Grenada

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. Juli 2019 um 23:12 Uhr durch Aka (Diskussion | Beiträge) (Halbgeviertstrich, Kleinkram). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Staat Grenada
State of Grenada
Flagge Wappen
Wahlspruch: Ever conscious of God we aspire, build and advance as one people (eng., „Immer auf Gott vertrauend streben, bauen und schreiten wir als ein Volk voran“)
BahamasKubaHaitiNavassaJamaikaTurks- und CaicosinselnDominikanische RepublikKolumbienABC-InselnVenezuelaTrinidad und TobagoPuerto RicoAmerikanische JungferninselnBritische JungferninselnGrenadaSaint Vincent und die GrenadinenSaint LuciaBarbadosMartiniqueDominicaGuadeloupeMontserratAntigua und BarbudaAnguillaSint Maarten/ Saint MartinSaint Kitts and NevisSint EustatiusSabaGuyanaPanamaNicaraguaHondurasEl SalvadorGuatemalaMexikoBelize
Amtssprache Englisch
Hauptstadt St. George’s
Staatsoberhaupt Königin Elisabeth II.
vertreten durch Generalgouverneurin Cécile La Grenade[1]
Regierungschef Keith Mitchell
Fläche 344 km²
Einwohnerzahl 107.850 (2012)
Bevölkerungsdichte 314 Einwohner pro km²
Bruttoinlandsprodukt
  • Total (Nominal)
  • Total (KKP)
  • BIP/Einw. (nominal)
  • BIP/Einw. (KKP)
2016[2]
  • 1.027 Mio. USD (176.)
  • 1.512 Mio. USD (176.)
  • 9.585 USD (65.)
  • 14.116 USD (89.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,744 (79.)[3]
Währung Ostkaribischer Dollar (XCD)
Unabhängigkeit 7. Februar 1974
(vom Vereinigten Königreich)
National­hymne Hail Grenada
Nationalfeiertag 7. Februar (Unabhängigkeitstag)
Zeitzone UTC−4
Kfz-Kennzeichen WG
ISO 3166 GD
Internet-TLD .gd
Telefonvorwahl +1 (473) siehe NANP
Vorlage:Infobox Staat/Wartung/NAME-DEUTSCH

Grenada, offiziell Staat Grenada ([greˈnaːda], englisch State of Grenada), ist ein Inselstaat und der Name einer hierzu gehörigen Insel der Kleinen Antillen, die geographisch zu den Inseln über dem Winde in der Karibischen See gehört. Der Inselstaat bildet einen eigenständigen Mitgliedstaat des Commonwealth of Nations.

Geografie

Die Insel liegt zwischen der Karibik und dem Atlantischen Ozean, etwa 200 Kilometer nordöstlich der Küste Venezuelas und südlich von Saint Vincent und den Grenadinen.

Der Staat besteht aus mehreren Inseln der Inselgruppe der Grenadinen, einem Teilarchipel der kleinen Antillen, von denen die Insel Grenada selbst die größte ist; kleinere Inseln sind Carriacou, Petite Martinique, Ronde Island, Caille Island, Diamond Island, Large Island, Saline Island, Les Tantes und Frigate Island. Der nördlich angrenzende Teil der Grenadinen gehört zum Nachbarstaat St. Vincent und die Grenadinen. Der Großteil der Bevölkerung lebt auf der Hauptinsel Grenada, wo auch die Hauptstadt St. George’s liegt sowie die Städte Grenville und Gouyave. Die größte Siedlung auf den kleineren Inseln ist Hillsborough auf Carriacou.

Die Inseln sind vulkanischen Ursprungs und weisen fruchtbare Böden auf. Westlich von Ronde Island und etwa 8 km nördlich der Hauptinsel Grenada liegt in ca. 180 m Meerestiefe der einzige noch aktive Vulkan dieser Region, der Kick-’em-Jenny.[4] Das Innere der Insel Grenada ist sehr bergig. Der höchste Punkt ist der Mount Saint Catherine mit einer Höhe von 840 Meter über dem Meeresspiegel. In den Bergen entspringen zahlreiche kleine Flüsse, sie bilden zwei große Seen: den Lake Antoine und den Grand Etang Lake. Im Verlauf der Flüsse gibt es zwei nennenswerte Wasserfälle: Annendale Falls und Concord Falls. Das Klima ist tropisch: heiß und feucht in der Regenzeit und etwas kühler in der Trockenzeit. Grenada liegt am südlichen Rand des Hurrikangürtels und hat in den letzten 50 Jahren nur drei Hurrikane erlitten, davon jedoch zwei seit dem Jahr 2004.

Bevölkerung

Die Hauptstadt St. George’s

Die Einwohner Grenadas stammen zu über 95 Prozent ganz oder teilweise von Afrikanern ab, die von den europäischen Kolonialisten zur Sklavenarbeit auf die Insel verschleppt wurden. Wenige Reste der ursprünglich ansässigen Kariben haben die Eroberung der Insel durch die Franzosen im 17. Jahrhundert überlebt. Etwa drei Prozent der Grenader haben überwiegend indische Vorfahren, die im 19. Jahrhundert als Zwangsarbeiter aus dem Gebiet der heutigen indischen Bundesstaaten Bihar und Uttar Pradesh nach Grenada gebracht worden sind. Daneben gibt es noch eine kleine Minderheit europäischer Herkunft, hauptsächlich französischer und britischer Abstammung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohnerzahl
1950 76.681
1960 89.869
1970 94.426
1980 89.005
1990 96.283
2000 101.619
2010 104.677
2017 107.825

Quelle: UN[5]

Sprache

Die Amtssprache ist Englisch. Daneben sind Kreolsprachen im Gebrauch. Das Grenada-Kreolisch gilt als lingua franca der Bevölkerung. Das im französischen Patois wurzelnde Antillen-Kreolisch wird nur noch von wenigen älteren Leute in abgelegenen ländlichen Siedlungen gesprochen (Stand 1998).[6] Bei den Grenadern indischer Herkunft werden noch einzelne Worte aus dem Hindi und anderen indischen Sprachen verwendet.

Religion

Etwa 64 Prozent der Einwohner sind katholisch, 22 Prozent Anglikaner,[7] 6 Prozent Adventisten, 5 Prozent gehören zu Pfingstkirchen, 2 Prozent sind Methodisten, knapp 1 Prozent Zeugen Jehovas.

Auswanderung

Grenada ist heute wie viele andere karibische Inseln ein Auswanderungsland mit einer großen Zahl junger Menschen, die das Land verlassen. Schätzungen zufolge leben neben den rund 100.000 Menschen, die die Inseln bewohnen, mindestens ebenso viele geborene Grenader in anderen Teilen der Karibik (zum Beispiel Barbados, Trinidad und Tobago) und mindestens eine ebenso große Zahl in Industrieländern (besonders in den USA, Großbritannien und Kanada). Dies bedeutet, dass nur noch rund ein Drittel der gebürtigen Grenader auch noch dort lebt.

Geschichte

Kolonialzeit

Grenada wurde 1498 von Kolumbus entdeckt, er nannte die Insel „Concepción“. Der Ursprung des Namens „Grenada“ ist unbekannt. Es wird angenommen, dass die Insel später von spanischen Seefahrern nach der Stadt Granada umbenannt wurde.

Die Spanier besiedelten die Insel, welche von kriegerischen Kariben besiedelt war, jedoch nicht. Später versuchten die Engländer vergeblich, die Insel zu besiedeln, mussten sich aber 1609 zurückziehen. Seit 1649 verkauften einheimische Häuptlinge Land an französische Händler. Die Franzosen unterwarfen die Insel bald militärisch, dabei wurde die karibische Bevölkerung praktisch vollständig ausgerottet. Die Franzosen nannten die neue Kolonie „La Grenade“ (später von den Briten „Grenada“ genannt) und gründeten 1650 die Haupt- und Hafenstadt „Fort Royal“, das spätere St. George’s, die sich bald zum wichtigsten französischen Flottenstützpunkt in der Karibik entwickelte.

Grenada 1758

Die Insel blieb bis zu ihrer Eroberung durch die Briten im Siebenjährigen Krieg 1762 unter französischer Kontrolle. Grenada wurde zwar im Pariser Frieden 1763 an das Vereinigte Königreich abgetreten, die Franzosen gaben aber ihren früheren Besitz noch nicht verloren. Während des Amerikanischen Unabhängigkeitskrieges wurde die Insel 1779 von den Franzosen erneut zurückerobert, jedoch im Frieden von Paris (1783) an Großbritannien zurückgegeben. Auch wenn die Briten noch im Jahr 1795 einen pro-französischen Aufstand niederschlagen mussten, gehörte Grenada seit diesem Zeitpunkt endgültig zum Britischen Weltreich. Grenada wurde als Teil der British Windward Islands verwaltet und erhielt 1877 den Status einer Kronkolonie. Am 1. Februar 1881 trat die Kolonie dem Weltpostverein bei.

20. Jahrhundert: Unabhängigkeit und Revolution

Flagge von Grenada von 1903 bis 1967
Flagge von Grenada von 1967 bis 1974

Das Frauenwahlrecht wurde 1951 eingeführt.[8] Von 1958 bis 1962 war die Insel ein Teil der Westindischen Föderation. 1974 wurde Grenada unter Premierminister Eric Gairy, der gute Beziehungen zu den USA und Großbritannien unterhielt, unabhängig. Gairy regierte jedoch zunehmend diktatorisch und unterhielt zur Unterdrückung von Gegenbewegungen eine Geheimpolizei.[9] Gairys Regierung wurde 1979 in einer unblutigen Revolution von der linken Bewegung New Jewel Movement (NJM) unter Maurice Bishop abgesetzt. Bishop wollte für Grenada Blockfreiheit und gute Beziehungen zu den USA ebenso wie zur Sowjetunion und zu Kuba. Die Beziehungen zu den USA verschlechterten sich jedoch nach 1981, als Ronald Reagan Präsident der Vereinigten Staaten geworden war, rapide, und es wurde unter anderem ein Boykott von der US-Regierung gegen Grenada verhängt. Soziale Reformen (u. a. kostenlose Gesundheitsversorgung, Bau neuer Schulen) sicherten Maurice Bishop eine hohe Beliebtheit in der Bevölkerung. Unter seiner Regierung begann ein Konsortium unter Führung einer britischen Firma mit dem Bau des Flughafens Point Salines. Dieser sollte den Tourismus beleben. Die Menschenrechtssituation verbesserte sich, allerdings wurden wie schon unter Gairy keine freien Wahlen abgehalten. In einem Staatsstreich wurde Bishop 1983 von innerparteilichen Konkurrenten um seinen Vize-Premierminister Bernard Coard abgesetzt und später vom Militär ermordet.

US-Invasion 1983

Der umstrittene Flughafen Point Salines im Dezember 1983

Nach dem Staatsstreich gegen Bishop baten der Generalgouverneur von Grenada Paul Scoon – als Vertreter von Königin Elizabeth II. die Funktion des Staatsoberhauptes von Grenada ausführend – und die Organisation Ostkaribischer Staaten die USA um eine Intervention. Scoon stellte sich damit als Vertreter der britischen Krone gegen die britische Regierung unter Margaret Thatcher, welche eine Intervention ablehnte.[10]

Am 25. Oktober 1983 starteten die USA unter Berufung auf die Bitte Scoons[11] mit der Organisation Ostkaribischer Staaten eine Invasion (Operation Urgent Fury), in deren Folge die Regierung der NJM gestürzt wurde. Die völkerrechtliche Legitimität der Intervention war stark umstritten; der Einsatz wurde unter anderem von den US-Verbündeten Großbritannien und Kanada sowie von der UN-Vollversammlung kritisiert. Die Operation wurde zunächst auch damit begründet, die Sicherheit US-amerikanischer Staatsbürger auf Grenada zu garantieren. Wahrscheinlicher ist, dass die US-Regierung eine starke Anlehnung von Grenada an Kuba und Nicaragua befürchtete. Nachdem einige Anhänger Coards festgenommen und später zu langjährigen Haftstrafen verurteilt worden waren, erfolgten 1984 Wahlen, die seitdem regelmäßig stattfinden und als frei gelten.

Grenada im 21. Jahrhundert

In den Jahren 2000 bis 2002 versuchte eine Wahrheitsfindungs- und Versöhnungskommission, die auch international Beachtung fand, die Geschehnisse der Jahre 1979 bis 1984 aufzuarbeiten.

Anfang September 2004 wurde Grenada vom Hurrikan Ivan schwer in Mitleidenschaft gezogen. 95 % der Häuser der Hauptstadt St. George’s wurden zerstört oder beschädigt. Die für die Landwirtschaft wichtigen Plantagen der Insel wurden verwüstet. Der Verlust von mehr als 35 Menschenleben war zu beklagen. Die Trinkwasser- und Stromversorgung brach zusammen.

Im Juli 2005 wurde Grenada erneut von einem Hurrikan – Hurrikan Emily – heimgesucht. Der Sturm forderte auf Grenada mindestens ein Todesopfer. Erneut wurden einige Gebäude und die Infrastruktur beschädigt. Am schlimmsten wurde die exportorientierte Landwirtschaft getroffen, da Emily zahlreiche Muskatnussbäume zerstörte.

Politik

Grenada ist Mitglied des Commonwealth of Nations, der CARICOM, der OECS, der AOSIS, der OAS und der CELAC und gehört zu den Trägern der Universität der Westindischen Inseln.

Grenada ist als Commonwealth Realm eine Monarchie unter der britischen Krone, daher ist die britische Königin Elisabeth II. auch Königin von Grenada und dessen Staatsoberhaupt. Die britische Krone wird von einem Generalgouverneur repräsentiert (seit Mai 2013: Dame Cécile Ellen Fleurette La Grenade). Die tatsächliche Exekutivgewalt liegt in den Händen des grenadinischen Regierungschefs, des Premierministers. Dieser wird formal vom Generalgouverneur ernannt. Wie in parlamentarischen Demokratien üblich, wird der Regierungschef aber auf der Grundlage der politischen Kräfteverhältnisse bei den Parlamentswahlen bestimmt. Gewöhnlich wird der Premierminister von der stärksten Partei im Parlament gestellt.

Das Parlament besteht aus einem Senat (dreizehn Mitglieder) und einem Repräsentantenhaus (fünfzehn Mitglieder). Die Senatoren werden von der Regierung und der Opposition ernannt, während die Repräsentanten von der Bevölkerung in fünfjährigen Legislaturperioden gewählt werden. Die New National Party (NNP) gewann bei den Wahlen am 13. März 2018 (wie bereits in der vorhergehenden Legislaturperiode) alle 15 Sitze[12]. Der von 2008 bis 2013 regierende National Democratic Congress (NDC) ging leer aus. Keith Claudius Mitchell von der NNP, der das Land bereits von 1995 bis 2008 regiert hatte, ist seit 2013 erneut Premierminister.

Grenada hat seit der US-Invasion 1983 kein stehendes Heer, die Verteidigung ist Aufgabe der USA.

Verwaltungsgliederung

Grenada ist in sechs Verwaltungsbezirke (Parishes) und das Nebengebiet (Dependency) Carriacou eingeteilt. Die Einwohnerzahlen in der folgenden Tabelle beziehen sich auf die Volkszählung vom 25. Mai 2001.[13]

Verwaltungseinheit Fläche
km²
Einwohner
2001-05-25
Einwohner
je km²
Carriacou 34 6.063 178
Saint Andrew 99 24.661 249
Saint David 44 11.476 261
Saint George 65 35.559 547
Saint John 35 8.557 244
Saint Mark 25 3.955 158
Saint Patrick 42 10.624 253
Grenada 344 100.895 293
Parishes in Grenada

Wirtschaft

Grenada teilt mit sieben anderen Mitgliedstaaten der OECS eine gemeinsame Zentralbank und eine gemeinsame Währung, den Ostkaribischen Dollar. Die wirtschaftliche Situation Grenadas in den letzten Jahren waren von hauptsächlich in den Branchen Tourismus, Baugewerbe und Handel geprägt, begünstigt von Steuerreformen und einer soliden Finanzpolitik. Im Zuge der Finanzmarktkrise kam es jedoch in zahlreichen karibischen Ländern zu einem starken Einbruch des Tourismus, der einen starken Anstieg der Leistungsbilanz- und Haushaltsdefizite zur Folge hatte. Im März 2013 schließlich konnte Grenada – wie schon einige andere karibische Länder in den Jahren zuvor – Anleihen nicht mehr bedienen und wurde zahlungsunfähig.

Am 28. Januar 2016 legte die EU-Kommission ein Maßnahmenpaket zur Bekämpfung von Steuerflucht vor, bei dem unter anderem Grenada auf der schwarzen Liste der Steueroasen auftaucht.[14] Von dieser Liste wurde Grenada in der Zwischenzeit wieder gestrichen.

Tourismus

Die Haupteinnahme- und Devisenquelle sowie der größte Arbeitgeber in Grenada ist der Tourismus. Es gibt heute eine große Auswahl an Hotels, aber auch viele kleine Pensionen, Gästehäuser und Ferienwohnungen. Der Tourismus konzentriert sich auf den Südwesten der Hauptinsel rund um St. George’s, Grand Anse, Lance Aux Epines und Point Salines. Grenada hat an seinen Küsten viele touristisch attraktive Strände. Der 3 km lange Grand Anse Beach in St George’s gilt sogar als einer der schönsten Strände weltweit. In dieser Zone liegt der Schwerpunkt des konventionellen Strand- und Wassersporttourismus, während der an Bedeutung gewinnende Ökotourismus sich auf die Parishes Saint David und Saint John konzentriert. Seit dem Bau eines großen Piers für Kreuzfahrtschiffe ist auch der Kreuzfahrttourismus enorm angestiegen; in der Saison 2007/2008 liefen bis zu vier Kreuzfahrtschiffe täglich St. George’s an.

Exportprodukte

Grenada ist auch als Gewürzinsel bekannt, da es führender Hersteller verschiedener Gewürze ist, unter anderem Zimt, Gewürznelken, Ingwer und Muskat.

Die Muskatnuss ist das Hauptexportprodukt Grenadas und ist als Symbol der Landwirtschaft Grenadas sogar auf der Nationalflagge dargestellt. 20 % des Weltverbrauchs an Muskatnüssen stammen aus Grenada, das damit nach Indonesien der zweitgrößte Produzent von Muskatnüssen weltweit ist.

Neben den Gewürzen sind Kakao, Bananen und Zucker weitere wichtige Exportgüter.

Arbeitsmarkt

Die Arbeitslosenrate wird 2017 mit 24 % angegeben und liegt damit sehr hoch. 2008 arbeiteten 11 % aller Arbeitskräfte in der Landwirtschaft, 69 % im Dienstleistungssektor und 20 % in der Industrie. Die Gesamtzahl der Beschäftigten wird für 2017 auf 55.270 geschätzt.[15]

Verkehr

Grenadas wichtigste Verkehrsknotenpunkte sind der Point Salines International Airport (IATA: GND, ICAO: TGPY), der heute unter dem Namen Maurice Bishop International Airport (M.B.I.A.) firmiert und der Hafen von St. George’s. Internationale Flugverbindungen bestehen zu anderen karibischen Inseln, den Vereinigten Staaten und Europa. Zwischen St. George’s und Hillsborough besteht eine tägliche Fährverbindung.

Basisdaten

  • Bruttosozialprodukt 2010: 773 Mio. Dollar (ca. 566 Mio. EUR)
  • Bruttosozialprodukt 2010 pro Einwohner: 6.918 Dollar (ca. 5.068 EUR)

Staatshaushalt

Der Staatshaushalt umfasste 2017 Ausgaben von umgerechnet 284,6 Mio. US-Dollar, dem standen Einnahmen von umgerechnet 279,2 Mio. US-Dollar gegenüber. Daraus ergibt sich ein Haushaltsdefizit in Höhe von 0,5 % des BIP.[16]

Die Staatsverschuldung betrug 2017 ca. 790 Mio. US-Dollar oder ca. 72 % des BIP.[16]

2006 betrug der Anteil der Staatsausgaben (in % des BIP) folgender Bereiche:

Siehe auch

Literatur

  • Saskia Thorbecke: Grenada. In: Wolfgang Gieler, Markus Porsche-Ludwig (Hrsg.): Staatenlexikon Amerika: Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft. Peter Lang, Berlin 2018, ISBN 978-3-631-77017-7, S. 197–206.

Weblinks

Wiktionary: Grenada – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Grenada – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Grenada – Reiseführer
Wikimedia-Atlas: Grenada – geographische und historische Karten

Einzelnachweise

  1. Grenada Names First Female Governor General, Cecile La Grenade. Englisch. Caribbean Journal vom 10. April 2013. Online auf caribjournal.com.
  2. [1] (PDF) Internationaler Währungsfonds
  3. Human Development Report Office: Grenada – Country Profile: Human Development Indicators, abgerufen am 25. Oktober 2014
  4. Kick ’em Jenny. Abgerufen am 9. April 2018.
  5. World Population Prospects - Population Division - United Nations. Abgerufen am 28. Juli 2017.
  6. Art. Grenada. In: Colin Baker, Sylvia Prys Jones: Encyclopedia of bilingualism and bilingual education. Multilingual Matters, Clevedon 1998, ISBN 1-85359-362-1, S. 389.
  7. Auswärtiges Amt:Grenada
  8. Jad Adams: Women and the Vote. A World History. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-870684-7, Seite 438
  9. Skript eines DLF-Beitrags zum 25. Jahrestages der Operation „Urgent Fury“, 24. Oktober 2008
  10. http://www.bbc.co.uk/caribbean/news/story/2004/06/040607_scoon-on-reagan.shtml
  11. http://www.independent.co.uk/news/obituaries/sir-paul-scoon-the-queens-governor-general-during-the-american-invasion-of-grenada-8805612.html
  12. Grenada General Election Results - 13 March 2018. Abgerufen am 7. August 2018 (englisch).
  13. Quelle: Central Statistical Office of Grenada
  14. Trend: EU will neue schwarze Liste von Steueroasen
  15. The World Factbook — Central Intelligence Agency. Abgerufen am 6. August 2018 (englisch).
  16. a b c d The World Factbook
  17. Der Fischer Weltalmanach 2010: Zahlen Daten Fakten, Fischer, Frankfurt, 8. September 2009, ISBN 978-3-596-72910-4

Koordinaten: 12° 7′ N, 61° 40′ W