Nordische Skiweltmeisterschaften 1939

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Nordische Skiweltmeisterschaften 1939

Sieger
Skilanglauf 18 km Finnland Jussi Kurikkala
Skilanglauf 50 km Norwegen Lars Bergendahl
4 × 10 km Langlaufstaffel Finnland Finnland
Skispringen Normalschanze Deutsches Reich NS Josef Bradl
Nordische Kombination Deutsches Reich NS Gustl Berauer
Wettbewerbe
Austragungsorte Polen 1928 Zakopane
Einzelwettbewerbe 4
Teamwettbewerbe 1 (+1 inoffiziell)
Lahti 1938 Cortina d’Ampezzo 1941 (inoffiziell)
St. Moritz 1948
Eröffnungszeremonie der Weltmeisterschaften: Team Finnland

Die Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 11. bis 19. Februar 1939 in Zakopane ausgetragen. Der polnische Ort war somit zum zweiten Mal Ausrichter von Nordischen Skiweltmeisterschaften.

Austragungsrhythmus Nordischer Skiweltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1939 in Zakopane wurden die Nordischen Skiweltmeisterschaften – teilweise im Rahmen der Olympischen Winterspiele – zum letzten Mal im jährlichen Rhythmus ausgetragen. Die durch den Zweiten Weltkrieg bedingte Unterbrechung führte schließlich dazu, dass es zunächst zu einer Austragung jeweils im zweijährigen Wechsel mit den Olympischen Winterspielen kam. Ab 1985 fanden dann zwischen den Olympischen Spielen in den ungeraden Jahren jeweils zwei Weltmeisterschaften im Nordischen Skisport statt.

Nationenerfolge und NS-Machtpolitik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Skandinavier dominierten wie gewohnt die Langlaufwettbewerbe, in denen es zweimal Gold für Finnland und einmal für Norwegen gab. Aber im Skispringen und in der Nordischen Kombination siegten zwei Sportler, die für Deutschland an den Start gingen. Allerdings war dies so nur möglich, weil es bedingt durch die rücksichtslose Machtpolitik der Nationalsozialisten im Jahr zuvor zu sog. Eingliederungen anderer Staatsgebiete gekommen war.[1] Josef Bradl, der Weltmeister im Skispringen und erster Springer der Welt über die 100-Meter-Marke[2], hatte vorher die österreichische Staatsbürgerschaft und Gustl Berauer[3], der die Nordische Kombination gewann, die tschechoslowakische.

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationen
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
01 Finnland Finnland 2 2 0 4
02 Deutsches Reich NS Deutsches Reich 2 0 0 2
03 Norwegen Norwegen 1 1 3 5
04 Schweden Schweden 0 2 1 3
05 Italien 1861 Italien 0 0 1 1
Sportler
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
01 Finnland Klaes Karppinen 1 2 0 3
02 Deutsches Reich NS Josef Bradl 1 0 0 1
Deutsches Reich NS Gustl Berauer 1 0 0 1
Finnland Jussi Kurikkala 1 0 0 1
Norwegen Lars Bergendahl 1 0 0 1
Finnland Pauli Pitkänen 1 0 0 1
Finnland Olavi Alakulppi 1 0 0 1
Finnland Eino Olkinuora 1 0 0 1
09 Schweden Carl Pahlin 0 1 1 2
10 Norwegen Birger Ruud 0 1 0 1
Schweden Gustav Adolf Sellin 0 1 0 1
Schweden Alvar Hägglund 0 1 0 1
Schweden Selm Stenvall 0 1 0 1
Schweden John Westbergh 0 1 0 1
15 Norwegen Arnholdt Kongsgård 0 0 1 1
Norwegen Magnar Fosseide 0 0 1 1
Norwegen Oscar Gjøslien 0 0 1 1
Italien 1861 Aristide Compagnoni 0 0 1 1
Italien 1861 Severino Compagnoni 0 0 1 1
Italien 1861 Gottfried Baur 0 0 1 1
Italien 1861 Alberto Jammaron 0 0 1 1

Langlauf Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Ergebnisse

Skilanglauf 18 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land Zeit
1 Jussi Kurikkala Finnland Finnland 1:05:30 h
2 Klaes Karppinen Finnland Finnland 1:06:05 h
3 Carl Pahlin Schweden Schweden 1:06:35 h
4 Kalle Jalkanen Finnland Finnland 1:07:42 h
5 Lars Bergendahl Norwegen Norwegen 1:07:54 h
6 Pekka Niemi Finnland Finnland 1:07:56 h
7 Alfred Dahlqvist Schweden Schweden 1:07:59 h
8 Eino Olkinuora Finnland Finnland 1:08:04 h
9 Toivo Tiainen Finnland Finnland 1:08:35 h
10 Axel Danielsson Schweden Schweden 1:08:53 h

Datum: Mittwoch, 15. Februar 1939[4]

Austragungsort/Strecke: Gubałówka

Teilnehmer: 133 genannt; 116 gestartet; 106 gewertet

Dauerlauf 50 km[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Sportler Land Zeit
1 Lars Bergendahl Norwegen Norwegen 2:57:43 h
2 Klaes Karppinen Finnland Finnland 3:00:27 h
3 Oscar Gjøslien Norwegen Norwegen 3:05:42 h
4 Pekka Vanninen Finnland Finnland 3:05:56 h
5 Pekka Niemi Finnland Finnland 3:06:48 h
6 Alvar Hägglund Schweden Schweden 3:08:56 h
7 Clarence Atterday Schweden Schweden 3:11:55 h
8 Herbert Nenzen Schweden Schweden 3:12:17 h
9 Franc Smolej Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien 3:16:06 h
10 Kristian Lillegjelten Norwegen Norwegen 3:18:34 h

Datum: Donnerstag, 18. Februar 1939[5]

Teilnehmer: 68 genannt; 55 gestartet; 41 gewertet

4 × 10 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erster Wechsel der Finnen: Pauli Pitkänen auf Olavi Alakulppi
Platz Land Sportler Zeit
1 Finnland Finnland Pauli Pitkänen
Olavi Alakulppi
Eino Olkinuora
Klaes Karppinen
2:08:35 h
2 Schweden Schweden Alvar Hägglund
Selm Stenvall
John Westbergh
Carl Pahlin
2:09:43 h
3 Italien 1861 Italien Aristide Compagnoni
Severino Compagnoni
Gottfried Baur
Alberto Jammaron
2:13:38 h
4 Norwegen Norwegen Olav Odden
Magnar Fosseide
Erling Evensen
Olaf Hoffsbakken
2:13:55 h
5 Schweiz Schweiz Adolf Freiburghaus
Eric Soguel
Victor Borghi
Adi Gamma
2:15:43 h
6 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Hermann Lochbihler
Rudolf Wöss
Leonhard Bach
Albert Burk
2:16:33 h

Datum: Montag, 13. Februar 1939[6]

Teilnehmer: 10 Mannschaften genannt; 10 Mannschaften gestartet; 10 Mannschaften gewertet

Die weiteren Plätze belegten die Staffeln aus Frankreich, Polen, Jugoslawien und Ungarn.

Skispringen Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Ergebnisse

Großschanze K-80[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister Sepp Bradl
Platz Sportler Land Weite 1 Weite 2 Note
1 Josef Bradl Deutsches Reich NS Deutsches Reich 80,0 m 76,5 m 224,70
2 Birger Ruud Norwegen Norwegen 72,5 m 81,5 m 224,20
3 Arnholdt Kongsgård Norwegen Norwegen 76,5 m 79,0 m 223,10
4 Sven Selånger (Eriksson) Schweden Schweden 78,0 m 78,5 m 222,20
5 Stanisław Marusarz Polen 1928 Polen 74,0 m 78,5 m 219,50
6 Hilmar Myhra Norwegen Norwegen 79,0 m 76,5 m 218,60
7 Hans Lahr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 78,5 m 75,0 m 215,40
8 Paul Kraus Deutsches Reich NS Deutsches Reich 76,5 m 72,0 m 214,30
9 Asbjörn Ruud Norwegen Norwegen 68,0 m 70,0 m 214,20
10 Paul Häckel Deutsches Reich NS Deutsches Reich 69,0 m 76,0 m 213,70

Datum: Sonntag, 19. Februar 1939[7]

Sprungschanze: Wielka Krokiew (K-80)

Teilnehmer: 68 genannt; 46 gestartet; 30 gewertet

Nordische Kombination Männer[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Detaillierte Ergebnisse

Einzel (Großschanze K-80/18 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gustl Berauer siegte in der Nordischen Kombination
Platz Sportler Land Punkte
1 Gustav Berauer Deutsches Reich NS Deutsches Reich 429,60
2 Gustav Adolf Sellin Schweden Schweden 426,60
3 Magnar Fosseide Norwegen Norwegen 422,40
4 Andrzej Marusarz Polen 1928 Polen 410,60
5 Günther Meergans Deutsches Reich NS Deutsches Reich 408,50
6 Christian Merz Deutsches Reich NS Deutsches Reich 403,00
7 Stanisław Marusarz Polen 1928 Polen 391,93
8 Mieczysław Wnuk Polen 1928 Polen 391,65
9 Adi Gamma Schweiz Schweiz 390,30
10 Hans Lahr Deutsches Reich NS Deutsches Reich 388,80

Datum:
Skilanglauf: Mittwoch, 15. Februar 1939
Sprunglauf: Donnerstag, 16. Februar 1939[8]

Austragungsorte:
Skilanglauf: Gubałówka
Sprunglauf: Wielka Krokiew (K-80)

Teilnehmer: 46 genannt; 38 gestartet; 33 gewertet

Militärpatrouillenlauf – inoffiziell[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mannschaftswettkampf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das finnische Team belegte den fünften Platz

Im Rahmen der Weltmeisterschaften wurde auch ein Militärpatrouillenlauf ausgetragen. Die Teilnehmermannschaften bestanden aus jeweils vier Soldaten, geführt von einem Offizier, der eine Pistole mit sich führte und sich an den Schießwettbewerben nicht selbst beteiligte, zudem aus einem Unteroffiziersdienstgrad und aus zwei Mannschaftsdienstgraden. Zurückgelegt werden musste von jeder Mannschaft geschlossen eine Strecke von 25 km. Die Soldaten der deutschen Siegermannschaft waren Angehörige des III. Bataillons des Gebirgsjäger-Regiments 100 aus Bad Reichenhall.

Platz Land Sportler Zeit
1 Deutsches Reich NS Deutsches Reich Albert-Ernst Gaum, OLt.
Fritz Zängl, Oberjäger
Heini Schaumann, Obergefreiter
Hans Speckbacher, Gefreiter
2:26:16 h
2 Schweden Schweden Gerhard Hjukström, Leutnant
Wilhelm Hjukström, Feldwebel
Nils Östensson, wehrpflichtig
Kristian Svelander, wehrpflichtig
2:28:48 h
3 Polen 1928 Polen Józef Hamburger
Jan Haratyk
Jan Czepczor
Jan Wawrzacz
2:42:30 h
4 Italien 1861 Italien Giuseppe Fabre
Luigi Perenni
Refreider
Benedetti
2:42:39 h
5 Finnland Finnland Eino Kuvaja
Kohonen
Lauri Silvennoinen
Kaplas
2:50:13 h
6 Rumänien Konigreich Rumänien Brezeanu
Schiau
Olteanu
Barboi
2:54:58 h
7 Ungarn 1918 Ungarn Buky-Becht
Berecz
Katona
Rieth
2:54:58 h

Datum: Freitag, 17. Februar 1939[9]

Teilnehmer:
7 Mannschaften genannt; 7 Mannschaften gestartet;
7 Mannschaften gewertet

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die NS-Außenpolitik, dhm.de/lemo
  2. Sepp Bradl: Bubis Sprung in die Geschichte, Oberösterreichische Nachrichten vom 12. März 2011, nachrichten.at/sport, abgerufen am 11. Oktober 2023
  3. Eine Sprunglauf-Legende mit Höhenangst. In: Merkur vom 19. Februar 2010, merkur.de, abgerufen am 11. Oktober 2023
  4. FIS World Championships Zakopane 1939 – Men's 18km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Oktober 2023
  5. FIS World Championships Zakopane 1939 – Men's 50km Interval Start Classic, fis-ski.com, abgerufen am 11. Oktober 2023
  6. FIS World Championships Zakopane 1939 – Men's 4x10km Relay, fis-ski.com, abgerufen am 11. Oktober 2023
  7. FIS World Championships Zakopane 1939 – Men's Large Hill, fis-ski.com, abgerufen am 11. Oktober 2023
  8. FIS World Championships Zakopane 1939 – Men's Nordic Combined, fis-ski.com, abgerufen am 11. Oktober 2023
  9. Men Military Patrol Skiing World Championship 1939 Zakopane (POL), todor66.com, abgerufen am 11. Oktober 2023