Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin

Die Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin enthält Stolpersteine im französischen Département Bas-Rhin. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine werden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.
Listen der verlegten Steine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.
Balbronn[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Balbronn wurden bisher zwei Stolpersteine verlegt.
Barr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Barr wurden am 2. Juli 2021 vier Stolpersteine in der Avenue du Docteur Marcel Krieg verlegt. Weitere drei Stolpersteine liegen in der Rue du Général Vandenberg. Die Verlegungen erfolgten durch zwei verschiedene Organisationen.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE ELIE BLOCH GEBOREN 1909 VERHAFTET 11.2.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Elie Bloch (1909–1943) | |
HIER WOHNTE GEORGETTE BLOCH GEB. SAMUEL 1918 VERHAFTET 22.1.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Georgette Bloch, geborene Samuel (1918–1943) | |
HIER WOHNTE MYRIAM BLOCH GEBOREN 1937 VERHAFTET 11.2.1943 INTERNIERT POITIERS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 22.12.1943 |
Barr, 12, Rue du Général Vandenberg |
Myriam Bloch (1937–1943) | |
HIER WOHNTE HENRI WEILL GEBOREN 1933 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Henri Weill (1933–1944) | |
HIER WOHNTE JACQUES ISAAC WEILL GEBOREN 1898 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Jacques Isaac Weill (1898–1944) | |
HIER WOHNTE LISE WEILL GEBOREN 1940 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Lise Weill (1940–1944) | |
HIER WOHNTE LUCIE WEILL GEB. SCHWARTZ 1903 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET 8.2.1944 |
Barr, 10, Avenue du docteur Marcel Krieg |
Lucie Weill, geborene Schwartz (1903–1944) |
Bischwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Bischwiller wurden bisher sechs Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Bouxwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Bouxwiller wurden an fünf Adressen acht Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER UNTERRICHTETE MAURICE BLOCH GEBOREN 1882 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 25.11.1943 |
4, place du Château Bouxwiller |
Maurice Bloch (1882–1943)[1] | |
HIER WOHNTE JACQUES JOSEPH GEBOREN 1923 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 18.2.1943 |
10, rue des Roses Bouxwiller |
Jacques Joseph (1923–1943) | |
HIER WOHNTE MYRTIL JOSEPH GEBOREN 1882 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 18.2.1943 |
10, rue des Roses Bouxwiller |
Myrtil Joseph (1882–1943) | |
HIER WOHNTE ROGER JOSEPH GEBOREN 1921 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 18.2.1943 |
10, rue des Roses Bouxwiller |
Roger Joseph (1921–1943) | |
HIER WOHNTE HENRIETTE JOSEPH SAFAR GEB. MARX 1889 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT 1943 AUSCHWITZ ERMORDET 18.2.1943 |
10, rue des Roses Bouxwiller |
Henriette Joseph Safar, geborene Marx (1889–1943) | |
75, Grand’rue Bouxwiller |
Benno Malz | ||
HIER WOHNTE CHARLES MOOG GEBOREN 1877 FLÜCHTLING SAINT-GERMAN-DES-PRES ERMORDET 29.3.1944 |
3, rue du Sable Bouxwiller |
Charles Moog (1877–1944)[2] | |
HIER WOHNTE SAMUEL ROTHKOPF GEBOREN 1920 FLUCHTHELFER LES ROUSSES FÜSILIERT 23.12.1942 |
60, Grand’rue Bouxwiller |
Samuel Rothkopf (1920–1942) |
Diemeringen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Diemeringen wurden bisher neun Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.
Grendelbruch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Grendelbruch wurde ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE ERNEST GUSTAVE WEIL GEBOREN 1885 VERHAFTET 12.8.1944 INTERNIERT MONTLUC FÜSIIERT 18.8.1944 BRON |
33, route de Schirmeck Grendelbruch |
Ernest Gustave Weil (1885–1944)[3] |
Gries[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Gries wurden bisher vier Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE CATHERINE MECKES GEBOREN 1890 GEFLÜCHTET THONON-LES-BAINS INTERNIERT ARGELES, RIVESALTES ERMORDET 9.3.1942 BARCARES |
Gries |
Catherine Meckes (1890–1942) | |
HIER WOHNTE FREDERIC MECKES GEBOREN 1872 GEFLÜCHTET THONON-LES-BAINS INTERNIERT ARGELES ERMORDET 23.12.1941 RIVESALTES |
Gries |
Frederic Meckes (1872–1941) | |
HIER WOHNTE HENRI MECKES GEBOREN 1900 GEFLÜCHTET THONON-LES-BAINS INTERNIERT ARGELES ENTWICHEN |
Gries |
Henri Meckes (1900–) | |
HIER WOHNTE PIERRE MECKES GEBOREN 1893 GEFLÜCHTET THONON-LES-BAINS INTERNIERT ARGELES, RIVESALTES, BARCARES GESTORBEN 30.5.1943 SALIERS |
Gries |
Pierre Meckes (1893–1942) |
Ingwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ingwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Kolbsheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Kolbsheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE BERTHE KAHN GEB. WOLFF 1889 DEPORTIERT 1944 AUSCHWITZ ERMORDET |
Rue Bolzen Kolbsheim |
Berthe Kahn, geborene Wolff (1889–1944/45) |
Marlenheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Marlenheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.
Muttersholtz[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Oberhoffen-sur-Moder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Oberhoffen-sur-Moder wurden am 5. Juli 2021 drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE CAROLINE BOHR GEBOREN 1923 VERHAFTET 24.7.1940 SONNENHOF ERMORDET 24.7.1940 |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Caroline Bohr (1923–1940) | |
HIER WOHNTE ALICE DREYFUSS GEBOREN 1919 VERHAFTET 24.7.1940 SONNENHOF ERMORDET 24.7.1940 |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Alice Dreyfuss (1919–1940) | |
HIER WOHNTE IRENE SCHEER GEBOREN 1912 VERHAFTET 8.4.1943 SONNENHOF ÜBERLEBT |
10 Rue des trois Tilleuls (Fondation Sonnenhof) |
Irene Scheer (1912–) |
Obernai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Obernai wurden bisher 12 Stolpersteine an sechs Adressen verlegt.
Odratzheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Odratzheim wurden bisher zwei Stolpersteine verlegt.
Ottrott[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ottrott wurden bisher fünf Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Saverne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Saverne wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Scharrachbergheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Scharrachbergheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.
Scherwiller[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Scherwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.
Sélestat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Sélestat (deutsch Schlettstadt, elsässisch Schlettstàdt) wurden bisher 16 Stolpersteine an acht Adressen verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE JULES ALEXANDER GEBOREN 1869 VERHAFTET 20.11.1943 INTERNIERT NICE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.11.1943 |
Jules Alexander (1869–1943) | ||
HIER WOHNTE THERESE ALEXANDER GEB. LEVY 1878 VERHAFTET 20.11.1943 INTERNIERT NICE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.11.1943 |
Therese Alexander, geborene Levy (1878–1943) | ||
HIER WOHNTE ACHILLE BAUER GEBOREN 1886 VERHAFTET 15.1.1943 INTERNIERT DRANCY BEAUNE-LA-ROLANDE DEPORTIERT SOBIBOR ERMORDET 30.3.1943 |
Achille Bauer (1886–1943) | ||
HIER WOHNTE ELVIRE BAUER GEB. LEVY 1887 VERHAFTET 15.1.1943 INTERNIERT DRANCY BEAUNE-LA-ROLANDE DEPORTIERT SOBIBOR ERMORDET 30.3.1943 |
Elvire Bauer, geborene Levy (1887–1943) | ||
HIER WOHNTE EVA ADRIENNE BERNHEIM GEB. BLUM 1890 VERHAFTET 31.7.1942 INTERNIERT PITHIVIERS DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.9.1942 |
Eva Adrienne Bernheim (1890–1942) | ||
HIER WOHNTE PAULINE BERNHEIM GEBOREN 1919 VERHAFTET 31.7.1942 INTERNIERT PITHIVIERS DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.9.1942 |
Pauline Bernheim (1919–1943) | ||
HIER WOHNTE EUGENE BLUM GEBOREN 1888 VERHAFTET 25.7.1942 INTERNIERT BESANÇON PITHIVIERS DEPORTIERT 1943 ERMORDET 25.9.1943 AUSCHWITZ |
Eugène Blum (1888–1943) | ||
HIER WOHNTE FLORA COSMAN-CAHEN GEBOREN 1921 VERHAFTET 6.7.1943 INTERNIERT MOULINS DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.10.1943 |
Flora Cosman-Cahen (1921–1943) | ||
HIER WOHNTE JUSTIN COSMAN-CAHEN GEBOREN 1922 VERHAFTET 6.7.1943 INTERNIERT MOULINS DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.10.1943 |
Justin Cosman-Cahen (1921–1943) | ||
HIER WOHNTE LEON COSMAN-CAHEN GEBOREN 1874 VERHAFTET 6.7.1943 INTERNIERT MOULINS DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.10.1943 |
Léon Cosman-Cahen (1874–1943) | ||
HIER WOHNTE SARA JEANNE COSMAN-CAHEN GEB. STRASBURGER 1890 VERHAFTET 6.7.1943 INTERNIERT MOULINS DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.10.1943 |
Sara Jeanne Cosman-Cahen, geborene Strasburger (1890–1943) | ||
HIER WOHNTE MOISE MAXIMILIEN GEISMAR GEBOREN 1898 VERHAFTET 28.6.1943 INTERNIERT MONTLUC DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 5.8.1943 |
Moise Maximilien Geismar (1898–1943) | ||
HIER WOHNTE ISAAC LEVY GEBOREN 1868 VERHAFTET MÄRZ 1944 INTERNIERT DRANCY UMGEKOMMEN 6.4.1944 |
Isaac Levy (1868–1944) | ||
HIER WOHNTE JEAN ERNEST LEVY GEBOREN 1921 VERHAFTET 1943 INTERNIERT BEAUNE-LA-ROLANDE DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 23.7.1943 |
Jean Ernest Levy (1921–1943) | ||
HIER WOHNTE SUZETTE LEVY GEBOREN 1923 VERHAFTET 8.7. 1944 INTERNIERT ÉPINAL ECROUVRES, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 28.9.1942 |
Suzette Levy (1923–1942) | ||
HIER WOHNTE CLAUDE WEILL GEBOREN 1924 IM WIDERSTAND SCHICKSAL UNBEKANNT |
Claude Weill (1924–?) |
Straßburg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Wolfisheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Wolfisheim wurden bisher drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.
Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 30. April 2019: Muttersholtz[4]
- 2. Juli 2021: Barr
- 4. Juli 2021: Bouxwiller
- 5. Juli 2021: Oberhoffen-sur-Moder[5]
- 9. Juli 2021: Wolfisheim[6]
- 4. April 2022: Saverne
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
- Namen der Opfer und Programm der Verlegung in Muttersholtz (französisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ judaisme.sdv.fr: Maurice BLOCH Kaddish pour un prof, abgerufen am 11. August 2022.
- ↑ Dictionnaire des fusillés: MOOG Charles, abgerufen am 11. August 2022.
- ↑ Stolpersteine Guide: 33, route de Schirmeck - GRENDELBRUCH, abgerufen am 7. Februar 2023.
- ↑ Dernières Nouvelles d'Alsace, Ausgabe vom 27. April 2019: Une démarche européenne
- ↑ Bischwiller – « Faire trébucher notre mémoire sur les atrocités de la guerre », abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Les Stolpersteine, un mémorial de proximité, abgerufen am 8. August 2022.