Fuldatal

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2009 um 17:07 Uhr durch Ireas (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 91.37.32.57 (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Pisces wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Fuldatal
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Fuldatal hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 23′ N, 9° 33′ OKoordinaten: 51° 23′ N, 9° 33′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Höhe: 176 m ü. NHN
Fläche: 33,67 km2
Einwohner: 13.016 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 387 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34233
Vorwahl: 05607
Kfz-Kennzeichen: KS, HOG, WOH
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Rathaus 9
34233 Fuldatal
Website: www.fuldatal.de
Bürgermeisterin: Annegret Werderich
Lage der Gemeinde Fuldatal im Landkreis Kassel
KarteBad KarlshafenGutsbezirk ReinhardswaldTrendelburgTrendelburgHofgeismarHofgeismarWesertalReinhardshagenLiebenauGrebensteinImmenhausenFuldatalEspenauVellmarCaldenBreunaZierenbergZierenbergAhnatalHabichtswaldWolfhagenNaumburgBad EmstalSchauenburgBaunatalFuldabrückLohfeldenSöhrewaldHelsaKaufungenNiesteNiestetalKassel
Karte

Fuldatal ist eine Gemeinde im Landkreis Kassel in Nordhessen.

Geographie

Geographische Lage

Fuldatal liegt in 125 bis 301 Meter Höhe am nordöstlichen Stadtrand von Kassel, am Südrand des Reinhardswalds und an der Fulda und Espe.

Umfangreiche, die Landschaft belebende Wasserflächen bedecken 70 ha = 2,1 % der Gemeindefläche. Die Ortsteile Wahnhausen und Wilhelmshausen liegen direkt an der Fulda. Diese wird durch die große Staustufe Wahnhausen zu einem langgestreckten und durch die kleine Staustufe Wilhelmshausen zu einem kleineren See aufgestaut. Der Ortsteil Simmershausen wird von der Espe durchflossen.

Nachbargemeinden

Fuldatal grenzt im Norden an die Stadt Immenhausen und das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Reinhardswald (beide im Landkreis Kassel), im Osten an die Städte Hann. Münden und Staufenberg (beide im Landkreis Göttingen in Niedersachsen), im Süden an die kreisfreie Stadt Kassel, sowie im Westen an die Stadt Vellmar und die Gemeinde Espenau (beide im Landkreis Kassel).

Gliederung

Geschichte

Fuldatal entstand durch die Verwaltungsgebietsreform zum 1. Januar 1970 mit dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbständigen Gemeinden Ihringshausen, Simmershausen, Wahnhausen, Knickhagen und Wilhelmshausen. Am 1. August 1972 wurde die Gemeinde Rothwesten durch Landesgesetz in die Gemeinde Fuldatal eingegliedert.

Politik

Gemeindevertretung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 34,1 13 28,7 11
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 41,7 15 51,1 19
GRÜNE Bündnis 90/Die Grünen 11,8 4 8,5 3
FDP Freie Demokratische Partei 7,5 3 8,3 3
FWG Freie Wählergemeinschaft Fuldatal 4,9 2 3,4 1
Gesamt 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 50,1 56,5

Wirtschaft und Infrastruktur

Bahnhof Fuldatal-Ihringshausen

Ihringshausen ist ein Industrie- und Gewerbestandort und Oberzentrum mit sozialer, wirtschaftlicher und kultureller Grundversorgung und Bahnstation an der Halle-Kasseler Eisenbahn. Vorwiegend Wohnorte mit Freizeitangeboten und Erholungsmöglichkeiten sind Knickhagen, Rothwesten, Simmershausen, Wahnhausen und Wilhelmshausen.

Im Ortsteil Rothwesten befindet sich die Fritz-Erler-Kaserne, die 2007 von der Bundeswehr geräumt wurde. 118 ha ehemaliges Kasernengelände sowie 77 ha Standortübungsplatz stehen für zivile Nachnutzungen zur Verfügung.

Sonstiges

  • Fuldataler - eine Münze, die vom Handwerker- und Gewerbeverein Fuldatal ausgegeben wird und von den Mitgliedsbetrieben als Zahlungsmittel akzeptiert wird.

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
Commons: Fuldatal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien