Haselsdorf-Tobelbad

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Juli 2018 um 14:16 Uhr durch Herzi Pinki (Diskussion | Beiträge) (update EW forever; format). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Haselsdorf-Tobelbad
Wappen Österreichkarte
Wappen von Haselsdorf-Tobelbad
Haselsdorf-Tobelbad (Österreich)
Haselsdorf-Tobelbad (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Hauptort: Tobelbad
Fläche: 6,66 km²
Koordinaten: 46° 59′ N, 15° 21′ OKoordinaten: 46° 59′ 18″ N, 15° 20′ 37″ O
Höhe: 353 m ü. A.
Einwohner: 1.607 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 241 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8144
Vorwahl: 03136
Gemeindekennziffer: 6 06 18
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Karl-Hohl-Straße 67
8144 Haselsdorf-Tobelbad
Website: www.haselsdorf-tobelbad.gv.at
Politik
Bürgermeister: Helmut Holzapfel (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(15 Mitglieder)
11
3
1
11 
Insgesamt 15 Sitze
Lage von Haselsdorf-Tobelbad im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)DeutschfeistritzDobl-ZwaringEggersdorf bei GrazFeldkirchen bei GrazFernitz-MellachFrohnleitenGössendorfGratkornGratwein-StraßengelHart bei GrazHaselsdorf-TobelbadHausmannstättenHitzendorfHitzendorfKainbach bei GrazKalsdorf bei GrazKumbergLaßnitzhöheLiebochNestelbach bei GrazPeggauRaaba-GrambachSankt BartholomäSankt Marein bei GrazSankt Oswald bei PlankenwarthSankt Radegund bei GrazSeiersberg-PirkaSemriachStatteggStiwollThalÜbelbachPremstättenVasoldsbergWeinitzenWerndorfWundschuhGrazSteiermark
Lage der Gemeinde Haselsdorf-Tobelbad im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW
Pfarrkirche Tobelbad (2011)

Haselsdorf-Tobelbad ist eine Gemeinde südwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark mit 1607 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023).

Geographie

Haselsdorf-Tobelbad liegt etwa 10 Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz in der Weststeiermark. Im Südosten schließt der Kaiserwald an das Gemeindegebiet an.

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2023[1]):

  • Badegg (375)
  • Haselsdorf (339)
  • Haselsdorfberg (488)
  • Tobelbad (405)

Die Gemeinde besteht aus der Katastralgemeinde Haselsdorf.

Nachbargemeinden sind:

Attendorf, Seiersberg, Lieboch, Pirka, Dobl und Premstätten.

Tobelbad

Geschichte

Bereits im Jahr 1491 wird ein Heilbad im Bereich des heutigen Ortes Tobelbad erwähnt. Die Ortsgemeinde Haselsdorf als autonome Körperschaft entstand 1850. Der Kurbetrieb in Tobelbad endete 1938.

Nach der Annexion Österreichs 1938 kam die Gemeinde zum Reichsgau Steiermark, 1945 bis 1955 war sie Teil der britischen Besatzungszone in Österreich. Seit 1983 nennt sich die Gemeinde „Haselsdorf-Tobelbad“.

Bei seiner Fußreise durch Österreich im Sommer 1825 beschreibt Joseph Kyselak die Ortschaft „Doppelbad“ wie folgt: [2]

„… sattsam besehen, darf man sich schon getrost in den dunklen Wald wagen, durch welchen eine gute Fahrtstraße den Pilger in einer Stunde nach Doppelbad leitet. Dieses aus neun Häusern bestehende Dörfchen, dem eine Badquelle Ursprung und Namen erwarb, so unansehnlich und verborgen es in einem Waldkessel liegt, soll doch eine besondere Einwirkung auf Kranke besitzen; ich konnte aber nicht erfahren, ob diese in wunderbarer Hebung des Krankheitsstoffes oder baldigem Tode bestehe? Erstere möge wenigstens dem Gebrechlichen so lange Trost sein, bis Schwermut als natürliche Folge dieses quälenden Wohnortes, letzteren herbeizieht. Indessen soll den Frauen, welche sich der Unfruchtbarkeit beklagen, dieses Bad als Remedium dienen. Eine Strecke noch dauert der Wald, dann treten ergiebige Kornfelder hervor…“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Haselsdorf-Tobelbad

Politik

Bürgermeister

Bürgermeister ist Helmut Holzapfel (SPÖ).

Dem Gemeindevorstand gehören weiters Vizebürgermeister Johann Horvat (SPÖ) und Gemeindekassier Siegfried Fassolter jun. (SPÖ) an.[3]

Gemeinderat

Der Gemeinderat setzt sich nach der Gemeinderatswahl 2015 wie folgt zusammen:

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2015 2010
Sti. % M. Sti. % M.
SPÖ 657 73 11 656 75 12
ÖVP 169 19 03 181 21 03
FPÖ 071 08 01 041 05 00
Wahlbeteiligung 79 % 80 %

Wappen

Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte mit Wirkung vom 1. Juni 1980.

Wappenbeschreibung: Von Gold und Blau erhöht geteilt, oben ein grüner Eichenlaubzweig von drei Blättern, unten ein achteckiger goldener Kuppelbau mit einem hohen rundbogigen schwarzen Fenster in der mittleren der drei sichtbaren Wände, drei querovalen schwarzen Fenstern im Attikafries, einem hochrechteckigen schwarzen Fenster in der Laterne mit Knauf und aufgestecktem Kreuz-, links stößt an den Zentralbau ein ebenfalls wachsender, niedrigerer goldener Vorbau mit Giebelreiter, dieser mit einem hohen schwarzen Rundbogenfenster und geschweiftem Dach mit Knauf; vorne wird der Bau von einem wachsenden goldenen Turm mit einem viereckigen schwarzen Fenster unter dem Spitzdach mit je einer seitlichen Gaupe begleitet.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Datum Einwohner
1869 491
1880 523
1890 499
1900 508
1910 497
1923 576
1934 608
1939 1.150
1951 740
1961 738
1971 757
1981 844
1991 1.013
2001 1.221
2016 1.359

Verkehr

  • Straße: Durch die Nähe zur Landeshauptstadt Graz ist die Gemeinde sehr verkehrsgünstig gelegen. Die Packer Straße (B 70) von Graz nach Klagenfurt verläuft direkt durch das Gemeindegebiet. Die Radlpass-Straße (B 76) ist nur etwa 2 km entfernt. Die Süd-Autobahn (A 2) verläuft in unmittelbarer Nähe der Gemeinde. Die nächstgelegenen Anschlussstellen befinden sich in Premstätten (188) in ca. 4 km Entfernung für die Fahrtrichtung Graz und in Lieboch (194) in ca. 3 km Entfernung für die Fahrtrichtung Klagenfurt.
  • Bus: Autobuslinien der Graz-Köflacher Eisenbahn von Graz in die Weststeiermark berühren das Rehabilitationszentrum Tobelbad.
  • Bahn: Die Gemeinde hat keinen Bahnhof. Der nächstgelegene Bahnhof Lieboch befindet sich in rund 4 km Entfernung und bietet Zugang zur Graz-Köflacher Eisenbahn für die Strecken nach Graz, Köflach und Deutschlandsberg. Der Bahnhof Premstätten-Tobelbad befindet sich in Premstätten in ebenfalls etwa 4 km Entfernung.
  • Flughafen: Der Flughafen Graz ist rund 10 km entfernt.

Öffentliche Einrichtungen

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Söhne und Töchter der Gemeinde

Mit Haselsdorf-Tobelbad verbundene Persönlichkeiten

  • Gustav Robert Paalen (1873–1945), österreichischer Erfinder und Unternehmer, erwarb das heruntergewirtschaftete Bad 1909, restaurierte alle Gebäude und errichtete einen Speisesaal. Unter seiner Ägide wurde Tobelbad für kurze Zeit zum beliebtesten Kurhaus der deutschen und österreichischen Großbürger, Künstler und Aristokraten. Paalen stiftete ein Steindenkmal zum Andenken an die Präsenz Kaiser Franz Josephs I. während der feierlichen Wiedereröffnung im Jahre 1910, das noch heute zu besichtigen ist.
  • Josef Carlone (1678–1739), Maurermeister u. a. in Tobelbad, entstammt der Künstlerfamilie Carlone
  • Wolfgang Paalen (1905–1959), österreichisch-mexikanischer Maler und Kunsttheoretiker, verbrachte die ersten Jahre in Wien und Tobelbad

Einzelnachweise

  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2023 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2023), (ODS, 500 KB)
  2. Kyselak: Skizzen einer Fußreise durch Österreich.. Herausgegeben von Gabriele Goffriller und mit einem Vorwort von Gabriele Goffriller und Chico Klein. Jung und Jung, Salzburg u. a. 2009, ISBN 978-3-902497-52-9 (Neuauflage des ungekürzten Originaltexts von 1829, begleitet von den Ergebnissen des Forschungsprojekts).
  3. Gemeinde Haseldorf-Tobelbad: Gemeindevorstand (abgerufen am 19. April 2015)
  4. Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 31, 1981, S. 32
Commons: Haselsdorf-Tobelbad – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien