Alternativweltgeschichte
Alternativweltgeschichten sind eine Ausformung des Science-Fiction-Genres und unter den Bezeichnungen Allohistoria, Parahistorie, Virtuelle Geschichte, Imaginäre Geschichte, Ungeschehene Geschichte, Potentielle Geschichte, Eventualgeschichte, Alternate History, Alternative History oder Uchronie bekannt.
In der Geschichtswissenschaft werden derartige Gedankenspiele, die allerdings Bezug auf die historischen Quellen nehmen, als kontrafaktische Geschichte bezeichnet.
Die Geschichten dieser Werke spielen in einer Welt, in der der Lauf der Weltgeschichte irgendwann (am so genannten Divergenzpunkt) von dem uns bekannten abgewichen ist. Während Science-Fiction mit dem Potentialis operiert, operiert die kontrafaktische Geschichte mit dem Irrealis, stellt also die Frage: „Was hätte sein können, wenn …?“ Das Genre wurde insbesondere in der englischsprachigen Literatur der Nachkriegszeit entwickelt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Alternativweltgeschichten werden gerne als Mittel der Satire benutzt.
Als Hintergrund für Alternativweltgeschichten dienen historische Ereignisse – zumeist markante wie Schlachten oder politische Entscheidungen –, welche als Ausgangspunkt für einen alternativen Geschichtsverlauf hergenommen werden, indem bestimmte Faktoren dieser Ereignisse verändert oder entfernt werden. Bekannte und oft genutzte Ereignisse sind u. a.:
- Die Schlacht von Salamis 480 v. Chr., aus welcher die Perser siegreich hervorgehen;
- Die Schlacht von Waterloo, aus der Napoleon als Sieger hervorgeht;
- Der Amerikanische Bürgerkrieg, den die Südstaaten gewinnen;
- Das Attentat von Sarajevo, das misslingt, wodurch es nicht zum Ersten Weltkrieg kommt;
- Der Zweite Weltkrieg, den Deutschland gewinnt (oder durch einen Kompromissfrieden rechtzeitig beendet);
- Die Ermordung von John F. Kennedy (Vietnamkrieg, Kalter Krieg verlaufen anders)
- Die Ereignisse um das Jahr 1990 (Ende des Kommunismus, Wiedervereinigung Deutschlands) fanden nicht oder anders statt.
Darüber hinaus gibt es auch Parallelwelterzählungen, in denen sich beide Möglichkeiten der Geschichte unabhängig voneinander weiterentwickeln und später, meist in der Gegenwart, miteinander in Verbindung treten.
Literarische Werke (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Richard Bachman: Todesmarsch, 1979 (Der Roman deutet an einigen Stellen an, dass das Deutsche Reich den Zweiten Weltkrieg gewonnen und sich zu einer Atommacht entwickelt hat), ISBN 3-548-26327-5
- Otto Basil: Wenn das der Führer wüßte!, 1966 (Das Deutsche Reich hat den Zweiten Weltkrieg gewonnen, nach Adolf Hitlers Tod in den 1960er Jahren steuert die Welt auf einen Atomkrieg mit der anderen Supermacht Japan zu), ISBN 978-3-85286-197-5.
- Emmanuel Carrère: Kleopatras Nase. Kleine Geschichte der Uchronie. Gatza, Berlin 1986, ISBN 3-928262-09-2.
- Michael Chabon: Die Vereinigung jiddischer Polizisten, 2007 (engl.: The Yiddish Policemen's Union; Die Vereinigten Staaten errichten im Zweiten Weltkrieg in Alaska eine – nur provisorische – Heimstatt für jüdische Flüchtlinge)
- A. Bertram Chandler: Die australische Revolution, 1983 (Kelly Country; Ned Kelly führt einen erfolgreichen Aufstand der Australier gegen die Briten an)
- Ronald W. Clark: Queen Victoria´s Bomb, 1967
- Matt Ruff: Mirage, 2012
- Wadim Dawydow: Die Thronfolger (russ.: Наследники по прямой) (Trilogie: Die Burg von Kimmerien, 2007, ISBN 978-5-289-02584-5, Die Prophezeiung, 2008, ISBN 978-5-289-02619-4, Dem Tod zum Trotz, 2008, ISBN 978-5-9942-0073-5). Der Einfluss der gegenwärtigen Protagonisten erstellt mehrere Points of Divergence (Bifurkationspunkte), wodurch sich die Weltgeschichte deutlich ändert, z. B., der Zweite Weltkrieg zwei Jahre früher beendet wird. Eine „klassische“ Alternativweltgeschichte ohne Artefakte aus anderer Welt, Zukunft o. ä., die in der russischen Art des Genres sehr beliebt ist.
- Philip K. Dick: Das Orakel vom Berge, 1962 (engl.: The Man in the High Castle; Das Deutsche Reich und das Japanische Kaiserreich haben im Zweiten Weltkrieg Amerika besetzt und untereinander aufgeteilt), ISBN 3-453-52272-9
- Christian v. Ditfurth: Das Luxemburg-Komplott (Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden nicht von Freikorps-Einheiten ermordet), Droemer/Knaur 2008, ISBN 978-3-426-63496-7
- ders.: Der 21. Juli (Das Attentat vom 20. Juli 1944 gelingt, das Deutsche Reich baut vor den Vereinigten Staaten die Atombombe), ISBN 978-3-426-62415-9
- ders: Die Mauer steht am Rhein (Die DDR bekommt nach einem sowjetisch-amerikanischen „Kuhhandel“ die Bundesrepublik zugeschlagen), ISBN 3-462-60004-4
- ders: Der Consul (Adolf Hitler wird vor seiner Machtergreifung ermordet), ISBN 978-3-426-62787-7
- Eric Flint: 1632 (Serie) (Im Mittelpunkt der Handlung stehen die Einwohner der US-amerikanischen Kleinstadt Grantville, die aus dem ländlichen West Virginia des Jahres 2000 in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges im Thüringen des Jahres 1631 versetzt wird.)
- Stephen Fry: Geschichte machen (engl.: Making History; Wie würde die Welt aussehen, wenn Hitler nie geboren worden wäre?), ISBN 3-499-22410-0
- William Gibson & Bruce Sterling: Die Differenzmaschine (engl.: The Difference Engine; Im 19. Jahrhundert wird der erste funktionierende, mechanisch arbeitende, Computer gebaut), ISBN 3-453-05380-X
- Robert Harris, Vaterland, 1992 (engl.: Fatherland; das Deutsche Reich hat den Zweiten Weltkrieg gewonnen, die Handlung spielt zu Hitlers 75. Geburtstag im Jahr 1964 in einem Berlin, das nach Albert Speers Plänen umgebaut wurde. Mit Rutger Hauer verfilmt), ISBN 3-453-07205-7
- Theodor Herzl: Der Unternehmer Buonaparte (1900, eine kurze Erzählung, im Volltext auf Wikisource)
- Oliver Henkel: Die Zeitmaschine Karls des Großen (Odoaker misslingt die Eroberung Roms 476, das Imperium Romanum existiert bis in die Zeit Karls des Großen hinein, welcher nun gegen Rom intrigiert), ISBN 3-8311-1661-X
- Christian Kracht: Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten (Lenin verpasst den Zug, der ihn von Zürich nach Russland bringen soll und der Sowjet wird 1917 in der Schweiz gegründet), ISBN 3-462-04041-3
- Len Deighton: SS-GB (engl.: SS-GB; das Deutsche Reich gelingt die Invasion Englands im Zweiten Weltkrieg, die Vereinigten Königreiche werden ein SS-Staat)
- Kirk Mitchell: Germanicus-Trilogie, deutschsprachige Ausgaben 1988–1990 bei Bastei-Lübbe unter den Titeln Procurator, Imperator und Liberator (Jesus Christus wurde nicht hingerichtet, nach über 2000 Jahren ist das Römische Reich immer noch die führende Weltmacht)
- Guido Morselli: Licht am Ende des Tunnels (Durch einen Alpentunnel gewinnen die Mittelmächte Deutsches Kaiserreich und Österreich-Ungarn den Ersten Weltkrieg. Das Deutsche Kaiserreich verzichtet auf Annexionen und gründet eine Westeuropäische Gemeinschaft), ISBN 3-518-38707-3
- Christoph Ransmayr: Morbus Kitahara; Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg und Umsetzung des „Morgenthau-Planes“
- Philip Roth: Verschwörung gegen Amerika (engl.: The Plot Against America; Charles Lindbergh wird 1941 Präsident der USA und verständigt sich mit dem Deutschen Reich), ISBN 3-446-20662-0
- Éric-Emmanuel Schmitt: Adolf H. Zwei Leben (Hitler wird 1908 an der Wiener Kunstakademie angenommen und dessen Leben nimmt einen völlig anderen Verlauf.) ISBN 3-250-60107-1
- Norman Spinrad: Der stählerne Traum, 1972 (engl.: The Iron Dream; Adolf Hitler wandert in die Vereinigten Staaten aus und wird dort ein SF-Schriftsteller, der seine kruden Ideen in Romanen veröffentlicht), ISBN 3-453-30684-8
- Wladimir Fjodorowitsch Tendrjakow: Anschlag auf Visionen, 1989: Jesus wird bereits bei einer seiner ersten Predigten gesteinigt, der Sonnenstaat von Campanella wird verwirklicht, entwickelt sich aber zum Terrorregime, ISBN 3-353-00515-3
- Harry Turtledove: diverse Werke, unter anderem Southern Victory (der Süden gewinnt den Sezessionskrieg – und wie sich dies im 20. Jahrhundert auswirkt)
- Volkmar Weiss: Das Tausendjährige Reich Artam (Adolf Hitler stürzt im November 1941 mit dem Flugzeug ab und der Krieg gegen die USA findet nicht statt, im eroberten Osten entsteht das neue Reich Artam), ISBN 978-3-926370-45-7
- Jerry Yulsman: Elleander Morning (engl.: Elleander Morning); (Adolf Hitler wird 1913 in Wien ermordet, dadurch findet der Zweite Weltkrieg nicht statt), ISBN 3-453-31308-9
- Thomas Ziegler: Die Stimmen der Nacht (Nachkriegsdeutschland wird 1945 im Zuge des Morgenthau-Plans komplett deindustrialisiert. Der Großteil der Deutschen wandert nach Südamerika aus und baut dort ein neues Nazireich auf).
- Hannes Stein: Der Komet, 2013 (Der österreichische Thronfolger Franz Ferdinand entgeht knapp dem Attentat in Sarajevo, und so finden weder der Erste noch der Zweite Weltkrieg statt, die Stadt Wien, wo der Roman spielt, entwickelt sich ganz anders.), ISBN 978-3-86971-067-9.
- Alfred Stabel: Der Goldene Apfel der Deutschen (Die Türken erobern 1683 Wien und etablieren sich als mitteleuropäische Großmacht), ISBN 978-3-86346-079-2
- Heinrich von Stahls Kaiserfront-Buchreihe spielt in einer Parallelwelt, in der der Erste Weltkrieg anders ausging und die Welt im Jahre 1953 von Außerirdischen angegriffen wird.
- Simon Urbans Roman Plan D von 2011 beschreibt ein Deutschland, in dem es in der DDR die Wende 1989 nach einem Putsch nicht gegeben hat.
Filme (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- It Happened Here (1964) (Das Deutsche Reich besetzt im Verlauf des Zweiten Weltkrieges Großbritannien)
- Der Junge und sein Hund (1975) (Die im Jahr 2024 spielende Handlung erwähnt einen zwischen 1950 und 1983 ausgetragenen Dritten Weltkrieg)
- The Trial of Lee Harvey Oswald (1977)
- Philadelphia Experiment II (1993) (Durch ein missglücktes Teleportationsexperiment wird ein Tarnkappenbomber mit Nuklearbewaffnung in der Zeit zurückgeschickt, mit dessen Hilfe das Deutsche Reich den Krieg für sich entscheidet)
- Vaterland (1994) (Deutschland im Jahr 1964 nach dem Sieg des Zweiten Weltkrieges)
- White Man's Burden („Straße der Rache“) (1995) (Die gesellschaftlichen Rollen von Schwarzen und Weißen in den USA sind vertauscht)
- 2009 Lost Memories (2002)
- Nothing So Strange (2002)
- Sky Captain and the World of Tomorrow (2004) (Ein alternatives 1939, in dem Zeppeline dank des offensichtlichen Ausbleibens der Hindenburg-Katastrophe die Luftfahrt mit beherrschen, die Technik insgesamt ausgefeilter erscheint und keine politischen Zeichen eines bevorstehenden Zweiten Weltkrieges erkennbar sind)
- Virtual JFK (2008)
- Inglourious Basterds (2009) (Der im Sommer 1944 angesiedelte Film selbst weist keine alternative Haupthandlung auf; die bekannte Zeitlinie reißt erst mit der Ermordung des NSDAP-Führungskaders und der darauf folgenden Kapitulation des Deutschen Reiches ab)
- Watchmen – Die Wächter (2009) (Alternative USA des Jahres 1985, in dem der Vietnamkrieg gewonnen wurde und Richard Nixon als Dauerpräsident fungiert)
- Jackboots on Whitehall („Nazi Invasion“) (2010) (Satirischer Puppentrickfilm, bei dem das Deutsche Reich 1940 über einen Tunnel eine Invasion Großbritanniens startet)
- Anonymus (2011)
- Iron Sky (2012) (Komödie, in der sich Nationalsozialisten auf den Mond geflüchtet haben)
- Nazi Sky – Die Rückkehr des Bösen (2012) (Eine Gruppe Nationalsozialisten rund um Dr. Mengele flüchtet sich in eine unterirdische Welt in der Antarktis)
- Er ist wieder da (2015) (Im Jahre 2014, 69 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs, wacht Adolf Hitler bei bester Gesundheit in Berlin auf)
- Man Conquers Space (unveröffentlicht)
Doku-Fiction[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Der Dritte Weltkrieg (1998) ("Dokumentation" über einen alternativen Verlauf der osteuropäischen Reformbewegung 1989, die im Einmarsch der Sowjetunion in die Bundesrepublik und letztendlich im nuklearen Schlagabtausch gipfelt)
- C.S.A.: The Confederate States of America (2004)
Fernsehserien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Star Trek: TOS-Episode „Griff in die Geschichte“ (1967)
- Sliders – Das Tor in eine fremde Dimension (1995–2000)
- Animorphs (einzelne Episoden, 1998–2000)
- Full Metal Panic! (Anime, 2002–2005)
- Code Geass: Lelouch of the Rebellion (Anime, 2006–2008)
- Fringe – Grenzfälle des FBI (2008–2012)
- The Man in the High Castle (seit 2015)
- Parallels – Reise in neue Welten (Nur Pilotfilm)
Computerspiele (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wolfenstein 3D: Am Ende des Spiels tötet man Adolf Hitler.
- Imperium Romanum (Adventure): Zeitreisepiraten bringen moderne technische Errungenschaften ins antike Rom und verändern damit die Geschichte
- Command & Conquer: Alarmstufe Rot: 1946 beschließen Wissenschaftler in New Mexico unter Leitung von Professor Albert Einstein, den Zweiten Weltkrieg zu verhindern, indem sie Adolf Hitler ausschalten, noch bevor er im Deutschen Reich die Macht ergreifen kann. Dadurch wird der Zweite Weltkrieg von der Sowjetunion unter Stalin ausgelöst.
- Enigma: Rising Tide: Die RMS Lusitania wird 1915 nicht von einem deutschen U-Boot versenkt. Die USA treten nicht in den Ersten Weltkrieg ein und das Deutsche Reich gewinnt den Krieg. 1937 kämpfen somit drei Mächte (Deutsches Kaiserreich, USA und eine Allianz aus Japan und den britischen Kolonien) um die Vorherrschaft.
- Homefront: In naher Zukunft greift Kim Jong-un mit dem vereinten Korea die Vereinigten Staaten während einer Ölkrise an, der Protagonist schließt sich dem Widerstand gegen die Besatzer an.
- Homefront: The Revolution: Fortsetzung des ersten Teils, allerdings ohne an dessen Handlung anzuknüpfen, lediglich die Rahmenhandlung um die von Nordkorea besetzten USA wird übernommen.
- Interstate ’76: Die Ölkrise verschärft sich so weit, dass die gesamte öffentliche Ordnung der USA zusammenbricht und sich auf den Überlandstraßen Polizei, Banditen und Selbstjustizler bekriegen.
- World in Conflict: Ende der 1980er Jahre überfällt die UdSSR überraschend mehrere europäische Länder und startet mit der Hilfe Chinas eine Invasion an der Nordwestküste der USA.
- Turning Point: Fall of Liberty: Winston Churchill ist bereits 1931 gestorben und Großbritannien kann Deutschland und den Achsenmächten nicht standhalten. Diesen gelingt es später, in den USA einen von ihnen kontrollierten Präsidenten zu installieren.
- Sniper Elite (Serie): In mehreren Teilen der Serie kann man Adolf Hitler töten, wobei nicht immer klar ist, ob es sich um ein Double handelt. Im Add-On Zombie Army Trilogy gibt es eine alternative Zeitlinie, in der Hitler gefallene Soldaten als Zombies zurückkehren lässt und daraufhin selbst zum Zombie wird.
