Universität Paris VIII
Die Universität Paris 8 Vincennes-Saint Denis, meist in römischen Ziffern Universität Paris VIII geschrieben, ist eine staatliche französische Hochschule bei Paris.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Geschichte der Universität begann im Vincennes der späten 1960er Jahre. Im Januar 1969 wurden dort auf einem Gelände, das von der Armee gemietet wurde, die ersten Studenten begrüßt. Professoren und Studenten sahen sich in dieser neuen Modellhochschule als Kollegen, die zusammenarbeiten. Hier gab es kaum noch frontale Vorlesungen, der Umgang von Studierenden und Professoren war demokratisch, an den einzelnen Fakultäten herrschte Selbstverwaltung. Man traf auf Größen wie Gilles Deleuze, Jean-François Lyotard, Roland Barthes, Pierre Bourdieu und Michel Foucault; die Philosophie wurde bewusst anti-akademisch gelehrt und zur Gesellschaft und zur Politik hin geöffnet.[1]
Im Jahre 1980 wurde die Experimental-Universität gegen den Widerstand von Studenten und Personal auf Anordnung der französischen Universitätsministerin Alice Saunier-Seité von Vincennes nach Saint-Denis verlegt.[1]
Innerhalb weniger Tage wurde diese frei denkerische Universität des linken politischem Spectrums abgerissen um dadurch erfolgreich schnell Fakten geschaffen. Dort, in Saint-Denis, hat sie heute rund 26.000 Studenten.
Der Schwerpunkt der Hochschule liegt auf den Geistes- und Sozialwissenschaften, den „weichen“ Wissenschaften, wie sie auch genannt werden. Zu Beginn hatten es einige Fakultäten wie die Wirtschaft und die Rechtswissenschaften nicht einfach, im antikonformistischen und linksgerichteten Lehrkörper ernst genommen zu werden. Die philosophischen und künstlerischen Fakultäten sowie die Geographie und die Literaturwissenschaften hingegen gehörten - und tun es vielleicht immer noch - zur Spitzengruppe.
Außergewöhnliche Lehrveranstaltungen, die an Paris VIII angeboten werden sind zum Beispiel die Frauenwissenschaften sowie der Unterricht in der Berbersprache Amazigh.
Studenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Fakultät | Fächergruppen | 1. Studien- abschnitt |
2. Studien- abschnitt |
3. Studien- abschnitt |
Sonstige | Summe |
---|---|---|---|---|---|---|
1 – ARTS | Kunst und Philosophie | 1.629 | 2.050 | 698 | 203 | 4.580 |
2 – PAE | Rechtswissenschaften | 1.052 | 1.737 | 482 | 23 | 3.294 |
3 – TES | Wirtschaft, Soziologie, Geographie | 888 | 1.070 | 202 | 56 | 2.216 |
4 – HLS | Geschichte, Literaturwissenschaft, Soziologie | 779 | 1.038 | 613 | 99 | 2.529 |
5 – LLCE-LEA | Sprachwissenschaften und angewandte Sprachen | 876 | 1.218 | 321 | 78 | 2.493 |
6 – LIT | Informatik, Mathematik, Linguistik | 658 | 816 | 425 | 63 | 1.962 |
7 – PPCS | Psychologie | 523 | 642 | 351 | 17 | 1.533 |
8 – CAPFED | Kommunikation, Psychoanalyse | 515 | 1.570 | 397 | 41 | 2.523 |
IFU | Französisches Institut für Städtebau | 0 | 75 | 296 | 6 | 377 |
IEE | Europäische Studien | 0 | 343 | 147 | 0 | 490 |
IED | Fernhochschule | 2.570 | 1.034 | 93 | 0 | 3.697 |
IUT Tremblay | 244 | 0 | 0 | 0 | 244 | |
IUT Montreuil | 174 | 28 | 0 | 0 | 228 | |
I.F. Geopolitique | 0 | 16 | 160 | 0 | 176 | |
Außerhalb von Fakultäten | 0 | 0 | 154 | 0 | 154 | |
Summe | 9.908 | 11.637 | 4.341 | 586 | 26.472 |
Bekannte Professoren und Dozenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alain Badiou (* 1937), Philosoph, Dramaturg
- Daniel Bensaïd (1946–2010), Philosoph und politischer Aktivist
- François Châtelet, Philosoph, Mitbegründer der Philosophischen Fakultät von Paris VIII
- Hélène Cixous (* 1937), Schriftstellerin und Philosophin
- Michel de Certeau SJ (1925–1986), Historiker und Theologe
- Daniel Defert (* 1937), Soziologe
- Gilles Deleuze (1925–1995), Philosoph
- Michel Foucault (1926–1984), Philosoph, Mitbegründer der Philosophischen Fakultät von Paris VIII
- Félix Guattari (1930–1992), Philosoph, Psychoanalytiker
- Guy Hocquenghem (1946–1988), Philosoph, Schriftsteller und homosexueller Aktivist
- Jacques Lacan (1901–1981), Psychoanalytiker
- Pierre Lévy (* 1956), Philosoph
- Jean-François Lyotard (1924–1998), Philosoph
- Jacques-Alain Miller, Philosoph und Psychoanalytiker
- Antonio Negri (* 1933), Philosoph und Politiker
- Nicos Poulantzas (1936–1979), marxistischer Staatstheoretiker
- Jacques Rancière (* 1940), Philosoph
- René Schérer (* 1922), Philosoph
- Norbert Waszek (* 1953), Germanist und Philosoph
- Jean-Marie Vincent (1934–2004) Philosoph
Ehemalige Studenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- François Bon (* 1953), französischer Schriftsteller
- Boubé Gado (1944–2015), nigrischer Historiker und Politiker
- Alice Schwarzer (* 1942), deutsche Feministin und Publizistin
- Slavoj Žižek (* 1949), Philosoph, Psychoanalytiker, Essayist
Dokumentarfilm[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Vincennes, l’université perdue (dt. Vincennes – Die revolutionäre Uni), von Virginie Linhart, Frankreich 2016, 95 Minuten, Arte France et Agat Films & Cie[2]
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

- Offizielle Website (französisch)
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ a b Lukas Wieselberg: Polit-Agitation und neue Lehre: 40 Jahre Uni Vincennes. ORF.at, 6. März 2009
- ↑ Vincennes – Die revolutionäre Uni, ARD.de, Ausstrahlung 1. Juni 2016 auf Arte