Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2019/Oktober

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Allylmethylsulfid

Benötigt wohl Vollprogramm--Lutheraner (Diskussion) 00:24, 13. Okt. 2019 (CEST)

Inziwschen überarbeitet --JWBE (Diskussion) 09:07, 13. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --JWBE (Diskussion) 09:07, 13. Okt. 2019 (CEST)

Holleman-Wiberg

Ich meine mich dunkel zu erinnern, dass irgendjemand hier in der RC den HoWi sammelt und praktisch alle alten Auflagen besitzt. Ist das so und wer war das?--Mabschaaf 15:16, 3. Okt. 2019 (CEST)

Das beantwortet zwar nicht die Frage, aber wenn man am deGruyter-Programm teilnimmt (Wikipedia:De Gruyter), hat man einen Zugriff auf die pdf-Versionen vieler Fachbücher des Verlages. Ich hatte mir 2017 die 103. Auflage des HoWi geladen und auch einige Artikel erstellt und bearbeitet. Eine Bedingung ist, dass man in den Einzelnachweisen den Text" (abgerufen über De Gruyter Online)" zur Quelle hinzufügt.--Steffen 962 (Diskussion) 18:58, 3. Okt. 2019 (CEST)
Das wird Benutzer:Andif1 sein, siehe hier. -- Sch (Diskussion) 12:22, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe alle Ausgaben, die im Artikel aufgelistet sind. Das weitere Sammeln musste ich einstellen, seit ich nicht mehr berufstätig bin. --Andif1 (Diskussion) 12:50, 9. Okt. 2019 (CEST)

@Mabschaaf:: Suchst du oder bietest du einen HoWi an? --Dodecaeder (Diskussion) 18:57, 16. Okt. 2019 (CEST)

@Sch: Ich habe mir einen Wolf gesucht, um die von Dir verlinkte Diskussion wieder zu finden - es ist mir nicht gelungen. @Andif1, Dodecaeder: Ich habe einen Bekannten, der möglicherweise bereit ist, einen alten HoWi abzugeben, ich kenne aber die Auflage (noch) nicht. Alles weitere ggf. per Mail; hier erledigt.--Mabschaaf 19:41, 16. Okt. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:41, 16. Okt. 2019 (CEST)

Importartikel

Bei dem Artikel, den ich gerade aus enWP importiert habe, ist die Infobox nicht kompatibel. Kann man da irgendwie herumbasteln, sonst muss ich es neu von Hand eingeben, und ich hätte sowieso gleich ganz von vorne anfangen können. --Dodecaeder (Diskussion) 18:16, 12. Okt. 2019 (CEST)

Eine Infobox ist technisch nichts anderes als eine Vorlage - und diese sind nach Importen immer anzupassen. Es gibt ganz wenige Ausnahmen, die in mehreren Sprachversionen existieren und gleichartig funktionieren. Bspw. die "cite"-Vorlagen, wobei auch diese hier nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang haben.--Mabschaaf 20:00, 12. Okt. 2019 (CEST)
dann die Frage: wie kann ich die Infobox anpassen? --Dodecaeder (Diskussion) 20:33, 12. Okt. 2019 (CEST)
Du kopierst Dir eine leere Kopiervorlage von Vorlage:Infobox Chemikalie (unten auf der Seite) und füllst die Werte an den passenden Stellen ein. Ausführliche Erläuterungen dazu gibt es weiter oben auf der Vorlagenseite.--Mabschaaf 20:52, 12. Okt. 2019 (CEST)
merci, hat funktioniert.--Dodecaeder (Diskussion) 21:32, 12. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:47, 16. Okt. 2019 (CEST)

Organische Verbindungen

Bei der Durchsicht der Kategorie:Organische Verbindungen ist mir aufgefallen, dass wieder einige rein chemische Verbindungen dort einsortiert wurden. Nun ist dies Kategorie allerdings eine Mineralklasse und entsprechend für organischen Minerale reserviert, siehe unter anderem Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage)#10. Organische Verbindungen.
Chemische Verbindungen organischer Natur ohne Bezug zur Mineralogie wie z.B. Cyclopentadienyl-Nickel-Nitrosyl, Tetracosan und Oxathiolane sollten daher besser eine eigene Kategorie erhalten. Einzige Ausnahme ist Acetamid, der unter diesem Namen auch als Mineral anerkannt ist.
Mein Vorschlag wäre, für die rein chemischen, organischen Verbindung die Kategorie:Organische Verbindung (Singularregel) und die o.g. Mineralkategorie nach Kategorie:Organische Verbindungen (Mineralklasse)‎ zu verschieben (ähnlich der Kategorie:Elemente (Mineralklasse)), damit wir eine saubere und präzise benannte Trennung haben. Jemand dagegen oder andere Vorschläge? Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 19:13, 14. Okt. 2019 (CEST)

Die Sammelkat für alle noch nicht näher kategorisierten Verbindungen ist Kategorie:Chemische Verbindung. Eine weitere ist mM nicht nötig. Wenn in Kategorie:Organische Verbindungen irgendetwas aufschlägt, was dort nicht hingehört, kann es entweder direkt korrekt eingeordnet oder ersatzweise zunächst in Kategorie:Chemische Verbindung verschoben werden - dann kümmert sich auch bald jemand darum.--Mabschaaf 19:18, 14. Okt. 2019 (CEST)
Ok, dann setz ich das gleich mal um, und schiebe die drei genannten rüber. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:15, 14. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:47, 16. Okt. 2019 (CEST)

Biokunststoff

Ich habe mich in letzter Zeit vermehrt mit sogenannten "Biokunststoffen" beschäftigt und habe mich für eine deutlichere Trennung des Inhalts von Biokunststoff in die Artikel Biobasierter Kunststoff und Biologisch abbaubarer Kunststoff eingesetzt. Der Grund dafür ist, dass "Biokunststoff" nicht einheitlich verwendet wird und nicht geschützt ist. Damit können je nach Autor Kunststoffe gemeint sein, die biobasiert und / oder biologisch abbaubar sind. Da das jedoch bis auf die Vorsilbe komplett verschiedene Eigenschaften sind, die auch an verschiedenen Problemen ansetzen (Weg von fossilen Brennstoffen vs. Stoppen der Vermüllung) ist die Zusammenfassung unter einen Begriff, auch wenn sie aktuell leider so praktiziert wird, meines Erachtens nicht sinnvoll und führt bei Laien zu Verwirrung. Aktuell soll "Biokunststoff" nur biobasierte Kunststoffe behandeln, allerdings haben auch Autoren in einigen Abschnitten (ab Verwendungsbereiche fast durchgängig) beide Eigenschaften vermengt und/oder es ist nicht klar, was genau gemeint ist. Gerade eine Enzyklopädie sollte da meines Erachtens präzise sein, um die Unterschiede erklären zu können.

In diesem Zuge habe ich den Artikel schon überarbeitet und die Inhalte auf die beiden präziseren Artikel verteilt und diese veröffentlicht. Als Letzter Schritt zur Präzisierung sollte die Seite "Biokunststoff" nun eine Begriffsklärungsseite werden, die auf beide präzisen Artikel verweist, ähnlich wie "Bioplastik". Dabei würden auch wie erwähnt keine Informationen verloren gehen, da ich den Inhalt bereits in die beiden Artikel eingearbeitet habe. Leider wurde mein Änderungsversuch gestern vermutlich für Vandalismus gehalten und innerhalb einer Minute kommentarlos gelöscht, daher würde ich hier nun gerne einige Meinungen einholen.--Ple210 (Diskussion) 13:42, 11. Okt. 2019 (CEST)

@Ple210, Mabschaaf, Leyo: Die Ausführungen von Ple210 überzeugen mich in allen Punkten. Wir sollten ihn ermuntern, wie von ihm geplant, voranzuschreiten. Beste Grüße -- (Diskussion) 13:56, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich war eine Woche offline, hatte aber vorher noch darauf hingewiesen, dass die Reorganisation des Themenbereichs technisch bzw. lizenzrechtlich nicht korrekt durchgeführt wurde (siehe Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Archiv/2019/Oktober#Unsauber durchgeführte Umorganisation). Das scheint ja inzwischen geklärt zu sein. Es empfiehlt sich zudem, solche Reorganisationsvorhaben zukünftig vorgängig anzukündigen. --Leyo 21:13, 17. Okt. 2019 (CEST)
Moin, moin, Leyo, vielen Dank für den Hinweis! MfG -- (Diskussion) 19:18, 19. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 19:18, 19. Okt. 2019 (CEST)

Neufuchsin

Bitte Infobox reparieren. --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:12, 22. Okt. 2019 (CEST)

Was stimmt nicht mit der Infobox? Entschuldige, aber ich brauch als Neuling noch etwas Hilfe --Mayonnaisium (Diskussion) 18:15, 22. Okt. 2019 (CEST)
@Mayonnaisium:Wurde inzwischen repariert, nur ein kleiner Fehler. Liebe Grüße --Oesterreicher12 (Diskussion) 18:22, 22. Okt. 2019 (CEST)

Bei der GHS-Gefahrstoffkennzeichnung sollten nicht Angaben aus mehreren Quellen vermischt werden. --Leyo 22:20, 22. Okt. 2019 (CEST)

ist nun geändert.--NadirSH (Diskussion) 00:14, 23. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NadirSH (Diskussion) 00:14, 23. Okt. 2019 (CEST)

DOI-Frage

Eben habe ich in den Artikel Raymond Pierrehumbert einen Artikel eingetragen https://geosci.uchicago.edu/~rtp1/papers/PhysTodayRT2011.pdf Dort finde ich keinen DOI, nur am unteren Rand der ersten Seite S-0031-9228-1101-010-6. Dabei ist 0031-9228 die ISSN der Zeitschrift Physics Today. Kann ich aus dieser Zahlenkombination irgendwie den DOI herauslesen? Die 1101 könnte in Kombination mit der 10. die Organisationsnummer sein, aber den Rest kriege ich nicht zusammen. Zuhülf! --Elrond (Diskussion) 17:20, 23. Okt. 2019 (CEST)

Scholar-Suche nach diesem Titel findet die offizielle Webseite des Papers und dort den DOI 10.1063/1.3653855. Gruß, -- Sch (Diskussion) 17:35, 23. Okt. 2019 (CEST)
Erst mal Danke, ich hab den DOI mal eingetragen, bin mir aber nicht sicher, ob es wirklich der gleiche/identische Artikel ist, denn dieser DOI leitet auf https://aip.scitation.org/doi/abs/10.1063/1.3653855 weiter, wo man für das PDF wohl Zahlen muss (Standard PPV for $30.00) und ich hatte oben https://geosci.uchicago.edu/~rtp1/papers/PhysTodayRT2011.pdf verlinkt, was auf einen kostenfreien Zugang verlinkt. Ob es inhaltlich identisch ist, kann ich daher auch nicht sagen. --Elrond (Diskussion) 17:54, 23. Okt. 2019 (CEST)
Das pdf sieht nach einer Autorenkopie aus. Wenn das Abstract identisch ist, ist es derselbe Artikel. Dann kann das pdf zum Einzelnachweis hinzugefügt werden. --Ghilt (Diskussion) 18:09, 23. Okt. 2019 (CEST)
Eine Suche nach dem Titel und dem Zusatz "Physics Today" findet den DOI 10.1063/1.3541943, der auch tatsächlich explizit bei dem im Paper erwähnten Physics Today landet. Das dortige PDF ist frei herunterladbar (jedenfalls für mich mit meiner Dienst-IP) und ist außer einer zusätzlichen vorgeschalteten Identifikationsseite inhaltlich identisch mit dem PDF, das du von Pierrehumberts Webauftritt an der Uni Chicago heruntergeladen hast. Gruß, -- Sch (Diskussion) 18:28, 23. Okt. 2019 (CEST)
Hab es mal so gelöst, dass beide Quellen benannt werden. --Elrond (Diskussion) 18:31, 23. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Matthias 18:27, 27. Okt. 2019 (CET)

Hydroxymethylfurfural

12 KB Ergänzungen. Müsste nun formal gerichtet werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:32, 30. Okt. 2019 (CET)

Moin, moin, Schnabeltassentier, ist "gesichtet" gemeint? MfG -- (Diskussion) 19:27, 30. Okt. 2019 (CET)
in allererster Linie müssten die Belege vernünftig eingebaut werden, so sie denn was taugen. Im Abschnitt Literatur lese ich momentan „[5] [12] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28]“. --Schnabeltassentier (Diskussion) 19:31, 30. Okt. 2019 (CET)
Wurde erledigt. --Ghilt (Diskussion) 19:39, 30. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ghilt (Diskussion) 19:39, 30. Okt. 2019 (CET)

Periodensystem

Nur als Hinweis: Der Artikel befindet sich nun in der Auszeichnungskandidatur, Abstimmung/Kommentare dort.--Mabschaaf 10:42, 12. Okt. 2019 (CEST)

Ist nun als "exzellent" ausgezeichnet, Glückwunsch an Benutzer:Ghilt und Benutzer:Sch!--Mabschaaf 19:24, 2. Nov. 2019 (CET)
Dankeschön! Vielen Dank auch an alle bisherigen Autoren, die einen kräftigen Grundstock zusammengetragen haben, an Ghilt, der den Artikel in eine Form gebracht hat, die mich zum Weiterarbeiten animierte, und schließlich an alle Abstimmenden. -- Sch (Diskussion) 23:34, 4. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 19:24, 2. Nov. 2019 (CET)

Redundanz Basissatz_(Chemie)#Correlation-consistent_Basissätze und Korrelationskonsistente Basen

Hallo! Ich freue mich, dass einige neue Artikel zu theoretischer Chemie auftauchen und die Qualität ständig steigt! Ich bin hier auf eine Sache gestoßen, in der ich alleine nicht weiter komme: Der Artikel Korrelationskonsistente Basen wird in Basissatz_(Chemie) verlinkt, dort erfährt man aber wenig, was nicht schon im Hauptartikel gestanden hätte. Einigen Behauptungen in beiden Artikeln würden ausserdem Belege ganz gut tun, wie etwa dass sie als State of the Art gelten, eine bessere Alternative zu den Pople-Basen sind (was in der angegebenen Quelle nicht auffindbar war und ich deshalb mal rausgenommen habe), oder das angegebene Konvergenzverhalten im Abschnitt Nachteile (der ausserdem eine Umformulierung vertragen könnte). Wie ist da das Vorgehen? Wird eher vom Hauptartikel in Nebenartikel ausgelagert oder eher in einen einzigen Artikel vereint? --Lpd-Lbr (d) 16:13, 12. Okt. 2019 (CEST)

Das wurde von @Meinichselbst: gleich erledigt, dankeschön! --Lpd-Lbr (d) 16:08, 12. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Lpd-Lbr (d) 16:08, 12. Nov. 2019 (CET)

Triphenylphosphindichlorid

Hallo RCler, bitte guckt mal drüber +Kats, hat nicht geklappt. Danke! (Ich bin kein Chemiker, bitte vergebt mir wegen der Übersetzung) --Wienerschmäh Disk 21:10, 8. Okt. 2019 (CEST)

Bitte für den Nachimport anmelden. --Leyo 21:20, 8. Okt. 2019 (CEST)
Guten Morgen, hab ich schon, aber hier ich dachte, das ist die richtige Seite oder? Lg. --Wienerschmäh Disk 04:53, 9. Okt. 2019 (CEST)
Nein, aber das wird der abarbeitende Admin schon merken. --Leyo 12:14, 9. Okt. 2019 (CEST)

Bitte formatiere die Einzelnachweise anständig, z.B. mittels http://wikipedia.hbz-da.de. Gegenwärtig ist zudem der Text der Einzelnachweise 3 und 4 identisch, auch wenn es unterschiedliche Papers sind. Weiter müsste eine Strukturformel gemäss WP:WEIS gezeichnet und eingefügt werden. --Leyo 12:14, 9. Okt. 2019 (CEST)

ich mache, was ich kann Leyo, was ich nicht kann, davon lasse ich die Finger. --Wienerschmäh Disk 13:03, 19. Okt. 2019 (CEST)
Du willst wohl nicht ernsthaft behaupten, dass du Einzelnachweise nicht besser formatieren kannst?! Das mit der Strukturformel war nicht speziell an dich gerichtet. --Leyo 23:55, 19. Okt. 2019 (CEST)
Ich persönlich habe mich schon mehrfach von der roten Warnung hier beruhigen lassen. --Lpd-Lbr (d) 17:25, 29. Okt. 2019 (CET)
Einzelnachweise sind jetzt formatiert. Ich könnte auch eine neue Strukturformel zeichnen. Was ist am bestehenden Bild nicht WEIS-konform? --Hbf878 (Diskussion) 15:21, 19. Okt. 2019 (CEST)
Siehe WP:WEIS#Abkürzungen. --Leyo 23:55, 19. Okt. 2019 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:58, 23. Nov. 2019 (CET)

Potentielle nucleophile aromatische Substitution?

Ich überarbeite gerade den Artikel Amine. Dort finden sich seit Jahren im Abschnitt Herstellung ohne jegliche nähere Erläuterungen die beiden Sätze: "Die sekundären Amine lassen sich auf mehreren Wegen herstellen. Zunächst ist es möglich, Anilin zweimal zu alkylieren und anschließend den aromatischen Ring an der para-Position zu nitrieren. Eine basische Aufarbeitung führt zum gewünschten Amin.". Zunächst dachte ich, dass sich hier Quatsch eingeschlichen hat. Es könnte sich aber tatsächlich auch um eine durch die p-Nitrogruppe aktivierte nucleophile aromatische Substitution durch OH- mit dem sekundären Amin als Abgangsgruppe handeln. Kennt jemand diese Reaktion? hat sie einen Namen? Unter welchen Bedingungen läuft sie ab? Gibt es einen Beleg? --RuessRGB (Diskussion) 12:14, 17. Okt. 2019 (CEST)

ja, das gibts: "nucleophile aromatische ipso-Substitution". Sie verläuft nach einem Additions-Eliminierungs-Mechanismus. (Lit: Vollhardt, Organische Chemie) --Dodecaeder (Diskussion) 12:53, 17. Okt. 2019 (CEST)--Dodecaeder (Diskussion) 12:53, 17. Okt. 2019 (CEST)
Danke für den mir bisher unbekannten Begriff. Der bestehende Artikel Ipso-Substitution behandelt leider nur dir elektrophile Variante und müsste dann auch erweitert werden.--RuessRGB (Diskussion) 15:35, 17. Okt. 2019 (CEST)
Es handelt sich um einen Spezialfall. Die elektrophile Substitution ist bei Aromaten natürlich die gängigere Variante.--Dodecaeder (Diskussion) 15:37, 17. Okt. 2019 (CEST)
Beipiel für den Spezialfall ist die Substitution von 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol mit Ammoniak, wobei ein substituiertes Anilin entsteht. Diese Variante gelingt nur dann, wenn stark elektronenziehende Substituenten als Abgangsgruppen vorhanden sind. Zwischenstufe ist übrigens ein Arin. Grüße --Dodecaeder (Diskussion) 15:46, 17. Okt. 2019 (CEST)
Das genannte Beispiel kann ich nachvollziehen, jedoch kommt es doch nicht dem Fall nahe, der im Artikel Amine zur Darstellung von sekundären Aminen genannt ist. Dort hat man nach der 2-fachen Alkylierung von Anilin und nach der Nitrierung nur eine Nitrogruppe in p-Stellung und die Abgangsgruppe wäre kein stark elektronenziehender Substituent sondern das gewünschte sekundäre Amin. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktioniert.--RuessRGB (Diskussion) 12:24, 18. Okt. 2019 (CEST)
Ihr dürft auch gerne meine Anfrage bearbeiten, auch wenn die nachfolgende "Sauerflasche" sehr verlockend ist.--RuessRGB (Diskussion) 17:08, 20. Okt. 2019 (CEST)
Also, jetzt hab ich die Frage verstanden. Antwort: Anilin kann nicht direkt nitriert werden. Daher alkyliert man die Aminoguppe. (Das wäre eine nucleophile Substitution). Dann hat man die funktionelle Gruppe -NR2. Dieses ist bei einer elektrophilen Substitution am Ring ein ortho- und para dirigierender und aktivierender Substituent. Man erhält bei einer darauffolgenden Nitrierung als Produkt das para-Nitro-Anilin.--Dodecaeder (Diskussion) 17:33, 20. Okt. 2019 (CEST)
Das war RuessRGB klar, ihm ging es um die weitere Ausführung "Eine basische Aufarbeitung führt zum gewünschten Amin.". Da soll also die N-C-Bindung zwischen dem Benzolring und dem N gespalten werden und so ein sekundäres Amin entstehen. --Elrond (Diskussion) 18:07, 20. Okt. 2019 (CEST)

@Elrond: Ich danke dir Elrond!! Ich hatte mich doch klar ausgedrückt, denn es geht ja um eine Methode zur präparativen Darstellung sekundärer Amine, die im Artikel Amine genau so - aber ohne Beleg - beschrieben ist. Ich glaube, dass es sich dabei um plausibel erscheinenden Quatsch handelt, der vor langer Zeit einmal untergeschobenen wurde. Ich möchte das löschen, bin mir aber nicht sicher, weil die Reaktion auf dem Papier gut hinzuschreiben ist: Es würde in einer aromatischen nucleophilen Substitution mit OH- als Nucleophil p-Nitrophenol und das gewünschte sekündäre Amin entstehen. Aber als Austrittsgruppe hätte man das Anion des Amins und das wäre wahrscheinlich deutlich nucleophiler als das angreifende Nucleophil OH-. Das ist der Grund dafür, dass ich nicht an diesen Ablauf glaube! (Anmerkung: Ich bin dann mal einige Tage weg ohne Wiki)--RuessRGB (Diskussion) 12:08, 21. Okt. 2019 (CEST)

@RuessRGB: So, Frühstückspause vorbei und diese Frage hat uns da beschäftigt ;-) Einhellige Meinung aller am Tisch sitzender Organiker; eher nicht bis ziemlich unwahrscheinlich. Das Amin ist eine recht schlechte Abgangsgruppe (unter diesen Bedingungen!) dass es nicht wahrscheinlich ist, dass diese Reaktion abläuft. --Elrond (Diskussion) 09:51, 22. Okt. 2019 (CEST)
@Elrond: Sag ich ja! Also kann ich den Satz löschen. Damit ist wieder eine Verbesserung in diesem Monsterartikel geschafft. Schau mal hin zum Artikel Amine, da gibt es noch einiges zu tun. Danke und Gruß von--RuessRGB (Diskussion) 10:33, 22. Okt. 2019 (CEST)
Da hab ich nichts gegen. Von mir kam die Textpassage nicht. Ich hatte nur nach einer möglichen Erklärung gesucht. --Dodecaeder (Diskussion) 11:49, 22. Okt. 2019 (CEST)
Anmerkung zu obigen Ausführen: Es gibt zwei Mechanismen, nach denen eine nucleophile aromatische Substitution ablaufen kann. Wenn wie im o. gen. Beispiel 1-Chlor-2,4-dinitrobenzol elektronenziehende Substituenten (NO2-Gruppen) im Spiel sind, ist es ein Additions-Elimierungs-Mechanismus. Der verläuft nicht über ein Arin. Verwendet man nicht oder schwach aktivierte Aromaten (z. B. Chlorbenzol) kann daraus mit sehr starken Basen (z. B. NaNH2) zunächst HCl eliminiert werden, wodurch formal ein kurzlebiges Arin entsteht, das sofort das Nucleophil addiert. Das ist dann der Eliminierungs-Additions-Mechanismus. Übrigens: selbstverständlich kann man Anilin direkt nitrieren. Das Problem ist eher die hohe Reaktivität. Bei vorheriger Acetylierung (nicht Alkylierung) kann man durchaus 4-Nitroanilin bzw. 2,4-Dinitroanilin in präparativ sinnvollen Mengen erhalten (Quelle: Gattermann-Wieland). --Dschanz → Blabla  13:54, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 15:59, 23. Nov. 2019 (CET)

Bitte um Relevanzbeurteilung eines Proteins (und allgemeiner)

Anlässlich Wikipedia:Löschkandidaten/26._Oktober_2019#IPSE: Ist das Protein "Interleukin-4-inducing principle from schistosome eggs, sekretorisches Glycoprotein aus den Eiern von Schistosoma mansoni (Pärchenegel), dem Erreger der Darm-Bilharziose" (Zitat Jbergner) wohl relevant für einen eigenen Artikel und damit einen BKS-Eintrag? Wie lässt sich die Relevanz einzelner biochemischer Moleküle u. ä. generell einstufen? --KnightMove (Diskussion) 23:26, 28. Okt. 2019 (CET)

Hallo KnightMove, per Wikipedia:Richtlinien_Chemie#Relevanzkriterien_für_Chemie-Artikel, kurz ausedrückt: alle belegbaren Substanzen sind relevant. --Ghilt (Diskussion) 23:38, 28. Okt. 2019 (CET)
Relevanz ist m.E. gegeben. Allerdings weise ich darauf hin, dass die Abkürzung nicht IPSE ist, sondern IPSE/alpha 1.--Meloe (Diskussion) 08:05, 29. Okt. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:02, 23. Nov. 2019 (CET)

Konsiliarische Mitbeurteilung ;-)

Liebe Chemiker, da ich begrifflich nicht aus meiner Haut kann, habe ich obenstehenden Titel gewählt :-) Es geht um diesen Eintrag in der QS Medizin. Eine Neuautorin bearbeitet hier Artikel zu Wirkstoffen. Schaut da vielleicht auch mal drauf, hierzu kann ich zum Beispiel gar nichts sagen. --Jaax (Diskussion) 18:06, 29. Okt. 2019 (CET)

Ich hab mal versucht ein wenig zu retten, aber es scheint mir sehr starke Werbung zu sein. Von mir aus könnt ihr es auf die Version vor der Änderung zurück setzen. Das sollte sich jemand mit medizinischen Hintergrund mal anschauen.Rjh (Diskussion) 21:55, 29. Okt. 2019 (CET)
Übrigens ist davon auch A5H betroffen.Rjh (Diskussion) 21:57, 29. Okt. 2019 (CET)
Ja, um den Artikel A5H ging es ursprünglich. Ich habe euch informiert, weil ich als Mediziner die chemische Seite nicht beurteilen kann. Seid nett zu dem User, ich glaube, er/sie hat gute Absichten. Gruß, --Jaax (Diskussion) 14:15, 30. Okt. 2019 (CET)
Ich schreibe ihr etwas dazu auf die Disku. --178.4.110.176 01:41, 4. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 16:05, 23. Nov. 2019 (CET)

N-Methyl-N-(trimethylsilyl)trifluoracetamid

War N-Methyl-N-(trimethylsilyl)-trifluoracetamid
Meines Erachtens ist das Lemma inkorrekt (kein Bindestrich nach der Klammer). Zudem sollten laut WP:WEIS in der Datei:PFBN aus 4-Fluorbenzamid 2.svg die „Me“ durch „CH3“ ersetzt werden. --Leyo 16:35, 3. Okt. 2019 (CEST)

Die Klammern könnten auch komplett entfallen.--Mabschaaf 17:32, 3. Okt. 2019 (CEST)
Laut ACD/Name lautet der IUPAC-Name übrigens 2,2,2-Trifluor-N-methyl-N-(trimethylsilyl)acetamid. --Leyo 17:54, 3. Okt. 2019 (CEST)

@ChemDoc 2010: Magst du in der Datei:PFBN aus 4-Fluorbenzamid 2.svg die „Me“ selbst durch „CH3“ ersetzen? --Leyo 02:42, 24. Nov. 2019 (CET)

Habe am 03.10.2019 diese Datei durch die Datei:PFBN aus 4-Fluorbenzamid 3.svg ersetzt. Sollte erledigt sein.--ChemDoc 2010 (Diskussion) 15:28, 25. Nov. 2019 (CET)
Besten Dank! --Leyo 10:50, 26. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 10:50, 26. Nov. 2019 (CET)

Screening Information Datasets

Unsere Links aus der Vorlage:Inchem auf die SIDS funktionieren nicht mehr (Liste). Gibt es die noch irgendwo im Netz? Auf http://www.inchem.org/ zumindest offenbar nicht mehr :-/

Sind die SIDS eigentlich generell durch GHS abgelöst worden? @Leyo: Weisst Du da mehr? Ggf. müsste der Artikel ergänzt werden.--Mabschaaf 21:46, 21. Okt. 2019 (CEST)

Das Cooperative Chemicals Assessment Programme (CoCAP) der OECD gibt es in seiner früheren Form nicht mehr, d.h., der Fokus liegt nun auf Integrated Approaches to Testing and Assessment (IATA). Der Grund ist REACH (und ähnliche Verfahren in anderen Ländern). Neue SIDS wird es also keine mehr geben. Die alten sollte man mittels eChemPortal finden, Citronensäure z.B. da. --Leyo 22:48, 21. Okt. 2019 (CEST)
Seufz. Die ID in dieser URL hat mit der alten Inchem-ID gar nichts mehr gemeinsam, also ist wohl händischer Umbau nötig.--Mabschaaf 23:49, 21. Okt. 2019 (CEST)
Alle umgebaut auf die neue Vorlage:SIDS, damit erledigt.--Mabschaaf 17:28, 27. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 17:28, 27. Nov. 2019 (CET)

Periodensystem als Artikel des Tages

Hallo beisammen, heute stellt sich heraus, ob die Kandidatur des Artikels Periodensystem erfolgreich war. Sollte es so sein, wäre es m.E. angemessen diesen Artikel als Artikel des Tages zu präsentieren. Nach Durchsicht der Vorschlagliste gibt es allerdings nur noch einen Tag der noch nicht mit einem Vorschlag versehen ist, den 31.12. Könnte man sagen, als Höhepunkt des Jahres "150 Jahre Periodensystem" sollten wir diesen Artikel dann präsentieren? Das Einverständnis der Hauptautoren @Sch, Ghilt: natürlich vorausgesetzt. --Elrond (Diskussion) 13:14, 30. Okt. 2019 (CET)

Von mir aus gerne :) -- Sch (Diskussion) 14:16, 30. Okt. 2019 (CET)
Yo, das passt. Das ist dann auch der letzte Tag des internationalen Jahres des PSE. --Ghilt (Diskussion) 14:47, 30. Okt. 2019 (CET)
Hab den Platz mal mit nem Stub reserviert und mach das in den nächsten Tagen. --Elrond (Diskussion) 14:57, 30. Okt. 2019 (CET)
So, nach einigem Hin und Her ist der Artikel jetzt am 28.11.2019 AdT Wer mag kann noch mal über den Teasertext schauen und ggf. fachliche, stilistische und rechtschreibliche Fehler ausmerzen. --Elrond (Diskussion) 13:28, 2. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 08:25, 30. Nov. 2019 (CET)

Amphiphobie

Sollten wir – analog zu Amphiphilie – dazu nicht ebenfalls einen (kurzen) Artikel haben? --Leyo 11:57, 9. Okt. 2019 (CEST)

mag an meiner Unbildung liegen, aber diesen Ausdruck habe ich noch nie gehört und kann mir auch nicht so recht was darunter vorstellen. --Elrond (Diskussion) 16:35, 9. Okt. 2019 (CEST)
Beispiel --Leyo 16:43, 9. Okt. 2019 (CEST)
Aha, verstehe, beim Lotoseffekt ist es nur (Super)hydrophobie. Interessant, wieder was gelernt. --Elrond (Diskussion) 17:04, 9. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe das Lemma unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel eingetragen. --Leyo 11:05, 4. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:05, 4. Dez. 2019 (CET)

Suosan

mM ist der Süßstoff das Natriumsalz, dann wären die Strukturformel und einige Angaben in der Box falsch, auch der Text müsste angepasst werden.--Mabschaaf 23:10, 6. Okt. 2019 (CEST)

hmm, im Belitz ist es nur als Säure beschrieben, im Schweizer Lebensmittelbuch nur das Natriumsalz. wahrscheinlich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen und es wäre gut, wenn einfach beides im Artikel genannt wird. --der_rausch (Diskussion) 09:47, 7. Okt. 2019 (CEST)
Steht CAS-Nr. 140-46-5 für die Säure oder das Natriumsalz? --Leyo 16:53, 6. Dez. 2019 (CET)
140-46-5 ist β-​Alanine, N-​[[(4-​nitrophenyl)​amino]​carbonyl]​-​, sodium salt (1:1) also das Salz. --Elrond (Diskussion) 17:47, 6. Dez. 2019 (CET)
Alle Angaben, inkl. Strukturformel und WD, sind nun stimmig.--NadirSH (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NadirSH (Diskussion) 19:11, 6. Dez. 2019 (CET)

Cypermethrin

Es fehlen Informationen zur Stereochemie. So ähnlich wie in Fenvalerat#Stereochemie, Fluvalinat#Stereoisomere oder Permethrin#Stereochemie wäre wohl sinnvoll. --Leyo 15:48, 10. Okt. 2019 (CEST)

siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion_Chemie/Archiv/2011/April#Cypermethrin_(erl.)--Mabschaaf 01:24, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ich habe nun einen Stereochemie-Abschnitt ergänzt, (noch) ohne Strukturformeln. Passt das so? --Leyo 14:26, 9. Dez. 2019 (CET)
Ja. Damit mM erledigt.--Mabschaaf 20:00, 9. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:00, 9. Dez. 2019 (CET)

„Sauerflasche“?

In Diethylether#Gebrauch_in_der_Medizin findet sich der Satz:

Beispielsweise in den 1930er Jahren kam es in der Charité bei Benutzung eines Glühkauters zur Entzündung von Ätherdämpfen bei der Operation eines zwölfjährigen Jungen und dadurch auch zur Explosion einer Sauerflasche, wobei der junge Patient getötet und mehrere Personen verletzt wurden

Auf die dort angegebene Quelle habe ich keinen Zugriff, hier (S. 714, linke Spalte) wird der Vorfall auch beschrieben. Selbst wenn man „Sauerflasche“ durch „Sauerstoffflasche“ ersetzt, ergibt das für mich noch keinen Sinn: Warum sollte eine Sauerstoffflasche explodieren? Kann jemand herausfinden oder zumindest eine plausible Vermutung abgeben, was dort passiert ist?--Mabschaaf 10:11, 20. Okt. 2019 (CEST)

Nach meiner Erinnerung steht in Labor-Richtlinien zum Verhalten bei Feuergefahr, dass Gasflaschen (nicht nur mit Sauerstoff) "explosionsgefährdet" sind und wenn möglich aus der Gefahrzone entfernt werden sollen. Dabei ist der Begriff "Explosion" wohl nicht streng als eine explosiv verlaufende chemische Reaktion zu verstehen, sondern nur als "explosiv verlaufendes physikalisches Zerplatzen der Gasflasche durch Überdruck mit Absprengen des Ventils. Für Laien (Mediziner) ist das eine "Explosion" --RuessRGB (Diskussion) 10:31, 20. Okt. 2019 (CEST)
Hm. Zwei Dinge sprechen mM gegen Deine Erklärung: Wurden damals wirklich schon Druckgasflaschen benutzt? Im PDF steht: The violent explosion that followed, was repeated almost immediately as an oxygen cylinder blew up. Für ein Zerplatzen einer Gasflasche durch Hitzeeinwirkung wäre wohl etwas mehr Zeit nötig, als durch almost immediately ausgedrückt wird.--Mabschaaf 10:35, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ätherdämpfe im Raum, die abbrennen, reichen nicht aus, um eine Sauerstoffflasche so zu erhitzen, dass das Ventil abgesprengt wird. --Ghilt (Diskussion) 11:03, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ether kann Peroxide bilden. Die Etherdämpfe mit Peroxid würden dann in Kombination mit Sauerstoff eine explosive Mischung ergeben. --Dodecaeder (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2019 (CEST)
Medizinischer Ether dürfte keine Peroxide enthalten haben! Und selbst wenn, die Peroxide haben einen so hohen Siedepunkt, dass sie bei RT nicht nennenswert verdampfen. --Elrond (Diskussion) 17:56, 20. Okt. 2019 (CEST)
Da wo Ätherdämpfe zur Narkose eingesetzt werden, befindet sich auch eine mehr oder weniger große Ätherflasche in der Nähe. Der Äther kann als Brandbeschleuniger wirken und den OP-Saal teilweise in Brand setzen. Wenn dann eine Stahlflasche (z. B. gefüllt mit Sauerstoff) in den Flammen steht, kann diese schon zerbersten. In den 1930er Jahren gab es mit Sicherheit schon Druckgasflaschen, Fritz Haber erhielt 1918 den Chemie-Nobelpreis.– Dieses uralte Beispiel für die Gefahren im Umgang mit Äther hier in der Wikipedia darzustellen ist m. E. überflüssig. Ich würde dazu raten, den Satz zu löschen. MfG -- (Diskussion) 11:18, 20. Okt. 2019 (CEST)
In Gerhard Jaeckel: Die Charité. S. 299 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) ist der Vorfall auch beschrieben. Die Erwähnung von Stahlsplittern spricht für eine Druckgasflasche. Die einzige Erklärung, die mir einfällt, ist dass die Stahlflasche oder der Druckminderer/Ventil von der Ether-Explosion mechanisch beschädigt wurden und es so zum Zerbersten der Flasche kam. Eine chemische Ursache oder Hitzeeinwirkung passen nicht zur restlichen Beschreibung.--Mabschaaf 12:07, 20. Okt. 2019 (CEST)

Das war vielleicht noch eine alte, gusseiserne Flasche. Dass man eine Stahlflasche durch eine Etherexplosion zum Zersplittern bringt, kann ich mir nicht vorstellen (gut, das mag mehr über mein Vorstellungsvermögen als über die Fakten sagen). Im AK Hoppe (Gießen) fing mal ein Druckminderer an einer F2-Flasche an zu brennen. Der war danach zerstört, der Flasche selbst ist allerdings nichts passiert. --Andif1 (Diskussion) 14:15, 20. Okt. 2019 (CEST)

Im Rettungsdienst werden zum mobilen Benutz sehr kleine Sauerstoffdruckflaschen genutzt, Volumina von einem oder zwei Liter sind da üblich. Wenn bei dieser OP solch kleine Flaschen genutzt wurden, kann ich mir durchaus vorstellen, dass die durch einen Brand so schnell erhitzt werden, dass sie bersten. Wenn es damals noch keine Sicherheitsventile an den Entnahmemanometern gab erst recht. --Elrond (Diskussion) 14:28, 20. Okt. 2019 (CEST)

Quantas hatte 2008 ein ähnliches Problem. Zwei Sauerstoff-Zylinder der Notversorgung hätten sich genau dort befunden, wo das Loch entstand. Da eine Sauerstoffflasche fehle, habe diese vermutlich das Unglück ausgelöst, sagte Neville Blyth von der australischen Verkehrssicherheitsbehörde am Sonntag in Manila. --178.4.110.176

Reicht das? --Leyo 11:07, 4. Dez. 2019 (CET)

Ich habe mal nachgearbeitet. Ich hoffe, das geht in so Ordnung.--Mabschaaf 13:13, 30. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 13:13, 30. Dez. 2019 (CET)

Glucoprotamin

Strukturformel, Summenformel und molare Masse fehlen. Könnte man es nicht so lösen wie z.B. bei Benzalkoniumchlorid? --Leyo 14:44, 22. Okt. 2019 (CEST)

Ja, das wäre doch eine Idee. Leider kann ich's technisch nicht. --Benff 18:11, 2. Nov. 2019 (CET)
Das habe ich gefunden, ich hoffe das hilft irgendwie Bei den Amidierungsprodukten handelt es sich um bekannte Wirkstoffe des Stands der Technik, die beispielsweise unter Marke Glucoprotamin® (Henkel KGaA, Düsseldorf/FRG) im Handel sind. Es handelt sich dabei in der Regel um Amidierungsprodukte von Aminen, die der Formel (I) folgen, R1NH(CH2)3NH2(I) in der R1 für einen linearen Alkylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen steht, und Estern der Formel (II) [1] --Wienerschmäh Disk 18:05, 3. Nov. 2019 (CET)

@Benff: Was kannst du technisch nicht? Eine Strukturformel erstellen? --Leyo 15:01, 8. Jan. 2020 (CET)

Wie lustig, Gedankenübertragung. Gerade habe ich ein Ding gebastelt, das ich auf den Bilderwünschen einstellen wollte, Ihr dürft alle mal lachen:
  ┌---┐
O=|   |  N    N
   \ / \/ \/\/ \        
    N   ║       [CH2]nCH3       n=11-13
    |   O
    H

Ich habe kein Programm zum Zeichnen von Strukturformeln. --Benff 15:13, 8. Jan. 2020 (CET)

Moin, moin, laut SciFinder ist Glucoprotamin ein Derivat der natürlichen L-Glutaminsäure, besitzt also (S)-Konfiguration. Eine Strukturformel könnte ich in wenigen Minuten in den Artikel einfügen wenn der Wikipedia-Tool PDF2SVG wieder funktionieren würde. Warum funktioniert der neuerdings nicht mehr? MfG -- (Diskussion) 10:06, 10. Jan. 2020 (CET)
Sprichst du von en:WP:PDFTOSVG? --Leyo 22:17, 13. Jan. 2020 (CET)
@Leyo: JA, zum Glück konnte mir Chem Sim 2001 bereits gestern eine funktionierende Alternative aufzeigen. Für Glucoprotamin habe ich so eben eine neue Strukturformel gezeichnet, in das SVG-Format umgewandelt, mit Inkscape bearbeitet und hochgeladen. Bitte kritisch prüfen. M. E. ist das Thema nun erledigt. MfG -- (Diskussion) 09:36, 14. Jan. 2020 (CET)
Danke! Die Felder zur Summenformel und zur molaren Masse sollten jedoch IMHO nicht leer belassen werden. Sollen wir es so lösen wie z.B. bei Benzalkoniumchlorid? --Leyo 13:46, 14. Jan. 2020 (CET)
JA, einverstanden; wer erledigt das nun? MfG -- (Diskussion) 14:04, 14. Jan. 2020 (CET)
Herzlichen Dank an @: für die Formelzeichnung, mir ist nichts Verbesserungswürdiges daran aufgefallen... Die Summenformel habe ich nachgetragen in der Weise wie bei Benzalkoniumchlorid; beim Benzalkoniumchlorid ist keine mol. Masse eingetragen... ---Benff 15:06, 14. Jan. 2020 (CET)
Man könnte entweder variabel oder den Bereich eintragen. --Leyo 11:23, 15. Jan. 2020 (CET)
Feel free... --Benff 13:08, 15. Jan. 2020 (CET)
Habe für die Molare Masse nun einen Bereich eingetragen. M. E. nun erledigt. MfG -- (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: (Diskussion) 18:51, 23. Mai 2020 (CEST)

Fremdsprachige Weiterleitungen

Mir sind gerade einige neue Weiterleitungen von Calle Cool aufgefallen, da diese englischsprachig sind. Das Anlegen scheint im Zusammenhang mit Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste zu stehen. Meinungen dazu? --Leyo 00:46, 24. Okt. 2019 (CEST)

Schnelllöschfähig. --Blaues-Monsterle (Diskussion) 01:19, 24. Okt. 2019 (CEST)
+1 Dafür gibt es Interwiki-Links -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:11, 24. Okt. 2019 (CEST)
Zum Verständnis: Vor einiger Zeit bin ich mehrfach für die Verwendung von Interwikilinks in deutschen Artikeln angegangen worden und sie wurden mir schneller wieder gelöscht als ich sie tippen konnte. Begründung war, dass man so was nicht gerne sieht und es irgendwann mal ein Meinungsbild(?) gegeben hätte, dass man das nicht dürfe. Nun kann ich die Begründunug von Calle Cool sogar nachvollziehen, man findet auf einer englischen seite irgend einen Namen einer Verbindung und will mehr darüer wissen. Wie würde dann so was über Interwikilinks gelöst, damit der/die Suchende die Verbindung findet. Einfacher Fall wäre b.B. Acrylamid, das im Englischen als Acrylamide geschrieben wird. Bei anderen, komplexeren Fällen wäre das dann aber nicht so offensichtlich. Wären da solche Weiterleitungen nicht hilfreich? --Elrond (Diskussion) 10:30, 24. Okt. 2019 (CEST)
Ich stimme Elrond zu, dass englischsprachige Weiterleitungen durchaus hilfreich sein können. Unterscheiden sich die deutschen und englischen Bezeichnungen nur durch das angehängte „e“, kann man die Sinnhaftigkeit der Weiterleitung sicherlich in Frage stellen. Ansonsten finde ich es ok. --NadirSH (Diskussion) 15:20, 24. Okt. 2019 (CEST)
@Leyo: Richtig erkannt. - Ich hatte erst angefangen die Liste/Chemikalienname ins Deutsch zu übertragen, aber als Laie war mir dann doch nicht immer klar wie genau die deutsche Schreibweise bzw. deutsche Bezeichnung ist und dachte mir das es daher vieleicht besser ist Weiterleitungen anzulgen. Auch da man doch öfters mal über die Englischen schreibweisen im Web/Medien stolpert und ich es schön fänd wenn ich dann auch gleich hier auf den richtigen Artikel käme wenn ich die Bezeichnung per Coy&Past in die Suche eingebe... Wenn meine Idee bei der Mehrheit kein Anklang findet dann mach ich natürlich weiter mit dem Eindeutschen... --Calle Cool (Diskussion) 08:53, 24. Okt. 2019 (CEST)
  1. In der Liste sollten sowieso die deutschsprachigen Namen hin, da sind auch diese Weiterleitungen überflüssig.
  2. Die Liste sollte etwas in Abschnitte A–Z sortiert werden, dann aber nach dem deutschsprachigen Namen, sofern das einen Unterschied macht.
  3. Listenlemmas beginnen für gewöhnlich mit ›Liste…‹, insofern bitte nach ›Liste der Substanzen, die unter Kaliforniens Proposition 65 fallen‹ oder so. Sind ja nicht nur Chemikalien sondern auch biologische Stoffe darunter.— Sivizius (Diskussion) 14:46, 24. Okt. 2019 (CEST)
Für den Anfang biete ich an, die Liste automatisiert zu überarbeiten:
  • Alle CAS-Nummern, die in der deWP in irgendeiner Infobox Chemikalie stehen, bekommen dieses Lemma als Link
  • von den verbleibenden CAS-Nummern, bekommen alle, die auf Wikidata ein Item mit deutschsprachigem Titel haben, dieses als Lemma (dürfte dann ein Rotlink sein)
  • von den dann noch verbleibenden könnte ich eine extra-Liste für die liefern, die zwar ein WD-Item haben, aber auch dort keinen deutschsprachigen Item-Titel (der wäre dann dort nachzutragen und muss hier in die Liste händisch eingepflegt werden)
  • alles, was dann noch bleibt, muss zu Fuß erledigt werden.
Falls gewünscht, allerfrühestens am Wochenende.--Mabschaaf 18:21, 24. Okt. 2019 (CEST)
+1 Da wäre ich sofort dabei... --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
Braucht es überhaupt diesen Artikel? mE verstößt die Liste gegen WP:WWNI Pkt. 7, da eine aus einer Gesetzesanlage abgeschriebene Rohdatensammlung. Zudem ist sie im angegebenen Stand (29. Dezember 2017) schon jetzt veraltet. Eine Verlinkung auf das Original im Artikel The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 halte ich für völlig ausreichend. --Benff 19:09, 24. Okt. 2019 (CEST)
Noch ist se Stand 29. Dezember 2017. Das soll so nicht bleiben... Wenn erstmal alles fertig verlinkt ist usw. werde diese aktualisieren. --Calle Cool (Diskussion) 19:14, 24. Okt. 2019 (CEST)
Merkwürdige Reihenfolge. Was hältst Du davon, die Liste bis zur Fertigstellung in Deinem BNR zu parken?--Mabschaaf 19:35, 24. Okt. 2019 (CEST)
Finde ich jetzt nicht so merkwürdig... Aktuell ist se von dem englischen Wikie Kopiert (nicht Importiert). Die haben dort halt den alten stand. Und ich finde es leichter zu aktualisieren... Von mir aus können wir das machen. Würdest Du dann trotzdem deinen Bot drüber schicken?--Calle Cool (Diskussion) 07:59, 25. Okt. 2019 (CEST)
@Calle Cool: Bot? You mean: Brain, Obsession & Time to waste? Hier nix Bot, alles Handarbeit...
Egal, ich habe jetzt die aktuelle Liste (13. Sept. 2019) genommen und dort mal ergänzt, was halbautomatisiert geht. Die Arbeitsseite dafür ist Benutzer:Mabschaaf/CP65. Dazu ein paar Anmerkungen:
  • Ziel muss sein, die erste Spalte komplett zu entfernen
  • Manchmal sind die engl. Bezeichnungen genauer als das deWP-Lemma - dort müsste nachgearbeitet werden. Bspw. können/sollten die Abkürzungen in Klammern erhalten bleiben
  • Wenn in der Spalte "Lemma" eine Q-Nummer auftaucht, gibt es zwar ein WD-Objekt für die Substanz, doch auch dieses hat keinen deutschen Item-Titel. Dann sollte dort etwas eingetragen und der Ausdruck {{Wikidata|Q123445}} damit ersetzt werden
  • Einige Lemma-Verlinkungen haben ein Sternchen: Dort muss auf alle Fälle noch mal näher hingeschaut werden, weil die CAS-Nummer nicht exakt zum deWP-Artikel passt (bezieht sich bspw. auf ein Hydrat oder ein Salz)
Kannst Du damit arbeiten?--Mabschaaf 13:58, 27. Okt. 2019 (CET)
Sehr schön...ich freunde mich immer mehr mit Wikidata an :-). Ich werde auch die eine oder andere Ergänzung in deiner Liste vornehmen.--NadirSH (Diskussion) 14:46, 27. Okt. 2019 (CET)
Sieht sehr gut aus. Denke ich fang dann am Wochenende mal an... --Calle Cool (Diskussion) 19:30, 28. Okt. 2019 (CET)
@Calle Cool: Bist Du noch dran? Ewig sollte die veraltete Liste mit den englischen Bezeichnungen nicht im ANR stehen.--Mabschaaf 16:01, 23. Nov. 2019 (CET)
Ja bin ich noch. Mir ist nur leider eine Geschäftsreise dazwischen gekommen :-( --Calle Cool (Diskussion) 04:23, 24. Nov. 2019 (CET)
Die (in der de-WP) falschen Weiterleitungen werde ich noch vor Jahresende löschen. --Leyo 09:51, 3. Dez. 2019 (CET)
@Calle Cool: Wir kommen hier nicht voran, ich würde die ANR-Liste in den nächsten Tagen in Deinen BNR verschieben (es sei denn, es gibt hier Protest), dann kannst Du das in Ruhe irgendwann erledigen.--Mabschaaf 14:33, 15. Dez. 2019 (CET)
@Calle Cool: Ist jetzt im BNR auf Benutzer:Calle Cool/Kaliforniens Proposition 65 Chemikalienliste. Hier damit erledigt.--Mabschaaf 09:05, 24. Dez. 2019 (CET)
Ich habe gerade einen ersten SLA-Batch auf Falschschreibungen gestellt. Wenn diese weg sind, sollten die verbliebenen Weiterleitungen noch einmal durchgesehen werden. --Leyo 01:04, 28. Dez. 2019 (CET)
Nun sollten alle falschen Weiterleitungen weg sein. Ein zweites Augenpaar wäre aber sicher nicht schlecht … --Leyo 11:48, 6. Jan. 2020 (CET)
Ich habe mal drüber geschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass Anilin-Hydrochlorid auf Anilin weiterleitet, was ich personlich suboptimal finde. Rjh, was hältst davon, könnte man dem Hydrochlorid einen eigenen Artikel spendieren? @Mabschaaf:, die Liste Benutzer:Mabschaaf/CP65 sieht halfertig und etwas chaotisch aus (de und en-Lemma über alle Spalten bunt gemischt), soll da noch weiter dran gearbeitet werden? Gruß--Bert (Diskussion) 18:18, 6. Jan. 2020 (CET)
So etwa? Rjh (Diskussion) 20:36, 6. Jan. 2020 (CET)
Viel besser ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/dh  Gruß --Bert (Diskussion) 22:06, 6. Jan. 2020 (CET)

@Calle Cool: Was ist der Stand? Bist du am Thema noch interessiert? --Leyo 10:30, 7. Jul. 2020 (CEST)

Ach mist -> Danke für die Erinnerung -> Bin noch interessiert hat es leider nur vom Fokus verloren :-( --Calle Cool (Diskussion) 10:37, 7. Jul. 2020 (CEST)
Derzeit scheint es hier keinen Handlungsbedarf zu geben. --Ameisenigel (Diskussion) LI 20:04, 14. Jun. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) LI|20:04, 14. Jun. 2021 (CEST)

Dimethyl-Nitrosamin großtechnisch hergestellt?

Auf der Diskussionsseite von Nitrosamine findet sich 2016 der Eintrag einer unbekannten IP, dass Dimethylhydrazin großtechnisch als Raketentreibstoff durch Reduktion von Dimethyl-Nitrosamin hergestellt wurde. Dann müsste ja wohl auch das Nitrosamin großtechnisch hergestellt worden sein. Das wäre doch bemerkenswert. Leider hat der unbekannte Schreiber keinen Beleg für dieses sehr plausible Verfahren angegeben. Deshalb ist das Verfahren auch bisher nicht in die beiden zugehörigen Artikel aufgenommen worden. Das finde ich sehr bedauerlich! Ist dieses Verfahren jemandem bekannt (mit Beleg)? Dann könnte ich beide Lücken schließen! --RuessRGB (Diskussion) 17:14, 28. Okt. 2019 (CET)

Im SciFinder finde ich nur wenige Patente, die sich mit der Reduktion zum Dimethylhydrazin befassen, zwei in Chinesisch, ohne eine Übersetzung in andere Sprachen, dann noch ein rumänisches und ein niederländisches, beide auch ohne anderssprachige Übersetzungen. Dann gibt es noch ein paar Beiträge mit mehr oder weniger technischem Inhalt und einige grundlegende eher akademische Arbeiten. Der Begriff Raketentreibstoff fällt in einigen Artikeln, ist aber nirgendwo ein Hauptthema. Das ist zwar ein Hinweis darauf, dass sich da wenig großtechnisches getan hat, aber kein Beweis. --Elrond (Diskussion) 18:10, 28. Okt. 2019 (CET)
Wobei man bedenken sollte, dass solche Themen gerne unter dem Mäntelchen der Verschwiegenheit gehandelt werden, damit die Öffentlichkeit (und der politische Gegner) weniger davon mitkriegt. --Elrond (Diskussion) 18:13, 28. Okt. 2019 (CET)

In der Literatur ist die Herstellung über (CH3)2N-Cl + NH3 beschrieben und patentiert. Wahrscheinlich ein wesentlich einfacherer Weg als über die Reduktion von Nitrosaminen. --Mister Pommeroy (Diskussion) 10:35, 28. Dez. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:06, 19. Okt. 2021 (CEST)

Schreibweise Calciumsulfat/Kalziumsulfat

Im Artikel Evaporit habe ich die Schreibeweise Kalziumsulfat in Calciumsulfat geändert, was von @Gretarsson: zurückgesetzt wurde mit der Begründung "Änderung 192847346 von Elrond rückgängig gemacht; in der Chemikerterminologie vielleicht, die ist für diesen Artikel aber nicht maßgeblich" Auf seiner Diskussionsseite frug ich ihn wo diese Schreibweise noch üblich sei und er meinte, dass es aktuellen mineralogischen Veröffentlichungen mit dieser Schreibweise gäbe. Frage nun, wie sollen wir es halten? Käme einer meiner Studies mit dieser Schreibweise und Berufung auf diesen Artikel, würde ich ihm die Ohren lang ziehen, andererseits, wenn es bei den Mineralogen so üblich ist? @Ra'ike:, was sagst Du als Fachfrau dazu? --Elrond (Diskussion) 18:43, 4. Okt. 2019 (CEST)

Bei Matthes: "Mineralogie", 3. Aufl. 1990, und bei Okrusch, Matthes: "Mineralogie", 8. Aufl. 2009 werden Calcit und Calciumcarbonat mit C geschrieben, so wie in der Chemie auch. Ich will hier (noch) nicht die anderen Quellen zitieren, in denen das auch mit C geschrieben wird. Ich meine, wir sollten es mit C schreiben. --Brudersohn (Diskussion) 22:19, 4. Okt. 2019 (CEST)
(Einschub) Das Wort „Calciumcarbonat“ kommt weder in der einen noch in der anderen Schreibweise in der 8. Aufl. des „Matthes“ vor, jedenfalls nicht in Kapitel 6 (S. 95–105), in dem man es am ehesten erwarten würde. Ebendieses Kapitel heißt übrigens Karbonate [sic!], Nitrate und Borate. Es wäre mithin etwas merkwürdig, zumindest aber inkonsistent, wenn darin die Schreibweise „Calciumcarbonat“ verwendet würde… --Gretarsson (Diskussion) 16:35, 5. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Gretarsson. Du hast recht, in dem Kapitel vom "Matthes" wird Karbonat mit K geschrieben (kommt allerdings nur vereinzelt darin vor). Ich hatte mich vom "Index" verleiten lassen, in dem für die Seite 95 "Calciumcarbonat" angegeben ist. Auf der Seite 95 steht aber nichts von "Calciumcarbonat" oder "Carbonat", sondern nur "Karbonate". Ein Unterschied der Schreibweise im Text und im Index ist etwas ungewöhnlich, soll aber wohl berücksichtigen, dass die Schreibung in der Chemie eine andere als hier im Mineralogie-Lehrbuch ist. --Brudersohn (Diskussion) 09:22, 6. Okt. 2019 (CEST)
Moin, ich hätte den Namen dieser chemischen Verbindung auch nicht anders als Calciumsulfat geschrieben und denke auch, dass diese Schreibweise inzwischen verbreiteter ist, als die veraltete Schreibweise mit K.
Meiner Auffassung nach sollte hier auch die in der Chemie übliche Schreibweise Calciumsulfat bevorzugt werden, weil halt chemische Verbindung und keim Mineralname. Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:34, 5. Okt. 2019 (CEST) P.S.: Anders sehe ich das übrigens beim Artikel Silicate, dessen Hauptlemma nurh aufgrund der Chemiker-Lobby mit C statt mit K (Silikate) geschrieben wird, obwohl eindeutig Mineralogielastig, aber das steht hier nicht zur Diskussion ;-)
Der Artikel, um den es geht, behandelt eine Sedimentgesteinsfamilie. Ich erwarte von der „Chemiker-Lobby“ deshalb, dass sie sich da bzgl. irgendwelcher Formaliengeschichten vornehm zurückhält… --Gretarsson (Diskussion) 16:35, 5. Okt. 2019 (CEST)
Wenn es so wäre, dass die Geologen weit überwiegen Kalziumsulfat schrieben, würde ich zustimmen, aber es scheint nicht so. Bei 20 von den ersten 30 Treffern der Google-Buchsuche nach "Kalziumsulfat"|"calciumsulfat" gestein|geologie im 21. Jahrhundert liest man C~, bei 8 K~, bei zweien erstmal nichts (das Öffnen der Bücher habe ich mir erspart). --Rainald62 (Diskussion) 17:18, 5. Okt. 2019 (CEST) P.S.: Die Zahlen für die entsprechende Suche bei Google Scholar: 12:12:6.
Wie wäre es mit dem Argument der Konsistenz?
(1) In der Einleitung von Evaporit steht: Die häufigsten Evaporitminerale sind Gips bzw. Anhydrit ..., und in den beiden Artikel wird auf Calciumsulfat verlinkt.
(2) Der Begriff Kalziumsulfat ist lediglich eine Weiterleitung auf Calciumsulfat.
D.h. am Ende landet der Leser in jedem Fall bei Calcium..., also warum zuerst durch veraltete Schreibweise Verwirrung stiften? Gruß --Bert (Diskussion) 20:22, 5. Okt. 2019 (CEST)
Mir widerstreben eigentlich Anglizismen (und Calciumsulfat ist eine), aber ich glaube das ist nur eine Gewohnheitsfrage. Am Anfang fand ich es befremdlich, aber inzwischen habe ich mich dran gewöhnt und finde Kalzium eher ungewohnt.Rjh (Diskussion) 22:03, 5. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Rjh, das mit den Anglizismen ist so eine Sache. Mein Prof war ein Verfechter der deutschen Sprache und ich durfte 1990 Bi12TiO20-Kristalle züchten, Bismut-Titan-Oxid. Gab natürlich einen Rüffel bei der Abgabe, der aber durch den Duden geregelt wurde. Bismut ist in der "Fachsprache" der Begriff für Wismut, das basiert auf einer IUPAC-Regelung. Siehe dazu auch chemische Nomenklatur. Wenn es schon Kalzium- oder Calcium-Sulfat heißt statt Anhydrit, dann sollte es meiner Meinung nach auch Calcium sein. Duden zu Kalzium. --Krizu (Diskussion) 09:02, 7. Okt. 2019 (CEST)

Die Schreibweise ist in der Mineralogie schon seit geraumer Zeit verschieden. Hier einige Beispiele: Strunz "Mineralogische Tabellen" 1977, S. 231/235 ff., und "Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie", 16. Auflage von Ramdohr und Strunz 1978, S. 563 ff.: Carbonate mit C, dagegen Rösler "Lehrbuch der Mineralogie" 2. Auflage 1981, S. 690 ff.: Karbonate mit K. --Brudersohn (Diskussion) 09:52, 6. Okt. 2019 (CEST)

