Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten/2012 (1)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Reiner Stoppok in Abschnitt Vorstellungen?
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:CPB/Kandidaten
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Frage an die Mitkandidaten[Quelltext bearbeiten]

Wie stehen meine Mitkandidaten dazu, dass die derzeitige 2. Bewilligungsrunde offenbar noch nicht abgeschlossen ist? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:58, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das wird den CPB noch einige Zeit beschäftigen. Das ist eben alles noch nicht perfekt. --Marcela 20:24, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Etwa über die nächsten Wahlen hinaus? ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:51, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vermutlich. :-) Finde ich übrigens super, dass du dich aufstellst. --Martina Disk. 22:48, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will nur, dass mein eigener Antrag aus der letzten Runde endlich abgearbeitet wird. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:52, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Darfst du dann nicht mehr. :-P --Martina Disk. 23:02, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vorher, meine ich! ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:03, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Im Falle deiner Wahl könntest du deinen Antrag nicht erneut stellen, solange du im CPB bist. Das nur mal als Wink mit dem Zaunpfahl. Und es kommt das nächste Thema: wenn er demnächst (was immer dies bedeutet) bewilligt würde, wenn du gewählt weren würdest, dann hätten wir ein CPB-Mitglied, was selbst ein Projekt verwirklichen würde. Ohne hellseherische Fähigkeiten zu besitzen wage ich zu prophezeihen, daß dies zumindest zu Diskussionen führen würde. Aber das ist auch ein wenig viel "würde". --Marcela 08:46, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte daher alle Mitglieder des CPB-Ausschusses der 2. Bewilligungsrunde hiermit bitten, sich verstärkt dafür einzusetzen, das Thema der derzeitigen Spendengelder-Blockade zügig vor Beginn der 3. Runde abzuschließen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:22, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das basisdemokratisch: die MV hat beschlossen, einen Betrag in durch wen auch immer festgesetzter Höhe für Projekte zur Verfügung zu stellen, dies ist ein unzweifelhafter Auftrag an den Vereinsvorstand, das auch umzusetzen. Und zwar innerhalb des Zeitraums, der dafür festgelegt wurde. Unklar ist mir nur, ob die Höhe des Budget durch Mitgliederentscheid oder durch Vorstandsbeschluss festgelegt wurde. Im gegenständlichen Fall hätte das (theoretisch) noch im Jahr 2011 passieren sollen, zumindest aber bis zum Ende des Vereinsjahres. Wie ich ja hörte, ist dieses Community-Projektbudget nicht als einmalige Sache beschlossen worden, sondern laufend, deshalb ja auch schon die Festlegung, dass für 2012 die Gesamtsumme gegenüber 2011 um 25% erhöht wurde, was aber wiederum auf einen Vorstandsbeschluss hindeutet. Ich sehe diesen Mitgliederauftrag eigentlich ganz klar, ein Nichtverbrauch der Mittel müsste schon gewichtige Gründe haben, dazu gibt es aber zur Zeit keinen Hinweis. Einen Übertrag auf das nächste CPB sehe ich nicht im Sinne des Mitgliederauftrags, weil ja auch die Gefahr besteht, dass auch in Folge der ganze Rahmen nicht ausgeschöpft werden kann, was wiederum einen Nachteil für das Gesamtprojekt selbst darstellt. Ich denke, das Problem, welches wir vorrangig haben, ist die Zeit. Denn diese lässt sich im Gegensatz zu Geld nicht erweitern. --Hubertl (Diskussion) 18:14, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ist ausgeschlossen, dass Unterstützerstimmen zurückgezogen werden können?[Quelltext bearbeiten]

Es wurde von den Benutzern Olaf Kosinsky und smial darauf hingewiesen (Difflink 1, 2), dass fünf Unterstützerstimmen reichen würden. Geht daraus hervor, dass das Zurückziehen einer Unterstützerstimme ausgeschlossen ist? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:11, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Warum sollte ein Benutzer seine Unterstützerstimme zurückziehen? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:14, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ist es ausgeschlossen: Ja oder nein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:16, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ganze ist kein Spiel. Entweder ich unterstütze einen Bewerber oder nicht. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:20, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Meine Nachfrage zu Deinem Edit bleibt damit offiziell weiterhin unbeantwortet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:22, 1. Apr. 2012 (CEST) PS: Solange dies offiziell nicht ausgeschlossen ist, bitte ich um weitere Unterstützerstimmen.Beantworten
Ich kenne nicht alle Regelungen. Im übrigen sind Äußerungen von mir nicht "offiziell". --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:31, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dann möchte ich Dich und smial höflich bitten, solche Edits bzw. Kommentare zukünftig zu unterlassen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:33, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe nur darauf hingewiesen, dass 5 Unterstützer reichen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 23:39, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gehst du davon aus, dass deine Unterstützer es nicht ernst meinen? --lyzzy (Diskussion) 23:40, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bist Du jetzt eine 'Offizielle'? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:42, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dürgen nur Offizielle (was immer das ist) Fragen stellen? --lyzzy (Diskussion) 23:43, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Unterstütze doch auch einfach die beiden Kandidaturen, zu meiner Beruhigung. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:50, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Service: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Kandidaten/2011#Unterst.C3.BCtzer_gestrichen.3F http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Community-Projektbudget/Kandidaten/2011&diff=next&oldid=87844480 -- smial (Diskussion) 23:43, 1. Apr. 2012 (CEST) (Offizieller Linksucher und -bereitsteller)Beantworten
Damit bleibt die Frage weiterhin offiziell unbeantwortet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:45, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Du hast die Frage von Lyzzy nicht beantwortet, wer hier Offizieller ist. Ohne deine rechtskräftige Entscheidung, wer als solcher gelten darf, wird datt nix. -- smial (Diskussion) 23:56, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bist Du jetzt ein 'Offizieller'? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:59, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Mangels Festlegungen "irgendwo" kann diese Frage nicht beantwortet werden. Die Antwort steht nicht in der GO des CPB, das geht auch nicht, denn hier handelt es sich um die Community, wo ja nicht alle im Verein sind, es wäre also nicht bindend. Festlegungen könnten lediglich durch die Community getroffen werden, was bisher nicht geschah. Ich bion auch kein "Offizieller", kann nur aussagen, daß meine Unterstützerstimme bis zum Ende der stehen bleibt. Ich unterstütze die Kandidatur von Reiner Stoppok ausdrücklich, kritische Augen "innendrin" können wir gebrauchen. --Marcela 08:37, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn ich CPB-Ausschussmitglied der 2. CPB-Runde wäre, würde mich jetzt voll und ganz darauf konzentrieren, die Kritik an der Bewilligungs-Willkür und derzeitigen Spendengelder-Blockade innendrin abzuarbeiten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:32, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Ralf: Wir sind eigentlich alle irgendwie "Offizielle", oder ist die Eigenschaft "angemeldeter Benutzer" in einem kollaborativen Projekt nicht hinreichend dafür? -- smial (Diskussion) 18:29, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das schon. Aber keiner kann für alle sprechen. --Marcela 18:44, 2. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ebendrum. Hier wird eine Garantie verlangt, die niemand geben kann und in einer Weise, die AGF mit Füßen tritt. -- smial (Diskussion) 11:25, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich würde ja gerne mal unseren hochoffiziellen Fragesteller in aktiver Verantwortung sehen, überlege aber, ob ich den übrigen Ausschussmitgliedern den Regel- und Eventualitäten-Diskussionsmarathon wirklich antun möchte. *grübel* --Martina Disk. 12:36, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nur weil der das sogenannte Mediationsprojekt lächerlich findet und verhindern will? (Die Diskussion um diese Farce betrachte ich als abgeschlossen.) --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:09, 3. Apr. 2012 (CEST) PS: Oder auch, weil er mal ein Nichtvereinsmitglied gefördert sehen möchte?Beantworten
Meinetwegen kannst du so lange mit dem Fuß aufstapfen, wie du möchtest. Mit etwas Glück kriegst du ja deinen Grönlandantrag doch noch durchgequengelt. Bei Kleinkindern von Gutmenscheltern hilft es manchmal, wenn sie sich kreischend auf den Boden werfen. --Martina Disk. 13:16, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Erwachsen dagegen ist, wer sich ganz ohne Gefühlsregung eine bewilligte Geschäftsidee wegnehmen lässt. Howgh! --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:28, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Geschäftsidee? Wegnehmen? Ich dachte du wärst wenigstens des Lesens mächtig. --Martina Disk. 13:31, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Also jetzt hätte ich meine Stimme zurückgezogen, wenn ich denn gestimmt hätte. ;) --Ra Boe --watt?? -- 13:11, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich glaube, ich höre jetzt mal Geier Sturzflug. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:14, 3. Apr. 2012 (CEST) PS: Und in der nächsten Runde dann zum 3. Mal.Beantworten
Und was dann? Deine Show ein drittes Mal abziehen? Bislang hat kein anderer Mitarbeiter auch ein nur annähernd so teures Buchstipendium vom ach so bösen Verein Wikimedia Deutschland erhalten. Ein Stipendium, das eigentlich ausserhalb des Förderrahmens lag. Was ist das Ergebnis? Du dokumentierst nicht im Mindesten in angemessener Form, was du denn mit diesem teuren Stipendium tust. Wer dir Böses unterstellen wollte, könnte meinen du machst du eigentlich gar nichts. Vielleicht solltest du langsam mal vor der eigenen Tür kehren, statt immer den Dreck bei anderen mit der Lupe zu suchen. Wei sollte man meinen, du wärst für eine solche Funktion geeignet, wo du ja nicht einmal selbst den Nachweis über dein kleines einzelnes Stipendium führen kannst? Wie soll man dir da die Verantwortung über viel Geld übertragen? Dann solltest du auch noch überlegen, ob du für so eine Funktion überhaupt geeignet wärest - immerhin zeigst du hier selten auch nur ansatzweise zwischenmenschliche Kompetenz. Wie das dann im Ausschuß sein sollte - wo du schon wegen übelster Beleidigung eines Ausschuß-Moderators gesperrt wurdest - ist wohl etwas, das bei diesem wichtigen Gremium am Besten gar nciht erst probiert werden sollte. Marcus Cyron Reden 23:45, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für diesen PA und die Nachtreterei nach einer Sperre dieses Administrators gegen mich habe ich den Vorredner bei der VM gemeldet. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:25, 10. Apr. 2012 (CEST) PS: [1]Beantworten

Taktische Wechsel erlaubt[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund dieses Kommentares schließe ich, dass taktische Wechsel erlaubt sind. --77.10.200.217 22:32, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Von Marcus Cyron quasi empfohlen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:49, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Welche der Kandidaten sind Vereinsmitglieder der Wikimedia?[Quelltext bearbeiten]

Aufgrund der Tatsache, dass bislang offensichtlich kein einziges Nichtvereinsmitglied-Communityprojekt gefördert wurde, bitte ich um Offenlegung, welche der umseitigen CPB-Kandidaten Vereinsmitglieder der Wikimedia sind. --77.10.204.231 12:27, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Frage ignoriert - oder zumindest berücksichtigt nicht - die Tatsache, dass es im Verein durchaus Mitglieder gibt, die dem Verein gegenüber genauso kritisch eingetellt sind wie etliche Nichtmitglieder. Aber gut, offenlegen kann man es. -jkb- 12:31, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch Projekte von WMDE-Mitgliedern wurden abgelehnt, wenn auch ohne nähere Begründung. -- smial (Diskussion) 12:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
liebe ip, da du behauptest, dass bisher nur vereinsmitglieder eine förderung erhalten haben, bist du sicherlich im besitzt eines mitgliederverzeichnisses, in sofern erübrigt sich deine frage
in diesem zusammenhang wäre aber die undichte stelle in der geschäftstelle interessant, die der ip die mitgliederliste zugespielt hat 217.7.17.163 12:49, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(nach x BKen) Wenn das für Dich so offensichtlich ist, so hilf mir doch mal: Woran erkennst Du, dass es sich dabei um Vereinsmitglieder handelt? Ich vermag das leider nicht zu erkennen; ja zweifle Deine These trotz "Offensichtlichkeit" für Dich gar an. --Stepro (Diskussion) 12:51, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn mich nicht alles täuscht, sind Liesel und Atomic keine Vereinsmitglieder, ich kann mich da aber auch irren. Ich selbst bin im deutschen und österreichischen Verein. Bei den Projekten wird es schwierig, wie soll man denn herausbekommen, ob jemand Vereinsmitglied ist? Dazu müßte man eine Liste der Mitglieder haben und die hat zumindest im CPB noch keiner gesehen. Oder irre ich mich da auch? Keine Ahnung. Aber das spielt ja auch keine Rolle für unsere Arbeit. --Marcela 12:59, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann die offen durchscheinende Blockade von Nichtvereinsmitglieder-Projekten auch am Vorstand liegen? --77.10.204.231 13:01, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Investigativjournalismus mal wieder zugange? T7? Brummi? Ach nee, der unterschreibt ja meistens. -- smial (Diskussion) 13:30, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu Ralf

ich schlage vor als erledigt zu markieren. -jkb- 13:16, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin gegen den Erledigungsbaustein. Das sollte schon offengelegt werden. Die Vereinsmitgliederkandidaten können schließlich auch auf der Vereinsliste für den CPB kandidieren. --77.10.204.231 13:29, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Können. Müssen nicht. Das entscheiden sie selber. -jkb- 13:31, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt verstehe ich erst! Du meinst, die hier vorne eingetragenen Kandidaten sollen offenlegen, ob sie Vereinsmitglieder sind? Diese Frage finde ich berechtigt. Freilich muß niemand antworten. --Marcela 13:32, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ist aber mumpitz. Ein Vereinsmitglied kann sich entscheiden, für die Community zu kandidieren (bei der letzten Wahl habe ich es selber getan), je nachdem, und wenn jemand etwas nicht akzeptiert, darf er auch dagegen stimmen. Punkt. -jkb- 13:37, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

die 77er ip sollte jetzt endlich darlegen, aus welcher quelle sie die mitgliederliste hat 217.7.17.163 13:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Von der Staatsanwaltschaft geklaut. ;) --77.10.204.231 14:37, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Anrtworten der Kandidaten
  • wie schon angedeutet: WMDE & WMAT --Marcela 13:33, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich bin kein Vereinsmitglied der Wikimedia. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:39, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Schade, dass diese eigentlich spannende Anfrage mit Aussagen begleitet sind, die schlicht und einfach nicht zutreffen und damit die Ernsthaftigkeit des Interesses deutlich in Frage stellen (meines Wissens sind einige der Antragssteller, deren Anträge angenommen wurden, keine Vereinsmitglieder (afaik) und etliche Anträge von Vereinsmitgliedern wurden sowohl vom Ausschuß wie auch vom Vorstand nicht gefördert). Aber um die eigentliche Frage zu ebantworten: Ich bin Vereinsmitglied (einen Austrittsantrag habe ich im letzten Jahr zurückgezogen) und ich kandidiere explizit als Mitglied der Community der Wikipedia und anderer WM-Projekte (vor allem commons) und nicht als Vereinsmitglied, da für mich persönlcih meine Bindung an die Community wichtiger und zentraler ist als die Vereinsmitgliedschaft. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:50, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mensch, hier will sich wohl wieder der Verein ganz dick reinsetzen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:06, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Frage an alle Kandidaten[Quelltext bearbeiten]

Was haltet ihr von bezahlter Artikelarbeit? Konkreter gefragt: Sollten aus Mitteln des CPB Anträge gefördert werden, die ganz oder teilweise eine finanzielle Zuwendung für das Erstellen von Artikeln in der Wikipedia enthalten? --Rlbberlin (Diskussion) 13:02, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Als Wikipedianer stehe ich bezahlter Artikelarbeit relativ unkritisch gegenüber. Es gibt meiner Ansicht nach genug Kontrollmechanismen, diese Arbeit zu überwachen. Als CPBler sehe ich das vollkommen anders, ich habe (noch) ein Mandat der Community und die distanziert sich deutlich davon. Dieses Mandat muß ich befolgen und dies mache ich auch. Deshalb habe ich in den ersten beiden Runden Projekte, die auch nur ansatzweise in diese Richtung gehen, abgelehnt. Freilich ist es schwierig, eine klare Grenze zu ziehen, im Zweifelsfall würde ich versuchen, mir ein MB in der WP vorzustellen - und was dabei herauskommt. ;) --Marcela 13:14, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Es kommt darauf an, in welchem Verhältnis die finanzielle Unterstützung dabei zum Spirit der Projektidee und zum Output des Antragstellers steht. Aber da wurde einigen Antragstellern offenbar auch schon in den vorherigen Runden empfindlich auf den Zahn gefühlt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:42, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was "offenbar" vorher mal war, ist eigentlich nicht so interessant. Wie lautet deine konkrete Antwort auf Rlbberlins Frage? -- smial (Diskussion) 14:05, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@smial: Hast Du eventuell den ersten Satz übersehen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:23, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hast du eventuell das Wörtchen "konkret" übersehen? Daß es auf irgendetwas ankommt, ist jetzt nicht so aussagekräftig, sondern eher positionslos. Wie entscheidest du im konkreten Einzelfall? Butter bei die Fische :-) -- smial (Diskussion) 14:27, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach BK @Reiner Stoppok - Wie groß sollte dann der Anteil am Spirit (in Prozent) bzw. der Output (Stückzahl) sein, damit Du bezahlte Artikelarbeit befürworten würdest? --Rlbberlin (Diskussion) 14:29, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das sind für die meisten Vereinsmitglieder hier vermutlich unvorstellbare Dimensionen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:33, 5. Apr. 2012 (CEST) PS: "Mit einem Brunnenfrosch kann man nicht über das Meer reden, er ist beschränkt auf sein Loch." (Zhuangzi, Übers. Wilhelm)Beantworten
"Den Splitter, der im Auge deines Bruders ist, den siehst du; aber den Balken, der in deinem Auge ist, den siehst du nicht." Danke für die überaus bezeichnende Auskunft. -- smial (Diskussion) 14:53, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Für manche Splitter braucht man ein Mikroskop. --Reiner Stoppok (Diskussion) 16:05, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Balken, Auge? ;-) -- smial (Diskussion) 17:45, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, die Bildermacherfraktion. Ich rede von Artikelarbeit. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:54, 5. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Bildermacherfraktion... aha. Wie meinst du das? Hätte die Bildermacherfraktion und Anträge aus diesem Bereich bei deiner Tätigkeit im Projektbudget für dich einen anderen Stellenwert, als Textautoren und deren Anträge? Deine despektierliche Ausdrucksweise lässt das zunächst mal befürchten. -- ST 23:20, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@ST, Reiner schafft es gerade mit einem Wort neue Animositäten zu erzeugen, man könnte auch sagen: "Die kürzeste Distanz zwischen zwei Fettnäpfchen ist ein Stoppok" Tschüß Ra Boe --watt?? -- 01:31, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hallo Rlbberlin,
ich finde deine Frage zu kurz gefasst - vielmehr sollte sie lauten: "Sollten aus Mitteln des CPB Anträge gefördert werden, die ganz oder teilweise eine finanzielle Zuwendung für das Erstellen von Inhalten in der Wikipedia enthalten?" Eine solche Frage würde ich für meinen Teil mit einem klaren "Ja, wenn mich Idee und Inhalt überzeugen" beantworten. Hintergrund: Artikelarbeit (also reine Autorenarbeit) ist nur eine Facette der Erstellung von Inhalten, die hier allerdings und natürlich besonders im Fokus steht. Nun gibt es jedoch zahlreiche andere Möglichkeiten, Inhalte vor dem Hintergrund des Freien Wissens zu schaffen oder verfügbar zu machen - ein Programmierer, der bsp. eine Extension zum MediaWiki oder zur OSM-Einbindung schreibt, wird man kaum über nehmen, dass er dafür einen Wert seiner Arbeit berechnet. Gleiches gilt bsp. für einen Toningenieur, der im Sinne der gesprochenen Wikipedia tätig wird, einem Mediator, der im Rahmen einer Mediationsaufgabe akquiriert wird, oder einem Piloten, der im Rahmen der Fotoflüge ein Flugzeug steuert. Diskutiert und verneint wird eine finanzielle Zuwendung idR immer nur dann, wenn es um Autorenarbeit geht - das finde ich falsch, denn auch in diesem Kontext sind Ideen und Engagement denkbar, die gefördert werden sollten. Ich würde mich einer Zusage entsprechend nicht prinzipiell sperren, auch wenn die Hürden sicher relativ hoch sind und der von mir erwartete Gewinn für die Community entsprechend sexy sein sollte. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 18:44, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hallo achim, ich finde deine argumente sehr nachvollziehbar und sehe es genauso, dass autorenarbeit grundsätzlich nicht anders zu sehen ist als andere arbeiten. was mir aber dadurch noch nicht ganz klar ist - wie beurteilst du das, wenn derjenige, der das proejkt einreicht, selbst der toningenieur, moderator oder pilot ist, wenn sich also der projekteinreicher gewissermaßen selbst akquiriert. fändest du die finanzielle zuwendung dann auch ok? bisher, so habe ich es jedenfalls verstanden, wurden nur projekte bewilligt, bei denen der antragsteller für seine eigenen leistungen keine finanzielle kompensation erhalten hat, sondern jeweils nur entweder "eingekaufte dritte" personen, sachmittel, oder sowas wie reise- oder unterbringungskosten, und zwar ganz unabhängig davon, ob es um autorentätigkeit oder andere tätigkeiten ging. würdest du das ändern wollen? lg,--poupou review? 12:07, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe keinen Unterschied darin, ob die Finanzierung den Antragsteller direkt oder eine "eingekaufte" Person betrifft. Wie beschrieben ist es abhängig vom zu diskutierenden Projekt - wenn es die Jury inhaltlich überzeugt, sollte die Frage, ob Antragsteller oder andere finanziert werden, keine Rolle spielen und erst recht nicht als k.o-Argument gelten. Nun bin ich gebranntes Kind: In einem meiner (zurückgezogenen) Anträge habe ich Dritte akquiriert, die Dienstleistungen gegen reguläre Bezahlung machen sollten (Programmierer, Grafiker, Druckhaus), während ich selbst meinen und den Anteil weiterer assoziierter WPianer ehrenamtlich übernommen hätte, dies wurde mir als Korruption und Vetternwirtschaft ausgelegt - der Fall ist dir ja hinreichend bekannt. Nehmen wir bsp. an, ein Forschungsinstitut bietet im Rahmen des CPB eine spannende Arbeit an, die jedoch nicht ohne Finanzierung realisierbar ist, oder ein Programmierer bietet die Lösung eines zentralen Problems an (bsp. der schnellen und tatsächlichen Autorenbestimmung unserer Artikel), berechnet dafür jedoch sechs Monate Programmierzeit - wrum sollten diee Projekte dann unter den Tisch fallen? Gleiches würde für mich gelten, wenn ein exzellentes Autorenprojekt wie bsp. das in der englsichsprachigen WP realisierte RNA-Projekt eingereicht und mit der Finanzierung eines oder mehrerer Autoren für einen Zeitraum X verbunden wäre. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:40, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
ok. danke für die klarstellung. lg,--poupou review? 13:11, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man die Frage allgemein erörtern, aber erst im konkreten Fall wird sich zeigen, ob hier jemand durch seine Bewerbung eigentlich einen eigenen Auftrag einwerben möchte, ob ein Fall von Vetternwirtschaft vorliegt oder ob die Gefahr besteht, daß eine Werbewirkung zumindest mit erreicht werden soll.--Aschmidt (Diskussion) 13:36, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Hallo Rlbberlin,
Wenn die Erstellung von Artikelarbeit davon abhängig ist, dass erst durch den Einsatz von Community-Budgetmitteln diese erreicht wird, dann stellt sich für mich die Frage, welchen Teil der Artikelarbeit man hier sieht. Ich habe Projektmittel zugestanden bekommen, weil ich darlegen konnte, dass es einen inhaltlichen Mangel für einen bestimmten Bereich gibt, der ohne die Erlangung von bestimmten Quellmaterial nicht in Artikelarbeit umgesetzt werden kann. Dieses Quellmaterial aus einer Bibliothek in unseren Zugriffbereich zu überführen, das genau ist der Inhalt des Projekts. Damit allein ist aber noch kein einziger Artikel geschrieben oder erweitert worden. Die Umsetzung erfolgt dann durch Autoren im üblichen Weg. Die gesamte Umsetzung des Projekts (Scanleistung, OCR, Übergabe in Commons) erfolgt in diesem Fall ehrenamtlich, Nebenkosten werden zB von mir selbst getragen, es wird nur der Ankauf des technischen Equipements finanziert. Das ist deshalb möglich, weil die Menge des Materials in diesem Fall von einer Person innerhalb eines Jahres wie beschrieben umgesetzt werden kann, mir wurde aber inzwischen schon zusätzliche Hilfe von Kollegen und Kolleginnen aus Wien zugesagt. Wenn ich Deine Frage richtig verstehe, denkst du dabei an bezahlte Autorentätigkeit. Das sehe ich jedoch kritisch, eigentlich gänzlich ablehnend, wenn das mit CPB-Mitteln stattfinden soll. Entweder es gibt jemanden, der ein Lemma als freiwilliger Autor angeht, wenn nicht, dann eben nicht. So läuft es bisher und es läuft auch gut. Welche Artikel es gibt, das ist auch Ausdruck der kulturellen Bandbreite in einem Sprachprojekt, die sich durch die Gesamtheit der Artikel manifestiert.
Anders sehe ich es mit bezahlter Autorentätigkeit außerhalb des CPB, wenn ein Unternehmen einem Autor anbietet, für es einen Artikel zu verfassen und/oder zu betreuen. Das will ich weder reglementieren noch mich damit näher auseinandersetzen. Ich halte unsere Selbstreinigungskräfte für hoch genug, dass hier keine Artikel entstehen, welche unsere Regeln verletzen. --Hubertl (Diskussion) 22:59, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Ich lehne paid editing ab und möchte solche Tendenzen aus Wikipedia heraushalten. Die Autorenarbeit soll ehrenamtlich erbracht werden. Nur so kann sichergestellt werden, daß wir so weit wie möglich unabhängig von wirtschaftlichen, politischen und sonstigen Interessen bleiben. Das wünschen auch die Spender, deshalb unterstützen sie uns. Das ist für unsere Glaubwürdigkeit grundlegend. Deshalb sollten Projekte unterstützt werden, die ehrenamtlichen Autoren, Fotografen, Entwicklern usw. eine intensivere Mitarbeit erst ermöglichen und die einen merklichen Zuwachs an Qualität von Wikimedia-Projekten versprechen. --Aschmidt (Diskussion) 23:34, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1!! Ich muß gestehen, daß mich die Diskussionen um „wer bekommt Geld für was und auf welchem Weg” zunehmend deprimieren und demotivieren. Ich weiß nicht wieviel Geld (von Zeit fange ich gar nicht erst an!) ich in den letzten Jahren investiert habe, um Informationen für die WP zu suchen und zu finden – allein die Bücher, die ich im Laufe der Zeit bereitwillig und gern wg. WP gekauft habe, dürften locker zwei Regelbretter füllen. Mittlerweile erwische ich mich regelmäßig bei dem Gedanken: „wieso soll ICH unbezahlt irgendwas tun, wenn WMDE Kohle für allen möglichen Kram hat und die auch zuverlässig immer dann ausgibt, wenn sich kein unbezahlter Dummer findet?”. Natürlich finde ich mich 1.000mal toller, als jeden Hansel der Contentmafia, weil ich hier unbezahlt und aus purer Selbstlosigkeit (natürlich auch Spaß) mitarbeite und damit moralisch quasi unangreifbar bin. Dennoch: Diese Monetarisierungsdebatten schaden einer Community enorm, die sich bisher nur über ihr Verständnis von „Freiem Wissen” definierte und daraus nicht wenig Befriedigung zog und zieht.
„Frei” heißt ja nicht nur „Unabhängig von Lobbygeldern/-interessen”, sondern auch „freiwillig beigetragen” und ein Stück weit auch „frei von Hintergedanken” (sieht man mal davon ab, daß jeder von uns auch immer ein bisschen Posing und Selbstdarstellerei betreibt ;)) Wenn wir so eine „Wikipedianer bezahlen?”-Debatte anfangen, dann sind wir doch ratzfatz bei der Frage wer hier eigentlich am Wichtigsten™ ist: Die Artikelschreiber? Oder die Vandalenjäger? Vielleicht auch die Sichter oder die „Hausmeister”? Vielleicht Reviewer oder Mitglieder diverser Jurys? Mentoren, Support-Team, Fotografen, Bot-Entwickler gar? Machen wir uns nichts vor: Sobald auch nur eine dieser – ich nenns mal: Gruppen für eine bezahlte Tätigkeit in Erwägung gezogen wird, werden wir von Neid und Mißgunst geprägte Debatten führen, die a) garantiert grauenvoll und b) letztendlich zu einer Spaltung in der Community führen werden. Und ich unke mal, daß sich im Falle bezahlter Autorentätigkeit ein Haufen guter und alteingesessener Autoren enttäuscht und verbittert zurückziehen wird, weil sich der schale Beigeschmack einstellt, daß man jahrelang selbstlos, unbezahlt und wie sich herausstellt auch komplett naiv lediglich eine Basis geschaffen hat auf der sich jetzt andere eine goldene Nase verdienen (können).
Wie es dann um Ruf und Sexiness der WP bestellt sein wird, mag ich mir gar nicht ausdenken. WP ist doch auch deshalb everybodys darling (bei den Spendern z. B.!), weil charmant über Fehler hinweggegangen wird, denn wir sind ja nur unbezahlte „Amateure” (wie es kürzlich in irgendeinem Anti-Piraten-Pamphlet hieß). Sobald Autoren für ihre Arbeit bezahlt werden, ists vorbei mit der Nachsicht und der Spendenbereitschaft. --Henriette (Diskussion) 18:35, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch wenn ich dir in Vielem (nicht allem) zustimme ein deutlicher Widerspruch zu deiner letzten Aussage. Ich denke, hier unterliegst du einer Fehlinterpretation. "Dort Draussen" glaubt ein Großteil der Nutzer, wir wäre bezahlte Redakteure. Marcus Cyron Reden 22:53, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vermutete ich auch immer. Die Spender-Umfrage von WMDE (siehe Seite 3) aus dem letzten Jahr besagt etwas anderes: Dort waren 0,5% der Befragten der Meinung WP würde von bezahlten Autoren und 7,8% der Meinung WP würde von bezahlten und unbezahlten Autoren geschrieben; 83,3% gaben korrekt an, daß WP von unbezahlten Autoren geschrieben wird.--Henriette (Diskussion) 05:30, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wer spendet, hat sich aber fast immer schon mit "uns" auseinander gesetzt. Diese Menschen sind nicht die Masse "dort Draussen", sondern schon nur eine kleinere Teilmenge. Sicher, es wird Besser. Aber gaaaaanz laaaangsaaaam ;). Marcus Cyron Reden 22:16, 13. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
+1 und Dank. -- smial (Diskussion) 20:13, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Dem Dank schließe ich mich an. Gerade das hatte ich gemeint.--Aschmidt (Diskussion) 20:43, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Paid Editing dürfte auch jegliche Bemühungen, neue freiwillige Autoren zu gewinnen, der Lächerlichkeit preisgeben. --smial (Diskussion) 20:55, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Naja, auch und speziell an Henriette: Achim hat's eigentlich auf den Punkt gebracht: Es wird um WP herum alles und jedes finanziert und bezuschusst, von Büchern, Reisen, Tagungen, Portalstreffen, Programmierern bis zur Foto- oder Mikroskopierausrüstung, was alles das Erstellen von Artikeln befördern soll, und das wird weithin zurecht akzeptiert. Bloß das, wozu das ganze ja letztlich dienen soll, nämlich das Schreiben der Artikel, soll weiter ehrenamtlich sein? Das ist, wenn man eine Enzyklopädie erstellen will, nicht unbedingt logisch. Und im Falle der Bezahlung soll das eine neue Neiddebatte auslösen? Das glaube ich nicht, es muss halt nur ordentlich kommuniziert werden. Und was das Anwerben von "freiwilligen Autoren" betrifft: Ich sehe nicht mehr, dass das in ausreichendem Maße gelingt. Ich kann da letzlich nur für den Bio-Bereich qualifizierte Auusagen machen, aber dort hat sich in den letzten 12 Jahren einfach niemand um riesige Taxa wie Krabben, Skorpione, Webspinnen, Springschwänze usw. gekümmert und selbst bei den Vögeln hat nur Bruchteil der Arten bis heute überhaupt Artikel. Und ich sehe nicht, dass hier ehrenamtlich noch irgendwelche relevanten Fortschritte erzielt werden. Daher sehe ich zu entsprechenden Projekten, die finanziert werden, keine sinnvolle Alternative, ganz im Gegenteil: Wer bezahlt eine Weile für WP Artikel geschrieben hat, wird dass mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in verringertem Umfang weiter machen, wenn er nicht mehr dafür bezahlt wird. Immer vorrausgesetzt, das Ganze hat der Person Spaß gemacht. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 22:34, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man fragt sich, warum Wikipedia bisher überhaupt so funktionierte? Eine Enzyklopädie auf freiwilliger Basis kann einfach nicht funktionieren. Der Verein sollte am besten die ganzen arbeitslosen Enzyklopädisten vom Brockhaus einstellen, damit hier endlich was vorwärts geht. Es kann ja nicht sein, dass wir im Jahr 11 der Wikipedia immer noch nicht zu allen Tier- und Pflanzenarten einen Artikel haben. Mit bezahlten Schreiberlingen hätten wir jetzt mindestens schon 4 oder 5 Millionen Artikel statt läppischen 1,3 Millionen. Dieses verantwortungsloses Geschreibsel der Ehrenamtlichen kann nicht mehr länger akzeptiert werden.
Und es wird auch Zeit, das diese albernen Knipsbilderchen aus der Wikipedia verschwinden. Wikimedia Deutschland sollte ein paar Fotografen bezahlen die ihr Handwerk verstehen und hochwertige enzyklopädische Fotografien beisteuern. liesel Schreibsklave® 22:42, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist interessant, was ihr mir (mal wieder) in den Mund legt - ich kann mich allerdings nicht erinnern irgendetwas in dieser Richtug je geäußert zu haben; davon ab: Wenn ich Rlbberlin richtig verstanden habe, wollte er etwas zu den Positionen der Kandidaten zum Thema lesen und keine Grundsatzdiskussion zu „paid editing“ starten. Die entsprechende Energie wäre denn doch besser an anderer Stelle - bsp. einem Meinungsbild oder einer Umfrage investiert. -- Achim Raschka (Diskussion) 22:51, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Richtig erkannt Achim, die Frage ging - as the Überschrift says - an die Kandidaten und zumindest ich habe jetzt etwas zum Thema Brunnenfrosch gelernt. --Rlbberlin (Diskussion) 13:13, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar kein Kandidat, wähle diese aber und denke auch, dass auch die ein oder andere "Communitymeinung" interessant sein kann„Sollten aus Mitteln des CPB Anträge gefördert werden, die ganz oder teilweise eine finanzielle Zuwendung für das Erstellen von Artikeln in der Wikipedia enthalten?“ - von mir ein klares Nein dazu. Gute Argumente dagegen wurden weiter oben schon genannt. Accipter hat allerdings auch einen guten Standpunkt vertreten, hier sehe ich allerdings andere Wege als sinnvoll an (bspw., um mal in "unreine" zu denken Kooperationen mit Fachleuten in Form von Artikelworkshops o.ä.). Das bezahlen von Artikelarbeit im Rahmen des CPB nur um der Artikelmenge willen verstehe ich allerdings als Verstoß gegen die Grundidee von Wikipedia. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 09:42, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

  • Mein Eindruck war bislang, dass paid editing abgelehnt wird. Daran habe ich mich mit den anderen Mitgliedern im Ausschuss gehalten. Ich sehe allerdings auch, dass Tätigkeiten, die mit dem Projekt zusammenhängen, bezahlt werden. Das wichtigste Stichwort ist hier „EDV-Programmierung“. Letztlich ist das nicht konsequent; wenn man Purist sein will, darf man meines Erachtens auch kein Geld für das Programmieren von Schnittstellen, von Tools und von was weiß ich noch alles ausgeben. Ob das sinnvoll wäre, bezweifle ich aber sehr.
    Wenn ich den Verdacht habe, dass ein Antragsteller über seinen Antrag nur für „gefüllte Auftragsbücher“ sorgen will, bin ich gegen den entsprechenden Antrag. Wenn ich das Gefühl habe, hier werden Freunde mit Finanzmitteln eingedeckt, bin ich ebenfalls dagegen. Aber ein generelles „ja“ oder „nein“ kann ich hier nicht formulieren. Es hängt von der Prüfung des Einzelfalls ab, von der Artikulation der Community und vom Diskussionsprozess im Ausschuss. --Atomiccocktail (Diskussion) 20:23, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe meine Meinung schon oben dargestellt. Alle Communityvertreter haben den momentanen Willen der Ablehnung von paid-editing ganz klar umgesetzt. Es ist aber notwendig, daß die Community ihren Willen eindeutiger zum Ausdruck bringt, dazu wäre eine Umfrage hilfreich. Ganz grob umrissen haben wir es bisher so gehandhabt, daß Fremdleistungen, die von Freiwilligen nicht erbracht werden können, als förderfähig eingeschätzt wurden. Es wird schwierig, einen Wikipedianer zu finden, der eine Lizenz für ein Aufklärungsflugzeug besitzt, das passende Flugzeug hat und den Flug sponsort. Ebenso wäre es kaum denkbar, jemanden zu finden, der ein Rudel Fotografen in Mittelhessen unterbringt und durch die Orte fährt. Trotzdem habe ich schon deutliche Kritik gehört, daß sowas gefördert wird, während die Artikelschreiber leer ausgehen. Ich kann die Kritik verstehen. Einerseits hatten wir keine klaren Handlungsvorgaben durch die Community, andererseits mangelte es an entsprechenden Projekten. Es wäre für den nächsten CPB sehr hilfreich, wenn der Willen der Community klarer wäre. Und es fehlen Projekte, die ganz klar und direkt Artikel schaffen, die sonst nicht geschrieben werden könnten. Da sich viele Diskussionen auf dieser Seite um ein Projekt in China drehen: hier war die Entscheidung sehr schwer. Einderseits sollen Artikel entstehen, das hat der CPB auch anerkannt. Andererseits grenzt das Projekt zumindest teilweise (nicht als Ganzes) an paid editing. Schwarz-Weiß gibt es kaum. Der CPB muß abwägen, was die Community möchte und was die Vereinsmitglieder möchten. Deshalb ist die Aufteilung 3+3 auch richtig und wichtig. Die Communityvertreter müssen aber auch wissen, welche Meinung sie zu vertreten haben. --Marcela 20:57, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
es ist denke ich völlig in ordnung, wenn du deine eigene meinung vertrittst. diese hast du ja oben umrissen, bzw. aufgezeigt, wie du dich dazu verhalten willst. den rest entscheidet dann die wahl...--poupou review? 22:55, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wie Ralf sagt: Die Community-Vertreter müssen wissen, was die Community will. --Atomiccocktail (Diskussion) 23:30, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Katze und Schwanz - was will denn die „Community“? -- Achim Raschka (Diskussion) 07:35, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kann mich da sehr verschwommen an eine Wikipedia:Umfragen/Beteiligung an METIS erinnern, was wollte da noch mal die „Community“? --Itti 07:55, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gutes Stichwort - wie ich oben bereits schrieb wäre es sinnvoll, die Energie, die hier in Palaver und Communitywillensinterpretation in eine konkrete Umfrage zu giessen und einfach mal zu frage, was die Community will. Der aktuelle CPB-Ausschuss hat so etwas bereits am Ende der ersten Runde angekündigt, kam aber nicht. Ein paar einfache Fragen: "Sollten Autorenleistungen vom CPB gefördert und bezahlt werden?", "Sollten Programmiererleistungen und andere Leistungen von Personen (Grafiker, Piloten, Fotografen) vom CPB gefördert und bezahlt werden?", "Für welche Leistungen sollen Geldmittel des CPB verwendet werden?" (Generell) - Wer weiß, vielleicht will die Community ja gar kein CPB und gar keine Geldausschüttung für Projekte (halte ich gar nicht für allzu abwegig). -- Achim Raschka (Diskussion) 08:10, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Spannende Sache, wir können ein MB oder eine Umfrage zu dem Thema machen, an dem müssen sich dann die Vertreter der Autorengemeinschaft halten. Oder jeder Bewerber sagt seine Meinung zum Thema und die Autorengemeinschaft wählt diejenigen Bewerber die ihrer eigenen Meinung am nächsten kommen. Letzteres setzt jedoch voraus, dass die Bewerber eine eigene Meinung haben. liesel Schreibsklave® 08:21, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bezahlte Artikelarbeit und die Wikigemeinschaft[Quelltext bearbeiten]

Sorry, das Nachfolgende, wurde länger als geplant! Ich sehe die Fragestellung zu bezahlter Artikelarbeit als sehr schwierig an, weil die Grenzen inzwischen verschwimmen. Vor wenigen Jahren standen uns kaum Mittel zur Verfügung, deutlich über die Serverbereitstellung hinaus Mittel zu anderen als diesen Zwecken einzusetzen. Das hat sich geändert, so scheint mir auch die deutlich erhöhte Spendenbereitschaft selbst ein Signal zu sein, dass unserer Arbeit insgesamt vertraut wird. Wir sind eindeutig Dienstleister geworden, diese wird als solche honoriert, man muss sich nur die Spenderkommentare durchlesen! So wie wir ehemals eine überschaubar eng definierte Dienstleistung erbracht haben und diese offensichtlich für gut befunden wurde, so kommen heute aus der Community Ideen, diese Dienstleistung zu erweitern, manches drängt sich uns direkt auf (Kooperationen mit OSM). Vieles ist erfolgreich, mancher Teil dümpelt fast unerkannt dahin. Grundsätzlich muss man sagen, dass wir immer noch auf einer gemeinsamen Grundlage aufbauen, und das ist eben Open Content. In manchen Bereichen kooperieren wir (OSM), manches wird ausschließlich von uns erstellt.

Ist es bezahlte Autorentätigkeit, wenn zb Ralf, mit Spendentopfmitteln ausgestattet, nach Innsbruck fährt um bei der Jugendolypmpiade Fotos zu machen oder das Wattenmeer von oben für uns (im weitesten Sinne) fotografiert? Für die aufgewendete Zeit selbst aber nicht bezahlt wird? Sind die Ergebnisse per se Autorentätigkeiten? Ist ein Fotograf gleichermaßen ein Autor wie einer der einen Artikel schreibt? Sind Fotos oder gescannte Bücher nur Teil einer untergeordneten Leistung um ein Hauptprojekt namens Wikipedia überhaupt zu ermöglichen oder zu komplettieren? Ich bejahe das für mich dann, wenn das Ergebnis nur dann zustandekommt, wenn eben mit eigenen, privaten Mitteln diese Leistung nicht mehr erbracht werden kann, es aber eindeutig und von einer großen Mehrheit der Community als notwendiger Teil des Gesamtkonzepts gesehen wird. Unschärfer wird es dort, wenn über längere Zeit hinweg ein Projekt nur dann durchgeführt werden kann, wenn der Leistungserbringer (der mittelbare Autor) seine gesamte Zeit dafür aufwenden muss, und deswegen nicht in der Lage ist, parallel dazu seinen Lebensunterhalt zu erwirtschaften. Die Miete läuft weiter, gegessen wird noch vor der Frage nach der Moral und dem Prinzip.

Entweder man handelt hier nach einem Prinzip, dass Wikipedia ausschließlich freiwillig zu erstellen ist - dann müssen wir konsequenterweise aber auch auf Vereine mit angestellten Personen verzichten. Denn deren Tätigkeit ist auch auf die Erstellung einer Enzyklopädie gerichtet, auch wenn der Vereinszweck hier aus verschiedenen Gründen weitreichender formuliert ist. Man sollte aber hier nicht so tun, als ob die Vereine und deren Beschäftigungsverhältnisse nichts mit Wikipedia zu tun haben und der Maßstab, der in den Vereinen gilt für Wikipedia gänzlich ausgeschlossen werden muss.

Es wird in Zukunft auf die offene Wertschätzung neuer Ideen selbst, Mut zu Neuem aber auch eine noch genauere Prüfung und Offenheit im Umgang mit Projektideen ankommen, inwieweit hier durch Vergabe von Spendenmitteln ein Wert geschaffen wird, der sich direkt auf die Fortführung und Erweiterung des Projekts - als Unterordnung des Projekts OpenContent - selbst auswirkt. Mit Geld kann man Politik machen. Das wissen wir, das wissen auch die Leute vom Verein, welche sich die Letztentscheidung nicht aus der Hand nehmen wollten. Was aber auch die Entscheidung der Mehrheit der Vereinsmitglieder selbst war, die aber wiederum auch nur einen kleinen Teil der Community selbst darstellt. Wer weiß wie die Entscheidung über eine Vorgangsweise und die Umsetzung eines CPB ausgesehen hätte, wäre dies über ein Meinungsbild innerhalb Wikipedia getroffen worden (mit wahrscheinlich deutlich höherer Teilnahme unmittelbar betroffener und aktiver Wikipedianer). Hätte sich der Verein auch an eine Umsetzung gebunden gefühlt, wenn die Letztentscheidung nicht Vereinsfunktionären übertragen wird? Wäre so ein CPB mit anderen Prämissen überhaupt umsetzungsfähig oder ist es wirklich sinnvoller, das einem kleineren Gremium (Vereinsvorstand, Geschäftsführer, Präsidium) zu überlassen?

Grundsätzlich bedeutet es aber: Wir müssen nach Außen offensiv demonstrieren und kommunizieren, dass der Einsatz der Spendengelder direkt zu einem Ergebnis führt, welches den Spendern selbst wiederum dauerhaft zugute kommt. Den Spenderm muss dies mitgeteilt werden und sie müssen auch verstehen, was genau wir mit ihrem Geld genau tun. Das wird vom Verein auch gemacht, wie man weiß. Deshalb auch mein Streben nach möglichst großer Offenheit in der Darstellung all unserer Ideen und Anträge. Anonymität der Antragsteller ja, wenn gewünscht, nicht aber der Projekte selbst. Und auch die Offenheit muss möglich sein, darzulegen, warum welche Anträge nicht gefördert werden. Spender lesen auch die CPB-Seite durch, wenn nicht, sollte man sie ermuntern. Die Antragsseiten werden Gegenstand medialer Berichterstattung sein und Hinweise geben, in welche Richtung sich die Wikimediagemeinschaft bewegt. Reiners Antrag wurde abgelehnt, wir haben viel darüber diskutiert, aber so ganz genau hat niemand verstanden, was da eigentlich genau passiert ist. Und was - und vor allem warum - etwas nicht genehmigt wurde, Anderes jedoch schon.

Wir sollten gewohnheitsmässige Handlungsabläufe nicht gleich zu undiskutierbare Prinzipien erheben, wo diese Handlungsabläufe nicht mehr sind, als tägliche Übung, aber noch lange keine Prinzipien. Wie oft scheint etwas prinzipiell, was sich aber nach einer näheren Analyse nur als eine, von den meisten unreflektiert übernommene tägliche Übung entpuppt. Grundhaltungen, welche scheinbar unverrücktbar vorhanden sind - aber dann doch nur auf bestimmte Bereiche anwendbar sein dürfen (bezahlte Vereinstätigkeit gut, "bezahlte Tätigkeit" durch Nichtvereinsangestellte gaga). Es kommt immer drauf an, ob eine bestimmte Leistung als unbedingt notwendig erkannt wird (wer erkennt das, wer darf das erkennen?) und eben Wege überlegt werden müssen, wie man diese zustandebringt.

WikiDATA ist eine Fortführung dessen, was bereits durch viele Wikipedianer am Toolserver (und eigenen, privaten Servern) durchgeführt wird und schon längst für uns als unverzichtbar gilt. Aber plötzlich stehen enorme Mittel (1,3 Mio, 2 Mio? Keine Ahnung) zur Verfügung (ohne Wissen um die späteren laufenden Kosten) und gleich werden 10 Personen dafür für mindestens ein Jahr angestellt, mit sicherlich mehr als Hartz IV -Tarifen. Ich kann mich nicht einmal an eine Ausschreibung für diese Stellen erinnern. An sich ist diese Form der Umsetzung nicht falsch, aber wie liefe die Diskussion, wenn die zig Toolserverprogrammierer gesagt hätten, sie möchten für ihre Leistung auch bezahlt werden? Da wäre sicher sofort das Prinzip der Freiwilligkeit dagegen ins Treffen geführt worden.

Dass ich den Kern unserer Arbeit, das Artikelverfassen/bearbeiten/pflegen/erweitern/schützen etc., als notwendig freiwillige Tätigkeit und als nicht zu Bezahlende sehe, das habe ich an anderer Stelle schon dargelegt. Aber inzwischen besteht Wikipedia halt nicht mehr allein aus Artikelschreiben, auch agieren wir nicht losgelöst von gesellschaftlichen Realitäten und wirken inzwischen auch auf diese ein, inzwischen sind wir gesellschaftliche Realität geworden. Wahrscheinlich mehr, als wir es wahrhaben wollen. --Hubertl (Diskussion) 10:23, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist ganz einfach, was da "passiert ist": Unter herbeigeholten, fadenscheinigen Gründen wurde vom Vorstand ein ihm vom CPB-Ausschuss empfohlener Antrag nicht bewilligt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:52, 10. Apr. 2012 (CEST) PS: Und seine anfängliche Bewilligung des Mediationsprojektes (und anschließende unbegründete Zurücknahme) diente offenbar als Ablenkungsmanöver.Beantworten
@Hubertl: Schon ok, wenn man etwas umfassend beleuchten will, darf es gern mal etwas länger werden, unzulässige Verkürzungen und Verfälschungen lesen wir hier ja nun schon genug. Beim gemeinen Wikipedianer und womöglich auch bei Betrachtern von "draußen" könnte sich tatsächlich der Eindruck eines ineffizienten Wasserkopfs bei WMDE einstellen und auch von Beliebigkeit bei Entscheidungen. Ich sehe zwar hier und dort Bemühungen um mehr Transparenz, aber vieles scheint doch immer noch eher im Hinterzimmer abzulaufen. Um Enttäuschungen bei freiwilligen Autoren und freiwilligen Mitarbeitern aller Art zu vermeiden, reicht es nicht, immer erst dann erklärende Statements oder auch Entschuldigungen zu veröffentlichen, wenn das Mißbehagen sich schon Bahn gebrochen hat. Würde sicher auch in der Außenwirkung den einen oder anderen bissigen Kommentar zur Wikipedia vermeiden helfen. -- smial (Diskussion) 12:59, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mich interessiert die Sache auch dahingehend, weil ich auch mit Interesse die Bemühungen um das Funds Dissemination Commitee verfolge, wofür aktuell gerade das Advisory Board für die nächsten zwei Jahre zusammengestellt wird, als Vorbereitung für das FDC. Auch da sollten wir - und damit meine ich deutsche Wikipedianer - im Grunde genommen mitspielen. In beiden Fällen, bei uns eben das CPB, geht es um das gleiche. Um das Problem, berechtigte Anliegen an Communityprojekte in die Tat umzusetzen. In einem Umfeld, wo es relativ viel zu vergeben gilt, aber auf der anderen Seite - und da bin ich leider etwas skeptisch, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren - nicht wirklich viele dramatisch geniale Projekte zur Verteilung und Umsetzung anstehen, wie bisher vermittelt wird. Ich habe keine Ahnung woran das liegt. Oft habe ich den Eindruck, dass es einfach auch an persönlichen Ressourcen fehlt, denn vieles ist nur mit enormem Zeitaufwand zu erledigen. Und wer hat diese Zeit, neben seiner Erwerbstätigkeit, das noch vielfach mit Familie und/oder dem Druck, mit dem Studium weiterzukommen. --Hubertl (Diskussion) 16:23, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nicht außer acht lassen sollte man, wie sich Projekt "XY" auf die Community auswirkt. Wichtig ist halt auch, dass die Community hinter einem Projekt fürs CPB steht bzw. nicht dagegen ist.
Vielleicht liegt es auch an unserer eigenen "Beschränktheit" wir können überwiegend nur Artikelschreiben und Bildermachen. Andere revolutionäre Idee kommen uns da nicht in den Sinn. liesel Schreibsklave® 16:50, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, das ist tatsächlich ein Hauptpunkt, die Auswirkung auf die Community! Wie es mit deren Unterstützung gehen kann, das haben wir vergangenes Jahr mit den Denkmallisten in Österr. gesehen, die Wirkung war phänomenal. Ohne, dass es ein angemeldetes, kostenbewehrtes Projekt war, wenn auch in Folge einiges (WLM) an Aufwand getätigt wurde (von den Vereinen). Und was den Mut zu Ungewöhnlichem betrifft: Ich bin dafür, dass die Mitglieder des Projektausschusses - ähnlich wie es das SG schon macht - die Projektvorstellungsseiten und -diskussionen moderieren soll. Aus Respekt vor den Antragsstellern brauchen wir keinen Dummschwatz. Die Forderung nach Offenheit soll nicht dazu führen, dass nur vermeintlich "wasserdichte", mit dem Durchschnittshorizont kompatible Projektideen eingereicht werden. --Hubertl (Diskussion) 17:27, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
WLM-Ösiland könnte ein Indiz dafür sein, daß personell überschaubare, weitgehend selbstständige Arbeitsgruppen effizienter zu Werke gehen können als eine Zentrale. -- smial (Diskussion) 18:13, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
@Hubertl manchmal machen die Antragsteller den Dummschwatz auch selber. ;-)
@smial ich denke, dass das eher mit konkreten Zielvorgaben zusammenhängt. Wenn man ziellos herumwirtschaftet kommt selten was raus. liesel Schreibsklave® 18:37, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das hier diskutierte 'Problem' ist ja dem CPB-Ausschuss, Vorstand und Präsidium bereits aus der ersten CPB-Runde bekannt und es hat zwischenzeitlich genug Diskussionen dazu gegeben. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:40, 11. Apr. 2012 (CEST) PS: Klugerweise wurde es deshalb vom Vorstand diesmal auch gar nicht mehr thematisiert.Beantworten

@Smial: das mit den überschaubaren, kleinen Strukturen stimmt so nicht in diesem Fall, Österreich hat gesamt als einheitliche Gruppe agiert, es gab ein Neuankömmlingsprogramm welches gut angenommen wurde, es gab durch ein offensives Bewerben des Literaturstipendiums ein gutes Gefühl, Unterstützung auch von dieser Ebene zu bekommen, der Anteil der Grauhaarigen ist sehr hoch (>50 ist, so glaube ich, in der Überzahl), die Bemühungen, über Stammtische und sonst. Aktivitäten (Ausflüge) persönliche Kontakte zu schaffen, wurden gerne angenommen. Auch war die Bereitschaft, sich abseits des eigenen Tätigkeit der Probleme und Wünsche anderer anzunehmen, sehr hoch.

Aber folgendes muss auch gesagt werden, damit es nicht so erscheint, dass vielleicht wir Ösi-Wikipedianer da besonders gut wären: Wir hatten wirklich enorme Unterstützung von offizieller Seite her. Offen, freundlich, hilfsbereit und von beiden Seiten mit großem Respekt vor der Arbeit des jeweils anderen Partners getragen. Vor allem wurde von Behördenseite unsere Arbeit (insgesamt, nicht nur die Denkmallisten) nicht einfach nur wahrgenommen, sondern auch ganz offen als echter Gewinn auf deren eigener Website dargestellt. Als Vorteil für beide Seiten, das Du-Wort zwischen uns und den Verantwortlichen in der Behörde ist inzwischen die Regel. Das alles schafft Motivation. Aber wir haben diese Kontakte auch von unserer Seite her ständig gepflegt, man kennt die Kontaktpersonen bei uns, wir haben wenig dem Zufall überlassen. Heuer geht es weiter, sogar noch viel intensiver als vergangenes Jahr. --Hubertl (Diskussion) 11:27, 11. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wer...[Quelltext bearbeiten]

...startet jetzt die Abstimmung? liesel Schreibsklave® 10:16, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich mach das dann. Christoph (WMDE) 11:34, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. liesel Schreibsklave® 11:37, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Viel Glück :-) Christoph (WMDE) 11:42, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bei Stimmgleichheit...[Quelltext bearbeiten]

...verzichte ich zugunsten des anderen Kandidaten. Wir brauchen aber trotzdem eine Regelung, ganz allgemein, auch für eventuelle Nachrücker. Mein Vorschlag wäre der kleine Dienstweg unter allen Kandidaten. --Marcela 19:13, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bevor solch ein Kleinkram geregelt wird, sollte die Mitgliederversammlung erst einmal die großen Sachen in Ordnung bringen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:03, 16. Apr. 2012 (CEST) PS: Mit Hilfe der CPB-Ausschussmitglieder aus der 2. CPB-Runde, versteht sich.Beantworten
Na ja, sowas könnte man schon regeln, aber Ralfs Ankündigung ist doch eine sehr faire Geste, und so geht es dann auch. Danke!--Aschmidt (Diskussion) 20:59, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist Dir entgangen, dass es aus der 2. CPB-Runde noch etwas zu regeln gibt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:53, 16. Apr. 2012 (CEST) PS: Das einfach nur als "Theater" zu bezeichnen ist vielleicht eine Idee zu kurz gegriffen (und disqualifiziert dich, Aschmidt, im Grunde als Community-Vertreter.)Beantworten
Glashaus, Stein und so... --Martina Disk. 16:45, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde, Atomiccocktail kann das bestimmt besser regeln, das mit der 2. Runde, als ein Vereinsmitglied. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:09, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Enthaltung[Quelltext bearbeiten]

For the record: Weil ich mich zur Wahl gestellt habe, werde ich nicht selbst mit abstimmen.--Aschmidt (Diskussion) 20:58, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich ebenfalls. Bin nicht Adenauer ;) Und es geht noch nicht direkt um die Weltherrschaft, nur fast, wenn man einigen Kommentaren glauben darf. Außerdem befinde ich mich gerade in einem Saucenkrieg. --Marcela 21:04, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Soſʒen. :-P —DerHexer (Disk.Bew.) 21:09, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
In Memorio Knödelkrieg & Stockfischkrieg anno 2005 :-) --Marcela 21:24, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Hauptsache keine Schlammschlacht! ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:25, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Beschädigung der CPB-Vertreter der 2. Runde durch abstimmende Vereinsmitglieder?![Quelltext bearbeiten]

Stellungnahmen bitte hier. --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:40, 16. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Angesichts...[Quelltext bearbeiten]

... dieser Verleumdung erwäge ich meine Kandidatur zurückzuziehen. Die von Reiner Stoppok aufgestellten Vorwürfe entbehren jeglicher sachlicher Grundlage. Über seine Motive kann man nur mutmaßen. Wahrscheinlich geht es ihm um eine nachhaltige Beschädigung der Mitglieder der ersten Runde des CPB-Ausschusses, die seinen Antrag nicht bewilligt haben. liesel Schreibsklave® 07:04, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hmm - Quatsch! -- Achim Raschka (Diskussion) 07:52, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nach den dunklen Vorgängen zum Dateneinbruch aus der 1. CPB-Runde hätte ich eher Deinen Rücktritt von der Kandidatur erwartet. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:40, 17. Apr. 2012 (CEST) PS: Aber dalli!Beantworten
Och, weißt du - ich bin da recht entspannt. Von "dunklen Vorgängen" ist mir nichts bekannt, meinen "Anteil" daran (de facto gar keinen) habe ich seinerzeit dargestellt und ich sehe hier auch keinen weiteren Diskussions- oder Aktionsbedarf. Du darfst aber natürlich gern weiter palavern ... -- Achim Raschka (Diskussion) 12:09, 17. Apr. 2012 (CEST) Beantworten
Ich glaube nicht, dass es viele gibt, die es glauben. -jkb- 08:16, 17. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Liesel, ich habe das an anderer Stelle klargestellt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:28, 17. Apr. 2012 (CEST) PS: Auf Deinen VM-Zirkus fällt zum Glück kein Admin mehr rein.Beantworten

Danke an alle Kandidaten[Quelltext bearbeiten]

Ich möchte mich an dieser Stelle einfach mal bei allen Kandidaten dafür bedanken, dass Ihr bereit seid Zeit, Energie und Nerven für diese wichtige Aufgabe zu investieren.

Danke! :-)

--Neozoon (Diskussion) 00:29, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

+1 --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 21:32, 18. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Kandidat 18.Apr, 21:28 19.Apr, 23:59 20.Apr, 22:19 21.Apr, 22:18 22.Apr, 23:59 23.Apr, 22:02 24.Apr, 23:59 25.Apr, 23:10 26.Apr, 23:59 27.Apr, 23:59 28.Apr, 23:07 29.Apr
Ralf Roletschek 31 40 44 47 47 47 58 64 65 67 70 93
Hubertl 36 46 57 61 67 71 77 85 90 100 103 110
Aschmidt 34 42 43 45 48 48 55 55 56 56 56 59
Atomiccocktail 35 49 52 55 58 61 68 71 74 80 80 91
Achim Raschka 41 53 54 57 60 66 67 74 77 80 80 88
Liesel 17 19 19 21 21 22 22 26 27 27 27 27

Nachfrage an Vereinskandidaten[Quelltext bearbeiten]

Gibt es hier Vereinskandidaten, die auch für die CPB-Vereinsliste kandidieren? --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:37, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich nicht, aber das kannst Du doch auch leicht selbst herausfinden.--Aschmidt (Diskussion) 01:58, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wobei ich die Bezeichnung "Vereinskandidat" für ein Communitymitglied, das auch Mitglied bei WMDE ist, schon drollig finde... --Aschmidt (Diskussion) 01:59, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Entsprechend der im Forum veröffentlichten Kandidatenliste gibt es keine Überschneidungen zwischen den dortigen und den hiesigen Kandidaten. -- Achim Raschka (Diskussion) 07:41, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das Verlinken auf wikimediainterne Seiten zeugt von Deiner besonderen Sensibilität in dieser Angelegenheit. ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:54, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Yoah, wenn du meinst ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:11, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Achim, weil Du immer so locker drauf bist (was ich an Dir so sehr schätze): Hast Du auch einen spontanen Vereinslink auf bisher geförderte Nichtvereinsmitgliederprojekte? --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:20, 19. Apr. 2012 (CEST) PS: Der southpark hat da diesbezüglich drüben in der CPB-Diskussion immer wild rumgestikuliert, niemand konnte aber wirklich verstehen, wen oder was er meinte.Beantworten
Es hängt an einem generellen Problem: Ich habe keine Ahnung, wer alles Vereinsmitglied bzw. Nichtmitglied ist; das Mitgliederverzeichnis ist nicht öffentlich und um ehrlich zu sein, interessiert es mich auch nicht so richtig. In der ersten Förderrunde weiß ich bsp. nicht, ob emma7stern oder Poisoned-Ivy Vereinsmitglieder sind bzw. ob Kilian zum Zeitpunkt des Antrags und der Förderung Mitglied war. In der zweiten Runde sieht es nicht anders aus: Manuel Schneider ist afaik Vereinsmitglied bei WM CH und AT, aber nicht bei DE; die Namen Andreas Trawöger und Tim Alder habe ich nie vorher gesehen (kann ich gar nichts zu sagen) und ob Daniel Mietchen Vereinsmitglied ist - ich denke nicht, weiß es aber nicht. Hubertl hat oben bereits geschrieben, dass er Mitglied ist von WM AT; Karl Gruber und AleXXw - donnow. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:15, 19. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur zurückgezogen[Quelltext bearbeiten]

Hiermit ziehe ich meine Kandidatur vom 1. April zurück. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 23. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wa soll das denn jetzt, Der große "Ich bin für Transparenz" und "alle sind gemein zu mir" Held löscht jetzt einfach seine Kandidatur. Was ist mit Deinen Wählern und deren Stimmen, dürfen die jetzt noch mal wählen, also ich finde das Du hier alles löscht nicht richtig, werde aber Dein Edit nicht anfassen, schüttle nur den Kopf. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:25, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Vielleicht nimmst Du meine Wähler zum Trost auf einen Flug mit? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:45, 24. Apr. 2012 (CEST) PS: Dir werden in der 3. Runde und später doch bestimmt noch ein paar bewilligt?!Beantworten
klar mache ich gerne, willst Du auch mit? Aber ohne Fallschirm, denn den haben wir alle nicht ;)
und tröste Dich, von meine fünf Anträgen ist nur einer bewilligt worden (der Günstigste) und ich habe auch keine Erklärung gekommen warum nicht. Es ist aber auch egal, wenn nicht dann nicht und PUNKT
Aber ich habe Dein Antrag als Muster für eine neue Idee von mir genommen. So ist alles für was gut, vielen Dank. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:25, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Transportmittel für CPB-Ausschussmit/ohneglieder, Quelle: Technikpool WMDE
Ich kenne deinen Antrag, Raboe! Soweit ich verstanden habe geht es um Folgendes: Bebilderung des Sonnenaufgangs im Schaubergwerk Bochum, unter Tage bei Stromausfall und freihändischem Fahren (siehe Bild). Bewiesen werden soll, dass auch bei völliger Dunkelheit und mittleren Geschwindigkeiten der Auslöseknopf der Kameras gefunden werden kann und dass es unter diesen Bedingungen im Ergebnis keinen Unterschied ausmacht, ob man mit einer 10.000 Euro-Kamera oder einer Aldi-Billigkamera unterwegs ist. --Hubertl (Diskussion) 14:24, 24. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Moin Hubertl.
genau so, Du hast es erfasst, es fehlt nur noch der Rotwein in der anderen Hand. ;) Ich liebe diese Welt! Btw. freut mich, das Du so großen Zuspruch bekommst. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:53, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Projektergebnis. Quelle: Technikpool WMDE

Wie man sieht, hat nun das obige Grubenfahrad eine deutliche Weiterentwicklung erfahren. Die Projektmittel wurden erkennbar für eine Weiterentwicklung eingesetzt, jetzt gibt es sogar zwei Transportkisten, zwei Lenkstangen, vier Räder und einen Sattel. Danke an die Projektleitung! Gutachter war übrigens Pittimann! --Hubertl (Diskussion) 10:00, 25. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Finale[Quelltext bearbeiten]

Jeder darf sich jetzt eine Gießkanne abholen und loslegen! Nur das, was es zu begießen gilt, fehlt noch!

Doch recht spannend geworden am Ende - und nun ein Gleichstand auf Platz 3. Wenn es Atomiccocktail recht ist, nehme ich gern den Nachrückerplatz. -- Achim Raschka (Diskussion) 00:16, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Also nimmst Du mit Platz 4 vorlieb, wenn ich Dich recht verstehe? --Port(u*o)s 00:39, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Drei Vereinsmitglieder wäre nach den skandalösen Vorgängen der 2. CPB-Runde auch wirklich schlecht für die Presse. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:08, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
hä? --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 01:12, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Bitte vergiss nicht, dieselbige zu informieren. Schlagzeile: Skandalöse Vorgänge in Wikipedia, fünf Vereinsmitglieder entscheiden über 25 Millionen!
Untertitel: Wer den Cent nicht ehrt, ist den Euro nicht wert! --Hubertl (Diskussion) 01:16, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Raboe001 unterhält sich wohl gerade mit der Presse, nicht ich! --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:19, 30. Apr. 2012 (CEST) PS: @Hubertl: Wer hier China nicht ehrt, ist den Fen nicht wert.Beantworten

So, dann ist es ja nun entschieden: Herzlichen Glückwunsch an Hubertl, an Ralf sowie an Achim bzw. an Atomiccocktail (wie immer Ihr Euch einigen werdet...)! Ich wünsche Euch eine glückliche Hand bei den Entscheidungen im Ausschuß!--Aschmidt (Diskussion) 01:50, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Und da sieht man mal wieder, wie wenig Erfahrung ich mit sowas habe: Natürlich danke ich auch meinen Wählerinnen und Wählern! :) --Aschmidt (Diskussion) 02:20, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Dank an die Wähler. Nun sind also 2/3 österreichische Vereinsmitglieder im CPB, die heimliche Übernahme hat nur niemand mitbekommen ;-) Wir könnten doch Atomic & Achim reinnehmen, mit jeweils einer halben Stimme? Das würde eventuelles Nachrücken vereinfachen? --Marcela 08:27, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Na, jetzt übertreib mal nicht, Ralf! Der Ausschuss besteht immer noch mehrheitlich aus WMDE-Vereinsmitgliedern, dazu auch noch Mitarbeitern von WMDE. Der von der Community direkt gewählte Teil ist immer noch in der Minderheit. Aber wie du auch, sehe ich hier keinen Widerspruch, geschweige denn einen Grabenkampf. Und zu meinen Wählern: Ich werde alles halten und umsetzen, was ich meinen - unerwartet vielen - Wählern versprochen habe. Und selbstverständlich werde ich vor allem die Erwartungen derer enttäuschen, welche mir nicht so wohlgesonnen sind. Denn a bisserl Ausschusssprengen wird doch noch erlaubt sein, oder? --Hubertl (Diskussion) 11:13, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
  • Umstehend sehe ich, dass ich offenbar knapp gewählt wurde. Ich nehme die Wahl an.
  • Sollte ich mit ungültigen Stimmen gewählt worden sein, würde es mir nichts ausmachen vom "Amt" zurückzutreten und Kandidaten mit mehr "richtigen" Stimmen den Vortritt zu lassen, also z.B. Achim.
    Grüße --Atomiccocktail (Diskussion) 12:47, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Beim jetzigen (geprüften) Wahlergebnis sollte es wohl bleiben. Glückwunsch an alle Gewählten und danke an alle (auch die potenzellen Nachrücker!), dass ihr euch für diese nicht ganz leichte Arbeit zur Verfügung stellt! --Martina Disk. 19:21, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nicht daß es etwas ändern würde aber warum soll Walter nicht stimmberechtigt sein? --Marcela 20:07, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Außer Martina ist sich hier offenbar niemand mehr sicher. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:31, 6. Mai 2012 (CEST) [Text entfernt]Beantworten
Das hat Martina weiter unten schon verlinkt: siehe hier. --Stepro (Diskussion) 21:50, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich meine auf Commons. Das ist sein Hauptprojekt. --Marcela 21:54, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Woran machst Du das fest? Auf de-WP hat er mehr Edits und mehr Rechte. Ein anderes Problem dürfte der fehlende SUL-Account sein. --Stepro (Diskussion) 21:58, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, hier hat er mehr Rechte!? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:01, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wem die "verfügbaren" Regeln nicht passen, der sollte neue vorschlagen. --Martina Disk. 22:05, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber nicht Dir, denn Du bemerkst ja hier offenbar keine Unregelmäßigkeiten. Und der neue Nothelfer hier ist sowieso unakzeptabel. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:10, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde, wir sollten da schon was tun, allerdings für die nächste Runde. Merkwürdig, dass das bei der ersten Wahl niemandem aufgefallen ist. Aber wie tun wir da was? Der Grund, warum ich den Walter Rademacher rausgegeben habe, ist nur darauf zurückzuführen, dass ich ausschließlich seine Stimmberechtigung über WP geprüft habe, das liegt ganz eindeutig an meiner eigenen WP-Zentriertheit und -sichtweise.

Wenn ich es richtig verstanden habe, dann würde das Wiedereinsetzen der Stimmen von Walter nichts ändern. Ich bin aber schon dafür, dass zumindest die Grundlage, nämlich die 50 laufenden Edits innerhalb des vergangenen Jahres (über die Grundlage der 200 Edits hinaus) auch für Commons-User gelten sollte. Ob man jetzt hergeht, und dann die Aktivitäten von mehreren Projekten zusammenzählt, das ist fraglich, halte ich jedoch für nicht handhabbar). Ich hätte zb auch die Stimmberechtigung nach unseren WP-Regeln, wenn ich meinen Account von Wikisource nehme, ebenso von Commons alleine. Von WP ja sowieso. Da es aber offenbar so ist, dass auch das Wiedereinsetzen von Walters Stimmen nichts ändern würde, kann man es so lassen.

In dieser Beurteilung beziehe ich mich auf gerichtliche Entscheidungen bei Wahlanfechtungen, wo vorrangig die Frage geklärt wird, ob ein Einspruch mit einer ganz bestimmten Stimmenmenge zu einem signifikanten anderen Ergebnis führen würde. In unserem Fall dann, wenn einer der Kandidaten damit einem anderen Platz machen muss). Tut es das nicht, gibt es auch keine Wahlwiederholung. Dazu wird noch geprüft, ob im Vorfeld die Bedingungen für alle gleich schienen. Das lässt sich in diesem Fall auch bejahen, denn sonst wäre der Einwand, dass es so nicht gehen kann, schon früher, entweder im Vorfeld oder direkt während der Wahl, eingebracht worden. Wurde aber nicht.

Aus diesem Grund meine ich, dass weder das Recht einer Einzelperson noch einer definierbaren Gruppe auf gleicher Behandlung und gleichen Chance gegenüber einer anderen Gruppe oder Person beschnitten wurde. Demzufolge halte ich es in diesem Fall auch für müssig, diese Wahl in Zweifel zu ziehen.

Was jedoch gemacht werden sollte wäre, dass die nächste Wahl gleichermaßen auf allen Projekten veröffentlicht und dafür geworben werden sollte. Schon allein deswegen, weil ja die Projekte inhaltlich völlig offen sind und gleichermaßen Mitarbeiter jeglicher Projekte betrifft, und wie wir wissen, es ist nicht einmal Wikimediaabhängig. Das bedeutet aber auch, dass die Ausschreibung für Projekte selbst (auch in dieser Runde) wirklich auf allen Projekten veröffentlicht werden soll.

Wo dann die Wahl der Ausschussmitglieder (im nächsten Jahr) tatsächlich stattfindet, ist ebenfalls im Vorfeld zu klären. --Hubertl (Diskussion) 23:03, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll da ein einfacher Wikipedia-Artikelschreiber die großzügige Mittelvergabe für Wiki-TV an ein hier noch nicht einmal stimmberechtigtes Wikimedia-Vereinsmitglied verstehen können? --Reiner Stoppok (Diskussion) 23:42, 6. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lies genau, die Vergabe der Mittel ist nicht daran gebunden, ob man Vereinsmitglied ist, ob man Artikelschreiber ist oder ob man überhaupt je in einem Wikimediaprojekt mitgearbeitet hat. Steht vorne. Es geht um die Förderung von OpenContent, und das kann auch über drei Ecken erfolgen. In diesem Fall ist das Ziel dieses Antrags sehr unmittelbar auf Community-Förderung ausgerichtet. --Hubertl (Diskussion) 07:29, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Auswertung[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für die Auswertung. Leider wurde die Stimmberechtigung nicht geprüft und mindestens eine Person hat keine, weswegen die Auswertung inkorrekt ist. Ich werde Giftpflanze um Prüfung bitten. Grüße Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 09:20, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wobei (eventuell) zu beachten ist, daß auch Schwesterprojekte zählen. --Marcela 10:29, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Danke! Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:11, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sag mal, Ralf, es gibt doch keine SB auf Commons, so dass alle Benutzer/innen mit SUL-Account dort automatisch stimmberechtigt sind? Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:18, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist mir auch aufgefallen. Aber sollte man da nicht analog die SB-Kriterien auch auf Commons-User anwenden? Fände ich logisch und vor allem für alle nachvollziehbar. --Hubertl (Diskussion) 11:21, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mir ist auf Commons noch keine Stimmberechtigung begegnet, ich meinte vorhin eigentlich Wikiversity usw. Auf Commons habe ich mal gefragt. Meines Wissens werden dort allzu abartige Stimmen einfach durch Gegenstimmen kompensiert. --Marcela 11:29, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe einen Fall gefunden, der betrifft Misspepper, die/der am 16. 4. noch nicht stimmberechtigt war, auch kein SUL-Konto hat. Von der Auszählung her betrifft das Achim. --Hubertl (Diskussion) 11:49, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wie erwartet: auf Commons gibt es keine Stimmberechtigung. --Marcela 12:06, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Aber hier bei diesen Wahlen. Und die sollte/konnte ja, wie umseitig angegeben, hiermit überprüft werden. --77.183.12.194 14:03, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist nicht allein entscheidend: Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung beziehungsweise die analogen Regelungen der Wikimediaprojekte, in denen die Abstimmenden hauptsächlich tätig sind. --Marcela 14:23, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Sorry Leute - spielt das Hin- und Her wirklich so eine große Rolle? Wir haben ein gutes Ergebnis und es gibt imho keine Anzeichen einer ernsthaften Wahlmanipulation; lassen wir's doch einfach dabei ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:36, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Genau. --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:12, 30. Apr. 2012 (CEST) PS: Wir sind ja schließlich alle Freunde.Beantworten
Naja, es spielt duchaus eine Rolle, wenn Benutzer mit SUL-Account vielleicht einen einzigen Edit auf Commons tätigen müssen, Benutzer ohne SUL aber 200, um stimmberechtigt zu sein... -- Chaddy · DDÜP 17:19, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei dieser Wahl ändert es, soweit ich verstanden habe, das Gesamtergebnis nicht, aber für die Zukunft sollten wir m.E. diese Verfahrenslücke schließen. Vorschläge:
1. Wer in der deutschsprachigen Wikipedia nicht stimmberechtigt ist, sollte hinter seinen Stimmen das Schwesterprojekt nennen, für das er die Stimmberechtigung erreicht hat.
2. a) Für Benutzer, die nur auf Commons stimmberechtigt sind (weil es dort ja keine Mindestanforderungen gibt), legen wir die hiesigen Anforderungen für die allgemeine Stimmberechtigung (2 Monate, 200 Edits) fest. ODER:
2. b) Sie müssen dort mindestens das Flag Autopatrolled zuerkannt bekommen haben (die weiteren). Der Status „automatisch bestätigt“ genügt nicht.
Weitere Ideen? --Martina Disk. 21:31, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was soll denn der ganze Tand und Flitter, wenn Vorstand und Präsidium hinterher eh machen können, was sie wollen? --77.188.154.125 22:15, 1. Mai 2012 (CEST) PS: Dazu weitere Ideen?Beantworten
Troll dich, Reiner. Dein immergleicher Senf ist längst langweiig. --Martina Disk. 23:29, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@77.188.154.125. Ich habe die Idee, dass Du einfach mal stille bist. Martina hat recht: Laaaaaangweilig. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 23:40, 1. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dabei könnte gerade das Mediationsprojekt zum Verständnis der Handlungsweise von Vorstand und Präsidium für die zukünftigen Wähler und Antragsteller Entscheidendes beitragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 01:19, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
200 Edits auf Commons sind potentiell 200 eigene Fotos. Diese Hürde ist weit größer als 200 Edits in der WP. Klar, das können Tippfehlerkorrekturen oder aber ganze Artikel sein. Aber wozu überhaupt die Hürde? Ich sehe keinen akuten Handlungsbedarf. Von den Aktiven auf Wikiversity hat niemand abgestimmt, andere Projekte kann ich schwer einschätzen. Niemand ist dabei, der nur auf Commons aktiv ist. Übrigens müßten wir auch eine Lösung schaffen, daß hier gesperrte Benutzer abstimmen können, wenn sie woanders aktiv sind. Aber für all das gibt es doch keinen akuten Handlungsbedarf. Wir müssen das nicht bis ins kleinste Detail regeln. Die Punktgleichheit wird doch auch sportlich gehandhabt. --Marcela 11:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dodo von den Bergen hat doch keine lokale DEWP-SB? Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:16, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das verstehe ich nicht, der ist doch schon seit Jahren dabei? --Marcela 11:19, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es gab doch diese SB-Änderung, dass du aktiv sein musst, sonst verlierst du sie. Darauf basieren Folgemeinungsbilder wie aktuell Wikipedia:Meinungsbilder/Entzug von Adminrechten bei Inaktivität 2 Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 11:23, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Was für ein Quatsch! Wieder mal typisch deutsch. --Marcela 11:43, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Christoph meint wohl dieses MB. Du kannst diese Regeln gerne blöd finden, Ralf, wir sind aber hier nun mal nicht auf dem Basar, sondern reden über ein Wahlprozedere. Das Ergebnis sollte meiner Meinung nach von der kuscheligen Stimmung der Kandidaten genau so wenig abhängig sein, wie sie die Besetzung bei nem Bierchen freundschaftlich ausknobeln sollten. Wenn die Besetzng dieses Gremiums so beliebig wäre, könnten wir uns die Abstimmung und Entsendung von Communtiy-Vertretern einfach sparen. Wir haben Stimmberechtigung als Anforderung festgelegt, damit z.B. Abstimmsocken ausgeschlossen sind, also werden sie ausgeschlossen. Dodo von den Bergen ist hauptsächlich in der deutschsprachigen Wikiepdia tätig und hier nicht stimmebrechtigt. Ich habe die Stimmen gestrichen. Und für's nächste Mal haben wir bzgl. Commons eine weitere Lücke in diesem mit heißer Nadel gestrickten Verfahren zu schließen. --Martina Disk. 19:44, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Walter ist auch nicht stimmberechtigt. Ich gehe jetzt alle durch inkl. "Hauptprojekt". --Martina Disk. 20:17, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warum so vorschnell? - Sollte die endgültige Auswertung nicht besser einer professionellen Vereinskraft, am besten gleich direkt dem Vorstand, überlassen bleiben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:43, 2. Mai 2012 (CEST) PS: Schließlich ist dieser es dann ja auch, der die Empfehlungen der CPB-Runde blockieren kann.Beantworten
Deine Schallplatte ist kaputt. Springt immer auf dieselbe Stelle zurück. --Martina Disk. 23:04, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

...Ich würde sagen, daß Walter auf Commons selbst unsere hiesigen Kriterien erfüllt: [2]. --Marcela 07:33, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Was habe ich verpasst, wird neu gerechnet? Walter ist doch schon länger dabei? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:46, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Vorderseite sagt, dass die Stimmberechtigung der Schwesterprojekte nur alternativ ins Gewicht fällt, wenn es das Hauptprojekt ist. Walter ist hauptsächlich auf de aktiv. --Martina Disk. 22:32, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Irgendwas stimmt mit unserem System nicht, wenn Leute wie Dodo oder Walter als nicht wahlberechtigt eingeschätzt werden. Auf Wikiversity haben wir mehrere Admins mit deutlich unter 50 Edits pro Jahr, einer hat seit über 3 Jahren nicht editiert. Niemand stört sich dran. Jemand, der in einem Schwesterprojekt wie WV auch nur mal ein Komma korrigiert hat, wäre also stimmberechtigt, Leute wie Dodo oder Walter, die seit Jahren kontinuierlich mitarbeiten, wären nicht stimmberechtigt? Mit 200 Edits pro Vierteljahr gehört man bei Wikiversity zu den Powerusern, sollen "normal Aktive" ausgeschlossen werden? Was ist mit Wlady? Er ist zweifellos einer der aktivsten Autoren auf Commons, wenn nicht sogar der absolut aktivste, er hat über 1000 Quality Images, kann aber hier nicht abstimmen. Und ich wiederhole mich: Ein Edit auf Commons ist in der Regel mit weit mehr Arbeit verbunden als ein Edit in Wikipedia. --Marcela 09:06, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In Einzelfällen ist das hart. Ich habe nur keine bessere Idee, wie man die Frage der Stimmberechtigung projektübergreifend so regeln kann, dass der Sockenzoo überschaubar bleibt (das sind jetzt schon etliche mutmaßliche mit lange gepflegter und nur knapper Stimmberechtigung dabei) und andererseits Leute aus Schwesterprojekten nicht benachteiligt werden. Ich hatte ja im Vorfeld des Antrags zur Einrichtung des CPB mal gefragt, wer denn eigentlich mit Community gemeint ist und wie das dann im konkreten Ablauf aussehen soll. Das war böse... Und jetzt müssen wir im laufenden Betrieb ständig gucken, wie's am besten geht. Ich bin bei der aktuellen Wahl aber noch froh, dass das Gesamtergebnis sich durch diese Einzelfälle nicht ändert. (Misspepper war ja zu Wahlbeginn eindeutig nicht stimmberechtigt). --Martina Disk. 22:32, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen Dank Martina! Ich stimme übrigens auch Deinen Vorschlägen oben zum künftigen Wahlprozedere zu und ebenso Deiner Meinung über die Einhaltung der formalen Wahlprozedur. --Stepro (Diskussion) 23:37, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielen lieben Dank, Martina :-) Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 10:13, 3. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich möchte meinen obigen Vorschlag präzisieren (kursiv):

1. Wer in der deutschsprachigen Wikipedia nicht stimmberechtigt ist, sollte hinter seinen Stimmen dasjenige Schwesterprojekt nennen, in dem hauptsächlich tätig ist und in dem er die Stimmberechtigung erreicht hat.
2. a) Für Benutzer, die nur auf Commons stimmberechtigt sind (weil es dort ja keine Mindestanforderungen gibt), legen wir die hiesigen Anforderungen für die allgemeine Stimmberechtigung (2 Monate, 200 Edits, mindestens 50 im letzten Jahr) fest. ODER:
2. b) Sie müssen dort mindestens das Flag Autopatrolled zuerkannt bekommen haben (die weiteren). Der Status „automatisch bestätigt“ genügt nicht.

Btw: Prüfen kann man die globale Aktivität mit [3] (SUL) und [4]. Schöner wäre aber ein Tool, mit dem die Stimmberechtigung eines Benutzers für alle Projekte angezeigt wird. Das jeweils händisch zu suchen, könnte mühselig werden. --Martina Disk. 22:43, 4. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wahlwiederholung[Quelltext bearbeiten]

Nach so vielen Unregelmäßigkeiten schlage ich vor, die Wahl einfach mit vorher festgesetzten Regularien zu wiederholen, da die Wikipedia-Community hier offensichtlich vorher nicht richtig informiert wurde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:20, 2. Mai 2012 (CEST) PS: Eventuell sollten die Wahlen dann auch außerhalb der Wikipedia an einer neutraleren Stelle durchgeführt werden, wenn die Stimmen von außerhalb hier so hoch geschätzt werden.Beantworten

Da sind keine Unregelmäßigkeiten. Von vornherein stand fest: "Als Grundlage für die Wahl gilt die Wikipedia:Stimmberechtigung beziehungsweise die analogen Regelungen der Wikimediaprojekte, in denen die Abstimmenden hauptsächlich tätig sind." Die Stimmberechtigungen waren bis eben nur noch nicht durchgängig geprüft worden. Der theoretische Fall, dass jemand hier nicht stimmberechtigt ist, aber seine Haupttätigkeit auf Commons hat, wo es keine Hürden für die Stimmberechtigung gibt, ist in dieser Wahl nicht eingetreten. Es geht derzeit nur darum für diesen Sonderfall eine Regelung für zukünftige Wahlen zu finden. --Martina Disk. 22:26, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich finde es übrigens ganz toll, wie Du hier das CPB-Wahlergebnis mediierst! ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 22:50, 6. Mai 2012 (CEST) PS: Bestimmt noch besser als Giftpflanze.Beantworten

Wahlregeln nächste Runde[Quelltext bearbeiten]

CPB vergibt Mittel für die Förderung freien Wissens, es gibt keine Bindung allein an Wikipedia und/oder an den deutschen Verein. Deshalb wurde in den vorherigen Runden pauschal allen Schwesterprojekten gestattet, mitzustimmen. Wir haben Commons gestattet, obwohl es dort bislang keine Regelungen zur Stimmberechtigung gibt. Im Umkehrschluß wurden jedoch bereits mehrere Projekte gefördert, die primär Commons und erst sekunder der Wikipedia dienen (WLM, Nordseeflüge, WikiTV).

  1. CPB sollte nicht auf Wikipedia beschränkt sein, andere Projekte sollten nicht benachteiligt werden. Andernfalls müßte eine MV etwas anderes beschließen. Eine Übertragung unserer hiesigen Stimmberechtigung auf alle anderen Projekte würde diese alle benachteiligen.
  2. wer in einem anderen Projekt stimmberechtigt ist, genießt das Vertrauen der dortigen Community. Das geht von sehr strengen Regeln hier bis hin zu keinen Regelungen in mehreren anderen Projekten. Wer andernorts über Adminwahlen abstimmen darf, sollte auch im Namen der dortigen Community für CPB hier abstimmen dürfen.
  3. Es ist zu überlegen, ob die Wikipedia der richtige Ort für eine solche Abstimmung ist, Vereinshomepage, Meta, ein neutraler Ort oder .... sollten diskutiert werden.
  4. Es gibt Projekte außerhalb des Wikimediauniversums, die Projekte eingereicht haben (OSM ist nur ein Beispiel), für OSM wurde ein Projekt bewilligt. Konsequenterweise müßte die OSM- Community (oder andere, vergleichbare) auch einbezogen werden?
  5. Sind andere Sprachversionen stimmberechtigt, wenn ja welche? Amtssprachen in DACH? (französisch, italienisch, rätoromanisch, kroatisch, slowenisch, ungarisch), Minderheitensprachen in Deutschland (friesisch, alemannisch, 2 x sorbisch, dänisch...)... zumindest sollte man eine Festlegung treffen. Es gab bereits Projektanträge aus Minderheitensprachen, das ist nicht an den Haaren herbeigezogen.

Die ganze Sache ist nicht so ganz einfach. In der ersten Runde bekam ich Stimmen von mehreren Benutzern, die hier in WP nicht stimmberechtigt sind, allerdings Admins auf Wikiversity. Nach unseren hiesigen Stimmberechtigungen wären sie momentan für WV nicht stimmberechtigt. Mir gehts nicht um meine Stimmen, ich habe dieamal keine einzige aus WV bekommen, mir gehts ums Prinzip... --Marcela 09:29, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Punkt 4 leuchtet mir nicht ein. Ist mir von nirgends bekannt, daß Empfänger von Förderungen aufgrund des Empfangens eine Stimmberechtigung in den fördernden Gremien erhalten. Angenommen ein Gemeinderat beschließt die Förderung eines Umweltprojektes - warum sollten dann die Aktivisten der Umweltorganisation im Gemeinderat Stimmberechtigung erhalten? Angenommen, die EU fördert den Bau eines Solarkraftwerks in Afrika - sind dann die Bewohner des afrikanischen Staates im EU-Parlament stimmberechtigt? Will ich also irgendwo ein Mitspracherecht, muß ich demzufolge, um dieses Ziel zu erreichen, bloß um eine Förderung ansuchen? Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:43, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das sehe ich zwar ebenso, es bleibt aber die bisher ungeklärte grundsätzliche Frage, wen man unter dieser ominösen "Community" denn eigentlich genau versteht. Leider gibt es darauf bisher noch keine befriedigende Antwort. Vielleicht gibt es aber auch keine eindeutige Antwort auf diese Frage.
siehe auch Benutzer:Stepro/CPB#Definition „Community“ und Benutzer:Stepro/CPB#Rückblick "Was mir bisher fehlt...". --Stepro (Diskussion) 18:59, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ist auch völlig unwichtig, was hier irgendjemand darunter versteht. Community ist, wem der Vorstand seinen Antrag zur Förderung bewilligt, selbst ohne Stimmberechtigung hier. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:46, 14. Mai 2012 (CEST) PS: Basta!Beantworten

Vorstellungen?[Quelltext bearbeiten]

Gabs hier eigentlich auch sowas wie Vorstellungen der Kandidaten, wo diese inhaltliche Positionen darlegen, etc. ? Oder genügt es völlig 'ad personam' zu wählen? --Itu (Diskussion) 22:30, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Nein, eine Selbstvorstellung der Kandidaten gab es leider nicht. Auch ich habe diese vermisst. Unter #Frage an alle Kandidaten gibt es zumindest zu einem speziellen Thema Antworten. --Stepro (Diskussion) 18:54, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wurden die Antworten darauf schon normativ ausgewertet? --77.183.22.6 00:19, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Antworten darauf enthüllen sich nach erneuter kritischer Durchsicht als ein großes Palaver. --Reiner Stoppok (Diskussion) 00:58, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten