbetriebe befahren. Das Streckennetz, auf dem 13 Straßenbahnlinien betrieben werden, ist mit 150,3 km Streckenlänge und 518 Haltestellen das zweitgrößte in Deutschland nach dem Netz der Straßenbahn Berlin.[1] Mit 1.458 mm verfügt sie über die breiteste Spurweite deutscher Straßenbahnen. Die Verkehrsleistung der Straßenbahn Leipzig lag im Jahr 2012 bei 12,7 Mio. Nutz-Zug-Kilometern.[2]

Liniennetzplan mit Linienkennfarben, Stand November 2012
Leipziger Straßenbahn am Johannisplatz

Geschichte

Animation der Entwicklung des Gleisnetzes

Der Straßenbahnbetrieb in Leipzig begann am 18. Mai 1872 mit der Eröffnung des Linienbetriebs der Leipziger Pferde-Eisenbahn (LPE). Diese hatte in Reudnitz ihren ersten Straßenbahnhof, der gleichzeitig Sitz der Direktion war. Ende 1895 verfügte die LPE über 46 km Streckennetz, 1.013 Pferde, 172 Wagen und fünf Depots.[3]

Im April 1896 ging die LPE in die Große Leipziger Straßenbahn (GLSt) über, die bis 1897 komplett von Pferde- auf elektrischen Betrieb umstellte. Im selben Jahr wie die GLSt eröffnete die Leipziger Elektrische Straßenbahn (LESt) den Betrieb und im Jahre 1900 folgte die Leipziger Außenbahn AG (LAAG).[3]

Während des Ersten Weltkriegs fusionierten die Große Leipziger Straßenbahn und die Leipziger Elektrische Straßenbahn unter dem Dach der GLSt. Die Gesellschaft verfügte zu diesem Zeitpunkt über 685 Triebwagen, 546 Beiwagen und ein Streckennetz von 127,4 km Länge.[3]

Im Juli 1938 bekam die GLSt ihren heutigen Namen und wurde in Leipziger Verkehrsbetriebe (LVB) umbenannt. Ab Dezember 1943 musste der Straßenbahnbetrieb aufgrund von Schäden durch Bombenangriffe immer wieder unterbrochen werden und wurde im April 1945 nach dem Einmarsch der Amerikaner für neun Tage komplett eingestellt.[3]

1951 ging die Leipziger Außenbahn in den LVB auf, die damals VEB Verkehrsbetriebe der Stadt Leipzig hießen. Im selben Jahr wurden erstmals seit 20 Jahren wieder neue Straßenbahnfahrzeuge beschafft. 1965 wurden die Schaffner in den Straßenbahnen abgeschafft. 1969 wurde der erste von über 900 Tatra-Straßenbahnwagen geliefert.[3]

Liniennetz

Das Leipziger Straßenbahnliniennetz ist 218 km lang, wurde zum 27. Mai 2001 grundlegend umstrukturiert und besitzt seitdem eine radiale Struktur.

Linie Verlauf Haltestellen Fahrzeit Takt Mo-Fr
01 Lausen – Zschampertaue – Krakauer Straße – Ratzelbogen – Stuttgarter Allee – Schönauer/Ratzelstraße – Hermann-Meyer-Straße – Kurt-Kresse-Straße – Diezmannstraße – Antonien-/Gießerstraße – Adler – Rodelstraße – Stieglitzstraße – Holbeinstraße – Klingerweg – Marschnerstraße – Westplatz – Gottschedstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Einertstraße – Hermann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Stannebeinplatz – Stöckelstraße – Löbauer Straße – Ossietzky-/Gorkistraße – Rathaus Schönefeld – Schönefeld, Volbedingstraße (1E) – Mockauer/Volbedingstraße – Friedrichshafner Straße – Döringsstraße – Mockau, Post 34 49/51 min 10(20) min
02 (Lausen – Zschampertaue – Krakauer Straße (nur Samstag/Sonntag von Mai bis September) –) Grünau Süd – Ratzelbogen – Stuttgarter Allee – Schönauer/Ratzelstraße – Herrmann-Meyer-Straße – Kurt-Kresse-Straße – Diezmannstraße – Antonien-/Gießerstraße – Adler – Rodelstraße – Stieglitzstraße – Holbeinstraße – Klingerweg – Marschnerstraße – Westplatz – Neues Rathaus – Wilhelm-Leuschner-Platz (2E) – Roßplatz – Härtelstraße – Bayerischer Bahnhof – Johannisallee – Deutsche Nationalbibliothek – Altes Messegelände – Naunhofer Straße (– Völkerschlachtdenkmal – Südfriedhof – Prager/Russenstraße – Probstheida – Franzosenallee – Roseggerstraße – Meusdorf (nur Berufsverkehr)) 24 (32) 35/36 min (43/44 min) 10(20) min
03 Knautkleeberg – Fortunabadstraße – Albersdorfer Straße – Knauthain, Seumestraße – Wasserwerk Windorf – Großzschocher, Gerhard-Ellrodt-Straße – Huttenstraße – Kunzestraße – Arthur-Nagel-Straße – Kleinzschocher, Kötzschauer Straße – Schwartzestraße – Adler – Markranstädter Straße – Elster-Passage – Felsenkeller – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Leibnizstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Hermann-Liebmann-Straße/Eisenbahnstraße – Torgauer Platz – Volksgarten – Permoser-/Torgauer Straße – Schwantestraße – Bautzner Straße – Hohentichelnstraße – Arcus Park – Heiterblick, Teslastraße – Portitzer Allee/S-Bf. Heiterblick – Taucha, Otto-Schmidt-Straße – Taucha, Theodor-Körner-Straße – Taucha, Freiligrathstraße – Taucha, An der Bürgerruhe 39 56/57 min 20 min
03E Knautkleebergwie Linie 3 – Portitzer Allee/S-Bf. Heiterblick – Heisenbergstraße – Paunsdorf-Nord – Hermelinstraße – Paunsdorfer Allee/Permoserstraße – Paunsdorf-Center – Sommerfeld 40 57/58 min 20 min
04 Gohlis, Landsberger Straße – Beyerleinstraße – Landsberger-/Max-Liebermann-Straße – Viertelsweg – S-Bf. Coppiplatz – Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße – Menckestraße – Stallbaumstraße – Am Mückenschlösschen – Feuerbachstraße – Waldplatz – Leibnizstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz (4E) – Gerichtsweg – Reudnitz, Koehlerstraße – Breite Straße – Riebeck-/Oststraße – Riebeck-/Stötteritzer Straße (4E) – S-Bf. Stötteritz – Breslauer Straße – Weißestraße – Rathaus Stötteritz – Kolmstraße – Stötteritz, Holzhäuser Straße 27 42 min 10(5) min
07 Böhlitz-Ehrenberg, Burghausener Straße Forstweg – Ludwig-Jahn-Straße – Südstraße – Barnecker Straße – S-Bf. Leutzsch – Phillipp-Reis-Straße – Pfingstweide – Rathaus Leutzsch – Diakonissenhaus – Wielandstraße – Georg-Schwarz-/Merseburger Straße – Lindenauer Markt – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Leibnizstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz – Gerichtsweg – Reudnitz, Koehlerstraße – Wiebelstraße – Edlichstraße – oder (– Torgauer Platz – Geißlerstraße, Bülowviertel –) Annenstraße – Sellerhausen, Emmaussstraße – Ostheimstraße – Theodor-Heuss-Straße – Babarastraße – Paunsdorf, Strbf. – Am Vorwerk – Ahornstraße – Paunsdorf-Nord – Hermelinstraße – Paunsdorfer Allee/Permoser Straße – Paunsdorf Center – Sommerfeld

Montag-Freitag (5-20 Uhr), Samstag (9-20 Uhr) und Sonn-und Feiertag (13 bis 20 Uhr) ab Wiebelstraße über Edlichstraße nach Sommerfeld. Täglich Abends sowie zur Schwachverkehrszeiten an den Wochenenden und Feiertagen ab Wiebelstraße über Torgauer Platz und Bülowviertel nach Sommerfeld.