- Wolfenstein: The New Order: Deutschland hat den Zweiten Weltkrieg gewonnen und beherrscht die Welt, der Hauptcharakter in dem Spiel schließt sich einem Widerstand an und kämpft im Untergrund gegen das Regime.
Rollenspiele[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- GURPS Infinite Worlds: Durch eine Maschine namens Parachronator ist es der Menschheit gelungen, Parallelweltreisen durchzuführen und diese Welten zum eigenen wirtschaftlichen Zweck auszubeuten.
- Deadlands: Nach einer Anrufung beherrschen böse Geister den Westen der USA, Kalifornien wurde durch ein Erdbeben in eine Insellandschaft verwandelt und der Sezessionskrieg tobt bereits 15 Jahre.
- Space: 1889: Ein Steampunk-Setting im ausgehenden 19. Jahrhundert, in dem sich die Äthertheorie bewahrheitet und die Menschheit mit Luftschiffen den Mars kolonisiert.
- Crimson Skies: Im Zuge der Weltwirtschaftskrise sind die USA in mehrere, einander bekriegende Einzelstaaten zerfallen, die auch von den übrig gebliebenen Großmächten bedrängt werden.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Emmanuel Carrère: Kleopatras Nase: Kleine Geschichte der Uchronie, Gatza, Berlin 1993, ISBN 3-928262-09-2.
- Uwe Durst: Zur Poetik der parahistorischen Literatur, in: Neohelicon, XXXI, 2/2004, S. 201–220.
- Uwe Durst: Drei grundlegende Verfremdungstypen der historischen Sequenz, in: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte DVjs, 2/2009, S. 337–358.
- Hans-Heinrich Freitag / Peter Hühn (Hg.): Literarische Ansichten der Wirklichkeit. Studien zur Wirklichkeitskonstitution in englischsprachiger Literatur. To honour Johannes Kleinstück, Frankfurt a. M., Bern, Cirencester/U.K.: Lang 1980 [Anglo-American forum; Bd. 12].
- Jörg Helbig: Die Vergangenheit, die keine war. Über parahistorische Literatur. In: Wolfgang Jeschke (Hrsg.): Das Science Fiction Jahr 1989, Wilhelm Heyne Verlag, München, ISBN 3-453-03139-3, S. 391–403.
- Jörg Helbig: Was wäre wenn... 150 Jahre parahistorische Literatur in Großbritannien und den USA, in: Quarber Merkur 91/92, Franz Rottensteiners Literaturzeitschrift für Science Fiction und Phantastik, Passau 2000. ISBN 978-3-932621-32-1.
- Harald Husemann: When William Came; If Adolf Had Come. In: Anglistik und Englischunterricht: Images of Germany 29/30, 1986, S. 57–83.
- Hans-Peter von Peschke: Was wäre wenn. Alternative Geschichte, Theiss, Darmstadt 2014, ISBN 978-3-8062-2795-6
- Gavriel David Rosenfeld: The World Hitler Never Made. Alternate History and the Memory of Nazism. 2005, ISBN (Rezension)
- Georg Ruppelt: Nachdem Martin Luther Papst geworden war und die Alliierten den Zweiten Weltkrieg verloren hatten. Literarische Alternativen zur besten der Welten. Wehrhahn Verlag, 2007. ISBN 978-3-86525-096-4.
- Erik Simon (Hrsg.): Alexanders langes Leben, Stalins früher Tod, und andere abwegige Geschichten. Erzählungen und Berichte aus Parallelwelten, München 1999, ISBN 3-453-14912-2.
- J.C. Squire (Hrsg.): Wenn Napoleon bei Waterloo gewonnen hätte, und andere abwegige Geschichten. Erzählungen und Berichte aus Parallelwelten, München 1999, ISBN 3-453-14911-4.
- Andreas Martin Widmann: Kontrafaktische Geschichtsdarstellung: Untersuchungen an Romanen von Günter Grass, Thomas Pynchon, Thomas Brussig, Michael Kleeberg, Philip Roth und Christoph Ransmayr. (= Heidelberg Studien zur historischen Poetik. 4). Winter, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-8253-5610-1 (zugleich: Dissertation, Universität Mainz).
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Alternative Geschichte: „Wenn Nazis siegen und die Schweiz Krieg führt“, Artikel der Welt
- Uchronia.net: The Alternate History List (Bibliografie, englisch)
- Alternativgeschichte-Wiki