Liste der Stolpersteine im Komitat Zala

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stolperstein für Dr. Imre Berger in Zalaegerszeg

Die Liste der Stolpersteine im Komitat Zala enthält die Stolpersteine, die im Komitat Zala in Westungarn verlegt wurden. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, welche von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt und liegen im Regelfall vor dem letzten selbstgewählten Wohnsitz des Opfers. Stolpersteine heißen auf Ungarisch Botlatókő. Die ersten Verlegungen in diesem Komitat fanden am 28. August 2007 in Nagykanizsa statt.

Die ungarische Namensschreibung setzt den Familiennamen stets an die erste Stelle. Zudem besteht in Ungarn die Tradition, dass verheiratete Frauen mit Vor- und Zuname ihres Ehemannes bezeichnet werden – mit der zusätzlichen Endung -né nach dem Vornamen des Ehemannes. Die Frau von Bónis Adolf heißt also Bónis Adolfné.

Egervár[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
Stolperstein für Adolf Gottlieb (Egervar).jpg
HIER WOHNTE
ADOLF GOTTLIEB
JG. 1873
INTERNIERT IM GHETTO VON VASVÁR
10.5.1944
ERMORDET IN AUSCHWITZ
IM JULI 1944
Széchenyi Ferenc útca 19 Adolf Gottlieb
Stolperstein für Paula Adolfne Gottlieb (Egervar).jpg
HIER WOHNTE
PAULA
DIE FRAU VON ADOLF GOTTLIEB
JG. 1873
INTERNIERT IM GHETTO VON VASVÁR
10.5.1944
ERMORDET IN AUSCHWITZ
IM JULI 1944
Széchenyi Ferenc útca 19 Paula Gottlieb
Stolperstein für Klara Gottlieb (Egervar).jpg
HIER WOHNTE
KLÁRA GOTTLIEB
JG. 1918
INTERNIERT IM GHETTO VON VASVÁR
10.5.1944
ERMORDET IN AUSCHWITZ
IM JULI 1944
Széchenyi Ferenc útca 19 Klára Gottlieb

