Immenhausen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. Dezember 2009 um 18:34 Uhr durch 9xl (Diskussion | Beiträge) (Wikisource). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Immenhausen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Immenhausen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 25′ N, 9° 30′ OKoordinaten: 51° 25′ N, 9° 30′ O
Bundesland: Hessen
Regierungsbezirk: Kassel
Landkreis: Kassel
Höhe: 339 m ü. NHN
Fläche: 28,54 km2
Einwohner: 7190 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 252 Einwohner je km2
Postleitzahl: 34376
Vorwahl: 05673
Kfz-Kennzeichen: KS, HOG, WOH
Gemeindeschlüssel: 06 6 33 014
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
34376 Immenhausen
Website: www.immenhausen.de
Bürgermeister: Andreas Güttler (SPD)
Lage der Stadt Immenhausen im Landkreis Kassel
KarteBad KarlshafenGutsbezirk ReinhardswaldTrendelburgTrendelburgHofgeismarHofgeismarWesertalReinhardshagenLiebenauGrebensteinImmenhausenFuldatalEspenauVellmarCaldenBreunaZierenbergZierenbergAhnatalHabichtswaldWolfhagenNaumburgBad EmstalSchauenburgBaunatalFuldabrückLohfeldenSöhrewaldHelsaKaufungenNiesteNiestetalKassel
Karte

Immenhausen ist eine Kleinstadt im Landkreis Kassel, Hessen (Deutschland).

In Immenhausen befindet sich das Bundeszentrum des Bundes der Pfadfinderinnen und Pfadfinder e. V. (BdP).

Geografie

Geografische Lage

Immenhausen liegt in Nordhessen etwa 12 km nördlich der Innenstadt Kassels am Südwesthang des Reinhardswalds und wird in Ost-West-Richtung von der Holzkape (Esse-Zufluss) durchflossen, die vom 5 km nordöstlich befindlichen Junkernkopf kommt (Entfernungen je Luftlinie).

Nachbargemeinden

Immenhausen grenzt im Osten an den gemeindefreien Gutsbezirk Reinhardswald, im Süden an die Gemeinden Fuldatal und Espenau, sowie im Westen und Norden an die Stadt Grebenstein (alle im Landkreis Kassel).

Stadtgliederung

Zu Immenhausen gehören neben der Kernstadt die dörflichen Stadtteile Mariendorf (im Nordosten) und Holzhausen (im Osten).

Politik

Stadtverordnetenversammlung

Die Kommunalwahl am 26. März 2006 lieferte folgendes Ergebnis:

Parteien und Wählergemeinschaften %
2006
Sitze
2006
%
2001
Sitze
2001
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 23,3 7 30,6 9
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 73,7 23 69,4 22
FDP Freie Demokratische Partei 3,0 1
Gesamt 100,0 31 100,0 31
Wahlbeteiligung in % 50,9 60,1

Städtepartnerschaften

Immenhausen unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

  • Montaigu im Département Vendée in Frankreich (seit 1991) und
  • Modigliana in Italien (seit 2007).

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kulturelle Einrichtungen und Veranstaltungen

  • Aktions-, Kultur- und Jugendzentrum (AKKU)
  • Im Glasmuseum Immenhausen gibt es Informationen zur Glasgeschichte und zur Tradition der Glasherstellung in Nordhessen und Südniedersachsen, insbesondere wird der Glasgestalter und Unternehmer Richard Süßmuth vorgestellt, der Namensgeber der letzten Glashütte in Immenhausen, die 1996 endgültig ihre Produktion einstellte. Außerdem wird die Entwicklung des Gebrauchsglases seit 1890 dokumentiert und in wechselnden Sonderausstellungen besonders mit der zeitgenössischen Glaskunst bekannt gemacht.
  • Seit 2000 wird alle drei Jahre bundesweit der Immenhäuser Glaspreis ausgeschrieben, an dem sich in Deutschland lebende und arbeitende Glaskünstler und Glaskünstlerinnen beteiligen können. Der nächste Glaspreis wird 2009 vergeben.
  • Jeweils am letzten Samstag im Oktober wird im Ortsteil Holzhausen der Literaturpreis Holzhäuser Heckethaler im Rahmen einer Lesung der Preisträger verliehen. Im Jahr 2006 langten rund 190 Einsendungen von teilnahmeberechtigten Autoren und Autorinnen im Alter von 16 bis 30 Jahren ein, zur Lesung am 26. Oktober 2006 im Bürgerhaus Holzhausen kamen etwa 180 Gäste.
  • Osterfeuer und Oktoberfest von der örtlichen Feuerwehr
  • Karnevalsveranstaltungen gehören seit 1950 zum kulturellen Leben in Immenhausen. Traditionsreichster Verein ist die Karnevalsgesellschaft Holzhausen, die alljährlich im Bürgerhaus Holzhausen ihre Prunksitzungen mit Prinzessin, Prinz, Kinderprinzessin und Kinderprinz abhält. Die Abteilung Fußball der TSV Immenhausen 1889/06 e.V. feiert seit 1970 Karneval in der Jahnturnhalle in Immenhausen. In der 350 Plätze fassenden Halle werden jedes Jahr an den letzten beiden Wochenenden vor Rosenmontag umfangreiche und kurzweilige Sitzungen angeboten. Als dritter karnevalstreibender Verein bietet die Karnevalsgruppe der katholischen Kirche (KKK) Fröhliches und Spaß in der Narrenzeit. Der mit 100 Plätzen fassende Sitzungssaal im Pfarramt der katholischen Kirche ist der kleinste der drei Karnevalssäle. Abschluss des närrischen Treibens ist Rosenmontag, an dem alle drei karnevalstreibenden Vereine zur traditionellen Rathausstürmung in Immenhausen einladen. Anschließend wird ausgelassen bei einem der wenigen nordhessischen Straßenkarnevale rund um das Rathaus gefeiert.

Sehenswürdigkeiten

  • Glasmuseum Immenhausen mit wechselnden Sonderausstellungen zum Thema Glaskunst
  • Evangelische Stadtkirche St. Georg, mit beachtenswerten Wandmalereien aus der Mitte des 15.Jahrhunderts
  • Rathaus ein markantes barockes Bauwerk auf dem Marktplatz aus dem 17. Jahrhundert.
  • Hufeisenturm mit angrenzender Stadtmauer Besichtigung nur in den Öffnungszeiten

Ausflugsmöglichkeiten

  • Brunnenraum – Ausstellungen zur Stadtgeschichte
  • Erlebnisstation Hufeisenturm
  • Glasmuseum (zur Erinnerung an die ehemalige Glashütte des schlesischen Glaskünstlers Richard Süßmuth)
  • Hallen- und Freibad
  • Reinhardswald
  • Eco Pfad Kulturgeschichte Ahlberg-Immenhausen Mariendorf

Berühmte Bewohner in der Vergangenheit

Immenhausen – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Einzelnachweise

  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2023 (Landkreise, kreisfreie Städte und Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).