Fuldabrück

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 3. Oktober 2009 um 22:16 Uhr durch 83.191.114.184 (Diskussion) (→‎Gemeindevertretung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Fuldabrück
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fuldabrück hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 16′ N, 9° 29′ OKoordinaten: 51° 16′ N, 9° 29′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Höhe: 146 m ü. NHN
Fläche: 17,86 km2
Einwohner: 9039 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 506 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34277
Vorwahlen: 0561 / 05665
Kfz-Kennzeichen: KS, HOG, WOH
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 008
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Glockenhofsweg 3
34277 Fuldabrück
Website: www.fuldabrueck.de
Bürgermeister: Dieter Lengemann
Lage der Gemeinde Fuldabrück im Landkreis Kassel
KarteBad KarlshafenGutsbezirk ReinhardswaldTrendelburgTrendelburgHofgeismarHofgeismarWesertalReinhardshagenLiebenauGrebensteinImmenhausenFuldatalEspenauVellmarCaldenBreunaZierenbergZierenbergAhnatalHabichtswaldWolfhagenNaumburgBad EmstalSchauenburgBaunatalFuldabrückLohfeldenSöhrewaldHelsaKaufungenNiesteNiestetalKassel
Karte

Fuldabrück ist eine Gemeinde in Nord-Hessen im nördlichen Landkreis Kassel.

Geographie

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt im nördlichen Hessen südöstlich an der Stadtgrenze von Kassel und am (Nord)-Westhang der Söhre, die zum Großteil zum Naturpark Meißner-Kaufunger Wald gehört, in einem recht weitläufigen Gebiet entlang der Fulda.

Nachbargemeinden

Fuldabrück ist von insgesamt fünf Nachbargemeinden umgeben:

Gliederung

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Bergshausen, Dennhausen, Dittershausen und Dörnhagen, wo sich das Rathaus befindet.

Geschichte

Fuldabrück ist aus dem freiwilligen Zusammenschluss der Gemeinden Dennhausen und Dittershausen am 1. Juli 1967 entstanden. Die damaligen Gemeindevertreter wählten als neuen Gemeindenamen „Fuldabrück“.

Am 1. August 1972 schlossen sich die Gemeinden Bergshausen und Dörnhagen der Gemeinde Fuldabrück an und bildeten dadurch die neue Großgemeinde „Fuldabrück“. Die Gemeinde hatte 1972 eine Gesamtbevölkerung von 5676 Einwohnern.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 32,6 10 35,9 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 62,7 19 62,4 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 1,7 1 1,7 1
Die Linke Die Linke 3,0 1
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 49,5 57,0

Bürgermeister

  • Heinz Bialecki, 1972 – 1982 (*20. April 1940; † 28. August 2005)
  • Wilhelm Müller, 1982 – 2005
  • Dieter Lengemann, seit 2005


Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Die Zahl der Arbeitsplätze konnte in den vergangenen 20 Jahren von 1500 auf 3500 gesteigert werden, zuletzt durch die Ansiedlung eines Briefzentrums der Deutschen Post AG.

Gegenwärtig befindet sich im Dreieck Fuldabrück-Bergshausen, Kassel-Waldau und Lohfelden ein 84 Hektar großes Güterverkehrszentrum (GVZ) im Bau, dessen Herzstück ein Umschlagterminal der Deutschen Bahn AG mit vier zuglangen Gleisen ist. Von der Gesamtfläche des GVZ Kassel befinden sich mehr als zwei Drittel im Gemarkungsbereich der Gemeinde Fuldabrück.

Verkehr

Fuldabrück liegt an der Bundesautobahn 7 und der Bundesautobahn 44, dort wo diese Autobahnen südöstlich von Kassel aufeinander stoßen, und nur wenig östlich der Bundesautobahn 49. Sehr gut zu erreichen ist diese Gemeinde über die A 7-Anschlussstellen Guxhagen und Kassel, aber auch über die Bundesstraße 83, die direkt vorbei am Ortsteil Bergshausen führt.

Wichtige Persönlichkeiten

Dr. Herbert Günther (1974 – 1987 Hessischer Justizminister)

Besonderheiten

Die im Westen der Gemeinde Fuldabrück liegende Gemarkung Gut Freienhagen wurde auf einem Gemälde von Johann Heinrich Tischbein der Ältere festgehalten. Das 1766 geschaffene Bild stellt eine Mai-Feier des Landgrafen von Hessen-Kassel dar (Maifest bei Gut Freienhagen). Im Hintergrund ist die Fulda und die Kirche von Bergshausen zu erkennen.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Fuldabrück – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien