Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/3

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2006/Januar/3#________]]


Gesamtarchiv

binnendifferenzierung

Binnendifferenzierung :)))) --Griff ins Klo 14:07, 26. Jan 2006 (CET)

ein hochgestochener Begriff aus der Pädagogok der meint, innerhalb einer Klasse einzelne oder wenige gesondert nach deren Möglichkeiten zu fördern oder sich derer anzunehmen.--80.134.207.224 ach so, dafür ist der link Binnendifferenzierung da.

Ach so, ich verstehe: Wer mit dem Stoff nicht vorankommt, soll sich in einer Ecke am PC setzen und was in der Wikipedia schreiben? ;) --Griff ins Klo 14:21, 26. Jan 2006 (CET)
ja, so ist die Realität, wobei, wenns die WP ist ist das schon Elite- Vandalismus--80.134.207.224
Ja, denn die weniger Differenzierten dürfen online Aliens abschießen.--Regiomontanus 22:13, 26. Jan 2006 (CET)

google-mail-account(g-mail-account)

hab mal eine frage: was ist eigentlich ein google-mail-account?

Gmail, wer suchen kann ist klar im Vorteil --Taxman 議論 14:41, 26. Jan 2006 (CET)
Die Tatsache, dass der Fragesteller zwar offensichtlich diese Seite hier gefunden hat, aber nicht auf die Idee kommt, Google zu befragen, das ihm zuverlässig und naturgemäß die Antwort als ersten Treffer beschert hätte, wirft für mich die Frage auf, wen er eigentlich vergackeiern will. --149.229.98.81 14:43, 26. Jan 2006 (CET)
Vielleicht weiß er ja nicht, was Google ist? Wikipedia wird einem ja im Unterricht erklärt... Außerdem fragt man ja, wenn man etwas ganz objektiv wissen will, nicht die Betroffenen, sondern unabhängige Experten!--Regiomontanus

beispiel für Facharbeit Deutsch der Gymnasialen Oberstufe

Das Ablegen irgendwelcher Prüfungen im Fach Deutsch setzt zuerst einmal ganz grundlegend voraus, dass vollständige (Frage-)sätze vom Schüler formuliert werden können. --149.229.98.81 14:52, 26. Jan 2006 (CET)
Morgen ist Abgabe: Jetzt aber flott! ;-) – Ichs Meinung. 18:24, 26. Jan 2006 (CET)
Ein gutes Beispiel ist auch diese Überschrift: Beispiel für eine Facharbeit im Fach Deutsch der gymnasialen Oberstufe.--Regiomontanus 22:02, 26. Jan 2006 (CET)

fortpflanzung-geschlecht

Hallo

Da ich in meiner näheren umgebung die beobachtung gemacht habe, dass ein paar schon das dritte mädchen zur welt bringt, stellt sich mir die frage, ob bestimmte paarkombinationen immer nur ein bestimmtes geschlecht hervorbringen können? Ist das nur zufall, oder ist an meiner überlegung was dran? -- 212.186.100.35 15:17, 26. Jan 2006 (CET)

Wir hatten während Studienzeit mal ähnliche Überlegungen angestellt, dabei sind wir beim erstgeborenen Kind zu folgenden Ergebnis gekommen: Der dominante Teil der Beziehung kann sich beim Geschlecht des Erstgeborenen nicht durchsetzen! Bei den weiteren Geburten konnten wir allerdings keine Korrelationen bzgl. des Geschlechts mehr feststellen ;-) -- 15:28, 26. Jan 2006 (CET)
Bei angenommener 50-50-Chance ein Mädchen zu bekommen, ist die Wahrscheinlichkeit für 3 Mädchen 1/8, also jedes achte Paar mit 3 Kindern hat drei Mädchen. Das ist also nicht wirklich selten. --stefan (?!) 15:56, 26. Jan 2006 (CET)
Und meine ersten Recherchen bezüglich Gonosom, Hemizygotie, Y-Chromosom und Geschlechts-Chromatin (grauenvoller Artikel!!) haben dazu leider kein eindeutiges Ergebnis gegeben, vielleicht kann jemand Hemizygotie entsprechend und allgemein ergänzen? --Taxman 議論 16:22, 26. Jan 2006 (CET)

Sprachen im Mittelalter

wie sprachen die ritter im mittelalter

Falls das eine Frage sein soll: Im Deutschen Sprachraum z.B. Mittelhochdeutsch --Taxman 議論 16:39, 26. Jan 2006 (CET)
"(...) Mittelhochdeutsch ist vor allem als Sprache der Literatur überliefert; der alltägliche Sprachgebrauch schlug sich noch kaum in Schriftzeugnissen nieder. (...)" - Wenn ich mich nicht irre, die meisten Ritter konnten weder lesen noch schreiben. --Griff ins Klo 17:12, 26. Jan 2006 (CET)
hoppla, äh ... Gefährliches Halbwissen! --Taxman 議論 17:20, 26. Jan 2006 (CET)
Aber sprechen konnten sie schon, z. B. Mittelhochdeutsch. Die Lesefähigkeiten sind heute teils auch nicht viel besser. --stefan (?!) 19:36, 26. Jan 2006 (CET)
Ich entnehme dem Zitat, dass der alltägliche Sprachgebrauch (den die Herren Ritter wohl gebrauchten) sich irgendwie von der Sprache der Literatur unterschied. --Griff ins Klo 10:10, 27. Jan 2006 (CET)

IMHO sprachen die Ritter vor allem LAUT, damit sie das Geklapper der Rüstung übertönten. (Für das Lesen und Schreiben hielt man sich studierte Angestellte.) --Idler 17:22, 26. Jan 2006 (CET)

Von wo stammt denn oben zitierter Satz? Doch nicht aus der Wikipedia??! Was ist denn da gemeint mit "Mittelhochdeutsch ist vor allem als Sprache der Literatur überliefert"? Dass es noch keine Schallplatten gab oder dass hauptsächlich Minne- und Nibelungenlieder in Mhd. niedergeschrieben wurden, der Rest (ist das dann keine "Literatur"?) jedoch in Latein. Also die Sprachen bei uns waren Mittelhochdeutsch und Latein. Und jetzt macht mir nicht die alten Ritter so runter! -- Regiomontanus 19:10, 26. Jan 2006 (CET)
Doch, das ist der zweite Satz in Mittelhochdeutsch  ;-) --Andreas ?! 20:51, 26. Jan 2006 (CET)
Ich habs gesehen, der Satz wird bereits auf den Diskussionsseiten disputiert.--Regiomontanus 21:48, 26. Jan 2006 (CET)
Mittelhochdeutsch als Standardsprache im Sinne des heutigen Hochdeutsch (Schriftdeutsch) war allerdings nicht, es gab mindestens noch Mittelniederdeutsch und zahlreiche Varianten in allen Ecken. Das heute gepflegte Mhd ist in der Tat eine idealisierte und standardisierte Schriftsprache. Aber wer bei irgendwelchen Rittermärkten oder Mittelalterfesten stilecht mit geschliffenen Worten fechten möchte, der ist mit Mhd gut bedient. (Naja, im Vergleich zum modernen Deutsch vielleicht nicht "geschliffen", sondern, öh, etwas schartig...) --Dr. Zarkov 20:54, 26. Jan 2006 (CET)

Soweit ich über Mittelalter Bescheid weiß, war Mittelhochdeutsch (so wie es uns überliefert ist) tatsächlich eine reine Literatursprache. Natürlich haben die "einfachen" Leute damals die ortsüblichen Dialekte gesprochen, die dürften sich damals (ohne elektronische Medien und ohne Schriftkenntnis des Großteils der Bevölkerung) noch deutlich mehr voneinander unterschieden haben, als das heute der Fall ist. Geschrieben wurde in der Regel (zumindest im frühen Mittelalter) fast nur von Geistlichen und dann in Latein. Im weiteren Verlauf des Mittelalters wurden dann auch zunehmend die europäischen Volkssprachen geschrieben, so zum Beispiel von den adeligen Minnesängern. Die haben aber offensichtlich für ihre höfische Dichtung eine frühe Form von gesamtdeutscher Hochsprache entwickelt, die starke Einflüsse aus dem schwäbisch-alemannischen Raum aufwies. Den normalen Ritter, der vielleicht als Landadliger von der Ausbeutung einer Handvoll Dörfer lebte, muss man sich da auch wohl eher als so eine Art Großbauer vorstellen. Dessen Alltagsprache war mit Sicherheit einer der deutschen Dialekte. In Norddeutschland sprach man übrigens damals das Mittelniederdeutsch, für Süddeutsche eine vollkommen fremde Sprache.--Rabe! 21:00, 26. Jan 2006 (CET)

Zur Übersicht diese Karte: Bild:Deutsche_Mundarten.PNG . Da wird die Verteilung des deutschen Mundarten vor 1945 dargestellt. Das dürfte so ungefähr im Mittelalter auch ausgesehen haben. Nur dass das damals die mittelalterlichen Sprachstufen der niederdeutschen, mitteldeutschen und oberdeutschen Dialekte waren. Und das haben die deutschen Ritter im Alltag gesprochen. --Rabe! 10:28, 27. Jan 2006 (CET)

Wikipedia:Auskunft

Wie kommt man eigentlich von der Hauptseite http://de.wikipedia.org zu diesem Auskunftsbereich? Ich bin hier durch Zufall gelandet und konnte keinen direkten Weg von der Hautseite hierher finden.

Gruß Stefan 84.143.175.145 16:53, 26. Jan 2006 (CET)

Angesichts der Größe der Wikipedia können wir nicht jeder Seite von der Hauptseite verlinken. Die Auskunft ist auch kein Elementarer Bestandteil der Wikipedia, sondern nur ein zusätzlicher Service. Um schnell auf diese Seite zu kommen, kannst du in der Leiste Links auf „Hilfe“ klicken (unter Mitmachen), dann kommst du auf Wikipedia:Hilfe. Da ist dann ein Link zur Auskunft. -- Timo Müller Diskussion 16:58, 26. Jan 2006 (CET)

Spenden an Wikipedia: Verwendung

verschoben nach Wikipedia:Fragen zur Wikipedia --Taxman 議論 17:10, 26. Jan 2006 (CET)

Sah ein Knab ein Röslein stehn

Stimmt es, dass das Lied "Sah ein Knab ein Röslein stehn" (Text) in bildlich verschlüsselter Form von einer Vergewaltigung erzählt? Ich halte das für möglich, denn es war im alten Volkslied offenbar nicht unüblich, solche "heftigen" Themen in hübschen Liedern zu besingen und dabei in Naturbildern zu verschlüsseln; zum Beispiel soll das Lied "Es ist ein Schnee gefallen" von einer unehelichen Schwangerschaft sprechen. Mich würde interessieren, ob diese Deutung zum Knab-und-Röslein-Lied unter den Liedgutexperten (keine Ahnung, wie diese Wissenschaftler heißen) als wilde Spekulation gilt oder weitgehend anerkannt ist. --Neitram 18:41, 26. Jan 2006 (CET)

Zu ersterem musst du die zahlreichen Forscher um den alten Geheimrat Goethe befragen, der hats nämlich geschrieben, vertont hat es der Schubert-Franzl, der alte Romantiker. Wie man den Vorgang, der sicherlich sexuell gemeint war, aus heutiger Sicht beurteilt, hängt vom Standpunkt ab. Damals hat man es wohl nicht als Vergewaltigung angesehen, sonst wäre das Lied wohl nicht so volkstümlich geworden. --Regiomontanus 18:53, 26. Jan 2006 (CET)
Als was dann? Vielleicht waren auch alle viel zu brav für solche Gedanken ;) Röslein wehrte sich und stach, half ihm doch kein Weh und Ach, musst' es eben leiden. --StYxXx 19:43, 26. Jan 2006 (CET)
Der Herr Goethe hat ein älteres Lied zu einem Kunstlied (eigentlich Gedicht, glaub ich) umgearbeitet; ausgedacht hat er sich das so nicht, alle wesentlichen Elemente hat er übernommen. Die These von der Vergewaltigung ist weit verbreitet und auch durch Textargumentation gut zu untermauern, wird von Goethe-Spezialisten aber oft angezweifelt. Bei den Germanisten scheiden sich die Geister, mir scheint der Text allerdings recht unzweideutig. --Dr. Zarkov 20:45, 26. Jan 2006 (CET)
Es gibt auch eine Version von Herder wo der Schluss deutlich anders angelegt ist. Dort beginnt es dem Röslein zu gefallen. --stefan (?!) 12:11, 27. Jan 2006 (CET)
Bei dem Gedicht handelt es sich nicht um ein Volkslied. Goethe hat es seinem Freund Herder, der Volklieder sammelte, als solches untergejubelt und der hat es geglaubt. Heute hieße das wohl "Fake". An Vergewaltigung wird er dabei nicht gedacht haben, eher an "rumkriegen". Wie auch immer, der alte Geheimrat wird da aber kein glaubwürdiger Entlastungszeuge sein. --Wilhans Komm_herein! 18:03, 27. Jan 2006 (CET) Nachtrag: Solche Spekulationen sollten aber nicht den Blick darauf verstellen, daß es sich eben um ein wunderbares Gedicht handelt. --Wilhans Komm_herein! 18:05, 27. Jan 2006 (CET)

Darstellungsprobleme

Hallo allerseits, ich habe ein kleines, aber nerviges Darstellungsproblem bei gewissen Grafiken. Vielleicht liegt's an meinem browser "Firefox" ? In einigen Wiki-Artikeln wird manchmal eine Grafik bei mir nicht dargestellt. Folge ich dem link, so komme ich wie üblich auf die eigentliche Bildbeschreibungsseite. Wo nun üblicherweise im oberen Teil das Bild selbst dargestellt ist, sehe ich leider nur eine leere Fläche, was offensichtlich die Ursache für die Nichtdarstellung im entsprechenden Artikel ist. Darunter befindet sich der wiederum übliche link auf die vergrößerte Darstellung. Erst beim Klicken auf diesen link öffnet sich in einem neuen Fenster – ebenfalls wie üblich – das Bild. Das ganze betrifft zwar nur eine "Handvoll" Grafiken, ist aber trotzdem rätselhaft und nervig. Mir ist selbst schon beim Hochladen eines Bildes dieses merkwürdige Verhalten (es baut sich kein sichtbares Bild auf, aber der link darunter ist o.k.) aufgefallen (allerdings sehr selten). Ich glaubte an ein grundsätzliches Problem, würde ich nicht auf einem anderen PC (mit Internet-Explorer) absolut einwandfreie Darstellungen sehen ! Kann es an irgendwelchen Einstellungen in "Firefox" liegen ? Aber warum dann nur bei ganz wenigen Grafiken (Vielleicht 5 von 200 oder so – alle vom gleichen Format ! -) Ich bin ratlos.--Fornax 19:22, 26. Jan 2006 (CET)

Komisch, ist mir auch schon mal passiert. Habe ich für Serverprobleme gehalten. PS: Hinweis: Für Fragen speziell zur Wikipedia gibt es ein eigenes Diskussionsforum: Fragen zur Wikipedia. -- Timo Müller Diskussion 21:40, 26. Jan 2006 (CET)
"alle vom gleichen Format", klingt auf den ersten Blick nach einem Bannerfilter - hast Du da was installiert, vielleicht sogar den Norton? -- srb  13:56, 27. Jan 2006 (CET)
Hmm, nein den Norton habe ich nicht. Aber ich habe mir für den Firefox schon in der Anfangsphase ein "erweitertes Werbefilter" runtergeladen (befindet sich in irgendeiner "chrome-Datei" oder so ähnlich). Man kann Firefox ja auf verschiedenste Art und Weise modifizieren. Bislang hat er keinerlei Probleme bereitet. Tja, falls nicht noch irgendwelche anderen Vorschläge kommen, werde ich's mal mit der Deinstallation versuchen und schauen, ob sich was ändert. Warum sollte aber eine ganz bestimmte .svg-Grafik z.B. einer Flagge rausgefiltert werden und die meisten anderen - ebenfalls .svg-Grafiken nicht ? Vom Aufbau her sind sie doch wohl alle gleich ?!--Fornax 18:24, 27. Jan 2006 (CET)
Manche Werbeblocker nutzen die Formate (Breite x Höhe) der Bilder als Kriterium, da Werbebanner genau definierte Größen haben. Schau doch mal, ob da nicht eine Konfigurationsmöglichkeit dabei ist - beim FF 1.5 kannst Du das Addon auch einfach deaktivieren. -- srb  18:31, 27. Jan 2006 (CET)
srb, du bist der Größte !! Die Deinstallation der Erweiterung hat eingeschlagen. Alle bisher nicht sichtbaren Grafiken erscheinen jetzt einwandfrei, inklusive aller Bildseiten. Herzlichen Dank! Ich selbst wäre darauf nie gekommen ! Dankbare Grüße von--Fornax 09:47, 28. Jan 2006 (CET)

Was Ist Medien Konzeption?

„Medien Konzeption“ ist ein Agovis. ;-) -- Timo Müller Diskussion
ist es das, oder enthält es eins? --217.84.37.101 08:01, 27. Jan 2006 (CET)
Siehe Medienkompetenz! -- sk 10:12, 27. Jan 2006 (CET)
Heißt es eigentlich der Agovis oder das Agovis? Und was ist der Plural davon?-- Timo Müller Diskussion 10:58, 27. Jan 2006 (CET)
Der Verwendung im Artikel nach, der Agovis, und Plural unverändert. --Andreas ?! 18:43, 27. Jan 2006 (CET)

Ledermantel

Morgen Leute! Weiß jemand zufällig, wie man Kulikram wieder von einem Ledermantel abbekommt ohne gleich zur Reinigung zu rennen? Habe es schon mit Radiegummi probiert, aber ihr könnt euch wohl denken, was dabei rausgekommen ist...Andere Vorschläge?--212.7.174.107 09:20, 27. Jan 2006 (CET)

Tipp-Ex soll helfen, Radiergummi funktioniert nur bei Bleistiften. --GS 10:59, 27. Jan 2006 (CET)

Ähh, danke erstmal. Aber Tipp-Ex? Also das ist ein brauner (also lederfarbener) Mantel und kein weißer?! Oder meinst du Tintenkiller(obwohl ich mir das nicht vorstellen kann). Raiergummi hat doch auch ne blaue Seite...--212.7.174.107 11:12, 27. Jan 2006 (CET)

Tintenkiller hilft bei Füllern. Bei Kuli nur Tipp Ex. Ansonsten Reinigung ;-) --GS 11:21, 27. Jan 2006 (CET)

Hör ma, vereimern kann i mi selber - Spaßvogel;-)! Ich kann doch kein Tipp Ex drauf schmieren, dann sieht`s doch noch viel schlimmer aus! Also hätte n Vogel mich als Toilette mißbraucht! Es gibt doch bestimmt nen Trick, wie man das abbekommt?--212.7.174.107 11:25, 27. Jan 2006 (CET)

Das ist ein Argument! Ich kenne leider keinen, was Du Dir bestimmt schon gedacht hast ;-)) --GS 11:59, 27. Jan 2006 (CET)

Ich begann sowas zu vermuten...:-)

Kuli ist gaaanz schlecht. Da hilft wahrscheinlich nur Gelassenheit. Und für die Zukunft ein anderer Kuli. Rainer ... 13:43, 27. Jan 2006 (CET)
Wie wärs damit: Im Angebot hätten wir Wasser, Aceton, Ethanol, DMSO, Natronlauge, Salzsäure, Salpetersäure, Wasserstoffperoxid... generell alles, was man im Labor so in die Finger bekommt; und ich hab bislang noch keinen Kolben mit dem Zeug nicht sauber bekommen...
Für den normalen Haushalt würde ich aber sagen: Abhängig vom Leder (rauh? glatt? natur? behandelt?) mit ner weichen Seife / Handwaschmittel (Achtung Farben), Vielleicht auch stattdessen mit Essig(essenz), Haarspray, Benzin... Frag einfach Mutti--Taxman 議論 13:45, 27. Jan 2006 (CET)
Ohne Gewähr, ich habe das noch nicht ausprobiert: laut Tipp eines mit Western-Klamotten handelnden Bekannten soll Spiritus, also Ethanol, eventuell auch mit Wasser verdünnt, gegen Kugelschreiberfarbe auf Leder helfen. Eventuell entstehen dabei aber Ränder. Ich würde das jedenfalls zuerst an einer sonst weniger sichtbaren Stelle des Mantels testen. --Tsui 01:54, 30. Jan 2006 (CET)

Aminosäuren

Hallo, brauche eure Hilfe! Mich interessiert wie, unser Körper -genau!!-, die nicht essentiellen Aminosäuren hergestellt. Ich bekomme bei jeglichen Suchmaschinen nur grobe Informationen. Danke =) (213.54.75.63 14:19, 27. Jan 2006)

Was heißt "genau"? Reichen Edukte und Katalysatoren in Form von Enzymen? Für die meisten Aminosäuren steht unter "Synthese" die jeweils gängigste Biosynthese. Die Reaktionsmechanismen z.B. der unterschiedlichen Transaminasen könnten natürlich noch detailreicher erklärt werden. --Taxman 議論 15:20, 27. Jan 2006 (CET)

Danke schonmal! Aber ich meine nicht die Proteinsynthese( bezeichnest du als Biosynthese,denke ich) Habe das Stichwort: Proteolyse gefunden...naja auf jeden Fall stelle ich mir das grob so vor: Man nimmt proteinhaltige Nahrung zu sich; diese wird u.a. in Aminosäuren zersetzt; nur wie geschieht das?????????

Ich meinte eigentlich auch nicht die Proteinbiosynthese, das ist ja das Zusammensetzen von Aminosäuren, sondern z.B. was im Artikel Prolin unter Synthese steht. Da ist der entsprechende Abschnitt des Harnstoffzyklus ja recht ausführlich erklärt.
Was die "Herstellung" durch Spaltung der aufgenommenen Nahrung betrifft, ist das ja der Weg, auf dem auch die essentiellen Aminosäuren in den Körper gelangen. Und da es dabei um Spaltung von Peptidbindungen geht ist das eigentlich keine Herstellung im Sinne von Synthese. Wenn Du dich aber mit der Proteolyse beschäftigen möchtest, bietet der Artikel einen ziemlich guten Einstieg und besonders die Peptidase/Protease dürfte Dich interessieren.--Taxman 議論 16:27, 27. Jan 2006 (CET)
Um welche geht's dir denn genau? Alle? Na ich leg mal los. Wenn du's immer noch detailgenauer brauchst meld dich auf meiner Disskussionsseite weil ich hier nicht oft bin.
Aminosäure Aus
Alanin Per Transaminierung aus Pyruvat
Aspartat Transaminierung aus Oxalacetat
Asparagin Anhängen einer Aminogruppe an Aspartat
Cystein Reaktion von Serin mit Homocystein, letzteres wird aus Methionin gewonnen
Glycin aus Serine durch Entfernen der Hydroxymethylgruppe
Glutamat Transaminierung von α-Ketoglutarat
Glutamin Anhängen einer Aminogruppe an Glutamat
Prolin aus Glutamate über γ-Glutamatsemialdehyd und Δ1-Pyrolin
Serin aus 3-Phosphoglycerat
Tyrosin Anhängen einer Hydroxylgruppe an Phenylalanin
Aspartat Ist semiessentiell, Kinder brauchen's für ihr Wachstum und müssen's aufnehmen, ansonsten aus dem Harnstoffzyklus

Ich hoffe ich habe jetzt nicht deine Hausaufgaben gemacht... Gruß, Lennert B blablubb 21:25, 28. Jan 2006 (CET)

Was ist die Berliner Traufhöhe?

Die Traufhöhe von Berliner Bauten wurde schon vor Ewigkeiten per Baugesetz auf 22 m (plus Dachgeschoss) festgelegt. Alles, was höher ist, gilt bis heute als "Hochhaus" und bedarf einer Sondergenehmigung (heute wird vom Erdboden bis zum Fußboden des höchstgelegen Raums gemssen, siehe [1]). --Fb78 16:21, 27. Jan 2006 (CET)

Die Frage war aber nicht: "Wie hoch ist die Berliner Traufhöhe", sondern "Was ist ..." und das steht unter Dachtraufe. --Wilhans Komm_herein! 17:55, 27. Jan 2006 (CET)
Aber man könnte obige Information doch in den Artikel einbauen, oder ? ;) --StYxXx 13:47, 28. Jan 2006 (CET)
Man könnte, aber im Prinzip haben die meisten deutschen Städte solche Bauvorschriften, die historisch gewachsen sind und eine bestimmte Maximalhöhe für Bauten in der Innenstadt vorschreiben. Ich sehe schon den Löschantrag für die Liste der vorgeschrieben Traufhöhen in deutschen Städten... Fb78 18:11, 28. Jan 2006 (CET)

excel-tabellen

Warum wird in Excel zwischen relativen und absoluten Bezügen unterschieden? Wie könnte man jeweils ein Beispiel konstruieren?--84.179.181.133 18:56, 27. Jan 2006 (CET) Danke im voraus

Absolute Bezüge kommen meist dann zum Einsatz, wenn man einen festen Zahlenwert z.B. (Mehrwehrtsteuersatz) an einer Stelle in der Tabelle ablegt. Damit beim Ausfüllen von vielen Zeilen dann nicht immer auf ein anderes Feld Bezug genommen wird, nutzt man die absoluten Bezüge. -- sk 19:08, 27. Jan 2006 (CET)
Stell dir einfach eine Tilgungstabelle vor. Dort gibt es relative bezüge um den jeweiligen restbetrag im jeweiligen Jahr zu berechnen und absolute bezüge z.B. für den Zinssatz. --Stefan-Xp 19:24, 27. Jan 2006 (CET)
Beispiel für absolute Bezüge: Das Kleine Einmaleins. In der Einzelzelle wird die Zahl 1 oder 2 oder 3 usw... notiert, in eine Spalte kommen die Zahlen von 1 bis 10, die Rechenvorschrift soll dann die relative Zahl von 1-10 mit dem absoluten Bezug, z.B. 2 multiplizieren. Das Ergebnis ist das 1x2.
Beispiel für relative Bezüge: Eine Spalte mit Preisangaben, die zweite daneben mit Mengenangaben. Die Preise werden mit den daneben stehenden Mengen multipliziert. --Regiomontanus 21:08, 27. Jan 2006 (CET)
siehe auch Zellbezug (hat da jemand ne Kat für?) --Flominator 21:09, 27. Jan 2006 (CET)
Zellbezug ist noch stark überarbeitungsfähig - zur Frage: Der Unterschied ist dann wesentlich, wenn die Formel nicht nur in einer Zelle verwendet wird, sondern in mehreren. In Zellbezug ist schon das Kopieren in eine andere Zelle erwähnt - häufiger kommt jedoch der Fall vor, das man eine Formel in eine Zelle schreibt und dann in die benachbarten Zellen einer Spalte/Zeile überträgt: wenn hier ein relativer Bezug vorliegt, dann wird die Zeile/Spalte beim übertragen entsprechend angepaßt (bei Übertragung einer Formel in Zelle "B1" nach "B2" wird z.B. ein Bezug auf "A1" entsprechend auf "A2" angpaßt) - bei absolutem Bezug bleibt der Bezug jedoch erhalten (in "B2" der Bezug auf "A1" gewahrt). -- srb  02:06, 28. Jan 2006 (CET)

RAM-Orden (Regnus Agnus Mundi)

Hallo, wer kann mir Auskunft über den sog. RAM-Orden geben, der von Paulo Coelho in seinen Büchern genannt wird?

--Flominator 21:05, 27. Jan 2006 (CET)

Missverständlicher Satz

In einer Beschreibung eines Kinderfilmes heisst es: "Gemeinsam mit Benny kümmert sie sich um den verletzten Fischotter und verliebt sich dabei in ihn." Klar ist, dass gemeint ist, dass "sie" sich in Benny verliebt. Fraglich ist jedoch, ob nicht stattdessen ausgesagt wird, dass "sie" sich in den Fischotter verliebte.

Argumentation 1: Das "ihn" bezieht sich auf Benny, da es andernfalls heissen würde Gemeinsam mit Benny kümmert sie sich um den verletzten Fischotter und verliebt sich dabei in diesen., darüber hinaus ist der Fischotter ersichtlich keine Person.
Argumentation 2: Das "ihn" bezieht sich auf den Fischotter, da dieser letztgenannt ist. Der Hinweis auf das andernfalls benutzte Demonstrativpronomen dieser wäre nur sinnvoll, wenn im Ausgangstext das Demonstrativpronomen jener verwendet worden wäre.

Was ist nun richtig?--Berlin-Jurist 01:09, 28. Jan 2006 (CET)

Das Personalpronomen kann sich sowohl auf den Otter als auch auf den Jungen beziehen. Da hier ein unklarer Bezug entstanden ist, hätte man sich – laut dem Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle (Duden, Bd. 9) – in diesem Fall um eine andere Formulierung bemühen müssen. --kh80 •?!• 01:34, 28. Jan 2006 (CET)
Ich argumentiere mit Logik: Die Formulierung und verliebt sich dabei in diesen wäre zwar eindeutig gewesen, wenn aber diese Eindeutigkeit nicht gegeben ist, impliziert das nicht automatisch, dass ihn den Fischotter nicht meint. (D.h. der Leser oder Zuhörer muss nicht wissen, wie man den Satz eindeutiger formulieren könnte und daraus auf einen anderen Bezug schließen, falls die Eindeutigkeit nicht gegeben ist).
Ihn kann sich durchaus sowohl grammatikalisch als auch inhaltlich auf den Fischotter beziehen, warum sollte sich das Mädchen nicht in das putzige Tierchen verlieben können?
Das Demonstrativpronomen dieser verlangt (zumindest schon lange) kein jener mehr im Hauptsatz. D.h., das ihn bleibt im modernen Deutsch zweideutig. Für mich persönlich impliziert die Nähe des Pronomens zum Fischotter zwar einen Zusammenhang mit diesem, ich musste mir aber schon oft sagen lassen, dass auch der Kontext, also wie geht die Geschichte weiter, in Betracht gezogen werden müsse: Wenn die beiden im nächsten Satz Händchen halten, kann nicht mehr der Fischotter gemeint sein.
Alles in allem hat es kh80 schon in Kurzform erklärt. mfg--Regiomontanus 01:48, 28. Jan 2006 (CET)
Hab ich schon häufiger (schmunzelnd) zur Kenntnis genommen, wie leicht man bei der Beschreibung/Nacherzählung von Märchen, Kinderbüchern oder -geschichten aufs Glatteis läuft und in der Nähe von Sodomie und ähnlichem landet ;-) -- srb  01:57, 28. Jan 2006 (CET)

Die Eindeutigkeit geht imho aus dem Kontext hervor. Im Gegensatz zu Regiomontanus halte ich "ihn" in diesem Fall für sehr viel deutlicher als "diesen", da "ihn" sich meist auf eine (männliche) Person bezieht. Ein "diesen" kann sich auch auf Gegenstände oder eben Tiere beziehen. mfg --217.84.53.133 09:30, 28. Jan 2006 (CET)

Meiner Auffassung nach bringt diese Differenzierung keine Klarheit, da es beispielsweise sehr wohl heissen kann: Sie beobachtete den Fischotter und fütterte ihn. Auch auf den Fischotter kann sich ein "ihn" beziehen, da der Fischotter jedenfalls grammatikalisch ebenfalls maskulin ist. Dank an kh80 und Regiomontanus für die Erläuterungen.--Berlin-Jurist 10:42, 28. Jan 2006 (CET)
mal ganz platt gesagt: Es hört sich einfach so an, als würde sie sich in den Fischotter verlieben. --schlendrian •λ• 11:18, 28. Jan 2006 (CET)
Nachdem wir hier den Zusammenhang nicht kennen, ist aber auch nicht ersichtlich, ob Benny und "sie" Personen sind (oder z.B personalisierte Tiere) --TheRunnerUp 11:25, 28. Jan 2006 (CET)
Benny ist in diesem Zusammenhang ein Mensch.--Berlin-Jurist 11:34, 28. Jan 2006 (CET)

Goldmark II

Wieviel Wert hatte im Jahre 1913 eine Erbschaft von 50.000 Goldmark? Vielleicht im Vergleich zu heute...

Siehe Wikipedia:Auskunft#Goldmark.--Berlin-Jurist 12:13, 28. Jan 2006 (CET)

Was heisst transeuropäisch?

Transnational auf europäischer Ebene. --C.Löser Diskussion 13:45, 28. Jan 2006 (CET)

Die Vorsilbe trans bedeutet jenseits, über, hinüber, darüber hinaus. In dem Zusammenhang also vermutlich "über Europa hinaus". --stefan (?!) 15:12, 29. Jan 2006 (CET)

ZAHL 2222 BEDEUTUNG ???

WAS BEDEUTET DIE ZAHL 2222 spirizuell und religiös und magisch ? 28-JAN-2006 (E-Mail entfernt, wegen Spambots, Taxman 議論)

Lass mich dich in die Zahlenmystik einführen: 2222 ist das Doppelte von 1111 !! --C.Löser Diskussion 13:27, 28. Jan 2006 (CET)
Dazu Zahlenmystik --Taxman 議論 13:29, 28. Jan 2006 (CET)
2222 ist eine Schnapszahl und bedeutet, dass man einen ausgeben muss. ;o) --Eike 13:31, 28. Jan 2006 (CET)
Spirizuell. (Bearbeitungskonflikt) -- Martin Vogel 13:34, 28. Jan 2006 (CET)
Man beachte dazu auch die etymologische Verwandtschaft von Spirituose und Spiritualität. --Zinnmann d 14:36, 28. Jan 2006 (CET)
In dem neuen Buch von Doreen Virtue - Die Zahlen der Engel schreibt sie über die 2222 bzw. die 222+2 da Sie immer von einer 3er Deutung der Zahlen ausgeht. Da ich hier kein Copyright verletzen möchte, kann ich nur raten in einer Buchhandlung die kurze Bedeutung selber nachzulesen.Safir39 16:15, 8. Feb 2006 (CET)

USB-Stick

Hallo ich heiße Ralf Herzog und wollte einmal fragen wie die physikalische Speicherung auf einem usb stick funktioniert ich habe mir den beitrag über usb-stick durchgelesen und weiß noch immer nicht wie das geht

MFG Ralf Herzog


80.145.54.226 13:34, 28. Jan 2006 (CET)

Über Umween bin ich auf den Flash-Speicher gekommen. Werde das eben noch in den USB-Stick-Artikel eintragen. Grüße, ElRakı ?! 13:50, 28. Jan 2006 (CET)

Wie alt ist der Greifreifen?

Hallo, ich habe vor Monaten den Artikel Greifreifen aus dem Löschsumpf gezogen, es fehlt aber immer noch der "historische" Kontext. Weiß jemand, seit wann es den Greifreifen gibt bzw. wer ihn erfunden hat? --Xocolatl 13:52, 28. Jan 2006 (CET)

Konflikte rund ums Thema Wasser gesucht!

Hey,

ich hoffe ihr könnt mir helfen und zwar suche ich Konflikte rund ums Thema Wasser...

Der Wasserkonflikt den ich suche sollte...

...aus der Wüste kommen! ...im letzten Jahr durch die Presse gegangen sein!

z.B. irgendwelche neuen Staudämme, welche konflikte mit sich brachten oder so...

Würde mich extrem freuen wenn ihr mir Hinweise geben könntet!

Gruß

80.171.113.216 18:06, 28. Jan 2006 (CET)

[2] -- Simplicius 18:13, 28. Jan 2006 (CET)

Spontan fallen mir ein: Südostanatolien-Projekt, Drei-Schluchten-Damm (ohne Wüste), auch im Nahostkonflikt speilt Trinkwasser eine Rolle. --Tsui 18:16, 28. Jan 2006 (CET)
Sehr interessant finde ich die Wasseraufteilung durch die verschiedenen Wüstenstämme, die schon seit Jahrhunderten sehr genaue Aufzeichnungen haben, wer wie viel an den Brunnen und Wasserleitungen (und deren Wartung) gearbeitet hat und daher auf welchen Anteil Wasser Anspruch hat. Der Wasserverbrauch wird sehr genau mit altertümlichen Methoden gemessen. Natürlich kommt es sehr oft zu konflikten, die von eigenen Scheichs geregelt werden. --Regiomontanus 18:29, 28. Jan 2006 (CET)

Gibt auch was Deutsches: Für die Flutung des Berzdorfer Sees wird Wasser aus der Neiße entnommen, die der dt.-polnische Grenzfluss ist. Da gibt es Diskussionen um Entnahmemengen. Hab eine Radioreportage darüber gehört, jetzt auf die Schnelle aber keine Infos im Web gefunden. --Eryakaas 01:32, 30. Jan 2006 (CET)

Interessant auch der Jonglei-Kanal im Sudd. --::Slomox:: >< 18:49, 31. Jan 2006 (CET)

myelopathie

das ist ein mehrdeutiges Wort: für Erkrankungen des Rückenmarks, aber auch des Knochenmarks. --Uwe G. ¿⇔? 19:43, 28. Jan 2006 (CET)

Karl der Kühne

Karl der Kühne trägt auf der Abbildung auf der Wikipedia Seite eine Kette mit einem Anhänger. Ist es möglich, dass es sich bei diesem Tieranhänger um einen hängenden Wolf handelt und nicht wie in den meisten Schriften beschrieben um das goldene Vlies???wäre sehr dankbar über Hinweise.62.204.116.205 20:20, 28. Jan 2006 (CET)

Wie kommst du auf einen Wolf? Abgesehen davon, dass der Wolf damals ein schlechtes Image hatte und ihn sich kein Herrscher umgehängt hätte, war Karl der Kühne der Repräsentant des Ordens vom Goldenen Vlies und musste dadurch schon immer mit diesem Attribut dargestellt werden. Wenn du andere Hinweise hast, lass es uns bitte wissen, aber das Goldene Vlies (Schafsfell) sieht leider auch bei anderen Trägern so seltsam aus. mfg--Regiomontanus 20:37, 28. Jan 2006 (CET)

Rom-Municipi

Hallo, ich lese schon seit langem auf ihren interessanten Seiten. Ich habe heute eine Frage und Bitte. Ich suche eine Grafik (map-keine Liste)der Munzipien von Rom. Können sie mir mailen, wo ich diese finden kann ? mit freundlichen Grüßen A. Fischer

Googlen mit 'Roma municipi mappa' führt schnell zum Ergebnis, z.B. hier. -- Martin Vogel 14:38, 29. Jan 2006 (CET)
it:Suddivisioni di Roma --stefan (?!) 15:03, 29. Jan 2006 (CET)

Anzahl der Autos in der EU

Wie viele Autos sind derzeit in der Europäischen Union zugelassen?

Laut diesem Papier gab es im Jahr 1999 173,10 Millionen PKW´s, 525000 Busse und 20,135 Millionen Lkw´s. -- sk 18:16, 29. Jan 2006 (CET)

was fressen giraffen

Menschen, die Fragen stellen, ohne den Artikel gelesen zu haben ;) Siehe Giraffe: Giraffen bevorzugen die Blätter aus der Kronenregion der Bäume, mit Vorliebe Akazien. --StYxXx 22:14, 29. Jan 2006 (CET)

Oder Menschen, die Fragen beantworten, die im Kopf dieser Seite als Beispiel für Fragen genannt werden, die man besser nicht stellt. --Wilhans Komm_herein! 22:35, 29. Jan 2006 (CET)
YHBT. YHL. HAND. -- D. Dÿsentrieb 22:40, 29. Jan 2006 (CET)
Was heißt denn das nun wieder? Aber wenn Du schon einmal vorbei kommst, hast Du das gesehen? --Wilhans Komm_herein! 04:07, 30. Jan 2006 (CET)
Laut google (ja, ich wusste es auch nicht): You Have Been Trolled. You Have Lost. Have A Nice Day. --StYxXx 13:15, 30. Jan 2006 (CET)
ZU deiner Frage nach den URL-Kommandos: ich kenne keine Liste solcher kommandos. Ich weiss sowas nur, weil ich ab und an in den Quellcode schaue, und in #mediawiki lausche. -- D. Dÿsentrieb 14:34, 30. Jan 2006 (CET)

Am liebsten Nutella mit Preiselbeeren, dafür bücken die sich sogar. -- Martin Vogel 22:56, 29. Jan 2006 (CET)

Autsch -.- ---StYxXx 23:16, 29. Jan 2006 (CET)

Umweltschonend Wasser kochen

Wenn ich Tee koche (was selten genug passiert), frag ich mich immer, ob ich aus Umweltschutz-Gesichtspunkten warmes oder kaltes Wasser in den Wasserkocher füllen sollte. Wobei ich nicht sagen kann, ob ich hier einen Durchlauferhitzer oder einen Boiler hab. (Wusste bis eben gar nicht, dass es da einen Unterschied gibt...) --Eike 22:06, 29. Jan 2006 (CET)

Nur frisches Wasser im Wasserkocher verwenden!
Gründe:
  1. Wenn du einen Durchlauferhitzer verwendest, hast Du Energieverluste in der Leitung vom Erhitzer zum Hahn.
  2. Hast Du einen Boiler, der sowieso heißes Wasser enthält das sonst nicht genutzt wird, könntest Du zwar ein bißchen Energie sparen, aber die Plärre, die dann entsteht, ist möglicherweise kein Tee und Du bist doch auch Teil der Umwelt der nicht geschädigt werden sollte. --Wilhans Komm_herein! 22:26, 29. Jan 2006 (CET)
Laut meiner bescheidenen Abschätzung brauchst du etwa 0,1 kWh. Ich würde eher nach Geschmack entscheiden. --stefan (?!) 09:32, 30. Jan 2006 (CET)

Mc Donald

Hallo, ich möchte gerne wissen seit wann es Mc Conald in Deutschland gibt und speziell in Bremen.

McDonalds: Die erste europäische Filiale wurde am 21. August 1971 in Zaandam (Niederlande) eröffnet, im Dezember des selben Jahres folgte die erste deutsche Filiale (Martin-Luther-Str. 26 in München-Obergiesing). . In Bremen? Keine Ahnung. Vielleichts steht dazu auch was im Artikel, denke eher nicht. Am besten bei McDonalds selbst nachfragen (oder bei der Stadt, die müsste das ja auch wissen, oder?). --StYxXx 22:16, 29. Jan 2006 (CET)

Die erste Bremer Filiale war jedenfalls die am Hauptbahnhof. Am besten dort mal fragen.

Ich habe mal gehört, dass die erste Bremer Filiale die an der Domsheide sein soll und schon recht lange (irgendwann in den Siebzigern und ich glaube, das war auch eine der ältesten in Deutschland). --Rollo rueckwaerts 20:03, 10. Feb 2006 (CET)

Sportfrage

welcher/e Sportler/in gewann im Hochsprung nach einer umstrittenen Kampfrichterentscheidung die Silbermedaille?

Gruss in Richtung Supportnet :-), [3], hier sind aber die Experten für nicht zu beantwortende Fragen. --84.141.214.106 23:17, 29. Jan 2006 (CET)

Frage zur deutsche Sprache

Hierher verschoben von Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Birger 03:53, 30. Jan 2006 (CET)

hallo wikipeia, könnten sie so nett sein und mir sagen wie viele niederländer über deutschkenntnisse verfügen?ich wäre über eine rasche antwort sehr erfreut.

Laut Deutsche_Sprache#Als_Fremdsprache lernen 591.190 Niederländer Deutsch. Laut Niederlande gibt es 16.334.378 Niederländer. Das wären 3,6 % Deutschlerner. Meiner Meinung nach gibt es tatsächlich mehr Niederländer, die Deutsch beherrschen. Vermutlich haben sie es gelernt, ohne jemals an einem offiziellen Sprachkurs teilgenommen zu haben, und damit fallen sie aus der Statistik. --Birger 04:00, 30. Jan 2006 (CET)
Die Zahlen sind fuer die Frage nicht wirklich entscheidend, da nicht alle Niederlaender gerade zur Schule bzw Sprachschule gehen. Nach dem Eurobarometer 54 der EU-Kommission von 2001 (pdf) gaben 68 % von 1000 befragten Niederlaendern ueber 15 Jahren Ende 2000 an, Deutschkenntnisse zu haben. Wenn man beruecksichtigt, dass die Kinder in den Niederlanden wohl weniger gut Deutsch verstehen, kommt man auf etwa 9-10 Millionen Niederlaendern die Deutsch koennen,--Syrcro.PEDIA® 11:39, 30. Jan 2006 (CET)

Gary Sinise

Hallo,

Gary Sinise hat noch in einem Film ( mit Harrison Ford ?)mitgespielt. Er hat sich am Schluß selbst getötet. Habe aber den Titel von dem Film nicht. Ist aber ein guter.

Glaube eher du meinst Kopfgeld – Einer wird bezahlen mit Mel Gibson, da hat er "sich" glaub ich am Ende erschossen. --BLueFiSH 08:13, 30. Jan 2006 (CET)
Wieder ein Filmartikel, der nicht zuviel verrät... Ich glaube aber, er wurde in diesem Film erschossen. Viele Grüsse,--Michael 08:16, 30. Jan 2006 (CET)
Siehe Filmografie bei Gary Sinise oder in der englischen WP unter en:Gary Sinise. --stefan (?!) 09:19, 30. Jan 2006 (CET)

Kuh

Bekommen Kühe auch ihre Periode? Wie oft? Was bedeutet abbluten? Ich hoffe ich habe die Antwort in keinem Artikel überlesen. Muckschwein

Warum versickern Flüsse nicht?

Wildbach (Muglbach) im Oberpfälzer Wald

Manchmal kommt einem, z.B. beim Autofahren, eine sehr banale Frage, für die man in seinem Allgemeinwissen dennoch keine befriedigende Antwort findet. Hier ist eine, die mir gestern kam: Flüsse und Bäche sind bekanntlich Wasserströme, die in einem Flussbett fließen. "Ein Flussbett ist eine Vertiefung in der Landoberfläche, die mit fließendem Wasser gefüllt ist." Aber Flussbetten sind doch wohl nicht wasserdicht, sondern vielmehr bestehen sie in der Regel, soweit sichtbar, aus Steinen und Kies. Warum also versickert das Wasser nicht, der Gravitation folgend, nach unten und zur Seite weg? Entspricht der Pegel des Flusses dem Grundwasserspiegel des umgebenden Bodens? (Das würde mich wundern, weil die Bach- und Flusspegel ja oft nur wenig tiefer als der Uferrand liegen.) Oder ist das Flussbett doch nicht so durchlässig, wie es scheint, sondern unterhalb der sichtbaren Kiesschicht ausreichend wasserundurchlässig? Oder ist es so, dass in der Tat ständig Wasser nach unten wegsickert, jedoch gleichzeitig dieselbe Menge Wasser von der Seite und von einmündenden Bächen hinzufließt, so dass das ausgeglichen wird? --Neitram 13:49, 30. Jan 2006 (CET)

Wieso? Tun sie doch? ;-) --Begw 14:20, 30. Jan 2006 (CET)
Wollt ich auch gerade sagen... die Alme zum Beispiel verschwindet im Sommer normalerweise komplett, und zwar versickert das Wasser hinter Wewelsburg, um dann in Uppsprunge bei Salzkotten als Heder wieder aufzutauchen... --84.139.76.139 14:23, 30. Jan 2006 (CET) (vormals gunny)
Eigentlich stimmen die meisten deiner Überlegungen. Es gibt auch Flüsse, die (zumindest zu bestimmten jahreszeiten) tatsächlich versickern (bzw. austrocknen) bevor sie das Meer erreichen. Bei den meisten Flüssen ist jedoch ihr Verlauf seit Millionen von Jahren fest nach den geologischen Gegebenheiten geregelt und eingespielt. Den Kies des Flussbettes hat der Fluss meist selbst erzeugt, die Sohle besteht natürlich aus Fels oder wasserundurchlässigen Schichten. Daneben gibt es einen begleitenden Grundwasserstrom wie du ihn selbst beschreibst, was ja oft die Nähe des Flusses zu einem bevorzugten Siedlungsgebiet machte, weil man dort leicht (nicht allzu tiefe) Brunnen graben kann. Gäbe es keine Flüsse, gäbe es wohl viel mehr Sumpflandschaften. Früher gab es ohnedies mehr Sümpfe und Feuchtgebiete, diese wurden jedoch vom Menschen in Richtung der Flüsse künstlich entwässert. --Regiomontanus 14:25, 30. Jan 2006 (CET)
Danke! Dass es auch Flüsse gibt, die tatsächlich versickern, ist klar, aber Tatsache ist, dass doch die bei weitem meisten mitteleuropäischen Fließgewässer in ihrem Lauf nicht versickern, sondern vielmehr tendenziell stetig noch an Wasser zunehmen (durch Zuflüsse natürlich). Die Erklärungen von Regiomontanus leuchten mir ein (wasserundurchlässige Sohle aus Ton oder Fels unter der sichtbaren Kiesschicht, plus begleitendes Grundwasser auf derselben Höhe). --Neitram 11:24, 31. Jan 2006 (CET)
Ohje! Flüsse bilden sogenannte Vorfluter, die das Grundwasser aufnehmen. Also ist bei normalen Verhältnissen auch unter dem Fluß Wasser. Und daneben auch. Wasser sickert aufgrund der Schwerkraft immer nach unten z.B. durch Sand, bis es den Untergrund zusammenhängend ausfüllt. Neben dem Fluß ist der Grundwasserspiegel höher als der Fluß, also fließt das Grundwasser dahin. Nur in besonderen Fällen ist der Fluß vom Grundwasser entkoppelt, wie z.B. bei der Spree oder in ariden Gebieten. --Geofriese 17:15, 7. Feb 2006 (CET)
Steht das eigentlich schon im Artikel? Wäre toll, wenn das jemand dann eintragen würde ;) --StYxXx 17:19, 7. Feb 2006 (CET)
Habe geguckt: Es muß korrekt Vorflut heißen. Und meinen Text habe ich auch da hinein kopiert.--Geofriese 17:38, 7. Feb 2006 (CET)
Danke für deine qualifizierte Auskunft, Geofriese! Finde es krass, dass der Grundwasserspiegel in der Regel sogar höher als der Wasserspiegel des Flusses ist. Aber dann ist es einleuchtend. Wenn ich es mal kindgerecht ausdrücken darf: Flüsse und Bäche sind sozusagen nur Grundwasserströme ohne Erde obendrauf :-) ! --Neitram 13:43, 8. Feb 2006 (CET)

Leider bin ich auch im exzellenten Artikel nicht fündig geworden. Mich würde interessieren, wo die jungen Känguruhs, die ja bekanntlich im Beutel ihrer Mutter leben ihre Notdurft verrichten!?

Tun sie dies im Beutel ihrer Mutter oder verlassen sie dafür den Beutel? Wenn sie es im Beutel tun - wie wird der Beutel wieder "sauber"?

Danke! 84.186.115.118 15:19, 30. Jan 2006 (CET)

So wie ich das gestern zufällig in einer Dokumentation mitbekommen habe verrichten die Jungtiere ihre Notdurft auch im Beutel der Mutter. Hab da aber auch nicht weiter aufgepasst. --G-Man Diskussion 15:45, 30. Jan 2006 (CET)
Anfangs sind sie ja winzig, da wird der Schmutz nicht so groß sein. Später können sie durchaus den Beutel verlassen um aufs "Klo zu gehen" :-).--Regiomontanus 22:20, 30. Jan 2006 (CET)

Es heißt oben, das Austretende käme mit 2° C kaltem Wasser in Verbindung, wobei die Sedimente ausfielen. Müsste das Wasser – Wir reden hier immerhin vom Meeresgrund – nicht 4° C warm sein? – Ichs Meinung. 16:41, 30. Jan 2006 (CET)

Meinst Du wegen der Dichte des Wassers? Die 4°C für die größte Dichte gelten nur für Normaldruck, laut Tiefsee ist die Temperatur da unten, trotz mehrer tausend bar Druck, zwischen -1 und 4°C, also dürfte der Bereich schon hinkommen. auf 2°C Unterschied würde ich mich da nicht wirklich festbeißen. --Taxman 議論 16:49, 30. Jan 2006 (CET)
Genau deswegen. Klar, dass 2° Peanuts sind, ich hätte halt gedacht, so tief kanns nimmer kälter oder wärmer sein. Aber die Sache mit dem Druck stimmt so (denke ich). Das hat man davon, wenn man nicht zu Ende denkt ;-). Danke für die Antwort – Ichs Meinung. 16:53, 30. Jan 2006 (CET)
Es heißt auch, das Wasser der Black Smoker könne bis zu 405° C heiß werden (Einzelmessungen). Bei dieser Teperatur ist jedoch der kritische Punkt des Wassers überschritten und es bildet sich ein so genanntes Fluid. Ist dieser Vorgang in der tiefsee möglich oder nicht?--Regiomontanus 20:02, 30. Jan 2006 (CET)
Da Hauptfrage ist wohl, inwieweit der kritische Punkt den in der unmittelbaren Austrittsumgebung sehr hohen Mineralgehalt verändert wird - da dürften schon einige Unterschiede zu den im Labor gemessenen Kurven (für destillierten Wasser) vorhanden sein. -- srb  20:15, 30. Jan 2006 (CET)
Danke, dann werde ich das in den Artikel einbauen. mfg--Regiomontanus 20:28, 30. Jan 2006 (CET)
Auf Deeper Discovery wird überdies behauptet der Siedepunkt läge für 2000 - 3000 m Tiefe bei 370° C bis 410 ° C.--Regiomontanus 21:09, 30. Jan 2006 (CET)
Da wäre natürlich der Druck, der hier einen Einfluss hat - und bei normalem Seewasser der Salzgehalt, der sicherlich ebenfalls die Kennlinien (und den kritischen Punkt) beeinflusst. Aber wer kennt sich damit aus, um wirklich Fachwissen beizusteuern? Vielleicht könnte ein Chemiker (oder vielleicht auch ein Physiker) mal die Literaturdatenbanken anzapfen, um hier an genauere Aussagen über die Kennlinien bzw. deren Beeinflussung durch Mineralien und/oder Salzgehalt zu kommen. -- srb  23:34, 30. Jan 2006 (CET)
Sobald ich weiß, wieviel Salzgehalt da unten herrscht rechne ich das Phasendiagramm gerne um. Ach ja, die zusammensetzung der Salze ist auch wichtig. Soll ich mal mit den Standard 3.5% und NaCl ausgehen? --Taxman 議論 11:31, 31. Jan 2006 (CET)
So, das ganze ist doch nicht so einfach, wie ich gedacht habe. Wenn man annimmt, dass da unten nur ~5% (Massennanteil) gelöster Stoffe rumschwimmen, hat das kaum einen Einfluß auf die Löslichkeit (~ 0.2 K selbst bei 10% [4]). Wenn allerdings durch die extremen Temperaturen um die Blacksmoker da ganz andere Löslichkeitsverhältnisse herrschen, bzw. der Schmelzpunkt der dortigen Salze niedrig genug ist, dass sie im Grunde flüssig vorliegen würden, haben wir ein ziemlich komplexes Mehrkomponentensystem, dessen Siedepunkt/Kritischer Punkt nicht so einfach zu bestimmen ist. --Taxman 議論 12:01, 31. Jan 2006 (CET)
Ich denke, man kann auch bei Black Smokern noch von Lösungen ausgehen, da sich das austretende heiße Wasser beim "Durchgang durch den Boden" mit allem anreichert, womit es in Kontakt kommt (siehe auch en:Image:Deep_sea_vent_chemistry_diagram.jpg) - allerdings handelt es sich wohl um eine annähernd gesättigte Lösung mit diversen Salzen und Gasen. Für eine Abschätzung würde ich eine gesättigte Lösung mir FexSy sowie H2S für sinnvoll halten. -- srb  12:47, 31. Jan 2006 (CET)

Welcher Bundespräsident hat das Begnadigungsrecht angewandt?

Unter anderem Rau [5] - und nicht nur er: [6] --Στέφανος (Stefan) 19:55, 30. Jan 2006 (CET)

In Österreich (und anderen Staaten) wenden die Bundespräsidenten (und anderen Präsidenten) das Gnadenrecht laufend an. In die Öffentlichkeit dringt es nur, wenn sie ihre jährliche Weihnachtsamnestie verfügen, wo kleinere Gauner ein paar Wochen früher aus dem Knast kommen usw. Während des Jahres bearbeiten sie Gnadengesuche der Justizbehörden, die in Härtefällen Vorschläge machen, von Verwandten und von Rechtsanwälten, deren Gnadengesuche sich oft auch bloß auch die Rechtsfolgen wie "vorbestraft sein" beziehen, also Erlaß der Vorstrafe im Strafregister, so dass diejenigen wieder auf Arbeitssuche gehen können usw. Darüber dringt wenig in die Öffentlichkeit. --Regiomontanus 20:08, 30. Jan 2006 (CET)

Debattenbegründung

guggstu Debatte und Begrünung...

