Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Halle der Lokomotivausstellung mit russischen Exponaten. Von vorne nach hinten:Schlepptenderlokomotive Од, Mallet-Locomotive H 810 der Moskau–Kasaner-Eisenbahn und Schlepptenderlokomotive Ц
Plan der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes. Der Deutsche Teil der Ausstellung ist rot gekennzeichnet.

Die Liste von Lokomotiven auf der Weltausstellung Paris 1900 führt die 68 Dampflokomotiven[1] auf, die an der Ausstellung gezeigt wurden. Die meisten Fahrzeuge waren in der Eisenbahnausstellung im Bois de Vincennes als Teil der Ausstellung über das Sport- und Verkehrswesen zu sehen, einzelne Ausstellungsstücke waren auch an anderen Orten untergebracht. Bei den Schnellzuglokomotiven dominierten Lokomotiven mit der Achsfolge 2’B, auch American genannt, die größtenteils als Zweizylinder- oder Vierzylinder-Verbundlokomotive ausgeführt waren. Viele Lokomotiven wiesen Serve-Siederohre auf, die durch Stegen an der Innenseite eine Verbesserung des Wärmeübergangs ermöglichten, aber nur verwendet werden konnten, wenn bei der Verbrennung nicht zu viel Ruß entstand, der die Siederohre zusetzte.[2] Die Preußische S 4 Nr. 74 war die einzige Lokomotive mit Überhitzer.[1] Der Kesseldruck betrug typischerweise 16 bar. Für kurvenreiche Strecken wurden Mallet-Lokomotiven ausgestellt. Für Niederländisch-Indien, Rumänien und Russland bestimmte Lokomotiven verwendeten Ölfeuerung.[3]

Personen- und Schnellzug-Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.[4] Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quelle Bild
Single (2’A1)
1 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Midland Railway MR Klasse 2601 Werkstatt Derby 2’A1 n2 Innentriebwerk [5]
American (2’B)
2 Schweiz Schweiz Schweizerische Centralbahn SCB A 2/4 261 SLM 2’B n4v [5][6]
3 Schweiz Schweiz Schweizerische Nordostbahn NOB A 2/4 116 SLM 2’B n2v Innentriebwerk [5][7]
Niederlande Niederlande Nederlandsche Centraal-Spoorweg-Maatschappij NCS 27 Koningin Wilhelmina

(später NS 1500)

Neilson, Reid & Company 2’B n2 Innentriebwerk [8]
4 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’Ouest Ouest 951 Werkstatt
Sotteville
2’B n2 Innentriebwerk
Serve-Rohre

Diese Lokomotive wurde bereits an der Weltausstellung Paris 1889 gezeigt[9]

[5][9]
5 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’Ouest Ouest 533 Werkstatt
Sotteville
2’B n4v De Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5][9]
6 Dritte Französische Republik Frankreich Paris–Lyon–Méditerranée PLM C 91 Werkstatt
Paris
2’B n4v De Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5][10]
7 Dritte Französische Republik Frankreich Chemin de Fer du Midi Midi 1765[10] Maschinenfabrik
Belfort
2’B n4v De Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5]
8 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’Est Est 2411[10] Werkstatt
Épernay
2’B n4v De Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5]
9 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’État État 2754 Schneider & Cie. 2’B n2 Serve-Rohre

Ricour Ventilsteuerung

[5][9]
Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. S 3

Elberfeld 390

Berliner Maschinenbau vormals Schwartzkopff 2’B n2v [11]
10 Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. S 4 Nr. 74 Borsig 2’B h2 Rauchkammerüberhitzer
System Schmidt
[5]
11 Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. S 51 Hannover 22 Hanomag 2’B n4v Bauart von Borries [5]
12 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich London and North Western Railway LNWR 4000 Werkstatt Crewe 2’B n4v [5]
13 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Great Eastern Railway GER 1900 Claude Hamilton Werkstatt
Stratford
2’B n2 Innentriebwerk
Ölfeuerung
[5][12]
14 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn K.k. Staatsbahnen kkStB 106 10652 Lokomotivfabrik
Floridsdorf
2’B n2v [5][13]
15 Italien 1861 Königreich Italien Rete Adriatica RA 1889 Breda 2’B n2 Serve-Rohre [5]
16 Russisches Kaiserreich 1883 Russland Petersburg-Warschauer Eisenbahn Пп 49 Putilow 2’B n4v Tandem-Triebwerk [5][14]
17 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’État État 2805 Baldwin 2’B n4v Bauart Vauclain

Tender für Wasseraufnahme während der Fahrt aus einem Trog[9]

[5][9]
Dritte Französische Republik Frankreich Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans PO C 20 SFCM, Paris 2’B n4v [10]
Atlantic (2’B1)
18 Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer du Nord Nord 2642 Maschinenfabrik
Belfort
2′B1 n4v De Glehn-Triebwerk
Serve-Rohre
[5]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’État État 2903 Baldwin 2’B1 n2 ausgestellt am Stand von Baldwin [9]
19 Königreich Sachsen Sachsen Sächsische Staatseisenbahnen K.Sächs.Sts.E.B. X V 175 Maschinenfabrik Chemnitz 2'B1' n4v De Glehn-Triebwerk [5]
20 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn Kaiser Ferdinands-Nordbahn KFNB IId 252 Lokomotivfabrik
Wiener-Neustadt
2′B1 n2 erste Atlantic in Europa [5]
21 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn Magyar Államvasutak MAV Il 701 MAV-Werkstadt
Budapest
2B1 n2v für Strecke BudapestMarchegg [5]
Mogul (1’C)
22 Schweiz Schweiz Jura-Simplon-Bahn JS A3T 336 SLM 1'C n3v [5]
Ten-Wheeler (2’C)
23 Dritte Französische Republik Frankreich Chemin de Fer du Midi Midi 1301[10] Maschinenfabrik Belfort 2'C n4v Serve-Rohre [5]
25 Norwegen Norwegen Norges Statsbaner NSB 18a 138 Maschinenfabrik Chemnitz 2'C n2v [5]
25 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich North Eastern Railway NER S-KlasseNr. 2006 Werkstatt
Gateshead
2'C n2 [5][15]
26 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn K.k. Staatsbahnen kkStB 9.21 Lokomotivfabrik Wien (StEG) 2'C n2v [5][16][17]
27 Italien 1861 Königreich Italien Rete Mediterranea RM 3151 Alessandro Volta Ansaldo 2'C n2v [5]
28 Italien 1861 Königreich Italien Rete Adriatica RA 3701 Werkstatt Florenz 2'C n4v Cab-Forward-Lokomotive
System Plancher
[5]
29 Russisches Kaiserreich 1883 Russland Wladikawkas-Eisenbahn П 47 Lokomotivfabrik KolomnaNr. 2500 2'C n2v Naphthafeuerung [5]
andere Bauarten
30 Königreich Bayern Bayern Pfälzische Eisenbahnen Pfalz P 3.II Krauss 2'(a)B1' n2v Innentriebwerk
Vorspannachse
[5]
31 Agypten 1882 Ägypten Societe des Trains Internationaux[18] 1 Schneider & Cie. 2'B3' n2 System Thuile

im Pavilion von Schneider & Cie. ausgestellt[9]

[5]

Güterzug-Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.[4] Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quellen Bild
Dreikuppler (C)
Belgien Belgien Chemins de fer de l'État belge EB Reihe 30 Nr. 2514 Saint-Léonard C n2 Innentriebwerk, für Schnellgüterzüge [19]
32 Belgien Belgien Chemins de fer de l'État belge EB Reihe 30 Nr. 2513 Haine-Saint-Pierre C n2 Innentriebwerk, für Schnellgüterzüge [5]
Mogul (1’C)
33 Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Great Northern Railway GNR H1 Nr. 1200 Baldwin 1’C n2 [5]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemin de Fer du Midi Midi 1802 Midi-Werkstätte 1’C n2v [10]
Vierkuppler (D)
34 Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. G 7.2 861 Elberfeld Vulcan, StettinNr. 1818 D n2v [5][20]
35 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn Ungarische Staatseisenbahnen MÁV IVd 4405 Werkstadt
Budapest
B’B n4v Mallet-Lokomotive [5]
36 Russisches Kaiserreich 1883 Russland Russische Reichsbahn

Oktober-Eisenbahn

Од Putilow D n2v Ölfeuerung[14] [5]
Mallet-Lokomotive mit vier Kuppelachsen
37[A 1] Königreich Bayern BayernBulgarien 1878 Bulgarien Bayerische Staatsbahn Bulgarische Staatsbahn K.Bay.Sts.B.

BDŽ

BB III

BDŽ 68

MaffeiNr. 2096 (1'B)B n4v Mallet-Lokomotive [5][21]
Consolidation (1D)
38 Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn K.k. Staatsbahnen

Arlbergbahn

kkStB 170 17009 Lokomotivfabrik
Wiener-Neustadt
1D n2v Ölzusatzfeuerung

System Holden

[5][16]
39 Russisches Kaiserreich 1883 Russland Ostchinesische Eisenbahn КВЖД Ц 128 Fives-LilleNr. 3084 1D n2v [5][10]
Mallet-Lokomotive mit sechs Kuppelachsen
41 Russisches Kaiserreich 1883 Russland Moskau–Kasaner-Eisenbahn H 810 Maschinenfabrik
Brjansk
C’C n4v Mallet-Lokomotive [5][14]

Tenderlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr.[4] Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe Hersteller Bauart Bemerkung Quellen Bild
40 Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. T 15 1663 Henschel E n2t Hagans-Lokomotive [5]
Preussen Konigreich Preußen Preußische Staatseisenbahnen K.P.u.G.H.St.E. T 51 2083 Henschel 1’B1’ n2t für Berliner Stadtbahn [22]
Königreich Bayern Bayern Bayerische Staatsbahn K.Bay.Sts.B. D XII 2263 Krauss 1B2’ n2t mit Krauss-Helmholtz-Lenkgestell [22]
Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn K.k. Staatsbahnen kkStB 30 3004 Lokomotivfabrik Wien (StEG) 1’C1’ n2vt für Wiener Stadtbahn [23][16]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’Ouest Ouest 3712[9] Schneider & Cie. 2’C n2t Vorortsverkehr Paris [9]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’État État 0247[9] Société Franco-Belge 1B1 n2tf mit Gepäckabteil [9]
Belgien Belgien Chemins de fer de l'État belge EB Reihe 15 Nr. 2515 Ateliers de la Meuse 2’B1’ n2t [19]
Belgien Belgien Fabriknummer 1545 Ateliers de la Meuse B n2t Rangierlokomotive
Belgien Belgien Chemins de fer de l'État belge EB Reihe 5 Nr. 1218 Établissements Zimmermann-Hanrez et Cie 1’B n2t [19]
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Barry Railway Klasse B1

Nr. 126

Société Franco-Belge C1’ n2t [19]
Wurttemberg Württemberg Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen

Murgtalbahn

K.W.St.E. Fz 596 Maschinenfabrik Esslingen 1'Cbt n2/n4v kombinierte Adhäsions- und Zahnradlokomotive für Leiterzahnstange System Riggenbach [24][25]

Schmalspur- und Straßenbahnlokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe, Nummer Hersteller Bauart Bemerkung Quellen Bild
Athiopien 1897 Äthiopien Compagnie Impériale des Chemins de fer Ethiopiens CIE Nr. 6 SLM 1’C n2 Meterspur [6][26]
Niederlande Niederländisch-Indien (Java) Nederlands-Indische Spoorweg NIS B22 318 Maschinenfabrik Chemnitz B1 n2vt Kapspur
Verbundlokomotive mit Anfahrvorrichtung System Lindner
Holden-Ölfeuerung[27]
[22][27][28]
Dritte Französische Republik Frankreich Compagnie du Tramway de Lyon à Neuville et extensions TLN Nr. 22 SLMNr. 1268 C n2t Straßenbahnlokomotive [6][29]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer de l’État

Chemin de fer de la Vendée

État TV 1 Decauville C n2t [30]
Dritte Französische Republik Frankreich Chemins de fer économiques du Sud-EstTramways de l'Ain ESE 54 Corpet-Louvet C n2t [30]
Dritte Französische Republik Frankreich Bahnstrecke ToulouseBoulogne-sur-Gesse Decauville C n2t [30]
Dritte Französische Republik Frankreich Bonnette & Demathieu, Verdun Type Nr. 1

Fabriknr. 312

Helene

Decauville B n2t Lokomotive für 600 mm-Spurweite am Stand von Decauville im Hauptsaal im Palais des Forêts ausgestellt. Typischerweise für Waldbahnen und Großbaustellen verwendet. [31][32]
Französisch-Westafrika Französisch-Westafrika Compagnie du chemin de fer de Dakar à Saint-Louis Société de construction des Batignolles C n2 [30]
Französisch-Westafrika Französisch-Westafrika Panhard & Levassor A1 Benzintraktor, Antrieb durch 4 PS-Automotor Phénix [33]
Königreich Bayern Bayern Krauss Nr. 4403 B1’ n2t Feldbahnlokomotive, 600 mm-Spurweite [24][11]
Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn K.k. Staatsbahnen

Zillertalbahn

kkStB U 4402 Krauss & Comp. Linz C1’ n2t Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, 760 mm-Spurweite [23][34]
Russisches Kaiserreich 1883 Russland Nebenbahnen Nr. 2501 Lokomotivfabrik Kolomna D n2 Ölgefeuert, mit dreiachsigem Schlepptender [14]
Osterreich-Ungarn Österreich-Ungarn Industriebahn Hunedoara–Ghelari Nr. 2 MÁVAG D n2t Endachsen als Klien-Lindner-Hohlachsen ausgeführt, Aussenrahmen [35]

Elektrische Lokomotiven[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Elektrotraktion steckte noch in den Kinderschuhen. Außer Straßenbahnwagen gab es nur wenige Schienenfahrzeuge mit elektrischem Antrieb, die auf Tunnelstrecken verwendet wurden, wo ein Dampfbetrieb ungeeignet war. Die Energie wurde über Oberleitung oder Stromschiene zugeführt. Es wurde meist Gleichstrom mit einer Spannung von 500 bis 750 V verwendet. Einzig die Fahrzeuge der Veltlinbahn verwendeten Dreiphasenwechselstrom mit einer Spannung von 3000 V betriebenen, waren aber zwei Jahre nach der Ausstellung noch nicht im Regelbetrieb.[36]

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe Hersteller Bauart Bemerkung Quellen Bild
Dritte Französische Republik Frankreich Compagnie du Chemin de Fer de Lyon à Fourvière et Saint-Just Nr. 4 SLM Bo(z) Elektrolokomotive für gemischten

Zahnrad- und Adhäsionsbetrieb

[6][26]
Nr. 115 AEG B Auf dem Champ de Mars auf einem separaten Gleis aufgestellte Normalspurlokomotive mit Stromabnehmer für Fahrleitung [28]
Dritte Französische Republik Frankreich Schneider & Cie. Do 800 PS, Stromzufuhr über Stromschiene 500 V [37][38]
Dritte Französische Republik Frankreich Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans PO E.1 Blanc-Misseron, General Electric[A 2] Bo’Bo’ Elektrolokomotive für den kurzen unterirdischen Abschnitt Paris-Austerlitz nach Orsay [37]
Dritte Französische Republik Frankreich Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée PLM E-1 1Bo Batteriebetriebene Versuchslokomotive [37]
Dritte Französische Republik Frankreich General Electric[A 2] Grubenlokomotive für Betrieb mit 220 V-Fahrleitung,

Spurweite 60 cm

[39]
Dritte Französische Republik Frankreich SACM Kleine Grubenlokomotive für Batteriebetrieb, die Batterien werden auf einem separaten Wagen mitgeführt [40]
Dritte Französische Republik Frankreich SACM B 500 V Fahrleitung [41]
Italien 1861 Königreich Italien Rete Adriatica

Veltlinbahn

RA RA 341 Ganz & Cie Bo’Bo’ 3000 V/15 Hz Drehstrom [38]

Retrospektive Ausstellung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Hauptausstellung auf dem Champ de Mars wurde eine retrospektive Sammlung alter Verkehrsmittel gezeigt. In diesem Zusammenhang waren die folgenden Lokomotiven ausgestellt:

Land Bahngesellschaft Kürzel Baureihe Hersteller Bauart Bemerkung Quellen Bild
Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich Canterbury and Whitstable Railway Invicta Robert Stephenson and Company B n2 [42]
Frankreich 1830 Frankreich Compagnie du chemin de fer de Paris à Rouen St. Pierre Allcard, Buddicom and Co 1A1 n2 [42]

Ausstellungspläne[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • M. Weiß: Die Lokomotiven der Pariser Weltausstellung. In: Schweizerische Bauzeitung. Band 37, 1901.
  • Julius Meier-Graefe (Hrsg.): Die Weltausstellung in Paris 1900. Paris 1900, Eisenbahnausstellung, S. 173–178, doi:10.11588/diglit.1400.
  • Charles R. King: Features of continental locomotive building. In: The Engineering Magazine. New York 1902 (englisch).
    • Teil 1: French Compounds — the Fastest Regular Runners in France, S. 373–385, archive.org
    • Teil 2: The Locomotives of Italy and Austro-Hungary, S. 543–561, archive.org
    • Teil 3: Swiss, Saxon, Russin and North European Types, S. 685–700, archive.org
  • France. Ministère du commerce, de l'industrie, des postes et des télégraphes (Hrsg.): Exposition universelle internationale de 1900 à Paris. Rapports du jury international. Groupe VI. Génie civil. Moyens de transport. Deuxième partie. Classes 32 (Tome I). Imprimerie nationale, Paris 1902 (cnam.fr).
  • É. Hospitalier, J.-A. Montpellier: L'électricité à l'exposition de 1900. 8: Traction électrique. Dunod, Paris 1902 (cnam.fr).

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Im Jury Bericht wird die Baureihe R der Königlich Bayerische Staatseisenbahnen angegeben, ebenso gibt R. Weiß die Bayerische Staatseisenbahnen als Bahngesellschaft an, in anderen Quellen wird erwähnt, dass eine Mallet-Lokomotive der Bulgarischen Staatsbahn an der Weltausstellung zu sehen war. Es wird angenommen, dass es sich um diese Lokomotive handelt.
  2. a b General Electric wurde in Frankreich durch deren Landesgesellschaft Compagnie française pour l'exploitation des procédés Thomson Houston vertreten

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. a b Rapports du Jury international, S. 448
  2. Martin Igel: Handbuch des Dampflokomotivbaus. Krayn, Berlin 1923, S. 128 (tugraz.at).
  3. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 482
  4. a b c Fortlaufende Nummer gemäß Tabelle M. Weiß S. 98
  5. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z aa ab ac ad ae af ag ah ai aj ak al am an ao M. Weiß, Teil 1
  6. a b c d Rapports du Jury international, S. 271
  7. Rapports du Jury international, S. 270
  8. Rapports du Jury international, S. 280
  9. a b c d e f g h i j k l Les chemins de fer de l'Ouest et de l'Etat à l'exposition Universelle de 1900. Abgerufen am 11. Dezember 2021.
  10. a b c d e f g Rapports du Jury international, S. 69
  11. a b Rapports du Jury international, S. 110
  12. Rapports du Jury international, S. 281
  13. Rapports du Jury international, S. 128–129
  14. a b c d Rapports du Jury international, S. 240
  15. Rapports du Jury international, S. 333
  16. a b c Rapports du Jury international, S. 128
  17. Rapports du Jury international, S. 337
  18. The Thuile Cabforward. In: Unusual Steam Locomotives. Abgerufen am 25. November 2021.
  19. a b c d Rapports du Jury international, S. 139
  20. Rapports du Jury international, S. 345
  21. Rapports du Jury international, S. 353
  22. a b c hrsg. von K. R. Repetzki: Dampflokomotiven in Glasers Annalen [...] 1900 - 1910 Taf.-Bd. Moers 1985, ISBN 978-3-921564-77-6 (d-nb.info).
  23. a b Erwin Pendl: Österreich auf der Weltausstellung Paris 1900. A. Hartlebens.
  24. a b Julius Meier-Graefe, S. 175
  25. Rapports du Jury international, S. 110–111
  26. a b M. Weiß, Teil 1, S. 100
  27. a b Julius Meier-Graefe, Die Weltausstellung in Paris 1900, S. 176
  28. a b Rapports du Jury international, S. 111
  29. M. Weiß, Teil 1, S. 99
  30. a b c d Rapports du Jury international, S. 70
  31. Julius Meier-Graefe (Hrsg.): Die Weltausstellung in Paris 1900. Verlag von F. Krüger in Paris und Leipzig, 1900.
  32. Bild Der Hauptsaal im Palais des Forêts auf Commons
  33. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 334
  34. Rapports du Jury international, S. 129
  35. Rapports du Jury international, S. 423
  36. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 430
  37. a b c Paris Exposition Notes. In: Street Railway Journal. Band 16, Nr. 31, 4. August 1900, S. 717–719 (archive.org).
  38. a b É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 7–8
  39. Rapports du Jury international, Classes 32 (Tome II), S. 385
  40. É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 6
  41. É. Hospitalier, J.-A. Montpellier, S. 11–12
  42. a b Julius Meier-Graefe, Die Weltausstellung in Paris 1900, S. 172