Zum Inhalt springen

Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Gunter Demnig in Muttersholtz am 30. April 2019.

Die Liste der Stolpersteine im Département Bas-Rhin enthält Stolpersteine im französischen Département Bas-Rhin. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine werden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.

Listen der verlegten Steine

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tabellen sind teilweise sortierbar; die Grundsortierung erfolgt alphabetisch nach dem Familiennamen.

In Balbronn wurden bisher zwölf Stolpersteine an sechs Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
48, rue Balbach
Balbronn
Arthur Levy
HIER WOHNTE
EDMOND LEVY
GEBOREN 1904
VERHAFTET 1944
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
17, rue Neuve
Balbronn
Edmond Levy
(1905–1944)
48, rue Balbach
Balbronn
Irène Levy
(1924–)
HIER WOHNTE
MARCEL LEVY
GEBOREN 1904
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 5.8.1943
146, Rue du Cercle
Balbronn
Marcel Levy
(1904–1943)
48, rue Balbach
Balbronn
Rosa Levy
(1900–)
HIER WOHNTE
SUZANNE LEVY
GEB. WEILL 1904
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 5.8.1943
146, Rue du Cercle
Balbronn
Suzanne Levy geb. Weill
(1904–1943)
48, rue Balbach
Balbronn
Yvonne Levy
HIER WOHNTE
MOISE ROTH
GEBOREN 1873
VERHAFTET 1943
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 18.7.1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.7.1943
29, rue des Tonneliers
Balbronn
Moïse Roth
(1873–1943)
HIER WOHNTE
ROSA ROTH
GEB. LEVI 1872
VERHAFTET 1943
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 18.7.1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.7.1943
29, rue des Tonneliers
Balbronn
Rosa Roth geb. Levi
(1872–1943)
59, rue Balbach
Balbronn
Isaac Schwartz
59, rue Balbach
Balbronn
Robert Schwartz
66 rue du Château
Balbronn
Reine Weil

In Barr wurden bisher zwölf Stolpersteine an sechs Adressen verlegt. Die Verlegungen in dieser Stadt erfolgten durch zwei verschiedene Organisationen.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALFRED ARNOLD
GEBOREN 1901
VERHAFTET 1944
INTERNIERT BELFORT
DEPORTIERT 1944
RAVENSBRÜCK
TODESMARSCH
ERMORDET 3.3.1945
SACHSENHAUSEN
8 Rue des Lièvres
Barr
Alfred Arnold
(1901–1945)
8 Rue de la Gare
Barr
Corinne Bloch (1885–1943)
HIER WOHNTE
ELIE BLOCH
GEBOREN 1909
VERHAFTET 11.2.1943
INTERNIERT
POITIERS, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 22.12.1943
12, Rue du Général Vandenberg
Barr
Elie Bloch (1909–1943)
HIER WOHNTE
GEORGETTE BLOCH
GEB. SAMUEL 1918
VERHAFTET 22.1.1943
INTERNIERT
POITIERS, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 22.12.1943
12, Rue du Général Vandenberg
Barr
Georgette Bloch, geborene Samuel (1918–1943)
HIER WOHNTE
MYRIAM BLOCH
GEBOREN 1937
VERHAFTET 11.2.1943
INTERNIERT
POITIERS, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 22.12.1943
12, Rue du Général Vandenberg
Barr
Myriam Bloch (1937–1943)
HIER WOHNTE
ACHILLE
ELLENBOGEN
GEBOREN 1879
VERHAFTET 1940
INTERNIERT GURS, DRANCY
DEPORTIERT
MAJDANEK
ERMORDET 11.3.1943
30 Rue des Cigognes
Barr
Achille Ellenbogen (1879–1943)
HIER WOHNTE
OSCAR HOSCH
GEBOREN 1916
VERHAFTET 22.3.1943
INHAFTIERT
VICHY STRASSBURG
DEPORTIERT 1944
SCHIRMECK
'NACHT UND NEBEL'
FÜSILIERT 23.11.1944
KEHL
8 Rue des Lièvres
Barr
Oscar Hosch (1916–1944)
HIER WOHNTE
CESLAW SIERADZKI
GEBOREN 1925
VERHAFTET DEZ. 1940
STRASSBURG
DEPORTIERT 1941
SCHIRMECK DACHAU
FÜSILIERT 12.12.1941
10A Place de l'Hôtel de Ville
Barr
Ceslaw Sieradzki (1925–1941)
HIER WOHNTE
HENRI WEILL
GEBOREN 1933
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.2.1944
10, Avenue du docteur Marcel Krieg
Barr
Henri Weill (1933–1944)
HIER WOHNTE
JACQUES ISAAC
WEILL
GEBOREN 1898
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.2.1944
10, Avenue du docteur Marcel Krieg
Barr
Jacques Isaac Weill (1898–1944)
HIER WOHNTE
LISE WEILL
GEBOREN 1940
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.2.1944
10, Avenue du docteur Marcel Krieg
Barr
Lise Weill (1940–1944)
HIER WOHNTE
LUCIE WEILL
GEB. SCHWARTZ 1903
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.2.1944
10, Avenue du docteur Marcel Krieg
Barr
Lucie Weill, geborene Schwartz (1903–1944)

In Benfeld wurde bisher ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
12, rue du Maréchal Foch
Benfeld
Blanche Kahn, geborene Lehmann

In Bischwiller wurden bisher neun Stolpersteine verlegt. Sie befinden sich alle vor dem Sonnenhof in der 22, Rue d’Oberhoffen.

Stolperstein Übersetzung Name, Leben
Henri Bajtel
HIER WOHNTE
CAROLINE BOHR
GEBOREN 1923
VERHAFTET 24.7.1940
SONNENHOF
ERMORDET 24.7.1940
Caroline Bohr
(1923–1940)
Pierre Csillac
HIER WOHNTE
ALICE DREYFUSS
GEBOREN 1919
VERHAFTET 24.7.1940
SONNENHOF
ERMORDET 24.7.1940
Alice Dreyfuss
(1919–1940)
Eduard Kahn
Marcel Levy
HIER WOHNTE
IRENE SCHEER
GEBOREN 1912
VERHAFTET 6.4.1943
SONNENHOF
ENTKOMMEN
Irene Scheer
(1912–1993)[1]
Maurice Truschynski
Joachim Warmund

In Bouxwiller wurden an fünf Adressen acht Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER UNTERRICHTETE
MAURICE BLOCH
GEBOREN 1882
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.11.1943
4, place du Château
Bouxwiller
Maurice Bloch
(1882–1943)[2]
HIER WOHNTE
JACQUES JOSEPH
GEBOREN 1923
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.2.1943
10, rue des Roses
Bouxwiller
Jacques Joseph
(1923–1943)
HIER WOHNTE
MYRTIL JOSEPH
GEBOREN 1882
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.2.1943
10, rue des Roses
Bouxwiller
Myrtil Joseph
(1882–1943)
HIER WOHNTE
ROGER JOSEPH
GEBOREN 1921
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.2.1943
10, rue des Roses
Bouxwiller
Roger Joseph
(1921–1943)
HIER WOHNTE
HENRIETTE
JOSEPH SAFAR
GEB. MARX 1889
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.2.1943
10, rue des Roses
Bouxwiller
Henriette Joseph Safar geb. Marx
(1889–1943)
75, Grand’rue
Bouxwiller
Benno Malz
HIER WOHNTE
CHARLES MOOG
GEBOREN 1877
FLÜCHTLING
SAINT-GERMAN-DES-PRES
ERMORDET 29.3.1944
3, rue du Sable
Bouxwiller
Charles Moog
(1877–1944)[3]
HIER WOHNTE
SAMUEL ROTHKOPF
GEBOREN 1920
FLUCHTHELFER
LES ROUSSES
FÜSILIERT 23.12.1942
60, Grand’rue
Bouxwiller
Samuel Rothkopf
(1920–1942)

In Brumath wurde bisher ein Stolperstein verlegt. Es handelt sich um den ersten Stolperstein, der einer Malgré-nous gewidmet ist.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
8, Rue des Prés
Brumath
Yvette Schacké (1925–1945)

In Diemeringen wurden bisher neun Stolpersteine an fünf Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALFRED ALEXANDER
GEBOREN 1895
[....]
AUSCHWITZ
ERMORDET 4.10.1942
5, rue du vin
Diemeringen
Alfred Alexander
(1895–1942)
98, Grand rue
Diemeringen
Hugo Kahn
(1913–1943)
98, Grand rue
Diemeringen
Jules Kahn
(1905–1943)
98, Grand rue
Diemeringen
Myrtil Kahn
(1915–1943)
10, rue du vin
Diemeringen
Alfred Siesel
(1898–1944)
HIER WOHNTE
GABRIELLE SIMON
GEBOREN 1908
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET APRIL 1944
53, Grand rue
Diemeringen
Gabrielle Simon
(1908–1944)
HIER WOHNTE
LINA SIMON
GEB. LEVY 1865
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET APRIL 1944
53, Grand rue
Diemeringen
Lina Simon geb. Levy
(1865–1944)
9, rue du vin
Diemeringen
Léopold Wloch
(1897–1944)
HIER WOHNTEJEANNE
WOLLENBERGER
GEB. SIMON 1898
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET APRIL 1944
53, Grand rue
Diemeringen
Jeanne Wollenberger geb. Simon
(1898–1944)

In Grendelbruch wurde ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ERNEST GUSTAVE
WEIL
GEBOREN 1885
VERHAFTET 12.8.1944
INTERNIERT
MONTLUC
FÜSIIERT 18.8.1944
BRON
33, route de Schirmeck
Grendelbruch
Ernest Gustave Weil (1885–1944)[4]

In Gries wurden bisher vier Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
CATHERINE MECKES
GEBOREN 1890
GEFLÜCHTET
THONON-LES-BAINS
INTERNIERT
ARGELES, RIVESALTES
ERMORDET 9.3.1942
BARCARES

Gries
Catherine Meckes (1890–1942)
HIER WOHNTE
FREDERIC MECKES
GEBOREN 1872
GEFLÜCHTET
THONON-LES-BAINS
INTERNIERT ARGELES
ERMORDET 23.12.1941
RIVESALTES

Gries
Frederic Meckes (1872–1941)
HIER WOHNTE
HENRI MECKES
GEBOREN 1900
GEFLÜCHTET
THONON-LES-BAINS
INTERNIERT ARGELES
ENTWICHEN

Gries
Henri Meckes (1900–)
HIER WOHNTE
PIERRE MECKES
GEBOREN 1893
GEFLÜCHTET
THONON-LES-BAINS
INTERNIERT ARGELES,
RIVESALTES, BARCARES
GESTORBEN 30.5.1943
SALIERS

Gries
Pierre Meckes (1893–1942)

In Haguenau wurden bisher vier Stolpersteine an zwei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
3, rue du Presbytère
Haguenau
Berthe Lévy
3, rue du Presbytère
Haguenau
Sylvain Lévy
Place de Neubourg
Haguenau
Henriette Marter
Place de Neubourg
Haguenau
Victor Marter

In Herrlisheim wurden bisher vier Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
6 rue de Limoges
Herrlisheim
Henriette Bloch
6 rue de Limoges
Herrlisheim
Lucien Bloch
6 rue de Limoges
Herrlisheim
Nanette Bloch
6 rue de Limoges
Herrlisheim
Nicole Bloch

In Ingwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
EUGÉNIE DEBRÉ
GEB. BLUM 1884
INTERNIERT
MOULINS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
Rue du 11 Novembre 51
Ingwiller
Eugénie Debré, geborene Blum (1884–1943)
rue du général Gouraud 80
Ingwiller
Margot Halbronn
HIER WOHNTE
MINA LEVY
GEB. MEISS 1884
GEFLÜCHTET
SAINT-AMAND
VERHAFTET
ERMORDET 24.7.1944
IN DEN BRUNNEN VON GUERRY
SAVIGNY-EN-SEPTAINE
Rue du Maréchal Foch 75
Ingwiller
Mina Levy, geborene Meiss (1884–1944)
HIER WOHNTE
SALOMON LEVY
GEBOREN 1874
GEFLÜCHTET
SAINT-AMAND
VERHAFTET
ERMORDET 8.8.1944
IN DEN BRUNNEN VON GUERRY
SAVIGNY-EN-SEPTAINE
Rue du Maréchal Foch 75
Ingwiller
Salomon Levy (1874–1944)
HIER WOHNTE
FERNANDE REBLAUB
GEB. SALOMON 1903
INTERNIERT
MOULINS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.7.1943
Route de Rothbach 18
Ingwiller
Fernande Reblaub, geborene Salomon (1903–1943)
HIER WOHNTE
PIERRE REBLAUB
GEBOREN 1899
INTERNIERT
MOULINS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.7.1943
Route de Rothbach 18
Ingwiller
Pierre Reblaub (1899–1943)
HIER WOHNTE
SYLVAIN REBLAUB
GEBOREN 1929
INTERNIERT ECROUVES
GESTORBEN 21.5.1943
Route de Rothbach 18
Ingwiller
Sylvain Reblaub (1929–1943)
rue du général Gouraud 121
Ingwiller
Emma Samuel
rue du général Gouraud 121
Ingwiller
Zélie Samuel
HIER WOHNTE
GEDEON WEIL
GEBOREN 1893
GEFLÜCHTET
SAINT-AMAND
VERHAFTET
ERMORDET 24.7.1944
IN DEN BRUNNEN VON GUERRY
SAVIGNY-EN-SEPTAINE
Rue du 11 Novembre 51
Ingwiller
Gédéon Weil (1893–1944)
HIER WOHNTE
CLEMENCE WOLFF
GEB. DEBRÉ 1887
INTERNIERT
MOULINS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
Rue du 11 Novembre 51
Ingwiller
Clemence Wolff, geborene Debré (1887–1943)
HIER WOHNTE
FANNY WOLFF
GEBOREN 1899
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1943
Rue du 11 Novembre 51
Ingwiller
Fanny Wolff (1899–1944)
HIER WOHNTE
MAURICE WOLFF
GEBOREN 1878
INTERNIERT
MOULINS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
Rue du 11 Novembre 51
Ingwiller
Maurice Wolff (1878–1943)

In Kolbsheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
BERTHE KAHN
GEB. WOLFF 1889
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET
Rue Bolzen
Kolbsheim
Berthe Kahn, geborene Wolff (1889–1944/45)

In Lauterbourg wurde am 18. Mai 2025 ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
GABY LEVY
GEBOREN 1920
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 30.1.1945
1, rue des Pêcheurs
Lauterbourg
Gaby Levy
(1920–1945)

In Marlenheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
JEANNE BERNHEIM
GEB. MOISE 1887
INTERNIERT EPINAL,
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 1.4.1944
2, Rue du Pensionnat
Marlenheim
Jeanne Bernheim, geborene Moise (1887–1944)

In Mertzwiller wurden bisher fünf Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
158, rue de la Gare Arlette Bloch
158, rue de la Gare Huguette Bloch
158, rue de la Gare Liliane Bloch
158, rue de la Gare Rose Bloch

In Muttersholtz wurden bisher 27 Stolperstein an acht Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
RACHEL ALKAN
GEB. BLUM 1896
VERHAFTET NOV. 1943
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.11.1943
vor der alten Synagoge Rachel Alkan
HIER WOHNTE
ALAIN BERR
GEBOREN 1942
VERHAFTET 29.2.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
TOT 1.2.1945
5 rue de la Paix Alain Berr
HIER WOHNTE
CHARLES BERR
GEBOREN 1886
VERHAFTET 28.2.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
TOT 1.2.1945
5 rue de la Paix Charles Berr ist am 5. März 1886 in Toul (Meurthe-et-Moselle) geboren, Sohn von Ernest Berr und von Rachel Levy, er ist mit Renée Wolff verheiratet. Lebensmittelhändler, wohnt er mit seiner Familie in Nancy, 16, rue Christian Pfister. Er wurde mit seiner Frau, sein Sohn Ernest, seine Schwiegertochter Léa und sein Enkel Alain am 28. Februar 1944 in Nancy verhaftet. In Ecrouves interniert, später nach Drancy unter der Matrikelnummer 18265 überwiesen. Sie wurden mit dem Convoi 71 vom 13. April 1944 nach Auschwitz deportiert. Sein Tod wurde durch ein Urteil auf den 1. Februar 1945 gesetzt. 2008 erhielt er die mention Mort en Déportation und am 13. März 2020 die mention Mort pour la France. Der Pate ist der cimetière israélite de Sélestat.
HIER WOHNTE
ERNEST BERR
GEBOREN 1912
VERHAFTET 28.2.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
GUSEN
ERMORDET 4.4.1945
5 rue de la Paix Ernest Berr
ICI HABITAIT
LEA BERR
NEE BERNHEIM 1915
ARRETEE 29.2.1944
INTERNEE DRANCY
DEPORTEE 1944
AUSCHWITZ
MORT 1.2.1945
5 rue de la Paix Léa Berr
HIER WOHNTE
RENEE BERR
GEB. WOLF 1888
VERHAFTET 26.2.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
TOT 1.2.1945
5 rue de la Paix Renée Berr, geb. Wolff, ist am 2. Juni 1888 in Muttersholtz geboren, Tochter von Abraham Wolff, Händler und von Pauline Bloch, aus Muttersholtz. Sie heiratet Charles Octave Berr in Muttersholtz am 10. Januar 1910. Sie lebt in Nancy, wo sie im Februar 1944 mit der ganzen Familie verhaftet wird. Zuerst in Ecrouves interniert wird sie in Drancy unter der Matrikelnummer 18266 überwiesen. Nach Auschwitz mit dem Convoi 71 vom 13. April 1944 deportiert. Ein Urteil setzt ihr Tod am 1. Februar 1945 fest. 2009 erhielt sie die mention Mort en Déportation und am 13. März 2020 die mention Mort pour la France. Der Pate ist der cimetière israélite de Sélestat.
HIER WOHNTE
ALBERT BLOCH
GEBOREN 1888
VERHAFTET 15.3.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.4.1944
Ancienne Synagogue Albert Bloch
HIER WOHNTE
ARLETTE BLOCH
GEBOREN 1926
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
5 rue de la Paix Arlette Bloch
HIER WOHNTE
CAROLINE BLOCH
GEBOREN 1881
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
5 rue de la Paix Caroline Bloch
HIER WOHNTE
GASTON BLOCH
GEBOREN 1926
VERHAFTET 15.3.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.4.1944
Ancienne Synagogue Gaston Bloch
HIER WOHNTE
JACQUES BLOCH
GEBOREN 1886
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
5 rue de la Paix Jacques Bloch
HIER WOHNTE
JEANNINE BLOCH
GEBOREN 1925
VERHAFTET 1.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
7 rue de Wittisheim Jeannine Bloch
HIER WOHNTE
JULES BLOCH
GEBOREN 1891
VERHAFTET 1.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
7 rue de Wittisheim Jules Bloch
HIER WOHNTE
LUCIEN BLOCH
GEBOREN 1921
VERHAFTET 10.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
LITAUEN
ERMORDET 20.5.1944
2 rue des Tilleuls Lucien Bloch
HIER WOHNTE
MARTHE BLOCH
GEBOREN 1922
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
5 rue de la Paix Marthe Bloch
HIER WOHNTE
MICHELINE BLOCH
GEBOREN 1925
VERHAFTET 1.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
7 rue de Wittisheim Micheline Bloch
HIER WOHNTE
PAULINE BLOCH
GEB. GUTHMANN 1898
VERHAFTET 1.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
7 rue de Wittisheim Pauline Bloch
HIER WOHNTE
JOSEPH LEVY
GEBOREN 1876
VERHAFTET OKT. 1942
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 30.5.1943
10 rue Welschinger Joseph Levy
HIER WOHNTE
PALMYRE LEVY
GEB. BLOCH 1878
VERHAFTET OKT. 1942
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
SOBIBOR
ERMORDET 30.5.1943
10 rue Welschinger Palmyre Levy
HIER WOHNTE
BERTHOLD
MANNHEIMER
GENANNT BERNARD
GEBOREN 1904
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
BUCHENWALD
ERMORDET 23.3.1945
1 rue Retterer Berthold Mannheimer
HIER WOHNTE
HELENE WEILL
GEB. BLOCH 1897
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix Hélène Weill
HIER WOHNTE
JOSEPH WEILL
GEBOREN 1890
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix Joseph Weill
HIER WOHNTE
MILLY WEILL
GEBOREN 1931
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix Milly Weill
HIER WOHNTE
PIERRE WEILL
GEBOREN 1926
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix Pierre Weill
HIER WOHNTE
RAYMOND WEILL
GEBOREN 1929
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix Raymond Weill
HIER WOHNTE
RENE WEILL
GEBOREN 1933
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
Grundstück 4 rue de la Paix René Weill
HIER WOHNTE
MARCEL WOLFF
GEBOREN 1896
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 8.2.1944
7 rue de la Paix Marcel Wolff

In Niederrœdern wurde bisher drei Stolpersteine an drei Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
1, rue de la Haute Vienne
Niederrœdern
Lucien Blum
1, rue de Blond
Niederrœdern
Simon Kaufmann
3, rue de Bellac
Niederrœdern
René Klein

Oberhoffen-sur-Moder

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Oberhoffen-sur-Moder wurden am 5. Juli 2021 drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
CAROLINE BOHR
GEBOREN 1923
VERHAFTET 24.7.1940
SONNENHOF
ERMORDET 24.7.1940
10 Rue des trois Tilleuls
(Fondation Sonnenhof)
Caroline Bohr (1923–1940)
HIER WOHNTE
ALICE DREYFUSS
GEBOREN 1919
VERHAFTET 24.7.1940
SONNENHOF
ERMORDET 24.7.1940
10 Rue des trois Tilleuls
(Fondation Sonnenhof)
Alice Dreyfuss (1919–1940)
HIER WOHNTE
IRENE SCHEER
GEBOREN 1912
VERHAFTET 8.4.1943
SONNENHOF
ÜBERLEBT
10 Rue des trois Tilleuls
(Fondation Sonnenhof)
Irene Scheer (1912–)

In Obernai wurden bisher 20 Stolpersteine an neun Adressen verlegt.[5]

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
24, Rue de Sélestat
Obernai
Marcel Bloch (1896–1944)
24, Rue de Sélestat
Obernai
Marie Bloch, geborene Weil (1905–1944)
24, Rue de Sélestat
Obernai
Yolande Bloch (1932–1944)
11, Rue de Sélestat
vor der Synagoge
Obernai
Léon Blum (1869–1944)
21, Rue du Général Gouraud
Obernai
Eugène Demange (1915–1942)
HIER WOHNTE
ALICE GEISSMANN
GEB. KLEIN 1893
VERHAFTET 13.7.1944
INTERNIERT TOULOUSE
DEPORTIERT 1944
ERMORDET 25.12.1944
RAVENSBRÜCK
7, rue du Marché
Obernai
Alice Geissmann (1893–1944)
HIER WOHNTE
MARCEL GEISSMANN
GEBOREN 1890
AUSGEWIESEN
REMIREMONT
UMGEKOMMEN 10.6.1940
BOMBENANGRIFF
7, rue du Marché
Obernai
Marcel Geissmann (1890–1940)
7, Rue de Sélestat
Obernai
Leopold Kaufmann (1885–1942/45)
HIER WOHNTE
GILBERT KLEIN
GEBOREN 194
VERHAFTET 13.7.1944
INTERNIERT TOULOUSE
DEPORTIERT 1944
BUCHENWALD
ERMORDET 1945
TODESMARSCH
155, rue d’Ottrott
Obernai
Gilbert Théodore Klein (1924–1945)
HIER WOHNTE
MARCEL KLEIN
GEBOREN 1886
VERHAFTET 13.7.1944
INTERNIERT TOULOUSE
DEPORTIERT 1944
BUCHENWALD
ERMORDET APR. 1945
155, rue d’Ottrott
Obernai
Marcel Moïse Klein (1886–1945)
HIER WOHNTE
PAULINE AIMEE
KLEIN
GEB. MOOG 1898
VERHAFTET 13.7.1944
INTERNIERT TOULOUSE
DEPORTIERT 30.7.1944
ERMORDET JAN. 1945
RAVENSBRÜCK
155, rue d’Ottrott
Obernai
Pauline Aimée Klein (1898–1945)
11, Rue de Sélestat
vor der Synagoge
Obernai
Gaston Levy (1891–1944)
11, Rue de Sélestat
vor der Synagoge
Obernai
Jean Paul Levy (1924–1944)
1, Place Beffroi
Obernai
Moïse Lévy (1880–1943)
1, Place Beffroi
Obernai
Thérèse Lévy (1895–1944)
1, Place Beffroi
Obernai
Yvette Babette Lévy (1928–1944)
HIER WOHNTE
MICHEL LUTZ
GEBOREN 1903
VERHAFTET 22.11.1944
INTERNIERT STRASSBURG
SCHIRMECK
DEPORTIERT NACH BRUCHSAL
BEFREIT
MANNHEIM
194, rue du Général Gouraud
Obernai
Michel Lutz (1903–1955)
HIER WOHNTE
CAMILLE MARX
GEBOREN 1900
VERHAFTET 7.7.1942
INTERNIERT EPINAL
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1942
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.1.1943
15, rue Dietrich
Obernai
Camille Marx (1900–1943)
HIER WOHNTE
IRENE MARX
GEBOREN 1915
VERHAFTET 7.7.1942
INTERNIERT EPINAL
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1942
ERMORDET 28.9.1942
AUSCHWITZ
15, rue Dietrich
Obernai
Irene Rosalie Marx (1915–1942)
HIER WOHNTE
GASTON SCHEYEN
GEBOREN 1882
VERHAFTET 13.7.1943
INTERNIERT VICHY
DRANCY
DEPORTIERT
ERMORDET 12.10.1943
AUSCHWITZ
74, rue du Général Gouraud
Obernai
Gaston Louis Scheyen (1882–1943)

Oberschaeffolsheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Oberschaeffolsheim wurde bisher drei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
31 rue du Général de Gaulle
Oberschaeffolsheim
Caroline Lévy
31 rue du Général de Gaulle
Oberschaeffolsheim
Isidore Lévy
31 rue du Général de Gaulle
Oberschaeffolsheim
Sylvain Lévy

In Odratzheim wurden bisher zwei Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
JULES LEVY
GEBOREN 1886
INTERNIERT IN DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
4, Rue de l’Eglise
Odratzheim
Jules Levy (1886–1943)
HIER WOHNTE
MELANIE LEVY
GEBOREN 1885
INTERNIERT IN DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
4, Rue de l’Eglise
Odratzheim
Melanie Levy (1885–1943)

In Ottrott wurden bisher fünf Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALFRED
WERTHEIMER
GEBOREN 1894
VERHAFTET 11.3.1944
INTERNIERT ECROUVES
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
6, Rue des Sapins
Ottrott
Alfred Wertheimer (1894–1944)
HIER WOHNTE
GILBERT
WERTHEIMER
GEBOREN 1930
VERHAFTET 11.3.1944
INTERNIERT ECROUVES
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
6, Rue des Sapins
Ottrott
Gilbert Wertheimer (1930–1944)
HIER WOHNTE
JEANNE
WERTHEIMER
GEBOREN 1896
VERHAFTET 11.3.1944
INTERNIERT ECROUVES
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
6, Rue des Sapins
Ottrott
Jeanne Wertheimer (1896–1944)
HIER WOHNTE
LILIANE
WERTHEIMER
GEBOREN 1933
VERHAFTET 11.3.1944
INTERNIERT ECROUVES
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
6, Rue des Sapins
Ottrott
Liliane Wertheimer (1933–1944)
HIER WOHNTE
MARGUERITE
WERTHEIMER
GEB. LEVY 1898
VERHAFTET 11.3.1944
INTERNIERT ECROUVES
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 18.4.1944
6, Rue des Sapins
Ottrott
Marguerite Wertheimer, geborene Levy (1898–1944)

In Rosheim wurden bisher zwei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
59 rue du Général de Gaulle
Rosheim
Hortense Leder (1894–1944)
59 rue du Général de Gaulle
Rosheim
Léon Leder (1894–1944)

In Sarre-Union wurden am 16. Juni 2024 fünfzehn Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ANDRE ARON
GEBOREN 1909
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ, MAUTHAUSEN
TOT 6.7.1945
ST. BLASIEN
19, rue Frédéric Flurer
Sarre-Union
Andre Aron (1909–1945)
HIER WOHNTE
BERTHE DAVID
GEB. SCHUMACHER 1875
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 29.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET MAI 1944
12, rue de Phalsbourg
Sarre-Union
Berthe David, geborene Schumacher (1875–1944)
HIER WOHNTE
ELVIRE DREYFUSS
GEB. ROOS 1896
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.4.1944
8, rue de Phalsbourg
Sarre-Union
Elvire Dreyfuss, geborene Lion (1896–1944)
HIER WOHNTE
ROBERT DREYFUSS
GEBOREN 1894
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 15.4.1944
8, rue de Phalsbourg
Sarre-Union
Robert Dreyfuss (1894–1944)
HIER WOHNTE
PAULETTE KAHN
GEB. WOLFF 1913
DEPORTIERT 1944
BERGEN-BELSEN
BEFREIT
11, Grand rue
Sarre-Union
Paulette Kahn, geborene Wolff (1913–)
HIER WOHNTE
FERNAND KEIM
GEBOREN 1877
VERHAFTET 13.8.1943
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 28.10.1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 2.11.1943
1, rue de B itche
Sarre-Union
Fernand Keim (1877–1943)
HIER WOHNTE
HENRI LEVY
GEBOREN 1899
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 30.5.1944
AUSCHWITZ
BEFREIT
35, Grand rue
Sarre-Union
Henri Levy (1899–1944)
HIER WOHNTE
NORA LEVY
GEB. BLOCH 1903
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 30.5.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 4.6.1944
35, Grand rue
Sarre-Union
Nora Levy, geborene Bloch (1903–1944)
HIER WOHNTE
SAMUEL SEMIAK
GEBOREN 1896
INTERNIERT GURS, DRANCY
DEPORTIERT 1943
MAJDANEK
ERMORDET 1943
4, Grand rue
Sarre-Union
Samuel Semiak (1896–1943)
HIER WOHNTE
ANNE WOLFF
GEB. MICHEL-KLEIN 1...
ERMORDET 13.4.1944
SAINT-QUEN-LES-PAREY
1944
11, Grand rue
Sarre-Union
Anne Wolff, geborene Michel-Klein (1...–1944)
HIER WOHNTE
FANNY WOLFF
GEB. ROOS 1911
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 1944
4, place de la République
Sarre-Union
Fanny Wolff, geborene Roos (1911–1944)
HIER WOHNTE
JACQUELINE KAHN
GEBOREN 1913
DEPORTIERT 1944
BERGEN-BELSEN
BEFREIT
11, Grand rue
Sarre-Union
Jacqueline Wolff (1921–)
HIER WOHNTE
JULES WOLFF
GEBOREN 1875
INTERNIERT
ECROUVES, DRANCY
DEPORTIERT 1943
AUSCHWITZ
ERMORDET 5.8.1943
11, Grand rue
Sarre-Union
Jules Wolff (1875–1943)
HIER WOHNTE
LUCIEN WOLFF
GEBOREN 1907
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
TOT 13.4.1944
4, place de la République
Sarre-Union
Lucien Wolff (1907–1944)
HIER WOHNTE
MYRIA WOLFF
GEB. LEVY 1880
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT 13.4.1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 1x.4.1944
4, place de la République
Sarre-Union
Myria Wolff, geborene Levy (1880–1944)

In Saverne wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ALICE BLUM
GEBOREN 1914
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT
LIMOGES, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 3.5.1944
?
Saverne
Alice Blum
(1914–1944)
HIER WOHNTE
LEON BLUM
GEBOREN 1876
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT
LIMOGES, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 3.5.1944
?
Saverne
Leon Blum
(1876–1944)
HIER WOHNTE
ALICE BLUM
GEB. SCHWOB 1902
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT
LIMOGES, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 3.5.1944
?
Saverne
Melanie Blum geb. Schwob
(1902–1944)
HIER WOHNTE
BERTRAND KAHN
GEBOREN 1915
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT MONTLUC, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ, MONOWITZ
ERMORDET 6.6.1944
GLEIWITZ
5, Grand Rue
Saverne
Bertrand Kahn
(1915–1944)
HIER WOHNTE
MARCEL KAHN
GEBOREN 1914
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT MONTLUC, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ, MONOWITZ
GLEIWITZ, BLECHHAMMER
BEFREIT
5, Grand Rue
Saverne
Marcel Kahn
(1914–)
HIER WOHNTE
SILVAIN KAHN
GEBOREN 1912
VERHAFTET 7.4.1944
INTERNIERT MONTLUC, DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ, BUCHENWALD
FLOSSENBÜRG
BEFREIT
5, Grand Rue
Saverne
Silvain Kahn
(1912–)
IN SAVERNE WOHNTEMOISE MAXIME
LEHMANN
GEBOREN 1921
GEFLÜCHTET
IM WIDERSTAND (FFI)
ERMORDET 20.6.1944
CLAYRAC
75, Grand Rue
Saverne
Moise Maxime Lehmann
(1921–1944)
IN SAVERNE WOHNTE
PAUL LEHMANN
GEBOREN 1930
GEFLÜCHTET
LA QUEYRIE
NIEDERGESCHLAGEN 24.6.1944
SARLAT-LE-CANEDA
59, Grand Rue
Saverne
Paul Lehmann
(1930–1944)
IN SAVERNE WOHNTE
ALFRED LEVY
GEBOREN 1884
VERHAFTET 24.2.1944
INTERNIERT DIJON
DRANCY
DEPORTIERT 1944
ERMORDET 12.3.1944
AUSCHWITZ
Grand Rue/Quai du Canal
Saverne
Alfred Levy
(1884–1944)
IN SAVERNE WOHNTE
BENOÎT POLAK
GEBOREN 1933
FLUCHT NACH GEVINGEY
VERHAFTET 27.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.5.1944
1 rue du 19 Novembre
Saverne
Benoît Polak
(1933–1944)
IN SAVERNE WOHNTE
JULIE POLAK
GEB. BLOCH 1896
FLUCHT NACH GEVINGEY
VERHAFTET 27.4.1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.5.1944
1 rue du 19 Novembre
Saverne
Julie Polak geb. Bloch
(1896–1944)
HIER WOHNTE
MARCEL MICHEL
WEIL
ALIAS LASEVRE
GEBOREN 1897
VERHAFTET
GEFOLTERT
FÜSILIERT 5.7.1944
JARSY-BELLEVILLE
?
Saverne
Marcel Michel Weil
(1897–1944)

Scharrachbergheim

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Scharrachbergheim wurde bisher ein Stolperstein verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
FANNY MAY
GEBOREN 1888
INTERNIERT IN DRANCY
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET IM APRIL 1944
66, Rue principale
Scharrachbergheim
Fanny May (1888–1944)

In Scherwiller wurden bisher 13 Stolpersteine verlegt.

In Sélestat (deutsch Schlettstadt, elsässisch Schlettstàdt) wurden bisher 16 Stolpersteine an acht Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
JULES
ALEXANDER
GEBOREN 1869
VERHAFTET 20.11.1943
INTERNIERT
NICE, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.11.1943
Jules Alexander (1869–1943)
HIER WOHNTE
THERESE
ALEXANDER
GEB. LEVY 1878
VERHAFTET 20.11.1943
INTERNIERT
NICE, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.11.1943
Therese Alexander, geborene Levy (1878–1943)
HIER WOHNTE
ACHILLE BAUER
GEBOREN 1886
VERHAFTET 15.1.1943
INTERNIERT DRANCY
BEAUNE-LA-ROLANDE
DEPORTIERT
SOBIBOR
ERMORDET 30.3.1943
Achille Bauer (1886–1943)
HIER WOHNTE
ELVIRE BAUER
GEB. LEVY 1887
VERHAFTET 15.1.1943
INTERNIERT DRANCY
BEAUNE-LA-ROLANDE
DEPORTIERT
SOBIBOR
ERMORDET 30.3.1943
Elvire Bauer, geborene Levy (1887–1943)
HIER WOHNTE
EVA ADRIENNE
BERNHEIM
GEB. BLUM 1890
VERHAFTET 31.7.1942
INTERNIERT PITHIVIERS
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.9.1942
Eva Adrienne Bernheim (1890–1942)
HIER WOHNTE
PAULINE BERNHEIM
GEBOREN 1919
VERHAFTET 31.7.1942
INTERNIERT PITHIVIERS
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 25.9.1942
Pauline Bernheim (1919–1943)
HIER WOHNTE
EUGENE BLUM
GEBOREN 1888
VERHAFTET 25.7.1942
INTERNIERT BESANÇON
PITHIVIERS
DEPORTIERT 1943
ERMORDET 25.9.1943
AUSCHWITZ
Eugène Blum (1888–1943)
HIER WOHNTE
FLORA
COSMAN-CAHEN
GEBOREN 1921
VERHAFTET 6.7.1943
INTERNIERT MOULINS
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.10.1943
Flora Cosman-Cahen (1921–1943)
HIER WOHNTE
JUSTIN
COSMAN-CAHEN
GEBOREN 1922
VERHAFTET 6.7.1943
INTERNIERT MOULINS
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.10.1943
Justin Cosman-Cahen (1921–1943)
HIER WOHNTE
LEON
COSMAN-CAHEN
GEBOREN 1874
VERHAFTET 6.7.1943
INTERNIERT MOULINS
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.10.1943
Léon Cosman-Cahen (1874–1943)
HIER WOHNTE
SARA JEANNE
COSMAN-CAHEN
GEB. STRASBURGER 1890
VERHAFTET 6.7.1943
INTERNIERT MOULINS
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.10.1943
Sara Jeanne Cosman-Cahen, geborene Strasburger (1890–1943)
HIER WOHNTE
MOISE MAXIMILIEN
GEISMAR
GEBOREN 1898
VERHAFTET 28.6.1943
INTERNIERT MONTLUC
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 5.8.1943
Moise Maximilien Geismar (1898–1943)
HIER WOHNTE
ISAAC LEVY
GEBOREN 1868
VERHAFTET MÄRZ 1944
INTERNIERT DRANCY
UMGEKOMMEN 6.4.1944
Isaac Levy (1868–1944)
HIER WOHNTE
JEAN ERNEST LEVY
GEBOREN 1921
VERHAFTET 1943
INTERNIERT
BEAUNE-LA-ROLANDE
DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 23.7.1943
Jean Ernest Levy (1921–1943)
HIER WOHNTE
SUZETTE LEVY
GEBOREN 1923
VERHAFTET 8.7. 1944
INTERNIERT ÉPINAL
ECROUVRES, DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 28.9.1942
Suzette Levy (1923–1942)
HIER WOHNTE
CLAUDE WEILL
GEBOREN 1924
IM WIDERSTAND
SCHICKSAL UNBEKANNT
Claude Weill (1924–?)

In Wissembourg wurden zehn Stolpersteine an acht Adressen verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
LEON EISENMANN
GEBOREN 1866
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 30.6.1944
67, Rue du Général Leclerc
Wissembourg
Leon Eisenmann
(1866–1944)
HIER WOHNTE
RACHEL EISENMANN
GEBOREN 1870
VERHAFTET 1944
INTERNIERT DRANCY
DEPORTIERT
AUSCHWITZ
ERMORDET 30.6.1944
67, Rue du Général Leclerc
Wissembourg
Rachel Eisenmann
(1870–1944)
[...]

In Wolfisheim wurden bisher drei Stolpersteine an einer Adresse verlegt.

Stolperstein Übersetzung Verlegeort Name, Leben
HIER WOHNTE
ABRAHAM ROTH
GEBOREN 1874
FLÜCHTLING
ST CHRISTOPH-LA-GROTTE
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.3.1944
67, Rue du Général Leclerc
Wolfisheim
Abraham Roth (1874–1944)
HIER WOHNTE
ALINE ROTH
GEB. WEILL 1875
FLÜCHTLING
ST CHRISTOPH-LA-GROTTE
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.3.1944
67, Rue du Général Leclerc
Wolfisheim
Aline Roth, geborene Weill (1875–1944)
HIER WOHNTE
PAUL ROTH
GEBOREN 1905
FLÜCHTLING
ST CHRISTOPH-LA-GROTTE
DEPORTIERT 1944
AUSCHWITZ
ERMORDET 12.3.1944
67, Rue du Général Leclerc
Wolfisheim
Paul Roth (1905–1944)
Commons: Stolpersteine in France – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Maxi Flash: Bischwiller – « Faire trébucher notre mémoire sur les atrocités de la guerre », 12. Juli 2021
  2. judaisme.sdv.fr: Maurice BLOCH Kaddish pour un prof, abgerufen am 11. August 2022.
  3. Dictionnaire des fusillés: MOOG Charles, abgerufen am 11. August 2022.
  4. Stolpersteine Guide: 33, route de Schirmeck - GRENDELBRUCH, abgerufen am 7. Februar 2023.
  5. Stolpersteine : des pavés de la mémoire à Obernai, die Seite der Stadt schreibt von gesamt 21 Stolpersteinen (13 plus 8), doch werden nur 20 aufgelistet und laut Rückmeldung der Verantwortlichen sind tatsächlich nur 20 verlegt worden.
  6. Dernières Nouvelles d'Alsace, Ausgabe vom 27. April 2019: Une démarche européenne
  7. Bischwiller – « Faire trébucher notre mémoire sur les atrocités de la guerre », abgerufen am 11. Juni 2022.
  8. Les Stolpersteine, un mémorial de proximité, abgerufen am 8. August 2022.