Bahnstrecke Chur–Rorschach

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. August 2018 um 23:57 Uhr durch Phzh (Diskussion | Beiträge) (→‎Streckenbeschreibung: typo). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chur–Rorschach
EuroNight Zürichsee zwischen Buchs SG und Sevelen
Im Hintergrund Alpstein mit den Kreuzbergen
EuroNight Zürichsee zwischen Buchs SG und Sevelen
Im Hintergrund Alpstein mit den Kreuzbergen
Strecke der Bahnstrecke Chur–Rorschach
Fahrplanfeld:880
Streckenlänge:90,75 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16,7 Hz ~
Maximale Neigung: 20 
SBB-Strecke von St. Gallen Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen
SBB-Seelinie von Romanshorn
65,05 Rorschach 399,0 m ü. M.
AB-Strecke nach Heiden
62,80 Staad (ehem. Bf) 402,1 m ü. M.
61,78 Anschlussgleis Altenrhein
57,83 Rheineck 402,1 m ü. M.
AB-Strecke nach Walzenhausen
53,82 St. Margrethen Endpunkt Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen 402,1 m ü. M.
ÖBB-Vorarlbergbahn nach Bregenz
51,05 Au SG 405,0 m ü. M.
ehem. RhV-Strecke von Berneck und von Diepoldsau
47,93 Heerbrugg 405,6 m ü. M.
ehem. RhV-Strecke nach Altstätten Rathaus
44,29 Rebstein-Marbach 409,8 m ü. M.
41,18 Altstätten SG Endpunkt Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen 429,7 m ü. M.
ehem. RhV-Strecke nach Altstätten Rathaus
35,32 Oberriet 420,7 m ü. M.
30,23 Rüthi SG 425,9 m ü. M.
24,57 Salez-Sennwald 436,3 m ü. M.
20,39 Haag-Gams (ehem. PV) 440,9 m ü. M.
15,87 Buchs SG 447,2 m ü. M.
ÖBB-Strecke nach Feldkirch
13,76 Räfis-Burgerau 451,5 m ü. M.
10,95 Sevelen 458,2 m ü. M.
7,05 Weite bis 2013 468,8 m ü. M.
6,59 Neugrüt 470,1 m ü. M.
4,30
5,42[1]
Trübbach (ehem. PV) 478,8 m ü. M.
Saarkanal (58 m)
1,62 Sargans Schleife 483,8 m ü. M.
SBB-Strecke von Zürich Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen
-0,21
0,21
Sargans (Keilbahnhof) Endpunkt Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen 481,7 m ü. M.
5,74 Bad Ragaz 502,1 m ü. M.
ehem. Wartensteinbahn nach Wartenstein (Standseilbahn)
Brücke Rhein Ragaz[2] (129 m), Grenze SG-GR
Brücke A13 Maienfeld (73 m)
7,17 Maienfeld (ehem. Bf) 503,6 m ü. M.
8,58 Rossriet 507,1 m ü. M.
Fehlerprofil -0,02
RhB-Strecke von Davos Platz
12,32 Landquart 523,6 m ü. M.
16.26 Zizers SBB (ehem. PV) 534,4 m ü. M.
Anschlussgleis Zementwerk Untervaz
19,04 Trimmis 541,5 m ü. M.
Brücke A13 Haldenstein (76 m)
Verbindungsgleis RhB
25,72 Chur Endpunkt Vorlage:S-Bahn-St.-Gallen 584,6 m ü. M.
RhB-Strecke nach Arosa
RhB-Strecke nach Thusis (Dreischienengleis)

Die Bahnstrecke Chur–Rorschach, auch Rheintallinie, ist eine normalspurige 90,75 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in der Schweiz. Sie gehört den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und liegt in den Kantonen St. Gallen und Graubünden.

Geschichte

19. Jahrhundert

Aufnahme aus dem Jahr 1923 mit Bahnhof (rechts) und Schloss Heerbrugg (links)
Dampfzug zum 150-Jahr-Jubiläum der Rheintallinie mit Ec 3/5 und E 3/3 zwischen Au und St. Margrethen

Mit dem Bau der Rheintallinie begann die Schweizerische Südostbahn, die den Bau einer Lukmanier­bahn anstrebte. Der Beginn der von englischen Bauunternehmern ausgeführten Arbeiten verlief unbefriedigend. Wegen fehlenden finanziellen Mitteln wurde die Südostbahn noch während der Bauarbeiten von den Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) übernommen, welche die Bauarbeiten unterbrechungsfrei fortführte.

Die VSB eröffneten am 25. August 1857 den Teilstück von Rorschach bis Rheineck und am 1. Juli 1858 den Streckenabschnitt von Rheineck bis Chur. Am 15. Februar 1859 wurde der neue Bahnhof Sargans als Keilbahnhof den Betrieb übergeben, zusammen mit Abschnitt nach Murg der Bahnstrecke Sargans–Ziegelbrücke. Noch im gleichen Jahr nahmen VSB den durchgehenden Betrieb via Ziegelbrücke und Rapperswil nach Zürich auf. Der Abschnitt zwischen Sargans und Chur dient seither dem Verkehr aus Richtung Zürich und St. Gallen.

Die Rheintallinie wäre beim Zustandekommen einer Ostalpenbahn eine lukrative Zufahrtsstrecke geworden.

20. Jahrhundert

Am 1. Juli 1902 wurden die VSB mit einer Streckenlänge von 269 Kilometern verstaatlicht und deren Strecken gehören seither den Schweizerischen Bundesbahnen (SBB).

Hölzerne Rheinbrücke bei Ragaz

Bis ins Jahr 1928 überquerte die Bahnstrecke zwischen Maienfeld und Bad Ragaz den Rhein mit einer gedeckten Holzbrücke, es war die letzte ihrer Art im Schweizer Eisenbahnnetz.

Am 15. Dezember 1927 wurde im Rahmen des fortschreitenden Elektrifizierungsprogramms der SBB der Abschnitt Sargans–Buchs mit 15 Kilovolt 16⅔ Hertz Wechselspannung elektrifiziert. Rund sechs Monate später, am 11. Mai 1928, wurde auf dem Streckenabschnitt Sargans–Chur der elektrische Betrieb aufgenommen. Am 15. Mai 1934 kam das Teilstück von St. Margrethen nach Rorschach und am 21. September des gleichen Jahrs der letzte Abschnitt von Buchs nach St. Margrethen unter den Fahrdraht.

Bereits am 1. Dezember 1920 konnte das zweite Gleis zwischen St. Margrethen und Rheineck in Betrieb genommen werden. Das Teilstück Staad–Rorschach folgte am 15. Mai 1930 und der Abschnitt Rheineck–Staad am 12. August 1930. Seit dem 20. Dezember 1957 ist der Streckenabschnitt zwischen Sargans und Bad Ragaz doppelspurig. Zwischen dem 15. Dezember 1970 und dem 10. April 1973 wurde auch die Strecke zwischen Landquart und Chur zweigleisig ausgebaut. Die Strecke von Weite-Wartau nach Trübbach wurde am 17. September 1982 zur Doppelspur ergänzt.[3]

Am 29. Mai 1983 wurde zusammen mit der teilweisen Inbetriebnahme der neuen Sicherungsanlage im Bahnhof Sargans die neue 5,3 Kilometer lange Schleife Sargans–Trübbach eröffnet.[4] Diese Verbindungskurve wurde im Hinblick auf den Güterverkehr gebaut und vermeidet eine Spitzkehre in Sargans. Sie wird aber auch von der S-Bahn St. Gallen (Linie 4), vom Transalpin und seinen Nachfolgern sowie dem Railjet genutzt.

Am 6. Juni 1993 wurde der Streckenabschnitt Rossriet–Landquart und am 8. November 1994 der Abschnitt Bad Ragaz–Rossriet doppelspurig. Seitdem ist die Strecke zwischen Sargans und Chur komplett zweispurig. Nach wie vor eingleisig ist die Strecke zwischen St. Margrethen und Buchs.

Unfälle

Ausgebrannte Zisternenwagen nach dem Zugsunglück in Au SG

Am 30. Oktober 1975 stiess im Bahnhof Landquart ein Schlafwagenzug, mit dem die SBB zwischen Chur und Landquart Bremsversuchsfahrten für die Deutsche Bundesbahn (DB) unternahmen, mit einem aus Kesselwagen bestehenden Güterzug zusammen. Der Unfall forderte ein Menschenleben.[5] Wegen eines Missverständnisses wurde das Einfahrsignal für den Versuchszug auf „Halt“ gestellt, obwohl die Bremskraft für einen Halt nicht ausreichte. Die erst zwei Jahre alte Lokomotive Re 4/4 II 11282 des Versuchszugs brannte aus und musste verschrottet werden.

Am 19. September 1988 entgleisten unmittelbar nach dem Ausfahrsignal des Bahnhofs Au SG acht mit Kerosin beladene Kesselwagen eines Richtung St. Margrethen fahrenden Güterzugs. Dabei geriet ein Teil des Kerosins in Brand, eine grosse Menge ergoss sich in den Binnenkanal und trieb brennend kanalabwärts. Ursache der Entgleisung war der Nabenbruch eines überhitzten Wagenrades.[6]

21. Jahrhundert

Rheintal-Express mit dem bis 2013 eingesetzten Rollmaterial zwischen Trübbach und Sargans.

Auf den Fahrplanwechsel 2013 wurde das Angebot im InterRegio- und Regionalverkehr umfassend ausgebaut und die Linien der S-Bahn St. Gallen grundlegend umgestaltet. Die Knoten St. Gallen und Sargans bilden seither die Grundlage für den S-Bahn-Fahrplan, der auf praktisch allen Linien den Halbstundentakt mit Verdichtungen im Kernbereich anbietet. Für die Angebotsverbesserung waren fahrplanabhängige Infrastrukturausbauten notwendig.[7] Die Reisezeit des Rheintal-Express (REX) wurde um zehn Minuten auf knapp eine Stunde verkürzt, damit in Sargans und Chur bessere Anschlüsse angeboten werden können. Dazu war eine Beschleunigung des Rheintal-Express, eine abschnittweise Erhöhung der Fahrgeschwindigkeit auf 160 km/h und ein Verzicht auf Zwischenhalte erforderlich. Nebst dem Halt in St. Fiden entfallen auch die Halte in Rheineck und Bad Ragaz.

Zwischenfälle

Am 13. August 2016 attackierte ein 27-jähriger Schweizer in einem Zug der S4 nahe dem Bahnhof Salez mehrere Fahrgäste mit einem Messer und einer brennenden Flüssigkeit und verletzte damit sechs Menschen schwer, darunter ein sechsjähriges Kind. Der Täter trug bei der Tat selbst schwere Brandverletzungen davon und wurde am Bahnhof Salez von einem Passanten aus dem brennenden Wagen gezerrt. Zwei Passagierinnen und der Täter erlagen im Spital ihren Verletzungen, das Motiv des Täters ist unklar.[8][9]

Streckenbeschreibung

Railjet bei der Durchfahrt in der damaligen Haltestelle Weite

Die Bahnstrecke Chur–Rorschach ist eine wichtige Bahnverbindung im Kanton St. Gallen. Sie führt im Churer und St. Galler Rheintal von Chur nach Rheineck und weiter nach Rorschach.

Die Rheintallinie beginnt im Bahnhof Chur, wo die Normalspurstrecke mit dem Dreischienengleis Domat/Ems–Chur der Rhätischen Bahn (RhB) verbunden ist. Das Trasse führt zunächst parallel zur Linie Chur–Landquart der RhB nordwärts nach Haldenstein, von wo aus die beiden Strecken bis Zizers zwischen Rhein und Autobahn A13 verlaufen. Ab Zizers führt die SBB-Linie direkt nach Landquart, wo sie wieder auf die nach Davos führende RhB-Strecke trifft, die einen Abstecher nach Igis unternommen hatte. Zwischen Maienfeld und Bad Ragaz überquert die Rheintallinie die A13 und den Rhein, der hier die Kantonsgrenze zwischen Graubünden und St. Gallen bildet. Das Teilstück bis Maienfeld ist die einzige Normalspurstrecke im Kanton Graubünden. Von Bad Ragaz fahren die Züge parallel zur A13 zum Keilbahnhof Sargans, wo sich die Strecke nach Zürich und St. Gallen teilt.

RABe 511 als Rheintal-Express Chur–Wil beim Zwischenhalt in St. Margrethen.

In Sargans, dem Ausgangspunkt der Kilometrierung, folgen die aus Ziegelbrücke kommenden Züge über die Schleife Sargans bis Trübbach der A13, um eine Spitzkehre zu vermeiden. Der kurze Doppelspurabschnitt zwischen Trübbach und Neugrüt ermöglicht Zugskreuzungen, ansonsten ist die Strecke bis St. Margrethen einspurig und führt nicht mehr der A13 und dem Rhein entlang, sondern hat ein eigenes Trasse zwischen Autobahn und Talhang. In Buchs SG trifft die Rheintallinie auf die aus Feldkirch kommende Strecke der Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB). Die von Sargans über die Arlbergbahn weiterfahrenden Züge wechseln in Buchs die Fahrtrichtung, was bei den Güterzügen für einen Lokomotivwechsel genutzt wird.

Von Buchs bis Oberriet folgt die Rheintallinie mehr oder weniger dem Werdenberger und Rheintaler Binnenkanal und bis Altstätten der Hauptstrasse 13. Die Bahnstrecke Altstätten–Gais der Appenzeller Bahnen (AB) endet seit 1975 in Altstätten Stadt, die Verbindung zwischen den beiden Altstätter Bahnhöfen stellt seither eine kurze Buslinie der Rheintalischen Verkehrsbetriebe sicher. Die Rheintalstrecke führt in direkter Linie nach Au SG, um entlang des Binnenkanals und der Autobahn St. Margrethen zu erreichen, wo sie auf die aus Bregenz kommende Strecke der ÖBB trifft. Dank des gleichen Stromsystems von SBB und ÖBB unterbleibt in St. Margrethen häufig ein Traktionswechsel der internationalen Züge. Die Eurocity-Züge von Zürich über St. Gallen nach München sind bis Lindau mit einer in Deutschland und Österreich zugelassen Re 421 bespannt, DB Cargo führt ihre Güterzüge Kornwestheim–Rorschach–Wolfurt durchgehend mit eigenen schweiztauglichen Lokomotiven der Baureihe 185.

Von St. Margrethen bis Rheineck folgt die nun wieder doppelspurige Rheintallinie der Autobahn A1 und dem Alten Rhein. In Rheineck ermöglicht die Rheineck-Walzenhausen-Bahn der AB einen Abstecher zum Vorderländer Höhenkurort. Die Rheintallinie führt nach Staad und dem Bodenseeufer entlang nach Rorschach, wo die Züge der SBB die Weiterfahrt über die Strecke nach St. Gallen oder die Seelinie nach Romanshorn und die AB-Strecke nach Heiden ermöglicht.

Betrieb

Für die Ringlinie S4 setzt die Süd­ostbahn Triebzüge des Typs Flirt ein

Seit dem 13. Dezember 2009 werden zwei der drei täglich verkehrenden Eurocitys von und nach Österreich durch einen Railjet ersetzt. Dies bewirkt insgesamt einen Fahrgewinn von 40 Minuten zwischen Zürich und Wien, unter anderem durch eine verkürzte Wendezeit in Buchs.[10] Auch die dritte Verbindung, der ehemalige Transalpin, wurde per Juni 2010 auf Railjet umgestellt, welche aber im Gegensatz zu den ersten beiden ersetzten Züge in Doppeltraktion verkehrt. Mittlerweile verbinden neun Tages- und Nachtzüge pro Tag Zürich mit Österreich, alle mit Halt in Sargans und Buchs. Der Abschnitt von Rorschach nach St. Margrethen wird vom viermal täglich verkehrenden Eurocity Zürich–München befahren.

Heute verkehrt zwischen Chur und St. Gallen im Stundentakt der Rheintal-Express (REX). Zwischen Sargans und Rorschach fährt ebenfalls stündlich die S4 der Südostbahn als Ringlinie mit Halt an allen Stationen. Zwischen Altstätten und St. Gallen wird die Strecke von den Linien S1 und S2 der S-Bahn St. Gallen bedient. Insgesamt ergeben sich dadurch zwei Züge pro Stunde zwischen St. Gallen und Altstätten und sogar drei zwischen Heerbrugg und St. Gallen. Auf dem Abschnitt Sargans–Chur werden die attraktiven Verbindungen aus Zürich mit zwei InterCitys und einem RegioExpress mit der S12 Sargans–Chur ergänzt.

Güterverkehr

Das Güterverkehrsaufkommen ist zwischen Sargans und Buchs hoch, da dies die Transitstrecke nach Vorarlberg und weiter nach Österreich ist. Die Züge ab Frankreich (Mulhouse) und dem Schweizer Rangierbahnhof Limmattal zum Rangierbahnhof Hall in Tirol benutzen die Strecke über den Grenzübergang Buchs. Der Übergang bei St. Margrethen wird nur von Zügen von und zum Rangierbahnhof Wolfurt benutzt. Der Rangierbahnhof Buchs bedient das gesamte Schweizerische Rheintal.

Seit 2004 führt DB Cargo die Güterzüge von Stuttgart Kornwestheim über die elektrifizierte Seelinie und weiter über Rorschach und St. Margrethen zum Rangierbahnhof Wolfurt, um den Einsatz von Diesellokomotiven auf der Bodenseegürtelbahn und der Württembergischen Südbahn zu vermeiden.[11]

Siehe auch

Anmerkungen und Einzelnachweise

  1. via Sargans Schleife
  2. Die heutige Gemeinde Bad Ragaz hiess bis 1937 Ragaz
  3. Inbetriebnahme des neuen Gleis am 1. September, anschliessend Sanierung des alten Gleises Quelle;EA 8/81 S. 560.
  4. EA 8/93, S. 296.
  5. L’accident de chemin de fer. In: Le Temps – archives historiques. Journal de Genève, Genève, 1. November 1975, S. 7, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 2. Dezember 2013; abgerufen am 17. November 2013 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.letempsarchives.ch
  6. David Schiesser: Entgleisung eines Kerosin-Güterzuges in Au (SG) am 19. Sept. 1988. Ein historischer Gastbeitrag. In: Blog 24 ÖV – Schweiz – Europa. Marcel Manhart, 4. März 2011, abgerufen am 1. April 2015.
  7. Kanton St. Gallen: Für eine schnellere Bahn im Rheintal (Memento des Originals vom 10. Januar 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gerichte.sg.ch
  8. https://www.tagesschau.de/ausland/angriff-zug-schweiz-107.html
  9. Südostschweiz: 17-jähriges Opfer von Salez ist gestorben
  10. Mit dem Railjet 40 Minuten schneller in Wien. In: Tagesanzeiger/Newsnetz. Abgerufen am 13. November 2009.
  11. Hermann Bürgi: Güterzugsverkehr auf der Seelinie Konstanz-Romanshorn-Rorschach. Interpellation im Ständerat. Die Bundesversammlung — Das Schweizer Parlament, 8. Dezember 2008, abgerufen am 1. Juni 2017.