Selenogorsk (Krasnojarsk)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. Januar 2015 um 01:11 Uhr durch Amga (Diskussion | Beiträge) (lf mit AWB). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt
Selenogorsk
Зеленогорск
Flagge Wappen
Flagge
Wappen
Föderationskreis Sibirien
Region Krasnojarsk
Stadtkreis Selenogorsk
Bürgermeister Alexander Morgunow
Gegründet 1956
Frühere Namen Krasnojarsk-45 (bis 1994)
Stadt seit 1956
Fläche 22 km²
Bevölkerung 66.056 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 3003 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 170 m
Zeitzone UTC+7
Telefonvorwahl (+7) 39169
Postleitzahl 663690–663694
Kfz-Kennzeichen 24, 84, 88, 124
OKATO 04 537
Website www.zeladmin.ru
Geographische Lage
Koordinaten 56° 6′ N, 94° 35′ OKoordinaten: 56° 6′ 0″ N, 94° 35′ 0″ O
Selenogorsk (Krasnojarsk) (Russland)
Selenogorsk (Krasnojarsk) (Russland)
Lage in Russland
Selenogorsk (Krasnojarsk) (Region Krasnojarsk)
Selenogorsk (Krasnojarsk) (Region Krasnojarsk)
Lage in der Region Krasnojarsk
Liste der Städte in Russland

Selenogorsk (russisch Зеленогорск) ist eine geschlossene Stadt mit 66.056 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Region Krasnojarsk in Russland. Sie liegt 103 km östlich der Regionshauptstadt Krasnojarsk am Ufer des Flusses Kan. Die nächstgelegenen Städte sind Saosjorny (16 km südöstlich), Borodino (29 km südöstlich) und Ujar (35 km südwestlich).

Geschichte

An der Stelle der heutigen Stadt Selenogorsk bestand vor der Stadtgründung das Dorf namens Ust-Barga (Усть-Барга), das seit dem Jahr 1735 durch eine dort ansässige kleine Eisengießerei bekannt war.

In den 1950er-Jahren beschloss das sowjetische Atomenergieministerium, in der vom europäischen Teil des Landes räumlich weit entfernten Krasnojarsker Region einen Betrieb zur Uran-Anreicherung für Kernwaffen errichten zu lassen. Hierfür wurde ab dem Jahr 1956 binnen relativ kurzer Zeit eine neue Stadt aufgebaut, die aufgrund der üblichen Geheimhaltung der sowjetischen und russischen Atomindustrie von Anfang an für die Öffentlichkeit verschlossen blieb. Als Gründungsdatum der Stadt gilt der 18. Juli 1956, als hier mit dem Bau des ersten Wohnhauses begonnen wurde. Zunächst trug die Stadt den Codenamen Saosjorny-13, später wurde er in Krasnojarsk-45 geändert.

Die Urananreicherungsanlage, die den Namen Elektrochemiewerk erhielt, wurde 1962 in Betrieb genommen. Die Stadt wurde im Wesentlichen nach dem für die Sowjetunion der Nachkriegszeit typischen städtebaulichen Muster errichtet und besteht daher zum größten Teil aus mehrstöckigen Plattenbauten sowie größeren Industriekomplexen.

Den Namen Krasnojarsk-45 trug die Stadt bis 1994, als sie in Selenogorsk (wörtlich etwa „Stadt der grünen Berge“, ein auf dem Gebiet der ehemaligen Sowjetunion weit verbreiteter Ortsname) umbenannt wurde. Bis heute gehört Selenogorsk zu Russlands geschlossenen Orten und kann nur mit einer Sondergenehmigung betreten werden.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner
2002 69.355
2010 66.056

Anmerkung: Volkszählungsdaten

Wirtschaft und Verkehr

Hauptbetrieb der Stadt ist das Elektrochemiewerk, das heute neben Kernwaffentechnik auch Konsumgüter wie Fernseher, Monitore, Stromzähler oder Kunststoffwaren produziert. Ein weiterer wichtiger Betrieb in Selenogorsk ist das Heizkraftwerk Krasnojarskaja GRES-2.

Die wichtigsten Verkehrsverbindungen zwischen Selenogorsk und anderen Städten verlaufen über die nahe gelegene Stadt Saosjorny, wo es unter anderem einen Bahnhof an der Transsibirischen Eisenbahn gibt. Dort in der Nähe verläuft auch die Fernstraße M53.

Weiterführende Bildungseinrichtungen

Selenogorsk besitzt eine Filiale der Krasnojarsker Polytechnischen Hochschule.

Commons: Selenogorsk – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)