Lannion
Lannion Lannuon | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Bretagne | |
Département | Côtes-d’Armor | |
Arrondissement | Lannion (Unterpräfektur) | |
Kanton | Lannion (Chef-lieu) | |
Gemeindeverband | Lannion-Trégor Communauté | |
Koordinaten | 48° 44′ N, 3° 27′ W | |
Höhe | 0–107 m | |
Fläche | 43,91 km² | |
Einwohner | 20.040 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 456 Einw./km² | |
Postleitzahl | 22300 | |
INSEE-Code | 22113 | |
Website | www.lannion.bzh | |
![]() Historisches Stadtzentrum von Lannion |
Lannion (bretonisch Lannuon) ist eine französische Gemeinde mit 20.040 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018). Sie liegt in der Region Bretagne und im Département Côtes-d’Armor. Lannion ist Hauptort des Arrondissement Lannion und des Kantons Lannion.
Geographie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Léguer, der unterhalb der Stadt in einem etwa neun Kilometer langen Mündungstrichter in den Ärmelkanal mündet.
Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2016 |
Einwohner | 9479 | 12.535 | 16.867 | 16.641 | 16.958 | 18.368 | 19.459 | 19.831 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Bretonische Sprache[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Ya d’ar brezhoneg-Charta wurde vom Stadtrat am 23. Oktober 2006 zugestimmt.
- Am Schulanfang 2008 wurden 362 Schüler (5,32 % der gesamten Schüler) im bilingualen Studiengang eingeschult.
Wirtschaft und Infrastruktur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof von Lannion an der Zweigstrecke aus Plouaret wird von Zügen der Regionalverkehrsgesellschaft TER Bretagne und einzelnen TGV angefahren. Der Flughafen Lannion-Côte de Granit liegt vier Kilometer nordwestlich von Lannion. Der Ort ist zudem einer der Landpunkte für das transatlantische Apollo-Glasfaserkabel.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Siehe: Liste der Monuments historiques in Lannion
Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Partnerstädte von Lannion[1] sind
- Günzburg in Bayern, Deutschland
- Vivero in Galicien, Spanien
- Caerphilly in Wales, Großbritannien
Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Louis-Marie Baader (1828–1920), Genre- und Historienmaler
- Auguste François Marie Glaziou (1828–1906), Landschaftsarchitekt und Botaniker
- Jean-Cyril Robin (* 1969), Radrennfahrer
- Vincent Le Quellec (* 1975), Radrennfahrer
- Christophe Le Mével (* 1980), Radrennfahrer
- Johannes Hallervorden (* 1998), deutscher Schauspieler
Dokumentation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 1, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 526–544.
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Webseite der Gemeinde: https://www.lannion.bzh/