Eric Staal
![]() ![]() | |
---|---|
![]() | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 29. Oktober 1984 |
Geburtsort | Thunder Bay, Ontario, Kanada |
Größe | 193 cm |
Gewicht | 93 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Center |
Nummer | #12 |
Schusshand | Links |
Draftbezogene Informationen | |
NHL Entry Draft | 2003, 1. Runde, 2. Position Carolina Hurricanes |
Spielerkarriere | |
2000–2003 | Peterborough Petes |
2003–2016 | Carolina Hurricanes |
2016 | New York Rangers |
seit 2016 | Minnesota Wild |
Eric Staal (* 29. Oktober 1984 in Thunder Bay, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit Juli 2016 bei den Minnesota Wild in der National Hockey League unter Vertrag steht. Zuvor verbrachte der Center 13 Jahre bei den Carolina Hurricanes, mit denen er 2006 den Stanley Cup gewann und bei denen er eine Reihe von Rekorden hält, unter anderem für die meisten Spiele, Tore und Scorerpunkte. Mit der kanadischen Nationalmannschaft wurde Staal 2007 Weltmeister und gewann Olympisches Gold bei den Winterspielen 2010, sodass er seither Mitglied des Triple Gold Club ist.
Inhaltsverzeichnis
Karriere[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eric Staal spielte bis Sommer 2003 in der Ontario Hockey League für die Peterborough Petes und erreichte in seiner letzten Saison 98 Punkte in 66 Spielen.
Carolina Huricanes (2003–2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Juli 2003 wurde er von den Carolina Hurricanes im NHL Entry Draft 2003 in der ersten Runde an Position zwei ausgewählt. Gleich im Herbst startete er in seine erste NHL-Saison, in der er 31 Punkte erreichte. Während des Lockout in der Saison 2004/05 spielte er in der AHL bei den Lowell Lock Monsters. In der Saison 2005/06 spielte Staal wieder bei Carolina und die Spielzeit verlief sehr positiv. Er schaffte 100 Punkte in 82 Spielen und war somit der siebtbeste Scorer der Liga. Die Hurricanes schlossen die reguläre Saison auf Platz zwei der Eastern Conference ab.
In den Playoffs konnte Staal mit starken Leistungen überzeugen und erreichte mit den Hurricanes das Stanley-Cup-Finale, wo man auf die Edmonton Oilers traf und sich in sieben Spielen durchsetzte. Es war der erste Stanley-Cup-Gewinn in der Geschichte der Hurricanes, wobei der Angreifer mit neun Toren sowie 19 Vorlagen als punktbester Akteur der Playoffs einen maßgeblichen Anteil an diesem Erfolg hatte. Nach der Saison wurde er für die Hart Memorial Trophy als wertvollster Spieler nominiert, musste sich jedoch Joe Thornton geschlagen geben.
Im Juli 2006 verlängerte der Kanadier seinen Vertrag bei den Hurricanes um drei weitere Jahre bei einem kolportierten Gesamtgehalt von 13,5 Millionen US-Dollar. In der Saison 2006/07 konnten weder Staal noch die Mannschaft an die Leistungen aus dem Vorjahr anknüpfen, sodass man am Ende der Spielzeit die Playoffs verpasste. Zuvor nahm Staal im Januar 2007 erstmals am NHL Allstar-Game teil.
Im September 2008 verlängerte Staal seinen Kontrakt um acht Jahre bei einem Gesamtgehalt von 57,75 Millionen US-Dollar. Im Mai 2009 gelang ihm in der Serie gegen die Boston Bruins der 40. Scorerpunkt in einem Play-off-Spiel, womit der Angreifer einen neuen Franchise-Rekord aufstellte. Anfang 2010 wurde er als Nachfolger des abgewanderten Rod Brind'Amour zum neuen Mannschaftskapitän der Hurricanes ernannt.
New York Rangers und Minnesota Wild (seit 2016)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Februar 2016 wurde Staal kurz vor dem Ende der Transferfrist (trade deadline) im Austausch gegen Aleksi Saarela und je ein Zweitrunden-Wahlrechte für den NHL Entry Draft 2016 sowie 2017 zu den New York Rangers transferiert. Er verließ die Hurricanes nach über 12 Jahren und hielt zu diesem Zeitpunkt die Mannschaftsrekorde für die meisten Spiele (909), Tore (322), Vorlagen (453), Scorerpunkte (775) und Strafminuten (678). Der erhoffte kurzfristige Erfolg in New York blieb vorerst aus, so scheiterten die Rangers bereits in der ersten Playoff-Runde an den Pittsburgh Penguins. Über die Saison 2015/16 hinaus erhielt Staal keinen Vertrag von den Rangers, sodass er sich im Juli 2016 als Free Agent den Minnesota Wild anschloss. Er unterzeichnete dort einen Dreijahresvertrag, der ihm ein durchschnittliches Jahresgehalt von 3,5 Millionen US-Dollar einbringen soll.
Während seiner ersten Saison in Minnesota absolvierte Staal im März 2017 sein 1000. Spiel in der NHL. Zur Saison 2017/18 steigerte er seine persönliche Leistung noch einmal deutlich, so erzielte er mit 42 Toren seine zweitbeste Karriereleistung und stellte in Minnesota damit den Franchise-Rekord von Marián Gáborík aus der Saison 2007/08 ein. Zugleich führte der Angreifer die Wild in Scorerpunkten (76) an.
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
2007 nahm er mit der kanadischen Nationalmannschaft an der Eishockeyweltmeisterschaft teil und gewann an der Seite seines Bruders Jordan am Ende den Weltmeistertitel. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 gewann er mit dem Team Kanada die Goldmedaille und wurde damit als 23. Spieler in den Triple Gold Club aufgenommen. Bei der Weltmeisterschaft 2013 fungierte er als Mannschaftskapitän der kanadischen Auswahl, schied jedoch mit der Mannschaft bereits im Viertelfinale gegen Schweden aus.
Erfolge und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
|
|
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2007 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2008 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
- 2010 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
- 2010 Aufnahme in den Triple Gold Club
Karrierestatistik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stand: Ende der Saison 2017/18
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
2000/01 | Peterborough Petes | OHL | 63 | 19 | 30 | 49 | 23 | 7 | 2 | 5 | 7 | 4 | ||
2001/02 | Peterborough Petes | OHL | 56 | 23 | 39 | 62 | 40 | 6 | 3 | 6 | 9 | 10 | ||
2002/03 | Peterborough Petes | OHL | 66 | 39 | 59 | 98 | 36 | 7 | 9 | 5 | 14 | 16 | ||
2003/04 | Carolina Hurricanes | NHL | 81 | 11 | 20 | 31 | 40 | – | – | – | – | – | ||
2004/05 | Lowell Lock Monsters | AHL | 77 | 26 | 51 | 77 | 88 | 11 | 2 | 8 | 10 | 12 | ||
2005/06 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 45 | 55 | 100 | 81 | 25 | 9 | 19 | 28 | 8 | ||
2006/07 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 30 | 40 | 70 | 68 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 38 | 44 | 82 | 50 | – | – | – | – | – | ||
2008/09 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 40 | 35 | 75 | 50 | 18 | 10 | 5 | 15 | 4 | ||
2009/10 | Carolina Hurricanes | NHL | 70 | 29 | 41 | 70 | 68 | – | – | – | – | – | ||
2010/11 | Carolina Hurricanes | NHL | 81 | 33 | 43 | 76 | 72 | – | – | – | – | – | ||
2011/12 | Carolina Hurricanes | NHL | 82 | 24 | 46 | 70 | 48 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | Carolina Hurricanes | NHL | 48 | 18 | 35 | 53 | 54 | – | – | – | – | – | ||
2013/14 | Carolina Hurricanes | NHL | 79 | 21 | 40 | 61 | 74 | – | – | – | – | – | ||
2014/15 | Carolina Hurricanes | NHL | 77 | 23 | 31 | 54 | 41 | – | – | – | – | – | ||
2015/16 | Carolina Hurricanes | NHL | 63 | 10 | 23 | 33 | 32 | – | – | – | – | – | ||
New York Rangers | NHL | 20 | 3 | 3 | 6 | 2 | 5 | 0 | 0 | 0 | 4 | |||
2016/17 | Minnesota Wild | NHL | 82 | 28 | 37 | 65 | 34 | 5 | 0 | 1 | 1 | 0 | ||
2017/18 | Minnesota Wild | NHL | 82 | 42 | 34 | 76 | 42 | 5 | 1 | 1 | 2 | 2 | ||
OHL gesamt | 185 | 81 | 128 | 209 | 99 | 20 | 14 | 16 | 30 | 20 | ||||
NHL gesamt | 1093 | 395 | 527 | 922 | 756 | 58 | 20 | 26 | 46 | 18 |
International[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Vertrat Kanada bei:
- U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002
- Weltmeisterschaft 2007
- Weltmeisterschaft 2008
- Olympischen Winterspielen 2010
- Weltmeisterschaft 2013
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2002 | Kanada | U18-WM | 8 | 2 | 5 | 7 | 4 | |
2007 | Kanada | WM | 9 | 5 | 5 | 10 | 6 | |
2008 | Kanada | WM | 8 | 4 | 3 | 7 | 6 | |
2010 | Kanada | Olympia | 7 | 1 | 5 | 6 | 6 | |
2013 | Kanada | WM | 8 | 0 | 3 | 3 | 4 | |
Junioren gesamt | 8 | 2 | 5 | 7 | 4 | |||
Herren gesamt | 32 | 10 | 16 | 26 | 22 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Eric Staal gehört einer richtigen Eishockey-Familie an. Er ist der älteste von vier Brüdern. Nachdem er 2003 von Carolina als zweiter Spieler des Drafts ausgewählt wurde, wurde sein drei Jahre jüngerer Bruder Marc Staal 2005 von den New York Rangers in der ersten Runde an Position zwölf gedraftet. 2006 folgte Jordan Staal, der, wie Eric, an zweiter Stelle gedraftet wurde, er allerdings von den Pittsburgh Penguins. Der jüngste Bruder Jared wurde 2008 von den Phoenix Coyotes in der zweiten Runde an Position 49 gedraftet.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Spielerbiografie auf der Website der Minnesota Wild
- Eric Staal bei eliteprospects.com (englisch)
- Eric Staal bei legendsofhockey.net (englisch)
Torhüter:
Devan Dubnyk |
Alex Stalock
Verteidiger:
Jonas Brodin |
Matt Dumba |
Ryan Murphy |
Gustav Olofsson |
Nate Prosser |
Nick Seeler |
Jared Spurgeon |
Ryan Suter (A)
Angreifer:
Charlie Coyle |
Matt Cullen |
Tyler Ennis |
Joel Eriksson Ek |
Marcus Foligno |
Mikael Granlund |
Jordan Greenway |
Mikko Koivu (C) |
Luke Kunin |
Zack Mitchell |
Nino Niederreiter |
Zach Parise (A) |
Eric Staal |
Daniel Winnik |
Jason Zucker
Cheftrainer: Bruce Boudreau Assistenztrainer: John Anderson | Darby Hendrickson | Bob Woods General Manager: Chuck Fletcher
Kevin Dineen (1997–1998) | Keith Primeau (1998–1999) | Ron Francis (1999–2004) | Rod Brind’Amour (2005–2010) | Eric Staal (2010–2016) | Justin Faulk & Jordan Staal (seit 2017) |
1962 Shack | 1963 F. Mahovlich | 1964 Béliveau | 1965 Howe | 1966 – | 1967 Richard | 1968 Gamble | 1969 F. Mahovlich | 1970 Bo. Hull | 1971 Bo. Hull | 1972 Orr | 1973 Polis | 1974 Unger | 1975 Apps | 1976 P. Mahovlich | 1977 Martin | 1978 Smith | 1979 – | 1980 Leach | 1981 Liut | 1982 Bossy | 1983 Gretzky | 1984 Maloney | 1985 Lemieux | 1986 Fuhr | 1987 – | 1988 Lemieux | 1989 Gretzky | 1990 Lemieux | 1991 Damphousse | 1992 Br. Hull | 1993 Gartner | 1994 Richter | 1995 – | 1996 Bourque | 1997 Recchi | 1998 Selänne | 1999 Gretzky | 2000 Bure | 2001 Guerin | 2002 Dazé | 2003 Heatley | 2004 Sakic | 2005 – | 2006 – | 2007 Brière | 2008 Staal | 2009 Kowaljow | 2010 – | 2011 Sharp | 2012 Gáborík | 2013 – | 2014 – | 2015 Johansen | 2016 Scott | 2017 Simmonds | 2018 Boeser |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Staal, Eric |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 29. Oktober 1984 |
GEBURTSORT | Thunder Bay, Ontario |
- Eishockeynationalspieler (Kanada)
- Eishockeyspieler (Peterborough Petes)
- Eishockeyspieler (Lowell Lock Monsters)
- Eishockeyspieler (Carolina Hurricanes)
- Eishockeyspieler (New York Rangers)
- Eishockeyspieler (Minnesota Wild)
- Olympiasieger (Eishockey)
- Olympiateilnehmer (Kanada)
- Teilnehmer der Olympischen Winterspiele 2010
- Weltmeister (Eishockey)
- Stanley-Cup-Sieger
- Mitglied des Triple Gold Club
- Kanadier
- Geboren 1984
- Mann