Olympische Winterspiele 1964

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 4. September 2016 um 17:18 Uhr durch 178.2.90.10 (Diskussion) (→‎Demonstrationsbewerbe). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
IX. Olympische Winterspiele
Logo der Olympischen Winterspiele 1964
Austragungsort: Innsbruck, Österreich
Eröffnungsfeier: 29. Januar 1964
Schlussfeier: 9. Februar 1964
Eröffnet durch: Adolf Schärf (Bundespräsident)
Olympischer Eid: Paul Aste (Sportler)
Wettkämpfe: 34 in 6 Sportarten
Länder: 36
Athleten: 1091, davon 199 Frauen
Medaillenspiegel
Platz Land G S B Gesamt
1 Sowjetunion 1955 Sowjetunion 11 8 6 25
2 Osterreich Österreich 4 5 3 12
3 Norwegen Norwegen 3 6 6 15
4 Finnland Finnland 3 4 3 10
5 Frankreich Frankreich 3 4 0 7
6 Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch Deutschland 3 3 3 9
7 Schweden Schweden 3 3 1 7
8 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 1 2 3 6
9 Niederlande Niederlande 1 1 0 2
10 Kanada 1957 Kanada 1 0 2 3
Vollständiger Medaillenspiegel

Die IX. Olympische Winterspiele wurden 1964 in Innsbruck, Österreich, ausgetragen.

Wahl des Austragungsortes

Innsbruck setzte sich in einem Wahlgang gegen Calgary und Lahti durch.

Ergebnisse des Wahlgangs:

Ort Land Wahlgang
Innsbruck Osterreich Österreich 49
Calgary Kanada 1957 Kanada 16
Lahti Finnland Finnland 0

Herausragende Sportler

  • Lydia Skoblikowa gewann alle vier Eisschnelllaufwettbewerbe der Frauen. Sie wurde damit die erste Sportlerin, die vier Medaillen innerhalb einer Winterolympiade gewann.

Erwähnenswertes

Datei:50 Schilling 1964 Olympia Innsbruck.jpg
50-Schilling-Silbermünze (1964)
Datei:1555 Olympics 1000.png
Darstellung auf einer ungarischen Sondermarke von 1964.
  • Diese Olympischen Winterspiele litten unter akutem Schneemangel. Das österreichische Bundesheer brachte 20.000 Eisblöcke zu den Bob- und Rodelbahnen sowie 40.000 m³ Schnee für die alpinen Skistrecken.
  • Nach den Olympischen Spielen musste das deutsche Eiskunstlaufpaar Marika Kilius und Hans-Jürgen Bäumler seine Silbermedaillen wieder zurückgeben, da sie vor den Spielen einen Profivertrag unterschrieben hatten. Erst 1987 erhielten sie ihre Medaillen zurück.
  • Einige Tage vor der Eröffnung haben zwei Sportler beim Training ihr Leben verloren. Auf der Abfahrtspiste am Patscherkofel stürzte Ross Milne und raste gegen einen Baum abseits der Piste. Dabei zog er sich so schwere Verletzungen zu, dass trotz sofortiger Überstellung in das Landeskrankenhaus Innsbruck nur mehr sein Tod festgestellt werden konnte. Der britische Rodler Kazimierz Kay-Skrzypeski verunglückte bei einer Trainingsfahrt auf der Bob- und Rodelbahn in Igls tödlich.
  • Das olympische Feuer für die Olympischen Winterspiele 1964 wurde erstmals im antiken Olympia durch einen Hohlspiegel entzündet. Für die Spiele 1952 und 1960 war das Feuer im norwegischen Morgedal, das als Wiege des Skisports gilt, entzündet worden. Das Feuer für Cortina d’Ampezzo 1956 war auf dem Forum Romanum in Rom entfacht worden. Vor 1952 gab es bei Winterspielen keinen olympischen Fackellauf.
  • Für den Transport der Wettkampfteilnehmer zu den Sportstätten wurden ausschließlich Magirus-Deutz Busse verwendet. Das Olympische Komitee vergab die Ausstattung der Olympischen Spiele mit Fahrzeugen u. a. wegen der Zuverlässigkeit der luftgekühlten Motoren dieses Herstellers bei Kälte an Magirus-Deutz. Im Einsatz waren 20 Busse, die im Rahmen der Spiele rund 51.000 Personen über rund 22.000 Kilometer beförderten.
  • Erstmals wurden Rodelbewerbe ausgetragen. Bei den Doppelsitzern mussten die Rennen wegen der Witterung verschoben und zudem am frühen Morgen (damit praktisch ohne Publikum) ausgetragen werden (Quelle: Olympische Spiele - 50 Jahre Olympia in Innsbruck 1964 • NEWS.AT - http://www.news.at/a/olympische-spiele-50-jubilaeum-innsbruck).
  • Die Schweiz bleibt ohne Medaille (in den Alpinbewerben lagen die größten Chancen; doch hier war man schon bei der WM 1962 ohne Medaille geblieben, und auch 1966 gab es bei der Sommer-WM in Portillo keine Medaille...).
  • In den Alpinbewerben gab es erstmals die Zeitmessung mit Hundertstelsekunden (eine solche hatte es allerdings schon bei der später annullierten Weltmeisterschaft 1942 gegeben, jedoch sind die Laufzeiten der Bewerbe nach dem Krieg, ausgenommen 1954, weiterhin wieder mit Zehntelsekunden belassen worden).
  • In Österreich lösten die Spiele eine Hausse im Verkauf von TV-Geräten aus.[1]

Wettbewerbe

Demonstrationsbewerbe

Einzelnachweise

  1. Die Abkürzung AZ ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung.

Weblinks

Commons: Olympische Winterspiele 1964 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien