Liste der Stolpersteine auf Sardinien
Die Liste der Stolpersteine auf Sardinien listet Stolpersteine auf der italienischen Insel Sardinien. Stolpersteine erinnern an das Schicksal der Menschen, die von den Nationalsozialisten ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden vom deutschen Künstler Gunter Demnig konzipiert und werden zumeist von ihm selbst verlegt. Im Regelfall liegen die Stolpersteine vor dem letzten selbstgewählten Wohnort des Opfers.
Der erste Stolperstein auf Sardinien wurde am 26. Januar 2021 in Sassari verlegt.
Verlegte Stolpersteine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
San Vero Milis[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In San Vero Milis in der Provinz Oristano im Westen der Insel wurde ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE COSIMO ORRÙ GEBOREN 1910 VERHAFTET 20.6.1944 DEPORTIERT 1944 FLOSSENBÜRG ERMORDET 1945 LITOMERICE |
Via Eleonora d’Arborea San Vero Milis |
Cosimo Orrù (1910–1945)[1] |
Sassari[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Sassari, der Provinzhauptstadt Sardiniens, wurde ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE ZAIRA COEN RIGHI GEBOREN 1879 VERHAFTET 23.4.1944 DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 23.5.1944 |
Piazza d'Italia, 28 Sassari ![]() |
Zaira Coen Righi (1879–1944) war eine pensionierte Lehrerin für Naturkunde und Chemie, die gemeinsam mit ihrer Schwester in einer der Gaskammern von Auschwitz ermordet wurde.[2] |
Sestu[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Sestu in der Provinz Cagliari im Süden der Insel wurde ein Stolperstein verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE PIETRO MELONI GEB. 1899 VERHAFTET 24.10.1944 INTERNIERT GRIES DEPORTIERT 1944 GUSEN-MAUTHAUSEN ERMORDET 13.2.1945 |
Via Monserrato, 8 Sestu |
Pietro Meloni (1899–1945)[3] In Sestu trägt eine Straße seinen Namen. |
Verlegedaten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 26. Januar 2021: Sassari
- 27. Januar 2022: San Vero Milis
- 27. Januar 2023: Sestu
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- M. Garroni: Fascismo, scuola e società in Sardegna, l'istruzione classica, scientifica e magistrale, 2010, 184–185, siehe [1]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Olocausto e minoranze, Videobiografie (ital.)
- Chronik der Stolpersteinverlegungen auf der Website des Projekts von Gunter Demnig
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ LinkOristano: Una pietra d’inciampo per ricordare il giudice Cosimo Orrù, morto in un lager, 27. Januar 2022
- ↑ Università degli studi di Sassari: GIORNATA DELLA MEMORIA: PER ZAIRA COEN RIGHI, 27. Januar 2021
- ↑ DA VERONA AI LAGER: Meloni Pietro, abgerufen am 12. April 1945