Bundesministerium für Digitales und Verkehr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. August 2016 um 15:28 Uhr durch Philipp Wetzlar (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von 2003:6:1A2:1349:2CEF:8FE:9EA6:AC58 (Diskussion) auf die letzte Version von PsY.cHo zurückgesetzt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bundesministerium für Digitales und Verkehr

Logo
Logo
Staatliche Ebene Bund
Stellung oberste Bundesbehörde
Gründung 20. September 1949
Hauptsitz Berlin
Behördenleitung Alexander Dobrindt (CSU), Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
Bedienstete ca. 1300
Haushaltsvolumen 24,57 Mrd. EUR (2016)[1]
Netzauftritt www.bmvi.de
Erster Dienstsitz des BMVI in Berlin, Invalidenstraße
Zweiter Dienstsitz des BMVI in Bonn, Robert-Schuman-Platz
Zweiter Dienstsitz des BMVI in Bonn (Luftbild)

Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz: BMVI)[2] ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin, seinen zweiten – personell stärker besetzten Dienstsitz – in der Bundesstadt Bonn.

Im Ministerium arbeiten etwa 1300 Mitarbeiter. An der Spitze steht der Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur. Dieser wird von drei Parlamentarischen Staatssekretären (jeweils Mitglieder des Deutschen Bundestages) und von zwei beamteten Staatssekretären bei Leitungs- und Regierungsaufgaben unterstützt. Dem Ministerium sind 63 Behörden nachgeordnet.[3] In diesen arbeiten rund 25.000 Beschäftigte.[4]

Das BMVI entstand durch Umbenennung aus dem Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) kraft Organisationserlass per 17. Dezember 2013 mit der Ernennung des Kabinetts Merkel III.

Geschichte und Dienstsitz

Das Bundesministerium für Verkehr wurde 1949 errichtet. Es war zwischen 1949 und 1960 im Gebäude der Landwirtschaftskammer Rheinland, anschließend bis 1974 im Sparkassengebäude am Friedensplatz[5], ab 1951 auch auf der Bad Godesberger Viktorshöhe ansässig. Von 1979 bis 1989 war das Ministerium in der Kennedyallee 64–70 untergebracht.

Ab 1989 hatte das Bundesministerium für Verkehr seinen Sitz in einem Neubau im Bonner Ortsteil Hochkreuz. Dieses Bürogebäude wurde von 1986 bis 1989 in der Nachbarschaft des damaligen Bundesministeriums für Post und Telekommunikation errichtet.[6] Dieses Gebäude wird seit dem Regierungsumzug von Bonn nach Berlin im Jahr 1998 als 2. Dienstsitz des Ministeriums genutzt.[7]

Durch den Organisationserlass des Bundeskanzlers vom 27. Oktober 1998 wurden das Bundesministerium für Verkehr und das Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau zusammengelegt und das Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (BMVBW) gebildet.[8] Es wurde 2005 in Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) umbenannt. Mit der Ernennung des Kabinetts Merkel III wurde das Ministerium am 17. Dezember 2013 zum Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) umbenannt. Der Bereich Bau incl. Stadtentwicklung wurde dabei dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit angegliedert.

Aufgaben

Das Ministerium nimmt mit seinen nachgeordneten Behörden die Ressortaufgaben auf den Gebieten wahr, die die Mobilität von Personen, Gütern und Daten betreffen.[9]

Die Zuständigkeit erstreckt sich auf die Verkehrsinfrastruktur des Bundes (Bundesfernstraßen, Eisenbahnnetze, Wasserstraßen und Luftverkehrswege) sowie auf die flächendeckende Verfügbarkeit moderner Breitbandnetze. Zum Aufgabenspektrum gehören die rechtliche Ordnung und die Gewährleistung der Sicherheit der jeweiligen Verkehrsträger sowie die Planung und Finanzierung von Investitionen zur Erhaltung und zum Ausbau der Infrastrukturen.

Aufgabenschwerpunkt im Bereich digitale Infrastruktur ist eine flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet (Übertragungsgeschwindigkeit von mindestens 50 Mbit/s). Eine weitere Aufgabe ist die Modernisierung der Mobilität (alternative Antriebe und Kraftstoffe, Vernetzung von Fahrzeugen und Infrastruktur, intelligente Verkehrssysteme und automatisierte Mobilität). Dazu zählt auch die Einrichtung eines Digitalen Testfelds Autobahn zur Erprobung innovativer Fahrzeugtechnologien.

Aufbau

Das Ministerium ist in neun Abteilungen mit jeweils einer bis drei Unterabteilungen gegliedert:

  • Abteilung Leitung, Politische Planung, Koordinierung
  • Zentralabteilung
  • Abteilung Luftfahrt
  • Abteilung Wasserstraßen, Schifffahrt
  • Abteilung Landverkehr
  • Abteilung Grundsatzangelegenheiten
  • Abteilung Digitale Gesellschaft
  • Abteilung Straßenbau
  • Abteilung Kommunikation

Die Abteilung Leitung, Politische Planung, Koordinierung sowie die Abteilung Kommunikation sind dem Minister direkt unterstellt. Die übrigen Abteilungen sind den beiden beamteten Staatssekretären zugeordnet: Die Zentralabteilung, die Abteilungen Luftfahrt sowie Wasserstraßen und Schifffahrt und die Abteilung Landverkehr sind Staatssekretär Odenwald unterstellt; die die Abteilungen Grundsatzangelegenheiten, Digitale Gesellschaft sowie Straßenbau sind Staatssekretär Bomba unterstellt.[10]

Haushaltsmittel

Das Ministerium verwaltet einen Haushalt in Höhe von 24,572 Milliarden Euro (Soll für das Jahr 2016).[1] Nach dem Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 und Finanzplan 2016 bis 2020 soll sich diese Summe wie folgt entwickeln:[11]

Jahr Summe
(in Mio. Euro)
2015 (Ist) 23.193
2016 (Soll) 24.572
2017 (Regierungsentwurf) 26.821
2018 (Finanzplan) 27.395
2019 (Finanzplan) 27.417
2020 (Finanzplan) 25.255

Bundesminister seit 1949

Volker WissingAndreas ScheuerChristian SchmidtAlexander DobrindtPeter RamsauerWolfgang TiefenseeManfred StolpeKurt BodewigReinhard KlimmtFranz MünteferingMatthias WissmannGünther KrauseFriedrich ZimmermannJürgen WarnkeWerner DollingerVolker HauffKurt GscheidleLauritz LauritzenGeorg LeberHans-Christoph Seebohm
Nr. Name Lebensdaten Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Bundesminister für Verkehr
1 Hans-Christoph Seebohm 1903–1967 DP (bis 1960)
CDU (ab 1960)
20. September 1949 30. November 1966
2 Georg Leber 1920–2012 SPD 1. Dezember 1966 7. Juli 1972
3 Lauritz Lauritzen 1910–1980 SPD 7. Juli 1972 16. Mai 1974
4 Kurt Gscheidle 1924–2003 SPD 16. Mai 1974 4. November 1980
5 Volker Hauff * 1940 SPD 6. November 1980 1. Oktober 1982
6 Werner Dollinger 1918–2008 CSU 4. Oktober 1982 12. März 1987
7 Jürgen Warnke 1932–2013 CSU 12. März 1987 21. April 1989
8 Friedrich Zimmermann 1925–2012 CSU 21. April 1989 18. Januar 1991
9 Günther Krause * 1953 CDU 18. Januar 1991 13. Mai 1993
10 Matthias Wissmann * 1949 CDU 13. Mai 1993 26. Oktober 1998
Bundesminister für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
11 Franz Müntefering * 1940 SPD 27. Oktober 1998 29. September 1999
12 Reinhard Klimmt * 1942 SPD 29. September 1999 16. November 2000
13 Kurt Bodewig * 1955 SPD 20. November 2000 22. Oktober 2002
14 Manfred Stolpe * 1936 SPD 22. Oktober 2002 22. November 2005
Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
15 Wolfgang Tiefensee * 1955 SPD 22. November 2005 28. Oktober 2009
16 Peter Ramsauer * 1954 CSU 28. Oktober 2009 17. Dezember 2013
Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur
17 Alexander Dobrindt * 1970 CSU 17. Dezember 2013 im Amt

Parlamentarische Staatssekretäre

Bundesministerium für Verkehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Beamtete Staatssekretäre

Bundesministerium für Verkehr

Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen

Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur

Siehe auch

Weblinks

Commons: Bundesministerium für Digitales und Verkehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Gesetz über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016). (PDF; 36,1 MB) In: bundeshaushalt-info.de. Bundesministerium der Finanzen (BMF), 21. Dezember 2015, S. 16, abgerufen am 14. August 2016.
  2. Abkürzungsverzeichnis. (PDF; 49 kB) Abkürzungen für die Verfassungsorgane, die obersten Bundesbehörden und die obersten Gerichtshöfe des Bundes. In: bund.de. Bundesverwaltungsamt (BVA), abgerufen am 14. August 2016.
  3. www.bmvi.de Das Ministerium stellt sich vor. Aufgerufen am 21. Januar 2014.
  4. www.bmvi.de Geschäftsbereiche. Aufgerufen am 21. Januar 2014.
  5. Eintrag beim Weg der Demokratie
  6. Der Bundesminister für Verkehr gemeinsam mit dem Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau (Hrsg.): Bundesministerium für Verkehr Bonn. Neubau am Robert-Schuman-Platz (= Bilddokumentationen des Bundesministeriums für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau). Bonn September 1989 (36 Seiten).
  7. Adressen und Anfahrtswege in Berlin und Bonn. In: Internetauftritt. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, abgerufen am 13. Juli 2016.
  8. Heinz Hoffmann (Bearbeiter): Die Bundesministerien 1949–1999. Bezeichnungen, amtliche Abkürzungen, Zuständigkeiten, Aufbauorganisation, Leitungspersonen (= Materialien aus dem Bundesarchiv. Heft 8). Wirtschaftsverlag NW GmbH, Bremerhaven 2003, ISBN 3-86509-075-3, S. 370.
  9. Entwurf eines Gesetzes über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2016 (Haushaltsgesetz 2016). In: Drucksache 18/5500. Deutscher Bundestag, 14. August 2015, abgerufen am 6. Juli 2016.
  10. Organigramm. In: Internetauftritt des BMVI. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 1. Juli 2016, abgerufen am 5. Juli 2016.
  11. Regierungsentwurf des Bundeshaushalts 2017 und Finanzplan 2016 bis 2020. (PDF; 103 kB) In: bundesfinanzministerium.de. Bundesministzerium der Finanzen (BMF), 6. Juli 2016, abgerufen am 7. Juli 2016.
  12. BMVI: BMVI - Pressemitteilungen-Norbert Barthle neuer Parlamentarischer Staatssekretär. In: bmvi.de. Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, 11. Februar 2015, archiviert vom Original am 12. Februar 2015; abgerufen am 26. März 2015.
  13. jok: Michael Odenwald ist Nachfolger von Staatssekretär Klaus-Dieter Scheurle. In: Verkehrsrundschau. 23. Oktober 2012.