Plogoff
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Commons: Plogoff – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien
Plogoff Plougoñ | ||
---|---|---|
![]() |
||
Region | Bretagne | |
Département | Finistère | |
Arrondissement | Quimper | |
Kanton | Douarnenez | |
Gemeindeverband | Cap Sizun-Pointe du Raz | |
Koordinaten | 48° 2′ N, 4° 40′ W | |
Höhe | 0–80 m | |
Fläche | 11,73 km2 | |
Einwohner | 1.230 (1. Januar 2016) | |
Bevölkerungsdichte | 105 Einw./km2 | |
Postleitzahl | 29770 | |
INSEE-Code | 29168 | |
Website | http://www.plogoff-pointeduraz.com/ | |
![]() Kapelle Notre-Dame de Bon Voyage |
Plogoff (bretonisch Plougoñ) ist eine Gemeinde mit 1230 Einwohnern (Stand 1. Januar 2016) im äußersten Westen Frankreichs im Département Finistère in der Region Bretagne.
Die Gemeinde liegt auf der Halbinsel Cap Sizun mit einem großen Vogelschutzgebiet und gilt bis heute als ein Symbol des Kampfes gegen Kernkraftwerke. Die dort Ende der 1970er geplante Anlage wurde durch langanhaltenden, nicht nur gewaltfreien Widerstand der lokalen Bevölkerung mit nationaler und internationaler Unterstützung verhindert. Überlagert wurde das Anti-Atomkraft-Motiv von antizentralistischen, auf eine Wiedererlangung der bretonischen Identität (Sprache, Kultur, politische Teilautonomie) gerichteten Tendenzen.
Inhaltsverzeichnis
Sehenswertes[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Pointe du Raz
- Baie des Trépassés
- Pointe du Van
- Kapelle Notre-Dame de Bon Voyage. Die künstlerische Verglasung wurde von der zunächst in Nantes, später in Kassel-Wehlheiden tätigen Glasmaler-Werkstatt Ely geschaffen.[1]
Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 2. Sonntag im Juli: Pardon Notre Dame du Bon Voyage (.. der guten Reise)
- 1. Sonntag im August: Pardon Notre Dame des Naufrages (.. der Schiffbrüchigen)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Götz J. Pfeiffer: "verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely". Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden. In: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Band 121, 2016, S. 175–200.