Die Standardwerke hätte ich jetzt (nach der WikiCon) auch zu Rate gezogen, um einen etwas handfesteren Vergleich der Verbreitung zu haben ;-)
Schreibweise Calcium-/-Carbonat
  1. "Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie", 16. Aufl. 1978, S. 563ff. (S. 177 Calciumcarbonat)
  2. Graubner: "Lexikon der Geologie, Minerale und Gesteine" 1980, S. 61-62 (Calciumcarbonat, Carbonate)
  3. Schröcke, Weiner: "Mineralogie. Ein Lehrbuch auf systematischer Grundlage" 1981, S. 499ff. (Carbonate, aber sehr inkonsequent auf S. 507: Carbonate und Karbonate nebeneinander)
  4. Rösler: "Lehrbuch der Mineralogie" 4. Aufl. 1987, S. 375 (Calciumoxid)
  5. Rupert Hochleitner und andere: "Calcit: Das formenreichste Mineral der Erde" aus der Reihe "extraLapis" Band 14, Christian Weise Verlag 1998 (Calcium und Carbonate)
  6. Murawski, Meyer: "Geologisches Wörterbuch" 12. Aufl., Spektrum 2010, S. 25 (Carbonatit)
Schreibweise Kalzium-/-Karbonat:
  1. Ramdohr: "Die Erzmineralien und ihre Verwachsungen" 4. Aufl. 1975, S. 1167 (Karbonate)
  2. Bögl: "Geologie in Stichworten" 4. Aufl. 1986, S. 22 (Kalzit, Kalziumkarbonat, Karbonate)
  3. Rösler: "Lehrbuch der Mineralogie" 4. Aufl. 1987, S. 690ff. (Karbonate)
Die Schreibweise ist also schon noch verschieden, aber meiner Meinung nach überwiegt die Schreibweise mit C immer mehr. -- Ra'ike Disk. P:MIN 10:55, 7. Okt. 2019 (CEST)
Ähm, nichts für Ungut, aber die angegebenen Werke sind mit einer Ausnahme 20 - 45 Jahre alt. Wie sieht die aktuelle Situation aus? --Elrond (Diskussion) 11:12, 7. Okt. 2019 (CEST)
Tja, mit aktuelleren Standardwerken ist das so eine Sache. Auf der deutschsprachigen Seite sind Klockmann (1978) und SchröckeWeiner (1981) schon die Aktuellsten. Die aktuellste Auflage von Rösler ist von 1991 (habe ich mir mal bestellt, dauert aber etwas). Weitere Fachliteratur findet sich unter anderem beim Mineralienatlas. Neuere Publikationen sind leider in der Fachwelt inzwischen überwiegend in englischer Sprache zu finden wie eben die "Strunz Mineralogical Tables" (2001) oder "Fleischers Glossary" (2004)
Um aber nochmal auf das o.g. Werk von Okrusch/Matthes "Mineralogie" zurückzukommen: Meines Wissens ist die aktuellste Auflage die 9. von 2014 und dort findet sich kurioserweise auf S. 44 das Mischwort Calciumkarbonat. Ansonsten heißt die Mineralklasse Karbonate und das Gestein Karbonatit.
Bei Gregor Markl: "Minerale und Gesteine" (2. Aufl. von 2004) wird die Mineralklasse ebenfalls als Karbonate (S. 42) bezeichnet. Das Element konnte ich aber wenigstens einmal auf S. 485 als Calcium finden.
Im "Lapis-Mineralienverzeichnis" von 2018 sind es dagegen wieder die Carbonate und einige Verbindungen mit Calcium erhielten die Bezeichnung Calciumkatapleit bzw. Calciokatapleit, Calcium-Larsenit (=Esperit), Calciumoxalat (Whewellit, Weddellit) und Calciumoxid (=Calcit)
Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 13:41, 7. Okt. 2019 (CEST)
Update zum o.g. Standardwerk von Röslers Lehrbuch der Mineralogie: Habe die "neue" 5. Auflage zwar jetzt vorliegen, aber das hätte ich mir auch sparen können. Die 5. Auflage ist eine unveränderte Neuauflage der 4. Auflage, die ich vorliegen habe, siehe auch DNB-Eintrag.
Davon abgesehen heißt es aber auch beim Mineralienatlas, dass die Schreibweise Carbonat die aktuellere ist und Karbonat die varaltete. -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
Ich sehe das so: Die IMA gibt eine Liste mit (anerkannten) Mineralienbezeichnungen heraus. Sie enthält Gibs und Anhydrit als Mineraliennamen. Calciumsulfat/Kalziumsulfat ist unbekannt/nicht aufgeführt. Ich meine daher: Es ist die chemische Nomenklatur zu verwenden. --2003:F4:B3C4:E546:21E9:DB3B:6863:C1BE 23:48, 7. Okt. 2019 (CEST)
@ IP: Selbstredend entält die zurzeit aktuelle IMA-Liste der Minerale nur anerkannte Mineralnamen und keine chemischen Verbindungen und deren Bezeichnung. Deshalb sagte ich ja oben schon, dass für die Bezeichnung von chemischen Verbindungen wie eben Calciumsulfat die in der Chemie übliche Schreibweise bevorzugt werden sollte.
@Gretarsson: Abschließend würde ich Dich als eine bekanntermaßen vorwiegend im Mineralogiebereich tätige Benutzerin bitten, Deine Rücksetzung beim Evaporit noch einmal zu überdenken. Die durch Kalziumsulfat versteckte Verlinkung nach Calciumsulfat ist per se inkonsequent und daher meiner Meinung nach abzulehnen. Entweder verlinkt man gleich offen auf das Hauptlemma Calciumsulfat oder man verlinkt konsequent auf die Weiterleitung, wenn man schon überzeugt ist, dass dies bei geowissenschaftlichen Artikeln so üblich wäre. Dass dem allerdings nicht so ist, sollte oben (am Bsp. Calciumcarbonat) nachgewiesen worden sein.
Das Gleiche gilt übrigens auch für Cadmiumsulfate wie z.B. den Drobecit. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:17, 20. Okt. 2019 (CEST)
Sorry, kann ich nicht nachvollziehen. Die Verwendung einer alternativen Schreibweise ein und derselben Bezeichnung in einem Link ist „keine versteckte Verlinkung“ i.e.S. Warum sollte ich auf die WL verlinken? Das macht nur Sinn, wenn diese WL nur provisorisch wäre und zu erwarten ist, dass unter dem Lemma irgendwann mal ein „richtiger“ Artikel angelegt werden wird. Wenn hier irgendwas in dieser Diskussion herauskam, dann dass die Schreibweise auch in der Fachliteratur nicht einheitlich gehandhabt wird, und auch wenn die Schreibweise „Calcium-“ überwiegt, tut sie es IMHO nicht in einem Maße, das ihre Verwendung zwingend nahelegen würde. Hier greift deshalb m.E. die auch in anderen, ähnlich gelagerten Streitfällen üblicherweise angewendete „Hauptautorenregel“… --Gretarsson (Diskussion) 21:40, 20. Okt. 2019 (CEST)
Die Linkmaskierung wurde entfernt. Damit ist der unschöne Mix nicht mehr vorhanden. Es wurde auch die Verlinkung der Mineralklassen korrigiert. Rjh (Diskussion) 13:49, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 13:49, 14. Nov. 2021 (CET)

Drummondsches Licht

Diesen Artikel habe ich gerade zum Überarbeiten markiert und hierhin verwiesen.

  1. Es wird nicht klar, ob hier tatsächlich Kalkstein (CaCO3) oder Calciumoxid gemeint ist. Im Text steht Kalkstein, in einer der Abbildungen aber CaO, also Branntkalk. Natürlich würde bei den gegebenen Temperaturen der Kalkstein unter CO2-Abspaltung zu CaO werden, dann müsste das aber auch deutlich gemacht werden, welches Material tatsächlich primär eingesetzt wird.
  2. Weiterhin wird behauptet, dass der Kalkstein langsam verbrenne. Wie schon jemand ganz zu Recht in der Artikeldiskussion gefragt hatte: zu was soll denn der Kalkstein verbrennen? Wenn sich das Material - egal ob CaCO3 oder CaO - irgendwie verbrauchen sollte, dann sollte auch das hier erläutert werden.
  3. Die Entstehung des intensiv-gelblichweißen Lichts wird auch nicht wirklich erklärt. Auf "dem Prinzip der Wärmestrahlung", wie der Artikel sagt, kann das wohl nicht allein beruhen, sonst wäre es vorwiegend Infrarot, oder?
  4. Als weiterführender Link wird auf die Thermolumineszenz verwiesen. Hat das wirklich damit was zu tun? Den Verweis auf den Artikel Glut (Lichtausstrahlung) halte ich für zugkräftiger, besonders wenn man sich weiter zum Wienschen Verschiebungsgesetz durchhangelt. Das ist aber in diesem Zusammenhang für die OMA wieder sehr schwer verdaulich.

Müsste also mal insgesamt OMA-freundlich überarbeitet werden - Anorganiker und Physiker vor! ;-)
Gruß --Dschanz → Blabla  13:25, 29. Okt. 2019 (CET)

„Kalk“ wird ja oft wenig präzise gebraucht, um alle möglichen CaO·Y-Verbindungen zu bezeichnen. Hier dürfte aber ziemlich sicher primär Branntkalk CaO gemeint sein. Ich benutz das hier gerade mal als Ablage für später:
»Bei starkem Erhitzen mit einer Knallgasflamme strahlt CaO ein sehr helles weißes Licht aus („Drummond’sches Kalklicht“; der britische Offizier Th. Drummond verbesserte 1826 hierdurch das Lichtsignal- und Scheinwerferwesen).« (HoWi 102. Aufl., S. 1244)
»Führt man in die Knallgasflamme Stoffe ein, die in ihr weder verbrennen noch schmelzen oder sich verflüchtigen, so werden sie so stark erhitzt, daß sie ein sehr starkes weißes Licht ausstrahlen. Gewöhnlich dient hierzu gebrannter Kalk (CaO), deshalb heißt das so erzeugte Licht auch Kalklicht oder nach dem Erfinder Drummondsches Licht. Es wurde früher — vor Einführung des elektrischen Bogenlichtes — viel zu Leuchtfeuern, Projizieren von Bildern in Vorlesungen u. dgl. benutzt.« (Max Müller: Anfangsgründe der Chemie. Springer, Berlin 1927, S. 12)
Bei einer Knallgasflammtemperatur von ~3000 °C wäre zwar naheliegend, dass im Falle von CaO Materialverbrauch durch Verdampfen stattfinden kann (Sdp. 2850 °C bei 100 hPa), das wäre aber nicht konsistent mit der Kontextualisierung bei Müller 1927 (wobei das aber, da es gerade an der Grenze liegen könnte, vom konkreten Aufbau abhängen mag; zumindest möchte ich aber vorher noch das thermische Verhalten bei 1 atm recherchieren). Der französische Artikel ist, was das Historische anbelangt, ziemlich hübsch. Vor weiterer Überarbeitung demnächst korrigiere ich schonmal das offensichtlich Falsche im hiesigen Artikel. --G. ~~ 13:58, 29. Okt. 2019 (CET)

Dass mit Kalk hier CaO gemeint ist, sollte klar sein und wurde ja schon korrekt berichtigt. Die Lichtemission dürfte ähnlich wie bei einer Nernstlampe auf die Strahlung eines Schwarzen Körpers zurückzuführen sein. Das Verbrennen dürfte eher ein Abbrand sein, also eine thermische oder mechanische Korrosion, wobei Material abgetragen wird. Da müsste ich mal in älteren Büchern nachschauen, ob ich da noch was finde. --Elrond (Diskussion) 15:30, 29. Okt. 2019 (CET)

Ich hatte auch schon vermutet, dass der "Abbrand" dadurch entsteht, dass durch die große Hitze und lokale Ausdehnung winzige Partikel an der Materialoberfläche locker werden und vom "Winddruck" der Gasflamme weggeblasen werden, also ein mechanischer Vorgang, der mit einer chemischen Verbrennung nichts zu tun hat. Klingt plausibel und naheliegend, kann ich aber leider nicht belegen.
Nachdem ich mir den Abschnitt über Thermolumineszenz im Artikel Lumineszenz nochmal durchgelesen habe, glaube ich aber weiterhin, dass der weiterführende Link unter "Siehe auch" fehl am Platze ist. Hier wird - denke ich - keine anderweitig deponierte Energie freigesetzt. Die Thermolumineszenz, die ich aus Literatur etc. kenne, ist so wie z. B. Tribolumineszenz und ähnliche Effekte eher schwach und trägt wohl kaum, wenn überhaupt, merkbar zu dem intensiven Drummond-Licht bei. --Dschanz → Blabla  10:56, 1. Nov. 2019 (CET)

Für die geplante Überarbeitung dürfte das 'Handbuch der praktischen Kinematographie' von Franz Paul Liesegang nützlich sein. https://www.gutenberg.org/files/41367/41367-h/41367-h.htm#Seite_157 siehe auch Liesegang_(Unternehmen) Der ausgewiesene Praktiker hat offensichtlich viel von seinem Fach verstanden. Er beschreibt den 'Kalklichtbrenner', der auf dem Erhitzen von 'Kalk' durch Verbrennung brennbarer Gase mit reinem Sauerstoff (gegebenenfalls unter Druck). Wir sollten da vorsichtig sein: Gibt es eine harte Abgrenzung zwischen Kalkbrenner und Drummondschem Licht oder fliessende Übergänge? Ist 'Knallgasflamme' durch Quellen belegt oder zählt ein Brenner mit Sauerstoff, Leuchtgas und Kalk auch zu den Drummondschen Lichtern? In diesem Buch steht auf p 162, dass die 'Kalkstückchen Feuchtigkeit anziehen und deshalb in Blechbüchsen aufbewahrt werden müssen': Klarer Hinweis auf CaO mit mehr oder weniger Rest-H2O. Die oben stehenden Hinweise von Dschanz zu 'Verbrennen' des Kalks und Thermolumineszenz unterstütze ich voll. --92.106.137.45 22:07, 9. Dez. 2019 (CET)

Redaktionstreffen 2021: Überarbeitet. Rjh (Diskussion) 12:13, 14. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 12:13, 14. Nov. 2021 (CET)

Phosphinige Säure

Da scheint die Chemobox zu fehlen. --Leyo 13:06, 22. Okt. 2019 (CEST)

Das ist eher ein Stoffgruppenartikel. Viele Grüße -- (Diskussion) 13:41, 22. Okt. 2019 (CEST)
Sollte die Phosphinige Säure noch hier ergänzt werden:Phosphor#Sauerstoffsäuren_und_Salze? --der_rausch (Diskussion) 13:46, 22. Okt. 2019 (CEST)
Lemma und der erste Satz passen zu einem Stoff, nicht zu einer Stoffgruppe. Siehe auch engl. Artikel. --Leyo 14:45, 22. Okt. 2019 (CEST)
Was ist die richtige CAS-Nummer? Römpp sagt 25756-87-0, die englische Wiki 13840-40-9. Rjh (Diskussion) 18:16, 22. Okt. 2019 (CEST)
@, Elrond: Könnt ihr Rjhs Frage mittels SciFinder beantworten? --Leyo 14:25, 4. Nov. 2019 (CET)
@Leyo, Rjh, : 25756-87-0 gibt Phosphinous acid HO-PH2, 13840-40-9 gibt Phosphine oxide O=PH3 --Elrond (Diskussion) 15:01, 4. Nov. 2019 (CET)
Besten Dank! Ich pinge mal Smokefoot, der den engl. Artikel verfasst hat, zur Info an. --Leyo 15:23, 4. Nov. 2019 (CET)
SciFinder zeigt 1700 Referenzen ueber CAS13840-40-9, aber fast alles discutiert R3PO, nicht H3PO. In Bezug auf den englischen Artikel über H3PO, er sollte in zwei Artikelen geteilt werden: einen über nur einfach Phosphinige Säure und einen über Phosphinige Säuren.--Smokefoot (Diskussion) 18:53, 4. Nov. 2019 (CET)
Ich habe im Artikel mal die richtige CAS eingesetzt.Rjh (Diskussion) 08:33, 9. Nov. 2019 (CET)
Zweiteilung in (a) Stoffartikel H3PO mit Box und (b) Stoffgruppenartikel R3PO ohne Box erschiene mir sinnhaftig. MfG -- (Diskussion) 18:36, 10. Nov. 2019 (CET)
+1 --Leyo 14:33, 13. Dez. 2019 (CET)
+1 --Bert (Diskussion) 17:49, 13. Dez. 2019 (CET)
Wer macht's? Wenn es Jü macht, dann kann er die relevanten Teile einfach nach Phosphinige Säuren kopieren, da diese aus seiner Feder stammen. Ansonsten müsste man wohl die Versionsgeschichte dort importieren. --Leyo 12:31, 29. Jan. 2020 (CET)
Ich hab es getrennt. Wer kann die Versionsgeschichte importieren ?Rjh (Diskussion) 11:36, 19. Nov. 2022 (CET)
@Ra'ike:: Könntest Du das übernehmen? Rjh (Diskussion) 07:00, 21. Nov. 2022 (CET)
@Rjh: Wenn ich das richtig herausgelesen habe, wurden Teile des Artikels Phosphinige Säure nach Phosphinige Säuren ausgelagert. Aus der Versionsgeschichte und vor allem aus der Zusammenfassungszeile wird das aber leider schon wieder nicht klar. Ganz ehrlich Rjh, so bitte nicht nochmal.
Du kannst nicht einfach Artikelinhalte ausgliedern ohne auch nur ein Wort der Erklärung in der Zusammenfassungszeile zu hinterlassen. Beim Entfernen des betreffenden Inhalts fehlt die Zusammenfassung ganz und bei der Erstellung des neuen Artikels mit dem ausgelagerten Inhalt steht in der Autozusammenfassung: „Die Seite wurde neu angelegt: Phosphinige Säuren sind Säuren des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel...“
Ich habe jetzt die betreffende Versionsgeschichte bis 10:23, 28. Mai 2021 aus Phosphinige Säure nach Phosphinige Säuren übertragen, aber ihr aber das nächste Mal beschließt, einen Artikel aufzuteilen bzw. Inhalte auszulagern, dann sagt mir bitte vorher Bescheid und lest euch den Abschnitt Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Bei fehlgeschlagener Duplizierung sowie zum Übernehmen von Artikelinhalten in einen bestehenden Artikel gründlich durch. -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:34, 21. Nov. 2022 (CET)
Sorry, ich hab schon befürchtet, dass das wieder nicht so einfach ist. Das gab es bei der Auslagerung den jemand anderes gemacht hatte (also ich nicht) auch schon. Aber mit dem Hinweis "so bitte nicht nochmal", konnte ich komplett nichts anfangen. Aber das es da wieder eine Doku gibt, wie man etwas formal korrekt auslagert hätte ich mir eigentlich denken können. Mein Fehler. Das ist aber auch eine ganz schöne Bürokratie geworden. Aber beim nächsten mal weiß ich es jetzt.Rjh (Diskussion) 13:28, 21. Nov. 2022 (CET)
@Rjh: Also die Doku, wie man etwas formal korrekt auslagert, gibt es ja schon länger, aber das gleiche Problem mit den fehlenden aussagekräftigen Zusammenfassungszeilen gab es letzte Woche auch schon im Zusammenhang mit der Aufteilung des Artikels Brompropansäuren und da hatte ich schon darauf hingewiesen mit der Bitte, es beim nächsten Mal zu beachten. Gerade bei Artikelaufteilungen bzw. Auslagerungen von Artikelteilen ist es aus lizenztechnischen Gründen sehr wichtig, die Formalien einzuhalten, damit wir keine internen URVen begehen. Vielleicht wäre es für Dich einfacher, bei den Einstellungen das Häkchen bei „Warnen, sofern beim Speichern die Zusammenfassung fehlt...“ zu setzen, damit Du nicht vergisst. Zumindest, bis Du Dich daran gewöhnt hast, sie immer zu benutzen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:28, 21. Nov. 2022 (CET)
Haken hab ich gesetzt und werde es nächstes mal beachten. Danke und Sorry nochmal.Rjh (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rjh (Diskussion) 19:17, 21. Nov. 2022 (CET)

Workplace Hazardous Materials Information System

Ist mM veraltet und müsste an die derzeitige Rechtslage (GHS) angepasst werden. Ist das Logo (derzeit nur auf enWP hochgeladen) commonsfähig? Infos dazu auch hier.--Mabschaaf 18:27, 3. Okt. 2019 (CEST)

Stelle die Frage zur Commonsfähigkeit am besten unter WP:URF oder unter c:COM:Forum. --Leyo 21:14, 17. Okt. 2019 (CEST) Logo ist nun drin. --Leyo 14:54, 14. Dez. 2022 (CET)
Bezüglich GHS: https://www.canada.ca/en/health-canada/services/environmental-workplace-health/occupational-health-safety/workplace-hazardous-materials-information-system/whmis-2015.html müsste wohl berücksichtigt werden. --Leyo 15:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
@Leyo @Mabschaaf Ist hier noch akut was dran zu machen? --Anagkai (Diskussion) 16:20, 30. Jun. 2024 (CEST)
Es fehlt nach wie vor die aktuelle Rechtslage (WHMIS 2015 und Zusammenspiel mit GHS), vergleiche en:Workplace Hazardous Materials Information System. --Mabschaaf 16:33, 30. Jun. 2024 (CEST)
@Mabschaaf Da könnte man aber auch einfach einen Lückenhaft-Baustein einsetzen, oder? --Anagkai (Diskussion) 18:48, 30. Jun. 2024 (CEST)

Eher kein Grund für QS, daher stattdessen einen Lückenhaft-Baustein eingesetzt. --Anagkai (Diskussion) 18:20, 4. Jul. 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anagkai (Diskussion) 18:20, 4. Jul. 2024 (CEST)