Wir haben hier nicht nur was über Begrünung, sondern auch etwas über Debattierclubs und Redeclubs. --Regiomontanus 22:07, 30. Jan 2006 (CET)

Todesfälle und das aktuelle sportstudio

Woran liegt es, daß das aktuelle sportstudio im ZDF nicht über aktuelle Todesfälle im Boxsport und plötzliche Todesfälle bei Fußballern ( die mit der Krankheit ALS zusammenhängen mögen) berichtet ? Ist es das längst etablierte Starsystem ( Poschmann, Cerne, Kerner und Steinbrecher) unter den Moderatoren, die durch Werbeverträge gebunden sind, und/oder die Tatsache, daß der Sender selbst zum Mitveranstalter von Sportereignissen geworden ist ? Sehen Mitglieder des Rundfunkrates eigentlich noch fern ? --84.176.38.30 22:21, 30. Jan 2006 (CET)

Vielleicht, weil nur die wenigsten Todesfälle etwas mit Sport zu tun haben - was anderes ist es natürlich, wenn ein Sportler während oder aufgrund der Ausübung seines Sports verstirbt (z.B. bei der Rallye Dakar). Alles andere hat dort m.E. auch wirklich nichts verloren - das kommt in den Nachrichten, wenn es wirklich eine Ikone ist vielleicht auch Sondersendungen. -- srb  23:27, 30. Jan 2006 (CET)
Mir sind die plötzlichen und frühen Todesfälle bei sehr vielen Fussballern auch schon aufgefallen. Natürlich wurde darüber berichtet, aber sicherlich nicht mit Hintergründen. Von ALS als (mögliche) Ursache höre ich hier das erste Mal. Das ist bei Sendern, die sonst jedes Milligramm Cholesterin auf die "Goldwaage" legen und vor Herzinfarkt warnen verwunderlich. Es ist jedoch bei allen Sportsendungen so, dass über solche Risikofaktoren bei Spitzensportlern kaum berichtet wird.--Regiomontanus 05:38, 31. Jan 2006 (CET)
Naja, bzgl. ALS: Die Geschichte über Krzysztof Nowak wurde schon recht häufig thematisiert. Und auch über den Tod von Marc-Vivien Foé wurde, zwar eher tränenrührerisch als angemessen, berichtet. Hast du ein Beispiel, wo nicht berichtet wurde? Prinzipiell stimme ich dir aber bzgl. der fehlenden journalistischen Distanz zu. --Gnu1742 10:32, 31. Jan 2006 (CET)

Links auf anderssprachige Wikis setzen

Wie setze ich Links auf Artikel zum gleichen Begriff in einem ansderssprachigen Wiki? Ist das überhaupt Sache des Verfassers, oder bleibt das anderen (Administratoren) vorbehalten?

Knightowld

Siehe Hilfe:Interwiki-Links. -- Martin Vogel 22:33, 30. Jan 2006 (CET)
... oder Hilfe:Internationalisierung. Der richtige Platz für diese Frage wäre übrigens Wikipedia:Fragen zur Wikipedia gewesen. Ach ja: Wikipedia:Signatur auch noch lesen...! --Eike 22:37, 30. Jan 2006 (CET)
(DOPPEL BK) Einfach [[en:Article]] (Link auf den Article in die englische Wikipedia, wird links unter den Werkzeugen angezeigt. Unterschreiben kann man mit --~~~~ --Stefan-Xp 22:36, 30. Jan 2006 (CET)

was kostet so ein Teil etwa, 250.000 oder 500.000€ für 1MW? --80.134.249.149 07:13, 31. Jan 2006 (CET)

wahrscheinlich die genauste aussage bekommst du wenn du mal beim Bundesverband WindEnergie, oder Fördergesellschaft Windenergie oder .. ,naja die halt bei Windenergieanlage genannt sind, anrufst und einfach mal fragst ...Sicherlich Post 10:36, 31. Jan 2006 (CET)
Im Artikel stehen ziemlich weit unten ein paar Angaben für die Größenordnung. Genaue Werte lassen sich nur vor Ort (Anlagengröße, Aufbaubedingungen usw. ermitteln) Hadhuey 10:45, 31. Jan 2006 (CET)
danke, das meinte ich, Gruß--80.134.249.249 14:30, 31. Jan 2006 (CET)

Ehrenamt - bilanztechnisch betrachtet

Wenn eine Kommune Vergünstigungen beim Eintritt bei kommunalen Einrichtungen und bei kommunalen Leistungen für ehrenamtlich Tätige anbietet, handelt es sich hier um eine Bilanzverkürzung aus Sicht des Kämmerers, weil in den Kassenbestand eingegriffen wird ? --84.176.19.97 08:20, 31. Jan 2006 (CET)

Bruttoprinzip: Volle Einnahme, Ausgabe bei entsprechendem Konto? --ST 08:51, 31. Jan 2006 (CET)
Klar, und der "Ehrenamtliche" muss aufpassen, dass die Vergünstigung nicht so groß wird, dass er sie versteuern muss. Sonst würde ja jeder im Extremfall "gegen Vergünstigung" arbeiten, ohne zu versteuern. --Regiomontanus 11:33, 31. Jan 2006 (CET)

Juliennerezept

verschoben von WP:FZW Wer kann mir genau erklären, wie man eine Julienne (z.B. aus Limetten) herstellt? Heide

Julienne heißt einfach in ganz feine Streifen geschnitten ("zündholzfein", Beispielbild). Wie du das am Besten machst, ist vom Gemüse abhängig - bei Lauch z.B. einfacher als bei Zucchini, wo du erst in Längsrichtung ganz dünne Scheiben schneiden musst, bevor du diese dann quer dazu in Streifen schneiden kannst. Bei Limetten? Vermutlich meint "Limetten-Julienne" nur die in Julienne geschnittene grüne Limettenschale. Es gibt auch spezielle Julienne-Hobel und Julienne-Aufsatzscheiben für Küchenmaschinen (Allesschneider) zu kaufen. --Neitram 13:13, 31. Jan 2006 (CET)

Und für Streifen von Schalen aller Zitrusfrüchte benutzt man den Zestenreißer. logo 14:00, 31. Jan 2006 (CET)

Weimarer Republik

In dem gegenwärtigen Artikel zur Weimarer Republik wird die Deutsche Flagge aus jener Zeit mit Schwarz-Rot-Gold gezeigt. Meines Wissens war die Flagge der Weimarer Republik aber Schwarz-Weiss-Rot. Ich bitte, das noch einmal genau zu rechergieren. mfg Friedo Pagel

Das ist richtig so. Siehe: Flagge_Deutschlands#Weimarer_Republik. --84.73.156.135 16:30, 31. Jan 2006 (CET)
Mit Einschränkungen allerdings, zu Genauerem siehe denselben Link. Die Nationalflagge war aber damals schon Schwarz-Rot-Gold.--Hannes2 Diskussion  16:35, 31. Jan 2006 (CET)

Französisch in Holland

Nach dem ich hier auf die Frage zur deutschen Sprache in den Niederlanden gestossen bin, würde mich mal interessieren ob die französische Sprache mehr Sprecher als die deutsche in den Niederlanden hat?Bei einer Antwort waere ich sehr froh!! mfg

Geschichte_der_Niederlande#Franz.C3.B6sische_Herrschaft, Batavische Republik (es beantwortet vielleicht die Frage nicht, ist aber sehr interessant) --Trollaccount 11:01, 1. Feb 2006 (CET)

generieren

Generiern = 42 Mist, ich kanns nicht lassen. Auf wiedersehen, Timo Müller Diskussion 18:07, 31. Jan 2006 (CET)

Zumal mittlerweile bewiesen ist, dass die wahre Antwort 57 ist. War zwischendurch ein Rundungsfehler aufgetreten. Rainer ... 22:57, 31. Jan 2006 (CET)
hast du nachgerechnet? ;) ...Sicherlich Post 23:04, 31. Jan 2006 (CET)

Höhe Mount Everest

Ist der Mount Everest nicht höher als 8.844 Meter? Mir sind 8.872 Meter ein Begriff. 8.844 Meter erscheint mir veraltet, da der Berg aufgrund geologischer Faltungsprozesse weiter wächst, ein Meter alle paar Jahre. Vielleicht bin ich ja auch falsch informiert. -- Stefan Majewsky - Monolog - Dialog 18:10, 31. Jan 2006 (CET)

Unsere englischen Nachbarn schreiben: "After several months' complicated measurement and calculation, on October 9, 2005, the PRC's State Bureau of Surveying and Mapping officially announced the height of Everest is 8844.43 m (29,017.07 ft)." (en:Mount Everest#Measurement. Gruss --Mbimmler 18:25, 31. Jan 2006 (CET)
Fragen wir doch die Einheimischen. Die nepalesische WP schreibt 8.844 m (ne:सगरमाथा), die chinesische 8.844,43 m (zh:珠穆朗瑪峰). -- Martin Vogel 18:38, 31. Jan 2006 (CET)
Auch über die geologischen Auffaltungsprozesse darf man sich keine Illusionen machen, das liegt im Zentimeterbereich, abgesehen davon, dass die Gebirge gleichzeitig erodiert werden und sich aufgrund ihres Gewichts und ihrer Statik auch wieder in die Breite entwickeln und Hochländer bilden.--Regiomontanus 23:46, 31. Jan 2006 (CET)