„Bud Spencer“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Änderungen von 85.178.158.98 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von 85.183.197.10 wiederhergestellt
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Napolen starb gestern um 18 uhr 4231
=== Jugend und Ausbildung ===
Carlo Pedersoli wurde 1929 in [[Neapel]] als Sohn eines Industriellen geboren. 1937 begann er in einem örtlichen Schwimmverein mit dem Schwimmsport. 1940 zog die Familie nach [[Rom]], wo Pedersoli 1946 ein Chemiestudium an einer römischen Universität begann. Da seine Familie ein Jahr später nach [[Südamerika]] umzog, musste er das Studium jedoch abbrechen. In Südamerika übernahm er mehrere kurze Arbeiten: Er war Fließbandarbeiter in [[Rio de Janeiro]], Bibliothekar in [[Buenos Aires]] und Sekretär in der italienischen Botschaft in [[Uruguay]].
Carlo Pedersoli wurde 1929 in [[Neapel]] als Sohn eines Industriellen geboren. 1937 begann er in einem örtlichen Schwimmverein mit dem Schwimmsport. 1940 zog die Familie nach [[Rom]], wo Pedersoli 1946 ein Chemiestudium an einer römischen Universität begann. Da seine Familie ein Jahr später nach [[Südamerika]] umzog, musste er das Studium jedoch abbrechen. In Südamerika übernahm er mehrere kurze Arbeiten: Er war Fließbandarbeiter in [[Rio de Janeiro]], Bibliothekar in [[Buenos Aires]] und Sekretär in der italienischen Botschaft in [[Uruguay]].



Version vom 10. Mai 2011, 17:07 Uhr

Bud Spencer 2009

Bud Spencer (* 31. Oktober 1929 in Neapel, Kampanien, Italien; bürgerlich Carlo Pedersoli[1]) ist ein italienischer Film- und Fernsehschauspieler, Stuntman, ehemaliger Schwimmer, Sänger, Komponist, Fabrikant, Drehbuchautor, Modedesigner, Musikproduzent und Erfinder.

Bekannt wurde Carlo Pedersoli vor allem unter seinem Künstlernamen Bud Spencer an der Seite von Terence Hill als Komikerduo in zahlreichen Prügel-Western-Komödien und einigen ernsteren Italowestern. Er spielte meist den dickköpfigen, phlegmatischen, aber gutherzigen Charakter, der „schlagkräftig“ seine Gegner außer Gefecht setzte.

Leben

Napolen starb gestern um 18 uhr 4231 Carlo Pedersoli wurde 1929 in Neapel als Sohn eines Industriellen geboren. 1937 begann er in einem örtlichen Schwimmverein mit dem Schwimmsport. 1940 zog die Familie nach Rom, wo Pedersoli 1946 ein Chemiestudium an einer römischen Universität begann. Da seine Familie ein Jahr später nach Südamerika umzog, musste er das Studium jedoch abbrechen. In Südamerika übernahm er mehrere kurze Arbeiten: Er war Fließbandarbeiter in Rio de Janeiro, Bibliothekar in Buenos Aires und Sekretär in der italienischen Botschaft in Uruguay.

Schwimmkarriere und erste Filmrollen

Seine Leidenschaft für das Schwimmen blieb erhalten. 1948 kehrte er 19-jährig nach Italien zurück und schrieb sich als Student der Rechtswissenschaften ein, betrieb jedoch hauptsächlich das Schwimmen. Er wurde italienischer Meister im Brustschwimmen und über 100-Meter-Freistil, er schwamm am 19. September 1950 als erster Italiener unter einer Minute. Die italienische Meisterschaft gewann er sieben Jahre in Folge.

1950 hatte Pedersoli seine erste (Statisten-)Rolle als Prätorianer in Kaiser Neros Garde im Monumentalfilm Quo Vadis. Es folgten weitere Kleinrollen: Siluri umani (1954), Un Eroe dei nostri tempi (1955), Il Cocco di mamma (1957), In einem anderen Land (1957).

1952 nahm Pedersoli an den Olympischen Spielen in Helsinki teil und wurde bei den Schwimmwettbewerben mit 58,9 s Fünfter im Vorlauf über 100 m Freistil. Mit der italienischen 4×200-Meter-Freistilstaffel erreichte er nicht das Finale. Damit ist der Gewinn einer Medaille ein populäres Gerücht. Allerdings wurde er wegen seiner sportlichen Erfolge mit anderen begabten Sportlern von der Universität Yale eingeladen und verbrachte einige Monate in den USA. 1956 nahm er an den Olympischen Spielen in Melbourne teil und erreichte über 100-Meter-Freistil den 11. Platz. 1957 beendete er mit 27 Jahren seine Schwimmkarriere und kehrte nach Südamerika zurück. Er sagte damals selbst: „Denn kommt der Ruhm zu schnell, steigt er einem leicht zu Kopf. Bei mir war es kurz davor.“

Familiengründung und Wirken als Musikproduzent

Neun Monate arbeitete er als Vorarbeiter im Fuhrpark beim Bau der Panamericana, anschließend in einer Automobilfabrik in Caracas. 1960 kehrte Pedersoli nach Rom zurück und heiratete die sechs Jahre jüngere Maria Amato, die er schon 15 Jahre kannte. 1961 wurde ihr Sohn Giuseppe geboren, ein Jahr später Tochter Christiana. 1972 folgte seine zweite Tochter Diamante.

1959 wirkte Pedersoli in einer kleinen Rolle im Monumentalfilm Hannibal mit, in dem auch sein späterer Filmpartner Terence Hill eine Rolle spielte. Die beiden lernten sich allerdings hierbei noch nicht kennen. Zwischen 1960 und 1964 arbeitete Pedersoli hauptsächlich als Komponist für die italienische Plattenfirma RCA. Er komponierte neapolitanische Lieder und Lieder für Schlagersänger wie Rita Pavone. Er tourte mit selbstkomponierten Liedern auch durch verschiedene Nachtclubs und begleitete sich dabei auf der Gitarre. 1964 kündigte Pedersoli seinen Vertrag mit RCA, zudem starb sein Schwiegervater Peppino Amato, einer der größten Filmproduzenten Italiens (Das süße Leben, 1960 von Federico Fellini).

1965 gründete Pedersoli eine eigene Produktionsfirma, die Tierdokumentarfilme für das italienische RAI-Fernsehen produzierte.

Bud Spencer wird „geboren“

Im Jahre 1967 bekam Pedersoli ein Filmangebot von dem Regisseur und Bekannten seiner Frau, Giuseppe Colizzi für den Italowestern Gott vergibt … Django nie! (OT: Dio perdona ... Io no! – wörtliche Übersetzung: „Gott vergibt ... ICH nicht“). Dieser Film war der Beginn des Komikerduos „Bud Spencer“ und „Terence Hill“. Bei „Gott vergibt … wir beide nie“ handelt es sich allerdings noch um einen „ernsthaften“ Western. Er wurde, nachdem die ersten Westernkomödien der beiden später erfolgreich waren, „recycelt“, indem man ihn neu mit lockeren Sprüchen „aufgepeppt“ synchronisierte und in Zwei vom Affen gebissen umbenannte. Da diese Version teilweise immer noch zu brutal war, wurde der Film um rund 13 Minuten gekürzt und bekam eine FSK-16-Freigabe. Auf diese Weise wurde der Film noch einmal ins Kino gebracht. Der Folgewestern Hügel der blutigen Stiefel wurde nach diesem Prinzip ebenfalls für die Publikumserwartung „aufgepeppt“ und als Zwei hau'n auf den Putz nochmals in den Verleih gegeben.

Beide Schauspieler nahmen englische Künstlernamen an, da Pedersoli seinen bekannten Namen nicht ins Lächerliche ziehen wollte und sich zur damaligen Zeit diese Künstlernamen besser vermarkten ließen. Sein Kollege wählte „Terence Hill“ von einer Liste, Pedersoli erzählt: „Ich hatte keine Liste! Ich hatte eine Flasche Budweiser-Bier – mein Lieblingsbier – vor mir.[2] Und Spencer Tracy war immer mein Lieblingsschauspieler, also war meine Wahl ganz einfach!“ (Befragung von Terence und Bud durch das Hotdog Magazine, Assisi 2006)Vorlage:": Ungültiger Wert: ref=

Eine neue Ära im Film beginnt

Die 1970er Jahre entwickelten sich zum Siegeszug für das erfolgreiche europäische Filmteam. Der Durchbruch kam mit Die rechte und die linke Hand des Teufels (OT: Lo chiamavano Trinità, 1969) und besonders mit der Fortsetzung Vier Fäuste für ein Halleluja (… continuavano a chiamarlo Trinità, 1971). Das neue Genre der „Hau-Drauf-Komödie“ war geboren. Die Komödien mit lockeren Sprüchen, die in der deutschen Synchronisation zu einem großen Teil dem Dialogbuchautoren Rainer Brandt zu verdanken sind, und den lustig inszenierten Schlägereien machten das Duo weltbekannt. Berüchtigt sind hierbei die „beidhändige Doppelbackpfeife“ und der „senkrechte Schlag mit der Faust auf den Kopf“, mit denen Bud Spencer seine Gegner niederstreckte.

Bud Spencer drehte in den 1970er Jahren insgesamt acht Filme zusammen mit Terence Hill. Ohne Terence Hill war er in dreizehn Filmen zu sehen, unter anderem in der „Plattfuß“-Reihe, die nach seiner eigenen Idee gedreht wurde. Für einige seiner Filme wie Sie nannten ihn Mücke (Lo chiamavano Bulldozer, 1978) und Das Krokodil und sein Nilpferd (Io sto con gli ippopotami, 1979) schrieb Bud Spencer einige Musiktitel. 1979 erhielt Bud Spencer den Cinema-Jupiter-Preis als Deutschlands beliebtester Star.

Die Beliebtheit des Duos führte Mitte der 1970er Jahre zu einigen Filmen, die versuchten, das Erfolgsmuster in anderer Besetzung zu wiederholen. Diese Filme wurden mit ähnlich aussehenden Schauspielern besetzt, wie etwa Paul L. Smith als Bud-Spencer-Äquivalent in italienischen Produktionen. Auch die deutsche Titelgebung folgt dem Vorbild, beispielsweise 1975 in Zwei irre Typen mit ihrem tollen Brummi.

Inspiriert durch einige seiner Filme entdeckte Pedersoli seine Leidenschaft für die Fliegerei und machte 1975 seinen Helikopter-Pilotenschein und 1977 seinen Flugzeug-Pilotenschein (Brevetto e licenza di pilota civile 2° grado (Turismo internazionale)). Später erwarb er auch Fluglizenzen für die Schweiz und die USA. 1981 gründete er die Fluggesellschaft Mistral Air, die er später verkaufte.

In den 1980er Jahren drehte Bud Spencer weitere Filme, unter anderem Banana Joe (1982), für den er auch das Drehbuch schrieb. Auch mit Terence Hill stand er wieder vor der Kamera, wie in Zwei Asse trumpfen auf (Chi trova un amico, trova un tesoro, 1981), Zwei bärenstarke Typen (Nati con la camicia, 1983), Vier Fäuste gegen Rio (Double Trouble, 1984) und Die Miami Cops (Miami Supercops, 1985). 1988 war Bud Spencer zum ersten Mal in einer Fernsehserie zu sehen: Jack Clementi – Anruf genügt (Il Professore, 1988–1989), auch hierfür arbeitete er am Drehbuch mit.

1990er Jahre

In den 1990er Jahren war Bud Spencer im Fernsehen mit der in Italien erfolgreichen Serie Zwei Supertypen in Miami (Extralarge, 1990–1993) an der Seite von Philip Michael Thomas aus Miami Vice und später Michael Winslow aus Police Academy zu sehen. Das Drehbuch hierfür schrieb bereits sein Sohn Giuseppe. Für den letzten gemeinsamen Film mit Terence Hill stand er 1994 nach zehnjähriger Pause für Die Troublemaker (Botte di Natale) vor der Kamera. Bud Spencer und Philip Michael Thomas drehten auch die sechsteilige Serie Zwei Engel mit vier Fäusten.

Seither übernahm er hauptsächlich kleinere Rollen, die mit dem „Prügelgenre“ nichts mehr zu tun hatten. „Bud Spencer“ stand nicht mehr so stark in der Öffentlichkeit. Nach weiteren kleinen und ernsten Rollen folgte 2005 seine vorerst letzte Filmrolle im Autorenfilm Padre Speranza – Mit Gottes Segen (Padre Speranza).

Im März 2003 brachte Carlo Pedersoli seine erste eigene CD mit neapolitanischen Liedern heraus, die er selbst komponiert und gesungen hat. Im April 2005 kandidierte Pedersoli bei den italienischen Regionalwahlen für ein Regierungsamt im Latium, der zentralen Region um Rom. Wie viele andere Kandidaten der Forza Italia wurde er aufgrund des unerwartet schlechten Abschneidens der Partei von Silvio Berlusconi nicht gewählt.

Anfang 2006 hat Terence Hill erwähnt, mit seinem Langzeitpartner Bud Spencer noch einen Film drehen zu wollen. Anfang 2008 bestätigte Pedersoli in einem Exklusiv-Interview mit dem Fernsehsender Tele5 die Filmplanung Filmpartner Terence Hill. Bei dem neuen Film soll es sich um eine Variante von Dr. Jekyll und Mr. Hyde handeln. „Die Grundidee ist, dass Terence Hill und ich als Jekyll und Hyde im Gefängnis sitzen. Ein Arzt erfindet eine Pille für das Gute und eine für das Schlechte. Doch dem Arzt kommen die Pillen abhanden und unsere Charaktere vermischen sich …“[3].

Nach fünfjähriger Drehpause kehrt Bud Spencer 2007 aus finanziellen Gründen an seinem 78. Geburtstag ins Filmgeschäft zurück. In der deutschen Agentenparodie Mord ist mein Geschäft, Liebling übernahm er an der Seite von Nora Tschirner, Rick Kavanian und Christian Tramitz eine Rolle. Der Kinofilm wurde sowohl in Berlin als auch in Italien gedreht.[4] Bei einem Interview zur Filmpremiere in München gab er an, dass er zwar mit seinen Filmen in den 1970er und 1980er Jahren viel Geld verdient habe, aber aufgrund privater Probleme sei davon nichts mehr übrig.[5]

Im Mai 2010 startete bei dem italienischen Fernsehsender Canale 5 die TV-Serie I delitti del cuoco, in der Bud Spencer einen pensionierten Polizisten spielt, der auf der Insel Ischia ein Restaurant eröffnet. Die Serie wurde inspiriert von Nero Wolfe, einer bekannten Detektivfigur von Rex Stout.[6]

Im April 2011 dementierte Spencer, dass es einen weiteren Film mit Terence Hill geben werde: „Nie wieder. Wir bewegen uns wie alte Männer.“[7]

Wirken als Erfinder

Pedersoli hat als Erfinder mehrere inzwischen wegen Nichtzahlung der Gebühren erloschene Patente angemeldet, 1981 zum Beispiel ein Jagdgewehr mit drei Läufen[8] und 1990 ein spezielles Türschloss.[9] Das häufig zu lesende Gerücht, er habe darüber hinaus auch eine Zahnbürste mit integrierter Zahnpasta erfunden, korrigierte Bud Spencer 1995 bei Wetten, dass..?: Es handelte sich um ein Gebrauchsmuster und kein Patent.[10]

Gerüchte zur Person

Um die Person Pedersolis gibt es viele Gerüchte: So soll er bei seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki eine Silbermedaille im Freistil errungen haben. Pedersoli hatte zwar in der Disziplin 100 m Freistil und in der Staffel teilgenommen, schied aber in beiden Wettbewerben in den Vorläufen aus. Auch seine Teilnahme an den Spielen 1956 endete ohne Medaille. Des Weiteren berichten einige Quellen, dass er bei Olympischen Spielen und bei Europameisterschaften Teil des italienischen Wasserballteams gewesen sei, was sich allerdings durch die Teilnehmerlisten der Teams widerlegen lässt.

Ein weiteres Gerücht ist, dass Pedersoli promovierter Jurist sei. Dies stimmt nur zum Teil. In der Berliner Pressekonferenz am 14.04.11 mit seinem Verleger Schwarzkopf teilte er mit, er habe Arzt oder Rechtsanwalt werden wollen. Aber dazu war es wegen seiner vielen anderen Aktivitäten nicht gekommen. Dennoch schloss er sein Jurastudium nach frühen sechs Semestern ab. In Italien erhält man den Titel "dottore" bereits nach dem 6. Semester.[11]

Dokumentarfilm

Bud Spencer und Karl-Martin Pold (2009)

Seit März 2009 wird unter der Leitung von Sarah Nörenberg und Karl-Martin Pold an einer Dokumentation über das Leben Bud Spencers abseits seiner Schauspielkarriere gearbeitet. Der Dokumentarfilm trägt den Arbeitstitel Sie nannten ihn Spencer und kann bereits einen Trailer vorweisen, der wiederum mit dem Filmpreis Camgaroo Award ausgezeichnet wurde. Es handelt sich um ein interaktives Projekt von Fans für Fans, an dem sich jeder über die Plattform www.budspencermovie.com beteiligen kann. Nörenberg und Pold haben Bud Spencer des Öfteren in Rom besucht und ihn für ein mehrstündiges Interview gewinnen können.

Unter ihren ersten Interviewpartnern finden sich ebenso die Kultband Oliver Onions, die mit ihren Hits zum Erfolg vieler Spencer/Hill-Filme beigetragen hat, Luciano De Crescenzo – Bestsellerautor und Jugendfreund Bud Spencers –, Giuliano Gemma – Schauspielkollege, bekannt aus „Auch die Engel essen Bohnen“ – und Tommaso Pesapane, Vize-Präsident von Pedersolis ehemaligem Schwimmverein S.S. Lazio Nuoto.

Deutsche Synchronstimmen

Deutscher Synchronsprecher von Bud Spencer war meist Wolfgang Hess, der ihm nachweislich in (mindestens) 25 Spielfilmsynchronisationen sowie in zwei Serien seine Stimme lieh. Arnold Marquis und Martin Hirthe haben als deutsche Stimmen Spencers ebenfalls einen gewissen Ruf erlangt, kommen jedoch nicht einmal gemeinsam auf die Zahl der Filme, in denen Hess eingesetzt wurde. So sind nur 10 Einsätze Marquis' für Spencer hinreichend belegt, während Hirthe ihn sogar nur in sieben Synchronfassungen vertonte. Einen besonders guten Überblick über die drei bekannten Bud-Spencer-Sprecher bietet die Plattfuß-Reihe, wo in den ersten beiden Teilen Wolfgang Hess, im dritten Martin Hirthe und im vierten Arnold Marquis zu hören ist.

Weitere Sprecher für Bud Spencers Stimme waren Alexander Welbat, Edgar Ott, Hans Dieter Zeidler und Manfred Grote, die aber allesamt nicht über jeweils einen Einsatz hinaus kamen. Der einzige Sprecher überhaupt, der es neben Hess, Marquis und Hirthe auf mehr als einen Einsatz für Bud Spencer brachte, war Benno Hoffmann, der als erster Stammsprecher Spencers etabliert werden sollte, schon nach zwei Filmen aber krankheitsbedingt aussetzen musste. Dies führte zum ersten Einsatz für Wolfgang Hess, der sich seinerzeit in einem Casting durchsetzte. In der Serie Jack Clementi – Anruf genügt! sprach Karl-Heinz Krolzyk für Bud Spencer.

Einige Filme mit Bud Spencer wurden mehrmals synchronisiert, meistens um sie mit den mit der Zeit populär gewordenen Synchronsprüchen von Rainer Brandt oder stilistisch ähnlichen Dialogen anzureichern. Für den Film Sie verkaufen den Tod wurden sogar zwei komplett verschiedene Fassungen erstellt, in denen jeweils Wolfgang Hess für Bud Spencer sprach und eine weitere, in der Spencer von Engelbert von Nordhausen synchronisiert wurde.

Auszeichnungen

Filmografie (Auszug)

Kino

Als Komponist

  • 1974: Altrimenti ci arrabbiamo!
  • 1978: Lo chiamavano Bulldozer
  • 1979: Das Krokodil und sein Nilpferd

Fernsehen

Autobiografie

  • Bud Spencer: Mein Leben, meine Filme. Die Autobiografie. Aus dem Italienischen von Leo Schmidt, Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2011, ISBN 978-3862650415.

Literatur

  • Christian Heger: Die rechte und die linke Hand der Parodie. Bud Spencer, Terence Hill und ihre Filme. Schüren Verlag, Marburg 2009, ISBN 978-3-89472-664-5 (Magisterarbeit, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 2005).
  • Tobias Hohmann: Terence Hill – Bud Spencer Chronicles. Zwei Himmelhunde mit vier Fäusten. MPW Medien-, Publikations- und Werbegesellschaft Knorr Martens, Hille 2010, ISBN 978-3-931608-98-9.
  • Thomas Jeier: Bud Spencer & Terence Hill. Heyne Verlag, München 1980, ISBN 3-453-01183-X.
  • Dirk Manthey (Hrsg.): Bud Spencer. Sein Leben und seine Filme. Zweiter Kino Verlag, Hamburg 1981, ISBN 3-88724-001-4.
Commons: Bud Spencer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Biographie auf budspencer.de
  2. http://www.faz.net/s/Rub8A25A66CA9514B9892E0074EDE4E5AFA/Doc~E6146DD4ECD4B4BFD8577FC3FB146AB68~ATpl~Ecommon~Scontent.html
  3. bild.de, Verena Zistler: Starkes Duo schwingt die Senioren-Fäuste, 6. März 2008
  4. Wegen Geldsorgen die Rückkehr ins Filmgeschäft
  5. Leute aus aller Welt. Bud Spencer. In: Schwäbische Zeitung vom 25. Februar 2009
  6. budspencer.de, Filmographie
  7. bild.de, J. Puthenpurackal: Schauspiel-Legende Bud Spencer zu Gast bei BILD, 14. April 2011
  8. Datenbank des DPMA, Suche: Aktenzeichen 31 23 603.0
  9. Datenbank des DPMA, Suche: Aktenzeichen 40 09 764.1
  10. Bud Spencer & Terence Hill 1995 bei Wetten dass
  11. Der Unterschied zur üblichen Promotion wird in der Autobiografie erklärt. Bud Spencer: Mein Leben, meine Filme. Die Autobiografie. Schwarzkopf & Schwarzkopf, 2011, ISBN 978-3862650415 S.191.
Vorlage:Navigationsleiste Filme mit Bud Spencer