Melbeck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. Oktober 2015 um 08:36 Uhr durch TaxonBot (Diskussion | Beiträge) (Obsoleter Parameter Kfz entfernt, bei Fehler oder Fragen hier: Vorlage Diskussion:Metadaten Kfz-Kennzeichen DE). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wappen Deutschlandkarte
Melbeck
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Melbeck hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 53° 11′ N, 10° 24′ OKoordinaten: 53° 11′ N, 10° 24′ O
Bundesland: Niedersachsen
Landkreis: Lüneburg
Samtgemeinde: Ilmenau
Höhe: 21 m ü. NHN
Fläche: 16,35 km2
Einwohner: 3505 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 214 Einwohner je km2
Postleitzahl: 21406
Vorwahl: 04134
Kfz-Kennzeichen: LG
Gemeindeschlüssel: 03 3 55 024
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Floetstrasse 4
21406 Melbeck
Website: Website der Samtgemeinde
Bürgermeister: Klaus Hübner (CDU)
Lage der Gemeinde Melbeck im Landkreis Lüneburg
KarteLandkreis LüneburgNiedersachsenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernLandkreis Lüchow-DannenbergLandkreis UelzenLandkreis HeidekreisLandkreis HarburgRehlingenSoderstorfOldendorfAmelinghausenBetzendorfBarnstedtMelbeckDeutsch EvernWendisch EvernEmbsenSüdergellersenKirchgellersenWestergellersenReppenstedtReppenstedtMechtersenVögelsenRadbruchBardowickHandorfWittorfLüneburgBarendorfVastorfReinstorfThomasburgDahlenburgBoitzeNahrendorfTosterglopeDahlemBleckedeNeetzeAdendorfScharnebeckRullstorfLüdersburgHittbergenHohnstorfEchemArtlenburgBarumBrietlingenAmt Neuhaus
Karte

Melbeck ist eine Gemeinde in der Samtgemeinde Ilmenau im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen. Sie ist Verwaltungssitz der Samtgemeinde Ilmenau.

Politik

Die Gemeinde Melbeck gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[2][3]

Gemeinderat

Der Gemeinderat von Melbeck hat einschließlich Bürgermeister 15 Mitglieder.

(Stand: Kommunalwahl am 11. September 2011)

Verkehr

Die stark befahrene B 4 führt zu den Städten Lüneburg und Uelzen. Die rund 19.100 Pkw und 1.500 Lkw pro Werktag[4] mindern die Lebensqualität der angrenzenden Quartiere. Dort hofft man auf den baldigen Bau der Bundesautobahn 39, die unter anderem mit dem Ziel errichtet werden soll, Ortsdurchfahrten zu entlasten.

Darüber hinaus ist Melbeck durch die Kreisstraßen 7, 10 und 33 direkt mit allen anderen Mitgliedsgemeinden verbunden.

Öffentlicher Personennahverkehr:

Zwischen 1913 und 1977 war der Ort indirekt über den Bahnhof Melbeck-Embsen an den öffentlichen Verkehr angebunden. Der Ortsteil Melbeck-Bahnhof liegt vom Ortskern etwa 1,5 km entfernt. 1928 wurde eine private Buslinie Lüneburg-Melbeck eingerichtet, die 1930 an die Kleinbahn überging und über Kolkhagen bis Barnstedt verlängert wurde.[5] Nach dem Krieg kam eine Bahnbus-Linie Lüneburg–Melbeck–Uelzen hinzu; später wurde die Linie Lüneburg–Barnstedt um eine Ringführung über Embsen und Heinsen erweitert.

Melbeck befindet sich heute an der südlichen Grenze des Hamburger Verkehrsverbundes, der Melbeck mit den vier Linien erschließt (Linie 5600, Linie 5604, Linie 5606, Linie 5700). Diese bieten Anschluss an alle Nachbargemeinden sowie zum nahegelegenen Lüneburg mit Endstation Lüneburg ZOB unter anderem mit Übergang zum Regional- und Fernverkehr der Bahnstrecke Hannover–Hamburg und Bahnstrecke Lübeck–Lüneburg sowie zu weiteren Buslinien. Des Weiteren betreibt die KVG Stade mehrmals täglich eine weitere Linie (Linie 5605), die Melbeck mit der Gemeinde Bienenbüttel und dem dortigen Bahnhof mit Regionalverkehr anbindet und die Möglichkeit zum Umstieg in weitere Buslinien bietet.

Durch den Ortsteil Melbeck-Bahnhof verläuft die Bahnstrecke Lüneburg–Soltau, jedoch verkehrt hier nur noch Museumsverkehr.

Bildung

In Melbeck gibt es einen Kindergarten und eine Grundschule (Ebstorfer Straße). Außerdem befindet sich dort das private Gymnasium Lüneburger Heide (Schützenstraße). Durch den Ort zieht sich ein Modell des Sonnensystems im Maßstab 1 : 1 Milliarde, der GLH-Planetenweg.

Freizeit

In Melbeck befinden sich mehrere Sportvereine, dazu zählen der SV Ilmenau von 1923 e.V. mit drei Naturrasenplätzen für Fußball sowie einem Fitnesscenter und einem Vereinsheim, am Standort in Melbeck. Weitere Sportarten werden im benachbarten Deutsch-Evern angeboten. Der Schützenverein Melbeck und Umgegend von 1921 e.V. verfügt über zwei Schießanlagen sowie eine Bogenschießanlage. An der Ilmenau befindet sich der Campingplatz und das Feriendorf Melbeck mit Zeltplätzen, Wohnwagen- und Wohnmobilplätze sowie einem Kanuverleih mit Bootsanleger. Die Freiwilligen Feuerwehr Melbeck hat an der B4 ein Feuerwehrhaus.

Nachbargemeinden

Häcklingen / Rettmer
3,1 km / 4,5 km
Lüneburg
4,4 km
Deutsch Evern
1,3 km
Embsen
0,0 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt
Kolkhagen / Barnstedt
2,2 km / 5,0 km
Bardenhagen / Eitzen I
4,2 km / 5,0 km
Grünhagen / Bienenbüttel
2,4 km / 4,3 km

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2023 (Hilfe dazu).
  2. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF; 87 KB)
  3. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF; 200 KB)
  4. Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr (Auftraggeber): Untersuchung zur Linienfindung für eine Bundesfernstraße Bundesautobahn A 39 Wolfsburg–Lüneburg. Februar 2006, Punkt 1.4.5
  5. Matthias Bublitz: Linien in Lüneburg. Ein Streifzug durch 100 Jahre Verkehrsgeschichte: Nahverkehr in Stadt und Landkreis. Norderstedt 2012, S. 41 ff.
Commons: Melbeck – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien