Benutzer:HerrMay/Nightliner (Nürnberg)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Das Nürnberger Nightlinernetz (inklusive Linien nach Fürth, Erlangen, Schwabach, Landkreis Fürth und Nürnberger Land)
Das Nürnberger Nightlinernetz (inklusive Linien nach Fürth, Erlangen, Schwabach, Landkreis Fürth und Nürnberger Land)

Der Nightliner ist ein 1998 eingeführtes Nachtbusnetz, das sich mit zwölf Linien ursprünglich nur auf den Nürnberger Stadtraum erstreckte, mittlerweile jedoch mit 28 Linien auch die Nachbarstädte Fürth, Erlangen und Schwabach, sowie den Landkreis Fürth und weite Teile des Landkreises Nürnberger Land umfasst. Das Netz wird von der Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg (VAG) in Partnerschaft mit der Erlanger Stadtwerke Stadtverkehr GmbH (ESTW), der infra fürth verkehr gmbh (infra) und dem Omnibusverkehr Franken (OVF) betrieben.

Die Netzstruktur basiert auf mittlerweile 14 immer zur vollen Stunde vom Nürnberger Hauptbahnhof in alle Himmelsrichtungen startenden Linien, die die Nürnberger Innenstadtgebiete erschließen und an den Stadtrand Nürnbergs beziehungsweise in Nachbargemeinden oder -städte führen. An verschiedenen Umsteigepunkten im Netz besteht zudem eine Anschlussgewährleistung an 14 weiterführende Linien ins Fürther, Erlanger Stadtgebiet oder ins Umland. Die Linienführung im Nürnberger und Fürther Stadtgebiet weist oftmals große Parallelen zum U-Bahn- und Straßenbahnnetz auf. So verkehrt die Linie N1 beispielsweise weitestgehend auf der U2-Nordstrecke, der N7 bedient die U2-Südstrecke. Auf Grund dessen, dass viele Linien auch nicht auf direktem Weg Richtung Endstation fahren, sondern teils Disko- und Veranstaltungsareale fußläufig anschließen, war ein Nachtbetrieb der U-Bahn oder Straßenbahn, fernab der vermutlich geringen Auslastung nie in Betracht gezogen worden. Auch das Konzept der Linienverlängerungen in Statdtrandgebiete und ins Umland ließe sich so nur durch Umsteigesituationen oder zusätzliche Direktfahrten umsetzen.

Die Nightliner verkehren in den Nächten vor Sams-, Sonn- und Feiertagen, sowie zu gewissen Brückentagen von 1:00 Uhr bis 4:00 Uhr, sodass an ungefähr 120 Tagen im Jahr ein Betrieb stattfindet. In der Silvesternacht verkehren die vom Nürnberger Hauptbahnhof startenden Linien im 20 Minuten Takt, die Erlanger und Fürther Linien im 30 Minuten Takt und alle anderen Linien regulär im 60 Minuten Takt. Zudem fahren alle drei U-Bahnlinien rund um die Uhr im 10 Minuten Takt.[1] Während der Blauen Nacht verkehren neben einem verstärkten Nightlinerangebot ebenso die U-Bahnen bis 2:30 Uhr.[2] Der Tarif ist in den Tagestarif des Verkehrsverbund Großraum Nürnberg (VGN) eingebunden, sodass nicht extra Fahrkarten gelöst werden müssen.[3]

Eine Ausweitung des Betriebs auch auf normale Wochentage, inbesondere schon am Donnerstag, strebten sowohl 2014 zwei CSU-[4], als auch 2015 zwei SPD-Stadtratsabgeordnete[5] an. Mit Blick auf die deutlich geringere Nachfrage gegenüber den Wochenenden und den damit verbundenen wirtschaftlichen Aufwendungen, die in erheblichem Umfang bezuschusst werden müsste, wurden die Anfragen jedoch seitens der VAG abgelehnt.[6]

Netzentwicklung

1998: Die Anfänge des Netzes

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten Nightliner nahmen am Sonntag, den 01. Februar 1998 um 1:00 Uhr ihren Betrieb auf. Zwölf Linien fuhren von nun an in den Nächten vor Sams-, Sonn- und Feiertagen von 1:00 bis 4:00 Uhr stündlich vom Nürnberger Hauptbahnhof aus in alle Himmelsrichtungen des Nürnberger Stadtgebietes, auch je eine Linie schloss Fürth (N9), Erlangen (N10) und Zirndorf (N8) an. Das Startnetz umfasste rund 230 Kilometer und ungefähr 300 Haltestellen.[7]

Bereits am 06. Dezember 1998 wurde eine vom OVF betriebene 13. Linie (N60) eingeführt, die den N4-Haltepunkt Langwasser Mitte mit der N6-Endstation Kornburg verband. Am 03. Mai 1999 nahm die 14. Linie (N61) ihren Betrieb auf und verbindet seitdem die N6-Haltestelle Koppenhof mit Schwabach, zudem wurde die Linie N7 nach Stein verlängert.[8]

1999: Nachtbuslinien für Stadt und Landkreis Fürth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit der Verlängerung der Linie N9 nach Burgfarrnbach und der Inbetriebnahme der Linien N17 und N20 nach Atzenhof bzw. zur N10-Endstation Erlangen Hugenottenplatz, stieg auch die infra in den Nachtbusbetrieb ein. Zentraler Fürther Umsteigepunkt ist die Station Fürth Rathaus. Seit dem 01. Oktober 2000 binden die OVF-Linien N21 (mit Umsteigemöglichkeit zum N8 in Zirndorf) und N22 von hier aus auch Cadolzburg und Veitsbronn im Landkreis Fürth an. Am 01. Januar 2002 nahm die zu Silvester bereits bekannte Linie N18 nach Oberfürberg den Betrieb auf und wurde nach zwei Jahren erfolgreichem Probebetrieb fest ins Liniennetz aufgenommen.[9]

2001: Erlanger Nachtbus nimmt den Betrieb auf

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auch die ESTW schlossen sich am 01. Januar 2001 dem Nightlinernetz an und betreiben seitdem die drei Linien N27, N28 und N29, die am Hugenottenplatz Anschluss an die Linien N10 und N20 nach Nürnberg Hauptbahnhof bzw. Fürth Rathaus besitzen und die Erlanger Vororte anbinden. Ebenfalls mit der Einführung der Linie N18 in Fürth, wurde die Linie N28 am 01. Januar 2002 nach Buckenhof in den Landkreis Erlangen-Höchstadt verlängert.[10]

2004: Erweiterungen in den Landkreis Nürnberger Land

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 01. Januar 2004 bindet eine vom Nürnberger Hauptbahnhof ausgehende 13. Linie (N15) die Orte Feucht, Schwarzenbruck und Burgthann an die Nürnberger Innenstadt an. In Feucht besteht ein Anschluss an die ebenfalls neu eingeführte Linie N55, die von hier über Winkelhaid und Altdorf nach Hagenhausen verkehrt. Gleichsam wurde auch eine AST-Linie N59 von der N15-Haltestelle Ochenbruck über Altenthann und Winkelhaid nach Ungelstetten eingeführt, und die Linie N2 über Lauf bis nach Speikern verlängert.[11]

Im Zusammenhang einer Neukonzeption des Verkehrs nach Lauf nördlich und südlich der Pegnitz wurde im Dezember 2008 eine neue Linie N13, welche die 14. vom Nürnberger Hauptbahnhof startende Linie darstellt, eingeführt. Die neue Linie fährt auf der ehemaligen N2-Strecke vom Hauptbahnhof über Rathenauplatz zum Thummenberger Weg und führt von hier weiter auf der nördlichen Pegnitzsseite über Erlenstegen und Behringersdorf nach einer Peqnitzquerung nach Schwaig, wo Anschluss zur Linie N2 besteht. Weiter bindet Sie auf der südlichen Pegnitzseite Röthenbach an der Pegnitz an und besitzt in Lauf erneut Umsteigemöglichkeit zur Linie N2. Von Lauf führt die Linie N13 wieder auf der nördlichen Flussseite über Neunkirchen am Sand und Schnaittach nach Simmelsdorf-Hüttenbach. Die Linie N2 erhielt im Zuge dieser Umstrukturierung eine neue Route und verkehrt seitdem vom Hauptbahnhof parallel zur Straßenbahnstrecke Richtung Tiergarten nach Mögeldorf. Von hier aus führt sie über Laufamholz nach Schwaig, quert die Pegnitz und fährt über Behringersdorf und Rückersdorf nördlich der Pegnitz weiter nach Lauf. Mehrmals die Flusseite wechselnd bindet sie weiters Ottensoos, Reichenschwand und Hersbruck an. Desweiteren wurde die Linie N3 von der Erhardstraße zur Heinemannbrücke verlängert.[12][13]

2016: Vollständige Einbindung des Landkreises Fürth

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember 2016 fand erneut eine große Neustrukturierung des Netzes im Landkreis Fürth statt. Neben der Einführung der Linie N23, die ringförmig vom Fürther Rathaus über Obermichelbach Tuchenbach und Puschendorf nach Veitsbronn und wieder zurück ins Fürther Zentrum verkehrt, wurde eine weitere Ringlinie N24 in Zirndorf und Oberasbach eingeführt. Sie verbindet ausgehend vom Zirndorfer Bahnhof Ammerndorf und Buttenbach mit Roßtal und führt über Unter- und Oberasbach zurück nach Zirndorf. Gleichsam wurde die Linie N8 vom Bahnhof Zirndorf ausgehend über Wintersdorf und Bronnamberg verlängert. Auch die Linie N7 fährt seitdem von Stein über Großwaismannsdorf Roßtal Buttenbach und Ammerndorf nach Großhabersdorf und über Raitersaich und Buchschwabach wieder nach Großwaismannsdorf. Durch die damit verbundene Übernahme vieler Haltestellen der Linien N21 verkehrt diese seitdem von Cadolzburg aus über Egersdorf und Wachendorf wieder zurück nach Zirndorf bzw. Fürth. Mit der Umstrukturierung des Netzes werden seitdem alle Gemeinden im Landkreis Fürth von einer Nightlinerlinie bedient.[14]

Linie Strecke Haltestellen Umlaufstrecke in km Umlaufzeit in min Durchschnitts-
geschwindigkeit in km/h
Betreiber
Nachtbuslinie 1 HauptbahnhofSiedlungswerk 27 17,5 50 21,0
HauptbahnhofWöhrder WieseRathenauplatzRennwegNordostbahnhofHerrnhütteZiegelsteinBuchenbühl
Nachtbuslinie 2 HauptbahnhofHersbruck (links der Pegnitz) 39 62,2 110 33,9
HauptbahnhofDürrenhofBusiness Tower Nachtbuslinie 3MögeldorfSchwaig Nachtbuslinie 13BehringersdorfRückersdorfLauf Nachtbuslinie 13OttensoosReichenschwandHersbruck
Nachtbuslinie 3 Hauptbahnhof – Heinemannbrücke 26 18,9 53 21,4
HauptbahnhofGleißhammerDutzendteichZerzabelshofOstringBusiness Tower Nachtbuslinie 3Heinemannbrücke
Nachtbuslinie 4 HauptbahnhofBrunn Schleife 43 113
HauptbahnhofWodanstraße Nachtbuslinie 15Platz der Opfer des FaschismusBayernstraße Nachtbuslinie 15BauernfeindstraßeLangwasser NordLangwasser BadLangwasser Mitte Nachtbuslinie 60Langwasser SüdMoorenbrunnAltenfurtFischbachBrunn
Nachtbuslinie 5 HauptbahnhofWorzeldorf Feuerwehrhaus 22 54
HauptbahnhofCeltisplatzMaffeiplatzFrankenstraßeFinkenbrunn Nachtbuslinie 6SüdfriedhofWeiherhausHerpersdorfWorzeldorf
Nachtbuslinie 6 HauptbahnhofKornburg 43 112
HauptbahnhofPlärrerSteinbühlDianaplatzVogelweiherstraßeFinkenbrunn Nachtbuslinie 5MaiachEibach - Koppenhof Nachtbuslinie 61ReichelsdorfKatzwangKornburg Nachtbuslinie 60
Nachtbuslinie 7 HauptbahnhofGroßhabersdorf
HauptbahnhofSiedlerstraße
Nachtbuslinie 8 HauptbahnhofBronnamberg
HauptbahnhofDutzendteich
Nachtbuslinie 9 HauptbahnhofBurgfarrnbach Infra Fürth
HauptbahnhofWodanstraße
Nachtbuslinie 10 HauptbahnhofErlangen Hugenottenplatz
HauptbahnhofLuitpoldhain
Nachtbuslinie 11 HauptbahnhofStadtgrenze
HauptbahnhofDianaplatz
Nachtbuslinie 12 HauptbahnhofFlughafen
HauptbahnhofSiedlerstraße
Nachtbuslinie 13 HauptbahnhofSimmelsdorf-Hüttenbach
HauptbahnhofDutzendteich
Nachtbuslinie 15 HauptbahnhofEzelsdorf
HauptbahnhofWodanstraße
Nachtbuslinie 17 Fürth RathausAtzenhof Infra Fürth
HauptbahnhofLuitpoldhain
Nachtbuslinie 18 Fürth RathausOberfürberg Infra Fürth
HauptbahnhofDianaplatz
Nachtbuslinie 20 Fürth RathausErlangen Hugenottenplatz Infra Fürth
HauptbahnhofSiedlerstraße
Nachtbuslinie 21 Fürth RathausCadolzburg
HauptbahnhofDutzendteich
Nachtbuslinie 22 Fürth RathausWilhermsdorf
HauptbahnhofWodanstraße
Nachtbuslinie 23 Fürth RathausVeitsbronn
HauptbahnhofLuitpoldhain
Nachtbuslinie 24 Zirndorf BahnhofRoßtal
HauptbahnhofDianaplatz
Nachtbuslinie 27 Erlangen Hugenottenplatz – Steudach Erlanger Stadtwerke
HauptbahnhofSiedlerstraße
Nachtbuslinie 28 Erlangen BuckenhofHüttendorf Erlanger Stadtwerke
HauptbahnhofDutzendteich
Nachtbuslinie 29 Erlangen Hugenottenplatz – Eltersdorf Erlanger Stadtwerke
HauptbahnhofWodanstraße
Nachtbuslinie 55 Feucht Ortsmitte – Hagenhausen
HauptbahnhofDianaplatz
Nachtbuslinie 59 Ochenbruck Rathaus – Ungelstetten
HauptbahnhofSiedlerstraße
Nachtbuslinie 60 Langwasser MitteKornburg
KoppenhofSchwabach
Nachtbuslinie 61 KoppenhofSchwabach
HauptbahnhofWodanstraße
Liniennetz deS Nightliners
Liniennetz deS Nightliners

Nürnberg Hauptbahnhof

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erlangen Hugenottenplatz

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

weitere Umsteigepunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. marktspiegel.de - Unterwegs in der Silvesternacht? U-Bahn fährt durch!
  2. nordbayern.de - Entspannt durch die Blaue Nacht: VAG stellt Sonderlinien
  3. nuernberg.bayern-online.de - 10 Jahre Nightliner Nürnberg
  4. Keine Nightliner an Wochentagen in Nürnberg (nordbayern.de)
  5. Nürnberger SPD fordert: Party-Nightliner auch am Donnerstag (nordbayern.de)
  6. Keine Nightliner an Wochentagen in Nürnberg (nordbayern.de)
  7. nuernberg.bayern-online.de - 10 Jahre Nightliner Nürnberg
  8. nahverkehr-franken.de - Nightliner
  9. nahverkehr-franken.de - Nightliner
  10. nahverkehr-franken.de - Nightliner
  11. nahverkehr-franken.de - Nightliner
  12. Netzplan Dezember 2007
  13. Netzplan Dezember 2008
  14. oberasbach.de - Neuer Fahrplan ab 11. Dezember: Nightliner erreicht jetzt alle Gemeinden im Landkreis