38 (39) 58/60 min 10 min
08 Grünau Nord – Schönauer Ring – Parkallee – Grünauer Allee – Saarländer Straße – Radiusstraße – Lindenau, Bushof – Henriettenstraße – Lützner/Merseburger Straße – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum (8E) – Waldplatz – Westplatz – Neues Rathaus – Wilhelm-Leuschner-Platz (8E) – Augustusplatz – Wintergartenstraße/Hauptbahnhof – Hofmeisterstraße – Friedrich-List-Platz – Hermann-Liebmann-/Eisenbahnstraße – Torgauer Platz – Geißlerstraße, Bülowviertel – Annenstraße – Sellerhausen, Emmausstraße – Ostheimstraße – Theodor-Heuss-Straße – Babarastraße – Paunsdorf, Strbf. – Am Vorwerk – Ahornstraße – Paunsdorf-Nord 33 50/51 min 10 min
09 Thekla – Mockau, Kirche – Samuel-Lampel-Straße – Mockau, Post – Döringstraße – Friedrichshafner Straße – Mockauer/Volbedingstraße – Hamburger Straße – Apelstraße – Wittenberger Straße <-- – Wilhelm-Liebknecht-Platz – Hauptbahnhof/Westseite – Goerdelerring – Thomaskirche – Neues Rathaus – Wilhelm-Leuschner-Platz – Roßplatz – Härtelstraße – Bayerischer Bahnhof – Körnerstraße – Kurt-Eisner-/Arthur-Hoffmann-Straße – Steinplatz – Arthur-Hoffmann-/Richard-Lehmann-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Mathildenstraße – Koburger Brücke – Wildpark – Markkleeberg, Forsthaus Raschwitz – Markkleeberg-Mitte, Parkstraße – Markkleeberg, S-Bf. – Markkleeberg, Ring – Markkleeberg West 32/33 48 min 10 min
10 Wahren – Annaberger Straße – Möckern, Historischer Strbf. – Dantestraße – S-Bf. Möckern - Wiederitzscher Straße – Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße – Georg-Schumann/Lützowstraße – Chausseehaus – Wilhelm-Liebknecht-Platz – Hauptbahnhof (10E) – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Münzgasse – Hohe Straße – Südplatz – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Wiedebachplatz – Arthur-Hoffmann-/Arno-Nitzsche-Straße – Meusdorfer Straße – Triftweg – An der Märchenwiese – Moritz-Hof – Lößnig 26 41 min 10 min
11 Schkeuditz, Rathausplatz – Schkeuditz, Altscherbitz – Schkeuditz, Paetzstraße – Schkeuditz, Gartenstadt – Modelwitz – Hänichen, Bismarckturm – Freirodaer Weg – Lützschena – Strahmelner Allee – Stahmeln – Pittlerstraße – Wahren (11E) – Annaberger Straße – Möckern, Historischer Strbf. – Dantestraße – S-Bf. Möckern - Wiederitzscher Straße – Georg-Schumann-/Lindenthaler Straße – Georg-Schumann/Lützowstraße – Chausseehaus – Wilhelm-Liebknecht-Platz – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Wilhelm-Leuschner-Platz – Münzgasse – Hohe Straße – Südplatz – Karl-Liebknecht-/Kurt-Eisner-Straße – HTWK – Connewitz, Kreuz – Pfeffingerstraße – Hildebrandstraße – S-Bf. Connewitz, Klemmstraße (11E) – Friederikenstraße – Leinestraße – Dölitz, Strbf. – Am Eichwinkel <-- – Markkleeberg, Virchowstraße – Markkleeberg Ost, Schillerplatz 38/39 63/64 min 10(20) min
12 Gohlis Nord, Virchowstraße – Gottschallstraße – Virchow-/Coppistraße – S-Bf. Gohlis – Georg-Schumann-/Lützowstraße – Fritz-Seger-Straße – Nordplatz – Zoo – Lortzingstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz (– Gutenbergplatz – Ostplatz – Witzgallstraße – Technisches Rathaus) 13 (17) 18/19 min (23/24 min) 10 min
14 (Ringlinie) S-Bf. Plagwitz –> Karl-Heine-/Gießerstraße –> Karl-Heine-/Merseburger Straße –> Felsenkeller –> Nonnenstraße –> Marschnerstraße –> Westplatz –> Gottschedstraße –> Goerdelerring –> Hauptbahnhof –> Augustusplatz –> Wilhelm-Leuschner-Platz –> Neues Rathaus –> Westplatz –> Marschnerstraße –> Nonnenstraße –> Felsenkeller –> Karl-Heine-/Merseburger Straße –> Karl-Heine-/Gießerstraße –> S-Bf. Plagwitz 20 34 min 15 min
15 Miltitz – Saturnstraße – Jupiterstraße – Plovdiver Straße – Kiewer Straße – Am Kirchberg – Schönauer Ring – Parkallee – Grünauer Allee – Saarländer Straße – Radiusstraße – Lindenau, Bushof – Henriettenstraße – Lützner/Merseburger Straße – Angerbrücke, Strbf. – Sportforum – Waldplatz – Leibnizstraße – Goerdelerring – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Johannisplatz – Gutenbergplatz – Ostplatz – Witzgallstraße – Technisches Rathaus – Altes Messegelände – Naunhofer Straße – Völkerschlachtdenkmal – Südfriedhof – Prager/Russenstraße – Probstheida – Franzosenallee – Roseggerstraße – Meusdorf 35 50/51 min 10 min
16 Messegelände – S-Bf. Messe – Georg-Herwegh-Straße – Wiederitzsch Mitte – Dachauer Straße – Klinikum St. Georg – Hornbach Baumarkt – Delitzscher/Essener Straße – Mosenthinstraße – Eutritzscher Markt – Eutritzer Zentrum – Wilhelminenstraße – Chausseehaus – Wilhelm-Liebknecht-Platz – Hauptbahnhof – Augustusplatz – Roßplatz – Härtelstraße – Bayerischer Bahnhof – Johannisallee – Deutsche Nationalbibliothek – An den Tierkliniken – Richard-Lehmann-/Zwickauer Straße – Triftweg – An der Märchenwiese – Moritz-Hof – Lößnig 27 37/39 min 10 min

(Stand: 13. Oktober 2014)

Aktuelle Informationen zu den Fahrplänen und Netzplänen in Leipzig finden Sie unter http://www.lvb.de/fahrplan.

Alle Taktangaben beziehen sich auf den Tagesverkehr an Wochentagen. Neben einigen weiteren Änderungen wird abends und am Wochenende anstatt eines 10-Minuten-Grundtaktes ein 15-Minuten-Grundtakt gefahren. In Tagesrandlage, also täglich ab 23 Uhr, samstags bis 8 Uhr und sonn- und feiertags bis 9 Uhr wird ein 30-Minuten-Grundtakt mit Sammelanschlüssen am Hauptbahnhof angeboten. Im Rahmen eines Pilotversuches zur Untersuchung der Auswirkungen einer Taktverdichtung auf die Fahrgastzahlen verkehren die Linien 3, 4 und 12 seit dem Fahrplanjahr 2012/13 an Samstagen in der Zeit von 10 bis 18 Uhr im 10-Minuten-Takt.

An den Kennfarben der Linien ist erkennbar, an welchen der zentralen Haltestellen auf dem Innenstadtring die Wagen halten:

Farbe Haltestellen
Rot Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz und Augustusplatz, nicht Goerdelerring
Grün Goerdelerring und Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz, nicht Augustusplatz und Wilhelm-Leuschner-Platz
Dunkelblau Goerdelerring, Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz und Augustusplatz/Goethestraße, nicht Wilhelm-Leuschner-Platz
Gelb Wilhelm-Leuschner-Platz, nicht Hauptbahnhof/Willy-Brandt-Platz
Hellblau alle übrigen Linien (derzeit nur Linie 14)

Linie 1

NGT8 auf Linie 1 am Willy-Brandt-Platz beim Tröndlinring

Die Linie 1 verläuft von Lausen im Südwesten nach Mockau, wobei montags bis freitags im Tagesverkehr jeder zweite Zug als Linie 1E bereits in Schönefeld endet. Montags bis freitags wird die Linie 1 mit Tatra-Großzügen betrieben. Samstags werden neben Tatra-Großzügen auch einige NGT12 eingesetzt. Sonntags sowie täglich im Spätverkehr fahren dagegen ausschließlich NGT8 auf der Linie 1.

Linie 2

Die Linie 2 ist eine Ergänzungslinie zu den Linien 1, 15 und 16. Sie stellt die einzige Linie im Leipziger Netz dar, die weder über die zentrale Haltestelle „Hauptbahnhof“ noch über weitere Haltestellen in unmittelbarer Nähe des Hauptbahnhofs verläuft. Sie beginnt im Westen in Grünau-Süd und führt in Richtung Osten zur Naunhofer Straße. Montags bis freitags fährt in der Hauptverkehrszeit jeder zweite Zug bis nach Meusdorf. Von Mai bis einschließlich September fährt die Linie 2 an Wochenenden im Westabschnitt weiter bis Lausen.

Die Linie 2 verkehrt abends nur bis circa 20 Uhr und sonntags auf voller Länge erst ab 12 Uhr. Sonntagvormittags findet auf dem östlichen Ast in Richtung Wilhelm-Leuschner-Platz Wagendurchlaufbetrieb zur Linie 8E in Richtung Sportforum statt. Die Züge der Linie 8E wechseln in Gegenrichtung am Wilhelm-Leuschner-Platz wieder zur Linie 2.

Montags bis freitags wird die Linie 2 ausschließlich mit NGT8 bedient, am Wochenende dagegen mit Solo-Leolinern. Ein Teil der Züge wechselt wochentags in der Schwachlastzeit von und zur Linie 1, um dort die Tatra-Großzüge abzulösen, die nur im Tagesverkehr benötigt werden.

Linie 3(/E)

Eine Leoliner-Traktion auf der Linie 3 auf dem Tröndlingring Richtung Taucha

Die Linie 3 beginnt im Süden der Stadt am Bahnhof Knautkleeberg und durchquert Großzschocher, Kleinzschocher, Lindenau, das Zentrum, Volkmarsdorf und Heiterblick. Hier teilt sich die Linie in zwei Äste und die Züge verkehren im Wechsel weiter nach Sommerfeld bzw. Taucha. Zu den Zeiten, in denen ein 30-Minuten-Grundtakt herrscht, fahren alle Fahrten nach Taucha. Fahrten nach Sommerfeld werden als Linie 3E beschildert.

Von Montag bis Freitag wird die Linie 3 mit Tatra-Großzügen und Leoliner-Doppeltraktionen betrieben. An Samstagen kommen hier überwiegend NGT8 sowie einzelne Kurse mit NGT12 und Leoliner-Traktionen zum Einsatz, an Sonntagen ist dagegen ein ausschließlicher NGT8-Einsatz vorgesehen. Bei Heimspielen von RB Leipzig und anderen Großveranstaltungen im Sportforum kommen auf der Linie 3 auch am Wochenende anstelle der NGT8 überwiegend Tatra-Großzüge zum Einsatz.

Linie 4

Die Linie 4 verläuft zwischen Gohlis, Landsberger Straße im Norden und Stötteritz im Südosten.

Montags bis freitags wird die Linie 4 in der HVZ durch die Linie 4E zwischen Riebeck-/Stötteritzer Straße und Johannisplatz verstärkt, sodass hier ein 5-Minuten-Takt zur Verfügung steht. Die Wagen der Linie 4E fahren dabei grundsätzlich im Zugdurchlauf von und zur Linie 12. Montags bis freitags von 6 bis 10 Uhr fahren dabei die Züge von der Linie 12 kommend ab Technisches Rathaus als Linie 4E zum Johannisplatz und wechseln wieder zur Linie 12 Richtung Gohlis Nord. Von 14 Uhr bis 20.30 Uhr verkehren die Züge der Linie 12 ab Hauptbahnhof als Linie 4E bis Technisches Rathaus und wechseln dort wieder zur Linie 12 Richtung Gohlis Nord.

Auf der Linie 4 werden überwiegend NGT8 eingesetzt. Montags bis freitags kommen zudem einige Tatra-Züge und das Gespann aus NGT8 und NB4 hier zum Einsatz. Bei Heimspielen von RB Leipzig und anderen Großveranstaltungen im Sportforum werden auf der Linie 4 im Regelfall Tatra-Großzüge eingesetzt.

Linie 7

Eine Leoliner-Traktion auf der Linie 7 am Straßenbahnhof Paunsdorf Richtung Sommerfeld

Die Linie 7 verläuft von Westen nach Osten durch das Leipziger Stadtgebiet und verbindet Böhlitz-Ehrenberg und Sommerfeld.

Die Linie 7 wird mit Leoliner-Doppeltraktionen, die an den Wochenenden die Hauptlast des Verkehrs tragen, sowie Tatra-Großzügen und Dreifach-Traktionen, welche an Werktagen die Linie 7 dominieren, betrieben. Im Spät- und Wochenendfrühverkehr übernehmen hauptsächlich NGT8 und Solo-Leoliner die Bedienung der Linie 7. Aufgrund hoher Fahrgastzahlen kommt seit dem Fahrplanwechsel 2013 in den Morgenstunden ein Zusatzkurs auf der Linie 7 zum Einsatz, der im Schülerverkehr kurzzeitig das Taktintervall in der Relation Böhlitz-Ehrenberg - Sommerfeld auf 7/8-Minuten reduziert.

Linie 8

Die Linie 8 ist eine Ergänzungslinie und verläuft von Grünau-Nord im Westen nach Paunsdorf-Nord im Osten von Leipzig. Dabei fährt sie nicht über die Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof, sondern umrundet den Innenstadtring südlich und hält am Hauptbahnhof lediglich an der Haltestelle Wintergartenstraße/Hauptbahnhof.

Die Linie 8 verkehrt abends nur bis circa 20 Uhr und sonntags auf voller Länge erst ab 12 Uhr. Sonntagvormittags findet ein Wagendurchlaufbetrieb zwischen den Linien 8E und 2E statt. Dabei verkehren Züge der Linie 2E in Richtung Westen ab Wilhelm-Leuschner-Platz als Linie 8E zum Sportforum. In Gegenrichtung wechseln Züge der Linie 8E vom Angerbrücke, Strbf. kommend am Wilhelm-Leuschner-Platz zur Linie 2. Zu den Zeiten, an denen die Straßenbahnen der Linie 8 nicht nach Grünau-Nord fahren, verkehren zwischen Schönauer Ring und Grünau-Nord (mit Weiterführung zur Kiewer Straße), Busse als Linie 8, die am Schönauer Ring mit der Buslinie 61 verknüpft sind.

Aufgrund der Aussonderung etlicher Tatrawagen und dem daraus resultierenden Wagenmangel kommen auf der Linie 8 an Werktagen nunmehr überwiegend Solo-Leoliner und einige NGT8 zum Einsatz. Samstags fahren hingegen hauptsächlich NGT8 und einzelne Tatrazüge auf der Linie 8, während sonn- und feiertags wieder Solo-Leoliner dominieren.

Linie 9

Die Linie 9 durchquert Leipzig von Thekla im Norden und endet im Süden in der Stadt Markkleeberg in Markkleeberg-West. Sie verläuft wie die Linien 2 und 8 nicht über die Zentralhaltestelle am Hauptbahnhof, sondern hält lediglich an dessen Westseite. Außerdem ist sie die einzige Linie, die vom Goerdelerring bis zum Wilhelm-Leuschner-Platz über die komplette westliche Seite des Innenstadtrings verkehrt.

Die Linie 9 wird überwiegend mit NGT8 bedient. Werktags kommt zusätzlich ein Tatra-Großzug zum Einsatz, der eine Bedarfsspitze im Schülerverkehr abfängt.

An der Haltestelle Markkleeberg S-Bf. gibt es eine Besonderheit: Die Linie 9 verkehrt dort über die einzige noch in Betrieb befindliche Gleiskreuzung des Netzes mit der Eisenbahn.

Linie 10

Die Linie 10 ist größtenteils eine Verstärkerlinie für die Linie 11 und verläuft daher beginnend in Wahren weitgehend parallel zu dieser. Sie knickt südlich des Connewitzer Kreuzes nach Osten ab und endet in Lößnig. Die Linie 10 verkehrt als Tageslinie täglich bis 22 Uhr. Im nördlichen Streckenabschnitt (Wahren - Hauptbahnhof) verkehrt sie täglich nur bis 21 Uhr, sonn- u. feiertags erst ab 12 Uhr. Im südlichen Streckenabschnitt (Hauptbahnhof - Lößnig) ist sie täglich bis 22 Uhr im Einsatz. Zur Unterstützung der Nachtbuslinie N9 und um die Anbindung der belebten Karl-Liebknecht-Straße auch während ihrer zweijährigen Umgestaltung 2014/15 zu gewährleisten, fährt die Linie 10 seit dem Fahrplanwechsel 2013 auch an den Wochenendnächten zwischen Hauptbahnhof und Lößnig. Die Abfahrt erfolgt zusammen mit den Nachtbussen jeweils um 1.11, 2.22 und 3.33 Uhr ab Hauptbahnhof.

Auf der Linie 10 werden NGT8 eingesetzt, welche in Schwachlastzeiten teilweise auf die Linie 16 wechseln.

Linie 11

Die Linie 11 verläuft von der Stadt Schkeuditz in die Stadt Markkleeberg (Markkleeberg Ost) und durchquert das Leipziger Stadtgebiet von Nord nach Süd; sie ist zusammen mit den Linien 15 und 16 eine der Linien, welche im Rahmen der Netzumstellung im Jahr 2001 weitgehend unverändert beibehalten worden[4]. Mit 22,1 km ist sie die längste Linie[5] des Leipziger Netzes. Außerdem ist sie die einzige Straßenbahnlinie, die durch drei Städte und damit durch drei MDV-Zonen verkehrt. Mittelfristig ist für die Linie 11 ein stadtbahnmäßiger Ausbau geplant, wie dies für die Linien 15 und 16 bereits in großen Teilen erfolgte.

Nur alle 20 Minuten fährt ein Zug bis nach Schkeuditz beziehungsweise Markkleeberg-Ost. In den Schwachverkehrszeiten fahren alle 30 Minuten Wagen nach Schkeuditz, jedoch alle 15 Minuten nach Markkleeberg-Ost. Jeder zweite Zug verkehrt verkürzt als Linie 11E zwischen den Endstellen Wahren und S-Bf. Connewitz, Klemmstraße (bis 12. Oktober 2014 Dölitz, Strb.) bzw. Markkleeberg-Ost. Die Linien 10 und 11 ergänzen sich auf ihrer Hauptachse (Wahren - Connewitz, Kreuz) werktags zu einem 5-Minuten-Takt, am Wochenende entsprechend zu einem 7/8-Minuten-Takt.

Aufgrund des Umbaus des Straßenbahnhof Dölitz verkehrt die Linie 11E seit 13. Oktober 2014 bis vsl. Mitte 2016 montags bis freitags im Südabschnitt nur bis S-Bf. Connewitz, Klemmstraße und kann aufgrund von Wagenmangel nur mit Tatra-Kurzzüge und Tatra-Traktionen bedient werden, während auf der Linie 11 wie auch an Wochenenden auf der dann kombinierten Linie 11/11E ausschließlich NGT12 zum Einsatz kommen.

Linie 12

Die Linie 12 verläuft von Gohlis Nord vorbei am Zoo und Hauptbahnhof zum Johannisplatz, nahe der Innenstadt. Montags bis freitags von 6 bis 9 Uhr fahren die Wagen weiter über die Prager Straße zum Technischen Rathaus und von dort auf Linie 4E zurück zum Johannisplatz. Von 14 Uhr bis 20.30 Uhr wechseln die Wagen bereits am Goerdelerring auf die Linie 4E in Richtung Riebeckstraße/Stötteritzer Straße und fahren ab Technisches Rathaus wieder als Linie 12 zurück nach Gohlis-Nord. Im Streckenabschnitt Johannisplatz - Ostplatz - Technisches Rathaus verstärkt die Linie 12 somit in der HVZ auch die Linie 15. An Sonn- und Feiertagen von Mai bis einschließlich September verkehrt zusätzlich zur besseren Anbindung des Zoos eine Linie 12E vom Johannisplatz über Hauptbahnhof und Zoo zum Nordplatz/Michaelisstraße. Sie wird ausschließlich in Lastrichtung eingesetzt, das heißt von 9 bis 12 Uhr fährt sie in Richtung Michaelisstraße, von 15 bis 19 Uhr in der Gegenrichtung.

Auf der Linie 12 werden NGT8 eingesetzt.

Linie 14

NGT8 auf Linie 14 am Hauptbahnhof, Westseite

Die Linie 14 verläuft vom S-Bf. Plagwitz zum Stadtzentrum und umrundet dieses im Uhrzeigersinn. Abweichend vom sonst üblichen 10-Minuten-Grundtakt verkehrt die Linie 14 montags bis samstags alle 15 Minuten und sonntags sowie in den Abendstunden alle 20 Minuten. Nach 23 Uhr und am Wochenende früh verkehrt sie konform mit den restlichen Linien im 30-Minuten-Takt.

Bis 14. Dezember 2008 verkehrte die Linie 14 zwischen Eutritzsch, Krankenhaus und Plagwitz und war wegen geringer Nachfrage komplett von der Einstellung bedroht. Dies konnte jedoch durch die Stadt abgewendet werden, da man die Karl-Heine-Straße im aufstrebenden Stadtteil Plagwitz nicht vom schienengebundenen ÖPNV abkoppeln wollte. Um dennoch Kosten einzusparen, hat die LVB mit Zustimmung der Stadt beschlossen, den Nordabschnitt der Linie 14 am 14. Dezember 2008 einzustellen und sie nur noch zwischen Hauptbahnhof, Westseite und Plagwitz verkehren zu lassen.

Seit Anfang 2011 gibt es Pläne, die Straßenbahnlinie 14 als „Kultur-Tram“ zu bewerben, da sich in Plagwitz eine reichhaltige alternative Kulturszene entwickelt hat, die auch unter dem Begriff „Westkultur“ in Leipzig ausgeschildert wird. Infolgedessen erfährt das Angebot der Linie 14 seit einigen Jahren kleine Verbesserungen. So endet sie seit 11. Dezember 2011 nicht mehr an der Westseite des Hauptbahnhofs, sondern umrundet das Stadtzentrum im Uhrzeigersinn. Des Weiteren erfolgten zur weiteren Attraktivitätssteigerung wiederholt geringe Taktverdichtungen.

Auf der Linie 14 werden im Regelfall Solo-Leoliner eingesetzt, wobei bevorzugt die Prototypen dieser Reihe hier angetroffen werden können. Eine entsprechende Gestaltung der Leoliner-Prototypen als "Kultur-Tram" ist angedacht.

Linie 15

Ein NGT12 auf Linie 15 am Willy-Brandt-Platz/Tröndlinring

Die Linie 15 verläuft von Miltitz im Westen nach Meusdorf im Osten durch das Leipziger Stadtgebiet und ist eine von drei Linien, die vor der Netzreform im Jahr 2001 bereits weitgehend in der heutigen Form existierten[4]. Die Linie 15 wird planmäßig mit NGT12 sowie an Werktagen auch mit einigen Tatra-Großzügen bedient. Der Ausbau zur Stadtbahnlinie wurde Ende 2014 mit der Fertigstellung der Lützner Straße weitgehend abgeschlossen.

