Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin
Die Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin enthält Stolpersteine im französischen Département Bas-Rhin. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine werden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.
Listen der verlegten Steine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Balbronn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Balbronn wurden bisher zwei Stolpersteine verlegt.
Barr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Barr wurden am 2. Juli 2021 vier Stolpersteine in der Avenue du Docteur Marcel Krieg verlegt. Weitere drei Stolpersteine liegen in der Rue du Général Vandenberg. Die Verlegungen erfolgten durch zwei verschiedene Organisationen.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE ELIE BLOCH GEBOREN 1909 VERHAFTET 11.2.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Elie Bloch (1909–1943) | |
HIER WOHNTE GEORGETTE BLOCH GEB. SAMUEL 1918 VERHAFTET 22.1.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Georgette Bloch, geborene Samuel (1918–1943) | |
HIER WOHNTE MYRIAM BLOCH GEBOREN 1937 VERHAFTET 11.2.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Myriam Bloch (1937–1943) | |
HIER WOHNTE HENRI WEILL GEBOREN 1933 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Henri Weill (1933–1944) | |
HIER WOHNTE JACQUES ISAAC WEILL GEBOREN 1898 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Jacques Isaac Weill (1898–1944) | |
HIER WOHNTE LISE WEILL GEBOREN 1940 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Lise Weill (1940–1944) | |
HIER WOHNTE LUCIE WEILL GEB. SCHWARTZ 1903 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Lucie Weill, geborene Schwartz (1903–1944) |
Bischwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Bischwiller wurden bisher sechs Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Bouxwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in Bouxwiller wurden zumindest acht Stolpersteine verlegt.
Diemeringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Diemeringen wurden bisher neun Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.
Grendelbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Grendelbruch wurde bisher ein Stolperstein verlegt.
Ingwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ingwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Kolbsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Kolbsheim wurden bisher ein Stolperstein verlegt.
Muttersholtz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberhoffen-sur-Moder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Oberhoffen-sur-Moder wurden am 5. Juli 2021 drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE CAROLINE BOHR GEBOREN 1923 VERHAFTET 24.7.1940 SONNENHOF ERMORDET 24.7.1940 |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Caroline Bohr (1923–1940) | |
HIER WOHNTE ALICE DREYFUSS GEBOREN 1919 VERHAFTET 24.7.1940 SONNENHOF ERMORDET 24.7.1940 |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Alice Dreyfuss (1919–1940) | |
HIER WOHNTE IRENE SCHEER GEBOREN 1912 VERHAFTET 8.4.1943 SONNENHOF ÜBERLEBT |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Irene Scheer (1912-) |
Obernai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Obernai wurden bisher 12 Stolpersteine an sechs Adressen verlegt.
Ottrott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ottrott wurden bisher fünf Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Saverne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Saverne wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Scherwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Scherwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Sélestat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Sélestat wurden bisher 16 Stolpersteine an acht Adressen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE EVA ADRIENNE BERNHEIM GEB. BLUM 1890 VERHAFTET 31.7.1942 INTERNIERT PITHIVIERS DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.9.1942 |
Eva Adrienne Bernheim (1890–1942) | ||
HIER WOHNTE PAULINE BERNHEIM GEBOREN 1919 VERHAFTET 31.7.1942 INTERNIERT PITHIVIERS DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.9.1942 |
Pauline Bernheim (1919–1943) | ||
HIER WOHNTE EUGEN BLUM GEBOREN 1888 VERHAFTET 25.7.1942 INTERNIERT BESANÇON PITHIVIERS DEPORTIERT 1943 ERMORDET 25.9.1943 AUSCHWITZ |
Eugene Blum (1888–1943) | ||
HIER WOHNTE MOISE MAXIMILIEN GEISMAR GEBOREN 1898 VERHAFTET 28.6.1943 INTERNIERT MONTLUC DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 5.8.1943 |
Moise Maximilien Geismar (1898–1943) | ||
HIER WOHNTE CLAUDE WEILL GEBOREN 1924 IM WIDERSTAND SCHICKSAL UNBEKANNT |
Claude Weill (1924–?) |
Strasbourg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfisheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Wolfisheim wurden bisher drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 30. April 2019: Muttersholtz[1]
- 1. Mai 2019: Strasbourg[2]
- 27. Januar 2020: Strasbourg[3]
- 5. Juli 2021: Oberhoffen-sur-Moder[4]
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
- Namen der Opfer und Programm der Verlegung in Muttersholtz (französisch)
- Website des Vereins 'Association Stolpersteine 67' mit Informationen über die Verlegungen in Strasbourg (französisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Dernières Nouvelles d'Alsace, Ausgabe vom 27. April 2019: Une démarche européenne
- ↑ Association Stolpersteine 67: Poses des Stolpersteine du 1er mai 2019
- ↑ Association Stolpersteine 67: Poses des Stolpersteine du 27 janvier 2020 (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven) Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Bischwiller – « Faire trébucher notre mémoire sur les atrocités de la guerre », abgerufen am 11. Juni 2022