Nagykanizsa[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
Stolperstein für Gabor Bien (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
GÁBOR BIEN
JG. 1898
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Sugár útca 50 Gabor Bien
Stolperstein für Gaborne Bien (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON GÁBOR BIEN
GIZELLA KAUFMANN
JG. 1898
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Sugár útca 50 Gizella Bien geb. Kaufmann
Stolperstein für Elemer Grünhut (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
ELEMÉR GRÜNHUT
JG. 1889
29. APRIL 1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Deák Ferenc tér 2 Elemér Grünhut
Stolperstein für Dr. Lipot Goda (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
DR. LIPÓT GODA
JG. 1866
28. APRIL 1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Ady Endre utca 8 Dr. Lipót Goda
Stolperstein für Jancsika Hamburg (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
JANCSIKA HAMBURG
JG. 1942
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Eötvös tér 8 Jancsika Hamburg
Stolperstein für Miklos Hamburg (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
MIKLÓS HAMBURG
JG. 1913
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Eötvös tér 8 Miklós Hamburg
Stolperstein für Dr. Janos Hoffmann (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
DR. JÁNOS HOFFMANN
JG. 1895
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1945
Batthyány útca 12 Dr. János Hoffmann
Stolperstein für Janosne Hoffmann (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON JÁNOS HOFFMANN
HÉLEN SCHÜTZ
JG. 1903
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET AM 21.4.1945
IN RECHLIN
Batthyány útca 12 Hélen Hoffmann geb. Schütz
Stolperstein für Rudolfne Lusztig (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON RUDOLF LUSZTIG
FANNI UNGÁR
JG. 1898
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Király útca 28 Fanni Lusztig geb. Ungár
Stolperstein für Jenö Janos Müller (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
JENŐ JÁNOS
MÜLLER
JG. 1931
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET AM 21.5.1944
Király útca 15 Jenő Janos Müller
Stolperstein für Belane Nagy (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON BÉLÁ NAGY
REGINA KOHN
JG. 1884
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET AM 27.5.1944
Rozgonyi útca 25 Regina Nagy geb. Kohn
Stolperstein für Ernö Gotzel Pollak (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
ERNŐ GOTZEL POLLÁK
JG. 1886
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Király útca 9 Ernő Gotzel Pollák
Stolperstein für Ernöne Pollak (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON ERNŐ POLLÁK
REZSÉBET SZABÓ
JG. 1886
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Király útca 9 Erzsébet Pollák geb. Szabó
Stolperstein für Dr. Lili Deutsch Rotterne (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON ROTTER
LILI DEUTSCH
JG. 1921
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Ady Endre utca 7 Lili Rotter geb. Deutsch[1]
Stolperstein für Daniel Sas (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
DÁNIEL SAS
JG. 1887
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Csengery útca 29 Dániel Sas
Stolperstein für Danielne Sas (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON DÁNIEL SAS
MÁRIA FICHLER
JG. 1887
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Csengery útca 29 Mária Sas geb. Fichler
Stolperstein für Vilmos Sternberg (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
VILMOS STERNBERG
JG. 1902
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Teleki útca 20 Vilmos Sternberg
Stolperstein für Ilona Tausz (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
ILONA TAUSZ
JG. 1890
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Király útca 15 Ilona Tausz
Stolperstein für Aladar Vermes (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
ALADÁR VERMES
JG. 1884
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Kisfaludy útca 17/C Aladár Vermes
Stolperstein für Aladarne Vermes (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON ALADÁR VERMES
IRMA SPITZER
JG. 1890
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Kisfaludy útca 17/C Irma Vermes geb. Spitzer
Stolperstein für Jozsef Weisz (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
JÓZSEF WEISZ
JG. 1895
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Kinizsi útca 11 József Weisz
Stolperstein für Jozsefne Weisz (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE DIE
FRAU VON JÓZSEF WEISZ
JOLÁN SOMMER
JG. 1901
DEPORTIERT 1944
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
Kinizsi útca 11 Jolán Weisz geb. Sommer
Stolperstein für Dr. Ernö Winkler (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
DR. ERNŐ WINKLER
JG. 1894
29. APRIL 1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Zrínyi Miklós utca 33 Dr. Ernő Winkler
Stolperstein für Gabor Lajos Winkler (Nagykanizsa).jpg
HIER WOHNTE
GÁBOR LAJOS
WINKLER
JG. 1928
28. APRIL 1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Zrínyi Miklós utca 33 Gábor Lajos Winkler

Zalaegerszeg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Stolperstein Übersetzung Standort Name, Leben
Stolperstein für Dr. Imre Berger.jpg
HIER WOHNTE
DR. IMRE BERGER
JG. 1903
5.7.1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Lajos Utca 11 Imre Berger
Stolperstein für Dr. Mózes Junger.jpg
HIER WOHNTE
DR. MÓZES JUNGER
JG. 1874
5.7.1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Vörösmarty Utca 19 Mózes Junger
Stolperstein für Frigyes Schücz.jpg
HIER WOHNTE
FRIGYES SCHÜCZ
JG. 1873
5.7.1944
DEPORTIERT
NACH AUSCHWITZ
ERMORDET
Jákum Utca 1 Frigyes Schücz

Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stolpersteine in diesem Komitat wurden von Gunter Demnig persönlich an folgenden Tagen verlegt:

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Stolpersteine in Egervar – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stolpersteine in Nagykanizsa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Stolpersteine in Zalaegerszeg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. laut Central Database of Shoah Victims’ Names: Lili Rotter geborene Deutsch, siehe [1], abgerufen am 4. September 2017
  2. Mazsike: KÜLÖNLEGES BOTLATÓKÖVEK ELHELYEZÉSE ZALAEGERSZEGEN, abgerufen am 30. August 2017