Stolpersteine in Veszprém
Die Liste der Stolpersteine im Komitat Veszprém enthält die Stolpersteine , die im Komitat Veszprém in Westungarn verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő . Die ersten Verlegungen in diesem Komitat fanden am 27. August 2007 in Balatonfüred statt.
In Balatonfüred wurden vier Stolpersteine an zwei Anschriften verlegt.
Stolperstein
Inschrift
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE JOLÁN GROSZMANNJG. 1901 16.5.1944 DEPORTIERT 15.10.1944 STUTTHOF ERMORDET
Dózsa György utca 9
Jolán Groszmann verheiratet mit Sándor Oblatt
HIER WOHNTE JUDIT OBLATTJG. 1928 16.5.1944 DEPORTIERT 15.10.1944 STUTTHOF ERMORDET
Dózsa György utca 9
Judit Oblatt
HIER WOHNTE LUJZA PÁPAIJG. 1881 16.5.1944 DEPORTIERT 15.8.1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Kossuth Lajos utca 12
Lujza Pápai
HIER WOHNTE ZSIGMOND SINGERJG. 1879 16.5.1944 DEPORTIERT 15.8.1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Kossuth Lajos utca 12
Zsigmond Singer
In Pápa wurden zwanzig Stolpersteine an neun Adressen verlegt.
Stolperstein
Übersetzung
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE ISTVÁN BÖŐHMJG. 1930 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Kossuth Lajos u. 34
István Böőhm
HIER WOHNTE IMRE GRÜNWALDJG. 1866 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Árok u. 9
Imre Grünwald
HIER WOHNTE DIE FRAU DES MIKSA GUTTMANNJG. 1874 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Rákóczi Ferenc ut. 14
Frau von Miksa Guttmann , geborene Katalin Krausz
HIER WOHNTE IBOLYA HEIMLICHJG. 1866 DEPORTIERT 1944 SCHICKSAL UNBEKANNT
Kuruc ut. 18
Ibolya Heimlich
HIER WOHNTE JUDIT HEIMLICHJG. 1940 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Szent László u. 5
Judit Heimlich
HIER WOHNTE DIE FRAU DES SÁNDOR HEIMLICHSÁRA SCHILLER JG. 1905 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Szent László u. 5
Frau des Sándor Heimlich , geborene Sára Schiller
HIER WOHNTE SIMON HEIMLICHJG. 1866 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Kuruc ut. 18
Simon Heimlich
HIER WOHNTE DIE FRAU VON SIMON HEIMLICHRÓH FÁNNI JG. 1862 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Kuruc ut. 18
Frau von Simon Heimlich , geborene Fánni Róh
HIER WOHNTE ZSUZSANNA HEIMLICHJG. 1944 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Szent László u. 5
Zsuszanna Heimlich
HIER WOHNTE DIE FRAU DES ADOLF HOFFMANNJG. 1876 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Kossuth Lajos utca 34
Frau des Adolf Hoffmann
HIER WOHNTE ÁGNES HOFFMANNJG. 1942 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Kossuth Lajos utca 34
Ágnes Hoffmann
HIER WOHNTE SÁNDOR HOFFMANNJG. 1919 ARBEITSDIENST GESTORBEN
Kossuth Lajos utca 34
Sándor Hoffmann
HIER WOHNTE LAJOS PÁPAIJG. 1884 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Zimmermann utca 3
Lajos Papai
HIER WOHNTE DIE FRAU DES LAJOS PÁPAIJOZEFA BÖHM JG. 1894 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Zimmermann utca 3
Frau des Lajos Papai , geborene Jozefa Böhm
HIER WOHNTE DIE FRAU DES JÓZSEF POLLÁKREGINA ÖSTERREICHER JG. 1879 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Korvin utca 12
Frau des József Pollák , geborene Regina Österreicher
HIER WOHNTE IZRAEL SCHILLERJG. 1911 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Bástya utca 5
Izrael Schiller
HIER WOHNTE JÓZSEF SCHILLERJG. 1923 DEPORTIERT 1944 SCHICKSAL UNBEKANNT
Bástya utca 5
József Schiller
HIER WOHNTE DIE FRAU DES MÓZES SCHILLERBELLA STEINBERGER JG. 1877 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Bástya utca 5
Frau des Mózes Schiller , geborene Bella Steinberger
HIER WOHNTE SALAMON SCHILLERJG. 1909 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Bástya utca 5
Salamon Schiller
HIER WOHNTE FLÓRA STEINERJG. 1865 DEPORTIERT 1944 IN AUSCHWITZ ERMORDET
Árok u. 9
Flóra Steiner
In Szentgál wurden sieben Stolpersteine an drei Adressen verlegt.
