„Propaganda“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 70: Zeile 70:


== Propagandatechniken ==
== Propagandatechniken ==

Wissenschaftler haben eine Vielzahl von Propagandatechniken analysiert oder entwickelt, die zum Teil auch als [[Fehlschluss|logische Fehlschlüsse]] oder als [[Rhetorisches Stilmittel|rhetorische Mittel]] klassifiziert werden.<ref>Robert Cole, ed. ''Encyclopedia of Propaganda'' (3 vol 1998)</ref><ref>{{cite book|title=Psychological Operations Field Manual No.33-1|year=1979|publisher=Headquarters; Department of the Army|location=Washington DC}}</ref>
== Propagandatechniken==
Wissenschaftler haben eine Vielzahl von Propagandatechniken analysiert oder entwickelt, die zum Teil auch als [[Fehlschluss|logische Fehlschlüsse]] (Trugschlüsse) und [[Typen von Argumenten|Scheinargumente]], als [[Rhetorisches Stilmittel|rhetorische Mittel]] oder [[Eristik|eristische]] [[Eristische Dialektik|Strategeme]] klassifiziert werden.<ref>Robert Cole, ed. ''Encyclopedia of Propaganda'' (3 vol 1998)</ref><ref>{{cite book|title=Psychological Operations Field Manual No.33-1|year=1979|publisher=Headquarters; Department of the Army|location=Washington DC}}</ref>
* [[Argumentum ad hominem]]
* [[Argumentum ad hominem]]