Linie 16

Linie 16 im Klinikviertel

Die Linie 16 bindet das neue Messegelände im Norden der Stadt an und endet in Lößnig am Silbersee. Sie wird tagsüber mit NGT12 bedient, im Wochenendfrüh- und Abendverkehr werden vorrangig Wagen des Typs NGT8 eingesetzt. Außerdem ist sie zu großen Teilen stadtbahnmäßig ausgebaut und fährt auf besonderem Gleiskörper. Linie 16 ist die erste und bis jetzt einzige Linie in Leipzig, deren Haltestellen alle behindertengerecht ausgebaut sind. Zu Messezeiten verkehren je nach Bedarf zusätzliche Züge als Linie 16E auf dem nördlichen Ast und wenden am Wilhelm-Leuschner-Platz/Windmühlenstraße durch die so genannte Messekehre.

Sonderlinien

In Leipzig existieren Sonderlinien, die zu verschiedenen Anlässen gefahren werden, also nicht Teil des üblichen Netzes sind. Die Linie 29E wird zu den Öffnungszeiten des Historischen Straßenbahnhofs Möckern mit Museumsfahrzeugen stündlich zwischen Messekehre und Straßenbahnhof Möckern bedient.
Eine Linie 31 verkehrt seit 2010 während des Wave-Gotik-Treffens zwischen Hauptbahnhof und Straßenbahnhof Dölitz über Augustusplatz, Wilhelm-Leuschner-Platz (nur Richtung Dölitz), Bayrischer Platz, Zwickauer Straße, Richard-Lehmann-Straße und Connewitz, Kreuz.
Bei Großveranstaltungen in der Red-Bull-Arena (ehemaliges Zentralstadion) verkehren meist die Linien 52 (Messegelände – Hbf. Westseite – Sportforum) und 54 (Lausen – Adler – Sportforum). Die früher ebenfalls verkehrenden Linien 51 (Wahren/Möckern – Waldstraße – Sportforum) und 53 (Dölitz, Agra – Connewitz, Kreuz – Westplatz – Sportforum) werden derzeit nicht mehr bedient.
Der Adventsexpress bedient an Adventswochenenden den Innenstadtring, der sonst von keiner Linie im Leipziger Netz vollständig befahren wird.

Streckennetz

Das Leipziger Streckennetz hat 150,5 Streckenkilometer und verfügt über insgesamt 319,1 km Gleise mit der Spurweite 1.458 mm. 7,8 km der Strecken sind eingleisig ausgeführt. Im Netz gibt es 19 Gleiskreuzungen, 44 Gleisschleifen und vier Gleisdreiecke.[2]

Trassen und Haltestellen des Leipziger Straßenbahnnetzes (Stand: 24. Dezember 2009)

Haltestellen

Das Netz verfügt über 516 Haltestellen. Der durchschnittliche Haltestellenabstand beträgt 530 m. Die vier Haltestellen Augustusplatz, Goerdelerring, Hauptbahnhof und Wilhelm-Leuschner-Platz auf dem Innenstadtring stellen zentrale Umsteigepunkte im Netz dar. Jede Straßenbahnlinie hält an mindestens einer dieser Haltestellen.

Augustusplatz

Die Haltestelle Augustusplatz liegt direkt auf dem Augustusplatz zwischen Georgiring und Roßplatz. Sie ist als Kreuzungshaltestelle ausgeführt, wobei zwei Gleise in Nord-Süd-Richtung auf dem Innenstadtring (Ostseite des Augustusplatzes) verlaufen und zwei weitere in Ost-West-Richtung auf der sog. Mittelfahrbahn mit Weiterführung Richtung Goethestraße bzw. Grimmaischer Steinweg. Im Haltestellenbereich befindet sich eine Verbindungskurve zwischen den Gleisen auf dem nördlichen Innenstadtring und denen auf dem Grimmaischen Steinweg. So ist der Verkehr auch dann gewährleistet, wenn die Mittelfahrbahn zum Beispiel bei Veranstaltungen gesperrt ist.

Die Züge der Linien 8, 10, 11, 14 und 16 halten am Ostrand (jeweils vor der Kreuzung) und die Züge der Linien 4, 7, 12 und 15 halten auf der Mittelfahrbahn. Beide Haltstellen sind Doppelhaltestellen, d.h. je Richtung können zwei Züge gleichzeitig halten.

Goerdelerring

Haltestelle Goerdelerring

Die Haltestelle Goerdelerring liegt am Nordende des Goerdelerrings auf dem Tröndlinring. Sie ist viergleisig ausgeführt, dabei ist jedes Gleis eine Doppelhaltestelle. Am westlichen Ende sind sowohl der Goerdelerring als auch der Ranstädter Steinweg und die Pfaffendorfer Straße angebunden.

Im Sommer 1997 wurde die Haltestelle modernisiert, dabei wurden sämtliche Gleise ausgetauscht und Hochbahnsteige errichtet.[6]

Am Goerdelerring halten die Züge der Linien 1, 3, 4, 7, 9, 12, 14 und 15.

Hauptbahnhof

Die Haltestelle Hauptbahnhof liegt direkt südlich des Leipziger Hauptbahnhofs auf dem Willy-Brandt-Platz. Sie ist viergleisig ausgeführt, dabei ist jedes Gleis eine Doppelhaltestelle – bei den Sammelanschlüssen halten aber durchaus auch mehr Bahnen an jedem Gleis. Am westlichen Ende sind die Kurt-Schumacher-Straße und der Tröndlinring angebunden. In östlicher Richtung verlaufen zwei Strecken zum Augustusplatz (eine über den Georgiring und eine weitere Strecke durch die Goethestraße) und eine Strecke zur Wintergartenstraße.

Die Haltestelle wurde bis 2006 umfassend modernisiert. Am Westende der Bahnsteige befinden sich Zugänge zu einer Verteilerebene, von welcher sowohl das Einkaufszentrum im Bahnhof als auch die unterirdischen S-Bahn-Station des City-Tunnels erreicht werden kann.

Auf dem Hauptbahnhofsvorplatz halten Züge der Linien 1, 3, 4, 7, 10, 11, 12, 14, 15 und 16 sowie die Buslinien 72, 73 und 89. Die Züge der Linie 9 halten an der Haltestelle Hauptbahnhof/Westseite und die der Linie 8 an der Haltestelle Wintergartenstraße/Hauptbahnhof östlich des Hauptbahnhofs. Einzig die Linie 2 verläuft nicht in der Nähe des Hauptbahnhofs.

Wilhelm-Leuschner-Platz

Die Haltestelle Wilhelm-Leuschner-Platz liegt südlich der Innenstadt auf dem Innenstadtring zwischen den Abzweigungen Peterssteinweg und Grünewaldstraße. Die Haltestelle ist eine zweigleisige Doppelhaltestelle und westlich an den Martin-Luther-Ring und den Peterssteinweg (im weiteren Verlauf Karl-Liebknecht-Straße) sowie östlich an den Roßplatz und die Grünewaldstraße angebunden.

Südlich der Haltestelle befindet sich eine Wendeschleife durch die Windmühlenstraße, die sogenannte Messekehre.

Im Zuge des Baus des City-Tunnels wurde die Haltestelle 2005 bis 2006 komplett neu errichtet, allerdings konnte im Gegensatz zum Hauptbahnhof keine umsteigefreundliche Direktverbindung zwischen der Straßenbahnhaltestelle und der S-Bahn-Station angelegt werden.

Am Wilhelm-Leuschner-Platz halten Züge der Linien 2, 8, 9, 10, 11 und 14. Zu Messezeiten endet außerdem die Linie 16E vom Messegelände am Wilhelm-Leuschner-Platz und wendet durch die Messekehre.

Zukunftsaussichten

Rampe der Straßenbahnunterführung, Kreuzung Jahnallee/Marschnerstraße

Mit der Umgestaltung der Lützner Straße konnte 2014 der Stadtbahnausbau der Linie 15, welcher schwerpunktmäßig seit 2005 lief und u.a. die Umgestaltung der Gleisanlagen in der Prager Straße, am Johannisplatz, am Hauptbahnhof und in der Jahnallee umfasste, weitgehend abgeschlossen werden. Damit ist die Linie 15 neben der 16 die zweite zum Großteil auf Stadtbahn-Standard umgebaute Linie. Der ebenfalls in diese Kategorie fallende Ausbau der Linie 11 und des Ostabschnittes der Linie 7 (Hauptbahnhof – Sommerfeld) wird im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten Stück für Stück fortgesetzt.

Die Entwicklung des Leipziger Straßenbahnnetzes war nach der Wiedervereinigung insbesondere im 21. Jahrhundert vor allem durch Stilllegungen einzelner Linien und Strecken gekennzeichnet. So verloren im Zeitraum von 1997 bis 2008 zahlreiche Streckenabschnitte ihren Linienverkehr, während das Netz im Gegenzug nur geringfügig durch neue Strecken ergänzt wurde, von denen im Jahr 2000 die Verlängerung im Zuge der Zwickauer Straße als seither letzte Neubaustrecke in Betrieb ging. Mit Ausnahme der Strecke Connewitz, Kreuz – Markkleeberg-West (Linie 9), welche im Zusammenhang mit dem S-Bahn-City-Tunnel von der Einstellung bedroht ist, da der Landkreis Leipzig seine finanzielle Beteiligung an dieser Strecke in Frage stellt, scheint die weitere Reduzierung des Straßenbahnnetzes in Leipzig gestoppt und der Erhalt der restlichen Strecken gesichert zu sein. Allerdings bestehen auch keine konkreten Pläne zum Ausbau des Straßenbahnnetzes, es werden lediglich folgende Trassen im aktuellen Flächennutzungsplan der Stadt Leipzig für potentielle Streckenverlängerungen freigehalten:

  • Meusdorf – Liebertwolkwitz
  • Gohlis (Landsberger Straße) – Lindenthal
  • Schönefeld (Gorkistraße) – Löbauer Straße – Gewerbepark Nordost (Braunstraße)
  • Reudnitz/Breite Straße – Anger-Crottendorf – Mölkau
  • Stötteritz – Herzzentrum – Franzosenallee – Prager Straße
  • Plautstraße (Anbindung Lindenauer Hafen)
  • Saalfelder Straße (Lückenschluss Plagwitz – Lützner Straße)
  • Antonienstraße – Rödelstraße – Schleußiger Weg – Kurt-Eisner-Straße – Semmelweisstraße – Technisches Rathaus
  • Brünner Straße und Antonienstraße (Verknüpfung der Strecken in der Lützner Straße und Ratzelstraße sowie Trassenverlegung aus der Diezmannstraße in die Antonien-/Brünner Straße)
  • Mockauer und Tauchaer Straße (Trassenverlegung aus der Kieler Straße)
  • Thekla – Bf. Thekla – Heiterblick, Teslastraße (Anbindung Plattenbaugebiet Thekla und Verlängerung als Betriebsstrecke zur Hauptwerkstatt)

Davon haben derzeit die Maßnahmen zur Erschließung der Herzzentrums (entweder als Verlängerung von Stötteritz oder als Abzweig von der Prager Straße) sowie die Trassenumlegung in Mockau die größten Umsetzungschancen. Die Entscheidung zur Zukunft des Streckenabschnittes nach Markkleeberg-West soll nach einer Untersuchung der Auswirkungen der neuen S-Bahn-Verbindung auf das Nutzungsverhalten der Linie 9 getroffen werden.

Weitere Verlängerungen waren in den vergangenen Jahren angedacht und wurden in den Flächennutzungsplänen entsprechend berücksichtigt, z.B. (Meusdorf–) Liebertwolkwitz – Großpösna (Pösna-Park), Probstheida – Wachau (Globus-Markt), Neues Messegelände – Seehausen und Thekla – Portitz, sind aber inzwischen verworfen worden.

Der aktuelle Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig wurde 2007 verabschiedet[7], eine Fortschreibung ist für 2016 geplant.

Fahrzeuge

Zum 13. Oktober 2014 befanden sich für den Linienverkehr insgesamt 255 Triebwagen und 48 Beiwagen im aktiven Bestand der LVB, die sich wie folgt verteilen:

  • 116 Triebwagen Tatra T4D-M (weitere 17 Wagen als strategische Reserve abgestellt vorhanden)
  • 5 Beiwagen Tatra B4D-M/B4D-NF
  • 43 Niederflur-Beiwagen NB4
  • 56 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8
  • 50 Niederflur-Gelenktriebwagen NGTW6 Leoliner aus Leipziger Produktion
  • 33 Niederflur-Gelenktriebwagen NGT12-LEI classicXXL

Tatra T4D-M/B4D-M/B4D-NF

Eine Leipziger Tatra T4D-Doppeltraktion in unmodernisiertem Zustand, wie sie bis 2006 im Linieneinsatz waren (Juni 1993)

Die Tatra T4D bildeten bereits zu DDR-Zeiten das Rückgrat der Leipziger Straßenbahnflotte. Zwischen 1969 und 1986 wurden 598 Triebwagen und 273 Beiwagen nach Leipzig geliefert. Damit waren die Leipziger T4-Tatras die damals größte einheitliche Typenreihe im deutschsprachigen Raum. Die Wagen fuhren und fahren als Solotriebwagen, als Doppeltraktion aus zwei Triebwagen, als Zug aus Trieb- und Beiwagen und als Großzug aus zwei Trieb- und einem Beiwagen. Nach der Wende waren diese Hochflur-Fahrzeuge nicht mehr zeitgemäß und wurden teilweise modernisiert. Die ältesten Fahrzeuge wurden ausgemustert und verschrottet bzw. nach Osteuropa verkauft.[8]

Eine modernisierte Tatra T4D-Traktion, deutlich an der größeren Zielanzeige, den größeren Scheinwerfern und den Drehgestellblenden von den Unmodernisierten zu unterscheiden

In den Jahren 1991 bis 1998 wurden 167 T4D und 45 B4D in der Hauptwerkstatt Heiterblick in zwei Serien zu T4D-M und B4D-M umgebaut. Neben diversen technischen Änderungen wurde die Inneneinrichtung inklusive der Fahrerkabine erneuert. Von außen fallen vor allem die stark vergrößerten automatisierten Fahrtzielanzeigen und die neuen Scheinwerfer in der Front auf. Die Wagen der zweiten Umbauserie wurden technisch weniger umfassend modernisiert. Ein Triebwagen wurde 2011 im Rahmen einer Unfallinstandsetzung an der Steuerung so angepasst, dass er als dritter Wagen in einer Dreifachtraktion eingesetzt werden kann. Im November 2012 wurden weitere Wagen entsprechend umgerüstet, um nach dem Ausscheiden der letzten B4D-M weiterhin "Großzüge" einsetzen zu können.

Bei vier Beiwagen wurde ab 2002 der Bereich zwischen den Drehgestellen auf die Höhe moderner Niederflurwagen abgesenkt und mit zwei Doppelflügel-Schwenktüren versehen. Im Innenraum wurden Fahrradhalterungen angebracht und die Wagen als Fahrradmobil bezeichnet. Dieses Konzept bewährte sich nicht, sodass die Wagen Ende 2004 in Beiwagen mit Niederflureinstieg für den normalen Linienbetrieb umgerüstet wurden. Hierbei baute man zwei Sitze im Niederflurbereich ein. Vier weitere Beiwagen wurden dementsprechend umgebaut, sodass ab Anfang 2005 acht B4D-NF zur Verfügung standen. Die ersten Wagen sind bereits abgestellt und teilweise verschrottet worden. Seit März 2012 stehen noch vier Wagen im Liniendienst.

Von den ursprünglich 597 Tatra T4D und 273 Tatra B4D sind derzeit noch deutlich über 100 Fahrzeuge im aktiven Einsatzbestand und bilden damit noch immer einen Großteil der Leipziger Straßenbahnflotte. Die Tatrawagen bedienen montags bis freitags die Linien 1, 3, 7 und 11E zu großen Teilen und kommen zudem planmäßig auf einzelnen Kursen der Linien 4, 9 und 15 zum Einsatz, an Samstagen fahren sie vorwiegend auf den Linie 1 und 8. Sonntags finden planmäßig keine Einsätze mehr statt, allerdings sind außerplanmäßige Einsätze auch auf allen anderen Straßenbahnlinien jederzeit möglich, wovon bei Wagenmangel und diversen Großveranstaltungen auch reger Gebrauch gemacht wird. Nachdem 2006 die letzten unmodernisierten Tatra T4D ausgemustert wurden, sollten gemäß LVB-Planungen aus dem Jahr 2010 die verbliebenen modernisierten Tatras bis 2012 zunächst aus dem Wochenendverkehr und bis 2017 vollständig aus dem Linienverkehr abgezogen werden. Aufgrund finanzieller Probleme der LVB bei der Beschaffung von Neufahrzeugen und Angebotsausweitungen an Samstagen sind beide Ziele derzeit nicht umsetzbar, sodass seit 2012 auch wieder Hauptuntersuchungen an Tatra-Triebwagen durchgeführt werden müssen, welche man bereits im Januar 2010 offiziell für beendet erklärt hatte [9]. Vor diesem Hintergrund ist ein Einsatz von Tatrawagen im Linienverkehr weit über das Jahr 2020 hinaus als sehr wahrscheinlich.

Tatra T6A2D/B6A2D

Die Tatra T6A2 stellten das Nachfolgemodell der Tatra T4D dar. Zwischen 1988 und 1991 wurden 28 Triebwagen und 14 Beiwagen nach Leipzig geliefert, dieser Typ blieb damit lediglich eine Splittergattung im Leipziger Fuhrpark. Der erste Großzug dieses Typs wurden für Stadtrundfahrten umgebaut, jedoch wurden diese aufgrund geänderter Rahmenbedingungen bald wieder aufgegeben. Die Abmessungen entsprechen etwa denen der T4, ebenso die Innenausstattung. Wesentlich von ihrem Vorgänger unterscheiden sie sich durch den kantigeren Wagenkasten. Eine weitere Neuerung war der Heckfahrschalter, mit dem der Fahrer den Wagen auch von hinten aus steuern konnte; dadurch konnte beim Wenden in Gleisdreicken auf den Rangierposten verzichtet werden. Dieser Umstand begründete auch den Einsatz dieses Typs auf den Linien 16 (bis 1995, Gleisdreieck Wiederitzsch) und 3/4 (ab 1995; Gleisdreieck Knautkleeberg). Nachdem die modernisierten T4D ebenfalls Rückfahrschalter erhielten, liefen die T6/B6 freizügiger im gesamten Netz.[10]

Kurz nach der Auslieferung wurden die T6A2 neu bestuhlt und erhielten ein Fahrgastinformationssystem. Im Gegensatz zu den Leipziger T4D erhielten die T6A2 nach der Wende allerdings keine umfassende Modernisierung, da sie dafür noch zu jung waren. Später entschloss man sich die Wagen dieser Splittergattung baldmöglichst aus dem Bestand zu nehmen, was in weniger als einem Jahr beginnend im Dezember 2006 geschah. Die letzten Linieneinsätze gab es im November 2007 auf Linie 8. Aufgrund von Cross-Border-Leasing-Verträgen durften die Fahrzeuge bis 2011 weder verschrottet noch verkauft werden, sondern mussten „werterhaltend“ vorgehalten werden.[11]

Alle Fahrzeuge wurden mit Ausnahme der künftigen historischen Wagen im April 2011 in der Hauptwerkstatt Heiterblick verschrottet. Einer erneuten Nutzung der Fahrzeuge bei anderen Straßenbahnbetrieben im Ausland stand die verhältnismäßig komplizierte Steuertechnik, mangelndes Interesse sowie ein schlechter Allgemeinzustand der Wagen entgegen. Die Trieb- und Beiwagen standen bis zu ihrer Verschrottung auf verschiedenen Betriebshöfen 3½ Jahre der Witterung voll ausgesetzt und ohne Standschadenvorsorge z-gestellt.

Der Triebwagen 1001 sowie der Beiwagen 801 werden als Museumsfahrzeuge erhalten bleiben.

NB4

Niederflur-Beiwagen NB4

Da die Benutzung der hochflurigen Tatra T4D-M/B4D-M für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nur schwer oder überhaupt nicht möglich ist, wurden in den Jahren 2000 und 2001 38 vierachsige Niederflur-Beiwagen NB4 des Herstellers Bombardier beschafft, um das Niederflur-Angebot zu erweitern.[12] Da mit der Abstellung der Tatrawagen auch die noch relativ jungen NB4 überflüssig würden, erprobten die LVB Anfang 2010 ohne Fahrgäste die Kombination aus NB4 mit einem Triebwagen des Typs NGT8.[13] Im Sommer 2011 begann schließlich der Linieneinsatz eines solchen Zuges mit den entsprechend dafür ausgerüsteten NGT8 1101 und NB4 906, welcher dafür an das aktuelle silberfarbene Design der NGT8 angepasst wurde. Derzeit verkehrt das Gespann planmäßig auf der Linie 4. Die Linieneinsätze der restlichen NB4 entsprechen denen der Tatrawagen (siehe dort). 2013 wurden aus Rostock fünf weitgehend baugleiche Wagen (dort als 4NBWE bezeichnet) übernommen, welche im Rahmen einer HU an die Leipziger Verhältnisse angepasst worden und 2014 in Betrieb gingen.

NGT8

Die 56 achtachsigen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT8 waren die ersten modernen Niederflur-Straßenbahnwagen der zweiten Generation in Leipzig. Die von einem Konsortium aus Duewag, Waggonbau Bautzen, ABB und Siemens für Leipzig entwickelten Fahrzeuge wurden zwischen 1994 und 1998 geliefert.[14]

Nachdem sie auf ihrer anfänglichen Stammlinie 16 mittlerweile von den NGT12-LEI verdrängt wurden, sind die Fahrzeuge heute tagsüber vor allem auf den Linien 2, 4, 8, 9, 10 und 12 im Einsatz. Abends und an Wochenenden werden sie auch auf fast allen anderen Linien eingesetzt.

Seit dem 2. August 2011 testet die LVB einen neuen Großzug, bestehend aus einem NGT8 mit einem angehängten NB4 (siehe dort).

NGT6WL Leoliner

Leoliner-Prototyp

Da sich die NGT8 im Leipziger Einsatz für viele Linien als zu klein erwiesen hatten und die Anschaffung neuer Fahrzeuge finanziell nicht in größerem Umfang darstellbar war, wurde entschieden, selbst einen Straßenbahn-Triebwagen zu entwickeln, den Leoliner genannten, teilweise niederflurig ausgeführten NGT6WL. Der sechsachsige Gelenktriebwagen wurde von der LEOLINER Fahrzeug-Bau Leipzig GmbH (FBL) (heute HeiterBlick GmbH) entwickelt und gebaut.[15] Die Wagen sind für einen flexiblen Einsatz kuppelbar ausgeführt und im Leipziger Netz überwiegend als Doppeltraktion unterwegs.

Im Jahre 2004 wurden die ersten zwei Prototypen auf der Straßenbahnlinie 11E eingesetzt. Nachdem nach der Testphase einige Änderungen an der Konstruktion stattfanden, erhielten die Leipziger Verkehrsbetriebe ab Dezember 2005 nach und nach insgesamt 30 Serienfahrzeuge.

Am 23. Januar 2009 wurde von den Leipziger Verkehrsbetrieben bekanntgegeben, dass weitere 18 Leoliner bestellt werden sollen[16], die mittlerweile auch im Linieneinsatz anzutreffen sind. Die 50 Wagen erwiesen sich leider nicht im erhofften Maße als einsatzstabil. Immer wieder kommt es durch verschiedene Schäden (bevorzugt an den Drehgestellen) zu längeren, teils mehrjährigen Abstellungen einzelner Wagen.[17]

Die Leoliner kommen derzeit als Doppeltraktionen auf den Linien 3 und 7 sowie als Solowagen auf der Linien 8 und 14 zum Einsatz. An Wochenenden finden weitere Soloeinsätze auf den Linie 2 statt.

NGT12-LEI classicXXL

NGT12-LEI in Miltitz

Von 2005 bis 2007 wurden insgesamt 24 der 45 m langen Niederflur-Gelenktriebwagen NGT12-LEI geliefert. Die in Leipzig auch unter dem Namen classicXXL bekannten Fahrzeuge gehören zur Baureihe Flexity Classic XXL des Herstellers Bombardier Transportation.[18] 2010 bis 2012 folgten weitere neun NGT12-LEI im Gesamtwert von 29 Millionen Euro.[19]

Derzeit bedienen sie die Linien 11, 15 und 16 fast ausschließlich. Zusätzlich werden einzelne Kurse der Linien 1 und 3 an Samstagen mit diesen Wagen bedient.

Technik

Weichensteuerung

Die Umstellung der Weichen wurde seit der Einführung der elektrischen Betätigung durch die Triebwagenführer wie in vielen Straßenbahnnetzen mit Oberstrom betrieben. Der Stellstrom wurde von der Fahrleitung abgegriffen, lief durch die Spule des Weichenantriebes und von dort zu einem isoliert aufgehängten Schleifkontakt am Fahrdraht. Dadurch floss der Oberstrom beim Passieren dieses Kontaktes über die Antriebsspule. Lag die Weiche in richtiger Lage, musste man den Kontakt mit dem Fahrschalter in Nullstellung befahren. Sollte die Weiche umgestellt werden, befuhr man den Kontakt mit der ersten Fahrstufe. Mit der Zunahme der elektrischen Verbraucher mussten diese beim Passieren der Weichenkontakte zur Vermeidung von ungewollten Umstellungen abschalten. Dazu dienten besonders eingebaute Schalter, die das Befahren mit der ersten Fahrstufe durch einen definierten Widerstand ersetzten, den man bei Gotha- und Tatra-Wagen mit einer Taste über einen Schütz einschaltete. Die Weichenlage wurde durch ein besonderes Weichensignal an der Fahrleitung („Knochen“) angezeigt.

Mit der Lieferung der Tatra-Wagen standen die Verkehrsbetriebe der DDR vor einem Problem: Erstmals gab es nun Doppeltraktionen, bei denen zwei Stromabnehmer angelegt werden mussten. Da außer in Halle die Weichen über Oberleitungskontakte gesteuert wurden, hätte der Stromfluss über den zweiten Stromabnehmer unter Umständen die Weiche unter dem Zug umgestellt. Die Umrüstung fast aller Kontakte hielt man für die zunächst wenigen Tatra T4D für zu aufwändig und änderte stattdessen die Belegung der Kontaktkupplung. Über dafür geeignete Kontakte in der Scharfenbergkupplung wurde der geführte zweite Triebwagen mit der Fahrdrahtspannung versorgt, so dass er mit eingezogenem Stromabnehmer verkehrte. Eine Folge dieser Betriebsart war, dass die Stromabnehmer wegen der höheren Ströme mit Doppelpaletten (mit zwei statt vorher nur einer Schleifleiste) ausgerüstet werden mussten.

Der Fahrzeughersteller ČKD Praha war nicht bereit, die Fahrzeuge in dieser Ausrüstungsform zu liefern. Man verlegte lediglich das Traktionskabel in den Fahrzeugen und lieferte einen nötigen Schütz lose mit. Deshalb mussten die angelieferten Fahrzeuge vor der Indienststellung zunächst angepasst werden. Erst bei den Tatra T6A2 war auch die spezielle Leipziger Betriebsweise serienmäßig vorgesehen und über einen Wahlschalter einzuschalten.

Mit der Einführung der induktiven Weichensteuerung wurde dies überflüssig, bei den Leoliner-Prototypen allerdings zunächst beibehalten. Da über die Traktionsstromverbindung beim Befahren von Streckentrennern zwei Speiseabschnitte verbunden würden, aber keines der fahrzeugseitigen Teile für die dabei auftretenden Spannungsunterschiede ausgelegt war, durfte immer nur ein Stromabnehmer angelegt werden.

Für die Serien-Leoliner konnten keine fahrstromübertragenden und einklappbaren Kupplungen geliefert werden, weshalb diese Leipziger Besonderheit aufgegeben wurde und die Leoliner-Doppeltraktionen mit zwei angelegten Stromabnehmern fahren. Da kein moderner Straßenbahnwagen mit fahrstromübertragenden Kupplungen lieferbar ist, stellt dies mit Sicherheit eine Erleichterung für künftige Fahrzeugbeschaffungen dar.

Betriebshöfe

Straßenbahnhof Angerbrücke
  • Straßenbahnhof Angerbrücke
  • Straßenbahnhof Paunsdorf
  • Straßenbahnhof Wittenberger Straße
  • Straßenbahnhof Leutzsch (ohne regulären Linienbetrieb)
  • Straßenbahnhof Dölitz (2013-2016 wegen Umbau außer Betrieb)
  • Abstellanlage Lausen
  • Hauptwerkstatt Heiterblick
  • Historischer Straßenbahnhof Möckern

Erläuterungen zu diesen und allen ehemaligen Betriebshöfen finden sich im Artikel Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig.

Siehe auch

Commons: Straßenbahn Leipzig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • www.lvb.de – Offizielle Internetpräsenz der Leipziger Verkehrsbetriebe
  • Bilder bei phototrans.eu

Einzelnachweise

  1. Artikel über die Straßenbahn im Leipzig-Lexikon, abgerufen am 6. Mai 2008
  2. a b Publikation der LVB: Zahlen und Fakten 2013, abgerufen am 11. November 2013
  3. a b c d e Geschichte auf der LVB-Website, abgerufen am 6. Mai 2008
  4. a b Netz vor 2001 auf l-nv.de, abgerufen am 5. Mai 2008
  5. Broschüre (PDF, 1,4 MB) „Zahlen und Fakten der Leipziger Verkehrsbetriebe“, August 2010
  6. Bildergalerie zur Modernisierung der Haltestelle „Goerdelerring“ auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  7. Die beschlossene Version kann hier (PDF; 118 Seiten; 11,8 MB) heruntergeladen werden.
  8. Tatra T4D auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  9. [1], abgerufen am 19. Mai 2012
  10. Tatrawagen T6A2 (Typ 35). (html) Tobias Lüdde, abgerufen am 22. April 2011 (deutsch).
  11. Tatra-Straßenbahn. (html) Typ T6A2 & B6A2. Abgerufen am 22. April 2011 (deutsch).
  12. NB4 auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  13. Information mit einem Foto auf fotocommunity.de (abgerufen am 14. September 2010)
  14. NGT8 auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  15. NGT6WL auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  16. News vom 23. Januar 2009 auf der LVB-Website, abgerufen am 26. Mai 2009
  17. [2], abgerufen am 19. Mai 2012
  18. classicXXL auf l-nv.de, abgerufen am 6. Mai 2008
  19. LVB-News vor 22. Januar 2010: Leipziger Verkehrsbetriebe stocken Straßenbahnflotte auf, abgerufen am 15. März 2010