Liste der Europäischen Kulturhauptstädte
Die Liste der Europäischen Kulturhauptstädte enthält alle Städte, die seit 1985 von der Europäischen Union ausgewählt wurden, für ein Jahr den Titel Kulturhauptstadt Europas (bis 1998 „Kulturstadt Europas“) zu tragen.
Im Jahr 2000 teilten sich – einmalig – neun Städte den Titel, darunter erstmals zwei Städte aus Nicht-EU-Ländern.
Seit 2001 teilen sich meist zwei Städte den Titel, was ab 2007 zur Regel wurde. 2010 war jedoch – als dritte – zusätzlich die Stadt eines Nicht-EU-Landes vertreten, was für 2021 und jedes dritte Folgejahr erneut geplant ist. Die zuletzt genannten Städte sollen aus einem (potenziellen) Kandidatenland für den Beitritt zur EU kommen.
Im Mai 2016 sind – nur – die EU-Länder zur Auswahl der Städte für die Jahre bis 2033 schon festgelegt.
Im Herbst 2014 wurde für Österreichs Teilnahme 2024 an der TU Wien eine Diskussionsplattform gestartet, die hochschulübergreifend agiert, 100 Studierende involviert und die ab Herbst 2015 mit Wanderausstellungen, Diskussionsveranstaltungen, Website und einem Logo mit Interessierten kommuniziert. Die Rheintalstädte Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Hohenems sowie die Region Bregenzerwald denken über eine Bewerbung nach, eine mögliche Bannerstadt (nur eine Stadt kann sich bewerben) ist noch nicht fixiert. Auch das Salzkammergut unter der Federführung der Stadt Bad Ischl hat sich in den Nachdenkprozess zu einer Bewerbung begeben. In Salzburg und St. Pölten halten Bürgerinitiativen die Gespräche am Laufen.
Im August 2017 wurden acht voraussichtliche Bewerber um die Deutsche Teilnahme 2025 genannt: Chemnitz, Dresden, Hannover, Hildesheim, Kassel, Koblenz, Magdeburg und Nürnberg.[1]
Im November 2017 teilte die EU-Kommission mit, dass die geplante Vergabe des Titels für 2023 an eine Stadt des Vereinigten Königreichs im Falle des EU-Austritts nicht erfolgen werden wird.[2] Angenommen das Vereinigte Königreich wird die EU am 29. März 2019 verlassen haben, glaube die EU-Kommission, es mache allgemein Sinn, den Auswahlprozess (der in den Händen des Britischen Ministeriums für Kultur liegt) zu unterbrechen.[3]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Kulturhauptstadt-Büro eröffnet. Sächsische Zeitung, 26. August 2017, abgerufen am 19. September 2017.
- ↑ Briten sind empört über Kulturhauptstadt-Aus. www.nzz.ch, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Brexit: EU cancels British bids for European Capital of Culture 2023. Deutsche Welle, 23. November 2017, abgerufen am 23. November 2017.
- ↑ Timişoara va fi Capitală Europeană a Culturii în 2021 Meldung auf libertatea.ro vom 16. September 2016, abgerufen am 24. April 2017.
- ↑ Eleusis wird europäische Kulturhauptstadt 2021 Meldung auf griechenland.net vom 11. November 2016, abgerufen am 24. April 2017.
- ↑ Novi Sad wird Europas Kulturhauptstadt 2021 Meldung auf news.ORF.at vom 14. Oktober 2016, abgerufen am 24. April 2017.