Zeile 76: Zeile 78:
* [[Argumentum ad verecundiam]]
* [[Argumentum ad verecundiam]]
* [[Furchtappell|Appell an die Angst]]
* [[Furchtappell|Appell an die Angst]]
* Appell an [[Vorurteil]]e
* Appell an [[Vorurteil|Vorurteile]]
* [[Argumentum ad populum]]
* [[Argumentum ad populum]]
* Große Lüge (''big lie''): [[Politischer Mythos|politische Mythen]] oder Legenden, [[Geschichtsrevisionismus]], [[Geschichtspolitik]]: Wiederholung eines Ideenkomplexes, bei dem Wahrheitselemente verallgemeinert werden, so dass widersprechende Einzelheiten nicht mehr bedacht werden: Beispiel [[Dolchstoßlegende]] als Rechtfertigung des Revanchismus und der Ablehnung der Demokratie
* Große Lüge (''big lie''): [[Politischer Mythos|politische Mythen]] oder Legenden, [[Geschichtsrevisionismus]], [[Geschichtspolitik]]: Wiederholung eines Ideenkomplexes, bei dem Wahrheitselemente verallgemeinert werden, so dass widersprechende Einzelheiten nicht mehr bedacht werden: Beispiel [[Dolchstoßlegende]] als Rechtfertigung des Revanchismus und der Ablehnung der Demokratie
* Rosinenpickerei (''cherry picking''), selektive Wahrheit: „Die Kunst der Propaganda besteht nicht darin, Lügen zu erzählen, sondern die Wahrheit auszuwählen, die man braucht und sie mit ein paar Wahrheiten zu vermischen, die das Publikum hören will.“<ref name="Macdonald2007">{{Literatur|Autor=Scot Macdonald|Titel=Propaganda and information warfare in the twenty-first century: altered images and deception operations|Verlag=Taylor & Francis|Datum=2007|Seiten=35|ISBN=978-0-415-77145-0|Online=[https://books.google.com/books?id=8C51a3tv91QC&pg=PA35 Online]}}</ref>
* Schwarz-Weiß-Malerei: Darstellung einer einzigen Alternative („für uns oder gegen uns“) oder Bewertung („gut oder böse“)
* Rosinenpickerei (''cherry picking''), selektive Wahrheit: „Die Kunst der Propaganda besteht nicht darin, Lügen zu erzählen, sondern die Wahrheit auszuwählen, die man braucht und sie mit ein paar Wahrheiten zu vermischen, die das Publikum hören will.“<ref name="Macdonald2007">{{Literatur|Autor=Scot Macdonald|Titel=Propaganda and information warfare in the twenty-first century: altered images and deception operations|Online=[https://books.google.com/books?id=8C51a3tv91QC&pg=PA35 Online]|Datum=2007|Verlag=Taylor & Francis|ISBN=978-0-415-77145-0|Seiten=35}}</ref>
* [[Klassische Konditionierung|Konditionierung]]: Gewöhnung des Publikums an bestimmte Assoziationen mit Hilfe von Verstärkern
* [[Klassische Konditionierung|Konditionierung]]: Gewöhnung des Publikums an bestimmte Assoziationen mit Hilfe von Verstärkern
* [[Konsistenztheorie|Konsistenz]] und [[Kognitive Dissonanz]]: Menschen möchten stimmig denken und empfinden. Wenn Menschen einen Kandidaten hassen, aber einen Schauspieler lieben, dann kann man den Schauspieler einsetzen, um den Kandidaten beliebter zu machen. Die Menschen fühlen sich bewogen, ihre Einstellung zu ändern.
* [[Konsistenztheorie|Konsistenz]] und [[Kognitive Dissonanz]]: Menschen möchten stimmig denken und empfinden. Wenn Menschen einen Kandidaten hassen, aber einen Schauspieler lieben, dann kann man den Schauspieler einsetzen, um den Kandidaten beliebter zu machen. Die Menschen fühlen sich bewogen, ihre Einstellung zu ändern.
Zeile 86: Zeile 87:
* [[Commoner]] - Appell an den gesunden Menschenverstand unter Berufung auf den „einfachen Menschen von der Straße“, den guten oder rechtschaffenen Bürger, um Vertrauen zu gewinnen
* [[Commoner]] - Appell an den gesunden Menschenverstand unter Berufung auf den „einfachen Menschen von der Straße“, den guten oder rechtschaffenen Bürger, um Vertrauen zu gewinnen
* Persönlichkeitskult: Persönlichkeiten mit hohem öffentlichen Ansehen werden benutzt, bestimmte Ideen zu vermitteln
* Persönlichkeitskult: Persönlichkeiten mit hohem öffentlichen Ansehen werden benutzt, bestimmte Ideen zu vermitteln
* [[Feindbild]]er, Dämonisierung des Gegners, Entmenschlichung, Zuschreibung extremer Verhaltensweisen, Verbrechen, Perversion etc.<ref>{{Literatur |Titel=Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2007-04-03 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/articlef1h7m-1.136129 |Abruf=2017-02-24}}</ref>
* [[Feindbild|Feindbilder]], Dämonisierung des Gegners, Entmenschlichung, Zuschreibung extremer Verhaltensweisen, Verbrechen, Perversion etc.<ref>{{Literatur|Titel=Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten|Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung|Datum=2007-04-03|ISSN=0376-6829|Online=https://www.nzz.ch/articlef1h7m-1.136129|Abruf=2017-02-24}}</ref>
* [[Hetzkampagne|Hetz- und Schmutzkampagne]]
* [[Hetzkampagne|Hetz- und Schmutzkampagne]]
* [[Viktimisierung|Opferrrolle]]: ungerechtfertigte (Selbst)-charakterisierung als das unschuldige Opfer, um Sympathie und Unterstützung zu erlangen.<ref>{{Literatur |Titel=Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten |Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung |Datum=2007-04-03 |ISSN=0376-6829 |Online=https://www.nzz.ch/articlef1h7m-1.136129 |Abruf=2017-02-24}}</ref><ref>{{Literatur |Autor=Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky, Viktor Ischtschenko, Alexander Tschubarjan |Titel=Erinnerung an Diktatur und Krieg: Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945 |Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG |Datum=2015 |ISBN=978-3-11-040503-3 |Online=https://books.google.de/books?id=pJgFCgAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=viktimisierung+als+propaganda+technik&source=bl&ots=fBPCJKAEI-&sig=Gqj0W_OaOLcfZhXzW2hqcuM1nwA&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=viktimisierung%20als%20propaganda%20technik&f=false |Abruf=2017-02-24}}</ref>
* [[Viktimisierung|Opferrrolle]]: ungerechtfertigte (Selbst)-charakterisierung als das unschuldige Opfer, um Sympathie und Unterstützung zu erlangen.<ref>{{Literatur|Titel=Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten|Sammelwerk=Neue Zürcher Zeitung|Datum=2007-04-03|ISSN=0376-6829|Online=https://www.nzz.ch/articlef1h7m-1.136129|Abruf=2017-02-24}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky, Viktor Ischtschenko, Alexander Tschubarjan|Titel=Erinnerung an Diktatur und Krieg: Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945|Verlag=Walter de Gruyter GmbH & Co KG|Datum=2015|ISBN=978-3-11-040503-3|Online=https://books.google.de/books?id=pJgFCgAAQBAJ&pg=PA93&lpg=PA93&dq=viktimisierung+als+propaganda+technik&source=bl&ots=fBPCJKAEI-&sig=Gqj0W_OaOLcfZhXzW2hqcuM1nwA&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=viktimisierung%20als%20propaganda%20technik&f=false|Abruf=2017-02-24}}</ref>
* [[Held|Heroisierung]]: [[Idealisierung (Psychologie)|Idealisierung]] des eigenen [[Selbstbild]]es
* [[Held|Heroisierung]]: [[Idealisierung (Psychologie)|Idealisierung]] des eigenen [[Selbstbild|Selbstbildes]]
* Assymetrische Berichterstattung, [[Prinzip der Parteilichkeit|Parteilichkeit]]
* Assymetrische Berichterstattung, [[Prinzip der Parteilichkeit|Parteilichkeit]]
* [[Suggestion|suggestiver]] Appell, das Erwünschte zu tun
* [[Suggestion|suggestiver]] Appell, das Erwünschte zu tun
* [[Desinformation]]
* [[Desinformation]]
* ''[[Persuasive Kommunikation#Door-in-the-face-Technik|Door-in-the-face-Technik]]'': Damit wird die Akzeptanzschwelle erhöht. Ein Verkäufer bietet ein Produkt überteuert an und senkt dann den Preis, sodass der Kunde das Gefühl hat, ein gutes Geschäft gemacht zu haben
* ''[[Persuasive Kommunikation#Door-in-the-face-Technik|Door-in-the-face-Technik]]'': Damit wird die Akzeptanzschwelle erhöht. Ein Verkäufer bietet ein Produkt überteuert an und senkt dann den Preis, sodass der Kunde das Gefühl hat, ein gutes Geschäft gemacht zu haben.
* [[Euphemismus]]
* [[Euphemismus]]
* [[Euphorie]]: Schaffung einer freudigen oder feierlichen Stimmung, um bestimmte Botschaften vermitteln zu können
* [[Euphorie]]: Schaffung einer freudigen oder feierlichen Stimmung, um bestimmte Botschaften vermitteln zu können
Zeile 99: Zeile 100:
* [[Fear, Uncertainty and Doubt|Angst, Ungewissheit und Zweifel]] verbreiten, indem negative oder zweifelhafte Informationen gestreut werden, um das Vertrauen in die eigene Meinung zu verringern
* [[Fear, Uncertainty and Doubt|Angst, Ungewissheit und Zweifel]] verbreiten, indem negative oder zweifelhafte Informationen gestreut werden, um das Vertrauen in die eigene Meinung zu verringern
* Appell an den [[Patriotismus]]
* Appell an den [[Patriotismus]]
* psychologische Schuld als Einstieg (''[[Foot-in the-door-Technik]]''): Ein Entgegenkommen schafft das Gefühl der Verpflichtung, Beispiel: Werbegeschenk als Einstieg zu einem Verkaufsgespräch
* psychologische Schuld als Einstieg (''[[Foot-in the-door-Technik|Foot-in-the-door technique]]''): Ein Entgegenkommen schafft das Gefühl der Verpflichtung, Beispiel: Werbegeschenk als Einstieg zu einem Verkaufsgespräch
* [[Framing (Kommunikationswissenschaft)|Framing]]
* [[Framing (Kommunikationswissenschaft)|Framing]]
* [[Association fallacy#Guilt by association|Guilt by association]], speziell [[Reductio ad Hitlerum]]
* [[Association fallacy#Guilt by association|Guilt by association]], speziell [[Reductio ad Hitlerum]]
Zeile 107: Zeile 108:
* [[Lüge]] und Betrug
* [[Lüge]] und Betrug
* Simplifizierung
* Simplifizierung
* Alternativlosigkeit
* [[TINA-Prinzip]], behauptete Alternativlosigkeit
* zusammenhanglose Zitate
* zusammenhanglose Zitate
* Dekontextualisierung
* Dekontextualisierung
Zeile 115: Zeile 116:
* [[Red Herring (Redewendung)|Red herring]], Nebelkerze
* [[Red Herring (Redewendung)|Red herring]], Nebelkerze
* [[Sündenbock]]
* [[Sündenbock]]
* [[Slogan]]s
* [[Slogan|Slogans]]
* [[Stereotyp]]e
* [[Stereotyp|Stereotype]]
* [[Ignoratio elenchi]]
* [[Ignoratio elenchi]]
* [[Testimonial]]: Erhöhung der Glaubwürdigkeit durch Meinungen angeblicher Experten
* [[Testimonial]]: Erhöhung der Glaubwürdigkeit durch Anführung der Meinungen angeblicher Experten
* Der „neutrale Außenstehende“ als Vermittler der Botschaft ''(third party technique)''
* Der „neutrale Außenstehende“ als Vermittler der Botschaft ''(third party technique)''
* [[Klischee]]<nowiki />vorstellungen, die das Denken verhindern
* [[Klischee]]<nowiki/>vorstellungen, die das Denken verhindern
* psychologische [[Übertragung (Psychoanalyse)|Übertragung]]
* psychologische [[Übertragung (Psychoanalyse)|Übertragung]]
* [[Falsches Dilemma]], falsche Dichotomie, [[falsche Disjunktion]]: [[Typen von Argumenten|Scheinargument]], bei dem gegen die Tatsachen behauptet wird, es gebe nur zwei Möglichkeiten: Land X muss sich zwischen Westen und Osten entscheiden.<ref>{{Literatur|Autor=S. White, V. Feklyunina|Titel=Identities and Foreign Policies in Russia, Ukraine and Belarus: The Other Europes|Verlag=Springer|Datum=2014-10-22|ISBN=9781137453112|Online=https://books.google.de/books?id=rChHBQAAQBAJ&pg=PT37&lpg=PT37&dq=false+dilemma++ukraine&source=bl&ots=nTZ6eYNoxi&sig=UCNpJfdhWw-ega8LZuZki5KiV74&hl=de&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=false%20dilemma%20%20ukraine&f=false|Abruf=2017-03-12}}</ref><ref>{{Literatur|Autor=Søren Dosenrode|Titel=Limits to Regional Integration|Verlag=Routledge|Datum=2016-03-09|ISBN=9781317104957|Online=https://books.google.de/books?id=AaC1CwAAQBAJ&pg=PA153&dq=false+dilemma++ukraine&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwio48W-y9HSAhUKkCwKHWcRBKMQ6AEIMjAD#v=onepage&q=false%20dilemma%20%20ukraine&f=false|Abruf=2017-03-12}}</ref> Entweder für China oder gegen China.<ref>{{Literatur|Autor=Bilahari Kausikan|Titel=Dealing with an Ambiguous World|Verlag=World Scientific|Datum=2016-10-17|ISBN=9789813202023|Online=https://books.google.de/books?id=8WltDQAAQBAJ&pg=PA43&dq=false+dilemma++ukraine&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwio48W-y9HSAhUKkCwKHWcRBKMQ6AEIYDAJ#v=onepage&q=false%20dilemma%20%20ukraine&f=false|Abruf=2017-03-12}}</ref>
** Schwarz-Weiß-Malerei: Darstellung einer einzigen Alternative („für uns oder gegen uns“) oder Bewertung („gut oder böse“)
* [[Totschlagargument]], ähnlich [[Killerphrase]]: [[Scheinargument]], auf das man keine Gegenrede erwartet, weil Widerspruch emotional erschwert ist. Zweck ist es, die Diskussion zu vermeiden oder zu beenden.
** Sonderfall [[Reductio ad Hitlerum|„Reductio ad Hitlerum]]"
* [[Dammbruchargument|Dammburchargument]]
* [[Kein wahrer Schotte|Kein „wahrer" Schotte]]: [[Typen von Argumenten|Scheinargument]] und [[Fehlschluss|Trugschluss]], bei dem der Begriff durch den Zusatz „wahr" umdefiniert wird.
* [[Cum hoc ergo propter hoc]]: die zeitliche, räumliche oder statistische Nähe ([[Korrelation]]) zweier Ereignisse dient dazu, ein Ereignis zur Ursache oder Folge der anderen zu erklären (vgl. auch [[Scheinkorrelation]])
* Plausibilität durch [[Abduktion]] ([[Beweis (Logik)#Beweis im schwachen Sinne ⋅ achen Sinne|Beweis im schwachen Sinne]]): Oft durch das psychologische Gesetzes der Nähe begünstigt werden naheliegende Vermutungen für sichere Gewissheiten gehalten: Das Messer lag neben dem Opfer, also wurde es mit diesem Messer umgebracht.
* [[Immunisierungsstrategie|Immunisierungsstrategien]]


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 12. März 2017, 21:33 Uhr

Blumen für die DDR-Grenzsoldaten an der Berliner Mauer

Propaganda (von lateinisch propagare ‚weiter ausbreiten, ausbreiten, verbreiten‘) bezeichnet in seiner modernen Bedeutung[1] die zielgerichteten Versuche, politische Meinungen und öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.[2][3][4][5] Dies steht im Gegensatz zu pluralistischen[6] und kritischen[7] Sichtweisen, welche durch unterschiedliche Erfahrungen, Beobachtungen und Bewertungen sowie einen rationalen Diskurs[8][9] geformt werden.

Bedeutungsgeschichte

Gegenreformation

Der Begriff leitet sich vom lateinischen Namen einer päpstlichen Behörde ab, der 1622 von Gregor XV. im Zuge der Gegenreformation ins Leben gerufenen Sacra congregatio de propaganda fide, zu deutsch etwa „Heilige Kongregation für die Verbreitung des Glaubens“, heute offiziell „Kongregation für die Evangelisierung der Völker.“ Noch im 17. Jahrhundert bürgerte sich die Kurzform propaganda – eigentlich die Gerundivform von lat. propagare, „verbreiten, ausdehnen“ – als Name für diese Missionsgesellschaft ein, deren Zweck es war, dem Protestantismus entgegenzutreten sowie die Neue Welt zu missionieren.

Französische Revolution

Etwa seit der Zeit der Französischen Revolution wird das Wort im heutigen, weltlichen Sinne gebraucht, also als Bezeichnung für die Verbreitung politischer Ideen. So formierte sich 1790 in Paris der Club de la propagande, eine Geheimgesellschaft der Jakobiner zur Verbreitung revolutionärer Ideen. In dieser Bedeutung findet sich der Begriff heute in vielen weiteren Sprachen.[10]

Wissenschaftliche Fundierung

In den 1920er Jahren begann die wissenschaftliche Darstellung des Themas, wobei der Begriff weitgehend wertneutral als grundlegender und notwendiger Sachverhalt des gesellschaftlichen Lebens verstanden wurde. Edward L. Bernays, der Begründer der später von ihm in Öffentlichkeitsarbeit umbenannten modernen Propaganda[11] definierte sie zunächst als „in sich stimmige, anhaltende Bemühung zur Schaffung oder Formung von Ereignissen, um die Beziehungen der Öffentlichkeit zu einem Unternehmen, einer Idee oder Gruppe zu beeinflussen.“[12][13] Er unterschied die moderne und mithilfe von Marktforschung, Demoskopie und Psychologie systematisch geplante medial vermittelte Propaganda von älteren weniger professionellen Formen. Seine psychoanalytische Orientierung ließ ihn die Bedeutung des Unterbewussten und der Phänomene der Verdrängung und Verschiebung als zentral verstehen. Statt direkter Appelle setzte seine Propagandatechnik auf die dem Empfänger unbewusste indirekte Erzeugung von Bedürfnissen, die dieser als Ausdruck seiner eigenen Wünsche erlebte.[14]

In Harold D. Lasswells Verständnis von Propaganda spielte die Semiotik symbolischer Interaktion erstmals eine entscheidende Rolle.[15][12]

Heutiger Gebrauch

Durch die Monopolisierung der Propaganda in diktatorischen Regimen, insbesondere des Nationalsozialismus und Stalinismus, erhielt der Terminus einen stark pejorativen (abwertenden) Charakter und wird fast nur noch kritisch verwendet. Auf Grund dieser negativen Konnotation wurde der Begriff Propaganda schon früh durch Edward Bernays selbst durch Öffentlichkeitsarbeit (oder dem englischen Public Relations) ersetzt worden.[16] Der Begriff „Propaganda“ wird heute vor allem kritisch für politische und militärische Beeinflussung der öffentlichen Meinung benutzt; in wirtschaftlichen spricht man heute eher von „Werbung“ und „Öffentlichkeitsarbeit“, in religiösen von „Missionierung“, in der Politik affirmativ eher von Public Diplomacy,[17] bei Militäraktionen von Psychologischer Kriegsführung.[18]

Als Folge der Abwertung des Begriffs verwendet z. B. keine der demokratischen Parteien der Bundesrepublik Deutschland für ihre Werbemaßnahmen die Bezeichnung Propaganda.[19]

Propaganda und Völkerrecht

Kriegspropaganda ist gemäß dem von 168 Staaten ratifizierten Internationalen Pakt über bürgerliche und politische Rechte, Artikel 20, seit 1976 verboten:[20]

Historische Beispiele

Kriegspropaganda im Ersten Weltkrieg

Gezielte und organisierte Kriegspropaganda wurde von allen kriegführenden Mächten betrieben,[21] im deutschen Kaiserreich dabei stark von der Obersten Heeresleitung, in Großbritannien vom War Propaganda Bureau und in Frankreich vom Maison de la Presse.

Zum Beispiel spielten bei der psychologischen Kriegführung sogenannte Maueranschläge eine wichtige Rolle, sowohl bei den Mittelmächten als auch bei der Entente und ihren Alliierten. So beteiligten sich in Deutschland zahlreiche Künstler, u. a. Walter Trier, Louis Oppenheim und Paul Brockmüller, an der Gestaltung zahlreicher Plakate.

Kriegspropaganda im Zweiten Weltkrieg

US-amerikanisches Anti-Deutschland/Japan-Plakat

In den kriegführenden Ländern wurde Propaganda gegen die Kriegsgegner gemacht. Vor allem die Erfindung des Films führte zu einer großen Anzahl von Propagandafilmen.

NS-Propaganda

Adolf Hitler und sein Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda Joseph Goebbels gaben in der Zeit des Nationalsozialismus der Propaganda eine totalitäre und dominante Bedeutung und nutzten dazu vor allem die Presse, den Rundfunk, sämtliche Medien der Künste und symbolisch markant aufgezogene Massenveranstaltungen.

Kommunistische Agitation und Propaganda (Agitprop)

Lenins Propagandaverständnis

Lenin verstand unter Propaganda die allgemeine Überzeugungsarbeit von Kommunisten, im Unterschied zur Agitation, die ein „Appell an die Massen zu bestimmten konkreten Aktionen“ sei.[22] Besonders in den Anfangszeiten der Sowjetunion war die Agitprop durch moderne Kunstrichtungen (den Futurismus) beeinflusst.

Propaganda in der DDR

DDR-Propagandaplakat Dresden, Oktober 1985

Agitprop war ein wichtiges Mittel der Herrschaftssicherung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) in der Deutschen Demokratischen Republik. Ihr Ziel bestand u. a. in der Diskreditierung der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik Deutschland. Sie richtete sich allgemein gegen Kapitalismus und „westlichen Imperialismus“. Da alle Medien vom Staat zensiert und gesteuert wurden, war dessen Propaganda allgegenwärtig. Als permanente politisch-ideologische Indoktrination wurde sie bereits in den staatlichen Kindergärten praktiziert und im Schulunterricht (Staatsbürgerkunde) fortgesetzt.[23][24] Massenorganisationen wie Junge Pioniere, FDJ, FDGB und andere waren integraler Bestandteil des staatlichen Propagandaapparates. Das Eindringen mittels Propaganda in Familien, die Unterdrückung der Opposition und die versuchte Einflussnahme auf die gesamte Gesellschaft sind typische Kennzeichen einer totalitären Herrschaft.

Ein wichtiges Element der DDR-Propaganda war die Fernsehsendung „Der schwarze Kanal“.[25][26][27] Propagandamethoden waren ein fester Ausbildungsbestandteil für Kader, so z. B. im „Roten Kloster“, der Fakultät für Journalistik in Leipzig, einer Ausbildungsstätte, die direkt dem Zentralkomitee der SED unterstand.[28]

Die DDR setzte sich auch propagandistisch mit den Notstandsgesetzen der Bundesrepublik Deutschland auseinander und stellte eine Verbindung zur nationalsozialistischen Justiz her.[29][30]

Propaganda in der Bundesrepublik Deutschland während des Kalten Kriegs

In der Bundesrepublik wurde Propaganda zu Zeiten des Kalten Krieges in den öffentlich-rechtlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten und privaten Medien sowie in vielen übrigen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt, oft mit starker Wendung gegen die DDR.[31] Eine tragende Rolle hatte das Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen und privat-rechtliche Propaganda-Organisationen wie z. B. der Volksbund für Frieden und Freiheit, aber auch einige politischen Parteien, die mit ihrer antikommunistischen Haltung Angst schürten und Wahlkampf betrieben.[32]

Neben der offenen Propaganda im alltäglichen Leben gab es auch verdeckte staatliche Aktionen, die vom Bundesministerium für Verteidigung als operative Information systematisch durchgeführt wurden.[33] Der damalige Verteidigungsminister Franz Josef Strauß richtete 1958 ein Referat für Psychologische Kampfführung ein, in dem u. a. Eberhard Taubert, früherer Mitarbeiter im Reichspropagandaministerium, führend mitwirkte.

Zeitgenössische Propaganda

Propaganda der russischen Regierung

Kurz nach der Geiselnahme von Beslan im September 2004 verstärkte Präsident Putin ein von der russischen Regierung getragenes Projekt, das Bild Russlands in der Welt zu verbessern.[34] Ein Hauptprojekt war 2005 die Schaffung des englischsprachigen Programms von Russia Today, das ein durchgängiges Programm aktueller Nachrichten anbietet und nach dem Vorbild des US-Senders CNN gestaltet wurde. Es wurde anfangs mit 30 Millionen Dollar aus öffentlichen Mitteln finanziert.[35] CBS News zitierte zum Start des Senders den Politologen Boris Kagarlitsky, Russia Today setze weitgehend die alte Sowjetpropaganda fort.[36]

Propaganda der US-Regierung

Im Zuge des Krieges gegen den Terror durch die Regierung George W. Bush startete das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten eine Propaganda-Kampagne, um die Sichtweise der amerikanischen Regierung zu außenpolitischen Themen wie dem Irak- und Afghanistankrieg sowie dem Gefangenenlager von Guantanamo Bay in der Öffentlichkeit zu verankern. Das Ministerium ließ Veteranen im Radio und Fernsehen die Sichtweise der Regierung verbreiten, sie aber als scheinbar unabhängige Experten auftreten.[37] Die Kampagne wurde 2008 von der New York Times aufgedeckt, die dafür den Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus erhielt.[38]

Propagandatechniken

 Propagandatechniken

Wissenschaftler haben eine Vielzahl von Propagandatechniken analysiert oder entwickelt, die zum Teil auch als logische Fehlschlüsse (Trugschlüsse) und Scheinargumente, als rhetorische Mittel oder eristische Strategeme klassifiziert werden.[39][40]

Literatur

allgemein
Kriegspropaganda
einzelne Staaten
  • Judith Barben: Spin doctors im Bundeshaus. Gefährdungen der direkten Demokratie durch Manipulation und Propaganda. Eikos, Baden (Schweiz) 2009, ISBN 978-3-033-01916-4.
  • Peter Bürger: Kino der Angst. Terror, Krieg und Staatskunst aus Hollywood. Schmetterling, Stuttgart 2005, ISBN 3-89657-471-X.
  • Gerald Diesener, Rainer Gries (Hrsg.): Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert. Primus, Darmstadt 1996, ISBN 3-89678-014-X.
  • Dimitri Kitsikis, Propagande et pressions en politique internationale, Paris, Presses Universitaires de France, 1963, 537 pages.
  • Klaus Körner: Die rote Gefahr. Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950–2000. Konkret, 2002, ISBN 3-89458-215-4.
  • Johann Plenge: Deutsche Propaganda. Die Lehre von der Propaganda als praktische Gesellschaftslehre, Nachwort von Ludwig Roselius, Angelsaches-Verlag, Bremen 1922, DNB 575396539 ²1965.
  • Christian Saehrendt: Kunst als Botschafter einer künstlichen Nation. Studien zur Rolle der bildenden Kunst in der Auswärtigen Kulturpolitik der DDR. Steiner, Stuttgart 2009, ISBN 978-3-515-09227-2.
  • Harro Segeberg (Hrsg.): Mediale Mobilmachung. Das Dritte Reich und der Film. Fink, Paderborn 2004, ISBN 3-7705-3863-3.

Filme

  • Kinder, Kader, Kommandeure – 40 Jahre DDR Propaganda – Dokumentarfilm, 90 min. Ein Kompilationsfilm, der die Geschichte der DDR anhand ihrer eigenen Propagandafilme nacherzählt (deutsch und englisch). Trailer.

Siehe auch

Staatliche und private Formen der Propaganda

Personen des 20. Jahrhunderts

Sonstiges

Wiktionary: Propaganda – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Propaganda – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Thymian Bussemer: Propaganda: Konzepte und Theorien. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-16160-0, S. 26 f. (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  2. So Norstedt u. a.: From the persian Gulf to Kosovo – War Journalism and Propaganda. In: European Journal of Communication 15 (2000), S. 383–404.
  3. Bundeszentrale für politische Bildung: Was ist Propaganda? | bpb. Abgerufen am 24. Februar 2017: „Propaganda ist der Versuch der gezielten Beeinflussung des Denkens, Handelns und Fühlens von Menschen (...) Charakteristisch für Propaganda ist, dass sie die verschiedenen Seiten einer Thematik nicht darlegt und Meinung und Information vermischt. (...) Propaganda nimmt dem Menschen das Denken ab und gibt ihm stattdessen das Gefühl, mit der übernommenen Meinung richtig zu liegen.“
  4. Thymian Bussemer: Propaganda: Konzepte und Theorien. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-16160-0 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  5. Gerhard Maletzke, Propaganda. Eine begriffskritische Analyse. In: Publizistik 17 (1972), Heft 2, S. 153-164, Definition S. 157. "Propaganda' sollen geplante Versuche heißen, durch Kommunikation die Meinung, Attitüden, Verhaltensweisen von Zielgruppen unter politischer Zielsetzung zu beeinflussen"
  6. Kristoff M. Ritlewski: Pluralismus als Strukturprinzip im Rundfunk: Anforderungen aus dem Funktionsauftrag und Regelungen zur Sicherung in Deutschland und Polen. Peter Lang, 2009, ISBN 978-3-631-59406-3, S. 3 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  7. Thomas Morawski, Martin Weiss: Trainingsbuch Fernsehreportage: Reporterglück und wie man es macht - Regeln, Tipps und Tricks. Mit Sonderteil Kriegs- und Krisenreportage. Springer-Verlag, 2008, ISBN 978-3-531-90701-7, S. 303 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  8. Christer Petersen: Terror und Propaganda: Prolegomena zu einer Analytischen Medienwissenschaft. transcript Verlag, 2017, ISBN 978-3-8394-2243-4 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  9. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung – Text- und Diskursanalyse. Abgerufen am 24. Februar 2017 (deutsch).
  10. Vorlage:DWDS
  11. Scott M. Cutlip: The Unseen Power: Public Relations: A History. Routledge, 2013, ISBN 978-1-136-69000-6 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  12. a b Thymian Bussemer: Propaganda: Konzepte und Theorien. Springer-Verlag, 2015, ISBN 978-3-663-11182-5 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  13. Propaganda - By Edward Bernays : ICH - Information Clearing House. Abgerufen am 24. Februar 2017.
  14. BBC - Press Office - The Century of the Self. Abgerufen am 24. Februar 2017.
  15. Stanley Baran, Dennis Davis: Mass Communication Theory: Foundations, Ferment, and Future. Cengage Learning, 2008, ISBN 0-495-50363-0 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  16. Dieter Nohlen (Hg.), Lexikon der Politik, Bd. 7, ISBN 3-406-36911-1, S. 524.
  17. Kathrin Mok: Politische Kommunikation heute: Beiträge des 5. Düsseldorfer Forums Politische Kommunikation. Frank & Timme GmbH, 2010, ISBN 978-3-86596-271-3 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  18. Military Psychological Operations Manual. Mind Control Publishing, 2009. ISBN 978-0-557-05256-1
  19. Gerhard Strauß, Ulrike Haß-Zumkehr und Gisela Harras: Brisante Wörter von Agitation bis Zeitgeist, de Gruyter, Berlin, 1989, S. 304.
  20. Internationaler Pakt über bürgerliche und politische Rechte vom 19.Dezember 1966, Auswärtiges Amt der Bundesrepublik Deutschland.
  21. Vgl. ausführlich Ferdinand Tönnies, Kritik der öffentlichen Meinung, 1922.
  22. Lenin, Was tun? Brennende Fragen unserer Bewegung, 1902, bes. Kapitel 3b: Die Geschichte darüber, wie Plechanow von Martynow vertieft wurde.
  23. Günther Heydemann, Die Innenpolitik der DDR, in: Enzyklopädie deutscher Geschichte, Band 66, Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-55770-X, S. 99.
  24. Henning Schluß (Hrsg.), Indoktrination als Code in der SED-Diktatur – Indoktrination und Erziehung, VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, ISBN 978-3-531-15169-4, S. 35–47.
  25. Monika Gibas: Propaganda in der DDR. Erfurt 2000.
  26. Gerald Diesener, Rainer Gries (Hrsg.), Propaganda in Deutschland. Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert. Darmstadt 1996.
  27. Günther Heydemann, Geschichtsbild und Geschichtspropaganda in der Ära Honecker, in: Ute Daniel, Wolfram Siemann (Hrsg.), Propaganda. Meinungskampf, Verführung und politische Sinnstiftung 1789–1989, Frankfurt a.M. 1994, S. 161–171.
  28. Brigitte Klump, Das Rote Kloster. Als Zöglinge in der Kaderschmiede der Stasi. Ullstein Verlag, Frankfurt a.M. 1993, ISBN 3-548-34990-0.
  29. Bundesarchiv, B141/155531; vgl. 76. Sitzung am 16. Mai 1963
  30. Monika Gibas, Dirk Schindelbeck (Hrsg.): „Die Heimat hat sich schön gemacht…“ – 1959: Fallstudien zur deutsch-deutschen Propagandageschichte. Leipzig 1994.
  31. Vgl. Gerald Diesener, Rainer Gries (Hrsg.): Propaganda in Deutschland – Zur Geschichte der politischen Massenbeeinflussung im 20. Jahrhundert, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1996, S. 113 ff., 235 ff.
  32. Klaus Körner: „Die rote Gefahr“. Antikommunistische Propaganda in der Bundesrepublik 1950–2000, Konkret Literatur Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-89458-215-4, S. 30 ff., 21 ff., 50 ff.
  33. Die Psychologische Kampfführung der Bundeswehr (PDF; 3,5 MB)
  34. Peter Finn: Russia Pumps Tens of Millions Into Burnishing Image Abroad. In: The Washington Post, 6. März 2008 (englisch).
  35. Честь России стоит дорого». Мы выяснили, сколько конкретно. In: Nowaja Gaseta, 21. Juli 2005 (russisch); Имидж за $30 млн. In: Vedomosti, 6. Juni 2005 (russisch).
  36. Journalism mixes with spin on Russia Today: Critics. (Memento vom 11. Juni 2007 im Internet Archive) In: CBC News, 10. März 2006 (englisch).
  37. David Barstow: Behind TV Analysts, Pentagon’s Hidden Hand. In: The New York Times, 20. April 2008 (englisch); David Sessions: Onward, T.V. Soldiers. In: Slate, 20. April 2008 (englisch).
  38. 2009 Pulitzer Prizes for Journalism. In: The New York Times, 20. April 2009 (englisch).
  39. Robert Cole, ed. Encyclopedia of Propaganda (3 vol 1998)
  40. Psychological Operations Field Manual No.33-1. Headquarters; Department of the Army, Washington DC 1979.
  41. Scot Macdonald: Propaganda and information warfare in the twenty-first century: altered images and deception operations. Taylor & Francis, 2007, ISBN 978-0-415-77145-0, S. 35 (Online).
  42. Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. April 2007, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  43. Suche nach der Opferrolle und Dämonisierung des Gegners verhindern eine Konfliktlösung: Medien, Völkerrecht und Europas Aufgabe im Nahen Osten. In: Neue Zürcher Zeitung. 3. April 2007, ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  44. Andreas Wirsching, Jürgen Zarusky, Viktor Ischtschenko, Alexander Tschubarjan: Erinnerung an Diktatur und Krieg: Brennpunkte des kulturellen Gedächtnisses zwischen Russland und Deutschland seit 1945. Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 2015, ISBN 978-3-11-040503-3 (google.de [abgerufen am 24. Februar 2017]).
  45. S. White, V. Feklyunina: Identities and Foreign Policies in Russia, Ukraine and Belarus: The Other Europes. Springer, 2014, ISBN 978-1-137-45311-2 (google.de [abgerufen am 12. März 2017]).
  46. Søren Dosenrode: Limits to Regional Integration. Routledge, 2016, ISBN 978-1-317-10495-7 (google.de [abgerufen am 12. März 2017]).
  47. Bilahari Kausikan: Dealing with an Ambiguous World. World Scientific, 2016, ISBN 978-981-3202-02-3 (google.de [abgerufen am 12. März 2017]).