Benutzer:Varlaam/Bücher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher war eine pädagogisch ambitionierte Artikelserie der Feuilleton-Redaktion der Wochenzeitung Die Zeit. Begonnen 1978, wurde in den folgenden zwei Jahren Woche für Woche eine Rezension zu einem Werk der Weltliteratur veröffentlicht.

1980 erschien eine Buchausgabe dieser Essays im Suhrkamp Verlag, herausgegeben von Fritz J. Raddatz, deren Verkaufserfolg das große Interesse an dieser Art Kanonbildung bestätigte; die Essaysammlung liegt 2009 in der unveränderten 13. Auflage vor.

Der Erfolg der Unternehmung führte dazu, dass das Projekt fünf Jahre später um eine Sammlung ZEIT-Bibliothek der 100 Sachbücher ergänzt wurde, die Buchausgabe 1984 besorgte wiederum Raddatz als Herausgeber. Schließlich folgte in den Jahren 2002 und 2003 eine Artikelserie, die einen 50 Werke umfassenden Lesekanon für Schüler vorschlagen wollte, die ZEIT-Schülerbibliothek.

ZEIT-Bibliothek der 100 Bücher

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf Grundlage der Beobachtung, dass in einer damals aktuellen Studie zum Leseverhalten die Rezeption der „Schönen Literatur“ weit abgeschlagen hinter diversen Arten von Nachschlagewerken und Sachbüchern landete, war erklärtes Ziel, das Lesen beizubringen, zum Lesen zu verführen.

Die Auswahl der Werke besorgte eine sechsköpfige Jury (Rudolf Walter Leonhardt, Hans Mayer, Rolf Michaelis, Fritz J. Raddatz, Peter Wapnewski und Dieter E. Zimmer), die auch die Rezensenten einlud. Einige der Werke wurden von den Jury-Mitgliedern selbst vorgestellt, die meisten Rezensenten waren aber nicht professionelle Literaturkritiker, sondern selbst namhafte Schriftsteller. Deren subjektive Perspektive auf die Werke aus der eigenen Leseerfahrung und -begeisterung heraus macht einen Teil des Reizes der Sammlung aus.

Die Jury legte fünf „Spielregeln“ für die Auswahl fest (Einleitung des Herausgebers, Buchausgabe, S. 8):

Liste der rezensierten Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (in Klammern die Namen der Rezensenten)

1# Die Bibel (Rudolf Augstein) 2# Homer: Odyssee (Herbert Bannert) 3# Platon: Apologie (Urs Jaeggi) 4# Vergil: Aeneis (Bernhard Kytzler) 5# Tacitus: Germania (Heinrich Böll) 6# Longos: Daphnis und Chloe (Bernhard Kytzler) 7# Augustinus: Bekenntnisse (Golo Mann) 8# Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (Iring Fetscher) 9# Wolfram von Eschenbach: Parzival (Peter Wapnewski) 10# Gottfried von Straßburg: Tristan (Peter Wapnewski) 11# Das Nibelungenlied (Peter Wapnewski) 12# Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Horst Rüdiger) 13# Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (Herbert Heckmann) 14# Thomas Morus: Utopia (Rudolf Augstein) 15# François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (Herbert Heckmann) 16# Michel de Montaigne: Essais (Rolf Michaelis) 17# Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (Günter Kunert) 18# Blaise Pascal: Pensées (Iring Fetscher) 19# Daniel Defoe: Robinson Crusoe (Ulrich Greiner) 20# Jonathan Swift: Gullivers Reisen (Eberhard Lämmert) 21# Henry Fielding: Tom Jones (Ludwig Harig) 22# Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (Rudolf Walter Leonhardt) 23# Voltaire: Candide (Robert Minder) 24# Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Reinhard Lettau) 25# Gotthold Ephraim Lessing: Anti-Goeze (Dieter Hildebrandt) 26# Jean-Jacques Rousseau: Die Bekenntnisse (Rolf Michaelis) 27# Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Peter Laemmle) 28# Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Rudolf Walter Leonhardt) 29# Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg (Peter Wapnewski) 30# Friedrich Schiller: Ästhetische Schriften (Hans Platschek) 31# Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr (Helmut Heißenbüttel) 32# Jean Paul: Siebenkäs (Leo Kreutzer) 33# Friedrich Hölderlin: Hyperion (Rolf Michaelis) 34# Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (Klaus Schröter) 35# Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Reinhard Baumgart) 36# Heinrich von Kleist: Erzählungen (Eberhard Lämmert) 37# Johann Peter Hebel: Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (Hartmut von Hentig) 38# Die Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Hartmut von Hentig) 39# E. T. A. Hoffmann: Kater Murr und Kreisler (Hans Mayer) 40# Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens (Manès Sperber) 41# Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Petra Kipphoff) 42# Stendhal: Rot und Schwarz (Luise Rinser) 43# Georg Büchner: Lenz (Peter Schneider) 44# Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (Hans-Jörg Neuschäfer) 45# Charles Dickens: Oliver Twist (Ludwig Harig) 46# Nikolaj Gogol: Die toten Seelen (Horst Bienek) 47# Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Heinz Josef Herbort) 48# Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Wolf Biermann) 49# Edgar Allan Poe: Phantastische Erzählungen (Dieter E. Zimmer) 50# Herman Melville: Moby Dick (Rolf Hochhuth) 51# Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena (Rudolf Walter Leonhardt) 52# Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Oskar Negt) 53# Hans Christian Andersen: Märchen (Egon Monk) 54# Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Adolf Muschg) 55# Gustave Flaubert: Madame Bovary (Eberhard Lämmert) 56# Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow (Hans J. Fröhlich) 57# Victor Hugo: Die Elenden (Hanns Grössel) 58# Lewis Carroll: Alice im Wunderland (Dieter E. Zimmer) 59# Iwan Turgenew: Väter und Söhne (Reinhard Baumgart) 60# Wilhelm Raabe: Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge (Hans Mayer) 61# Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (Walter Kempowski) 62# Adalbert Stifter: Erzählungen (Ilse Aichinger) 63# Fjodor Dostojewski: Die Dämonen (Luise Rinser) 64# Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (Rudolf Walter Leonhardt) 65# Émile Zola: Germinal (Günter Wallraff) 66# August Strindberg: Sohn einer Magd (Helmut Heißenbüttel) 67# Knut Hamsun: Hunger (Gabriele Wohmann) 68# Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Rudolf Walter Leonhardt) 69# Anton Tschechow: Erzählungen (Peter Urban) 70# Theodor Fontane: Der Stechlin (Peter Härtling) 71# Thomas Mann: Buddenbrooks (Hans Mayer) 72# Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Thomas Brasch) 73# Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Jürgen Becker) 74# Heinrich Mann: Der Untertan (Alfred Kantorowicz) 75# Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Walter Mehring) 76# Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Pavel Kohout) 77# James Joyce: Ulysses (Wolfgang Hildesheimer) 78# John Dos Passos: Manhattan Transfer (Siegfried Lenz) 79# Franz Kafka: Das Schloss (Dieter E. Zimmer) 80# Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Petra Kipphoff) 81# Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Rainer Werner Fassbinder) 82# Ernst Bloch: Spuren (Fritz J. Raddatz) 83# Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (Hermann Glaser) 84# Leo Trotzki: Mein Leben (Christian Gneuss) 85# William Faulkner: Licht im August (Hans C. Blumenberg) 86# Franz Kafka: Erzählungen (Hans Mayer) 87# André Gide: Tagebücher (Hans Mayer) 88# Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Susanne Schäfer) 89# Albert Camus: Der Fremde (Reinhard Baumgart) 90# Heinrich Böll: Erzählungen (Wolfgang Weyrauch) 91# Jean Genet: Querelle (Fritz J. Raddatz) 92# Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (Dieter E. Zimmer) 93# Max Frisch: Stiller (Joachim Kaiser) 94# Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (Peter Wapnewski) 95# Samuel Beckett: Das letzte Band (Benjamin Henrichs) 96# Günter Grass: Die Blechtrommel (Fritz J. Raddatz) 97# Jean-Paul Sartre: Die Wörter (Fritz J. Raddatz) 98# Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner (Benjamin Henrichs) 99# Uwe Johnson: Jahrestage (Rolf Michaelis) 100# Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote (Golo Mann)

ZEIT Library of 100 Books

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(englisch)

Liste der rezensierten Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (in Klammern die Namen der Rezensenten)
  1. Die Bibel (Rudolf Augstein)
  2. Homer: Odyssee (Herbert Bannert)
  3. Platon: Apologie (Urs Jaeggi)
  4. Vergil: Aeneis (Bernhard Kytzler)
  5. Tacitus: Germania (Heinrich Böll)
  6. Longos: Daphnis und Chloe (Bernhard Kytzler)
  7. Augustinus: Bekenntnisse (Golo Mann)
  8. Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (Iring Fetscher)
  9. Wolfram von Eschenbach: Parzival (Peter Wapnewski)
  10. Gottfried von Straßburg: Tristan (Peter Wapnewski)
  11. Das Nibelungenlied (Peter Wapnewski)
  12. Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Horst Rüdiger)
  13. Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (Herbert Heckmann)
  14. Thomas Morus: Utopia (Rudolf Augstein)
  15. François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (Herbert Heckmann)
  16. Michel de Montaigne: Essais (Rolf Michaelis)
  17. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (Günter Kunert)
  18. Blaise Pascal: Pensées (Iring Fetscher)
  19. Daniel Defoe: Robinson Crusoe (Ulrich Greiner)
  20. Jonathan Swift: Gullivers Reisen (Eberhard Lämmert)
  21. Henry Fielding: Tom Jones (Ludwig Harig)
  22. Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (Rudolf Walter Leonhardt)
  23. Voltaire: Candide (Robert Minder)
  24. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Reinhard Lettau)
  25. Gotthold Ephraim Lessing: Anti-Goeze (Dieter Hildebrandt)
  26. Jean-Jacques Rousseau: Die Bekenntnisse (Rolf Michaelis)
  27. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Peter Laemmle)
  28. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Rudolf Walter Leonhardt)
  29. Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg (Peter Wapnewski)
  30. Friedrich Schiller: Ästhetische Schriften (Hans Platschek)
  31. Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr (Helmut Heißenbüttel)
  32. Jean Paul: Siebenkäs (Leo Kreutzer)
  33. Friedrich Hölderlin: Hyperion (Rolf Michaelis)
  34. Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (Klaus Schröter)
  35. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Reinhard Baumgart)
  36. Heinrich von Kleist: Erzählungen (Eberhard Lämmert)
  37. Johann Peter Hebel: Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (Hartmut von Hentig)
  38. Die Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Hartmut von Hentig)
  39. E. T. A. Hoffmann: Kater Murr und Kreisler (Hans Mayer)
  40. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens (Manès Sperber)
  41. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Petra Kipphoff)
  42. Stendhal: Rot und Schwarz (Luise Rinser)
  43. Georg Büchner: Lenz (Peter Schneider)
  44. Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (Hans-Jörg Neuschäfer)
  45. Charles Dickens: Oliver Twist (Ludwig Harig)
  46. Nikolaj Gogol: Die toten Seelen (Horst Bienek)
  47. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Heinz Josef Herbort)
  48. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Wolf Biermann)
  49. Edgar Allan Poe: Phantastische Erzählungen (Dieter E. Zimmer)
  50. Herman Melville: Moby Dick (Rolf Hochhuth)
  51. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena (Rudolf Walter Leonhardt)
  52. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Oskar Negt)
  53. Hans Christian Andersen: Märchen (Egon Monk)
  54. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Adolf Muschg)
  55. Gustave Flaubert: Madame Bovary (Eberhard Lämmert)
  56. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow (Hans J. Fröhlich)
  57. Victor Hugo: Die Elenden (Hanns Grössel)
  58. Lewis Carroll: Alice im Wunderland (Dieter E. Zimmer)
  59. Iwan Turgenew: Väter und Söhne (Reinhard Baumgart)
  60. Wilhelm Raabe: Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge (Hans Mayer)
  61. Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (Walter Kempowski)
  62. Adalbert Stifter: Erzählungen (Ilse Aichinger)
  63. Fjodor Dostojewski: Die Dämonen (Luise Rinser)
  64. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (Rudolf Walter Leonhardt)
  65. Émile Zola: Germinal (Günter Wallraff)
  66. August Strindberg: Sohn einer Magd (Helmut Heißenbüttel)
  67. Knut Hamsun: Hunger (Gabriele Wohmann)
  68. Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Rudolf Walter Leonhardt)
  69. Anton Tschechow: Erzählungen (Peter Urban)
  70. Theodor Fontane: Der Stechlin (Peter Härtling)
  71. Thomas Mann: Buddenbrooks (Hans Mayer)
  72. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Thomas Brasch)
  73. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Jürgen Becker)
  74. Heinrich Mann: Der Untertan (Alfred Kantorowicz)
  75. Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Walter Mehring)
  76. Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Pavel Kohout)
  77. James Joyce: Ulysses (Wolfgang Hildesheimer)
  78. John Dos Passos: Manhattan Transfer (Siegfried Lenz)
  79. Franz Kafka: Das Schloss (Dieter E. Zimmer)
  80. Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Petra Kipphoff)
  81. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Rainer Werner Fassbinder)
  82. Ernst Bloch: Spuren (Fritz J. Raddatz)
  83. Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (Hermann Glaser)
  84. Leo Trotzki: Mein Leben (Christian Gneuss)
  85. William Faulkner: Licht im August (Hans C. Blumenberg)
  86. Franz Kafka: Erzählungen (Hans Mayer)
  87. André Gide: Tagebücher (Hans Mayer)
  88. Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Susanne Schäfer)
  89. Albert Camus: Der Fremde (Reinhard Baumgart)
  90. Heinrich Böll: Erzählungen (Wolfgang Weyrauch)
  91. Jean Genet: Querelle (Fritz J. Raddatz)
  92. Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (Dieter E. Zimmer)
  93. Max Frisch: Stiller (Joachim Kaiser)
  94. Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (Peter Wapnewski)
  95. Samuel Beckett: Das letzte Band (Benjamin Henrichs)
  96. Günter Grass: Die Blechtrommel (Fritz J. Raddatz)
  97. Jean-Paul Sartre: Die Wörter (Fritz J. Raddatz)
  98. Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner (Benjamin Henrichs)
  99. Uwe Johnson: Jahrestage (Rolf Michaelis)
  100. Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote (Golo Mann)

La Bibliothèque ZEIT des cent livres

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(französisch)

Liste der rezensierten Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (in Klammern die Namen der Rezensenten)
  1. Die Bibel (Rudolf Augstein)
  2. Homer: Odyssee (Herbert Bannert)
  3. Platon: Apologie (Urs Jaeggi)
  4. Vergil: Aeneis (Bernhard Kytzler)
  5. Tacitus: Germania (Heinrich Böll)
  6. Longos: Daphnis und Chloe (Bernhard Kytzler)
  7. Augustinus: Bekenntnisse (Golo Mann)
  8. Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (Iring Fetscher)
  9. Wolfram von Eschenbach: Parzival (Peter Wapnewski)
  10. Gottfried von Straßburg: Tristan (Peter Wapnewski)
  11. Das Nibelungenlied (Peter Wapnewski)
  12. Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Horst Rüdiger)
  13. Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (Herbert Heckmann)
  14. Thomas Morus: Utopia (Rudolf Augstein)
  15. François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (Herbert Heckmann)
  16. Michel de Montaigne: Essais (Rolf Michaelis)
  17. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (Günter Kunert)
  18. Blaise Pascal: Pensées (Iring Fetscher)
  19. Daniel Defoe: Robinson Crusoe (Ulrich Greiner)
  20. Jonathan Swift: Gullivers Reisen (Eberhard Lämmert)
  21. Henry Fielding: Tom Jones (Ludwig Harig)
  22. Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (Rudolf Walter Leonhardt)
  23. Voltaire: Candide (Robert Minder)
  24. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Reinhard Lettau)
  25. Gotthold Ephraim Lessing: Anti-Goeze (Dieter Hildebrandt)
  26. Jean-Jacques Rousseau: Die Bekenntnisse (Rolf Michaelis)
  27. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Peter Laemmle)
  28. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Rudolf Walter Leonhardt)
  29. Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg (Peter Wapnewski)
  30. Friedrich Schiller: Ästhetische Schriften (Hans Platschek)
  31. Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr (Helmut Heißenbüttel)
  32. Jean Paul: Siebenkäs (Leo Kreutzer)
  33. Friedrich Hölderlin: Hyperion (Rolf Michaelis)
  34. Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (Klaus Schröter)
  35. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Reinhard Baumgart)
  36. Heinrich von Kleist: Erzählungen (Eberhard Lämmert)
  37. Johann Peter Hebel: Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (Hartmut von Hentig)
  38. Die Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Hartmut von Hentig)
  39. E. T. A. Hoffmann: Kater Murr und Kreisler (Hans Mayer)
  40. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens (Manès Sperber)
  41. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Petra Kipphoff)
  42. Stendhal: Rot und Schwarz (Luise Rinser)
  43. Georg Büchner: Lenz (Peter Schneider)
  44. Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (Hans-Jörg Neuschäfer)
  45. Charles Dickens: Oliver Twist (Ludwig Harig)
  46. Nikolaj Gogol: Die toten Seelen (Horst Bienek)
  47. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Heinz Josef Herbort)
  48. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Wolf Biermann)
  49. Edgar Allan Poe: Phantastische Erzählungen (Dieter E. Zimmer)
  50. Herman Melville: Moby Dick (Rolf Hochhuth)
  51. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena (Rudolf Walter Leonhardt)
  52. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Oskar Negt)
  53. Hans Christian Andersen: Märchen (Egon Monk)
  54. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Adolf Muschg)
  55. Gustave Flaubert: Madame Bovary (Eberhard Lämmert)
  56. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow (Hans J. Fröhlich)
  57. Victor Hugo: Die Elenden (Hanns Grössel)
  58. Lewis Carroll: Alice im Wunderland (Dieter E. Zimmer)
  59. Iwan Turgenew: Väter und Söhne (Reinhard Baumgart)
  60. Wilhelm Raabe: Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge (Hans Mayer)
  61. Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (Walter Kempowski)
  62. Adalbert Stifter: Erzählungen (Ilse Aichinger)
  63. Fjodor Dostojewski: Die Dämonen (Luise Rinser)
  64. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (Rudolf Walter Leonhardt)
  65. Émile Zola: Germinal (Günter Wallraff)
  66. August Strindberg: Sohn einer Magd (Helmut Heißenbüttel)
  67. Knut Hamsun: Hunger (Gabriele Wohmann)
  68. Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Rudolf Walter Leonhardt)
  69. Anton Tschechow: Erzählungen (Peter Urban)
  70. Theodor Fontane: Der Stechlin (Peter Härtling)
  71. Thomas Mann: Buddenbrooks (Hans Mayer)
  72. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Thomas Brasch)
  73. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Jürgen Becker)
  74. Heinrich Mann: Der Untertan (Alfred Kantorowicz)
  75. Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Walter Mehring)
  76. Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Pavel Kohout)
  77. James Joyce: Ulysses (Wolfgang Hildesheimer)
  78. John Dos Passos: Manhattan Transfer (Siegfried Lenz)
  79. Franz Kafka: Das Schloss (Dieter E. Zimmer)
  80. Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Petra Kipphoff)
  81. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Rainer Werner Fassbinder)
  82. Ernst Bloch: Spuren (Fritz J. Raddatz)
  83. Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (Hermann Glaser)
  84. Leo Trotzki: Mein Leben (Christian Gneuss)
  85. William Faulkner: Licht im August (Hans C. Blumenberg)
  86. Franz Kafka: Erzählungen (Hans Mayer)
  87. André Gide: Tagebücher (Hans Mayer)
  88. Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Susanne Schäfer)
  89. Albert Camus: Der Fremde (Reinhard Baumgart)
  90. Heinrich Böll: Erzählungen (Wolfgang Weyrauch)
  91. Jean Genet: Querelle (Fritz J. Raddatz)
  92. Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (Dieter E. Zimmer)
  93. Max Frisch: Stiller (Joachim Kaiser)
  94. Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (Peter Wapnewski)
  95. Samuel Beckett: Das letzte Band (Benjamin Henrichs)
  96. Günter Grass: Die Blechtrommel (Fritz J. Raddatz)
  97. Jean-Paul Sartre: Die Wörter (Fritz J. Raddatz)
  98. Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner (Benjamin Henrichs)
  99. Uwe Johnson: Jahrestage (Rolf Michaelis)
  100. Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote (Golo Mann)

La Biblioteca ZEIT de los cien libros

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(spanisch)

Liste der rezensierten Werke

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • (in Klammern die Namen der Rezensenten)
  1. Die Bibel (Rudolf Augstein)
  2. Homer: Odyssee (Herbert Bannert)
  3. Platon: Apologie (Urs Jaeggi)
  4. Vergil: Aeneis (Bernhard Kytzler)
  5. Tacitus: Germania (Heinrich Böll)
  6. Longos: Daphnis und Chloe (Bernhard Kytzler)
  7. Augustinus: Bekenntnisse (Golo Mann)
  8. Die Erzählungen aus den tausendundein Nächten (Iring Fetscher)
  9. Wolfram von Eschenbach: Parzival (Peter Wapnewski)
  10. Gottfried von Straßburg: Tristan (Peter Wapnewski)
  11. Das Nibelungenlied (Peter Wapnewski)
  12. Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie (Horst Rüdiger)
  13. Giovanni Boccaccio: Das Decamerone (Herbert Heckmann)
  14. Thomas Morus: Utopia (Rudolf Augstein)
  15. François Rabelais: Gargantua und Pantagruel (Herbert Heckmann)
  16. Michel de Montaigne: Essais (Rolf Michaelis)
  17. Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen: Der abenteuerliche Simplicissimus (Günter Kunert)
  18. Blaise Pascal: Pensées (Iring Fetscher)
  19. Daniel Defoe: Robinson Crusoe (Ulrich Greiner)
  20. Jonathan Swift: Gullivers Reisen (Eberhard Lämmert)
  21. Henry Fielding: Tom Jones (Ludwig Harig)
  22. Laurence Sterne: Leben und Ansichten von Tristram Shandy, Gentleman (Rudolf Walter Leonhardt)
  23. Voltaire: Candide (Robert Minder)
  24. Johann Wolfgang Goethe: Die Leiden des jungen Werthers (Reinhard Lettau)
  25. Gotthold Ephraim Lessing: Anti-Goeze (Dieter Hildebrandt)
  26. Jean-Jacques Rousseau: Die Bekenntnisse (Rolf Michaelis)
  27. Karl Philipp Moritz: Anton Reiser (Peter Laemmle)
  28. Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden (Rudolf Walter Leonhardt)
  29. Ulrich Bräker: Der arme Mann im Tockenburg (Peter Wapnewski)
  30. Friedrich Schiller: Ästhetische Schriften (Hans Platschek)
  31. Denis Diderot: Jacques der Fatalist und sein Herr (Helmut Heißenbüttel)
  32. Jean Paul: Siebenkäs (Leo Kreutzer)
  33. Friedrich Hölderlin: Hyperion (Rolf Michaelis)
  34. Georg Christoph Lichtenberg: Sudelbücher (Klaus Schröter)
  35. Johann Wolfgang Goethe: Die Wahlverwandtschaften (Reinhard Baumgart)
  36. Heinrich von Kleist: Erzählungen (Eberhard Lämmert)
  37. Johann Peter Hebel: Das Schatzkästlein des Rheinischen Hausfreunds (Hartmut von Hentig)
  38. Die Brüder Grimm: Kinder- und Hausmärchen (Hartmut von Hentig)
  39. E. T. A. Hoffmann: Kater Murr und Kreisler (Hans Mayer)
  40. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens (Manès Sperber)
  41. Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (Petra Kipphoff)
  42. Stendhal: Rot und Schwarz (Luise Rinser)
  43. Georg Büchner: Lenz (Peter Schneider)
  44. Honoré de Balzac: Verlorene Illusionen (Hans-Jörg Neuschäfer)
  45. Charles Dickens: Oliver Twist (Ludwig Harig)
  46. Nikolaj Gogol: Die toten Seelen (Horst Bienek)
  47. Søren Kierkegaard: Entweder – Oder (Heinz Josef Herbort)
  48. Heinrich Heine: Deutschland. Ein Wintermärchen (Wolf Biermann)
  49. Edgar Allan Poe: Phantastische Erzählungen (Dieter E. Zimmer)
  50. Herman Melville: Moby Dick (Rolf Hochhuth)
  51. Arthur Schopenhauer: Parerga und Paralipomena (Rudolf Walter Leonhardt)
  52. Karl Marx: Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte (Oskar Negt)
  53. Hans Christian Andersen: Märchen (Egon Monk)
  54. Gottfried Keller: Der grüne Heinrich (Adolf Muschg)
  55. Gustave Flaubert: Madame Bovary (Eberhard Lämmert)
  56. Iwan Alexandrowitsch Gontscharow: Oblomow (Hans J. Fröhlich)
  57. Victor Hugo: Die Elenden (Hanns Grössel)
  58. Lewis Carroll: Alice im Wunderland (Dieter E. Zimmer)
  59. Iwan Turgenew: Väter und Söhne (Reinhard Baumgart)
  60. Wilhelm Raabe: Abu Telfan oder Die Heimkehr vom Mondgebirge (Hans Mayer)
  61. Leo Tolstoi: Krieg und Frieden (Walter Kempowski)
  62. Adalbert Stifter: Erzählungen (Ilse Aichinger)
  63. Fjodor Dostojewski: Die Dämonen (Luise Rinser)
  64. Friedrich Nietzsche: Menschliches, Allzumenschliches (Rudolf Walter Leonhardt)
  65. Émile Zola: Germinal (Günter Wallraff)
  66. August Strindberg: Sohn einer Magd (Helmut Heißenbüttel)
  67. Knut Hamsun: Hunger (Gabriele Wohmann)
  68. Oscar Wilde: Das Bildnis des Dorian Gray (Rudolf Walter Leonhardt)
  69. Anton Tschechow: Erzählungen (Peter Urban)
  70. Theodor Fontane: Der Stechlin (Peter Härtling)
  71. Thomas Mann: Buddenbrooks (Hans Mayer)
  72. Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß (Thomas Brasch)
  73. Rainer Maria Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Jürgen Becker)
  74. Heinrich Mann: Der Untertan (Alfred Kantorowicz)
  75. Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit (Walter Mehring)
  76. Jaroslav Hašek: Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk (Pavel Kohout)
  77. James Joyce: Ulysses (Wolfgang Hildesheimer)
  78. John Dos Passos: Manhattan Transfer (Siegfried Lenz)
  79. Franz Kafka: Das Schloss (Dieter E. Zimmer)
  80. Hermann Hesse: Der Steppenwolf (Petra Kipphoff)
  81. Alfred Döblin: Berlin Alexanderplatz (Rainer Werner Fassbinder)
  82. Ernst Bloch: Spuren (Fritz J. Raddatz)
  83. Sigmund Freud: Das Unbehagen in der Kultur (Hermann Glaser)
  84. Leo Trotzki: Mein Leben (Christian Gneuss)
  85. William Faulkner: Licht im August (Hans C. Blumenberg)
  86. Franz Kafka: Erzählungen (Hans Mayer)
  87. André Gide: Tagebücher (Hans Mayer)
  88. Anna Seghers: Das siebte Kreuz (Susanne Schäfer)
  89. Albert Camus: Der Fremde (Reinhard Baumgart)
  90. Heinrich Böll: Erzählungen (Wolfgang Weyrauch)
  91. Jean Genet: Querelle (Fritz J. Raddatz)
  92. Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Meer (Dieter E. Zimmer)
  93. Max Frisch: Stiller (Joachim Kaiser)
  94. Claude Lévi-Strauss: Traurige Tropen (Peter Wapnewski)
  95. Samuel Beckett: Das letzte Band (Benjamin Henrichs)
  96. Günter Grass: Die Blechtrommel (Fritz J. Raddatz)
  97. Jean-Paul Sartre: Die Wörter (Fritz J. Raddatz)
  98. Bertolt Brecht: Geschichten vom Herrn Keuner (Benjamin Henrichs)
  99. Uwe Johnson: Jahrestage (Rolf Michaelis)
  100. Miguel de Cervantes Saavedra: Don Quijote (Golo Mann)

Kaegi's Greek Grammar