Stolperstein
Übersetzung
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE ÉVA CSILLAGJG. 1929 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 28
Eva Csillag
HIER WOHNTE JÓZSEF CSILLAGJG. 1898 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 28
Jozsef Csillag
HIER WOHNTE DIE FRAU DES JÓZSEF CSILLAGGEB. RÓZA BAKONYI JG. 1905 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 28
Frau von Jozsef Csillag , geborene Róza Bakonyi
HIER WOHNTE SÁNDOR DARVASJG. 1889 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 48
Sandor Darvas
HIER WOHNTE DIE FRAU DES SÁNDOR DARVASGEB. ERZSÉBET FRIEDRICH JG. 1894 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 48
Sandor Darvas , geborene Erzsébet Friedrich
HIER WOHNTE ZSIGMOND VÁRADIJG. 1868 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 66
Zsigmond Váradi
HIER WOHNTE DIE FRAU DES ZSIGMOND VÁRADIGEB. ILONA STERN JG. 1885 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET
Fő utca 66
Frau des Zsigmond Váradi , geborene Ilona Stern
In Tapolca wurden neun Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.[1]
Stolperstein
Übersetzung
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE VILMOS BERGERGEB. 1866 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Fő tér 13Tapolca
Vilmos Berger (1866–1944/45)
HIER WOHNTE IMRE FRISCHGEB. 1891 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 6.10.1944
Fő tér 4Tapolca
Imre Frisch (1891–1944)
HIER WOHNTE JÓZSEF FRISCHGEB. 1900 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 8.7.1944
Fő tér 4Tapolca
József Frisch (1900–1944)
HIER WOHNTE DIE FRAU VON LÁSZLÓ FRISCHHERMINA ROTHAUSER GEB. 1870 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 8.7.1944
Fő tér 4Tapolca
Frau von László Frisch ursprünglich Hermina Rothauser (1870–1944)
HIER WOHNTE ADOLF LESSNERGEB. 1881 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Kisfaludy Sándor utca 1Tapolca
Adolf Lessner jr. (1881–1944/45)
HIER WOHNTE DIE FRAU VON ADOLF LESSNERVILMA REISINGER GEB. 1896 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Kisfaludy Sándor utca 1Tapolca
Frau von Adolf Lessner jr. ursprünglich Vilma Reisinger (1896–1944/45)
HIER WOHNTE MÓR LESSNERGEB. 1860 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET 8.7.1944
Fő tér 4Tapolca
Mór Lessner jr. (1860–1944)
HIER WOHNTE DIE FRAU VON MÓR LESSNERFRANZISKA HIRSCHLER GEB. 1866 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Fő tér 4Tapolca
Frau von Mór Lessner jr. ursprünglich Franziska Hirschler (1866–1944/45)
HIER WOHNTE MÓRIC LESSNER JR.GEB. 1864 DEPORTIERT 1944 NACH AUSCHWITZ ERMORDET
Deák Ferenc utca 1Tapolca
Móric Lessner jr. (1864–1944/45)
In Tótvázsony wurden zwei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Stolperstein
Übersetzung
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE ELEMÉR SPIEGELJG. 1890 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 15.8.1944
Virág utca 27
Elmér Spiegel
HIER WOHNTE DIE FRAU DES ELEMÉR SPIEGELGEB. TERÉZIA SPIEGEL JG. 1890 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 15.8.1944
Virág utca 27
Frau des Elmér Spiegel , geborene Terézia Spiegel
In Veszprém wurden zwölf Stolperstein an fünf Adressen verlegt.
Stolperstein
Übersetzung
Verlegeort
Name, Leben
HIER WOHNTE ÉVA BENEDEKJG. 1923 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Kossuth utca 13
Éva Benedek
HIER WOHNTE PÁL BENEDEKJG. 1891 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Kossuth utca 13
Pál Benedek
HIER WOHNTE KATALIN DÖRIJG. 1889 INTERNIERT 1944 TOT JANUAR 1945 BUDAPEST
Kossuth utca 5
Katalin Döri
HIER WOHNTE MIKLÓS DÖRIJG. 1894 ARBEITSDIENST VERSCHWUNDEN 1942
Kossuth utca 5
Miklós Döri
HIER WOHNTE DIE FRAU VON ÖDÖN DÖRIJG. 1872 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Kossuth utca 5
Frau von Ödön Döri
HIER WOHNTE LAJOS KUNJG. 1886 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Brusznyai utca / Hoffer Ármin sétány
Lajos Kun
HIER WOHNTE DIE FRAU VON LAJOS KUNFRIDA PAP JG. 1893 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Brusznyai utca / Hoffer Ármin sétány
Frau von Lajos Kun , geborene Frida Pap
HIER WOHNTE ANNA LANTOSJG. 1924 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Szabadság tér 10
Anna Lantos
HIER WOHNTE DESZÖ LANTOSJG. 1886 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Szabadság tér 10
Dezsö Lantos
HIER WOHNTE DIE FRAU VON DESZÖ LANTOSILONA KOPSTEIN JG. 1885 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Szabadság tér 10
Frau von Dezsö Lantos , geborene Ilona Kopstein
HIER WOHNTE ÁRMIN PILLITZJG. 1866 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Brusznyai utca
Ármin Pillitz
HIER WOHNTE DIE FRAU VON ÁRMIN PILLITZKORNÉLIA MÜNCZER JG. 1873 DEPORTIERT 1944 ERMORDET AUSCHWITZ
Brusznyai utca
Frau von Ármin Pillitz , geborene Kornélia Münczer
Die Stolpersteine im Komitat Veszprém wurden von Gunther Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:
↑ Tapolca: AZ ELSŐ TAPOLCAI BOTLATÓKÖVEK , abgerufen am 27. März 2023