Benutzer:Drekamu/Archäologische Denkmäler im mitteldeutschen Raum/T

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tangeln (DENKMAL) Megalithgräber
Tangermünde (WALTERNIENBURG/BERNBURG/Havelländer Kultur) Gräberfeld
Tangermünde (DENKMAL) Burg
Tarthun (DENKMAL) Wüstung Ingersleben
Taugwitz (DENKMÄLER) Steinkreuz
Tautenhain (AUNJETITZ) Steingrab + Flintdolch
Teicha (DENKMÄLER Neolithikum) Grabhügel Ibenberg
Teuchern (DENKMÄLER Mittelalter) Spornburg Glockenberg
Teuditz (DENKMÄLER Mittelalter) veränderte Wasserburg Raubschloss

TEUFELSKANZEL, die

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

TEUFELSBURG, die

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Teutschenthal (DENKMÄLER Neolithikum Denkmal-ID 428300145) Grabhügel im ehemaligen Gutspark
Teutschenthal (DENKMÄLER Neolithikum Denkmal-ID 428300146) Grabhügel Galgenberg
Teutschenthal (DENKMÄLER Neolithikum Denkmal-ID 428300064) Grabhügel an der Straße nach Bad Lauchstädt


(DENKMÄLER)
*30. Thaldorf, Ortsteil von Ihlewitz, [[]], Sachsen-Anhalt - früher Kreis Hettstedt - Fundbericht: Talrandburg Kirchberg, N-Ortsrand; mittelalterliche Dorfkirche im Zentrum der Anlage mit modernem Friedhof;[18] (Koordinaten: S 15,0; W 12,8).[19]
Thale (WALTERNIENBURG) Hügelgrab von Thale
Thale (DENKMÄLER Eisenzeit) Spornburg Langer Hals
Thale (DENKMÄLER Neolithikum - Bronzezeit - Eisenzeit) Spornburg Hexentanzplatz mit Steinwällen
Thale (DENKMÄLER Neolithikum, Späte Bronzezeit, Mittelalter) Spornburg Rosstrappe
Thalwinkel (DENKMÄLER mittelalter) Spornburg Burgstädel
Theesen (DENKMAL) Landgraben
Theesen (DENKMAL) Gut, Wasserburg
Thierbach (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Insel

GRABHÜGEL 1 bei THIERSCHNECK (nach Mildenberger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thierschneck (AUNJETITZ) Hügelgrab mit sechs schnurkeramischen Nachbestattungen
Thierschneck (SCHNURKERAMIK) sechs Nachbestattungen in Aunjeitzer Hügelgrab

GRABHÜGEL 2 bei THIERSCHNECK (nach Mildenberger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Thierschneck (AUNJETITZ) Hügelgrab
Thondorf (AUNJETITZ) Steinpackungsgrab, Steinplatten
Thüritz (DENKMAL) Hügelgräber (4 Gräber)
Tilkerode (DENKMÄLER Mittelalter) Wüstung Volannrode
Tilkerode (DENKMÄLER) Steinkreuz im Einetal
Timmenrode (DENKMÄLER Bronzezeit - Mittelalter) Spornburg Kuxburg
Timmenrode (DENKMÄLER) Steinkreuz
Tilleda (DENKMÄLER Spätbronzezeit, Mittelalter) Spornburg Pfingstberg, Kaiserpfalz
Tilleda (DENKMÄLER Bronzezeit) Hügelgräber am Kyffhäuser (21 Hügel)
Tilleda (DENKMÄLER) Steinkreuz am aufgang zur Kaiserpfalz


Tornau (DENKMÄLER Bronzezeit Denkmal-ID 428300860) Hügelgräbergruppe (15 Hügel)
Tornau (DENKMÄLER Bronzezeit Denkmal-ID 428300861) Hügelgräber (22 Hügel, heute 17 Hügel ?)
Tornau (DENKMÄLER Bronzezeit Denkmal-ID 428300862) Näpfchenstein Lutherstein
Traupitz (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg Das Wahl
Trebitz (DENKMÄLER Neolithikum) 2 Grabhügelgruppen (zwölf und vier Hügel) Blonsberge
Trebitz (DENKMÄLER Mittelalter) überbaute Wasserburg, Schloss
Trebnitz (DENKMÄLER Mittelalter) Wasserburg
Trebnitz (DENKMÄLER Neolithikum) Grabhügel Pfaffenberg
Trebnitz (DENKMÄLER Neolithikum ?) Hügelgräber Spillingsbreite (6 Hügel)
Treseburg (DENKMAL) Burgruine, Spornburg
Trinum (AUNJETITZ) Körpergrab

TRÖBSDORF (Laucha an der Unstrut)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

GRABHÜGEL 1 bei TRÖBSDORF (nach Mildenberger)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tröbsdorf (BERNBURG III) Hügelgrab auf dem Nebraer Berg (Bernburger Hügel), Bernburger Steinpackungsgrab mit schnurkeramischen Nachbestattungen
Tröbsdorf (SCHNURKERAMIK) Nachbestattung im Bernburger Hügel
Tröbsdorf (DENKMÄLER Bernburger Kultur - Schnurkeramik) Grabhügel und Steinstele (2 Hügel), schnurkeramische Nachbestattung
Tröbsdorf (AUNJETITZ) Steinpackung (Grab?)
Literatur
Ausgrabung durch Klopfleisch

Unter den Grabhügeln auf dem Nebraer Berg ergab ein 1861 von Klopfleisch teilweise ausgegrabener Grabhügel vier Gruben unter einer Steinschicht, von denen jede ein Skelett enthielt. Dazwischen lagen kleinere Gruben, die nur mit schwarzer Erde gefüllt waren. Eines der Körpergräber ergab ein Steinbeil und ein Feuersteinmesser, während einem anderen zwei Gefäße der Stufe Bernburg III beigegeben waren. Das zeitliche Verhältnis dieser vier Gräber wurde nie geklärt. (Mildenberger, S. 44)

Untersuchung durch Kuntze im Jahr 1898

1898 wurden dann die seinerzeit stehengebliebenen randlichen Teile desselben Hügels von Kuntze untersucht. Er fand im östlichen Teil einen Fuß tief einen Schnurbecher, ein Steinbeilbruchstück und drei Spinnwirtel, ob alles zu einem Grabe gehört, ist nicht sicher. Immerhin liegt mit Sicherheit eine schnurkeramische Nachbestattung vor. Der Einwand Götzes, dass die Identität der Hügel Klopfleischs und Kuntzes nicht feststehe, ist wohl unter dem Eindruck seiner alten Meinung vom höheren Alter der Schnurkeramik gemacht worden und nicht beweisbar. Der Befund nach Mildenberger: Bernburger Grabhügel (BERNBURG III) - unbekannte Fundschicht? // mit schnurkeramischer Nachbestattung (SCHNURKERAMIK).

GRABHÜGEL 2 bei TRÖBSDORF Neudeck (nach Denkmäler)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tröbsdorf (DENKMÄLER Neolithikum) Grabhügel Neideck
Tröbsdorf (AUNJETITZ) Mauergrab
Tröbsdorf (AUNJETITZ) Mauerkiste (zwei Individuen)

TRÖBSDORF (Weimar)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Tucheim (DENKMAL) Niederungsburg, Flur Fiener Bruch
Tucheim (DENKMAL) Burgstelle, Schloss
Tucheim-Königsrode (DENKMAL Mittelsteinzeit) Dünensiedlung
Twieflingen (AUNJETITZ) Hügelgräber mit Steinpackungen im Elm
Tylsen (DENKMAL) Wasserburg
Tylsen (DENKMAL) Wüstung Werle, mit Burgstelle
Tylsen (DENKMAL) Burgstelle in Wüstung Werle
  1. Vgl. Mbl. 1751 (2115).
  2. Vgl. Krause-Schoetensack Nrn. 156-161 (?).
  3. Vgl. Joachim Preuß: Das jungsteinzeitliche Körpergräberfeld von Tangermünde, Kr. Stendal. In: Wiss. Zeitschr. Martin-Luther-Univ. Halle-Wittenberg 3. 1954, S. 415 ff.
  4. U. Fischer: (— Fischers Tafel 34).
  5. Vgl. Mbl. 1828 (3937).
  6. Vgl. Grimm Nr. 1138.
  7. Vgl. Mbl. 2237 (4035).
  8. Walter Saal: Nr. 128.
  9. GHZ. 378.
  10. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  11. Vgl. Mbl. 2811 (4838).
  12. Vgl. Paul Grimm Nr. 272.
  13. Vgl. Mbl. 2750 (4738).
  14. Paul Grimm: Katalog, Nr. 345.
  15. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  16. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  17. Vgl. Mbl. 2604 (4536).
  18. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  19. Vgl. Paul Grimm Nr. 239.
  20. Vgl. Zeitschr. Harzverein 40. 1907, S. 242-243.
  21. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  22. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 453.
  23. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  24. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 452.
  25. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  26. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 451.
  27. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  28. Paul Grimm: Katalog, Nr. 411.
  29. Vgl. Mbl. 2035 (3738).
  30. Vgl. Grimm Nr. 723.
  31. Vgl. Mbl. 2035 (3738).
  32. Vgl. Grimm Nr. 722.
  33. Vgl. Mbl. 2873 (4937).
  34. [[Paul Grimm]: Katalog, Nr. 689.
  35. GHZ. 340.
  36. GHZ. 340.
  37. Vlg. Gerhard Mildenberger Studien zum mitteldeutschen Neolithikum. Bibliographisches Institut Leipzig, Leipzig 1953. (Digitalisat: urn:nbn:de:bsz:14-db-id18391222778), S. 44.
  38. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 136.
  39. Jahresschrift Halle 33. 1949, S. 136.
  40. Vgl. Mbl. 1681 (3234).
  41. Vgl. Mbl. 2456 (4334).
  42. Walter Saal: Nr. 1.
  43. Vgl. Mbl. 2381 (4232).
  44. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 457.
  45. Walter Saal: Nr. 199.
  46. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  47. Paul Grimm: Katalog, Nr. 603.
  48. Vgl. Mbl. 2600 (4532).
  49. Walter Saal: Nr. 131.
  50. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  51. Paul Schmidt: Nr. 40.
  52. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  53. Paul Schmidt: Nr. 41.
  54. Vgl. Mbl. 2463 (4341).
  55. Vgl. Mbl. 2875 (4939).
  56. Paul Grimm: Katalog, Nr. 684.
  57. Vgl. Mbl. 2532 (4437).
  58. Vgl. Mbl. 2391 (4242).
  59. Vgl. Paul Grimm, Katalog, Nr. 654.
  60. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  61. Vgl. Paul Grimm Nr. 90.
  62. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  63. Vgl. Mbl. 2458 (4336).
  64. Vgl. Mbl. 2380 (4231).
  65. Vgl. Grimm Nr. 1215.
  66. Jahresschrift Halle 34. 1950, S. 220.
  67. Vgl. Nils Niklasson 1925, S. 94-95.
  68. Vgl. G. Mildenberger 1953, S. 44-45.
  69. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  70. Waltraut Schrickel: S. 16.
  71. Vgl. Hermann Größler: Mitt. Halle 2. 1900, S. 91-92.
  72. Vgl. Mbl. 2747 (4735).
  73. Vgl. Hermann Größler: Jahresschrift Halle 3. 1904, S. 127-128.
  74. G. Neumann: 1929, Taf. VII, 11.
  75. C. Herrmann: Vor- und Frühgeschichte Naumburg. 1912, S. 23-24.
  76. G. Neumann 1929. Taf. IV, 4, VIII, 28.
  77. Vgl. Mbl. 1969 (3639).
  78. Vgl. Grimm Nr. 750.
  79. Vgl. Mbl. 2036 (3739).
  80. Vgl. Grimm Nr. 751.
  81. Vgl. Mbl. 1969 (3639).
  82. O. Krone: Vorgeschichte von Braunschweig. 1931, S. 72
  83. Nachrichtenblatt f. deutsche Vorzeit 2. 1926, S. 82.
  84. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  85. Vgl. Grimm Nr. 1018.
  86. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  87. Vgl. Grimm Nr. 1019.
  88. Vgl. Mbl. 1609 (3132).
  89. Vgl. Grimm Nr. 1019.