Knittelfeld

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. Dezember 2016 um 20:57 Uhr durch Otberg (Diskussion | Beiträge) (Schützte „Knittelfeld“: wenig hilfreiche IP-Bearbeitungen ([Bearbeiten=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 18. Dezember 2016, 18:57 Uhr (UTC)) [Verschieben=Nur angemeldete, nicht neue Benutzer] (bis 18. Dezember 2016, 18:57 Uhr (UTC)))). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadtgemeinde
Knittelfeld
Wappen Österreichkarte
Wappen von Knittelfeld
Knittelfeld (Österreich)
Knittelfeld (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murtal
Kfz-Kennzeichen: MT (ab 1.7.2012; alt: KF)
Fläche: 13,81 km²
Koordinaten: 47° 13′ N, 14° 50′ OKoordinaten: 47° 12′ 54″ N, 14° 49′ 46″ O
Höhe: 645 m ü. A.
Einwohner: 12.781 (1. Jän. 2023)
Bevölkerungsdichte: 926 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8720
Vorwahl: 03512
Gemeindekennziffer: 6 20 41
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Hauptplatz 15
8720 Knittelfeld
Website: www.knittelfeld.at
Politik
Bürgermeister: Gerald Schmid (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2015)
(31 Mitglieder)
16
6
5
4
16 
Insgesamt 31 Sitze
Lage von Knittelfeld im Bezirk Murtal
Lage der Gemeinde Knittelfeld im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)FohnsdorfGaalLobmingtalHohentauernJudenburgKnittelfeldKobenzMaria Buch-FeistritzObdachPöls-OberkurzheimPölstalPusterwaldSankt Georgen ob JudenburgSankt Marein-FeistritzSankt Margarethen bei KnittelfeldSankt Peter ob JudenburgSeckauSpielbergUnzmarkt-FrauenburgWeißkirchen in SteiermarkZeltwegSteiermark
Lage der Gemeinde Knittelfeld im Bezirk Murtal (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Knittelfeld ist eine Stadt mit 12.781 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2023) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg im österreichischen Bundesland Steiermark. Knittelfeld war Bezirkshauptstadt des Bezirkes Knittelfeld bis zu dessen Auflösung zum 1. Jänner 2012. Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Gemeinde Apfelberg eingemeindet.[1]

Allgemeines und Geografie

Die Stadtgemeinde hat 12.781 Einwohner und liegt auf einer Seehöhe von 645 m am östlichen Rand des Aichfeldes, einer Talweitung des Murtales.

Hauptwirtschaftszweige sind die Industrie und Dienstleistungen. Außerdem besitzt die Eisenbahn große Bedeutung als Arbeitgeber. 1999 war die Stadt Veranstaltungsort der steirischen Landesausstellung zum Thema Verkehr.

Die Stadt ist zudem die Bausubstanz betreffend mit anderen Gemeinden zusammengewachsen, darunter Spielberg (Ortsteile Pausendorf, Maßweg).

Seit 1975 ist Knittelfeld neben Graz Standort des zweiten steirischen Krematoriums.[2]

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende drei Ortschaften (Einwohner Stand 1. Jänner 2015[3]):

  • Apfelberg (235)
  • Knittelfeld (11.375)
  • Landschach (936)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Apfelberg (933,18 ha) und Knittelfeld (452,28 ha).

Eingemeindungen

Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Apfelberg 2015 mit der Stadt Knittelfeld fusioniert.[4]

Nachbargemeinden

Spielberg Kobenz
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Sankt Margarethen bei Knittelfeld
Lobmingtal Lobmingtal
Knittelfeld, S. Kölbl, lith. um 1830

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Stadt im Jahr 1224. In der Nähe von Knittelfeld kam es 1292 zu den letzten Kämpfen des Landsberger Bundes gegen Herzog Albrecht I., die mit einem Sieg des Herzogs endeten. Im Jahr 1302 erhielt Knittelfeld das Stadtprivileg. 1849/50 wurde die politische Gemeinde Knittelfeld errichtet.[5]

Während des Ersten Weltkriegs wurde vor dem damaligen Knittelfeld ein Lager für Kriegsgefangene errichtet, das, autark und isoliert, einer Stadt vor der Stadt gleichkam. 1915 erreichte die Anzahl der Kriegsgefangenen, die vor allem aus dem russischen Kaiserreich kamen, die 30.000er-Grenze und übertraf damit die der Einwohner Knittelfelds um ein Mehrfaches. Nach dem Kriegseintritt Italiens erhielt das Knittelfelder Lager noch eine zweite Funktion, nämlich als Militärspital für Verwundete der Isonzofront. Dieses Spital hatte eine Aufnahmekapazität von über 5000 Personen. Nach Kriegsende wurde die Anlage zur Knittelfelder Neustadt, einem Stadtteil, dem noch bis in die frühen 1960er Jahre ein Negativ-Image anhaftete.[6]

Im Zweiten Weltkrieg verwandelten die Bomber der zweiten alliierten Luftfront am 23. Februar 1945 das Stadtzentrum von Knittelfeld in einen Trümmerhaufen.[7]

Für Schlagzeilen sorgte die Stadt im Jahr 2002, als im Kultur- und Kongresshaus Knittelfelds ein Treffen nicht-regierungsloyaler FPÖ-Delegierter stattfand. Dieser sogenannte „Knittelfelder Putsch“ führte zum vorzeitigen Ende der Bundesregierung Schüssel I.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung


Religion und Konfessionen

Als „Eisenbahnerstadt“ ist Knittelfeld – im Gegensatz zu anderen Regionen Österreichs – traditionell weniger stark katholisch geprägt. Die Stadt verfügt über mehrere katholische Kirchen, darunter die Stadtpfarrkirche, die Kapuzinerkirche, welche 2009 an die Griechisch-Orthodoxe Kirche übergeben wurde, und die Friedhofskirche. Erstere wurde im Zweiten Weltkrieg beinahe restlos zerstört, der Kirchturm allerdings mittlerweile wieder originalgetreu aufgebaut. In der Parkstraße findet sich zudem eine evangelische Kirche. Die Zahl der islamischen Glaubensangehörigen steigt, die Zahl der Personen ohne Bekenntnis hat sich von rund 12 % im Jahr 1991 auf mehr als 20 % zehn Jahre später fast verdoppelt.

Offizielle Konfessionszahlen der Statistik Austria von der letzten Volkszählung (2001):

Politik

Gemeinderatswahl 2015
Wahlbeteiligung: 52,43 % (2010: 60,02 %)
 %
60
50
40
30
20
10
0
49,30 %
(−5,43 %p)
12,55 %
(−4,08 %p)
15,22 %
(+3,32 %p)
20,16 %
(+9,93 %p)
n. k. %
(−3,65 %p)
2,76 %
(−0,10 %p)
2010

2015


Seit 1945 wurde die Stadt mit absoluter Mehrheit von der SPÖ regiert, die bis Ende 2014 mit 18 der 31 Gemeinderatsabgeordneten vertreten war. Der zweite Vizebürgermeister stand hingegen aufgrund der Wahlergebnisse traditionell der ÖVP zu. Durch die Gemeinderatswahlen im März 2010 haben sich auch die Mandate der kleineren Parteien verschoben: Die KPÖ hielt vier Sitze, die FPÖ drei und das BZÖ einen Sitz.

Als besondere Herausforderung galt die Tatsache, dass die Stadt kaum mehr über unbebautes Areal verfügt, wodurch Abwanderungen an den Stadtrand einen Bevölkerungsrückgang für die Stadt bedeutete, eine Angelegenheit, welche sich durch die Zusammenlegung mit Apfelberg erledigt hat.

E-Government

Die Bewohner von Knittelfeld können mittels Online-Formularen Anträge wie zum Beispiel „Ehebuch - Antrag auf Ausstellung einer Abschrift“, Subventionsansuchen für Sportförderungen oder auch eine Wohnsitzerklärung direkt von zuhause aus durchführen. Somit werden sowohl Wartezeiten als auch Kosten gesenkt. Die verwendeten Formulare basieren auf der Formularlösung AFORMSOLUTION vom IT-Unternehmen aforms2web.[8]

Wappen

Das Wappen wurde am 30. November 1954 verliehen. In der Verleihungsurkunde hieß es:

„In einem roten Schilde erscheinen freischwebend drei waagrecht übereinander liegende, je dreimal oben und unten nach rechts gestümmelte silberne Knüttel.“

Sprachforscher leiten den Namen der Stadt von einem althochdeutschen Namen ab, der Hnȗtilo lautet und ungefähr „freimütig“ bedeutet. Der Personenname kommt noch im Dänischen vor.

Historiker Otto Schinko führt den Namen auf das althochdeutsche Chnutil zurück, das „Knüppel, Knüttel“ bedeutet und sehr gut zu den Ortsnamen „Aichfeld, Eichberg und slawisch Sirning – Berg der Eichelmast“ passt. Die Gegend war lange Zeit von Eichen bewaldet, deren Anflug man auf Knüppelstärke heranwachsen ließ, um ihn dann abzuholzen. Daraus ergab sich die Bezeichnung „Knittelfeld – Feld, auf dem knütteldicke Bäume stehen“. Die Knüttel waren für vielerlei Dinge weiter zu verwenden und waren damit von wirtschaftlicher Bedeutung.

Das „redende Wappen“ von Knittelfeld zeigt auch drei Knüttel auf rotem Feld. Diese nennen gewissermaßen den Namen der Stadt, die Farbe Rot signalisiert seit dem Mittelalter „Macht, Standhaftigkeit, Organisation und Ordnung“, also das „männliche Prinzip“. Die Legende, die Bevölkerung habe dereinst mit Knüppeln einen Lindwurm erschlagen (daher drei Knüttel und ein blutgetränktes Feld), ist erst entstanden, als man nichts mehr von der oben dargestellten Art der Holznutzung wusste.[9]

Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit. Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 1. November 2015.[10]
Die neue Blasonierung (Wappenbeschreibung) lautet:

„In rotem Schild drei waagrecht übereinander liegende, je dreimal oben und unten nach rechts gestümmelte silberne Knüttel.“

Wirtschaft und Beschäftigung

In der Mur-Mürz-Furche gelegen, gingen in Knittelfeld mit dem Niedergang der verstaatlichten Industrie viele Arbeitsplätze verloren. So liegt die Arbeitslosigkeit heute noch über dem Österreich-Schnitt, ein reger Pendleraustausch findet vor allem mit dem Bezirk Leoben statt.

Als größte Arbeitgeber gelten mit über 2000 Mitarbeitern die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), die unter anderem Europas modernstes Radsatz-Aufbereitungszentrum in der Stadt betreiben, die Austria Email AG, die Stadtgemeinde, die Obersteirische Molkerei sowie diverse Klein- und Mittelbetriebe. In Spielberg findet sich zudem das Werk des Elektromotorherstellers ATB AG, das mehr als 600 Menschen beschäftigt.

Verkehr

Die Stadt liegt am Ostrand des Aichfeldes und ist über die Murtal Schnellstraße S 36 mit der restlichen Obersteiermark und dem Bezirk Murtal verbunden. Weiters besitzt Knittelfeld einen Fernverkehrshalt an der Rudolfsbahn mit zweistündlichen umsteigefreien Verbindungen in Richtung Wien und Villach. Ab 2023 wird diese Verbindung voraussichtlich verloren gehen, da dann Fernzüge zwischen Bruck an der Mur und Klagenfurt über die neu gebaute Koralmbahn geleitet werden.

Im Jahr 1996 wurde der Regionalbus Aichfeld geschaffen, der die wirtschaftlich voneinander abhängigen Gemeinden des Aichfeldes, Knittelfeld, Spielberg, Zeltweg, Fohnsdorf und Judenburg verbindet.

Gesundheitswesen

In Knittelfeld wird einer der Standorte des Landeskrankenhauses Judenburg-Knittelfeld betrieben. In der Stadt befindet sich die medizinische und die neurologische Abteilung des Krankenhausverbundes. Zusätzlich dazu gibt es eine onkologische Station zur Behandlung von Krebspatienten und eine Palliativstation.

Der Rettungsdienst wird, wie im Großteil der Steiermark, vom Roten Kreuz betrieben, welches gemeinsam mit der Rot-Kreuz-Bezirksstelle Judenburg ein Notarzteinsatzfahrzeug betreibt, das rund um die Uhr einsatzbereit im benachbarten Zeltweg stationiert ist. Für die unmittelbare Notfallversorgung der Bevölkerung stehen in der Stadt Knittelfeld selbst vier Typ-C-Rettungswagen und zwei Notfall-Krankentransportwagen bereit. Davon sind mindestens zwei Fahrzeuge jeden Tag rund um die Uhr besetzt. Außerdem werden Krankentransporte mit zwei Krankentransportwagen sowie drei Behelfskrankentransportwagen durchgeführt.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Knittelfeld

Im Zweiten Weltkrieg war Knittelfeld die neben Wiener Neustadt am stärksten zerstörte Stadt Österreichs. Von der historischen Bausubstanz ist daher kaum etwas erhalten.

Im Stadtgebiet

  • Stadtpfarrkirche
  • Pestsäule am Hauptplatz
  • Ehemaliges Russenlager in der Neustadt
  • Friedensplatz
  • Kapuzinerkirche
  • Eisenbahnmuseum (größte Eisenbahnerkappensammlung der Welt – Geschichte der Eisenbahn in Knittelfeld)[11]
  • Forum Rathaus (Galerie)
  • Friedhofskirche St. Johann im Felde mit altem Holzturm
  • Postamtsgebäude am Kapuzinerplatz

Veranstaltungen

Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen finden im Kultur- und Kongresshaus statt, das auch als Ort für politische Veranstaltungen und Bälle fungiert. Weitere Veranstaltungsorte sind das Forum Rathaus, der Pfarrsaal und das Arbeiterheim. 1999 war Knittelfeld Veranstaltungsort der steirischen Landesausstellung mit dem Thema „Verkehr“, die Landesausstellungshalle wird auch heute noch als Veranstaltungsort verwendet, beispielsweise für das jährlich stattfindende Rock gegen Rechts der Sozialistischen Jugend Knittelfeld.

Im Keller des Bahnhofes wurde in 40 Jahren eine Modelleisenbahnanlage auf 160 m² mit Landschaftsmotiven der Umgebung von Knittelfeld errichtet.

Städtepartnerschaften und Mitgliedschaften

Knittelfeld pflegt Städtepartnerschaften mit Kameoka (Japan, seit 1964) und Barcs (Ungarn, seit 2005).

Die Stadt gehört dem Österreichischen Städtebund und seit 1993 dem Klimabündnis an.

Schule und Bildung

  • Kindergärten:
    • sechs städtische: Frühlingsgasse, Gemeinsam Hand in Hand Kärntner Straße, Miniwelt Landschacher Gasse, Regenbogen Lindenallee, Jahresringe Parkstraße, Apfelberg Josef-Kurz-Gasse
    • Heilpädagogischer Kindergarten (auch in der Parkstraße),
    • privater Kindergarten der Stadtpfarre Knittelfeld (Franz-Leitner-Straße)
  • Volksschulen: Kärntnervolksschule, Landschachervolksschule, Montessorischule im Aichfeld (Lindenallee)
  • Neue Mittelschulen: Rosegger, Lindenallee
  • Polytechnische Schule
  • Sonderpädagogisches Zentrum
  • Bundesgymnasium / Bundesrealgymnasium (BG/BRG) Knittelfeld: Das BG/BRG Knittelfeld, das im Schuljahr 2002/03 sein 100-jähriges Bestehen feierte, ist eine der wenigen österreichischen UNESCO-Schulen und an zahlreichen internationalen Aktivitäten beteiligt.
  • Landesberufsschule Knittelfeld für industrielle Lehrberufe
  • Urania Knittelfeld
  • Musikschule Knittelfeld

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

  • 2014: Siegfried Schafarik, Bürgermeister von Knittelfeld 1999–2014

Söhne und Töchter von Knittelfeld

Mit Knittelfeld verbundene Persönlichkeiten

Galerie

Literatur

Commons: Knittelfeld – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kundmachung der Steiermärkischen Landesregierung vom 14. November 2013 über die Vereinigung der Stadtgemeinde Knittelfeld und der Gemeinde Apfelberg, beide politischer Bezirk Murtal. Steiermärkisches Landesgesetzblatt vom 2. Dezember 2013. Nr. 144, 34. Stück. ZDB-ID 705127-x. S. 673.
  2. Eintrag zu Feuerbestattung im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
  3. Einwohner nach Ortschaften (Excel-Datei, 766 KB); abgerufen am 29. Juli 2015
  4. Das Land Steiermark: Die neue Gemeindestruktur der Steiermark. Abgerufen am 10. November 2013.
  5. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  6. Im Jahr 2009 hielt die ARGE Knittelfelder Neustadt, die von der Stadtgemeinde Knittelfeld, der Urania Steiermark, dem damaligen Landesmuseum Joanneum, der Karl-Franzens-Universität und anderen gebildet wurde, eine Ausstellung samt begleitender Vortragsreihe ab, die sich der Entwicklung der Knittelfelder Neustadt vom Gefangenenlager zur aufstrebenden Wohngegend widmete.
  7. Stefan Karner: Die Steiermark im Dritten Reich 1938–1945. 3. Auflage. Leykam, Graz 1986, ISBN 3-7011-7302-8, S. 391.
  8. Übersicht der Online-Formulare. Abgerufen am 15. Juni 2015.
  9. Stadtwappen auf www.knittelfeld.at, abgerufen am 3. Dezember 2015
  10. 82. Verlautbarung der Steiermärkischen Landesregierung vom 1. Oktober 2015 über die Verleihung des Rechtes zur Führung eines Gemeindewappens an die Stadtgemeinde Knittelfeld (politischer Bezirk Murtal), abgerufen am 2. Dezember 2015
  11. Eisenbahnmuseum Knittelfeld