„Internationale Filmfestspiele Berlin 2008“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Lorem ipsum (Diskussion | Beiträge)
Q: berlinale.de
Zeile 133: Zeile 133:


== Internationale Jury ==
== Internationale Jury ==
Der Präsident der Internationalen Jury wird der griechisch-französische Regisseur [[Constantin Costa-Gavras]] sein, der 1990 einen [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] auf der Berlinale gewann. Ihm zur Seite stehen die dänische Regisseurin [[Susanne Bier]], die Schauspielerinnen [[Sandrine Bonnaire]] (Frankreich), [[Diane Kruger]] (Deutschland) und [[Shu Qi]] (Taiwan), der deutsche Szenenbildner [[Uli Hanisch]], der [[Oscar]]-prämierte US-amerikanische Tonmeister und Cutter [[Walter Murch]] und der russische Filmproduzent [[Alexander Jefimowitsch Rodnjanski|Alexander Rodnjanski]].<ref>vgl. [http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_4240.html#4240 Pressemitteilung: Die Internationale Jury der Berlinale 2008] (29. Dezember 2008)</ref>
Der Präsident der Internationalen Jury wird der griechisch-französische Regisseur [[Constantin Costa-Gavras]] sein, der 1990 einen [[Goldener Bär|Goldenen Bären]] auf der Berlinale gewann. Ihm zur Seite stehen die Schauspielerinnen [[Diane Kruger]] (Deutschland) und [[Shu Qi]] (Taiwan), der deutsche Szenenbildner [[Uli Hanisch]], der [[Oscar]]-prämierte US-amerikanische Tonmeister und Cutter [[Walter Murch]] und der russische Filmproduzent [[Alexander Jefimowitsch Rodnjanski|Alexander Rodnjanski]].<ref>vgl. [http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_4240.html#4240 Pressemitteilung: Die Internationale Jury der Berlinale 2008] (29. Dezember 2008)</ref> Die dänische Regisseurin [[Susanne Bier]] und die französische Aktrice [[Sandrine Bonnaire]] sagten ihre Teilnahme kurz vor Beginn der Filmfestspiele ab.<ref>vgl. [http://www.spiegel.de/kultur/kino/0,1518,533768,00.html Festival Jury: Berlinale startet mit Absagen] bei spiegel.de (7. Februar 2008)</ref>


== Sektion Panorama ==
== Sektion Panorama ==

Version vom 7. Februar 2008, 20:55 Uhr

Die 58. Internationalen Filmfestspiele Berlin 2008 finden vom 7. bis 17. Februar 2008 statt.

Die Berlinale wird mit Martin Scorseses Dokumentarfilm Shine a Light eröffnet. Der Film dokumentiert zwei Konzerte der Rolling Stones im Oktober/November 2006 in New York City.[1] Als Abschlussfilm wird Michel Gondrys Be Kind Rewind aufgeführt.

Wettbewerb

Am 10. Dezember 2007 wurden die ersten acht Filme bekannt gegeben, die im offiziellen Wettbewerb gezeigt werden[2]. Weitere neun Filme wurden am 9. Januar 2008 angekündigt:[3] Am 18. Januar wurde das Wettbewerbsprogramm komplettiert.[4]

Im offiziellen Wettbewerb werden folgende Filme gezeigt:

Filmtitel Regisseur Produktionsland Darsteller (Auswahl)
Ballast Lance Hammer USA Micheal J. Smith, Jim Myron Ross, Tarra Riggs
Musta Jaä (Black Ice) Petri Kotwica Finnland, Deutschland Outi Mäenpää, Ria Kataja, Martti Suosala, Ville Virtanen
Elegy Isabel Coixet USA Penélope Cruz, Ben Kingsley, Dennis Hopper
Feuerherz Luigi Falorni Deutschland und Österreich Letekidan Micael
Gardens of the Night Damian Harris Vereinigtes Königreich und USA Tom Arnold, Kevin Zegers, John Malkovich
Happy-Go-Lucky Mike Leigh Vereinigtes Königreich Sally Hawkins, Alexis Zegerman, Eddie Marsan, Samuel Roukin
Il y a longtemps que je t’aime (I’ve Loved You So Long) Philippe Claudel Frankreich, Deutschland Kristin Scott Thomas, Elsa Zylberstein, Serge Hazanavicius, Laurent Grevill
Zou You (In Love We Trust) Wang Xiaoshuai China Liu Weiwei, Zhang Jiayu, Yu Nan
Julia Erick Zonca Frankreich Tilda Swinton, Aidan Gould, Saul Rubinek
Kabei (Kabei – Our Mother) Yōji Yamada Japan Sayuri Yoshinaga, Mitsugoro Bando, Tadanobu Asano
Kirschblüten-Hanami Doris Dörrie Deutschland Hannelore Elsner, Elmar Wepper
Lady Jane Robert Guédiguian Frankreich Ariane Ascaride, Gérard Meylan, Frédérique Bonnal
Lake Tahoe Fernando Eimbcke Mexiko Diego Cataño, Héctor Herrera, Daniela Valentine
Bam gua Nat (Night and Day) Hong Sang-soo Südkorea Kim Youngho, Park Eunhye, Hwang Soojung
Caos calmo (Quiet Chaos) Antonello Grimaldi Italien Nanni Moretti, Isabella Ferrari, Alessandro Gassman, Valeria Golino
Restless Amos Kollek Israel, Deutschland, Kanada, Frankreich, Belgien Moshe Ivgy, Ran Danker, Karen Young, Phyllis Sommerville
Avaze Gonjeshk-ha (The Song Of Sparrows) Majid Majidi Iran Reza Najie, Maryam Akbari, Kamran Dehghan, Hossein Aghazi
S.O.P. Standard Operating Procedure Errol Morris USA Joshua Feinman, Merry Grissom, Shaun Russell
The Sparrow Johnnie To Hongkong und China Simon Yam Tat Wah, Kelly Lin Hsi Lei, Gordon Lam Ka Tung, Lam Suet
Tropa de Elite (The Elite Squad) José Padilha Brasilien Wagner Moura, Caio Junqueira, André Ramiro
There Will Be Blood Paul Thomas Anderson USA Daniel Day-Lewis, Paul Dano, Ciarán Hinds

Außer Konkurrenz

Innerhalb des Wettbewerbs wurden folgende Filme außerhalb der Konkurrenz gezeigt:

Internationale Jury

Der Präsident der Internationalen Jury wird der griechisch-französische Regisseur Constantin Costa-Gavras sein, der 1990 einen Goldenen Bären auf der Berlinale gewann. Ihm zur Seite stehen die Schauspielerinnen Diane Kruger (Deutschland) und Shu Qi (Taiwan), der deutsche Szenenbildner Uli Hanisch, der Oscar-prämierte US-amerikanische Tonmeister und Cutter Walter Murch und der russische Filmproduzent Alexander Rodnjanski.[5] Die dänische Regisseurin Susanne Bier und die französische Aktrice Sandrine Bonnaire sagten ihre Teilnahme kurz vor Beginn der Filmfestspiele ab.[6]

Sektion Panorama

In der Sektion Panorama werden in diesem Jahr 50 Filme vorgestellt, davon 18 Dokumentarfilme. Eröffnungsfilm des Hauptprogramms ist die russische Produktion Rusalka von Anna Melikyan. Panorma Special eröffnet mit dem Film Lemon Tree von Eran Riklis und Hiam Abbass in der Hauptrolle. Innerhalb der Sektion wird Madonna ihren ersten Film als Regisseurin vorstellen.

Retrospektive

Die Retrospektive widmet sich dem Werk Luis Buñuels. Mit einer umfassenden Werkschau seiner Filme und einer Veranstaltungsreihe mit Vorträgen wird der spanische Regisseur geehrt.

Hommage

Die Hommage der 58. Berlinale wird dem italienischen Regisseur Francesco Rosi gewidmet. Am 14. Februar 2008 wird er für sein Lebenswerk mit dem Goldenen Ehrenbären ausgezeichnet.

Berlinale Talent Campus

Der Berlinale Talent Campus für Nachwuchs-Filmemacher findet vom 9. bis 14. Februar unter dem Titel Screening Emotions – Cinemas Finest Asset statt.

Ehrenpreise

Goldener Ehrenbär

Berlinale-Kamera

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_4048.html
  2. vgl. Pressemitteilung: Erste Filme für den Wettbewerb bestätigt (10. Dezember 2007)
  3. http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_3959.html
  4. http://www.berlinale.de/de/presse/pressemitteilungen/alle/Alle-Detail_4121.html
  5. vgl. Pressemitteilung: Die Internationale Jury der Berlinale 2008 (29. Dezember 2008)
  6. vgl. Festival Jury: Berlinale startet mit Absagen bei spiegel.de (7. Februar 2008)