Grebenstein

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. November 2009 um 21:24 Uhr durch 9xl (Diskussion | Beiträge) (Wikisource). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Grebenstein
Deutschlandkarte, Position der Stadt Grebenstein hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 27′ N, 9° 25′ O keine Zahl: 193 – 249Koordinaten: 51° 27′ N, 9° 25′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Höhe: 193 – 249 m ü. NHN
Fläche: 49,84 km2
Einwohner: 5706 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 114 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34393
Vorwahl: 05674
Kfz-Kennzeichen: KS, HOG, WOH
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 010
Adresse der
Stadtverwaltung:
Markt 1
34393 Grebenstein
Website: www.stadt-grebenstein.de
Bürgermeister: Armin Kölling
Lage der Stadt Grebenstein im Landkreis Kassel
KarteBad KarlshafenGutsbezirk ReinhardswaldTrendelburgTrendelburgHofgeismarHofgeismarWesertalReinhardshagenLiebenauGrebensteinImmenhausenFuldatalEspenauVellmarCaldenBreunaZierenbergZierenbergAhnatalHabichtswaldWolfhagenNaumburgBad EmstalSchauenburgBaunatalFuldabrückLohfeldenSöhrewaldHelsaKaufungenNiesteNiestetalKassel
Karte
Grebenstein – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Datei:Grebenstein Stadmauer01.jpg
Einer der historischen Türme der Stadtmauer von Grebenstein
Kirche, Aufnahme vom 23. September 2005

Grebenstein (plattdeutsch: Grebensteen) ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel, Nordhessen (Deutschland).

Geografie

Geografische Lage

Grebenstein liegt westlich des Reinhardswalds zwischen Kassel und Hofgeismar an der Esse und an der Bahnstrecke zwischen Kassel und Warburg. Über der Stadt steht die Ruine der Burg Grebenstein.

Nachbargemeinden

Grebenstein grenzt im Norden an die Stadt Hofgeismar, im Nordosten an das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Reinhardswald, im Osten an die Stadt Immenhausen, im Südosten an die Gemeinde Espenau, im Süden und Westen an die Gemeinde Calden, sowie im Nordwesten an die Stadt Liebenau (alle im Landkreis Kassel).

Gliederung

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 29,8 9 31,4 10
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 57,4 18 56,7 17
FDP Freie Demokratische Partei 12,8 4 12,0 4
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 53,8 61,0

Partnerschaften

Grebenstein unterhält eine Ringpartnerschaft mit der französischen Gemeinde Lezoux in der Auvergne, mit der niederländischen Gemeinde Lopik in der Polderlandschaft nördlich des Lek und mit der italienischen Gemeinde Sarsina in der Emilia-Romagna.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

  • Ackerbürgermuseum im „Haus Leck“, Schachtener Str. 11, erbaut 1431
  • Alte Meierei, Schachtener Str. 4, erbaut um 1780

Musik

  • MuKu – Musik- und Kulturverein Grebenstein e. V.
  • TMG Turn- und Musikgemeinschaft Grebenstein 1980 e. V.

Bauwerke

  • Historische Altstadt mit den mittelalterlichen Türmen der Stadtbefestigung, dem Rathaus, der Kirche sowie zahlreichen Fachwerkhäusern, die teilweise über noch mittelalterlichen Kellern stehen
  • Die ehemalige Grebensteiner Landwehr zwischen Grebenstein und Hofgeismar ist heute nur noch an wenigen Stellen zu erkennen, sei es als Gehölz oder als Spuren von Wallgräben; zwischen Grebenstein und Friedrichsthal, nahe der L 3233 finden sich noch Spuren in Form von Grabenresten. Die fünf ehemaligen Warten, die die Landwehr sicherten, sind alle verschwunden.
  • Ruine der Burg Grebenstein (auf dem Burgberg am Südrand der Stadt) aus dem 13. Jahrhundert
  • Einstiger Standort der Burg Haldessen (nahe dem Hof Oberhaldessen) aus dem 14. Jahrhundert
  • Schloss Wilhelmsthal liegt nahe Grebenstein, gehört jedoch zur Gemarkung von Calden

Naturparks

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Grebenstein liegt an der Bundesstraße 83.

Die Stadt liegt an der Bahnstrecke WarburgGrebensteinKassel und wird von der RegioTram und von Regional-Express-Zügen angefahren. Sie gehört dem Nordhessischen Verkehrsverbund an.

Der 27,92 km lange Abschnitt der Friedrich-Wilhelms-Nordbahn von Grebenstein über Hümme nach Bad Karlshafen, der am 30. März 1848 eröffnet wurde, war die erste Eisenbahn in Kurhessen. 1872 wurde sie nach einem schweren Bahnunglück neu um die Stadt herum trassiert.

Persönlichkeiten mit Bezug auf Grebenstein

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).