Diskussion:Straßenbahn Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Größe des Netzes

Als Wiener kann ich mit dem Satz "...größte Straßenbahnnetz...der Welt..." wohl nicht gut leben. Nach Wiki-Angaben hat das Wiener Straßenbahnnetz eine Länge von 215 km! Nur bei den Haltestellen übertrifft uns Berlin (377).

Entweder hat der Verfasser im Artikel Wiener Linien das Netz anders berechnet (hin + retour extra?) oder die Verfasser des berliner Stra-Ba-Artikels (oder andere wikis) sollten eingreifen. eine Liste der größten Straßenbahnnetze wäre vielleicht genauso interessant wie die Liste der Städte mit Straßenbahnen! Lost Espandrillo 13:34, 25. Mai 2005 (CEST) Korrektur: Berlin übertrifft uns auch bei der Anzahl der Haltestellen keineswegs. Nach Angabe der Wiener Linien betreiben sie derzeit 1135 Straßenbahnstationen. Sorry! Lost Espandrillo 14:13, 25. Mai 2005 (CEST)

Ganz ruhig. Vielleicht habe ich gerade meine Brille nicht geputzt, aber ich meine im allerersten Satz geschrieben zu haben: Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt, nicht etwa: das größte. Das g Straßenbahnnetz der Welt ist das der Straßenbahn Sankt Petersburg (285 km Streckenlänge). Zu den teilweise verwirrenden Zahlenangaben (Strecke-, Linien-, Gleislänge) empfehle ich meinen Artikel zur Netzlänge. Hoffe geholfen zu haben. --Magadan  ?! 15:15, 25. Mai 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und bis heute größten Straßenbahnnetze der Welt. Betreiberin ist seit 1929 die Berliner Verkehrsgesellschaft (BVG). Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 188 km und 377 Haltestellen.

  • pro --Micgot 00:23, 11. Jun 2005 (CEST)
  • abwartend - Betriebshöfe fehlen, der Unterschied zwischen Metrotram- und normalen Linien wird nicht erläutert. Ein exzellenter Artikel könnte außerdem aktuelle und historische Netzpläne enthalten. --Kapitän Nemo 18:40, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: --Atamari 20:21, 11. Jun 2005 (CEST)
  • pro: Gebe aber Nemo Recht. --ALE! 09:10, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Zu den Betriebshöfen fehlt mir leider die Literatur. Die sog. Metrotramlinien sind eine PR-Verarschung, es gibt keinen wirklichen Unterschied zu den "normalen" Linien. Ich denke, dass der MetroQuatsch in spätestens zwei Jahren Vergangenheit sein wird. Das eigentlich logisch aufgebaute Schema der Liniennumerierung ist dadurch ziemlich durcheinander geraten. Wenn ihr wollt, könnte ich die Grundidee dahinter noch dazuschreiben. Falls jemand mehr über die Betriebshöfe und Werkstätten weiß: bitte hinzufügen! --Magadan  ?! 17:23, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Ich war ziemlich überrascht, dass der Artikel hier vorgeschlagen würde. Das mit den Metrolinien könnte wirklich rein. Ganz bisschen steht ja schon in BVG, ich kann auch schreiben, aber wenn Magadan will :-) Zu den Betriebshöfen: Ich habe zwar so manche Fotos von denen, aber das Problem ist, ich habe kauf Informationen (gerade mal Ort und Eröffnungsdatum). Da müsste ich nochmal recherchieren. Sonst hätte ich persönlich auch noch etwas zu kritisieren: Das mit diesen verschiedenen Gesellschaften muss irgendwie gelöst werden. Vielleicht doch Stammbaum? @Pläne: Wird schwierig mit Copyright. Ich kann aber mal suchen. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:58, 13. Jun 2005 (CEST)
    • Die Frage ist, was man zu den Betriebshöfen schreiben soll. Ich denke die Auflistung und Inbetriebnahme-Daten sind schon ein Gewinn, ich bin mir nicht sicher, aber irgendwo habe ich glaube ich mal gelesen, für welche Linien die einzelnen Betriebshöfe die Wagen bereitstellen etc. Ich glaube bei der Einführung neuer Fahrzeugtypen wird immer mal ganz gut publik, wo die denn nun eingesetzt werden und stehen etc. Aber ich finde da vermutlich auch nicht mehr. Das MetroTram-Zeug sollte kurz erklärt werden, ich denke nämlich nicht, dass das in zwei Jahren vorbei sein wird, denn ein MetroNetz ist aufgrund der Größe des Bus- und Straßenbahnnetzes Berlins absolut nötig. Aber wenn sich nun schon Magadan und Jcornelius bereit erklärt haben, das zu schreiben, muss ichs ja nicht machen *g*. MfG --APPER\☺☹ 18:18, 13. Jun 2005 (CEST)
Oh, lieber Apper, nur zu - mein Chef würde sich sicher freuen, wenn ich zur Abwechslung auch mal für ihn arbeiten würde... :-/ Magadan  ?! 20:59, 13. Jun 2005 (CEST)
Jetzt hat es ja doch apper getan. *g* --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:30, 13. Jun 2005 (CEST)

letzte Straßenbahn in WB über Spandauer Damm?

Was stimmt nun, fuhr die letzte Bahn über den Spandauer Damm oder Haselhorst? Die hier bestätigen letzteres:

http://www.berlin-straba.de/netz%20bvg-west-ende.htm und http://home.arcor.de/saschat/strab_wb.html

Ich wollt's erst klären und nicht ändern... Alex

Die letzte Straßenbahn in Berlin fuhr NICHT über Spandauer Damm, mir ist jedenfalls eine Linienführung über das Charlottenburger Landgericht bekannt, an der Osnabrücker Straße. Die Pläne zeigen das gleiche Bild. Tatsache ist jedoch, dass die Linie über den Spandauer Damm mit als eine der letzten in Westberlin betrieben wurde. Platte 20:46, 12. Aug 2005 (CEST)

Sollte man die Links nicht mit in die Liste aufnehmen? Ich finde sie eigentlich ganz gut, fast schon unverzichtbar. Da bis dato nichts dergleichen passiert ist, weiß ich nicht ob es nur niemanden interessiert oder aber die Links als nicht wertvoll eingestuft sind. Alex

Die letzte Linien über den Spandauer Damm waren die Linien 53 (später A 56 bzw. 231) und 54 (später A 54, 145) und wurden zum 1. Mai 1967 stilllgelegt! Der Bus 145, ab Mai M45, fährt original wie die Tram 54, zusätzlich zwischen Richard-Wagner-Platz und Zoo. Diese Relation war 1966 durch die 55 und AS 1 abgedeckt, am 1. Mai fuhr der 54er ab Zoo, der AS 1 wurde zur Schnelllinie 54 E. Die 55 fuhr Zoo, Breitscheidplatzplatz - Otto-Suhr Allee - Tegeler Weg - Bhf. Jungfernheide - Jakob-Kaiser-Platz - Siemensdamm - Paulsternstraße - Gartenfelder Straße - Nonnendamallee - Am Juliusturm - Falkenseer Platz - Hafenplatz - Niedeneuendorfer Straße - Streitstraße, sieh BVG-Liniennetz 1966. Noch jemand mit Fragen? --Mäfä 22:57, 17. Jan 2006 (CET)

verkürzt?

"Gegen Ende des 19. Jahrhunderts wuchs das Netz rasant, wurde von Pferdebahnbetrieb auf elektrischen Betrieb umgestellt, um 1930 hatte es eine Streckenlänge von über 630 km und mehr als 90 Linien."

"Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 187,7 km und 377 Haltestellen."

heisst das das das in den 75 jahren die s-bahn um ein drittel verkuerzt wurde?

Nein, nicht um ein Drittel, sondern auf ein Drittel, eigentlich: Viertel... 630 → 188. --Magadan  ?! 11:34, 4. Okt 2005 (CEST)

Erste Elektrische nicht schon früher?

Fuhr die erste elektrische Bahn im Betrieb (abgesehen von der Siemens-Strecke 1881) nicht schon 1895? Vom Wedding rauf nach Pankow, Breite Straße. Vllt. sollte man das ändern, sofern die GBS diese Strecke betrieb. -- Platte 20:44, 9. Nov 2005 (CET)

die erste elektrische straßenbahn der welt fuhr GARANTIERT NICHT in berlin! glaube das war in halle a. d. saale oder im sächsisch-thüringischen raum. schaut bitte nochmal nach! (nicht signierter Beitrag von 77.132.183.71 (Diskussion) 23:59, 19. Okt 2007 (CEST))
Die Frage war nur auf Berlin bezogen. Hab allerdings nochmal nachgeschaut, die erste Elektrische im Berliner Raum fuhr ab dem 10. September 1895 entlang der heutigen Wollankstraße. Ich pass das gleich mal an. -- Platte Drück mich! 00:21, 20. Okt. 2007 (CEST)
Das glaube ich nicht so ganz: 1890 wurde die Lichterfelder Strecke bis zum Bahnhof Groß-Lichterfelde, dem heutigen Bahnhof Lichterfelde West der Berlin-Potsdam-Magdeburger Eisenbahn verlängert. Die Verlängerung war mit einer Oberleitung versehen, am Übergang von alter zu neuer Strecke wurde automatisch die Stromzuführung umgeschaltet. 1893 wurde die alte Strecke teilweise durch eine neue Streckenführung ersetzt, die gesamte Strecke war nun mit Oberleitung ausgestattet. Das Straßenbahnnetz wurde 1895 durch den Neubau der Strecken nach Steglitz und von Steglitz nach Südende vergrößert (siehe auch http://www.steglitz.de/jahrbuch/0110.htm sowie die anderen in Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt genannten Quellen). Wie auch der Tabelle zu entnehmen ist, gab es ab 04.03.1895 die Elektrische Straßenbahnen Groß-Lichterfelde - Lankwitz - Steglitz - Südende (ESGLSS), die auch die Siemens-Bahn von 1881 weiter betrieben. Die Strecke in Gesundbrunnen gab es erst ab 10.09.1895 (Siemens & Halske). Wenn keiner dagegenspricht, werde ich das mal gelegentlich reinbauen. LG --KUI 21:48, 19. Nov. 2007 (CET)
Laut BVG und einigen anderen wird allerdings auch 1895 genannt, da es sich auf das damalige Stadtgebiet Berlins bezog. (Steglitz, Lichterfelde & Co kamen erst 1920 nach Berlin). Vielleicht sollte man eben halt nur den Verweis geben, dass die Linie im Stadtgebiet verkehrte. Der Hinweis mit Steglitz und dem Regelverkehr in Lichterfelde ab 1883 kann natürlich auch mit rein, 1895 sollte aber auf jeden Fall stehen bleiben. -- Platte Drück mich! 22:13, 19. Nov. 2007 (CET)
Ist mir klar, dass der Kreis teltow erst 1920 dazu kam. Aber wenn wir 1881 reinnehmen (wg. der ersten), dann sollten wir 1890 (Verlängerung, oberleitung) rsp. 1893 (Umbau, komplett Oberleitung) mit erwähnen. Oder wir bleiben bei Berlin und schmeissen Lichterfelde ganz raus 8-). Ansonsten finde ich Deinen Vorschlag mit dem Hinweis ok. Mal sehen, was andere meinen. Gruß --KUI 22:36, 19. Nov. 2007 (CET)

Niedergang in West-Berlin

Die Tabelle ist ja recht neu, da hätt ich erstmal ein paar Infos zu gewusst: 1. Von wann ist sie? Ich tippe mal auf den Zeitraum 16.01.1953 - 01.07.1954. 2. Eine Quelle (ich habs da leider auch nicht so genau), denn innerhalb dieses Zeitraums überschneiden sich die Linienänderungen total häufig 3. (als Anregung) Später sollte man den Part zzgl. dem mit den Stilllegungen etc. und der Geschichte vllt. in einen separaten Artikel Geschichte der Berliner Straßenbahn ausklammern. Die Stilllegungsdaten für die einzelnen Straßen (nicht Linien!) könnten dagegen schon heute in den entsprechenden Abschnitt untergebracht werden. -- Platte 22:44, 17. Jan 2006 (CET)

Finde ich auch, aber ich suche mein Alba-Buch mit den Stillegungsdaten, habe auch auch die BVB Jg. 85 mit einer ganzen Artikelserie irgendwo liegen, dann könnte in die Liste um das eigentliche Stilllegungsdatum, den Ersatzbus bzw. U-Bahn und was heute dafür fährt, ergänzt werden. Aber so ist rd eine grobe Orientierung für die Tramfans von heute und Empfehlung, wo man mal mit dem Bus Geschichtsforschung betreiben könnte. Gruß --Mäfä 23:01, 17. Jan 2006 (CET)

Die Tabelle reicht vom Juni 1954 ( Ku'damm--Linie) bis 2. Oktober 1967. die 21, Bus 24 wurde nicht berücksichtigt, da dies Folge der Berliner Teilung ist. Bis 15. Januar gab ews ja Gemeinschaftslinie BVG-West/-Ost wie 3, 23, 35, 36 ,74, 95, 90 etc. Scheiß Tippfehler!!!!--Mäfä 23:19, 17. Jan 2006 (CET)

Die Tabelle ist fertig und reicht ab 1953 mit dem Datum der Spaltung des Tramnetzes in Berlin. --Mäfä 21:08, 19. Jan 2006 (CET)
Hey Platte, gute Ergänzung der Tabelle von dir. Das erste Vernünftige was ich heute im wiki las, habe mich sonst über D-Zug sehr ärgern müssen. Wie geht denn so viel falscher Mist in so wenig Zeilen bloß rein? Schau dir mal die Versionen an. Verstehe ich nicht. Gruß --Mäfä 00:25, 24. Jan 2006 (CET)

Habe mal ein bißchen an der Tabelle herumgeschnippert und ein paar Kleinigkeiten korrigiert (und dabei vergessen, mich vorher einzuloggen grummel). Das betrifft v.a. die Linien, die heute auf den entsprechenden Straßenbahnstrecken fahren, aber auch so etwas wie das südliche Ende der Linie 44 (Réaumurstraße kann schon deshalb nicht sein, weil es die Straße erst seit 1969 gibt, siehe [Luise Berlin]). Außerdem habe ich noch eine neue Fußnote hinzugefügt, um wiederaufgebaute Strecken zu kennzeichnen. Wie genau wollen wir eigentlich die Linien, die heute auf den Straßenbahnstrecken fahren, wiedergeben? --Uns Uwe 18:09, 19. Feb. 2007 (CET)

Berliner Straßenbahngeschichte

Bin beim Lesen des Artikels über einige Daten gestolpert. Die erste Pferdebahn fuhr m.W. schon am 22.06.1865 zwischen Brb.Tor und Charlottenburg, Strbf. Spandauer Straße, sie wurde dann am 28.08.1865 zum Kupfergraben verlängert. Außerdem fehlt die Erwähnung der "Straßenbahn des Flugplatzes Johannisthal", die ein paar Monate 1910 zwischen Bf. Niederschöneweide-Johannisthal und eben dem Flugplatz fuhr (die letzte Pferdebahn im Großraum Berlin!). (Wenn bis zum Wochenende keiner was dagegen hat, ergänze ich das dann.)

Weiter oben wurde mal die Planung(?) angedeutet, einen eigenen Artikel über die Geschichte der Berliner Strab. zu machen. Ich könnte eine (fast) komplette Streckeneröffnungs- und -stilllegungschronik beisteuern. Mir fehlen leider die meisten Pferdebahneröffnungen, und:

Hat jemand ne Ahnung, wann die Betriebsstrecke(?) in der Hubertusbader Straße und Reuterpfad in Bln-Grunewald eröffnet bzw. stillgelegt wurde? In einigen Stadtplänen Anf. 20. Jahrhundert isse eingezeichnet, jedoch fuhr glaube ich nie eine Planlinie dort entlang. Aufm Gleisplan von 1940 isse dann auch weg. Gabs die überhaupt oder war das nur eine Planung, die sich in die Stadtpläne eingeschlichen hat? Vielleicht isses ja auch ein Relikt aus der Dampfbahnzeit. (Wie die kaum bekannte Strecke vom Winterfeldtplatz zur 12-Apostel-Kirche, die auch auf manchen frühen 20. Jahrhundert-Stadtplänen noch eingezeichnet ist.) Grüße, Thomas Goldammer 21:48, 24. Jan 2006 (CET)

Ich meine auch, dem sei so. Im Zweifelsfall hilft die Linienchronik der Berliner Straßenbahn 1865 bis 1945 von Wolfgang Kramer von den BVB/ABN. Aber die ist nicht in meinem Besitz.--Mäfä 22:04, 24. Jan 2006 (CET)
Nun, die hab ich ja. Aber die fängt erst mit der Elektrifizierung an. Die Pferdebahnzeit fehlt leider. Oder gibts eine Neuauflage, von der ich nichts weiß? Thomas Goldammer 22:24, 24. Jan 2006 (CET)
Nee, das Buch ist vergriffen, aber vieleicht hilft diser Link. [[1]]. Die ANtwort dauert erfahrungsgemäß aber recht lagne Gruß --Mäfä 22:36, 24. Jan 2006 (CET)
Soll sie lange dauern, ich habe denen trotzdem mal geschrieben. Vielleicht kommt ja was gehaltvolles. Danke für den Tip. Thomas Goldammer 23:24, 24. Jan 2006 (CET)
Wäre ziemlich schwer zu finden, bei den zig tausend Betrieben die es gab. Eine Chronik über die Streckeeröffnungen und Stilllegungen wollte ich ja schonmal anfangen, der Part der heute schon vorhanden ist (für beide Stadthälften ab 1945) kann dann ja in den entsprechenden Artikel mit eingebunden werden. -- Platte 22:37, 24. Jan 2006 (CET)
Bitte um Verdeutlichung: Was genau wäre schwer zu finden? (Bin grad etwas schwerfällig, sorry.) Die vorhandene Ost-Streckenhistorie (das mit den Straßennamen und so) könnte jedoch inzwischen eine Auffrischung vertragen, also sowas mit genauen Daten und ohne Berlin-interne Abkürzungen (AdK kennt eben nur der Kenner). Grüße, Thomas Goldammer 23:24, 24. Jan 2006 (CET)
Na die Liste, das wird schwer, eine zu finden, die 1865 anfängt. Mit Ost-Berlin, da hab ich erstmal zur besseren Übersicht die Daten rausgelassen, ansonsten wär die noch länger (weil ja nicht alles an einem Tag stillgelegt wurde). Und AdK steh m.E. eine Zeile höher nochmal komplett (war mir sonst zu lang). -- Platte 00:07, 25. Jan 2006 (CET)
Nun, die Ostberlin-Listen (Eröffnung/Stilllegung) sind ja ohnehin nach einzelnen Strecken gegliedert, bei den Stilllegungen taucht 1966 z.B. neunmal auf. Dann könnte man ja auch gleich das Datum dazuschreiben. Das gleiche gilt oben für die Anfangs-Daten der einzelnen Straßenbahnbetriebe.

p.s. (und um auf die Überschrift dieses Diskussionsabschnitts zurückzukommen), in Stadtbahn Chemnitz findet sich eine Möglichkeit, eine Geschichts-Seite mit kompletter Streckenchronik aufzuziehen. In Berlin müßte man das halt für jeden Betrieb einzeln machen. Bei den meisten geht das ja recht schnell... Eine andere Möglichkeit wäre, das ganze in einer riesigen Tabelle zu tun. Vielleicht sogar chronologisch für alle Betriebe zusammen mit Eröffnungen, Elektrifizierungen, Stilllegungen, Neutrassierungen etc. Eine dritte Möglichkeit (die ich persönlich nicht gut fände) wäre, für jeden einzelnen Betrieb einen eigenen Artikel zu machen. Sagt mal, was ihr so dazu denkt. Grüße, Thomas Goldammer 17:43, 25. Jan 2006 (CET)

Flachbahn

Noch was is mir aufgefallen. Die Straßenbahn Warschauer Brücke - Lichtenberg. Hat die nicht auch zur Hochbahngesellschaft gehört? M.w. haben die doch 1910 einfach ihre alte Strecke verkauft und eine neue gebaut. Korrigiert mich, wenn ich mich irre. Grüße, Thomas Goldammer 22:33, 24. Jan 2006 (CET).

Da gab es ab 1901 eine erste Linie. Aber ich weiß nicht wo diese lang fuhr. Später bis zur BVG-Gründung betrieb die HG die Vorläufer der heutigen Linien M 20 und M23! --Mäfä 00:13, 25. Jan 2006 (CET)
Die Linie gehörte zur Hochbahngesellschaft, kam aber später zur GBS. Warschauer Brücke - Forckenbeckplatz, Linie 90 war's m.E. -- Platte 11:38, 25. Jan 2006 (CET)
Genau. Habs inzwischen auch recherchiert:
Die Hochbahngesellschaft hatte zwei Strab.-Linien (nacheinander):
  • 1901 Rudolfstraße - Zentralviehhof/Liebigstraße (1910 verkauft an die Städtische Straßenbahn),
  • 1910 Rudolfstraße - Lichtenberg, Wagnerplatz (spätere Linie 90 der BVG und heute Teil der M13)
Grüße, Thomas Goldammer 13:10, 25. Jan 2006 (CET)

Natürlich M 13, wie komme ich auf 23? Weil sie wohl vor der Metronetzreform so hieß Sorry. Aber die M 20 war auch teilweis einst ein Stück der Flachbahn. Flachbahn wäre übrigens der passendere Ausdruck für Stadtbahnen die nur oberirdisch verkerhen (Karlsruhe, Oberhausen, Gera, Erfurt etc.--Mäfä 22:30, 27. Jan 2006 (CET)

Der Fehler war mir eigentlich gar nicht aufgefallen :-). Ja, auch meine Heimatstadt Chemnitz behauptet, eine Stadtbahn zu haben. Thomas Goldammer 22:48, 27. Jan 2006 (CET)

Vorgängergesellschaften

Thomas, du hast dir viel Mühe gegeben, aber so ist es wie's da steht nicht mehr sehr lesefreundlich. Eine Tabellenform wäre angebrachter und übesichtlicher. Wie ist deine Meinung? --Mäfä 22:30, 27. Jan 2006 (CET)

Hatte ich mir auch überlegt und fänd ich auch besser, aber wie könnte die Tabelle aussehen? Irgendwie bin ich nicht auf die richtige Idee gekommen. Hast du eine? Grüße, Thomas Goldammer 22:48, 27. Jan 2006 (CET)

Ich überlege auch rum, abe da Tabellen Neuland für mich sind, habe ich es da noch schwerer. Aber manchmal haben ja unbedarfte Laien die zündende Idee. Werde mal die Nacht drüber grübeln!--Mäfä 22:57, 27. Jan 2006 (CET)

So jetzt hab ich mal einen Vorschlag dazu:
Eröffnung Betreibergesellschaft Spurw. (mm) übernommen am übernommen durch Besonderheiten
22.06.1865 Berliner Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft (BPfEG) 1435 26.09.1894 BChS erste Pferdebahn Deutschlands
01.11.1871 Westend-Terrain-Gesellschaft H. Quistorp & Co. 1435 1878 BPfEG
usw.
Bitte um viele Meinungen, Kommentare, Verbesserungswünsche, Äußerungen, etc. dazu. Grüße, Thomas Goldammer 14:06, 6. Feb 2006 (CET)
Ja, wunderbar, nur kommt sie noch etwas farblos daher, aber so müsste es eigentlich zu machen sein. Gruß --Mäfä 14:10, 6. Feb 2006 (CET)
Welche Farben könnte man denn wählen? Für Pferde-, Dampf-, Akku-, E-Betrieb jeweils eine schöne eigene Hintergrundfarbe oder so? Grüße, Thomas Goldammer 14:42, 6. Feb 2006 (CET)
Ich dachte zuerst nur an die Kopfzeile, aber wen das mit einer leichten Hintergrundtönung zu machen ist, wäre das für den Leser eine zusätzliche Information. Die Idee ist daher fantastisch.

--Mäfä 14:46, 6. Feb 2006 (CET)

Ich denke mal, daß das machbar ist (ich weiß zwar nicht mehr, wie, aber ich habe schonmal eine Tabelle mit Farben hingekriegt: ziemlich am Ende von Stadtbahn Chemnitz). Man muß halt nur rumprobieren, bis man die Farbe hat, die man will... Grüße, Thomas Goldammer 14:52, 6. Feb 2006 (CET)
Ist nicht der user und admin jcornelius für solche Geschichten Spezialist? --Mäfä 14:55, 6. Feb 2006 (CET)
Keine Ahnung. Aber ich werds heut abend einfach mal versuchen. Wenn ichs hinkriege, weiß ich dann wenigstens wieder, wie es geht. Es sollte ja kein großer Aufwand sein, das dann später noch zu verbessern, falls es jemandem nicht gefällt. (Jetzt muß ich mal wieder was arbeiten, auch wenn der Chef nicht da ist. :-) ) Grüße, Thomas Goldammer 15:00, 6. Feb 2006 (CET)

Dann mach mal! Und lass' dich nicht erwischen siehe Hauptseite-Diskussion!--Mäfä 15:02, 6. Feb 2006 (CET)

Stilllegung?

Wieder eine Merkwürdigkeit, die mir aufgefallen ist: Die erste Elektrische in Lichterfelde wurde lt. Artikel 1930 stillgelegt. Nach meinen Unterlagen passierte folgendes auf der ehemaligen Strecke:

  • 09.10.1925: Stilllegung Wiesenbaude - Zehlendorfer Straße - Sternstraße - Bf. Life-West (1000mm)
  • 09.10.1925: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Drakestraße - Bf. Life-West
  • 25.10.1925: Umspurung Wiesenbaude - Bf. Life-Ost auf 1435mm
  • 16.07.1928: Eröffnung der 1435mm-Strecke Wiesenbaude - Zehlendorfer/Sternstraße
  • 15.02.1930: Stilllegung Wiesenbaude - Drakestraße/Gardeschützenweg, Rest bis Bf. Life-West bleibt Betriebsstrecke (Linienverkehr wieder ab 01.05.1943)
  • 10.05.1944: Stilllegung Drakestraße - Schleife Bf. Life-West
  • 02.05.1962: Stilllegung Bf. Life-Ost - Wiesenbaude
  • 02.05.1963: Stilllegung Wiesenbaude - Finckensteinallee

Man kann also m.E. nicht pauschal sagen, daß die Strecke 1930 stillgelegt wurde. Bitte sagt was. Grüße, Thomas Goldammer 23:48, 6. Feb 2006 (CET)

Gemeint sind wohl die Meterspurlstrecken als solches und die Linie 97, die ja zur Obus-Linie wurde im Straßenbahntarif. --Mäfä 08:27, 7. Feb 2006 (CET)
Aha. Das hätte ich jetzt nicht aus dem Satz Nachdem 1930 bereits die historische, erste elektrische Straßenbahnstrecke in Lichterfelde stillgelegt wurde,... gelesen... Aber wenn ich der einzige bin, den die Formulierung stört, lassen wir´s halt so. Viele Grüße, --Thomas Goldammer 12:47, 10. Feb 2006 (CET)

Die 68 nach Schöckwitz soll jetzt erst 2011 stillgelgt werden. Durch starke Proteste der Bevölkerung wird die Strecke doch saniert, aber nur notdürftig.

Schleife Blockdammweg

@Platte: Ist die nicht 2003 stillgelegt worden? Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 00:01, 22. Feb 2006 (CET)

Dachte ich auch, als ich da neulich vorbeigefahren bin, aber schaust du hier: Bahninfo Berlin. Sollte man allerdings anmerken, dass die Schleife vorübergehend stillgelegt ist.
Sollte man.
btw., wenn die BVG die Schleife wirklich wiederaufbaut, was ich nicht glauben mag, bis ichs gesehen habe ;-), wäre wohl die Stilllegung der Rummelsburger Strecke erstmal vom Tisch.
Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 15:20, 22. Feb 2006 (CET)
Ha! Da hast du´s ja zeitgleich schon gemacht. Danke! --Thomas Goldammer (Disk.) 15:25, 22. Feb 2006 (CET)

Nun ja ich wohne in Karlshorst und habe dieses Gelände erst letzte Woche gesichtet und ich habe nicht den Eindruck, dass es nur eine temporäre Stilllegung ist. (nicht signierter Beitrag von Potti (Diskussion | Beiträge) )

Glaub ich auch nicht. Bei den aktuellen Stilllegungsplänen der BVG... --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:10, 5. Jun 2006 (CEST)

Nur zur Info: Die Schleife wurde wieder aufgebaut, allerdings nur eingleisig und nur von und in Richtung Treskowallee befahrbar. Laut Straba-Direktor Matschke (siehe Signal 6/2006) wird zur Zeit geprüft, die Strecke am Kraftwerk Klingenberg stillzulegen, die 21 an der Kosanke-Siedlung enden zu lassen und die 37 statt nach Schöneweide zum Blockdammweg zu führen. Find's bissel dämlich, eine Linie zu zerschneiden, die (sofern das überhaupt noch geplant ist) den künftigen Regional- und S-Bahnhof Ostkreuz anbinden soll. Bin gespannt, wie sehr sich da Necker&Co durchsetzen werden. --Adenosin 01:55, 25. Dez. 2006 (CET)

Hat nichts direkt mit dem Artikel zu tun

Hat jemand von euch Ahnung, ob die Strecke in der Schnellerstraße (Schöneweide) erst abgebaut und der RAW-Anschluß später neugebaut wurde? Oder wurden gleich die alten Gleise der Oberspreestrecke verwendet? Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk.) 21:44, 24. Feb 2006 (CET)

Das RAW Schöneweide übernahm ja bereits ab 1957 die Aufgaben einer Betriebswerkstatt, die Strecke nach Oberspree an sich wurde dagegen erst 1971 eingestellt, die Gleise wurden also mit großer Wahrscheinlichkeit nicht nochmal herausgerissen und wieder reingesetzt. Am besten kann man das IMO am S-Bahnhof Schöneweide sehen, dort sind die Gleise ja z.T. noch im Pflaster (was gegen einen Neubau der Strecke spricht). -- Platte 13:54, 25. Feb 2006 (CET)

Danke, --Thomas Goldammer (Disk.) 16:18, 25. Feb 2006 (CET)

Muss hier im Nachhinein noch was korrigieren: Besagtes Gleis in Schöneweide (dürfte mittlerweile ausgebaut worden sein) wurde nicht von der Straßenbahn befahren, sondern von der Bullenbahn. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:46, 23. Dez. 2011 (CET)
Nein, guck mal bei Google Maps nach. Dort ist das Gleis noch vorhanden, nur die Einbindung in die Brückenstraße fehlt. Der enge Bogen mündete aber eindeutig in die Straßenbahnstrecke. Industriebahngleise habe ich südlich der Spree in den Achtzigern nicht mehr gesehen. [[2]] --Falk2 22:29, 23. Dez. 2011 (CET)

Ehemalige Fahrzeuge

Das Thema ist zwar noch nicht aktuell, aber schon mal als Art Vorankündigung zu verstehen. Falls die Artikel zu den ehemaligen Strab-Fahrzeugen (z.B. Schützenwagen) noch ein paar Brüder bekommen, sollte man ggf. den Part der Fahrzeuge hier um die ehemaligen erweitern. Andernfalls stünden die Artikel auch ziemlich verwaist da. -- Platte 20:38, 27. Feb 2006 (CET)

Welche ehemaligen Fahrzeuge meinst du?--Mäfä 08:54, 15. Apr 2006 (CEST)
Gotha-Wagen, Reko-Wagen, Maximum-Triebwagen, T24 etc., also eigentlich alles was mal in Berlin fuhr. -- Platte 11:25, 15. Apr 2006 (CEST)
Warte noch ein bisßchen. Der [3]GVE-Verlag bringt in Kürze dazu Bastelbögen mit allen Typen in 1:87 sowie Beschreibungen raus. Daraus ließe sich auch ein Artikel machen. Vielleicht habe ich die ersten Bögen bereits am 23. April. Willste dann einen?--Mäfä 11:41, 15. Apr 2006 (CEST)


Mal abgesehen davon, dass der Artikel sehr westlastig ist, die Großraum-Vierachser aus Gotha , die es seit den frühen Siebzigern nur in Berlin gegeben hat (nachdem die Wagen aus Dresden und Magdeburg an die BVB abgegeben wurden) tauchen überhaupt nicht auf. Gothawagen im üblichen Sinne (also die zweiachsigen Knochenschüttler und die davon abgeleiteten Gelenkwagen), auf die auch ein Link verweist, hat es in Berlin jedenfalls nicht gegeben. Woltersdorf ist ein eigener Betrieb. Sollte ich der einzige sein, dem das auffällt? --Falk2 16:20, 1. Mär. 2007 (CET)

Berlin hatte auch die Zweiachser, offiziell hießen die Fahrzeuge T 2-59. Insgesamt waren davon 10 Trieb- und 20 Beiwagen im Einsatz mit den Nummer 3901–3910 bzw. 1801–1820. Sie wurden später nach Potsdam und Leipzig abgegeben, weil Berlin stattdessen die Reko-Wagen und Gothaer Vierachser (TDE 58/TDE 61) orderte. Aber dennoch ziemlich ungünstig formuliert. -- Platte Drück mich! 16:40, 1. Mär. 2007 (CET)

Das sollte mal wirklich jemand anfangen - alles ist besser als nix! ich habe mich aber nicht sonderlich mit dem Betrieb beschäftigt... Sandmann4u 18:23, 15. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann mal versuchen, Mitte der Woche was zu starten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:36, 15. Aug. 2010 (CEST)

Zukunft der Tram

@MAZbln. Du störtest dich am Begriff derzeit. Ist zwar auch m. E. recht unenzyklopädisch. Aber mit der glechen Begründung könnte ja jemand auf die Idee kommen, alle aktuellen Liientabellen rauswerfen zu lassen, weil dies ja auch unter derzeit oder zurzeit laufen. Besser wäre es hinter solchen Begriffen wenigsten ein Datum zu setzehn. Die Quellenangabe Berliner Zeitung stört mich deshalb, weil solche eigentlich in die Zusammenfassung gehört, deshalb strich ich dieses. Das sit ein Artikel wo IMHO keine Nachrichten reingehören. Zum anderen sind mir die Pläne schon seit Wochen bekannt. Und ich war auch schon auf eineigen Foren, Zirkeln und Workshops zu diesem Thema. Mir entzieht sich derzeit (!) nur die Kenntis, inwieweit diese Pläne bis zum Berliner-Bericht für die Öffentlichkeit gedacht waren. Soweit mal meine Ansicht dazu.--Mäfä 08:54, 15. Apr 2006 (CEST)

Bitte nicht radieren die Sektion mit 20-Stunden-Verkehr. Ich sitze mit einen Linienplan mit mich hier, als sage "Stand 28. Mai 2006". Ist nicht das gültig? Es war wann ich in Berlin war, und das war für drei Tage seit! 62.97.162.237 11:45, 28. Jun 2006 (CEST)

Gleisnetz

Ist die Strecke der M2 zwischen Am Steinberg und Heinersdorf nicht auch eingleisig?

--Adenosin 16:11, 11. Jul 2006 (CEST)

Ja ist sie. --Thogo (Disk./Bew.) 22:13, 11. Jul 2006 (CEST)

--Adenosin 20:47, 19. Sep 2006 (CEST)

Exzellenzdiskussion (September 2006) - Gescheitert

Diese Kandidatur läuft vom 27. August bis zum 16. September

  • Pro ein toller, ausführlicher und gut bebildeter Artikel, gefällt mir ausgezeichnet. --Breitfuß 17:41, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra: Ohne eine Karte des Streckennetzes ist ebendieses kaum zu verstehen. (Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ;-) ) Geo-Loge 21:42, 27. Aug 2006 (CEST)
  • contra Allein in den paar Einleitungssätzen 4x "wurde", also eine Passivkonstruktion - entsprechend holprig liest sich der Beitrag zumindest bis zu der Stelle, an der ich dann keine Lust mehr hatte. Bitte erst einmal stilistisch/sprachlich sorgfältig überarbeiten, dann lese ich gerne gründlich für ein fundiertes Urteil. Und dass so früh ein derart langer Listenkasten kommt, ist zumindest fragwürdig. Ansonsten nach Überfliegen: ein sicher sehr schöner Artikel. --Lienhard Schulz Post 21:53, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra Zu unübersichtlich, sprachlich verbesserungwürdig (da wird z. B. wiederholt etwas "angedacht").--Thomas Roessing 22:32, 27. Aug 2006 (CEST)
  • Pro entspricht dem Niveau anderer exzellenter Artikel. (auch wenn noch einiges zu verbessern ist) --Rolf-Dresden 10:41, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Mit Ausnahme von zwei nach der Wiedervereinigung gebauten Strecken (Linien M10, M13 und 50)... - was nun? 2 oder 3 Linien? Marcus Cyron Bücherbörse 10:49, 28. Aug 2006 (CEST)
zwei Strecken, aber drei Linien (zum Virchowklinikum fahren M13 und 50). :o) --Thogo (Disk./Bew.) 14:29, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro Ein ausführlicher, gut bebilder Artikel, dem eigentlich nur eine Streckenkarte fehlt!--Gunnar1m 14:11, 28. Aug 2006 (CEST)
  • Pro wie bereits erwähnt: Der Artikel ist ausführlich, enthält tolle Bilder - ich finde ihn nicht zu unübersichtlich sondern gerade richtig - ein toller Artikel! --Hufi 14:16, 28. Aug 2006 (CEST)
Neutral "auf meine vorschläge bzw. Wünsche wurde (seit 9 Tagen) nicht eingegangen." - das sollte man sich doch nahelegen. Die Karte wurde auch nicht nachgereicht. Sollte das mal gemacht werden, geb ich gern wieder ein pro her. --Hufi Feedback 13:26, 12. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, Streckenkarte sollte aber schleunigst erstellt werden. Ansonsten vergleichbar mit den anderen exzellenten ÖPNV-Artikeln zu Berlin (U-Bahn, U-Bahn-Geschichte, Linie 2).--Borheinsieg 20:48, 29. Aug 2006 (CEST)
  • Noch Kontra - zum einen aus den von Lienhard Schulz monierten sprachlichen Gründen (man merkt Artikeln leider manchmal an, dass in ihnen ziemlich viele Benutzer auch größere Edits vorgenommen haben); zum zweiten, weil der Artikel m.E. einen (allerdings leicht korrigierbaren) Sachfehler gleich zu Beginn enthält, nämlich die These, der Berliner ÖPNV sei „der älteste in Deutschland. Bereits im Jahr 1847 wurde die erste Berliner Nahverkehrslinie eröffnet: ... die erste Pferdeomnibuslinie der Stadt“. Bereits 1839 eröffnete allerdings die Basson'sche Pferdeomnibuslinie den Betrieb zwischen Hamburg, St. Pauli und Altona. Da höre ich dann erst mal auf mit dem Weiterlesen. Aber noch ist ja Zeit für Verbesserungen. --Wahrerwattwurm Mien KlönschnackTM 19:54, 30. Aug 2006 (CEST)
  • Neutral --- Es fehlen weitere Beiträge oder Einzelheiten zu der Unternehmensvielfalt bis zur Gründung der BVG den für einene exzellenten Artikel sollte dieser Punkt, da so viele Quellen und WebLinks angegeben wurde, kein großes Problem darstellen. Auch andere Punkte bzw. Abschnitte im gesamten Kontext sind meines Erachtens zu kurz wie zB. Straßenbahn Ost Berlin, bei diesem Punkt sollte vielleicht eine KArte hineingestellt werden, genauso wei bei der Straßenbahn Westberlin und genauso wei bei dem jetztigen Fahrplan der BVG. Doch wenn dies noch ein bisschen explizierter neugeschrieben würde, wäre ich auch für eine Listung in die exzellenten Artikel nicht dagegen. Manecke 11:34, 31. Aug 2006 (CEST)
  • Kontra (MARK 20:57, 31. Aug 2006 (CEST))
  • Pro ein wirklich exzellenter Artikel; flüssig geschrieben und gut zu lesen--Stephan 05:49, 2. Sep 2006 (CEST)
  • Absolut lesenwert, aber hier Kontra - sprachlich noch ziemliches Holterdipolter, ohne Karte von Streckennetz nur für Berliner (und auch für die nur tlw.) nachvollziehbar, Fahrgastzahlen sind von der BVG wohl nicht zu erfahren? - Gancho 15:10, 5. Sep 2006 (CEST)
  • Kontra - auf meine vorschläge bzw. Wünsche wurde (seit 9 Tagen) nicht eingegangen. Tipp:hier. mfg --- Manecke 22:03, 8. Sep 2006 (CEST)
  • Neutral - Hübsch und gut, aber vor allem im Betrieblichen fehlt noch einiges. Betriebshöfe und vor allem noch zig Tausend Baureihen könnten zumindest einen Satz Erwähnung finden. Das mit der Streckenkarte wäre auch nicht schlecht, noch besser wären mehrere die den jeweiligen Stand anzeigen, vllt. könnte ich da was ranorganisieren. Dann halt noch ein zwei Korrekturen am Fließtext, sonst soweit okay aus meiner Sicht. -- Platte Drück mich! 00:34, 10. Sep 2006 (CEST)
  • Pro, besonders schön finde ich den Satz: "...dass die BVG-Ost Frauen als Fahrerinnen einsetzte, was man im Westen als Provokation ansah und den gemeinsamen Linienbetrieb aufkündigte". War man in Westberlin tatsächlich so borniert? --Uwe G. ¿⇔? 09:25, 15. Sep 2006 (CEST)
  • Pro - Der Artikel ist sehr ausführlich, wöllte man einzelne Abschnitte noch erweitern, wäre evtl. eine Auslagerung einzelner Teile anzuraten (Fahrzeuggeschichte, Betriebshöfe, Unternehmensvielfalt etc.). Einziges Manko ist die fehlende Karte, aber die müsste ja auch riesig werden, bei dem großen Streckennetz, wie's mal bestanden hat... Für die Sammlung exzellenter Artikel aber auf jeden Fall geeignet. --Thogo (Disk./Bew.) 14:29, 15. Sep 2006 (CEST)


Wessen Idee war das eigentlich? So'ne Aktion zu starten und das mitten im Spätsommer. Da hab ich auch gleich mal eine Frage, steht sicher auch irgendwo in Wikipedia aber will nicht suchen. Wenn ein Artikel einmal abgelehnt wurde (für Exzellenter Artikel), ist das dann dauerhaft oder kann der Artikel irgendwann nochmal vorgeschlagen werden?? Weil das mit der Straba-Karte würde ich evtl. irgendwann mal machen, aber wie gesagt, es ist Spätsommer... *GG* --Adenosin 20:47, 19. Sep 2006 (CEST)

Wessen Idee? Steht ganz oben in der Kandidatur: Benutzer:Breitfuß. :o) Und nein, die Ablehnung ist nicht endgültig. Wenn der Artikel gemäß den Gegenargumenten überarbeitet ist, steht einer nächsten Kandidatur nix im Wege. (Vorher machts halt auch einfach keinen Sinn...) Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 01:40, 20. Sep 2006 (CEST)
Hallo, ja ich hab von der Kandidatur irgendwie auch erst jetzt (danach) erfahren. Der Artikel war noch nicht so weit. Ich denke, bei dieser Bewertung des Artikels durch die Abstimmenden kann der Artikel auf jeden Fall wieder in die Abstimmung, wenn er sprachlich überarbeitet wurde und eine Streckenkarte ergänzt wurde. Leider habe ich gerade bei letzterem so meine Bedenken, der exzellente, weiter oben erwähnte, Plan hat vermutlich nichtmal die Hälfte der Haltestellen - na mal sehen, ob sich jemand findet ;). Im Übrigen finde ich die Energiepreise im Einleitungsabsatz fehlplatziert. Mit einem ordentlichen Review, einer sprachlichen Überarbeitung und der Streckenkarte wird der Artikel mit sicherheit exzellent - einfach Zeit lassen ;) --APPER\☺☹ 01:42, 20. Sep 2006 (CEST)

Netzspannung

Ich dachte ich hätte das schon mal gefragt, aber welche Netzspannung ist eigentlich bei der Berliner Strab? Ich schwanke ja zwischen 600 und 750 V DC, aber bis jetzt konnte ich wirklich nix dazu finden. Danke für alle möglichen Antworten. -- Platte Drück mich! 23:56, 22. Dez. 2006 (CET)

Gemessen habe ich die Spannung nicht, aber der Nennwert dürfte bei 600V liegen. Dafür spricht die Verwendung von Einheitsausrüstungen bei den Rekowagen (mit Motoren EM60/600) und dass in Strausberg Vorwiderstände nachgerüstet wurden, weil die Nennspannung dort 800V beträgt. Allerdings ist der Toleranzbereich für die Nennspannung vor allem wegen der sehr ungleichmäßigen Last ohnehin groß. Im Straßenbahnarchiv (Band 5) wird für Berlin nichts über die Fahrdrahtspannung geschrieben, das ist ein weiteres Indiz für 600V= ("DC" sollen die Gringos behalten, die Symbole sollen doch gerade sprachunabhängig sein). --Falk2 18:41, 10. Feb. 2007 (CET)

Hmmm

Abschnitt "Pläne für Neubaustrecken"

  • Zitat "Eine Entscheidung ist nach der Abgeordnetenhauswahl zu erwarten." - die vergangene oder die nächste? Vielleicht ne Jahreszahl ergänzen, oder den Satz löschen / aktualisieren.

Es ging um die vergangene Abgeordnetenhauswahl, da sich aber Frau Junge-Reyer bisher nicht äußerte hab ich das mal entfernt.

  • 63 Johannisthal - eher "über den Sterndamm", bei Richtungsverlauf kommt erst Eisenhutweg dann der Zwickauer Damm, die schwach besiedelten Gebiete "um den" Zwickauer Damm sind eigentlich nicht so erschließungswürdig (Einfamilienhäuser), gemeint ist wohl "bis zum" U-Bahnhof Zwickauer Damm am Südende der Gropiusstadt. Bitte prüfen. Interessant: auf dem Mittelstreifen des Zwickauer Damm fährt aktuell eine Industriebahn (wenn man die Strecke elektrifiziert, hat man umgehend zumindest eine einspurige Verbindung).

Ich hab das weitestgehend korrigiert, danke für den Hinweis. Wie die Neukölln-Mittenwalder-Eisenbahn über die Verlängerung denkt, weiß ich nicht, aber momentan sieht es ja so aus, als würde die Straba überhaupt nicht verlängert.

  • einen Bahnhof Altglienicke gibt es nicht, die vor zehn Jahren stillgelegte Strecke führte bis unterhalb des Wasserwerk Altglienicke. Geht man über diese Altstrecke, währe die nächste Verlängerung Bahnhof Grünau (auf den Falkenberg kommt keine Straßenbahn hoch), wahrscheinlich erscheint nur eine Verlängerung bis Altglienicke Kirche, wenn überhaupt. Bitte prüfen.
  • GuidoD 16:52, 13. Jan. 2007 (CET)

Es gibt einen S-Bahnhof Altglienicke, aber da fuhr wie du bereits geschrieben hast, nie eine Straßenbahn hin und wird auch nie fahren. Da es um die Strecke durch die WiSta Adlershof geht, ist wohl der Lückenschluss zum S-Bahnhof Schöneweide gemeint, hab das korrigiert. Für alle interessierten: Für die WiSta-Strecke wurde vor einiger Zeit Baurecht erteilt, laut der Verkehrsenatorin wäre die Strecke aber aufgrund von Anwohnerprotesten nicht durchsetzbar, deswegen wird sie nicht gebaut. Ein Indiz dafür, dass man auch intern in der Verkehrsverwaltung nicht mehr hinter der Straßenbahn steht??? --Adenosin 22:26, 14. Jan. 2007 (CET)

Danke für die Infos, wo du es erwähnst: die Straßenbahn durch die WISTA wird mit Sicherheit gebaut, die Rudower Chaussee ist entsprechend vorbereitet, allerdings wird dieses erst nach dem Bahnhofsumbau Adlershof (Verdreifachung der Brückenbreite mit unterliegenden Straßenbahnsteigen) in Angriff genommen. Der Erstausbau geht dann auch wirklich nur so etwa zwei Kilometer mit Wendeschleife in der Nähe der AS Adlershof der A 113. Eine Schließung zum Rundkurs über Eisenhutweg zum Sterndamm ist in weiter Ferne (etwa drei weitere Kilometer), ursprünglich sollten ja 2010-2015 neue Wohngebiete nördwestlich von Adlershof entstehen (Platz für 8000 Eiwohner), aber schon so manche der Vorleistungen wurde bisher verschoben - auch der Großberliner Damm etwa wurde erst vor zwei Wochen fertigstellt. Nach bisherigen Vorgehen kann man so 2020 nochmal drüber reden - die WISTA-Strecke allerdings so 2010-2012 (ich hab es jetzt nicht mehr im Artikel zur A113, aber ich erinnere mich dunkel, dass der Bahnhofsumbau Adlershof drei Jahre dauern sollte, beginnend dieses Frühjahr - wenn es sich verzögert, wohl auch fünf Jahre, und die Straßenbahn soll zwischenzeitlich nicht durchfahren können) GuidoD 23:05, 14. Jan. 2007 (CET)
Nicht ganz zum Artikel passend, aber habt ihr zufällig einen Link oder andere weiterführende Informationen, warum die Strecke damals stillgelegt worden war? sebmol ? ! 23:13, 14. Jan. 2007 (CET)
Ich kann ja mal noch nach Links googlen, aber neben Fragen der Wirtschaftlichkeit der Strecke selbst, sollte man auch daran denken, dass die Altglienicker Brücke über den Teltowkanal wegen Baufälligkeit gesperrt wurde[4], und durch eine Behelfsbrücke ersetzt wurde, die bis heute steht. Da streiten sich wohl auch Denkmalschützer um eine ordentliche Restauration der alten Brücke, was ich persönlich für überflüssig halte. Jedenfalls kam die WISTA-Idee später, und mit der Verlegung der Straba dahin wurde die Wiederinbetriebnahme der Strecke nach Altglienicke erst dann wirklich gecancelt. Aber wie gesagt: alles nur meine Meinung, so richtig interessiert hat es mich nicht, bin aber halt in der Nähe ansässig. GuidoD 23:22, 14. Jan. 2007 (CET)

Tram - Straßenbahn - Metro-Tram

Da es beim dem U-Bahnartikel einige Unklarheiten gibt, hier mal die Frage an die Fachleute, da der Artikel darüber schweigt. Es ist wohl Fakt, das die Berliner Bahnen über 100 Jahre Straßenbahn genannt wurden. Aber ebenso ist Fakt, daß an jeder Haltestelle Tram steht, und die offizielle Bezeichnung laut BVG Straßenbahn ist, aber die Schnelllinien Metrotram genannt werden [5]. Leider fehlt im Text eine Erklärung zu dieser Neubezeichnung, welche nun aber auch schon paar Jahre alt sein dürfte. Lediglich "Auffallend ist, dass heute viele Metrobus-Linien (M) dem Verlauf früherer Tramlinien folgen" spricht diese Bezeichnung kurz an. Also beide Namen nebeneinander und TRAM nur als Kurzbezeichnung für die Fahrpläne, oder doch mehr als eine PR-Maßnahme?-OS- 14:02, 24. Mai 2007 (CEST)

PS - hier noch ein Beleg, daß die normalen Linien Tram genannt werden, in Pressemitteilungen der BVG...-OS- 14:12, 24. Mai 2007 (CEST)
Nun, ich halte diese Umbenennung durch die BVG eher für eine PR-Maßnahme, um internationaler zu klingen. In der Alltagssprache und auch den meisten Veröffentlichungen, soweit sie nicht von der BVG kommen, wird weiter der im Deutschen übliche Begriff Straßenbahn für das Verkehrsmittel verwendet. --Martin Zeise 22:42, 24. Mai 2007 (CEST)
Also ich versuche hier ja auch krampfhaft, nicht mein Berliner Allgemeinwissen als Standard zu betrachten^^. Es fiel mir bei Gästen auf, die sich fragten, warum man Straßenbahn sagt, aber an jeder Haltestelle und Fahrplan das Tram-Logo prankt. Kann mich zwar noch an Diskussionen bei der Einführung erinnern, aber nicht an eine Änderung. Zumindest sollte hier eine fachmännische Erklärung für den Begriff rein. Und bei der Metro-Tram wirds ja dann kurios^^, da man die schnelle Straßenbahn Tram nennt, aber nur dann, wenn sie auf bestimmten Linien fährt...-OS- 22:55, 24. Mai 2007 (CEST)
Die Geschichte mit dem Logo kam so zustande, dass man, ähnlich wie für S- und U-Bahn eins für die Straßenbahn haben wollte. Da nun aber Straßenbahn zu lang ist und S-Bahn (als mögliche Abkürzung) schon vergeben war, entschied man sich für das bayerische Tram. Das Symbol ist mittlerweile deutschlandweit gültig. Obwohl an jetzt auch Strab als Alternative nehmen könnte (Vorschlag meinerseits). -- Platte Drück mich! 17:13, 25. Mai 2007 (CEST)

Stilllegung 30.05.07

30.05.2007 Streckenabschnitt U Rosa-Luxemburg-Platz - S Hackescher Markt über Alte und Neue Schönhauser Straße (ersetzt durch Neubaustrecke durch die Karl-Liebknecht-Straße)

Ich finde, dass das nicht so stehen bleiben sollte. Zum einen wird die Strecke zum Hackeschen Markt nicht durch die Neubaustrecke ersetzt, weil über die Neubaustrecke der Hackesche Markt gar nicht (bzw. nur sehr kompliziert) erreichbar ist, deshalb kann man nicht von einem Ersatz sprechen. Zum zweiten würde ich hinzufügen, dass auf der Strecke nur der Linienverkehr eingestellt wurde, die Strecke aber für Betriebszwecke bestehen bleibt und dafür wird sie auch oft genutzt werden müssen, sei es nun bei Bauarbeiten, Demos auf dem Alex oder irgendwelchen Unfällen. Die Strecke ist also aus betrieblicher Sicht wichtig. Wenn es keine Einwände gibt, änder ich das nächste Woche entsprechend. --Adenosin 19:13, 1. Jun. 2007 (CEST)

--- *moep* das mit dem Ersatz ist natürlich Quatsch. Hab verplant, dass an der S-Bahn-Unterführung auch Gleise Richtung Hackescher Markt liegen. Das ändert aber wenig an der betrieblichen Relevanz. Adenosin 19:17, 1. Jun. 2007 (CEST)

Naja, "Kein Linienverkehr" ist schon gleichbedeutend mit Stillegung. Die Straßenbahn ist ja für den Fahrgast da, und für den ist die Alte/Neue Schönhauser seit Mittwoch tot. Was die BVG intern tut, erfährt ja kein Außenstehender, und es hat ja auch niemand was davon, wenn die Strecke z.B. fürs Ein- und Ausschieben genutzt wird. Das mit dem "Ersatz" durch die Neubaustrecke war natürlich nicht richtig, da hast Du Recht. Die jetzige Formulierung mit der Stillegungsnotiz und in Klammern (besteht als Betriebsstrecke weiter) finde ich ganz gut. --m  ?! 03:01, 3. Jun. 2007 (CEST)
Ich ziteiere aus dem Artikel zur Stillegung: "Unter Stilllegung versteht man die temporäre oder dauerhafte Außerbetriebnahme von Betrieben, technischen Anlagen, Einrichtungen, Objekten, Fahrzeugen und Ackerflächen." Diese Definition trifft nicht zu. Wenn noch jemand damit was tut, ist es nicht still. (nicht signierter Beitrag von 109.42.163.186 (Diskussion) 19:57, 21. Jun. 2012 (CEST))
Der Linienweg wurde eingestellt, die Strecke dagegen wurde nicht stillgelegt. So würde ich es ausdrücken. Da die Strecke ja scheinbar noch als Betriebsstrecke genutzt wird ist sie nicht stillgelegt. Da es jedoch keine reguläre Linie gibt, ist der entsprechende Linienweg eingestellt. --Frantisek (Diskussion) 22:51, 21. Jun. 2012 (CEST)
Ja, ich geb zu, das ist etwas ungünstig formuliert, Einstellung würde es vllt. besser treffen, da die Strecke ja nach wie vor besteht und bspw. bei Dienstfahrten oder Umleitungen genutzt werden kann. Wird wohl damit zu erklären sein, dass der Laie unter Stilllegung eben versteht, dass da keine Bahn mehr lang fährt, ganz gleich was mit der Strecke passiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:57, 22. Jun. 2012 (CEST)

noch eine idee

Wie wärs, wenn man alle Betriebshöfe mal auflistet. ps: ich habe noch eine wendestelle hinzugefügt in schmöckwitz

Ich wollte mich bei Gelegenheit an die Arbeit machen. Wenn einer noch Fotos hat, her damit, die können nicht schaden. Ich dachte, erstmal nur die bestehenden plus die Wagenhallen und später dann auch die restlichen ehemaligen Anlagen. -- Platte Drück mich! 14:50, 10. Jun. 2007 (CEST)

"meine" Bahn, die T4-62 ..

wann kommt sie denn mal an? Steht hier schon im Depot bereit (scheint eine ältere Bauart als die hier zu sein) und woanders hat sie schon gehalten.. Menno. U-Bahnen, S-Bahnen, aber nix "meine" Bahn, mit der bin ich doch früher immer gefahren. Wegen ihr mochte ich nie mit den Schlenkis fahren... :-( --BLueFiSH  (Langeweile?) 22:43, 8. Aug. 2007 (CEST)

Bilderwünsche

Ich selber komm ja nun leider nicht dazu, deshalb mal hier die Frage, ob nicht einer Lust hätte, ein paar reizvolle Bilder der Berliner Straßenbahn zu machen. Ich denk da an solche Stellen wie die Uferbahn, Altstadt Köpenick, Magistratsschirm (Schönhauser Allee), Franz. Buchholz (vllt. mit der Kirche als Panorama) oder den Rosenthaler Ast. Auch von den Neubaustrecken nach HSH, Marzahn und H-Dorf könnten ein paar Fotos nicht schaden. Es wäre zudem auch eine Abwechslung gegenüber den zahlreichen Alex-Bildern und solchen, wo leider nur die Fahrzeuge zu erkennen sind und das Umfeld etwas abgeschnitten wirkt. Es passen zwar nicht vielleicht alle Bilder in den Artikel, aber die verbliebenen könnten in den Ortsteilen auch verwendet werden, oder aber beim Portal:Straßenbahn (was mich zu der Frage angeregt hat). Vielleicht findet sich ja jemand. -- Platte Drück mich! 17:35, 6. Nov. 2007 (CET)

Zukünftige Fahrzeuge

Als nächste Fahrzeuggeneration kommt nicht der Flexitiy Classic (Drehgestellfahrzeug, keine 100% Niederflur), sondern die Flexity Berlin genannte Weiterentwicklung des Incentro. --Peter Re 19:44, 23. Nov. 2007 (CET)

Gut, das mit dem Flexity Berlin stand ja schon fest, das mit dem 100% Niederflur auch. Woher entnimmst du allerdings, dass die neue Variante ein Pseudo-Incentro ist und nicht eine Weiterentwicklung des Flexity Classic? Nur wegen der 100% Niederflur? Vielleicht kannst du noch eine Quelle nachtragen. -- Platte Drück mich! 19:50, 23. Nov. 2007 (CET)
Die Information habe ich bei meinem Besuch im Bombardier-Werk Bautzen im Oktober mitgenommen. Name des Vortragenden kann ich nennen, sobald der Bericht fertig ist. Der Bautzen-Teil ist nicht mein Part. Außerdem ist der Felxity Classic ein Drehgestellfahrzeug; der Flexity Berlin wird allerdings ein Multigelenkfahrzeug - dieses Kontruktionsprinzip entspricht dann eher noch dem Flexity Outlook. --Peter Re 15:35, 24. Nov. 2007 (CET)
Dann würd ich eher sagen, man legt gleich einen Artikel Bombardier Flexity Berlin (bzw. die Alternative GT6/8-08). Wenn das Fahrzeug nicht so richtig einem Typen zuzuordnen ist, halte ich das für besser. -- Platte Drück mich! 15:38, 24. Nov. 2007 (CET)

Liste Ost-Berliner Straßenbahnlinien

Hallo liebe Tramfans, soeben war ich auf der Suche nach alten Linienführungen im Osten, doch leider kann ich hier keine Übersicht finden! Ich hab zwar mal einige Jahre in den Ferien als Schaffner gearbeitet und zwar auf den Linien, die vom Straßenbahnhof Lichtenberg fuhren (damals 4, 13, 63, 69), aber sonst kenn' ich mich nicht aus, habe auch keine entsprechende Literatur. - Kann denn da mal jemand so eine Tabelle anfangen? - Gruß --44Pinguine 19:17, 13. Feb. 2008 (CET)

Ich könnte für den Geschichtspart eine Tabelle für ein x-beliebiges Jahr einbauen, sagen mir mal 1960 und 1993 (mit oder ohne Linienumstellung). Der Geschichtspart könnte ohnehin einen eigenen Artikel vertragen, da wäre es dann ein Leichtes für bestimmte Jahre auch die Linien mit anzugeben. Ich schmeiß mich erstmal an den Fuhrpark ran und dann seh ich weiter, vielleicht mach ich das als nächstes. -- Platte Drück mich! 20:06, 13. Feb. 2008 (CET)

Netzplan

dieser Artikel ist lesenswert aber es gibt nicht mal ein Linienetz so kann man sich ja gar nichts unter dem Berliner Netz vorstellen da sieht man auch wie groß es ist halt das beste Netz der Welt. ach ich mag die Straßenbahn in Berlin :) --88.74.124.227 21:52, 20. Jun. 2008 (CEST)

VlG --Adenosin 21:13, 5. Jun. 2008 (CEST)

Planung oder nur Idee?

Es gab zumindest 1995 bis 2001 Pläne für den Neubau einer Trasse in der Ostseestraße, um den Verkehr aus der Langhansstraße zu verlegen [6] - sollte hier als aktuelle oder gescheiterte Planung auch erwähnt werden. Oliver S.Y. 02:06, 27. Aug. 2008 (CEST)

Naja, je nachdem, wieviele Quellen es halt gibt. Ansonsten wären auch solche Geschichten wie Karow oder Wuhletalstraße interessant. Da wir allerdings einen Artikel zur Ostseestraße haben, könnte man es vllt. dort einbringen. -- Platte U.N.V.E.U. 02:18, 27. Aug. 2008 (CEST)
Naja, Karow ist vom Umfang und Art der Streckenführung sicher eine Utopie, aber hier gabs ja mehr als deutliche Signale und betrifft lediglich 1000 Meter zwischen zwei bestehenden Streckenführungen. Warum sollten die Pläne, wenn sie existieren, hier nicht erwähnt werden? Andere werden doch auch nicht in die Straßenartikel ausgelagert.
Naja, andere sind aktuell oder haben entsprechende Bauvorleistungen. Die Länge spielt da keine Rolle, es können 5 oder gar 5000 Meter sein... Nu gut, das ist meine Meinung, mal schaun, was die anderen dazu sagen. -- Platte U.N.V.E.U. 02:34, 27. Aug. 2008 (CEST)
Mit einer brauchbaren Quelle ließe sich das vielleicht unterbringen, ansonsten bin ich Plattes Meinung. --Martin Zeise 22:17, 27. Aug. 2008 (CEST)

Tri-Tra-Trullala

Ich habe bei der Überarbeitung des Geschichtsteils folgenden Abschnitt entfernt:

Die Berliner sollen bei der Benutzung dieses neuen Fahrzeugs folgendes Lied geträllert haben:
[ref]Aus einer illustrierten Zeitschrift um 1970 unter dem Titel Das war und ist Berlin (Fortsetzungsserie)</ref>

Wir fahren so jemütlich
uff de Ferdebahn.
Det eene Ferd, det zieht nich,
det andre, det is lahm.
Der Kutscher kann nich fahren,
der Konduktör nich sehn,
und alle Oojenblicke,
da bleibt die Karre stehn.

Das Zitat finde ich nun so gar nicht Enzyklopädie-würdig und die Quellenangabe ist auch nicht besonders erhellend. Wenn es hier dennoch für unverzichtbar gehalten wird, na dann packt es wieder rein.--nonoh 19:44, 26. Feb. 2009 (CET)

Auslagerung Geschichte

Ich schlage vor, den Abschnitt Geschichte in einen neuen Artikel Geschichte der Straßenbahn in Berlin auszulagern einschließlich der Abschnitte über die historischen Fahrzeuge und ehemaligen Betriebsstätten. Das Lemma ist so gewählt, weil es ja nicht die Berliner Straßenbahn gab, sondern viele Gesellschaften. Im hiesigen Artikel könnte dann eine kurze Zusammenfassung stehen bleiben.

Die vielen Listen im Artikel sollte man am besten in einklappbare Listen umwandeln, da sie so den Lesefluss erheblich stören, aber m.E. dennoch unverzichtbar sind.--nonoh 19:52, 26. Feb. 2009 (CET)

Stimme dir zu. Sollte ähnlich wie in U-Bahn Berlin aussehen. --Sebari 22:03, 26. Feb. 2009 (CET)
Joa, da geh ich mit, zumindest ist (unabhängig von dem was im Artikel steht) soviel Geschichte vorhanden, dass es sich lohnt, diese in einem eigenen Artikel abzuhandeln. Würde mich (auch wenn das vllt. dauert) für die Anlage oder zumindest für einen Ausbau anbieten. Und, um mal ganz optimistisch zu klingen: einen Artikel, der allein von seinem Umfang her Lesenswert oder gar Exzellent werden könnte haben wir auch damit. -- Platte U.N.V.E.U. 01:43, 27. Feb. 2009 (CET)
Ja, guter Plan, dann kann man das sogar noch ein wenig ausbauen und wenigstens ansatzweise die Streckengeschichte anreißen. --Thogo BüroSofa 08:47, 27. Feb. 2009 (CET)

Ich habe die entsprechenden Teile fast 1:1 mal hierhin kopiert. Man kann jetzt noch etwas daran herumbasteln und den Artikel dann einstellen.--nonoh 22:17, 27. Feb. 2009 (CET)

Gut, dann aber der Hinweis, dass (sollte der Artikel nicht grundlegend umgebaut werden), dass ein entsprechender Vermerk gemacht wird wegen URV und sowas. Mal gucken, ob ich dieses Wochenende etwas Zeit finde, da ein bisschen dran rumzufeilen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:32, 27. Feb. 2009 (CET)

So, ich habs dann mal getan ...--nonoh 22:26, 16. Apr. 2009 (CEST)

Listen

Hallo! Ich halte den Punkt 1.5.1 für nicht gelungen. Denn damit entsteht eine Lücke in der Beschreibung. Die Linien waren bis dahin ja durchnummeriert über das Stadtgebiet verteilt. Nur wenn ich heute etwas über die 3 oder die 71 erfahren will, werde ich ohne Information gelassen. Kann man dann nicht wenigstens ein Gegenstück zu den historischen Linien Ostberlins einfügen?Oliver S.Y. 19:49, 11. Mär. 2009 (CET)

Gerne, welches Jahr darf's denn sein? -- Platte U.N.V.E.U. 19:56, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich meine es schon ernst. Vieleicht Stand 13.August 1961, oder einfacher 2. Oktober 1967, um einen gemeinsamen Punkt zu finden. Soweit ich weiß, kam dann bis zur Erschließung der Neubaugebiete nichts mehr groß hinzu.Oliver S.Y. 20:17, 11. Mär. 2009 (CET)
Das war auch eine ernste Antwort, ich kann gerne ein x-beliebiges Stichjahr raussuchen. -- Platte U.N.V.E.U. 20:19, 11. Mär. 2009 (CET)

Linie 49

Habe heute diese alte Karte von 1945 [7] gefunden, wo mir einiges klarer wurde, aber auch andere Fragen auftauchen. Offenbar ist die Erschließung der Schönhauser Allee durch die Straßenbahn noch gar nicht so alt. Darum wird auch die großzügige Straßenplanung rund um den Bahnhof Vinetastraße klarer. Wenn auch wohl kriegsbedingt muß es dort ja einen Wendepunkt gegeben haben. Hat jemand dafür eine Quelle oder direkt ein Bild der Position der Gleisanlagen?Oliver S.Y. 19:49, 11. Mär. 2009 (CET)

Ne, also die Strecke durch die Schönhauser Allee ist schon um einiges älter, die stammt noch aus Zeiten wo's keine U-Bahn gab. Da der Plan von 1945 ist, gibt's eine einfache Begründung: Die Strecke war nach dem Krieg noch nicht wieder aufgebaut. Da ja die sowjetische Besatzungsmacht teilweise Strecken einstellen ließ (z.B. südliche Schönhauser Allee) kann es auch sein, dass diese Strecke ebenfalls dazu gehörte und erst danach wiederkam, wirklich glauben tu ich aber auch nicht daran. Tatsache ist jedenfalls, dass die 49 erst ab November zum U-Bahnhof Danziger Straße verlängert wurde und dann ab 1950 bis zum Hacke. Also nix mit Planung und so, sondern einfach nur Wiederaufbau. -- Platte U.N.V.E.U. 20:03, 11. Mär. 2009 (CET)
Also bei den Kremsern hatte ich mal irgendwo gelesen, daß die Berliner Vorortbusse/Kutschen nur bis zur Pankower Stadtgrenze in Höhe Vinetastraße fuhren, und von dort ein eigenes Transportsystem bestand. Durchgängige Linien also erst ab 1900 mit der Elektrifizierung. Straßenlage Mühlenstraße/Vinetastraße legt auch 2 Wendepunkte nahe, genauso wie Kastanienallee/Schönhauser unterm Viadukt. Aber danke für die Details, ging erstmal nur um diese eine Linie ^^.Oliver S.Y. 20:22, 11. Mär. 2009 (CET)

Linie 99

Im Artikel steht, dass die Linie 99 von U-Tempelhof bis Bahnhof Lichtenrade fuhr. Das tat sie aber nur vom 2.5.1961 bis 1.10.1961. Davor fuhr sie bis zum Halleschen Tor. Die Linienführung wurde natürlich im Laufe der Zeit oft geändert. Ab 17.10.1928 fuhr sie sogar von Lichtenrade bis Seestraße Ecke Togostraße. [8] Teddy13 07:50, 15. Mär. 2009 (CET)

Es geht da um die Strecke bei Einstellung. Btw., eine Linie 99 gab es ab dem 01.03.1907, anfangs fuhr sie als Quasi-Ringlinie von Behren-/Friedrichstraße über Charlottenstraße, Kochstraße, Oranienplatz, Kottbusser Tor, Fichtestraße, Hallesches Tor, Jerusalemer Kirche zum Schinkelplatz. Die wurde aber schon nach wenigen Monaten wieder eingestellt. 1910 gabs erstmals die Linie 99, die sich bis 1961 fortgesetzt hat, sie fuhr von der Exerzier-/Badstraße über Hackescher Markt, Spittelmarkt, Hallesches Tor, Tempelhof zum Bahnhof Lichterfelde-Ost. Seit 1928 verkehrt sie nach Lichtenrade, wurde aber im Norden immer weiter eingekürzt, ab 1935 nur noch bis Hackescher Markt, nach dem 2. WK teilweise nur bis zum Viktoriapark und ab 1947 wieder zum Mehringplatz, erst ab 1954 wieder bis zur Jerusalemer Kirche, und ab 02.05.1961 nur noch vom S-Bf. Tempelhof nach Lichtenrade. --Thogo BüroSofa 14:25, 15. Mär. 2009 (CET)

Fotos Flexity

Im Artikel würde sich ja noch das eine oder andere Foto vom Flexity gut machen. Vielleicht hat ja jemand Zeit und Lust: Fototermin in Lichtenberg--nonoh 14:35, 1. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt doch schon ein Foto am Artikelanfang? Mehr Fotos sind wohl im Moment nicht sinnvoll, solange die Flexity das Bild der Straßenbahn in Berlin noch nicht prägen. --Sebari 17:44, 2. Apr. 2009 (CEST)
Naja, nicht unbedingt für den Artikel, aber eine Reihe guter Fotos für Commons wär nicht verkehrt. Ich bin an dem Tag nicht da, aber trotzdem danke für den Hinweis an nonoh :) --APPER\☺☹ 18:27, 2. Apr. 2009 (CEST)
Fotos in den Commons sind natürlich nie verkehrt. --Sebari 19:56, 2. Apr. 2009 (CEST)

Taktdichte

Wie kommt es zu dieser eher langen Taktdichte? In Augsburg fährt die Tram zB unter Tags mindestens einen 5 Minuten Takt, teilweise noch dichter. Und das Fahrgastpotential in der 260.000 Einwohner zählenden Stadt Augsburg dürfte nicht über dem Berlins liegen, trotz S- und U-Bahn. Gibt es Pläne diese Dichte zu erhöhen? Wie sieht die Taktdichte im historischen Vergleich aus? Im Fernverkehr der Bahn gibt es ja zB das Kuriosum dass auf manchen Strecken die Züge heute länger von A nach B brauchen als noch in den 1970ern. Da die Straßenbahnen lange vernachlässigt wurden wäre hier ein historischer Abriß durchaus interessant im Artikel, denke ich. 84.155.87.131 15:42, 3. Mai 2009 (CEST)

Das mag daran liegen, dass die Straßenbahn in Berlin ja eher eine ergänzende Funktion hat, während die Hauptlast von S- und U-Bahn übernommen wird. Außerdem fahren auf vielen Strecken mehrere Linien, was eine rechnerische Taktverdichtung ergibt. Auf wichtigen Strecken ohne Überlappung (z.B. M4) fährt ca. alle 3-4 Minuten eine Bahn. --Shoot the moon 19:54, 4. Mai 2009 (CEST)

Streckennetz

Mir fiel gerade auf, dass das Streckennetz ein paar Fehler enthält. So fährt die 6 und die 8 druch Marzahn-Hellersdorf und nicht wie abgebildet durch Lichtenberg. Auch die Maßstäbe stimmen nicht ganz. So ist der Bereich der Jan-Petersen-Straße deutlich zu lang eingezeichnet. Ansonsten schöne Zeichnung, die einen guten Eindruck vermittelt. Wie gesagt, mir fiel es erst jetzt auf, vorher habe ich es nie bemerkt. --Thomas Dresler 14:01, 21. Mai 2009 (CEST)

Wenns danach geht, die Grafik ist ein etwas älterer Liniennetzplan (also ohnehin schon verzerrt), der auf die Stadtfläche Berlins projeziert wurde. Gab's bei der BVG auch schon, hier zum Beispiel (Planquadrat 1C). -- Platte U.N.V.E.U. 14:15, 21. Mai 2009 (CEST)
Okay, danke für den Hinweis. --Thomas Dresler 17:13, 23. Mai 2009 (CEST)

Heinersdorf

Da hier die Experten mitlesen, mal drei Fragen zum Bezirk:

  • a) Gab es jemals Pläne, die Streckenführung (Linie 71/ M2) von Heinersdorf weiter nach Norden zu verlegen?
  • b) Gab es jemals Pläne, die Strecke Pasedagplatz - Heinersdorf zu schließen?
  • c) Gab es jemals Pläne für eine Straßenbahn in der Prenzlauer Promenade, bzw. Neumannstraße? Die beiden haben jeweils solch breiten Mittelstreifen, daß das irgendwie naheliegt.Oliver S.Y. 14:23, 28. Feb. 2010 (CET)
Zumindest laut Straßenbahn für ganz Berlin gab es 1999 die Planung des Senats, die Heinersdorfer als auch die Weißenseer Strecke nach Norden Richtung Parkstadt Malchow zu verlängern (sofern sie gekommen wäre), allerdings entlang der Hauptstraßen, also die kurzen Stummel zu den Wendeschleifen wären extra geblieben oder aufgegeben worden. Zur Strecke entlang der Rennbahnstraße/Romain-Rolland-Straße hatte ich glaube ich auch schonmal Senatsplanungen gesehen, müsste aber lügen. Was die Prenzlauer Promenade angeht, gab es für diese in den 1950er oder 1960er Jahren tatsächlich Planungen. Die Buchholzer Strecke sollte auf diese verlegt werden, gleichzeitig sollten die Rosenthaler und Niederschönhauser Strecke über die Mühlenstraße zur Schönhauser geführt werden, so dass der Abschnitt entlang der Berliner Straße/Breiten Straße/Damerowstraße stillgelegt werden konnte. Der Mittelstreifen war allerdings vorher schon etwas breiter ausgeführt, ebenso im Nordabschnitt der Neumannstraße. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:26, 28. Feb. 2010 (CET)
Danke für die schnelle und detailierte Antwort.Oliver S.Y. 15:28, 28. Feb. 2010 (CET)

Tote Links in den Einzelnachweisen

betrifft 16. - der Artikel ist unter dem Link http://www.tagesspiegel.de/berlin/die-schoenste-tram-strecke-vor-dem-aus-bvg-will-nicht-mehr/698468.html zu finden.

betrifft 19. - der Artikel ist unter dem Link http://www.tagesspiegel.de/berlin/tram-nach-schmoeckwitz-faehrt-weiter/736356.html zu finden.

betrifft auch 9., 11. und 13. - Die Dokumente werden bei der Senatsverwaltung intern noch gefunden, können aber nicht mehr abgerufen werden.

16. und 19. konnte ich selbst nicht korrigieren - nach dem Klick auf Bearbeiten bei den Einzelnachweisen sah ich keine Links im Fenster, die ich durch die neuen hätte ersetzen können.

Nox, 04:55 Uhr, 14.04.2011 (nicht signierter Beitrag von 94.222.0.24 (Diskussion) 04:55, 14. Apr. 2011 (CEST))

Volt?

Mit wieviel Volt wird denn die Oberleitung der Berliner Straßenbahn betrieben? Hab's hier und in den verlinkten Artikeln (bisher) nicht gefunden. Ich nehme mal 750 Volt? Kann man das dauerhaft einarbeiten? GuidoD 17:46, 14. Feb. 2010 (CET)

Hm, die Frage wollte ich auch schon vor ein paar Jahren beantwortet haben. Ich glaube es waren 550 oder 600 Volt, dieser Wert war zumindest bei den meisten Vorgängergesellschaften üblich. -- Platte U.N.V.E.U. 17:59, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich hab jetzt ein paar Referenzen gefunden - der Hinweis oben mit "600 V" halt mich auf die richtige Spur geführt. Antwort: die Berliner Straßenbahn fährt mit Oberleitung auf 600 Volt. Siehe etwa Berliner Zeitung, 19. November 1994 "Bagger zerfetzte Oberleitung der Straßenbahn" Der Baggerfahrer einer Zehdenicker Firma geriet um 12.10 Uhr in das Geflecht der Straßenbahn-Oberleitung. Während die stromführende Leitung (600 Volt) auf der Erde lag, bemühten sich Bauarbeiter, die Gefahrenstelle abzusperren. und ich nehme mal an, das wurde aus einer Erklärung der Betriebe abgeschrieben. Eine weitere Referenz, Berliner Zeitung, 29. Dezember 1998 "Neue BVG-Haltestellen: Mehr Infos für Fahrgäste" Von einem einzigen Raum aus wird kontrolliert, ob das größte Straßenbahnnetz Deutschlands genug Strom bekommt. Mit Hilfe von zehn Monitoren und einer farbigen Projektionswand haben die Mitarbeiter alles im Blick: 437 Kilometer Oberleitung, rund 1 000 Kilometer Energiekabel sowie 52 Gleichrichterwerke, die den gelieferten Strom in 600-Volt-Gleichspannung verwandeln.. GuidoD 18:08, 14. Feb. 2010 (CET)
P.S. Ja, in manchen Quellen stand auch, dass es mal 550 Volt waren, man scheint das wohl leicht angehoben zu haben - an einer Stelle stand auch, dass es eh zu einem Spannungsabfall im Betrieb kommt, sodass die Auslegung dere Betriebsspannung im Fahrzeug mit 550 V noch gut mit einer 600 V Oberleitung zurechtkam. GuidoD 18:08, 14. Feb. 2010 (CET)
Die Spannungstoleranzen in Fahrleitungsnetzen sind schon wegen der stark schwankenden Belastung ziemlich groß. Unbelastet dürfte die Spannung am Fahrdraht über 700V liegen und bei hoher Belastung weit entfernt von einem Unterwerk sind auch Spannungen unter 500V möglich.
Bei der Strausberger Eisenbahn beträgt die Nennspannung 750V, zumindest die Berliner Rekowagen wurden deshalb mit zusätzlichen Vorwiderständen ausgerüstet. --Falk2 00:14, 15. Feb. 2010 (CET)

Umrüstung auf 750 V

Bei Nachgooglen der Spannung der Erfurter Stadtbahn bin ich auf folgenden Eintrag gestoßen:

"Myriam Berg, EVAG Vorstand: Nahverkehr muss energieeffizienter werden. Die Rückgewinnung von Bremsenergie und Speichersysteme in Stadtbahnen sind Forschungsprojekte, die wir interessiert verfolgen. Wir prüfen gegenwärtig die Umrüstung der Unterwerke auf 750 V-Technik, um den Stromverbrauch deutlich zu reduzieren." [9]

Daheraus stellte sich mir die Frage, ob das die Berliner Straßenbahn auch vor hat, zumal die neuen Flexity Straßenbahnen in den technischen Unterlagen explizit als 600V/750V spezifiert werden (hatte ich schon vor einiger Zeit nachgeschaut). Tatsächlich findet sich in einem Forum auch ein passender Eintrag:

"Die Flexity sind konstruktiv für 600 und für 750V Fahrleitungs-Nennspannung ausgelegt. Hat man das also auch gleich mit getestet. Nach Abschied der letzten Tatrawagen 2017 will die BVG auch das Straßenbahnnetz auf 750V umstellen, was die U-Bahn schon seit über 100 Jahren hat. [10]

Dort steht auch gleich die Erklärung, warum das besser ist:

  • Bei höherer Spannung fließt bei gleicher Leistung weniger Strom. Das verringert die Leistungsverluste auf dem Weg zwischen Unterwerk und Fahrzeug. Bei höherer Spannung kann man bei gleichem Querschnitt Energie sparen oder den Querschnitt der Fahrleitung reduzieren oder einen größeren Streckenabschnitt mit einem Unterwerk versorgen.
  • Es ist theoretisch möglich, dass Unterwerke sowohl die U-Bahn als auch Straßenbahn versorgen.
  • Bei modernen Fahrzeugen mit Umrichtern im Leistungskreis wie die GT6 wird die Höhe der Fahrspannung softwareseitig eingestellt.

Vielleicht findet ja jemand noch eine offizielle Quelle, dass man ab 2017 auf 750 Volt umstellen will. GuidoD 17:12, 30. Apr. 2011 (CEST)

Infobox

Hallo, ich habe in den Artikel eine Infobox eingebaut und halte das nach wie vor für eine lohnenswerte Sache. Leider war sie nicht lange sichtbar, weil Benutzer:Platte sie sofort mit dem Kommentar "Braucht's hier nicht" rausgeworfen hat. Da es noch keine eigene Infobox Straßenbahn-System gibt, habe ich die Form verwendet, die auch auf der Seite Straßenbahn Frankfurt am Main benutzt wird. Ich glaube, dass auch andere Leser Infoboxen zum schnellen Überblick schätzen. Sie sind in vielen Bereichen der Wikipedia Standard. Auch z. B. die englische, französische und italienische Seite über die Berliner Straßenbahn verwenden eine Infobox. Schön wäre, wenn sich auch andere Autoren mal dazu äußern würden. Gruß -- Bürgerentscheid 17:56, 20. Dez. 2011 (CET)

Kurz und knapp kann man das hier erstmal aufzeigen. Ich bin kein strikter Gegner von Infoboxen, aber irgendwann ist genug. Die meisten genannten Informationen lassen sich problemlos in die Einleitung einfügen bzw. sind dort schon so zu finden. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:17, 20. Dez. 2011 (CET)
Die Diskussion dort ist mir bekannt, allerdings ist sie weder sachlich, noch zu einem Ergebnis gekommen. Ich denke, man muss sich darüber selbst einmal Gedanken machen. Ein Systematisierung aller deutschen Straßenbahn-Artikel bleibt lohnenswert. Gruß -- Bürgerentscheid 18:32, 20. Dez. 2011 (CET)
Wenn es keinen Konsens gibt, ist es IMHO falsch, gerade dann für eine Einheitlichkeit zu sorgen, indem man die Vorlage überall einsetzt (oder entfernt). -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:27, 20. Dez. 2011 (CET)
Ich will es einmal so ausdrücken: Eine Infobox bringt im besten Fall nichts neues im Vergleich zum Artikel selbst. Sie ist eine zusätzliche Möglichkeit, Informationen, die im Artikel enthalten sind, außer im Fließtext auf übersichtliche Weise sichtbar zu machen. In diese Kategorie gehört auch das Inhaltsverzeichnis. Damit bringt sie dem Leser einen zusätzlichen Nutzen. Dadurch entsteht für den Autor keinerlei Nachteil. Welchen Zweck sollte es haben, dem Leser diese zusätzliche Möglichkeit der Informationsdarbietung vorzuenthalten? Gruß --217.236.143.38 22:06, 20. Dez. 2011 (CET)
Eben, sie bringt nichts neues. Wenn die Infobox Infos enthält, die im Fließtext nicht vorkommen oder sie Infos zusammenfasst, die über den gesamten Artikel verstreut sind, mag das vllt. Sinn machen, aber nicht wenn ich daneben eine Einleitung stehen habe, in der genau das selbe steht, sogar ausformuliert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:56, 21. Dez. 2011 (CET)
Dazu kommt, dass die U-Bahn-Infobox durchaus hässlich und unprofessionell ist. ;) Entweder man macht ne richtige (und dann entsprechend auch ordentliche) für Straßenbahnbetriebe, oder man lässt sie ganz raus. Für eine automatisierte Datensammlung ist eine Infobox durchaus nützlich, da man damit die WP quasi als Datenbank verwenden kann. Mit Fließtext geht das nicht. Daher sind Infoboxen generell eigentlich eine gute Sache. --Thogo 17:23, 21. Dez. 2011 (CET)
Hallo Thogo. Die Vorlage:Infobox Straßenbahnsystem ist fertig. Jeder, der es auch für sinnvoll hält, kann sie in den Artikel einfügen. Da ich keine Lust auf einen Edit-War mit Platte habe, werde ich es nicht tun. Gruß --Bürgerentscheid 12:24, 23. Dez. 2011 (CET)
Ja, die ist schon viel besser als die U-Bahn-Box. Aber was genau die Angabe "kürzester Takt" für einen Sinn haben soll, erschließt sich mir nicht. 5 Minuten stimmt ja für Berlin auch nicht. Zwischen Alexanderplatz und Hackescher Markt fahren z.B. sicher deutlich häufiger Bahnen. Die Angabe halte ich bei Straßenbahnbetrieben, wo ja die Linienüberlappung der Normalfall ist (im Gegensatz zu U-Bahn-Systemen), für unsinnig. --Thogo 16:21, 23. Dez. 2011 (CET)
Hallo Thogo. Ich gebe dir recht, dass die Angabe des kürzesten Taktes teilweise von geringer Aussagekraft ist. Für Berlin habe ich mir im Fahrplan die Linie M10 angeguckt. Dort war 5 min der kürzeste Takt. Aber bei vielen Netzen (auch im Ausland) gibt es keine Linienüberlagerungen, so dass dort der Aussagewert höher ist. Umgekehrt ist in diesem Zusammenhang auch die Zahl der Linien zu betrachten. In Genf ist beim diesjährigen Fahrplanwechsel die Zahl der Linien von sieben auf drei gesenkt worden, während gleichzeitig der Takt auf den Linien verdichtet wurde. Gruß --Bürgerentscheid 20:00, 23. Dez. 2011 (CET)
Einen Edit-War würde ich schon nicht vom Zaun brechen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:42, 23. Dez. 2011 (CET)
Naja, ich hab da so bissi ein Problem mit Betrieben, die keinen Taktfahrplan verwendet haben, wie z.B. Straßenbahn Chester–Derry. ;) Aber das gehört eher auf die Diskussionsseite der Vorlage. --Thogo 22:52, 23. Dez. 2011 (CET)
Selbst wenn man den Parameter mit aufnimmt, müsste man sich darauf festlegen, ob man nur eine Linie nimmt oder einen bestimmten Streckenabschnitt betrachtet. Btw., der dichteste Takt (3/3/4) herrscht übrigens auf der M4. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:39, 25. Dez. 2011 (CET)
Das Beispiel Genf zeigt ja sehr schön, dass "kürzester Takt" eine Nullaussage ist. Vermutlich hat sich in der Summe an der Bedienhäufigkeit nach der Netzumstellung wenig geändert, an der "kürzesten Taktzeit" dagegen sehr viel. So etwas gehört weder in den Artikel noch in die Infobox. Wenn man Bedienhäufigkeiten angeben will, muss man das im Artikel ausführlicher gestalten. Generell scheint mir die Infobox auch zu sehr in Richtung Reisendenauskunft über das heutige Angebot zu geraten, statt tatsächlich die wesentlichen enzyklopädischen Informationen über das Straßenbahnsystem selbst zu bündeln. Wichtig wäre beispielsweise die maximale Ausdehnung eines Systems, allenfalls sekundär wichtig ist, in welchem Verbund es heute liegt, usw.--Global Fish 11:42, 25. Dez. 2011 (CET)
Vielleicht könnte man das ganze auf der Vorlagen-Diskussion weiterführen... -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:04, 25. Dez. 2011 (CET)

Diskussion auf Vorlage Diskussion:Infobox Straßenbahnsystem übertragen. --Thogo 22:18, 25. Dez. 2011 (CET)

Auskunftsfrage

Ist das gemeint?

Hallo! Ich hab leider kein Bild dazu gefunden, darum gleich hier bei den mitlesenden Experten die Frage. In den 70er und 80er Jahren fuhren ja neben den modernen Tatras auch noch die alten gelben im Regelbetrieb (zB. Linie 3 neu, Linie 71 alt). An den Wagenenden befanden sich im Abteil Metallgegenstände an der unteren Wand, meiner Erinnerung nach mit einem Holzteil versehen. Weiß jemand was ich meine? Die Frage ist, was das war, Kurbel der Wagenkupplung, Bremselement oder Kurbeln, um die Wagen rückwärts per Hand ohne Strom rangieren zu können?Oliver S.Y. (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2012 (CEST)

Meinst Du die Kurbeln an den Wagenstirnwänden der Reko- und Großraumwagen? Das sind Handbremsen. Die Funktion ist die Gleiche wie sonst auch, rechtsdrehend zieht man die Bremse an. Typisch bei alten Straßenbahnwagen ist eine Feststellvorichtung in Form einer Sperrklinke, weil die Handbremskurbeln keine Spindel haben und deshalb nicht selbsthemmend sind. --Falk2 (Diskussion) 14:18, 22. Jun. 2012 (CEST)
Benutzer:Roehrensee war heute so freundlich, ein paar seiner Aufnahmen aus Woltersdorf hochzuladen, darunter war eine Innenaufnahme eines Gothawagens. Ich denke mal, die Kurbel am Wagenende dürfte damit gemeint sein, oder? -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:58, 23. Jun. 2012 (CEST)
Das ist die Handbremse und drunter sieht man auch den Lösehebel für die Sperrklinke. --Falk2 (Diskussion) 14:43, 24. Jun. 2012 (CEST)

Verlegung 21 am Ostkreuz

"Der Berliner Fahrgastverband IGEB kritisiert diese Entscheidung, da die 21 lediglich in der Boxhagener Straße eine straßenbahnwürdige Auslastung verzeichne. Die von der BVG anvisierte Stilllegung der 21 passt mit den Senatsplänen nicht zusammen." Beides ist Unsinn und wurde daher gelöscht. 1. Als Vize der IGEB (Sebastian35 (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2013 (CEST)) erkläre ich, dass die IGEB die Heranführung der 21 an das Ostkreuz ausdrücklich unterstützt. 2. Über Stilllegungen hat nicht die BVG zu entscheiden, sondern die zuständige Senatsverwaltung. Und auch die BVG unterstützt die Verlegung der 21 Richtung Ostkreuz.

Die genaue Trassierung wird zur Zeit geplant, danach erfolgt das Planfeststellungsverfahren. Sebastian35 (Diskussion) 15:20, 21. Jul. 2013 (CEST)

Geschichte der Liniennummern

sollte in den Geschichtsartikel ausgelagert werden, der Abschnitt gehört nicht in diesen Artikel und sprengt hier jedes Maß. --nonoh (Diskussion) 13:51, 27. Aug. 2013 (CEST)

Ich gebe zu, der Abschnitt ist vllt. etwas lang geraten, aber anstatt ihn komplett herauszunehmen, könnte ich anbieten, ihn entsprechend zu kürzen. Mittelfristig plane ich mit einem Ausbau des Artikels hier (auch der Geschichte), so dass dieser Part noch besser integriert wird. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:53, 27. Aug. 2013 (CEST)

Netzgröße - Superlative

Die Bezeichnung "drittgrößtes Netz der Welt" ist ja schön und gut, ist aber nicht belegt. Sofern ich nicht beim angegebenen Quellenlink etwas überlesen habe, ist dort nirgends die Rede von irgendwelchen Superlativen.

Mag sein, dass es deshalb trotzdem so ist, aber dann muss das auch belegt werden, wenn so etwas behauptet wird. --Ama2deus 12:17, 16. Mai 2011 (CEST)

Der Weblink zur Info besteht so nicht mehr (Lok Report, aber da kommt jede Woche was anderes rein). Aber bei den Wiener Linien gab's die Info auch, zum Glück dauerhaft. Hab's mal als Ref eingefügt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:36, 17. Mai 2011 (CEST)
Wenn schon geschrieben wird, dass es Platz 3 einnimmt, dann gehören Platz 1+2 (Melbourne bzw. St Petersburg) auch erwähnt... --89.204.130.98 09:59, 29. Jul. 2014 (CEST)

Fehlender Liniennetzplan

In dem Artikel fehlt ein übersichtlicher Liniennetzplan. Der ist auf der Seite Liniennetzpläne der BVG durch einen Klick auf Straßenbahn einsehbar. Aber ich weiß nicht, ob man den so ohne Weiteres in Wikipedia hochladen darf. Bestimmt nicht. Gäbe es eine Möglichkeit einen Liniennetzplan der Berliner Straßenbahn einzufügen?--Glühbirne26394 (Diskussion) 20:39, 5. Jul. 2014 (CEST)

@Glühbirne26394: Hier wurde bereits ein Wunsch geäußert.--U-Bahnfreund 13:53, 1. Okt. 2014 (CEST)

M 2

Kann man leider nur bis zum Steinberg als Metrolinie bezeichnen, da nach und von Heinersdorf leider nur alle 20 min gefahren wird, vormals war ein 15-min-Takt vorhanden.--Dmicha (Diskussion) 15:21, 4. Okt. 2014 (CEST)

@Dmicha: Wird von der BVG immer noch als Metrotram bezeichnet, also wieso ändern? -- U-Bahnfreund(Disk.)(Beitr.)12:56, 10. Okt. 2014 (CEST)
Wir können es leider nicht ändern. Gruß--Dmicha (Diskussion) 13:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
Das betrifft ja nicht nur die M2, sondern auch andere Linien (M1 nach Rosenthal, M17 hinter Gehrenseestraße, M6 und M8 im Nachtverkehr westlich vom SEZ etc.). Das ändert allerdings nichts an der Bezeichnung. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:20, 10. Okt. 2014 (CEST)
Nur, was wäre die Alternative, wechselweise Züge mit und ohne »M« vor der Liniennummer verkehren lassen oder während der Fahrt umschildern? Beides wäre für die Fahrgäste nicht nachvollziehbar. –Falk2 (Diskussion) 19:40, 10. Okt. 2014 (CEST)

M6 endet dauerhaft am Hackeschen Markt

Hallo,

im Abschnitt "Seit der Wiedervereinigung" findet sich der Satz: "Die M8 befuhr diesen Abschnitt bereits seit Juli 2011 nicht mehr, die zunächst noch verbliebene M6 endet jetzt voraussichtlich bis zum Jahr 2015 am Hackeschen Markt.[7]"

Ursprünglich sollten die Linien M6, M8 und M10 zum Hauptbahnhof geführt werden. Zwischenzeitlich wurde aber entschieden, anstelle der M6 die M5 zum Hauptbahnhof zu verlängern (diese Verlängerung ist mit der Wiederaufnahme des Straßenbahnbetriebs in der "westlichen" Invalidenstraße ja bereits erfolgt), sodass die Linie M6 dauerhaft am Hackeschen Markt enden wird.

Ich schlage daher vor, den Satz dementsprechend zu kürzen: "Die M8 befuhr diesen Abschnitt bereits seit Juli 2011 nicht mehr, die zunächst noch verbliebene M6 endet jetzt am Hackeschen Markt." (nicht signierter Beitrag von 91.21.109.241 (Diskussion) 00:06, 11. Jan. 2015 (CET))

Zustimmung. Ich mach's mal eben, aber sei doch mutig und mach's selbst :) --etrophil44 00:37, 11. Jan. 2015 (CET)

Neuere Fahrgastzahl

Hallo,

vielleicht kann jemand mit mehr Erfahrung die Angabe der Fahrgastzahl aktualisieren. Ich selbst verstehe die vorgenommene Verlinkung zur Fußnote (2) nicht, gebe aber meine Quelle - eine pdf-Datei - an. Wenn dies verkehrt sein sollte, dann bitte ich um eine Korrektur des Links. Vorschlag für den neuen Satz zur Fahrgastzahl aus dem Jahr 2013:

"Im Jahr 2013 beförderte die Berliner Straßenbahn 174,7 Millionen Fahrgäste (2)." (http://unternehmen.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/1801663BroschuerenZahlenspiegel2014derBVG.pdf) (nicht signierter Beitrag von 91.21.109.241 (Diskussion) 10. Jan. 2015, 23:40 Uhr)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 20:36, 14. Jul. 2016 (CEST)

Zahlen in der Einleitung

Das normalspurige Netz hat eine Streckenlänge von 189,4 Kilometern... 22 Linien befahren ein Liniennetz von rund 300 Kilometern. Das Liniennetz besteht doch aus den Strecken – warum ist das dann nicht identisch? Kann mir ein nachsichtiger Nutzer bitte erklären, wo meine Denklücke ist? Timm Thaler (Diskussion) 07:24, 28. Aug. 2015 (CEST)

Gaaaanz einfach, die meisten Linien bedienen ja bestimmte Streckenabschnitte gemeinsam mit anderen Linien, diese Gemeinschaftsabschnitte werden dann kumuliert. Wird ein Teilstück von gleich fünf Linien parallel befahren, taucht es auch fünffach im größeren Wert auf. Streckenlänge daher ungleich Linienlänge, nicht nur in Berlin. Firobuz (Diskussion) 08:46, 28. Aug. 2015 (CEST)--
Äh ja, danke. Im Allgemeinen habe ich selten solche Blockaden. Gegen Peinlichkeiten ist eben niemand gefeit. Timm Thaler (Diskussion) 09:53, 28. Aug. 2015 (CEST)

Ganz was anderes: Während in der Einleitung steht "808 Haltestellen", steht derzeit auf der Hauptseite nur "378 Haltestellen". Was stimmt nun? --Martin Luck (Diskussion) 14:12, 28. Aug. 2015 (CEST)

Beides stimmt, wenn auch die 378 nicht referenziert sind. Die kleinere Zahl bezieht sich auf die Haltestellen nach Namen, die 808 sind hingegen die Zahl der einzelnen Halteplätze. Eine Haltestelle einer zweigleisigen Strecke wird also hier zweimal gezählt, Haltestellen an Kreuzungen viermal etc. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:51, 28. Aug. 2015 (CEST)
Dann sollte man das irgendwie mit erklären weil bei mir hat das starke Verwirrung bis hin zum Zorn über die Verwirrung erzeugt... --Martin Luck (Diskussion) 14:15, 29. Aug. 2015 (CEST)

Südwesten Berlins

Sieht man die Karte an, vermisst man im Süden und im Westen von Berlin die roten Linien, sind es einfach die Strecken, die in Westberlin stillgelegt worden sind? Gibt es auch noch einen historischen Plan von diesen früheren Strecken? -- Ilja (Diskussion) 12:31, 28. Aug. 2015 (CEST)

Die Karte zeigt nur die aktuell betriebenen Strecken an, einen Plan mit der Maximalausdehnung oder Ähnlichem haben wir hier (noch) nicht vorrätig. Einen Plan mit allen jemals vorhandenen Strecken zu erstellen dürfte allerdings fast unmöglich sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:20, 28. Aug. 2015 (CEST)
Ja, das habe ich verstanden, es ist nur jetzt ein bisschen einseitiger Stadtplan, zwar sind in Südwesten wieder neue Linien im Gespräch, wahrscheinlich wird die vorschnelle Stillegung von 1967 inzwischen schon bedauert. Ich dachte damals auch, dass die Strassenbahn nur noch ein Dinosaurier sei, die Entwicklung ist inzwischen, aber bisschen anders. Und es gibt Städte in der Welt, die wieder vom Neuen beginnen, anders und besser. Berlin hat seine Tram-Tradidition auf die man bauen könnte und in Nordost Linien, die man zur Vermehrung aufbereiten könnten, kann man da vielleicht Stecklinge ziehen oder sind es Sporen, Samen, Zwiebeln, Kartoffeln oder wie machen es die Sraßenbahnen? -- Ilja (Diskussion) 15:20, 28. Aug. 2015 (CEST)
Pläne gibt es zuhauf, einige werden öfter durchgekaut als andere, einiges ist seit 20 Jahren und mehr hochoffiziell (und trotzdem meilenweit von der Umsetzung entfernt). Je nach politischer und wirtschaftlicher Lage der Stadt wird mal mehr vom Aufschwung und mal mehr von einer (Teil)stilllegung gesprochen. Solange sich da nix ändert, wird ein halber Stadtplan wohl genügen müssen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:55, 28. Aug. 2015 (CEST)

Infobox

Weshalb ohne Diskussion revertiert? (Fast) alle anderen haben auch eine. Zudem: im Streckennetzplan endet die M13 falsch. --Roehrensee (Diskussion) 12:57, 30. Aug. 2015 (CEST)

Umgekehrt kann die Frage auch gestellt werden, warum ohne Diskussion eingeführt? Die Informationen stehen wie gesagt gleich links daneben. Zudem muss das Einfügen der Infobox nicht zwingend mit dem Löschen weiterer Bilder einhergehen. Ich allerdings muss gestehen, dass ich zeitlich etwas hängen geblieben bin und die Vorbehalte ggü. der Vorlage noch nicht gänzlich abgebaut hatte. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:25, 30. Aug. 2015 (CEST)
+1 --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 17:43, 30. Aug. 2015 (CEST)

Ich empfinde die kompakte übersichtliche Darstellung in Tabellenform als Gewinn, da sie schneller zur Erlangung vermeintlich profaner - jedoch für mich interessanter - Informationen wie beispielsweise der Spurweite führt. --GeisterPirat (Diskussion) 13:55, 31. Aug. 2015 (CEST)

Ich schaue auch immer erst auf die Infobox, das darf auch für den Berliner Artikel möglich sein. GuidoD 14:30, 31. Aug. 2015 (CEST)

Bauarbeiten

"Aber wie stellen Sie sich das vor, wir haben doch gar keine Bauarbeiten!"

Pointiert dargestellt wirkt ein Abschnitt über die Baustelle von gestern ein wenig so, als hätte sich noch niemand an den aktuellen Stand der Bauarbeiten bei der Berliner Straßenbahn gemacht und konsistent aufgeschrieben: "Im April 2011 wurden vorbereitende [...] ist seit 14.12.2014 [oder die M8 und M10 später] in Betrieb."

Zumindest gilt das für die Invalidenstraßenstrecke bis auf die Restarbeiten. Kann man den Abschnitt folgerichtig verarbeiten, indem man die jahrealten Nachrichten zum Baufortschritt in der Invalidenstraße komplett entfernt und dafür nachprüft, ob die Bestandsbeschreibung zu diesem Punkt in den anderen Abschnitten stimmt? Der Abschnitt zum barrierefreien Ausbau ist ja wohl aktuell. Die neuesten Nachrichten des als nächstes in Angriff genommenen (größeren) Gewerks können dann ja wieder dazu.

Eventuell kann man das jetzige ja, in die dafür passende Form gebracht, in einem Artikel über die Bauhistorie der Berliner Straßenbahn unterbringen.

Da ich nicht die notwendigen Kenntnisse und Quellen habe, kann ich das nicht machen, da ich höchstens einen Editwar auslöste.

--Blauer elephant (Diskussion) 13:09, 11. Nov. 2015 (CET)

Der Abschnitt wurde von mir umbenannt und stark gekürzt. Eins spätere Verlagerung in den historischen Artikel halte ich für sinnvoll, das gilt aber auch für die anderen Streckenneubauten nach der Wiedervereinigung.--Uwca (Diskussion) 12:07, 13. Nov. 2015 (CET)
Hallo Uwca,
Deine Änderung gefällt mir sehr gut, vielen Dank dafür. Der Abschnitt "Netzausbau zum Hauptbahnhof" hat einen einzigen Zeitrahmen und nicht derer mehrere wie sein Vorgänger bei den Bauarbeiten. Irgendwie motiviert mich das, dass ich da, wo ich mich auskenne, wieder mehr in WP mache. mfg Blauer elephant (Diskussion) 10:02, 16. Nov. 2015 (CET)

Stilllegungspläne zu DDR-Zeiten

Im Dritten Abschnitt des Kapitels 1.5 Ost-Berlin heißt es "An eine völlige Aufgabe des Straßenbahnnetzes war jedoch nicht gedacht und ..."

War das tatsächlich so? Ich hab irgendwo mal gelesen, dass die Straßenbahn in Ost-Berlin durchaus in den 60er Jahren auf der Kippe stand, was einer der Gründe war, warum Berlin auch keine T4D abbekommen hatte, dafür dann aber umso mehr KT4D, weil man sich Anfang der 70er dann doch für einen langfristigen Weiterbetrieb entschied.

ja die Straßenbahn sollte vollkommen aufgegeben werden da die DDR ja der BRD in nichts nachstehen durfte und es gerade in den 60igern modern war alles autofreundlich zu machen

Das wurde damals leider verpaßt, so daß der Weg zur Entwicklung hin zu fortschrittlicheren ÖPNV - Systemen (auch wenn sie sicher nicht so geheißen haben) versperrt blieb und in Ost-Berlin die Erweiterung der U-Bahn nie wirklich vorankam. Die Linie E ist ja nun auch in verschiedener Hinsicht eher mit S-Bahn-Charakter erweitert worden. --95.113.123.28 15:16, 1. Okt. 2014 (CEST)

Überschneidungen

Hallo,

ich habe mir gerade Straßenbahn Berlin und Geschichte der Straßenbahn in Berlin durchgelesen. Dabei sind mir einige Wiederholungen aufgefallen. Vielleicht schafft ihr einen bessere Abtrennung--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Diskussion) 08:51, 4. Nov. 2014 (CET)

PS.: ich weiss ihr seit daran man Arbeiten

Im Moment waren einige recht zufrieden, und Wiederholungen aus den Kurzbeschreibungen hier, sind ja durchaus richtig. Aaaaaallerdings ist der Abschnitt "Seit der Wiedervereinigung" hier doch recht lang geworden, vielleicht sogar schon länger als in Geschichte der Straßenbahn in Berlin. Da wurden vermutlich immer mal Infos mit "vor kurzem" eingearbeitet, die mittlerweile schon etwas Patina haben, und hier nicht so wichtig zu erwähnen sind. GuidoD 13:54, 5. Nov. 2014 (CET)

Umbau Linie 21 Marktstr. - S Rummelsburg

Der Abschnitt ist ab Oktober eingleisig und wurde mit Rückfallweichen ausgestattet. Die Bedienung der Linie erfolgt aktuell nur noch mit ZR-Wagen, da die Haltestellen U Frankfurter Allee (beidseitig) und Marktstr. (Ri. Lichtenberg) sich linksseitig befinden.Greg (Diskussion) 09:52, 9. Nov. 2014 (CET)

Review (23.7.2014 – 14.2.2015)

Bei der Berliner Straßenbahn jährt sich am 22. Juni nächsten Jahres die Inbetriebnahme zum 150. Male. Ich beabsichtige, den Artikel bis dahin (mit eurer Unterstützung) auf Exzellenz-Niveau auszubauen, um ihn dann zu gegebenen Anlass auf der Hauptseite präsentieren zu können (ist zwar der zweite Auftritt, ich habe aber Hoffnung, dass es klappt). Bevor's zu sehr ins Detail geht, würde mich erstmal interessieren, wo inhaltlich noch Ausbaubedarf besteht. Ich selbst wollte zumindest den Geschichtsteil sowie eine kurze Fahrzeughistorie auf Vordermann bringen, beim Rest müsste ich mich selbst erstmal wieder reinlesen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:43, 23. Jul. 2014 (CEST)

Gibt es einen Grund für das Fehlen der üblichen Infobox "Straßenbahnsystem"? Unverzichtbar wäre in jedem Fall ein Netzplan, wie ich sehe hast Du in dieser Hinsicht schon in der Kartenwerkstatt angefragt. Der Geschichtsteil ist in der Tat noch etwas knapp bemessen, hier gibt es sicher noch einiges hinzuzufügen! In diesem Zusammenhang würde ich mir ferner eine Tabelle mit sämtlichen Eröffnungen und Stilllegungen wünschen. Die Abschnitte "Bauarbeiten" sowie "Pläne für Stilllegungen/Neubaustrecken" sollte in einen Abschnitt "Planungen" mit entsprechenden Unterpunkten zusammengelegt werden. Der nächste Unterpunkt "Fahrzeuge" behandelt nur die aktuellen Fahrzeuge, auch hier wäre ein kurzer Text/Tabelle zu historischen Fahrzeugen mMn eine absolute Vorraussetzung für einen exzellenten Artikel. Auch Beiwagen und besondere Arbeitsfahrzeuge sollten darin Erwähnung finden. Allgemein stören mich noch die vielen Rotlinks, diese würde ich erst verlinken, wenn es auch wirklich Artikel dazu gibt. Viele Grüße, --Grauer Elefant (Diskussion) 17:13, 25. Jul. 2014 (CEST)
Ich glaub, ich muss erstmal im Vorfeld einige Hoffnungen begraben, was die Genauigkeit einzelner Fakten angeht. Eine Übersicht über sämtliche Eröffnungen und Stilllegungen wäre einerseits nur sehr schwer umzusetzen und würde andererseits, sofern doch möglich (was ich nicht glaube), gefühlt die Länge des derzeitigen Artikels ausmachen, gleiches beträfe eine komplette Fahrzeugübersicht. Nur zur Info: Das Netz hatte zum Zeitpunkt seiner größten Ausdehnung eine Streckennetzlänge von 643 km, das Maximalnetz (also der zeitunabhängige aufsummierte Wert) dürfte nochmals rund 100 km mehr ausmachen. Gleiches bei den Fahrzeugen, bis heute dürften wir hier insgesamt von geschätzt 7.000-8.000 Fahrzeugen ausgehen, ich könnte nicht mal eine vollständige Typenübersicht liefern, bei den zig Umbauten, Verkäufen, Umsetzungen etc. Textlich wollte ich das natürlich irgendwie verarbeiten, Streckengeschichte lässt sich ja auch gut anhand ausgewählter Beispiele und zeitlich oder regional abgrenzbaren Räumen aufzeigen. Zur Untermalung könnte ich für ausgewählte Zeitpunkte Linienübersichten einfügen, sofern das nicht zu sehr den Artikel dominiert. Bei den Fahrzeugen wird es wohl darauf hinauslaufen, dass entweder ähnliche Typen zusammengelegt werden (v.a. bei den Pferdebahnwagen) oder ich den Fokus auf große Serien (im Bereich mit mehreren hundert Fahrzeugen) und einzelne Sonderlinge legen werde. Gleiches betrifft natürlich die Beiwagen und Arbeitswagen, genaue Übersichten sind schwer auszumachen, Verallgemeinerungen sind aber möglich. Letzte Sache mit den Rotlinks: Nach kurzem Überflug dürften die meisten Links entweder a) die alten Betreiber b) diverse Betriebshöfe und c) einzelne Straßen ausmachen. Die ersten beiden Punkte arbeite ich kontinuierlich ab, in letzterem Falle sind v.a. diejenigen Straßen verlinkt, von denen man eine sichere Relevanz erwarten kann. Vielleicht findet sich ja jemand von WP:WPSPB, der da was draus machen kann. Mich persönlich stören die Rotlinks nicht, ich verstehe darin vielmehr ein Hinweis an den Leser bzw. potentiellen Autor: Hier gibt's noch was zu tun!
p.s.: Ich hab deine Anmerkungen im Hinterkopf abgespeichert, es kann sich allerdings ein Weilchen hinziehen, bis ich zum Ausbau kommen werde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:49, 25. Jul. 2014 (CEST)
Klar, Berlin ist in dieser Hinsicht nicht mit Freiburg zu vergleichen ;-) Verallgemeinerungen bestimmter Typen sind natürlich – gerade bei dieser Größe – vollkommen ok, für Details sind ja sowieso in erster Linie die Artikel zu den Fahrzeugen da. Schön wären für die Fahrzeuge ferner mindestens eine Innenaufnahme, dieses Thema wird leider in der WP oft ganz vernachlässigt. Die Idee mit den Streckenüberblicke finde ich gut, mögliche Zeitpunkte sind beispielsweise die Anfangszeit (wäre schön, wenn es mit dem Plan klappt!), 1950 vor der Teilung und 1970 nach der Stilllegung der letzten Strecken in Westberlin. Insgesamt ist der Artikel für das drittgröße Straßenbahnnetz der Welt (im Text steht Stand: 2010, ist diese Information eigentlich noch aktuell?) mit 80 kB aber definitiv noch nicht zu lang, vielleicht könnte man auch noch den ein oder anderen Aspekt aus Geschichte der Straßenbahn in Berlin einfügen?--Grauer Elefant (Diskussion) 20:08, 25. Jul. 2014 (CEST)
Es dürften mit Sicherheit einige Aspekte aus dem Geschichtsartikel mit einfließen, wobei ich die entsprechenden Passagen hier vollkommen neu erstellen werde (in puncto Betriebshöfe ist das ja in etwa schon umgesetzt worden). Einige Innenaufnahmen müssten schon in Commons zu haben sein, auf die aktuellen Fahrzeugtypen bezogen dürfte allerdings hier ein Bild genügen, da es aufgrund des Corporate Designs der BVG nicht allzuviele optische Unterschiede geben wird (mal abgesehen von den Bildschirmen). Bei älteren Fahrzeugen ist das natürlich was anderes, allerdings muss ich da erstmal ran kommen. Die Erstellung weiterer Netzpläne ist zwar angedacht, hängt allerdings vom verfügbaren Kartenmaterial ab, eine OSM-Karte mit dem Netz von 1929 sieht nicht unbedingt optimal aus, da sich die Straßenverläufe ja teils drastisch geändert haben (Stichwort: Alexanderplatz). -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:18, 25. Jul. 2014 (CEST)

Erstmal: Schönes Vorhaben, viel Erfolg damit! Was ich noch ein wenig vermisse ist eine tabellarische Übersicht der derzeit eingesetzten Wagen samt Betriebsnummern (eventuell auch ein Vergleich der Kapazitäten und der Längenmaße). Und dazu vielleicht noch die Linien auf denen sie eingesetzt werden und die Depots in denen sie jeweils beheimatet sind. Auch vermisse ich z. B. noch einen Hinweis dass auf der 61 nur Hochflurwagen eingesetzt werden und warum dies so ist. Die Linienübersicht würde ich übrigens auf Anfangs- und Endpunkt einstampfen, eine Auswahl der Zwischenstationen ist immer irgendwie POV und lädt immer wieder IPs dazu ein weitere unnötige Haltestellen zu ergänzen. Bei den ehemaligen Betriebshöfen könnte ich mir noch eine Liste zusätzlich zum Text vorstellen, nur so für den schnellen Überblick von wann bis wann welcher existierte (wobei 80 natürlich eine stolze Zahl ist, keine Frage). Und bitte unbedingt die Bilder ergänzen und zwar bitte nicht noch weitere Fahrzeuge sondern Dinge ohne die keine Straßenbahn auskommt: Fahrscheine, Automaten, Haltestellenschilder, Linienschilder, Zielschilder, Oberleitungsrosetten, Oberleitungsmasten, Entwerter, Schaffner samt Zubehör, Unterwerke, Bahnsteige, Wendeschleifen usw.! Und Innenaufnahmen, z. B. mal Innenbilder aller aktuell eingesetzten Typen wären schön! Immerhin liest auch das sich selbstverladende Stückgut den Artikel (und nicht nur Fuzzys), und die wollen wissen wie sie befördert werden ;-) Auch eine Liste der Unterwerke fände ich wünschenswert, eine lebensnotwendige Infrastruktur die hier in der Wikipedia gern mal völlig unbeachtet bleibt. Dennoch wird das Hauptproblem sein wichtiges von unwichtigem zu trennen, ganz klar. Stoff wirds genug geben, was Quellen angeht ist die Hauptstadt also eher ein Luxusproblem - man hat wohl eher zu viele als zu wenige. Grüße, Firobuz (Diskussion) 19:48, 25. Jul. 2014 (CEST)--

Einzelne Punkte wirst du selbst in Berlin nicht auf dem Silbertablett serviert bekommen, v.a. der Wunsch mit den Unterwerken. Deren Anzahl dürfte sich auch im mittleren zweistelligen Bereich bewegen. Die stiefmütterliche Behandlung dürfte wohl daran liegen, dass sie reine Zweckbauten sind, die sich äußerlich und innerlich nicht allzusehr voneinander unterscheiden (zumindest die neueren). Ich muss zugeben, ich wüsste nicht einmal, wo wir welche haben, ich habe da noch nie sonderlich drauf geachtet. Lediglich ein ehemaliges ist mir bekannt, allerdings auch nur, weil es unter Denkmalschutz steht.
Aktuelle Fahrzeugübersichten sind notiert, die Geschichte mit der 61 ebenso.
Hinsichtlich der Haltestellen habe ich nur einzelne Umsteigepunkte ausgesucht (Treffpunkte mit anderen Linien oder Umstieg zu S- und U-Bahn), das dürfte also ziemlich klar abgegrenzt sein.
Bei den Betriebshöfen könnte ich zumindest versuchen, die bestehenden tabellarisch zusammenzufassen. Die übrigen in eine Übersicht zu packen, dürfte für den Hauptartikel schwer fallen, nur die Jahreszahlen allein sagen erstmal nichts aus, da müssten schon für den Betrieb wichtige Werte wie etwa die Kapazität mit rein. Nur hakt es hier, die Angaben sind meist in Wagenzahlen ausgedrückt und deren Länge hat in den letzten 150 Jahren deutlich zugenommen. Zudem dürfte die Tabelle einige Laufmeter am rechten Bildrand einnehmen. Ich hatte allerdings schon mal darüber nachgedacht, einen entsprechenden Artikel dazu zu erstellen, angesichts der anstehenden Arbeiten (WP als auch real Life) ist das aber ein mittel- bis langfristig gesetztes Vorhaben.
Um die anderen Bilder versuch ich mich noch zu kümmern, einiges dürfte sich mit wenig Aufwand machen lassen.
Soweit von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:18, 25. Jul. 2014 (CEST)
Nun ja, wie man exzellente Straßenbahnartikel schreibt muss man Dir ja nun wirklich nicht mehr erklären ;-) Ansonsten fände ich es noch schön, wenn im künftigen Geschichtsteil die "üblichen Verdächtigen" jeweils kurz gestreift würden: erster zweigleisiger Abschnitt? erster Beiwageneinsatz? erste Dreiwagenzüge? erste Einrichtungslinie? erste Einrichtungswagen? erste Doppeltraktionen? Fahrgastfluss ab/bis? schaffnerlos ab/letzter Schaffner bis? Stumpfendstellen bis? letzte Zweirichtungslinie bis? Letzte Zweirichtungswagen? letzte Dreiwagenzüge bis? Beiwagenbetrieb bis? Ein Muss für Berlin wäre außerdem noch ein kurzer Abriss über die "Schikanen" zwischen 1945 und 1953: Personaleinsatz, Fahrzeugverteilung, Tarif, Kontrollen in den Fahrzeugen. Bei den Bildern könnte ich mir noch gut Gleisreste eines stillgelegten Abschnitts vorstellen... Firobuz (Diskussion) 22:57, 26. Jul. 2014 (CEST)--

Zunächst mal eine Anmerkung zur Infobox: Die ist nicht Standard. Hinsichtlich der Wünsche zum geschichtlichen Ausbau sehe ich Redundanzprobleme mit dem Geschichtsartikel aufkommen,. Wenn man einen Geschichtsartikel hat, gehört in den Hauptartikel kaum mehr als die Gegenwart. So richtig überzeugend finde ich das auch nicht.
Nur noch kurz eine Anmerkung zu den Liniennummerierungen: Die Umnummerierung von 1991 war zunächst eine Behelfslösung aufgrund der tariflichen Vereinigung. Brandenburg war nicht generell eingebunden, sondern nur die Straßenbahnen im damaligen S-Bahn-Tarifgebiet (heute Zone C). Bei der Berliner Straßenbahn gab es damals nur eine einzige Änderung, die Linie 88 wurde zur 81, um für Schöneiche Platz zu machen. Ansonsten blieben die historisch gewachsenen Nummern zunächst erhalten. Die Busse und Nachtstraßenbahnen folgten damals aber schon dem späteren einheitlichen Schema. Ansonsten wurde lediglich noch die Linie 25E zur 23, aber die lebte (ebenso wie die 81) nicht mehr lange. Diese Umbenennung war auch nicht zum Stichtag der Linien bis 99. MBxd1 (Diskussion) 23:23, 26. Jul. 2014 (CEST)

Ich bin, ehrlich gesagt, kein Freund des Geschichtsartikels. Mittlerweile dürfte er zwar unumgänglich sein, v.a. das das Abfangen von Artikelmasse angeht, allerdings beschränkt das den Hauptartikel nicht nur auf die Gegenwart. Je ausführlicher die Geschichte im Hauptartikel wird, desto mehr muss im Geschichtsartikel eben nachbearbeitet werden (beträfe die S-Bahn genauso). Zu den Linien: Welche Umbenennung fand nicht zu welchem Stichtag statt? Die Umbenennung der 88 und 25E war am 2.6.91, dem ersten Stichtag für die Bus- und Umlandlinien, bis zum zweiten Stichtag waren sie ja schon eingestellt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:58, 27. Jul. 2014 (CEST)
Bei der 25E habe ich jetzt nicht nachgesehen, ich hatte das mit einem abweichenden Termin in Erinnerung. Da wirst Du aber wohl recht haben.
Ich habe jetzt nicht nachgesehen, von wem der Geschichtsartikel ist. Du wirst auf jeden Fall ein Konzept brauchen, was wo rein soll. Ganz ohne seapraten Artikel zur Geschichte wird es sicher nicht gehen, einen solchen braucht man schon für wesentlich kleinere Netze. Allerdings ist das Thema so komplex, dass man nicht unbedingt einen Gesamtartikel zur Geschichte auslagern muss, sondern u. U. nur bestimmte listenartig zu erfassende Sachverhalte. Da gibt es kein einheitliches Schema. In Hannover z. B. ist pauschal die Geschichte der Straßenbahn ausgelagert, weil die ein paar Stadtbahnfetischisten nicht im aktuellen Artikel haben wollen. In Graz ist stattdessen der Wagenpark ausgelagert. Das sind nun alles Straßenbahnnetze, die wesentlich kleiner als Berlin sind. Du hast also die Freiheit, mehr als nur einen Aspekt auszulagern, eben so, wie es am besten passt.
Jedenfalls wären ein paar Bilder aus jüngerer Vergangenheit (also der vor-gelben Zeit) ganz nett. MBxd1 (Diskussion) 10:38, 27. Jul. 2014 (CEST)

Was heißt "Kursive heutige Linien entsprechen völlig oder weitgehend dem Verlauf der Straßenbahnlinien zum Zeitpunkt der Stilllegung"? Wo sind irgendwelche Linien kursiv gekennzeichnet?--Niki.L (Diskussion) 16:38, 31. Jul. 2014 (CEST)

Die Straßenbahn ist ein räumliches System. Zur Darstellung sind deshalb kartographische Darstellungen immer gut geeignet. Vielleicht ist da etwas zu finden. Bei solchen Spezialaspekten wie Wagentypen würde ich nicht weiter in die Einzelheiten gehen, das ist wirklich nur für echte Experten interessant. Wenn es dazu viel Material gibt, wäre ein eigener Sub-Artikel sinnvoll.

Ich würde auch für eine maßvolle Ausweitung des Geschichtsbereichs plädieren. Z.B. folgender Aspekt: Nach 1948 gab es in Berlin zwei Währungen. Wie lief das mit dem Kauf, der Reichweite und der Gültigkeit von Fahrscheinen? Das steht auch nicht im Sub-Artikel zur Geschichte. --Dioskorides (Diskussion) 00:38, 1. Aug. 2014 (CEST)

  • ... derzeit 600 V, wobei eine Umstellung auf 750 V diskutiert wird.
    Was macht die 750 V so wichtig, dass sie in der Einleitung -und nur dort- erwähnt werden müssen?
  • ... in einen westlichen und einen östlichen Betrieb gespalten, die 1992 wieder vereinigt wurden. Bis 1967 wurden alle Straßenbahnlinien in West-Berlin stillgelegt.
    Eine Vereinigung mit lauter stillgelegten Linien stelle ich mir irgendwie ...seltsam... vor.

--77.9.90.136 09:56, 28. Sep. 2014 (CEST)

Die Spannungsumstellung ist wichtig, weil sie ziemlich große Konsequenzen hat. Nicht dafür ausgelegte Fahrzeuge sind nach einer Spannungserhöhung um 25% nicht mehr einsetzbar. Gespaltet und wieder vereinigt wurden der Betreiber. Dass einer der aus der Trennung entstandene Betreiber bei der Wiedervereinigung keine Straßenbahnlinien mehr betrieb, hat doch mit der Tatsache der erneuten Vereinigung nichts zu tun. –Falk2 (Diskussion) 01:17, 15. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 09:05, 26. Mai 2017 (CEST)

Verwendung von "heute", "aktuell", "gegenwärtig" u. ä.

Hallo, nach einem ersten überblick in sachen zeitformen stelle ich fest, dass in dem artikel mehrfach solche indexikalischen angaben (siehe Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel#Zeitangaben ) verwendet wurden, die müssen gegen konkretes ersetzt oder mit dem hinweis "Stand vom Jahr 20xx" versehen werden. Ich mag aber nicht in dem sonst schönen artikel herumpusseln. Gruß 44pinguine 11:13, 14. Jul. 2016 (CEST)

Weils mir an anderer Stelle auffiel: Du gehst m.E. etwas sehr rigide gegen das "heute" vor. Ich halte den Richtlinientext für etwas missverständlich.
Natürlich geht nicht "vor kurzem", "letztes Jahr", weil solche Zeitangaben automatisch veralten. Wenn der Text ein Jahr rumliegt, stimmt das nicht mehr. Diese Wörter sollten immer und überall hier raus!
"Heute" ist aber etwas anderes: wenn etwas weiterhin gilt, gilt es auch, wenn heute gestern geworden ist und morgen heute, "heute" ist dann auch morgen nicht falsch.;-)
"Aktuell" halte ich für eine Zeitangabe kein gutes Deutsch, das sollte m.E. im Sinne von "gegenwärtig" in gar keinem Text stehen (nur, wenn es um das Gegenteil zu "veraltet" geht.
"Heute" und "gegenwärtig" wird zu oft verwendet, auch da bin ich bei Dir. Oft ist es redundant zum Präsens. Besser ist es oft, wenn man nicht schreibt, "Heute ist das so und so" sondern "Seit 2012 ist das so und so".
Aber wenn man das Jahr nicht weiß, oder wenn das Jahr für den Leser nutzlos ist? Wie bringt man besser zum Ausdruck: heute ist es so und so, aber früher war es anders (aber bis wann genau weiß man nicht)? Oder wie schreibt man besser, dass etwas bis heute andauert, und nicht absehbar ist, dass sich etwas ändert?
Konkret (nein, ich hab mit dem Text nicht viel zu tun):
„Die Endstelle ist bis heute in Betrieb.“ - m.E. völlig in Ordnung. Wie sonst? "Die Endstelle ist in Betrieb." ist unverständlich. Und die "Die Endstelle ist in Betrieb (Stand 2016)" ist eine Pseudogenauigkeit und erfordert dauernde Wartung.
„Heute folgen viele Metrobus-Linien dem Verlauf früherer Straßenbahnlinien.“ - sprachlich auch in Ordnung. Man könnte hier ein Jahr einführen, aber das verwirrt nur, hat ja mit den Metrobussen zu tun, nicht mit der Straßenbahn. Wobei ich mir inhaltlich über diesen Satz nicht so sicher bin.
heute U-Bahnhof Schwartzkopfstraße“ - statt "heute" könnte das Jahr der Umbenennung stehen, wobei das eine Information ist, die von der eigentlichen Ausasge des Satzes ablenkt. Da finde ich "heute" besser.
An den Außenästen der von hier ausgehenden Strecken schließen weitere, ehemals eigenständige Strecken an, die heute ebenfalls zum Teilnetz gezählt werden. auch hier: wie denn sonst? Ein klares Jahr kann man nicht benennen und ganz ohne "heute" wäre der Satz sinnlos.
heute unter der Bezeichnung Allee der Kosmonauten /Poelchaustraße“ - auch hier: ein genaues Jahr lenkt ab, und irgendeine Zeitangabe muss da stehen.
„Das Depot beheimatet heute vorrangig die Fahrzeuge der Linien im Bezirk Pankow“. - hier würde es durch die Präsensform vielleicht ausreichen, aber störend finde ich das "heute" nicht.
Der Betriebshof wird heute fast ausschließlich zum Abstellen von ausrangierten Zügen des Typs Tatra T6A2D gebraucht. - hier holpert der ganzen Absatz etwas durch die Zeiten, der sollte m.E. besser sortiert werden.
„Heute dient das Gelände als Gleislager sowie als Depot für die dort eingesetzten Arbeitstriebwagen“. auch hier: "heute" nicht zwingend nötig, aber m.E. auch nicht störend.
„Im Zusammenhang mit dem gegenwärtig laufenden Um- und Neubau des Bahnhofs Ostkreuz“ - hier geht "gegenwärtig" gar nicht. Der Umbau wird in ein paar Jahren beendet sein, hier also entweder konkret oder gar nicht, ich finde, gar nicht reicht, und habs rausgenommen, ebenso zweimal "aktuell". Aber gegen die "heute"s im Artikel hab ich nichts, und sehe nur wenig Alternativen für diese. --Global Fish (Diskussion) 14:30, 14. Jul. 2016 (CEST)
Mit deinem plädoyer für das "heute" kann ich dir weitestgehend folgen, aber missverständlich ist die WP-richtlinie für mich nicht. Ich habe schon vor einigen jahren mal deswegen in einem gedruckten lexikon geblättert und NIRGENDS ein "heute" o.ä. gefunden. In meinen artikeln versuche ich so was gleich zu vermeiden, oder dort, wo es nicht so häufig vorkommt, ersetze ich es meist. Gruß 44pinguine 14:39, 14. Jul. 2016 (CEST)
Ich finde den Richtlinientext deswegen missverständlich, weil er Wörter, die m.E. unbedingt vermieden werden sollten, wie "kürzlich", "letztes Jahr" etc. (die werden allein durch Zeitablauf wiederholt) mit denen gleichsetzt, wo man nur vorsichtig sein sollte, wie "heute".
Wie gesagt, völlig klar, dass es oft überflüssig ist und oft präzisiert werden kann. Aber mit dem "heute ist ein no go" wie Du dort im Editkommentar schreibst, stimme ich nicht überein (Deine dortigen Änderungen selbst finde ich freilich völlig in Ordnung).
Deswegen ja immer die Frage, wie konkret, was wäre besser statt "heute"?
Ich hab selbst ein "gegenwärtig" und zwei "aktuell" hier entfernt. Aber was die achte "heute"s im Artikel angeht: vier finde ich nötig, bei zweien bin ich neutral, bei einem Satz bin ich mir inhaltlich unsicher und in einem Absatz gehen die Zeiten ohnehin durcheinander.
Grüße --Global Fish (Diskussion) 14:55, 14. Jul. 2016 (CEST)

Fehlende Informationen Technik

Welche Geschwindigkeiten werden gefahren, wie funktioniert die Zugsicherung? Wie hoch ist der Strombedarf der Fahrzeuge und des gesamten Netzes? Welchen Stellenwert hat die Straßenbahn im Verbund bezüglich der Kapazität? (nicht signierter Beitrag von 91.66.41.207 (Diskussion) 10:35, 17. Nov. 2016 (CET))

Zugsicherung durch Streckenblock und damit Zugbeeinflussung besteht in Berlin meines Wissens nicht mehr, es gab sie wohl nur im Lindentunnel und bei der Linie 120 zwischen Spandau und Hennigsdorf auf dem Streckenabschnitt der Osthavelländischen Eisenbahn. Davon abgesehen gelten im öffentlichen Verkehrsraum die üblichen Geschwindigkeiten des Straßenverkehrs, auf eigenem, von übrigen Verkehr völlig getrenntem Oberbau ohne Zugsicherung (nicht mit Zugbeeinflussung zu verwechseln!) sind nach der BO Strab 70km/h zulässig. Ob die in Berlin gefahren werden können, kann ich nicht sagen. Eine Rolle spielt auch, dass die besonders aufkommensstarken Relationen in Berlin von den Schnellbahnsystemen bedient werden. –Falk2 (Diskussion) 11:25, 17. Nov. 2016 (CET)

Karte Streckennetz

Hallo, die Darstellung der Haltestelle S Karlshorst ist falsch, bitte überprüfen!

Grüße Jens aus Berlin (nicht signierter Beitrag von 79.247.175.193 (Diskussion) 10:46, 9. Nov. 2015 (CET))

Aktualisierung der Fahrgastzahlen

Hallo,

vielleicht kann jemand mit mehr Erfahrung den Satz über die Fahrgastzahl der Berliner Straßenbahn aktualisieren. Mein Vorschlag dazu:

Im Jahr 2015 beförderte die Berliner Straßenbahn 187,1 Millionen Fahrgäste. [2]

Die aktualisierte Quelle [2] ist hier: http://www.bvg.de/images/content/unternehmen/medien/Zahlenspiegel_2016.pdf

Über Eure Hilfe würde ich mich freuen. (nicht signierter Beitrag von Marienfelde (Diskussion | Beiträge) 15:11, 9. Apr. 2016 (CEST))

Zweirichternetz

Ich hatte mich ursprünglich ja nur über die Behauptung einer Endhaltestelle am FEZ gewundert - die auf Satellit und Streetview nicht zu erkennen ist, aber da sie offenbar 2013 errichtet wurde, auf den Daten von 2008 nicht drauf ist. Schaut man nach Referenzen erhält man Informationen, dass wenigstens seit 2014 der Aufbau weiterer Endhaltestellen belegt ist und die Entwicklung der Straßenbahn Berlin zu einem Zweirichternetz diskutiert wird. Eine richtig offizielle Erklärung, dass das für das gesamte oder große Teile des Streckennetzes geplant ist, finde ich allerdings nicht - nur die Änderung des Abrufes der Flexity Berlin, per Juni 2012 von Einrichter auf Zweirichter, deutet drauf hin, dass es zu jenem Zeitpunkt schon eine Entscheidung gegeben haben könnte. Da im Artikel derzeit drinsteht, dass bis 2000 das gesamte Netz Wendeschleifen hatte, wäre das eine bedeutende Änderung, die man möglichst explizit und belegt aufnehmen sollte. GuidoD 08:30, 30. Mai 2016 (CEST)

KT4D Letzte Fahrt stimmt nicht

KT4D Letzte Fahrt 2014 stimmt nicht, ich habe sie heute gesehen und hier ein Link zu aktuellen Bildern: Bahnbilder KT4D Berlin 2016 (nicht signierter Beitrag von 91.66.41.207 (Diskussion) 10:35, 17. Nov. 2016 (CET))

Großer Ring mit Außenschleife

Ein Film von 1966, in dem die westberliner Straßenbahn (zwischen Hakenfelde und Zoo) prominent porträtiert wird! --Mondrian v. Lüttichau (Diskussion) 20:52, 25. Dez. 2017 (CET)

Fahrzeuge ( unterschiedlich starke Lärmemissionen)

Im Abschnitt "Fahrzeuge" fehlen Angaben zu den unterschiedlich starken Lärmemissionen der Bahnen. Laut nicht wirklich belastbaren Quellen im Internet, sind die Tatra Bahnen leiser als die beiden Nachfolgetypen. Am lautesten soll wohl die neueste Starßenbahnvariante Flexi sein. (nicht signierter Beitrag von 92.214.149.17 (Diskussion) 14:01, 19. Jul 2016 (CEST))

Klingt etwas dubios ... Gruß! GS63 (Diskussion) 11:09, 20. Apr. 2019 (CEST)
@IP, wir versuchen, eine Enzyklopädie zu schaffen. Deshalb ist die korrekte Begriffsverwendung unverzichtbar. Die Bahn ist der Fahrweg, mit etwas Augenzusammenkneifen auch der Gesamtbetrieb. Für ein einzelnes Fahrzeug oder eine Fahrzeugbauart ist der Begriff, auch wenn er umgangssprachlich bei bahnfernen Personen durchaus gebraucht wird, grundsätzlich falsch. Du sagst doch zu Deinem qualmenden und rostenden Stinker auch nicht »meine Autobahn«.
Die Geräuschemissionen bei Straßenbahnfahrzeugen hängen nicht nur vom Fahrzeug, sondern auch vom Gleis ab. Generell ist jedes Fahrzeug auf gut unterhaltenem Schotteroberbau und im Auslauf am leisesten. Pauschalisierungen nach Fahrzeugbauart sind in der Regel nicht sinnvoll. Selbst die Rekowagen mit ihrem recht einfach aufgebauten, steifachsigen Laufwerk und großen Überhängen konnten mit penibel profilierten Radsätzen auf Schotteroberbau erstaunlich ruhig laufen.
Den Rechtschreibfehler in »Tatra Bahnen« findest Du sicherlich selber. Kleiner Tipp: Deppenleerzeichen. Deutsch ist nicht englisch! –Falk2 (Diskussion) 11:36, 20. Apr. 2019 (CEST)
Bitte aber Diskussionszeiten und Artikeltext unterscheiden. Was auf der Artikelseite wichtig und wesentlich sein mag, ist der Form nach in Diskussionen grundsätzlich unerheblich. Eine Belehrung darüber ist auch nur auf Nachfrage sinnvoll. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:44, 20. Apr. 2019 (CEST)
Nein, da bin ich inzwischen sehr dünnhäutig. Wieso müssen sich die, die bei den Bahnbetrieben dafür sorgen, dass der Betrieb weitergeht, von außen die Begriffe verätzen lassen? Den Vergleich mit der »Autobahn« werde ich solange anbringen, bis »eine Straßenbahn« nicht mehr erscheint. Verdammt viele können Artikeltext und Diskussion ohnehin nicht auseinanderhalten. Wenn ich etwas nicht weiß oder kann, es aber wissen und/oder können muss, dann muss ich es lernen. Was man von mir verlangt, erwarte ich auch von anderen. –Falk2 (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2019 (CEST)
Aber es muss eben nicht gewusst werden, insbesondere nicht, um hier mitzuwirken. Wenns dann im Artikel mal nicht ganz korrekt ist, dann muss es eben korrigiert werden. Im Übrigen warne ich davor, dass dabei auch schnell einmal Fachidiotentum in die allgemeine Sprache über schwappen könnte. Wie oft haben wir denn nicht alle schon von "das" Filter, "das" Virus oder von Mükrosekunden oder Mykrometern (wusste gar nicht, wie man das schreiben sollte) gehört und gelesen. Natürlich erhebe ich diesen Vorwurf hier nicht konkret, aber der Grat ist Schmal und ich warne davor. Gruß! GS63 (Diskussion) 17:19, 20. Apr. 2019 (CEST)

Pläne für Neubaustrecken

'In diesem Zusammenhang soll eine neue Linie 22 bis zur Kosanke-Siedlung eingerichtet werden.[56][57]'

Die Fußnoten 56 und 57 geben diese Info überhaupt nicht so wieder. Diese Aussage ist auch absolut unsinnig, da die Linie 21 direkt an der Kosankesiedlung vorbeifährt. Wohin soll da eine "neue Linie 22" geführt werden? (nicht signierter Beitrag von 95.90.246.188 (Diskussion) 12:25, 7. Okt. 2017 (CEST))

Ich zitiere mal aus dem ENW 56: Bis zur Kosanke-Siedlung soll alle zehn Minuten eine Straßenbahn der Linien 21 oder 22 fahren. – Quelle: http://mobil.berliner-zeitung.de/3641390 ©2017. Es geht hierbei um keine Neubaustrecke in die Siedlung hinein, sondern um den Zehn-Minuten-Takt. Hierfür soll zusätzlich alle 20 Minuten eine Linie 22 an Kosanke-Siedlung über Ostkreuz fahren, ich vermute mal zum Jahnsportpark. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:55, 7. Okt. 2017 (CEST)
Im Kurier von gestern sind zwei Seiten über Erweiterungspläne mit Rathaus Spandau, Rathaus Steglitz, Wittenau, Lichtenrade... Ist da was neues dabei? Gruß--Gunnar1m (Diskussion) 17:25, 23. Mai 2018 (CEST)
Linie 22, es wäre gut Belege zu finden für die geplanten Endhaltenstellen: Blockdammweg und Kniprodestr. 20:46, 29. Okt. 2018 (CET) Schneeleopard2 (Diskussion)

Seit Dezember 2019 laufen die Umbauten am S-Bhf Schöneweide für die neue Trassenführung der Tram. In Verlängerung der Achse der Brückenstraße wird der Bahndamm unterquert. Dort wo heute noch der Taxistand ist kommt eine Haltestelle hin. Die Böschung des Bahndamms ist jetzt schon abgebaggert und Spundwände bis an die Gleise heran zeigen den zukünftigen Trassenverlauf. Ich bin mir nicht sicher ob die Neugestaltung der Gleisschleife am S-Bhf Schöneweide tatsächlich zur Maßnahme Adlershof II zählt Schneeleopard2 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schneeleopard2 (Diskussion | Beiträge) 22:25, 21. Jan. 2020 (CET))

Metro-Tram

Frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen «Straßenbahn» und «Metro-Tram»? Wird im Artikel, so weit ich sehe, nirgends gesagt, und ich kann mir auch nichts darunter vorstellen. Gruß, --Freigut (Diskussion) 17:35, 24. Sep. 2019 (CEST)

Kurz mal gegoogelt: Bei berlin.de steht:
„Metrotram – In Berlin fahren neun Metrotram-Linien (M1 bis M17) und 13 Ergänzungslinien (12 bis 68). Die Linien der Metrotram erkennt man an der Kennzeichnung M. Diese Linien fahren tagsüber mindestens im Zehn-Minuten-Takt. Nachts (ab 0.30 Uhr) verkehren sie im 30-Minuten-Takt.“
Die Bezeichnung hängt also mit dem Fahrtakt zusammen.
Gruß --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 17:52, 24. Sep. 2019 (CEST)
Das scheint mal entfernt worden zu sein. Der Unterschied ist nach Betreiberangaben die Betriebsqualität. Die »Metro«-Linien bedienen Stadtgebiete und Relationen, die von den Schnellbahnen nicht erschlossen sind und das in einem durchgehenden Zehnminutentakt oder öfter und außerdem mit durchgehendem Nachtverkehr. Das ist allerdings recht subjektiv, zumal es auf Außenstrecken durchaus Taktausdünnungen gibt. Metrolinien gibt es auch im Busnetz und interessanterweise sind darunter vor allem Linien, die bis zur Schließung im Westen mit Straßenbahnzügen bedient wurden. –Falk2 (Diskussion) 17:55, 24. Sep. 2019 (CEST)
Vielen Dank euch beiden! Abgesehen von der Fahrplandichte ist es also eigentlich das Gleiche? Gemäß abgebildetem Linienplan könnte man überdies meinen, es gäbe fast nur Metro-Trams, in der Linienzusammenstellung sieht das aber wieder anders aus. Hm … --Freigut (Diskussion) 17:58, 24. Sep. 2019 (CEST)
Anmerkung: Im Artikel steht unter Liniennetz:
“MetroTram-Linien fahren in der Regel 24 Stunden täglich, sieben Tage in der Woche, tagsüber mindestens im Zehnminutentakt und nachts mindestens alle 30 Minuten…“
Gruß--Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 18:02, 24. Sep. 2019 (CEST)
Technisch/physisch ist beides dasselbe, die Abstufung soll also einen Unterschied in der Verkehrsbedeutung wiedergeben und veranschaulichen, der sich dann auch in den Betriebszyklen wiederfinden. Evtl. werden daran angepasst und rein praktisch aber auch unterschiedliche Fahrzeugtypen eingesetzt, das ist denkbar und sogar wahrscheinlich (jeder setzt sein Material so effektiv wie möglich ein). Gruß! GS63 (Diskussion) 21:55, 24. Sep. 2019 (CEST)
Danke – alles klar! Also wohl auch etwas marketingsprachlich … Und gute Nacht! :-) --Freigut (Diskussion) 22:00, 24. Sep. 2019 (CEST)
Streiche "etwas", das ist sogar reines Marketing, nichts sonst! Dass es häufiger und seltener fahrende Straßenbahnlinien gibt ist in fast allen Straßenbahnbetrieben dieser Welt auch ohne anmaßenden Zusatzbuchstaben Alltag. Und die Metro heißt in Berlin U-Bahn, so what? Die Straßenbahn Braunschweig hat den anno 2008 von Berlin kopierten Mist mit normalen Linien und Metrolinien übrigens erst 2016 abgeschafft, weil kein Mensch den Unterschied verstaden hat (dort bedeutete Metrolinie alle 10 Minuten, "normale" Linie nur alle 15 Minuten). Wird Zeit dass Berlin folgt und den Unsinn ebenfalls abschafft... --Firobuz (Diskussion) 22:18, 24. Sep. 2019 (CEST)
Nein, nicht Marketing, man gibt den Nutzern, besonders jenen, die sich nicht so genau auskennen einen Hinweis, welche Kategorie vorzugsweise zu verwenden ist (R/S/U vor M (Bus/Tram) vor normal Bus/Tram), um schnell und zuverlässig ans Ziel zu kommen, solange er es konkret nicht besser weiß. Das halte ich ganz praktisch für ziemlich nützlich. Meines Wissens ist das sogar eine international übliche Bezeichnung für solche Bus/Straßenbahn-Kategorisierungen. Aber das können andere hier sicher besser erklären. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:44, 24. Sep. 2019 (CEST)

Was ist "OBU"?

Im Text wird die Abkürzung "OBU" verwendet, aber nirgendwo erklärt, was das sein soll. Bitte die Abkürzung erläutern! (nicht signierter Beitrag von 2A01:C22:AC2D:B200:88C3:4A18:7444:5DA (Diskussion) 04:31, 15. Feb. 2021 (CET))

Dr Google sagt, dass der Bordrechner von der Tochter VABnet entwickelt wurde.VABnet Bordrechner - kann man das bestätigen und im Artikel als Detail einbauen? GuidoD 10:27, 15. Feb. 2021 (CET)

Bahnsteighöhe

Ich hatte mal nach Bahnsteighöhen bei der Straßenbahn gesucht, und war auf die Angabe von 220 mm gestoßen. Was jedoch auffällt, dass die GT6N eine Einstieghöhe von 300 mm haben, und die Flexity Berlin von 295 mm - in der Vorlage zur Barrierefreiheit heißt es aber, dass die Höhendifferenz maximal 30 mm betragen soll. Wie passt denn sowas zusammen? GuidoD 22:57, 11. Jan. 2021 (CET)

Ich beantworte das mal selbst: ich las nämlich gerade, dass die zweite Serie der Flexity Berlin Straßenbahnen eine Anpassung im Türbereich bekommen. Was genau das meint, steht nirgendwo, aber wir können ja mal raten: die Einstieghöhe wird verringert. Die neuen Bombardier Flexity Wien, die ebenfalls auf dem Adtranz Incentro basieren, haben das schon. Sie werden jetzt mit 215 mm Einstieghöhe geliefert. GuidoD 13:33, 13. Jan. 2021 (CET)
Vorsicht, die BO Strab fordert unter anderem, dass der Wagenboden unter keinen Umständen tiefer als der Bahnsteig liegen darf. Deswegen wird bei leeren Wagen im Neuzustand ein kleiner Versatz nach oben bewusst vorgesehen. Zwar erhalten viele Neubauwagen eine regelbare Sekundärfederung, aber den Radreifenverschleiß kann die gar nicht und das Primärfederspiel nur bedingt ausgleichen. Übrigens werden in Chemnitz Bahnsteige von 200 auf 240 Millimeter erhöht. 30 Millimeter Unterschied sind sehr wenig. –Falk2 (Diskussion) 15:27, 13. Jan. 2021 (CET)
In einem der gesehenen Dokumente stand etwas davon, dass man den variablen Versatz auf 20 mm beschränken will - neben der Nennangabe von maximal +30mm kommt man dann also auf real bis +50mm raus. Insofern gehe ich mal auch nicht davon aus, dass man die Wiener 215mm anstrebt, sondern eher etwas mehr.
Ein Erhöhung auf 240mm habe ich auch für den aktuellen Nahverkehrsplan für Berlin nicht entdecken können, da war nur die Neuerung drin, dass man Busborde von jetzt 160mm auf 220mm erhöhen will. Dem stand wohl bisher entgegen, dass viele nach außen schwenkenden Türen da nicht öffnen konnten. Insofern scheint mir die Bordsteinhöhe eher fix als die Einstieghöhe der Fahrzeuge. GuidoD 20:02, 13. Jan. 2021 (CET)


Bei Straßenbahnen mit Außenschwenktüren (zumindest die modernisierten KT4D in Berlin hatten diese) muss der Bahnsteig tiefer sein als die Fußbodenhöhe, da die Türen sonst am Bahnsteig aufsitzen können. Dementsprechend ist es auch nicht möglich, "richtig" Barrierefrei/Ebenengleich zu bauen. Da die Tatras in Kürze ausgemustert werden, könnte sich das in Kürze ändern...
Bei der Straßenbahn in München ist die Sache besonders extrem: Hier haben die Niederflurwagen (Typ R2.2 unmodernisiert) ebenfalls Außenschwenktüren, daher ist das gesamte Netz nicht barrierefrei ausgebaut, auch auf Haltestelleninseln müssen die Rollstuhllifte/-Rampen eingesetzt werden... --2001:8003:4E40:8400:8067:E108:1827:8005 05:06, 13. Mär. 2021 (CET)

Abschnitt Neubaustrecken

Hallo,
ich bin ja so ein bisschen unglücklich über diesen Abschnitt der Neubaustrecken. Einerseits ist es eine ausführlichere Liste, andererseits sind dort unglaublich viele Details verpackt. Ich frage mich (und damit euch), ob es sinnvoll wäre Unterabschnitte für die ~sechs aktuellen Neubauprojekte (Ostkreuz, Adlershof II, Turmstraße I + II, Kulturforum/Rathaus Steglitz, Mahlsdorf, Blankenburg) zu erstellen? Das würde etwas mehr Struktur in Kraut- und Rüben-Abschnitt bringen. Was denkt ihr? --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 20:46, 8. Jul. 2020 (CEST)

Ich begrüsse das sehr! Schneeleopard2 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schneeleopard2 (Diskussion | Beiträge) 20:45, 1. Okt. 2020 (CEST))

Ich sehe nicht, wie man in die sich ständig ändernde Lage mit etwas mehr Leerraum wirklich eine Übersicht reinbringen kann. Wichtiger wäre, dem Leser, der eigentlich die Details gar nicht wissen will, einen kurzen Hinweis zum Status zu bringen - also geplant, festgestellt, in Bau, eröffnet undsoweiter. Durchaus mit vorgelagerter Übersichtstabelle. GuidoD 10:08, 2. Okt. 2020 (CEST)

Eine solche tabellarische Übersicht würde ich mit den notwendigen Informationen füllen. Ich mache mal einen Vorschlag zu den Spalten: 1. Streckenname (bspw. Adlershof II) 2. Streckenverlauf (bspw. Groß-Berliner Damm) 3. Projektart/Linien (Lückenschluss zw. A. und B, Verlängerung, Linie) 4. Eröffnungsdatum 5. Status 6. noch was?

Schneeleopard2 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Schneeleopard2 (Diskussion | Beiträge) 20:57, 6. Sep. 2021 (CEST))

Wendeschleife Bahnhof Grünau

Etwas überrascht habe ich gesehen, dass diese nur noch in Richtung Schmöckwitz angebunden ist. Noch in den Achtzigern war sie in beiden Richtungen angebunden. Ist bekannt, wann das geändert wurde und vielleicht auch, warum? Denkbar wäre, dass inzwischen genügend Zweirichtungswagen vorhanden sind. Bei Openrailwaymap gibt es hinter der Haltsstelle S-Bf Grünau eine Gleisverbindung, die das stützen würde. In Kamerad Googles Luftbildern ist die aber noch nicht enthalten. –Falk2 (Diskussion) 13:02, 11. Jan. 2022 (CET)

Ich war erstaunt, dass ich das nicht bei der Uferbahn gefunden habe. Die Schleife müsste vor etwa zehn Jahren umgebaut worden sein. Von Norden her wurde sie ja deutlich weniger genutzt und man wollte bei Bauarbeiten möglichst auch die Haltestelle am S-Bahnhof bedienen. Einrichter würden die Schleife in diesem Fall rückwärts durchfahren. Alternativ gibt's natürlich auch noch den Gleiswechsel. Der müsste aber später dazu gekommen sein. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:03, 11. Jan. 2022 (CET)
provisorisches Gleisdreieck »Zum Seeblick«, Mai 2013
Danke. Ich war einfach lange nicht dort. Beim vorletzten Mal verkehrte dort abends noch die Linie 124, die Wendeschleife wurde wegen Bauarbeiten häufig aus Richtung Köpenick benutzt, in der Regel wurden Großraumwagen eingesetzt und aus persönlicher Dämlichkeit habe ich das alles nicht fotografiert. Mit dem Rückwärtsfahren hast Du natürlich recht, seit praktisch alle Einheiten am B-Ende zumindest Hilfsfahrschalter aufweisen, ist das kein echtes Problem mehr.
Weißt Du, was es mit dem provisorischen Gleisdreieck auf dem Anlieferparkplatz der Rewe-Filiale in Schmöckwitz 2013 auf sich hatte? Der Aufwand war ungewöhnlich hoch. Hatte es nur damit zu tun, dass die 68 wegen der Straßenqualität praktisch nicht mit Busersatzverkehr bedient werden kann? –Falk2 (Diskussion) 21:30, 11. Jan. 2022 (CET)
Die Straßenqualität dürfte da nicht ausschlaggebend gewesen sein, in Alt-Schmöckwitz wenden ja auch Busse und das denkmalgeschützte Pflaster dort ist genauso uneben wie seinerzeit die GVP. Laut Bahninfo führten die Berliner Wasserbetriebe im gleichen Zeitraum arbeiten durch, weshalb man sich zu dieser provisorischen Endhaltestelle entschloss. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:36, 11. Jan. 2022 (CET)
Klasse, das hilft. Tiefbauarbeiten für die Wasserversorgung sind tatsächlich langwierig und das kann ich in die Bildbeschreibungen einbauen.
Ich dachte bei der Nichteignung für Schienenersatzverkehr weniger an das Holperpflaster in Schmöckwitz, sondern vor allem an die Streckenführung durch die Regattastraße, Sportpromenade und Vetschauer Allee. Mit einem Ersatzverkehr über das Adlergestell macht man sich keine Freunde. –Falk2 (Diskussion) 21:59, 11. Jan. 2022 (CET)
Das in der Tat nicht und wenn doch sollte er in die kalte Jahreszeit fallen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:23, 11. Jan. 2022 (CET)

Streckenlänge Line 18

Hallo, ich habe mich gerade bei der Tabelle Streckenführung gewundert, dass die Line 18 mit 13,6 km genauso lang sein soll wie die Linie 17. Liegt hiet ein Kopierfehler vor? Linie 18 braucht für eine Strecke knapp 25 min, Linie M6 für 19,2 km (das 1,4-fache) knapp eine Stunde. Oder beziehen sich die 13,6 km der Linie 18 noch auf den früheren Verlauf, als sie nicht am S-bhf. Springpfuhl, sondern am S- und U-Bahnhof Lichtenberg endete? Gruß, --Thomas Dresler (Diskussion) 14:40, 31. Mär. 2022 (CEST)

Die Linie 18, von Hellersdorf, Riesaer Straße bis S-Bf. Springpfuhl, ist von Bahnsteigmitte zu Bahnsteigmitte gemessen 9,05 km lang. Ich habe das gerade mittels Google-Maps ausgemessen. :-) --Ulrich Conrad (Diskussion) 17:44, 7. Okt. 2022 (CEST)

Neuer Fahrzeugtyp

Mir scheint, es gibt bald neue Fahrzeuge: https://www.meinetram.de/de/Fahrzeuglieferung

--Rabenkind·ein Readgeek 23:30, 8. Jul. 2021 (CEST)

Ehemals größte Streckenlänge

Mir fiel auf, dass als ehemals größte Streckenlänge 634 km (1930) angegeben sind, aber ohne Quelle. Nun habe ich im Straßenbahnarchiv Bd. 5, Transpressverlag, Berlin 1987 (ISBN 3-344-00172-8) auf Seite 220 gelesen, dass die Streckenlänge 1929 sogar "etwa 643 km" betragen hatte! Im Jahre 1930 wurden dann einige Strecken stillgelegt, wie das Meterspurnetz der einstigen Teltower Kreisbahnen, das auch zur BVG gehörte, so dass für das Jahresende die 634 km plausibel sein könnten. Oder liegen Informationen vor, nach denen das Straßenbahnarchiv irrt? --Ulrich Conrad (Diskussion) 17:17, 7. Okt. 2022 (CEST)

Hinzu kommt, dass im Artikel "Geschichte der Berliner Straßenbahn" genau dieser Wert von 634 km für den 1. Januar 1929 genannt wird. Das ist jedoch nicht glaubhaft, weil im jahre 1929 Strecken hinzu kamen: Bf. Wittenau Nordbahn - Bf. Waidmannslust 1,4 km (2. 5. 29), Rubens- Ecke Canovastraße - Schöneberg, Thorwaldsenstraße und Knausplatz - Thorwaldsenstraße 1,1 km (15 7. 29), Bf. Friedrichshagen - Rahnsdorf 4,4 km (17. 7. 29), Königin-Luise-Straße (Arndt-Gymnasium) - Königin-Luise-Straße Ecke Kronprinzenallee (heute Clayallee) 0,6 km (23. 9. 29). Außerdem wurde am 11. 11. 29 die Linie 120 vom Benzolbetrieb auf elektrischen Betrieb ungestellt (Strecke Johannisstift - Hennigsdorf). Ob letzteres hier jedoch eine Rolle spielt, weiß ich nicht.
Fest steht jedoch, dass das Netz 1929 noch ein gutes Stück gewachsen ist, um etwa 7,5 km. --Ulrich Conrad (Diskussion) 12:07, 13. Okt. 2022 (CEST)
Das wird sich vermutlich nicht mehr klären lassen, sofern nicht Originalunterlagen des Netzbetreibers auftauchen. Daran glaube ich allerdings nicht, danach ist gerade in Berlin einfach zu viel passiert. Die 120 war schon eine Berliner Straßenbahnlinie, trotz der technischen Abweichungen. Nur war sie das auch schon mit den Benzoltriebwagen. –Falk2 (Diskussion) 12:14, 13. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe mal nachgeschaut, die BVG nennt eine Länge von 634 km Doppelgleis für das Jahr 1925, für Ende 1929 rechnete sie mit 654 km Doppelgleis. Die Angaben stammen aus der Mitarbeiterzeitung Die Fahrt, Ausgabe 15/1929. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:27, 13. Okt. 2022 (CEST)

Spannungsanhebung auf 750 V

Hatte die für den Wagenbestand Konsequenzen oder hat man bisher in Kauf genommen, dass die auf einen Nennspannung von 750 V ausgelegten Wagen bisher etwas müder beschleunigten? Eine Umschaltmöglichkeit ist bei diesem Verhältnis von 4:5 nur schwer vorstellbar. Wie sollte die aussehen – und gab es für die Triebwagenführer, die zwischen der Umstellung in Köpenick und dem Stammnetz Züge über die Spannungsgrenze fuhren, etwas zu beachten, mal abgesehen vom üblichen Vorgehen bei Schutzstrecken? –Falk2 (Diskussion) 15:20, 6. Apr. 2023 (CEST)

Was den letzten Punkt angeht, meine ich mich daran zu erinnern, dass vor ein paar Wochen noch Bauarbeiten auf der Treskowallee, also der einzigen Schnittstelle zwischen Köpenick und dem übrigen Netz, stattfanden. Somit gab es im Umstellzeitraum keine planmäßigen Fahrten zwischen beiden Bereichen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:14, 6. Apr. 2023 (CEST)
Danke, das war damit also eine gute Gelegenheit. Bei der vergleichbaren Trennstelle in Altchemnitz spürt man im Zug nichts, abgesehen von der auf der anschließenden Strecke ohnehin höheren Geschwindigkeit. Ich muss mir das mal mit Blick in einen Führerstand angucken.
Bedeutet die Spannungsanhebung das Ende der Fahrten mit den Museumswagen? Das wäre zumindest ausgesprochen schade. –Falk2 (Diskussion) 16:21, 6. Apr. 2023 (CEST)
Hallo zusammen, in der verlinkten PM https://unternehmen.bvg.de/pressemitteilung/mehr-volt-fuer-alle-faelle/ der BVG steht am Ende: »Auch bei den Fahrzeugen sind lediglich kleinere Anpassungen an den GT-Straßenbahnen notwendig, da die Flexity-Straßenbahnen bereits 750-Volt-fähig bestellt und geliefert wurden.« VG, --Peatala36 (Diskussion) 16:43, 6. Apr. 2023 (CEST)
Soweit schon klar und die Fahrleitungsspannung schwankt ohnehin abhängig von der gerade anliegenden Last in ziemlich weiten Grenzen auch ohne eine Wildsau am Fahrschalter. Nur gab es in den Zwanzigern Versuche mit S-Bahn-Wagen der späteren Reihe 275 auf der seit 1903 mit 550 V versorgten Strecke Bln Potsdamer Bf – Lichterfelde. Soweit ich weiß, waren die Wagen damit zwar fahrfähig, aber mit einer so schwachen Beschleunigung, dass an einen Einsatz im Regelbetrieb nicht zu denken war. Wie die Verhältnisse bei der Straßenbahn ausfielen, kann ich nicht sagen. Ich hatte einfach noch keine Gelegenheit, mit einer Berliner Flexity-Einheit zu fahren. –Falk2 (Diskussion) 17:02, 6. Apr. 2023 (CEST)