Benutzer Diskussion:Heiko/Archiv03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Heiko in Abschnitt Wikiläum
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hello Heiko, A while ago (2:56, 20. Apr. 2008‎) you have edited a page http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tonka_(Musiker) The problem is that the information is currently incorrect. The DJ's name has changed back to DJ Tonka in 2011. As i dont have the ability to rename the page, please would you be so kind to rename it back to DJ Tonka? Here is the link to DJ Tonka's current booking agency in Hamburg http://www.sharamsky.de/dj-tonka/


la:Usor:Heiko

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko. Es is mir egal, wenn meine Konto umbenannt wird. Was muss ich denn tun? - Gilliamjf 21:51, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Account renamed on dawiki

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heiko, you account on dawiki has been renamed. - Kaare 01:42, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Heiko, ich habe mal eine frage. Und zwar was war denn nicht in Ordnung an dem Link, den ich hinzugefügt habe? Ich schaute mir die anderen Links an und konnte kein zufriedenstellendes Ergebnis finden, was das Online-spielen betrifft. Also habe ich beschlossen diesen Link hinzuzufügen, wo man meiner Meinung nach am bessten online Durak spielen kann.

G-Kollektiv

      Danke Heiko!
      Ich finde es sehr gut, dass Du dich im Bereich Spiele so engagierst. Ich werde auch deine Ratschläge bestmöglichst
      berücksichtigen! Und hoffe, dass ich mich auf dieser Seite gut zurechtfinden werde.
      Meine Absicht war es nicht Werbung für eine Seite zu machen, (die kennst Du sicherlich auch, oder?) sondern den Menschen,
      die sich vielleicht dafür interessieren eine Möglichkeit vorzustellen, wo sie dieses Kartenspiel auch mal selbst
      vernünftig spielen können.
      Die Vorteile zu den anderen Links sind z.B., dass man 1. gegen richtige Menschen spielt, so kann man auch
      eventuell Fragen stellen. 2. man hat mehr Optionen mit den man ein Spiel machen kann, wie z.B. die Anzahl der Spieler
      kann von 2 auf 4 gesteigert werden. 3. man kann zwischen zwei Spielarten wählen. Die aufgefürten Links haben das alles
      nicht.
      Ich weiss nicht, vielleicht kennst Du die Regeln. Die Regeln des Spiels sind an sich nicht so kompliziert. Eigentlich
      nur angreifen und decken. Das ist das Grundverständniss des Spiels, wer am Ende noch karten hat, hat verloren und somit ein
      Durak, aber meiner Meinung nach gehört noch viel mehr dazu. Wenn Du dir die anderen Links anschaust stellst du fest, dass
      der Link get.freesoft.ru nicht funktioniert und der Link ein Java-Durak-Spiel gegen den Computer nur ein stumpfes

Rumklicken gegen den Computer ermöglicht. Ich kann mir das nicht für möglich erklären, dass es so sein kann, das tut mir Leid. Es ist halt verbesserungspflichtig. Auch am Inhalt der Seite selbst habe ich einiges festgestellt. Ich war ein wenig erstaunt, als ich die Vielzahl der Varianten sah. O.K., die kannte ich natürlich alle nicht, aber einige Varianten, die mir für wichtig erscheinen wie z.B. das Paarspiel nur kaum erwähnt wurden, oder sogar die möglichkeit des Hinzufügens überhaupt nicht erwähnt wurde, die aber sehr populär ist. Zur Geschichte dieses Spiels würde ich auch einige Ergänzungen vornehmen. Und ich würde mich darüber sehr freuen, wenn ich dir die Sachen, die ich verändern möchte dir zeigen kann und du mir vielleicht mit Ratschlägen und Kritik helfen könntest!

G-Kollektiv

Alles Klar

[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Unterstützung und Weiterhilfe! Ich habe habe mich schon mit den Sprachen erkundigt und werde, die von dir genanten Nutzer auch mal deswegen befragen, wie sie mir weiterhelfen können. Vielen Dank

G-Kollektiv

Gern geschehen. Noch ein Tipp: Wenn Du eine automatische Unterschrift unter Deinen Diskussionsbeiträgen haben möchtest (wird im Allgemeinen hier gern gesehen), dann kannst Du mit ~~~~ (4 Tilden) am Ende eines Diskussionsbeitrages eine solche Unterschrift mit Uhrzeit automatisch erstellen. Schönen Gruß Heiko 13:29, 30. Mai 2008 (CEST)Beantworten

G-Kollektiv 13:49, 30. Mai 2008 (CEST)

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heiko, ich bin fast sicher, es war ein Versehen, eine Verwechslung, dass du diesen Link einfügtest. Oder willst du, was natürlich löblich ist, die User mit neuesten Informationen aus Politik und Kultur versorgen ? Schönes Wochenende wünscht -- nfu-peng Diskuss 12:33, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Kann ich mir nicht wirklich erklären. Ich war zwar am selben Tag auf der heise-Seite. Aber warum ich den Link kopieren sollte und dann wieder pasten sollte, weiß ich nicht. Keine vernünftige Erklärung, außer, dass das natürlich keine Absicht war. Schönen Gruß --Heiko 14:56, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Good Job

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, habe gestern den SDJ Live Ticker verfolgt und möchte dir hier ein Lob aussprechen. Selten habe ich eine so zeitnahe Umsetzung erlebt :-) Kaum bekannt gegeben, schon hattest Du alles eingetragen und das noch mitsamt eines neuen Artikels für Keltis. Danke Gruß --FrankiDe 11:31, 1. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen :-) der Artikel Keltis ist allerdings nicht von mir, sondern von Benutzer:RedPiranha, hab ihn nur ein wenig wikifiziert. Schönen Gruß --Heiko 11:36, 1. Jul. 2008 (CEST)Beantworten


Danke für die Tipps

[Quelltext bearbeiten]

verschoben nach Benutzer Diskussion:USUL#Begrüßung

Ich weiß nicht ob ...

[Quelltext bearbeiten]

ich lachen oder weinen soll. Durch deinen schwachsinnigen Sammel-LA hast du geschafft, was selbst Vicky Petereit in ihrer Penetranz mit den Pilgerwegleisten nicht geschafft hat, solche Leisten bekommen auch noch die administratvie Absolution. Herzlichen Glückwunsch! Mit so einer schlechten Begründung und bei so einem eindeutigen Diskussionsverlauf sehe ich eine Chance. Es wäre taktisch klüger die LAs zurück zu ziehen. Grüße -- cwbm 19:06, 4. Jul. 2008 (CEST)

Kurzhinweis

[Quelltext bearbeiten]

Moin Heiko, kannst Du mal hier vorbei gucken und Dich u.U. dazu äußern? Danke --:bdk: 14:43, 5. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo

[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn die Löschprüfung jetzt für beendet erklärt wurde und damit das Vorgehen von Cäsium137 mit dem Entfernen der LAs aus den NaviLeisten sich auch bestätigt hat - ich möchte dich nochmal auf meinen Text in eben dieser LP hinweisen. Es wäre schön wenn wir in eine Diskussion kommen könnten. --Nati aus Sythen Diskussion 06:10, 10. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spear Spiele

[Quelltext bearbeiten]

Die Informationen stammen aus dem angebenen Buch "Die Spielmacher". Heied 15:41, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Squad Leader

[Quelltext bearbeiten]

Moin, Du hattest mich mal angeschrieben wegen dem Artikel. Noch Interesse daran weiterzuarbeiten? mfg Ciceri

Moke du dat mol. Ik heb net allerlei tied. Ciceri 20:53, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Habe den Entwurf von Ciceri jetzt eingearbeitet HHarengel 10:15, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Prima :-) Schönen Gruß --Heiko 10:21, 26. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hunefer

[Quelltext bearbeiten]

Der Genius Unternehmen Physik- Artikel wurde mir abgenommen. Die Leitung der Seite wurde weitergegeben. Wikipedia wird denjenigen benachrichtigen.

Hallo Hunefer. Du darfst den Artikel gerne noch weiter ergänzen. Es ist kein Problem, wenn mehrere Autoren den Aritkel erweitern. So wie er bis jetzt ist, wundert es mich fast, dass er noch nicht gelöscht wurde. Schönen Gruß --Heiko 12:52, 21. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Spiele nach Autor-Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, ich schätze deine Arbeit beim Portal:Spiel sehr. Nein, kein Einschleimen, lediglich eine nüchterne Feststellung. Deine Anmerkungen beispielsweise zu Fossil (Spiel) waren weiterführend und überraschend für mich. Von dem US-Preis 1999 wusste ich gar nichts. Übrigens braucht dieser Spielepreis noch einen eigenen Artikel. Allerdings wo sind deine Quellennachweise abgeblieben?

Auch von Arno Steinwender, der als austriakischer Spieleautor einen eigenen Artikel hat, wusste ich nicht. Aber am meisten überrascht hat mich deine Aktion, eine neue Kategorie:Spiel von Klaus Palesch einzurichten. Inhaltlich finde ich das voll gut. Allerdings fürchte ich, dass sich das nicht mit der erforderlichen Ruhe entwickeln kann. Irgendwo gibt es m.E. Anforderungen, Kategorien müssten ca. 10 Einträge haben, um bestandssicher zu sein. Und auf volle zehn kommerzielle Spiele-Veröffentlichungen kommt Palesch noch nicht ganz. Dieser Autor steht für eine hohe Qualität. Ich habe vor, den Autorartikel über ihn zu schreiben. Nur damit Du bescheid weißt. - Justus Nussbaum 00:41, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Justus. Erstmal: Vielen Dank für das Kompliment.
Der Artikel Games Magazine ist zurzeit eine Mischung aus Beschreibung der Spielezeitschrift und Beschreibung des Spielepreises in einem (mehr Spielepreis als Zeitschrift). Man könnte diese beiden Teile trennen; davon würde ich aber zurzeit noch absehen, da der Teil über die Zeitschrift zu kurz ist. Der Spielepreis ist sehr, sehr umfangreich: Jedes Jahr gibt es einen Computerspiel-Hauptptreis und einen Brettspiel-Hauptpreis; dann noch mehrere weitere Brettspielpreise (ich nenn sie mal Nebenpreise) in verschiedenen Kategorien (Abstract Strategy Game, Advanced Strategy Game, Family Game usw.) und dann noch die Games 100, welches die besten 100 Spiele eines Jahrgangs zusammenfasst. Leider gibt es gute Quellen lediglich für die Hauptpreise (auf der angegebenen Webseite im Artikel) und die Nebenpreise bis 2005. Für die anderen Nebenpreise und für die Games 100 habe ich noch keine erschöpfenden Quellen gefunden. Ich würde gerne bei geeigneter Quellenlage zumindest die Preisträger der Nebenpreise noch in einem (ausgelagerten) Artikel aufführen. Mach ich später irgendwann mal.
Generell habe ich Einzelnachweise für die erreichten Preise im Spieleartikel nicht angegeben. Es wird lediglich auf den WP-Hauptartikel des Preises verwiesen, der dann (hoffentlich) auch eine geeignete Quelle angibt. Ich denke, dass hier Einzelnachweise in den Spieleartikeln übertrieben sind; aber das Thema könnte man an geeigneter Stelle nochmal ausdiskutieren.
Zu den Spielekategorien: Es gibt mittlerweile in der Wikipedia die Tendenz, dass bei einer systematischen Kategorisierung auch weniger Artikel möglich sind (siehe Paradebeispiel Kategorie:Fußballspieler mit 1-Element-Unterkategorien Kategorie:Fußballspieler (Grönland), Kategorie:Fußballspieler (Neukaledonien), Kategorie:Fußballspieler (Vanuatu) usw. Genauso verhält es sich bei anderen Sportarten. Wenn wir also konsequent für alle Spiele mit bekannten Autoren eine Unterkategorie unter Kategorie:Spiel nach Autor anlegen, dann kann man das so weitermachen. Vielleicht diskutieren wir dieses aber unter Portal Diskussion:Spiele/Kategorien#Kategorie:Spiel nach Autor weiter. Da gab es ähnliche Warnrufe von Benutzer:Peng und Benutzer:Traitor.
Über einen Artikel über Klaus Palesch würde ich mich natürlich freuen. :-) Schönen Gruß --Heiko 10:10, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kategorie:Spiel von Doris Matthäus und Frank Nestel

[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Diese Kategorie passt nicht so recht in die Systematik, weil sie sich auf eine Personengruppe bezieht. Die Kategorie:Spiel nach Autor hängt ja unter der Kategorie:Person als Thema, während die Kategorie:Spiel von Doris Matthäus und Frank Nestel unter Kategorie:Personengruppe als Thema müsste.

Auch wenn die beiden immer zusammenarbeiten sollten: Ich fänd's besser, zwei separate Kategorien einzurichten und die Spiele dann jeweils doppelt einzuordnen - im Sinne eines konsistenten Kategoriesystems. --PM3 12:05, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Ok. Danke für die Rückmeldung. Schönen Gruß --Heiko 12:07, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Halali

[Quelltext bearbeiten]

Moin Heiko, Du hast den Artikel über das Spiel auf das Lemma Halali ! verschoben. Im Prinzip egal, da es in der Praxis eh nur über Wikilinks, BKL oder Google aufgerufen werden wird, aber wäre Halali! nicht richtiger, weil der Plenk vor dem Rufzeichen einfach nicht geht und Lemmata ja korrektsprachlich sein sollen? Wärest Du mit einem weiteren Schubs des Artikels einverstanden? --Ulkomaalainen 12:19, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Ulkomaalainen. Ich habe mich da an Wikipedia:Namenskonvention#Allgemeines orientiert: Bei Eigennamen von Organisationen, Veranstaltungen, Gebäuden u. ä. sollte man sich an der offiziellen Selbstbezeichnung orientieren.: „Halali !“ ist die Bezeichnung auf der Spieleschachtel: (http://www.boardgamegeek.com/image/295878); die niederländische Version „De beer is los!“ hat dagegen kein Plenk (http://www.boardgamegeek.com/image/59559), warum auch immer. In der französischen WP hat der Artikel fr:Chasse gardée ! auch ein Plenk. Schönen Gruß --Heiko 14:45, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Optisch gebe ich Dir ja recht, aber ob das wirklich als "Eigenbezeichnung" gemeint ist? Wobei ich mich gerade frage, ob das Rufzeichen "richtig" ist (hier bietet es sich zugegeben an, da "Halali" natürlich schon anderweitig belegt ist), ich dachte speziell an diese Stelle der NK, die solche Satzzeichen eh ganz rauswerfen würde. Da die Weiterleitungen existieren ein in der Tat nur drittwichtiges Problem, aber irgendwie stört es mein Empfinden, und auf der Verlagshomepage finde ich es jetzt auch ungeplenkt. Ich denke, das ist mehr Grafik als Name. Grüße, Ulkomaalainen --Ulkomaalainen 20:18, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Ulkomaalainen. Ich habe mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Artikelname angefragt. Wir können in 1-2 Tagen das Ergebnis der Diskussion ausführen. Schönen Gruß --Heiko 22:38, 3. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Immerhin eine Antwort gab es auf meine Anfrage, die sich ebenfalls gegen ein Leerzeichen im Artikelnamen aussprach. Daher werde ich eine Verschiebung nach Halali! nicht rückgängig machen. Schönen Gruß --Heiko 12:53, 7. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Jo danke, hab ich gesehen. Sorry, ich hatte die Woche etwas mit der Verdauung zu kämpfen (tatsächlich mal ein schlechtes Bier getrunken...) und hatte das halb vergessen darob. Ich überlege aber in der Tat noch an dem dort auch erwähnten Vorschlag "Halali (Spiel)" - es ist in sich einfach logischer für den Suchenden (wer die Schachtel vor sich hat braucht ja den Artikel an sich nicht). Wat meenste? --Ulkomaalainen 00:00, 9. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da Satzzeichen in Titeln zu Filmen (Abgezockt!, Nummer 5 lebt!) und Computerspielen (Pirates!, Buzz!) verwendet werden, würde ich auch bei Spielen (Set!, Quarto!) die Satzzeichen verwenden. Schönen Gruß --Heiko 13:46, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Meinungsbild

[Quelltext bearbeiten]

Bezüglich deines Kommentars bei http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Aufhebung_der_schweizbezogen-Regelung#Vorschlag_2 sicherlich nett gemeint, aber ist es nicht schlimmer, wenn wir Schweizer ganz bevormundet werden, indem man uns die in Deutschland gelehrte Ortographie aufzwingt? Gruss --WufiCH 18:10, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich persönlich finde es wirklich unschön, dass sich das Erscheinungsbild der schweizerischen Artikel von den anderen abhebt; ich würde da ja viel lieber für eine technische Lösung plädieren, dass der Leser sich zwischen „ß“ und „ss“ entscheiden kann. Und diese Grabenkämpfe, ob nun ein Artikel eher schweizbezogen ist oder nicht, die nerven mich auch noch. Ich empfinde das als völlig überflüssige Einzeldiskussionen, welcher Artikel nun in welchen orthografischen Topf kommen soll. Korrektoren, Vorlagenprogrammierer und Bot-Betreiber müssen immer zwei Welten betrachten um ein uneinheitliches Erscheinungsbild zu erhalten.
Und zur Bevormundung: Wenn man ein einheitliches Layout befürwortet, dann werden selbstverständlich Leute bevormundet. Z.B. werden in der de-WP-Praxis des Layouts wegen bevormundet:
  • die Schreiber, die die Rechtschreibung vor 1996 bevorzugen
  • die Leute, die das generische Maskulinum ablehnen (Lehrerinnen und Lehrer oder LehrerInnen)
  • die Leute, die lieber Einleitungssätze nicht in der Standardform mit * und † haben wollen
  • Leute, die die Literaturverweise anders formatiert haben wollen
  • die Leute, die Weblinks mitten im Fließtext haben wollen
  • die Leute, die mitten im Text Fettschrift haben wollen
  • die Leute, die gerne bunt blinkende Artikel haben wollen
usw.
Der einzige Unterschied ist, dass bei der „ß“-/„ss“-Frage die Minderheit sich geschlossen in einem Staat befindet, während bei den oben aufgeführten Punkten die Minderheit über alle Autoren gleichmäßig verstreut ist.
Jetzt kann man auf dem Standpunkt stehen, dass die Plurizentrische Vielfalt auch in der WP gewürdigt werden muss; ich bin nicht dieser Meinung. Ich sehe überhaupt keinen Vorteil in der Regelung, dass in einigen Artikeln „ss“ statt „ß“ oder «» statt „“ verwendet wird.
Wie gesagt: Ich würde eine technische Lösung, dass sich der Leser zwischen „ß“ und „ss“ usw. entscheiden kann, den Vorzug geben; dann müssten diese überflüssigen Grabenkämpfe auch nicht mehr sein. Schönen Gruß --Heiko 18:41, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Betr.: Legespiel

[Quelltext bearbeiten]

Hi, unlängst kam eine Anfrage deinerseits nach der französischen Übersetzung von Legespiel [1]. Möchtest du nun diese Infos verwerten ? Falls nicht, würde ich das interwikimäßig tun. Gruß von -- nfu-peng Diskuss 17:44, 10. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mach Du man lieber. Danke und schönen Gruß --Heiko 10:59, 11. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Schleswig-Holstein-Gottorf oder Holstein-Gottorp ?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, wäre schön, wenn Du Dich dazu: [[Diskussion:Schleswig-]Holstein-Gottorf]] äussern würdest. Danke --Adelfrank 19:02, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Betreff: Metroid

[Quelltext bearbeiten]

Tag, Heiko. Ich dachte, dass du etwas zum Spiel Metroid schreiben würdest. Da du halt gut über Spiele informiert bist, kannst du doch noch ein bisschen ersetzen. Gruß --Hunefer 12:44, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Betreff:AC

[Quelltext bearbeiten]

--H.H.Hunefer 16:29, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Genius Unternehmen Physik

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel Genius Unternehmen Physik ist eine BAUSTELLE!!! Was ist mit der Grafik??? Cheats(vielleicht)??? Sonstiges??? Reicht es schon, wenn da steht, wen es da gibt???

                                     NEIN!!!!!!!!!!!!!!!

(nicht signierter Beitrag von Slaumann (Diskussion | Beiträge) ) --Klugschnacker 20:16, 5. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Slaumann. Was willst Du mir sagen? Ich halte das Lemma – relativ zu den anderen Artikeln in Kategorie:Computerlernspiel – für relevant und habe daher den Artikel, den Benutzer:Hunefer angelegt hat, bei Computerspiele-QS eingetragen. Ich sehe mich nicht instande, den Artikel zu erweitern. Schönen Gruß --Heiko 15:44, 6. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kategorie:Spiel nach Jahr

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heiko!

Ich habe eine Frage zur Konzeption und Anwendung der genannten Kategorie. Ich würde Dich auch bitten, ein paar Worte zur Kategorie und zur Abgrenzung, was hinein soll, in der Kategorie-Beschreibung hinzuzufügen. Dass die Kategorie noch im Entstehen ist, ist vielleicht auch nicht mehr aktuell, oder?

Ich habe in letzter Zeit an den Spiele-Artikeln Schatten über Camelot, Der Eiserne Thron und Illuminati (Kartenspiel) gebastelt und dadurch evtl. selbst die Unklarheit verursacht: Derartige Spiele haben häufig Erweiterungen oder neue Ausgaben (z.B. deutsch), die dann in anderen Jahren erschienen sind als die erste Original-Version. Bei Der Eiserne Thron habe ich alle Jahre, in denen im Artikel besprochene Versionen erschienen sind (siehe Infobox - Erscheinungsjahr), als Kategorie hinzugefügt, so dass das Spiel bisher in den Kategorien für 2003, 2004, 2005 und 2006 steckt und demnächst wohl mit einer weiteren deutschsprachigen Erweiterung auch in Kategorie:Spiel 2009 landen würde.

Ist das so gedacht, oder sollte nur das erste Original-Erscheinungsjahr angegeben werden? Wie wäre es z.B. in Fällen wie Monopoly zu handhaben (1904, 1924, 1930, 1935...)?

Was meinst Du? Schöne Grüße --Emkaer 17:50, 7. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Emkaer. Vielen Dank für den Ausbau der Artikel. Die Kategorie soll lediglich das Ersterscheinungsjahr mit einer "größeren" Auflage kategorisieren; keine Prototypen. In der Infobox werden dagegen alle bekannten Auflagen (Verlage) aufgeführt. Erweiterungspakete kommen normalerweise gar nicht in die Infobox und auch nicht in eine Kategorie. Das sollte lediglich in den Fließtext. Wenn es sehr viel über eine Erweiterung zu schreiben gibt, kann man auch mehrere Infoboxen in den Artikel setzen (siehe Die Siedler von Catan), ansonsten kommen Erweiterungen lediglich in den Fließtext. Einen eigenen Artikel für Erweiterungen lohnt sich wohl nicht, da eine Erweiterung für sich genommen wohl nie relevant ist. Bei Monopoly würde ich 1934 ansetzen (aus dem Text: Entwickelt 1930, Verkauf in einem Kaufhaus 1934). Auch wenn "entwickelt" wohl nicht stimmt. Das Spiel scheint laut Artikel Monopoly unter seiner Autorschaft und mit seinem Namen zwischen 1930-1934 publik gemacht worden zu sein (laut en:Monopoly Early 1930s). The Landlord’s Game würde ich unter 1904 einsortieren. Schönen Gruß --Heiko 16:21, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Prima! Vielen Dank, auch für die Kategorie-Beschreibung. Ich habe Monopoly in die Kategorie:Spiel 1930er einsortiert, da es eh keine genauere Kategorisierung gibt. Dabei ist auch noch ein bisschen Überarbeitung des Artikels herausgekommen. Deinen Vorschlägen entsprechend habe ich die Kategorisierungen bei Der Eiserne Thron überarbeitet. Schönen Gruß --Emkaer 20:25, 8. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Benutzer:Heiko/Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Spiele Preis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, Benutzer-Unterseiten werden grundsätzlich nie kategorisiert, sie sind so etwas wie private Ablagen, die der Erstellung der Enzyklopädie dienen sollen. In Vorlagen-Kategorien werden nur Artikel aus dem Vorlagenraum einsortiert. Da die Vorlage bereits existiert (Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Spiele Preis), ist Deine Unterseite dazu auch noch unnötig. Zugriff 21:17, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das habe ich glatt übersehen, trotz neuer Lesebrille, entschuldige bitte. gruss Zugriff 21:25, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Löschung Multi-Man Publishing

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, vielen Dank für Deine Unterstützung --HHarengel 11:41, 23. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Betr.:Qubic

[Quelltext bearbeiten]

Hi Spielefreund. Ich schätze deine Arbeit, möchte dich aber heute einmal auf eine Altlast aus unserer QS hinweisen. Du hast dort zu dem Artikel geschrieben: Artikel aufteilen in Qubic und SogoBKL/Score Four. Zwei verschiedene Spiele, beide anscheinend aus den 1960ern. Ich mach' das irgendwann selber, wenn mir keiner zuvor kommt. Schönen Gruß --Heiko 08:10, 25. Sep. 2008 (CEST). (Hervorhebung von mir). Ähhm also bisher ist dir noch keiner zuvor gekommen ;-) und natürlich ist irgendwann eben irgendwann. Aaaaber, (du siehst, ich druckse ein wenig herum und will dir nicht auf die Zehen treten) möchtest du nicht bitte das erledigen oder aber einfach das Bapperl zurücknehmen? Die Spielegemeinde wird es dir dereinst im Spielehimmel danken. Liebe Grüße. -- nfu-peng Diskuss 14:10, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Peng. Danke für den Hinweis. Ich werde mich demnächst mal drum kümmern. Schönen Gruß --Heiko 16:25, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Pandemie (Spiel)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko,


ich habe gestern einen Artikel über Pandemie geschrieben, der von einem offensichtlich unkundigen Admin gegen WP:LR wegen offensichtlicher Irrelevanz schnellgelöscht wurde. Ich konnte über WP:LP eine Wiederherstellung mit einer regulären Löschdiskussion erwirken, doch gibt es da einige Schnösel, die trotz erbrachter Relevanz weiter auf ihrem Standpunkt beharren, der Artikel müsse gelöscht werden. Dabei ist schon der LA lächerlich: alle genannten Preise, für die das Spiel nominiert wurde (u. a. As d'Or seien irrelevant. Da ich absolut keinen Bock mehr habe, meine Artikel gegen soviel Ignoranz verteidigen zu müssen, werde ich wohl keine weiteren Spieleartikel anlegen, sondern allenfalls vorhandene überarbeiten. Nun aber bitte ich Dich, Dich auch mal in die Löschdiskussion einzubringen.

Gruß, --131.220.136.195 12:06, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo IP. Vielen Dank für den Artikel. Ich habe den Löschantrag entfernt. Tut mir leid, dass Du Dich über den LA ärgern musstest. Leider fehlen noch sehr viele Artikel über relevante Spiele. Vielleicht magst Du ja doch noch welche schreiben. Schönen Gruß --Heiko 14:01, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schau mal Deinen Beitrag auf meiner Benutzerseite. Das ist also bereits geschehen. ;-) Da ging es ja auch damit los, dass Benutzer:Nolispanmo meinen Artikel schnellgelöscht und einen Hinweis auf WP:RK#Spiele hinterlassen hat, was zu dem ganzen überflüssigen Ärger geführt hat. Ich finde den Zeitaufwand, den man an einer derartigen LD betreibt, einfach unverhältnismäßig hoch im Vergleich zum Zeitaufwand für den Artikel. In der Zeit hätte ich mindestens drei neue Artikel schreiben können, deren Relevanzkriterien (noch) deutlich geringer sind als die von Pandemie: Ich rede von Im Wandel der Zeiten, Battlestar Galactica (Brettspiel) oder Dominion (Spiel). Gruß, --131.220.136.195 14:49, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
*einmisch, weil ich hier grad so rumlese*Bei IWDZ gibt es ein Alleinstellungsmerkmal: Die Zeit! Mit drei Leuten 8 Stunden (mit Pizzapause) gespielt...und die Motivation nicht verloren! Abgesehen davon hats den IGA gewonnen... wird also nicht gelöscht werden.--Schlämmer 19:20, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, DAS Alleinstellungsmerkmal kannst Du aber auch bei Civilization (Brettspiel), Britannia (Spiel) oder Talisman (Spiel) haben. ;-) --87.146.22.69 20:52, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Löschkandidaten/16._April_2009#International_Gamers_Award

[Quelltext bearbeiten]

Gibt es keine Möglichkeit, diese LD vorzeitig zu beenden? So langsam wird Blunts Rechthaberei echt lächerlich. --131.220.136.195 10:30, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eine kleine Aufmerksamkeit

[Quelltext bearbeiten]
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für Heiko.
Liebe Grüße, DerRaoul


Ich hoffe sehr, dass Du nach einer kurzen Auszeit zurück kommst. In jedem Fall ganz liebe Grüße aus Berlin und ein herzliches Danke-schön für alle Spielebearbeitungen. DerRaoul 17:18, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der LA ist weg, deswegen singe ich mit den Equals Come back, please come back.....-- nfu-peng Diskuss 16:05, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Genau. Es gibt noch viel zu tun in Sachen Spiele, und Leute wie Du werden gebraucht. --131.220.136.195 15:56, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vielen Dank euch allen. --Heiko 16:38, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Poker

[Quelltext bearbeiten]

Habe deine Antwort auf der Seite der Relevantskriterien gesehne. Hatte mir auch zuerst gadacht, das Rennwurm das Poral besetzen könnte. Aber da Rennwurm eigentlichhier nur Artikel geschrieben hatte, um seine persönlichen Links von hier einzubauen und auch kräftig Werbung dafür gemacht hatte, weiss ich nicht mehr, ob das so eine gute Idee ist. Gibt es nicht hier ein schwarzes Brett für Mittarbeiter gesucht? Gruß --Jörg der Wikinger 11:53, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Artikel von Rennwurm nur überflogen und die alten Diskussionen im Portal:Poker noch im Hinterkopf. Ich bin im Portal:Spiele (Brett- und Kartenspiele) aktiv und war froh, dass es früher ein aktives Portal für Poker und Pokerspieler mit Ansprechpartnern gab, sodass ich mich aus den Pokerartikeln weitgehend raushalten konnte. Es wäre schön, wenn das Portal wieder aktive Mitarbeiter bekäme, weiß aber nicht, ob Rennwurm ein Portal betreuen kann. Auch wenn einige seiner Artikel gelöscht werden sollten, sollten wir versuchen ihn zu halten (wenn er nicht nur Werbung machen will). Wenn einer seiner Artikel behalten wird, dann ist er dennoch eine Bereicherung für die WP. Und wenn er an den Relevanzkriterien mitfeilt, wird er vielleicht neue Artikel in dem Bereich einstellen. Warten wir mal ab, was Rennwurm nun macht. Schönen Gruß --Heiko 12:08, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

WikiProjekt Bildkategorisierung

[Quelltext bearbeiten]

Das WikiProjekt Bildkategorisierung, das sich mit der lokalen Kategorisierung von Bildern befasst, ist offensichtlich eingeschlafen. Mehr als ein Jahr nach dem entsprechenden Meinungsbild ist damit die lokale Dateikategorisierung immer noch unbefriedigend. Ich würde das WikiProjekt gern wieder aufleben lassen und die lokale Dateikategorisierung gängig machen, hierfür sollte sich aber eine Handvoll Mitstreiter finden. Was ist mit Dir, hast Du Lust? Gruß -- Yellowcard 16:27, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Yellowcard. Ich habe sehr wohl Interesse an einer Kategorisierung der vorhandenen Dateien. Ich habe aber kein Interesse bei der Überführung von Bildern nach Commons mitzuhelfen. Das ist zwar sinnvoll, hier halte ich mich aber nicht genügend kompetent: Das sollten besser Leute machen, die sowohl mit den rechtlichen Situationen auf Commons und de.wikipedia als auch mit den Kategoriensystemen gut vertraut machen. Wenn Hilfe bei der "reinen" Kategorisierung gewünscht ist, bin ich gerne dabei. Man kann wahrscheinlich noch viele weitere Leute aus den Fachbereichen gewinnen, die nur kategorisieren wollen; ich würde begrüßen, wenn erst einmal einfache Regeln fürs "reine" Kategorisieren aufgestellt werden, um weitere Fachbereiche für die Kategorisierung der Dateien zu finden. Langfristiges Ziel sollte sein, dass jedes de-Bild eine Fachkategorie hat. Den Commons-Transfer inkl. rechtliche Überprüfung macht vielen Fachbereichen keinen Spaß.
Wollen wir erst einmal koordinieren, wie zu kategorisieren ist, oder wollen wir erst einmal drauflos sortieren und erst bei Konflikten eine Diskussion eröffnen? Ich persönlich würde mich zuerst um die Kategorisierung der Bilder/Dateien zu Spiele (inkl. Computerspiele, Poker, evtl. auch Schach) kümmern. Schönen Gruß --Heiko 21:43, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Graf Ludo lebt

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
auch Dich gibt's ja noch, (*staun*). Hielt Dich für verschollen. Wo warst Du während der miserabel langwierigen Löschdiskussion des von mir komplett neu geschriebenen Artikels? Dein Name als Sachkenner mit dem Votum "behalten" wäre mehr als willkommen gewesen. Aber genau wie Micha Rieser schienst Du völlig weg von der Bildfläche, oder desinteressiert. Warum eigentlich? Ich nehme an, Du hast den Schwerpunkt völlig gewechselt oder machst derzeit nur eine Stippvisite? Meinerseits widme ich mich mehr dem Portal:Jazz. Die Atmosphäre auf Portal:Spiel war nie so richtig toll, erinnere ich mich. Aber das lag sicher nicht gerade an Dir. -- Justus Nussbaum 16:50, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Justus. Ich war zu der Zeit im Urlaub, habe zufällig die Behaltens-Entscheidung gelesen. Vielen Dank für den Artikel. Stimmt, ich bin hier nur noch wenig aktiv, vielleicht ändert sich das ja mal wieder. Dann läuft man sich vielleicht mal wieder über den Weg. Schöne Grüße --Heiko 18:33, 27. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Datei:18XX

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko. Braucht es die Dateien in dieser Kategorie noch? Sie scheinen nirgends eingebunden zu sein. --Leyo 20:29, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Leyo. Danke für die Nachfrage. Ich hatte eigentlich vor, den Artikel 18XX-Reihe noch um eine Spielbeschreibung und diese Bilder zu ergänzen. Ich denke, ich werde das auch nochmal irgendwann machen. Falls die Dateien stören, und sie gelöscht werden sollen, könntest Du mir eine Liste der gelöschten Bilder zukommen lassen, so dass ich eine eventuelle Wiederherstellung initiieren kann? Schöne Grüße --Heiko 16:11, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Wenn sie noch gebraucht werden sollen, sollen sie natürlich nicht gelöscht werden. Allerdings sollten die Bilder am besten nach Commons transferiert werden (Lizenzbaustein {{PD-shape}} oder {{PD-ineligible}}. --Leyo 16:31, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Mir ist es egal, ob sie auf Commons oder hier sind; Commons ist natürlich zu bevorzugen. Ich hatte im Juni 2010 auf WP:Urheberrechtsfragen nachgefragt und habe sie nach der – zugegeben kurzen – Diskussion auf de-WP hochgeladen. Schöne Grüße --Heiko 17:59, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Naja, einige Benutzer fürchten halt, dass dieses und jenes auf Commons löschgefährdet ist… Ich jedenfalls würde bei einer Löschdiskussion solcher Bilder auf Behalten entscheiden.
Auf die Bilder bin ich übrigens gestossen, weil ich Kategorie:Wikipedia:Dateiüberprüfung/Informationsmängel abzuarbeiten versuche. --Leyo 18:25, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Waddingtons: The House of Questa

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko.

ich bearbeite z.Z. eine große Sammlung Briefmarken und stoße immer wieder auf "The House of Questa". Es handelt sich um Briefmarken überwiegend aus dem Commonwealth. Ist dir bekannt welche Staaten über "The House of Questa" ihre Briefmarken drucken lassen? Für einen Tip wäre ich dankbar. Mit freundlichen Grüßen--79.242.60.26 11:36, 22. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo. Leider kann ich Dir dabei nicht weiterhelfen. Tut mir leid. Schöne Grüße --Heiko 10:51, 23. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Dank

[Quelltext bearbeiten]

Ich wollte nur kurz darauf hinweisen, falls du es noch nicht gesehen hattest: Danke für den Dank auf meiner Disk-Seite! Gruß --Star Flyer 12:04, 4. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorie:Skat

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte wieder rückgängig machen, da nun unter Kategorie:Spiel auch Skatbegriffe und Personen, wie Mario Gäbler eingeordnet sind. Bitte nur unter Kategorie:Spiel als Thema und Kategorie:Kartenspiele. Dankeschön. Schöne Grüße --Heiko 10:21, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe Deinen Beitrag von meiner auf Deine Diskussionsseite verschoben, damit er erhalten bleibt:
Kategorie:Skat war seit 2007 in Kategorie:Kartenspiele und damit unter Kategorie:Spiel eingeordnet und ich habe es entsprechend der dort stehenden Anweisung nur in eine Unterkategorie davon verschoben.
Was das falsch ? -- Juergen 91.52.183.173 10:28, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi. Die Kategorie:Kartenspiele behandelt sowohl konkrete Kartenspiele als auch Begriffe und Personen, die mit Kartenspielen zu tun haben. Kategorie:Skat ist in Kategorie:Kartenspiele einsortiert, aber nicht unter Kategorie:Spiel oder Kategorie:Kartenspiel. In Kategorie:Spiel sind nur konkrete Spiele drinnen (z.B. Hauptartikel Skat), aber keine Begriffe, wie z.B. Trumpf (Kartenspiel) oder Schneider (Kartenspiel). Mittels Catscan kann man dann nach allen Spielen in allen Unterkategorien (inkl. Computerspielen) suchen. Wenn aber Kategorie:Skat eine Unterkategorie von Kategorie:Spiel wäre, so würde dort auch Mario Gäbler gefunden werden, was aber keinen Sinn macht. Schöne Grüße --Heiko 10:51, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kategorie:Skat ist in Kategorie:Kartenspiele einsortiert und war damit auch schon vor meiner Aenderung unter Kategorie:Spiel. Also wurde auch schon vorher Mario Gäbler mit Catscan unter Kategorie:Spiel gefunden. Ich fuehle mich an Deinem Problem also unschuldig. -- Juergen 91.52.183.173 10:57, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kategorie:Skat ist in Kategorie:Kartenspiele einsortiert. Stimmt.
und war damit auch schon vor meiner Aenderung unter Kategorie:Spiel. Stimmt nicht.
Die oberste Kategorie bei Spielen heißt Kategorie:Spiele, darunter ist sowohl Kategorie:Spiel und daneben Kategorie:Kartenspiele. Schöne Grüße --Heiko 11:01, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ah, danke, jetzt ist mir mein Irrtum klargeworden: Kategorie:Kartenspiele sagt zwar, dass man die Spiele unter Kategorie:Kartenspiel einordnen soll, aber das heisst ja noch nicht, dass deshalb letztere in ersterer enthalten ist (wovon ich aber automatisch ausgegangen bin).
Ich werde es also korrigieren. -- Juergen 91.52.183.173 11:09, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dankeschön. Ich werde die Kategorietexte nochmal anpassen. Schöne Grüße --Heiko 11:14, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Jetzt habe ich zwar meine Aenderung in Kategorie:Skat wieder rueckgaengig gemacht, aber was ist mit meinen anderen Aenderungen ? Waere es vielleicht moeglich, eine Unterkategorie zu haben, in der die verschiedenen Skatvarianten gleichzeitig unter Kategorie:Stichspiel und unter Kategorie:Skat eingeordnet werden, ohne dass Dein o. g. Problem entsteht ? -- Juergen 91.52.183.173 11:28, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Man könnte analog zu Kategorie:Schachvariante eine Kategorie:Skatvariante mit Oberkategorien Kategorie:Skat und Kategorie:Stichspiel anlegen. Allerdings gibt es nur wenige echte Artikel: Offiziersskat, Oma-Skat, Bierlachs, Schieberamsch, Ramsch (Kartenspiel), wenn ich das richtig sehe. Der Rest sind Weiterleitungen. Ich bin mir nicht sicher, ob man das machen sollte. Schön Grüße --Heiko 11:37, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Du es zu sichten bereit bist, mache ich es einfach und fuege auch noch Altenburger Farbenreizen und Kameruner Skat hinzu. Die neue Kategorie wuerde ich dann auch noch in Kategorie:Kartenspiel mit traditionellem Blatt einfuegen. Ok ?
Altenburger Farbenreizen ist ok, Kameruner Skat ist keine Skatvariante (auch wenn das so heißt), sollte vielleicht ganz aus Kategorie:Skat rausgenommen werden. Mach mal, werde ich dann auch sichten. --Heiko 11:54, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe gemacht. Ok ? -- Juergen 91.52.183.173 14:31, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Habe Deine Formulierung in Kategorie:Kartenspiele noch deutlicher formuliert. Ok ? -- Juergen 91.52.183.173 11:45, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Formulierung ist so nicht richtig, da Kategorie:Kartenspiel ja eine Unterkategorie von Kategorie:Kartenspiele ist. Schöne Grüße --Heiko 11:54, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Thema ist doch ganz schon kompliziert, denn meinen Irrtum habe ich oben offenbar falsch dargestellt:
Kategorie:Kartenspiele sagt, dass man konkrete Spiele unter Kategorie:Kartenspiel einordnen soll, letztere ist auch in ersterer enthalten, und trotzdem darf ich die Kategorie:Skat nicht von ersterer in letztere verschieben, weil letztere neben ersterer noch andere Oberkategorien hat, in denen Kategorie:Kartenspiele nicht enthalten ist, naemlich hier Kategorie:Spiel, indirekt ueber Kategorie:Spiel nach Ausstattung. Korrekt ?
Nun wollte ich mich vergewissern, dass Dein o. g. Problem nun behoben ist, aber ich finde dummerweise Mario Gäbler unter Spiel, obwohl ich meine Aenderung in Kategorie:Skat ja schon vor einer Weile zurueckgenommen hatte. Darunter sind z. B. auch viele Kategorie:Schachspieler, an deren Kategorien ich nichts geaendert hatte. Woran koennte denn das nun liegen ?? -- Juergen 91.52.183.173 14:31, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Bei Schach liegt es an dieser Änderung, die ich gerade rückgänig gemacht habe. Bei den anderen denke ich, dass die Sachen gecached sind (siehe auf der Catscanseite: NOTE: using cached results for Subcategories of Spiel, level 3, 13464 seconds old). Also nochmal 4-5 Stunden warten.... Schöne Grüße --Heiko 14:40, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die Formulierung bei Kategorie:Kartenspiele ist nun ok. Schöne Grüße --Heiko 14:42, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke fuer die Sichtungen. Jetzt, nachdem ich mich mit dem Thema eingehender beschaeftigt habe, kommen mir Zweifel, ob ich bei dieser Aenderung vielleicht einen weiteren Denkfehler hatte - immerhin ist es Deine Aenderung, die ich (noch vor Deiner ersten Nachricht) rueckgaengig gemacht hatte. Allerdings sehe ich bis jetzt noch keinen Fehler bei mir. Und Du ? -- Juergen 91.52.183.173 14:59, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du meinst, ob ein Spiel ein Werk ist. Also für mich sind Spiele so wie Bücher oder Filme Werke, die jemand sich erdacht hat (bzw. bei überlieferten "alten" Spielen mehrere Leute über einen längeren Zeitraum). Aber eine solche Diskussion würde ich dann lieber auf einer Metaseite (z.B. auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien) mit mehreren Meinungen diskutieren. Siehe auch Kategorie:Werk nach Jahr, Kategorie:Werk als Thema, Kategorie:Werk. Schöne Grüße --Heiko 15:11, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wenn Spiele wie alles Menschengemachte Werke sind, dann ist es ja im Prinzip auch z. B. der Computer (faellt mir gerade als Beispiel ein) und damit die gesamte Kategorie:Technik, die aber in der Kategorie:Sachsystematik neben und nicht unter Kategorie:Werke steht. Das wird mir dann allerdings zu akademisch und ich akzeptiere jetzt einfach Deine Meinung.

Ist meine Erlaeuterung zu Deiner o. g. Aenderung in Kategorie:Schach Ok ? Allerdings muesste man mit derselben Begruendung und zu demselben Zweck konsequenterweise auch Kategorie:Computerschach aus Kategorie:Computer-Brettspiel entfernen. -- Juergen 91.52.183.173 16:27, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zu den Werken: Da hast Du recht, da könnte man z.B. einzelne Computermodelle einsortieren oder sogar jede Erfindung. Ist schwierig abzugrenzen, was Werke sind und was nicht; eine fast philosophische Frage => müsste woanders diskutiert werden.
Zur Beschreibung von Kategorie:Schach. Ok. Das habe ich lediglich in einen Kommentar gepackt, da der Leser keine Arbeitsanweisungen braucht (in vielen Kategorien sind allerdings Arbeitsanweisungen vorhanden).
Zu Kategorie:Computer-Brettspiel. Schwierig. Ich habe die Kategorie:Brettspiel entfernt, da laut Definition von Brettspielen ein (physisches) Brett dazugehört.
Zu Kategorie:Computerschach: Man sollte eigentlich die Kategorie:Schachprogramm/Kategorie:Schachcomputer als Unterkategorie zu Kategorie:Computerschach und Kategorie:Computer-Brettspiel einführen; dafür dann die Oberkategorie Kategorie:Computer-Brettspiel aus Kategorie:Computerschach entfernen. Das andere in der Kategorie sind doch eher Computerschachbegriffe.
Schöne Grüße --Heiko 17:04, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Looping Louie

[Quelltext bearbeiten]

Wieso darf das Spiel nicht als Trinkspiel kategorisiert werden, wenn es im Text doch als solches genannt wird?--79.203.19.102 19:56, 18. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

Hi, hältst du diese Leisten wirklich für sinnvoll? Ich finde sie überflüssig und in der Häufung für nervig. Solange es nur das Spiel des Jahres gab, konnte ich damit gut leben, aber 7 Wonders hat jetzt vier, Dominion drei ... Ich fürchte, dass auch hier die Gefahr besteht, die ich hier in einem Löschantrag (zu anderen Navigationsleisten) dargestellt habe. Überleg doch bitte noch mal kurz, ob die Dinger so toll sind ... Grüße --h-stt !? 10:31, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo h-stt. Ja. Ich halte Navigationsleisten generell für sinnvoll und auch für prämierte Spiele. Ich z.B. verwende diese (als Leser) bei Politikern und Staaten und vermute auch, dass die Navigationsleisten bei Spielen von anderen Benutzern verwendet werden (wofür ich aber keinen Beleg habe). Es gab schon länger Navis nicht nur zu Spiel des Jahres, sondern auch zu Spiel der Spiele, Deutscher Spiele Preis und Essener Feder. Ich habe jetzt noch neu angelegt zu International Gamers Award, À-la-carte-Kartenspielpreis und Niederländischer Spielepreis. Einige wenige Artikel haben mehr als eine Navileiste. 7 Wonders ist mit vier Leisten die Ausnahme, nicht die Regel. In der de-WP ist es eigentlich so geregelt, dass man als unangemelter Benutzer und als Defaulteinstellung bei angemeldeten Benutzern die Navigationsleisten nur sieht, wenn es genau eine ist (siehe Vorlage:NaviBlock). Bei mehreren Leisten sind diese normalerweise eingeklappt. Nur wenn Du aktiv in deiner monobook.js (oder common.js, vektor.js ...) die Zeile NavigationBarShowDefault = 10; hinzufügst, siehst Du alle Navis ausgeklappt (siehe Hilfe:Navigationsleisten). Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 11:13, 10. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Joachim Ehrig und Joachim Werner Ehrig

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, Du hast heute per Verschieben das Lemma Joachim Ehrig zu Joachim Werner Ehrig gemacht (hier) und dann auf der Seite Joachim Ehrig eine BKL eingerichtet. Magst Du bitte gemäß Wikipedia:Verschieben#Weiterleitung überschreiben auch alle Links auf die Seite anpassen, so dass sie auf den neuen Seitentitel Joachim Werner Ehrig zeigen? Dankeschön und viele Grüße, --MisterSynergy (Diskussion) 20:56, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Jetzt hab ich das selbst gemacht. --MisterSynergy (Diskussion) 09:47, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Infos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, vielen Dank, dass Du die Kondolenzseite zum Gedenken an Peng angelegt hast. Sein Tod macht auch mich traurig, ich habe früher öfters und gerne mit ihm zusammengearbeitet. Ich habe mir erlaubt, das Seitenintro der Kondolenzseite etwas zu gestalten, und hoffe, dass Du damit einverstanden bist. (FYI: Ich "kümmere" mich ab und an um die Gedenkseite, siehe z. B. hier, sowie auch um das Seitenintro von einzelnen Kondolenzseiten.) Das Zitat von Saint-Exupéry hat die Familie in ihrer Traueranzeige verwendet. Wie gesagt, ich hoffe, dass meine Änderungen konvenieren. Grüße, --Jocian 20:26, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian. Vielen Dank für Deine Änderungen. Sieht so viel netter aus. Auch wenn ich Peng persönlich gar nicht kannte, war ich so bestürzt von der Nachricht seines Todes, dass ich das hier einfach nur irgendwie niederschreiben wollte und habe deshalb die Seite angelegt. Ich bin immer noch traurig... Schöne Grüße und nochmals Danke --Heiko (Diskussion) 21:24, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Uno (Kartenspiel)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko!

Der von dir stark überarbeitete Artikel Uno (Kartenspiel) wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:46, 7. Jun. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Essener Feder

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko!

Der von dir angelegte Artikel Vorlage:Navigationsleiste Essener Feder wurde zum Löschen vorgeschlagen, da es ihm möglicherweise an Qualität mangelt und/oder die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar ist. Ob der Artikel tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der siebentägigen Löschdiskussion entscheiden. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär der Artikel weiter verbessert werden. Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:36, 16. Aug. 2013 (CEST) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

Belege in Bankhalter

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko

Wie soll man damit umgehen? Könntest Du bitte hier nachsehen? Ich weiß, wirklich nicht, was ich da belegen könnte.

Liebe Grüße Roland Roland Scheicher (Diskussion) 15:16, 15. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Schwarzer Peter, Monopoly

[Quelltext bearbeiten]

Lieber Heiko

Könntest Du bitte hier nachsehen? Benutzer S.Hager 86 besteht auf der Ergänzung des folgenden Absatzes in den Artikeln zu Schwarzer Peter und Monopoly.

"Die deutsche Band Hämatom verwendet den Titel des Spiels im Song Säulen des Wahnsinns zur Beschreibung der zunehmenden sozialen Schieflage beziehungsweise Zweiklassengesellschaft ("Die Reichen spielen Monopoly|Die Armen Schwarzer Peter|Auf der einen Seite Chaostage|Auf der anderen Erntedank|Kaviar auf dem Tisch|Oder Molotows im Schrank").

Ich finde, dass mit derart irrelevanten Informationen einfach Artikel zugemüllt werden.

Zum einen ist die Band Hämatom (Band) als solche nicht so bedeutend, dass deren Erwähnung des Spiels irgend eine Relevanz für das Spiel hat.

Zweitens ist die Interpretation "Monopoly = Reiche Leute, Schwarzer Peter = Arme Leute" schlichtweg falsch.

Was ist Deine Meinung dazu?

Liebe Grüße

Roland

Roland Scheicher (Diskussion) 12:18, 12. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Hi Heiko, yesterday I created an article on the Simba-Dickie-Group at the English-language Wikipedia. After creating, I found out that you had once made such an article and that is now in your user space. My request is whether you can add your contents to the current article and help the combined versions flourish. gidonb (talk) 12:00, 14 April 2015 (UTC)

Quinze bzw Sechzehn tot (Fünfzehn-tot)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, ich weiß nicht genau, was ich machen soll. Aufgeben oder neuen Versuch. In der Historie ist leider viel schief gelaufen, ich habe mich auch blöd verhalten. :( Wie würde man denn einen neuen Versuch überhaupt machen können, wenn der Artikel schon gelöscht ist (theoretisch gefragt). Viele Grüße Christian :) --Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2015 (CET) Christian Schulz 11091954 (Diskussion) 16:32, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Löschen doppelter Erweiterungssymbole

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko, ich habe gesehen, dass du die alten GIF-Versionen der Logos durch neue PNG-Versionen austauschst. Somit liegen die Symbole doppelt vor, wobei die Hälfte ohne Verwendung bleibt. Spricht deiner Meinung nach etwas dagegen, die alten (nicht verwendeten) GIFs zu löschen? Grüße --Marlus Gancher (Diskussion) 12:50, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Marlus. Es spricht meiner Meinung nichts dagegen, die GIFs zu löschen. Vielleicht wartest Du noch ein paar Tage, bis ich die letzten GIFs aus Editionen in Magic: The Gathering#Sonstige Editionen ersetzt habe, dann kannst Du die GIFs in einem Rutsch löschen. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 13:10, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten
Danke für deine Antwort, dann werde ich es so machen. --Marlus Gancher (Diskussion) 14:28, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Bitte keine Logo/Icons ohne Freigabe hochladen

[Quelltext bearbeiten]

Hi Heiko, bitte keine Icons wie Datei:MtG-Symbol Scourge.png ohne Freigabe unter freier Lizenz vom Rechteinhaber hochladen und den {{Warnhinweis Urheberrecht Angewandte Kunst}} beachten. Diese Darstellungen überschreiten die Schöpfungshöhe und stellen so ohne Lizenz/Freigabe eine WP:URV dar.--wdwd (Diskussion) 21:41, 22. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ich gebe es auf. Logos scheinen in der deutschen WP anscheinend unproblematisch zu sein. Die GIFs aus Kategorie:Datei:Logo (Erweiterungssymbol Magic: The Gathering) waren 2,5 Jahre unbeanstandet im Artikel. Die neu hochgeladenen zughörigen PNGs scheinen jetzt Schöpfungshöhe zu überschreiten. Das macht keinen Spaß. Schöne Grüße --Heiko (Diskussion) 11:29, 23. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (01.04.2016)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:MtG-Symbol 2011 Core Set.png - Problem: Freigabe
  2. Datei:MtG-Symbol 2012 Core Set.png - Problem: Freigabe
  3. Datei:MtG-Symbol 2013 Core Set.png - Problem: Freigabe
  4. Datei:MtG-Symbol 2014 Core Set.png - Problem: Freigabe
  5. Datei:MtG-Symbol 2015 Core Set.png - Problem: Freigabe
  6. Datei:MtG-Symbol Alara Reborn.png - Problem: Freigabe
  7. Datei:MtG-Symbol Alliances.png - Problem: Freigabe
  8. Datei:MtG-Symbol Antiquites.png - Problem: Freigabe
  9. Datei:MtG-Symbol Apocalypse.png - Problem: Freigabe
  10. Datei:MtG-Symbol Arabian Nights.png - Problem: Freigabe
  11. Datei:MtG-Symbol Avacyn Restored.png - Problem: Freigabe
  12. Datei:MtG-Symbol Battle for Zendikar.png - Problem: Freigabe
  13. Datei:MtG-Symbol Betrayers of Kamigawa.png - Problem: Freigabe
  14. Datei:MtG-Symbol Born of the Gods.png - Problem: Freigabe
  15. Datei:MtG-Symbol Champions of Kamigawa.png - Problem: Freigabe
  16. Datei:MtG-Symbol Coldsnap.png - Problem: Freigabe
  17. Datei:MtG-Symbol Conflux.png - Problem: Freigabe
  18. Datei:MtG-Symbol Core Set 2010.png - Problem: Freigabe
  19. Datei:MtG-Symbol Dark Ascension.png - Problem: Freigabe
  20. Datei:MtG-Symbol Darksteel.png - Problem: Freigabe
  21. Datei:MtG-Symbol Dissension.png - Problem: Freigabe
  22. Datei:MtG-Symbol Dragon's Maze.png - Problem: Freigabe
  23. Datei:MtG-Symbol Dragons of Tarkir.png - Problem: Freigabe
  24. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Ajani vs Nicol Bolas.png - Problem: Freigabe
  25. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Blessed vs Cursed.png - Problem: Freigabe
  26. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Divine vs Demonic.png - Problem: Freigabe
  27. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Elspeth vs Kiora.png - Problem: Freigabe
  28. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Elspeth vs Tezzeret.png - Problem: Freigabe
  29. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Elves vs Goblins.png - Problem: Freigabe
  30. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Garruk vs Liliana.png - Problem: Freigabe
  31. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Heroes vs Monsters.png - Problem: Freigabe
  32. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Izzet vs Golgari.png - Problem: Freigabe
  33. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Jace vs Chandra.png - Problem: Freigabe
  34. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Jace vs Vraska.png - Problem: Freigabe
  35. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Knights vs Dragons.png - Problem: Freigabe
  36. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Phyrexia vs The Coalition.png - Problem: Freigabe
  37. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Sorin vs Tibalt.png - Problem: Freigabe
  38. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Speed vs Cunning.png - Problem: Freigabe
  39. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Venser vs Koth.png - Problem: Freigabe
  40. Datei:MtG-Symbol Duel Decks Zendikar vs Eldrazi.png - Problem: Freigabe
  41. Datei:MtG-Symbol Eighth Edition.png - Problem: Freigabe
  42. Datei:MtG-Symbol Eventide.png - Problem: Freigabe
  43. Datei:MtG-Symbol Exodus.png - Problem: Freigabe
  44. Datei:MtG-Symbol Fallen Empires.png - Problem: Freigabe
  45. Datei:MtG-Symbol Fate Reforged.png - Problem: Freigabe
  46. Datei:MtG-Symbol Fifth Dawn.png - Problem: Freigabe
  47. Datei:MtG-Symbol Fifth Edition.png - Problem: Freigabe
  48. Datei:MtG-Symbol Future Sight.png - Problem: Freigabe
  49. Datei:MtG-Symbol Gatecrash.png - Problem: Freigabe
  50. Datei:MtG-Symbol Guildpact.png - Problem: Freigabe
  51. Datei:MtG-Symbol Homelands.png - Problem: Freigabe
  52. Datei:MtG-Symbol Ice Age.png - Problem: Freigabe
  53. Datei:MtG-Symbol Innistrad.png - Problem: Freigabe
  54. Datei:MtG-Symbol Invasion.png - Problem: Freigabe
  55. Datei:MtG-Symbol Journey into Nyx.png - Problem: Freigabe
  56. Datei:MtG-Symbol Judgment.png - Problem: Freigabe
  57. Datei:MtG-Symbol Khans of Tarkir.png - Problem: Freigabe
  58. Datei:MtG-Symbol Legends.png - Problem: Freigabe
  59. Datei:MtG-Symbol Legions.png - Problem: Freigabe
  60. Datei:MtG-Symbol Lorwyn.png - Problem: Freigabe
  61. Datei:MtG-Symbol Magic Origins.png - Problem: Freigabe
  62. Datei:MtG-Symbol Mercadian Masques.png - Problem: Freigabe
  63. Datei:MtG-Symbol Mirage.png - Problem: Freigabe
  64. Datei:MtG-Symbol Mirrodin Besieged.png - Problem: Freigabe
  65. Datei:MtG-Symbol Mirrodin.png - Problem: Freigabe
  66. Datei:MtG-Symbol Morningtide.png - Problem: Freigabe
  67. Datei:MtG-Symbol Nemesis.png - Problem: Freigabe
  68. Datei:MtG-Symbol New Phyrexia.png - Problem: Freigabe
  69. Datei:MtG-Symbol Ninth Edition.png - Problem: Freigabe
  70. Datei:MtG-Symbol Oath of the Gatewatch.png - Problem: Freigabe
  71. Datei:MtG-Symbol Odyssey.png - Problem: Freigabe
  72. Datei:MtG-Symbol Onslaught.png - Problem: Freigabe
  73. Datei:MtG-Symbol Planar Chaos.png - Problem: Freigabe
  74. Datei:MtG-Symbol Planeshift.png - Problem: Freigabe
  75. Datei:MtG-Symbol Prophecy.png - Problem: Freigabe
  76. Datei:MtG-Symbol Ravnica City of Guilds.png - Problem: Freigabe
  77. Datei:MtG-Symbol Return to Ravnica.png - Problem: Freigabe
  78. Datei:MtG-Symbol Rise of the Eldrazi.png - Problem: Freigabe
  79. Datei:MtG-Symbol Saviors of Kamigawa.png - Problem: Freigabe
  80. Datei:MtG-Symbol Scars of Mirrodin.png - Problem: Freigabe
  81. Datei:MtG-Symbol Scourge.png - Problem: Freigabe
  82. Datei:MtG-Symbol Seventh Edition.png - Problem: Freigabe
  83. Datei:MtG-Symbol Shadowmoor.png - Problem: Freigabe
  84. Datei:MtG-Symbol Shards of Alara.png - Problem: Freigabe
  85. Datei:MtG-Symbol Sixth Edition.png - Problem: Freigabe
  86. Datei:MtG-Symbol Stronghold.png - Problem: Freigabe
  87. Datei:MtG-Symbol Tempest.png - Problem: Freigabe
  88. Datei:MtG-Symbol Tenth Edition.png - Problem: Freigabe
  89. Datei:MtG-Symbol The Dark.png - Problem: Freigabe
  90. Datei:MtG-Symbol Theros.png - Problem: Freigabe
  91. Datei:MtG-Symbol Time Spiral.png - Problem: Freigabe
  92. Datei:MtG-Symbol Torment.png - Problem: Freigabe
  93. Datei:MtG-Symbol Urza's Destiny.png - Problem: Freigabe
  94. Datei:MtG-Symbol Urza's Legacy.png - Problem: Freigabe
  95. Datei:MtG-Symbol Urza's Saga.png - Problem: Freigabe
  96. Datei:MtG-Symbol Visions.png - Problem: Freigabe
  97. Datei:MtG-Symbol Weatherlight.png - Problem: Freigabe
  98. Datei:MtG-Symbol Worldwake.png - Problem: Freigabe
  99. Datei:MtG-Symbol Zendikar.png - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 1. Apr. 2016 (CEST)Beantworten

Probleme mit Deinen Dateien (05.02.2017)

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Adlung-Spiele Logo.jpg - Problem: Lizenz
  2. Datei:Eggertspiele Logo.png - Problem: Lizenz
  3. Datei:FanPro Logo.jpg - Problem: Lizenz
  4. Datei:Feder & Schwert Logo.jpg - Problem: Lizenz
  5. Datei:Goldsieber Logo.jpg - Problem: Lizenz
  6. Datei:Hans im Glück Verlag Logo.gif - Problem: Lizenz
  7. Datei:International Gamers Awards.gif - Problem: Lizenz
  8. Datei:Klee Spiele alt.jpg - Problem: Lizenz
  9. Datei:Logo Deutscher SpielePreis.jpg - Problem: Lizenz
  10. Datei:Logo Essener Feder.gif - Problem: Lizenz
  11. Datei:Logo EuropeMasters.jpg - Problem: Lizenz
  12. Datei:Logo Fairplay - Bestes Kartenspiel 2012 - A la carte 2012-Expertenbefragung.png - Problem: Lizenz
  13. Datei:Logo Gamers' Choice Awards.gif - Problem: Lizenz
  14. Datei:Logo Nederlandse Spellenprijs.GIF - Problem: Lizenz
  15. Datei:Logo Schweizer Spielepreis.png - Problem: Lizenz
  16. Datei:Logo Spiel der Spiele.gif - Problem: Lizenz
  17. Datei:Logo Welt der Spiele.png - Problem: Lizenz
  18. Datei:Nackter Stahl Logo.jpg - Problem: Lizenz
  19. Datei:Pegasus Spiele Logo.jpg - Problem: Lizenz
  20. Datei:Spear's Games Logo.png - Problem: Urheber
  21. Datei:Spiel des Jahres Empfehlungsliste Logo 2011.jpg - Problem: Lizenz
  22. Datei:Spiel des Jahres Empfehlungsliste Logo ab 2012.jpg - Problem: Lizenz
  23. Datei:Spiel des Jahres.svg - Problem: Lizenz
  24. Datei:Waddington Sanders.jpg - Problem: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also Heiko) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Portalzusammenarbeit – Treffen in Essen?

[Quelltext bearbeiten]

Moin Heiko,

Du bist im Portal:Spiele als Teilnehmer eingetragen. Ich hatte die Idee, da ja viele Spieler auf die Spiel nach Essen reisen, dort Donnerstag (26.10.) oder Freitag (27.10.) abends mal ein Portal-Treffen zu organisieren? Hättest Du Lust? Über eine Rückmeldung freue ich mich hier: Portal_Diskussion:Spiele#Treffen_in_Essen.

Viele Grüße --HirnSpuk (Diskussion) 20:45, 29. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Die Sache hat sich offenbar leider erledigt, Gruß --HirnSpuk (Diskussion) 21:14, 11. Jul. 2017 (CEST)Beantworten

À-la-carte-Kartenspielpreis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Heiko!

Die von dir überarbeitete Seite À-la-carte-Kartenspielpreis wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 12:05, 25. Apr. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten


Wikiläum

[Quelltext bearbeiten]
Hiermit gratuliere ich
Heiko
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe den

Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:41, 28. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Heiko! Am 28. August 2004, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 13700 Edits gemacht und 133 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. In letzter Zeit scheinst Du zwar hier weniger aktiv zu sein, aber das ändert sich vielleicht auch mal wieder. Eventuell kann eine kleine Anerkennung wie diese hier auch als Ansporn dienen, wer weiß? Ich hoffe jedenfalls, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:41, 28. Aug. 2019 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Vielen Dank --Heiko (Diskussion) 18:56, 17. Feb. 2021 (CET)Beantworten