Liste der Stolpersteine im Département Haut-Rhin

Die Liste der Stolpersteine im Département Haut-Rhin enthält die Stolpersteine im französischen Département Haut-Rhin. Sie erinnern an das Schicksal der Menschen, die während der deutschen Besetzung Frankreichs im Zweiten Weltkrieg ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine wurden von Gunter Demnig verlegt. Sie liegen im Regelfall vor dem letzten selbst gewählten Wohnsitz des Opfers.
Die Stolpersteine werden im französischen Sprachbereich zumeist pavés de mémoire genannt, die wörtliche Übersetzung wäre pierres sur lesquelles on trébuche. Die ersten Verlegungen in diesem Département erfolgten am 1. Mai 2019 in Herrlisheim-près-Colmar.
Listen der verlegten Steine
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Biesheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Biesheim wurden zehn Stolpersteine verlegt.
Colmar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Colmar wurden 13 Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE ANDRÉ ARON GEBOREN 1921 VERHAFTET 20.7.1944 INTERNIERT LYON DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 16.8.1944 |
Rue du Nord Colmar |
André Aron (1921–1944)[1] | |
HIER WOHNTE CAMILLE BAJONA GEBOREN 1892 VERHAFTET 25.10.1943 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.11.1943 |
1, rue du Val Saint-Grégoire Colmar |
Camille Bajona (1892–1944) | |
HIER WOHNTE MARGUERITE BAJONA GEB. WEILL GEBOREN 1902 VERHAFTET 25.10.1943 INTERNIERT DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 25.11.1943 |
1, rue du Val Saint-Grégoire Colmar |
Marguerite Bajona (1902–1943) | |
HIER WOHNTE JACQUES BICKERT GENANNT PICARD GEBOREN 1925 VERHAFTET 23.4.1944 INTERNIERT NICE, DRANCY DEPORTIERT KAUNAS ERMORDET 19.5.1944 |
21, av. de la République Colmar |
Jacques Bickert (1925–1944)[2] | |
HIER WOHNTE MAURICE COLIN GEBOREN 1927 VERHAFTET 24.2.1944 INTERNIERT IN NANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.12.1944 FLOSSENBÜRG |
3, route de Rouffach Colmar |
Maurice Colin (1927–1944) | |
![]() |
HIER WOHNTE SILVAIN DREYFUS GEBOREN 1886 VERHAFTET 18.5.1944 INTERNIERT CARCASSONNE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 4.6.1944 |
13b, rue Roesselmann Colmar |
Silvain Dreyfus (1886–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE SUZANNE DREYFUS GEBOREN 1892 VERHAFTET 18.5.1944 INTERNIERT CARCASSONNE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 4.6.1944 |
13b, rue Roesselmann Colmar |
Suzanne Dreyfus (1892–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE LEON HEIMENDINGER JG. 1913 VERHAFTET 12.7.1943 INTERNIERT CLERMONT-FERRAND, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.10.1943 |
17, rue de l'Ours Colmar |
Leon Heimendinger (1913–1943)[3] |
HIER WOHNTE MADELEINE SCHICK GEBOREN 1920 VERHAFTET 12.2.1943 INTERNIERT LYON BEAUNE-LA-ROLANDE, DRANCY DEPORTIERT MAJDANEK ERMORDET [...] 1943 |
5, Rue de la 1ère Armée Française Colmar |
Madeleine Schick (1920–1943)[4] |
Guebwiller
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Guebwiller wurden im Juni 2023 zehn Stolpersteine verlegt. Sechs weitere folgen am 12. Juni 2025. Geplant sind insgesamt sechzig Stolpersteine.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE IRMA BLOCH GEBOREN 1893 VERHAFTET 7.2.1944 INTERNIERT DIJON, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.3.1944 |
24, rue Saint-Antoine Guebwiller |
Irma Bloch (1893–1944) | |
HIER WOHNTE MICHEL GRUMBACH GEBOREN 1879 VERHAFTET 23.5.1944 INTERNIERT LYON, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 5.7.1944 |
10, rue du Général Gouraud Guebwiller |
Michel Grumbach (1879–1944) | |
HIER WOHNTE RENEE GRUMBACH GEBOREN 1913 VERHAFTET 23.5.1944 INTERNIERT LYON, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 31.12.1944 |
10, rue du Général Gouraud Guebwiller |
Renee Grumbach (1913–1944) | |
HIER WOHNTE LUCIE KAUFFMANN GEB. BRAUN 1891 INTERNIERT ANNEMASSE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 4.6.1944 |
110, rue de la République Guebwiller |
Lucie Kauffmann geb. Braun (1891–1944) | |
HIER WOHNTE PIERRE KAUFFMANN GEBOREN 1922 VERHAFTET 22.4.1944 INTERNIERT THONON-LES-BAINS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 2.9.1944 |
110, rue de la République Guebwiller |
Pierre Kauffmann (1922–1944) | |
HIER WOHNTE SUZANNE LEVY GEB. DREYFUS 1883 VERHAFTET 26.4.1944 INTERNIERT LIMOGES, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 28.5.1944 |
113, rue de la République Guebwiller |
Suzanne Levy geb. Dreyfus (1883–1944) | |
HIER WOHNTE MATHIEU RUEFF GEBOREN 1901 VERHAFTET 18.5.1944 INTERNIERT ANNEMASSE, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ TOT 8.5.1945 |
7, rue de l'ancien Hôpital Guebwiller |
Mathieu Rueff (1901–1945) | |
HIER WOHNTE PAUL RUEFF GEBOREN 1868 VERHAFTET 24.2.1944 INTERNIERT BELFORT, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.3.1944 |
7, rue de l'ancien Hôpital Guebwiller |
Paul Rueff (1868–1944) | |
HIER WOHNTE ROSALIE RUEFF GEB. HAAS 1867 VERHAFTET 24.2.1944 INTERNIERT BELFORT, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.3.1944 |
7, rue de l'ancien Hôpital Guebwiller |
Rosalie Rueff geb. Haas (1867–1944) | |
HIER WOHNTE PAULETTE ULMER GEBOREN 1922 VERHAFTET 7.2.1944 INTERNIERT DIJON, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.3.1944 |
24, rue Saint-Antoine Guebwiller |
Paulette Ulmer (1922–1944) |
Grussenheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Grussenheim wurden am 30. August 2020 vier Stolpersteine verlegt.[5]
Herrlisheim-près-Colmar
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Herrlisheim-près-Colmar 24 Stolpersteine an acht Adressen verlegt.
Lautenbach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Im Ortsteil Schweighouse der Gemeinde Lautenbach an zwei Adressen drei Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE CHARLES GALLIATH GEBOREN 1886 VERHAFTET 27.10.1943 INTERNIERT SCHIRMECK DEPORTIERT TREBNITZ, BRESLAU ERMORDET 3.2.1945 NEUSATZ |
3 rue Saint-Michel | Charles Galliath (1886–1945) | |
HIER WOHNTE MATHILDE GALLIATH GEB. GERRER 1887 VERHAFTET 27.10.1943 INTERNIERT SCHIRMECK DEPORTIERT TREBNITZ, BRESLAU BEFREIT NEUSATZ |
3 rue Saint-Michel | Mathilde Galliath (1887–) | |
HIER WOHNTE EMILE WEBER GEBOREN 1878 VERHAFTET 1944 INTERNIERT SCHIRMECK DEPORTIERT GAGGENAU BEFREIT |
3 D40 (Kirche Saint Michel) |
Emile Weber (1878–) |
Neuf-Brisach
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Neuf-Brisach wurden zumindest 17 Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
![]() |
HIER WOHNTE ARTHUR BORACH GEBOREN 1894 VERHAFTET 4.2.1944 INTERNIERT IN DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 12.3.1944 |
7, rue de Colmar | Arthur Borach (1894–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE PHILIPPE GIDEMANN GEBOREN 1911 VERHAFTET DEPORTIERT 1943 SCHIRMECK, GAGGENAU BEFREIT TOT 21.7.1945 |
1, rue de l'Abbé Soehnlin | Philippe Gidemann (1911–1945)[6] |
![]() |
HIER WOHNTE DINA HOLZMANN GEBOREN 1930 INTERNIERT CAMP DE LA LANDE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 4.10.1942 |
8, Rue du Temple | Dina Holzmann (1930–1942) |
![]() |
HIER WOHNTE DORA HOLZMANN GEBOREN 1896 INTERNIERT CAMP DE LA LANDE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 4.10.1942 |
8, Rue du Temple | Dora Holzmann (1896–1942) |
![]() |
HIER WOHNTE HELENE SARAH HOLZMANN GEBOREN 1919 INTERNIERT CAMP DE LA LANDE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 4.10.1942 |
8, Rue du Temple | Hélène Sarah Holzmann (1919–1942) |
![]() |
HIER WOHNTE HERMANN HOLZMANN GEBOREN 1894 INTERNIERT 30.10.1941 CAMP DE LA LANDE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 4.10.1942 |
8, Rue du Temple | Hermann Holzmann (1894–1942) |
![]() |
HIER WOHNTE MIRIAM HOLZMANN GEBOREN 1924 INTERNIERT CAMP DE LA LANDE DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 4.10.1942 |
8, Rue du Temple | Miriam Holzmann (1924–1942) |
![]() |
HIER WOHNTE PAUL LEVY GEBOREN 1865 INTERNIERT 26.3.1944 NANCY, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
5, rue Maréchal Foch | Paul Levy (1865–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE PAULINE LEVY GEBOREN 1868 INTERNIERT 26.3.1944 NANCY, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
5, rue Maréchal Foch | Pauline Levy (1868–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE EMILE SAMUEL GEBOREN 1892 DEPORTIERT 1944 BUCHENWALD ERMORDET 31.1.1945 MAUTHAUSEN |
3, rue d'Angoulême | Emile Samuel (1892–1945) |
![]() |
HIER WOHNTE HELENE SAMUEL GEBOREN 1896 DEPORTIERT 1944 BUCHENWALD ERMORDET 15.1.1945 RAVENSBRÜCK |
3, rue d'Angoulême | Helene Samuel (1898–1945) |
![]() |
HIER WOHNTE PALMYRE SAMUEL GEB. BERNHEIM 1888 DEPORTIERT 1944 BUCHENWALD ERMORDET 4.8.1944 RAVENSBRÜCK |
3, rue d'Angoulême | Palmyre Samuel (1888–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE SALOMON SAMUEL GEBOREN 1896 VERHAFTET 20.8.1941 INTERNIERT IN DRANCY DEPORTIERT 1942 AUSCHWITZ ERMORDET 31.12.1943 |
2, rue de Dermoncourt | Salomon Samuel (1896–1941) |
![]() |
HIER WOHNTE HENRIETTE WEILL GEB. LEVY 1866 INTERNIERT 26.3.1944 NANCY, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
5, rue Maréchal Foch | Henriette Weill (1866–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE SUZANNE CAROLINE WEILL GEB. KATZ 1905 INTERNIERT 16.3.1944 ECROUVES, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
6, rue de Strasbourg | Suzanne Caroline Weill (1905–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE MAURICE WEILL GEB. 1897 INTERNIERT 16.3.1944 ECROUVES, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
6, rue de Strasbourg | Maurice Weill (1897–1944) |
![]() |
HIER WOHNTE JOSE JOSEPH WEILL GEBOREN 1929 INTERNIERT 16.3.1944 ECROUVES, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 18.4.1944 |
6, rue de Strasbourg | José Joseph Weill (1929–1944) |
Soultz-Haut-Rhin
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Soultz-Haut-Rhin wurden an zwei Adressen insgesamt vier Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE BENJAMIN BLOCH GEBOREN 1897 VERHAFTET 11.4.1944 INTERNIERT MOULINS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 3.5.1944 |
42, rue Jean-Jaurès Soultz-Haut-Rhin |
Benjamin Bloch (1897–1944)[7] | |
HIER WOHNTE DORA BLOCH GEB. SIESEL 1905 VERHAFTET 11.4.1944 INTERNIERT MOULINS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 3.5.1944 |
42, rue Jean-Jaurès Soultz-Haut-Rhin |
Dora Bloch geb. Siesel (1905–1943)[7] | |
HIER WOHNTE PIERRE BLOCH GEBOREN 1931 VERHAFTET 11.4.1944 INTERNIERT MOULINS, DRANCY DEPORTIERT AUSCHWITZ ERMORDET 3.5.1944 |
42, rue Jean-Jaurès Soultz-Haut-Rhin |
Pierre Bloch (1931–1943)[7] | |
HIER WOHNTE MAX MONI REICH GEBOREN 1924 VERHAFTET 21.2.1943 INTERNIERT IN DRANCY DEPORTIERT MAJDANEK ERMORDET 11.3.1943 |
20, rue des Vosges Soultz-Haut-Rhin |
Max Moni Reich (1924–1943)[7] |
Turckheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Turckheim (dt.: Türkheim) wurden am 2. März 2025 sieben Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE PAUL BLATZ GEBOREN 1923 [....] |
2, rue des Tuileries Turckheim |
Paul Blatz (1923–1944) | |
[...] | |||
HIER WOHNTE LÉON KAUFFMANN GEBOREN 1906 [....] |
56, Grand-Rue Turckheim |
Léon Kauffmann (1906–1945) | |
HIER WOHNTE YVONNE WEIL GEB. GEISMAR 1907 VERHAFTET 7.4.1944 INTERNIERT LIMOGES DRANCY DEPORTIERT 1944 ERMORDET 4.5.1944 AUSCHWITZ |
63, Grand-Rue Turckheim |
Yvonne Weil (1907–1944) |
Wintzenheim
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Wintzenheim werden am 18. Juni 2025 zwei Stolpersteine verlegt.
Stolperstein | Übersetzung | Verlegeort | Name, Leben |
---|---|---|---|
HIER WOHNTE MARTHE RICHERT GEBOREN 1912 [....] |
35, rue Clemenceau Wintzenheim |
Marthe Richert (1912–)[8] | |
HIER WOHNTE HENRIETTE SCHWAB-PICARD GEBOREN 1912 [....] AUSCHWITZ ERMORDET 28.9.1942 |
4, rue de la Petite Porte Wintzenheim |
Henriette Schwab-Picard (1886–1942)[9] |
Verlegedaten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- 1. Mai 2019: Herrlisheim-près-Colmar
- 30. August 2020: Grussenheim
- 6. Juni 2021: Neuf-Brisach (3, rue d'Angoulême; 7, rue de Colmar; 2, rue Dermoncourt; 5, rue du Maréchal Foch; 1, rue Soehnlin; 6, rue de Strasbourg; 8, rue du Temple)
- 4. April 2022: Biesheim
- 19. Mai 2022: Soultz-Haut-Rhin
- 13. Juni 2023: Lautenbach
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Stolpersteine.eu, Demnigs Website
- Namen der Opfer und Programm der Verlegung in Herrlisheim-près-Colmar (französisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Le judaisme d'Alsace et de Lorraine (Memorbuch du Haut-Rhin): DREYFUS Suzanne (franz.), abgerufen am 25. April 2024
- ↑ Judaisme Alsalor: PICARD Jacques (franz.), abgerufen am 23. April 2024
- ↑ Mémoire de la Shoah à Grussenheim: Déportés et fusillés originaires de Grussenheim (franz.), abgerufen am 23. April 2024
- ↑ Ehri-Project: Madeleine Schick, born in Colmar, France, 1920; details regarding her activities in the French Jewish underground during World War II, abgerufen am 24. April 2024
- ↑ L’Alsace: Des pavés de la mémoire en hommage à des villageois morts en déportation, abgerufen am 10. Juni 2022.
- ↑ Stolperstein für den Jenischen Philippe Gidemann, Scharotl, hg. von der Radgenossenschaft der Landstrasse, Ausgabe März 2021
- ↑ a b c d Amis de la Fondation pour la Mémoire de la Déportation de l'Allier: BLOCH Benjamin, Dora et Pierre, abgerufen am 11. Juni 2022.
- ↑ Wintzenheim 39–45: Déportés : Marthe Richert, membre du Réseau "Alliance", abgerufen am 21. Mai 2025
- ↑ Wintzenheim 39–45: Stolperstein Henriette Schwab, épouse Picard, abgerufen am 21. Mai 2025 (mit einer Portraitfotografie)