Benutzer Diskussion:Hyperdieter/Archiv/2021/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Hyperdieter in Abschnitt Stellwegseiche
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ausrufer – 40. Woche

Rückblick:

Checkuserwahl 2021

Bürokratenwahlen: MBq 2021, Itti 2021
Meinungsbilder: Sichtbarkeit gelöschter Artikel
Kurier – linke Spalte: Mädels, packt rote Sachen ein für die WikiCon!, Unterstützung bei der Eingangskontrolle und Tätigkeiten der Qualitätssicherung gesucht, Movement Charter Entwurfskomitee - Communitywahlen 11. - 24. Oktober
Kurier – rechte Spalte: Community-Forum: Fürsorge bei Veranstaltungen, Teil 2, „Die Relevanz der Beteiligung“, Verlängerung des Testlaufs
GiftBot (Diskussion) 00:34, 4. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:56, 11. Okt. 2021 (CEST)

ehemalige Löschdiskussion

Sehr geehrter Hyperdieter, erstmal danke, das besagter Artikel endlich gelöscht wurde. Ich finde es erstaunlich und bezeichnend, dass jemand der Wikipedia auf einen Fehler aufmerksam macht, als Täter angeschwärzt und behandelt wird. Den Fehler hat Verivizierer gemacht, in dem er den Artikel überhaupt so hier veröffentlicht hat und dann über Namen spekuliert hat. Er selbst hat um Löschung gebeten, es ist nichts passiert, dann hat er wieder etwas reingestellt, was noch schlimmer war. Da haben andere Benutzer und ich etwas dazu geschrieben. Er hat aber weiter gemacht. Die Rechtsredaktion hat sich schon vor einer Woche geäußert und Irrelevanz festgestellt. Nichts ist passiert. Jetzt wurde der Artikel gelöscht. Zu Recht. Das Ganze hat doch auch was mit Glaubwürdigkeit der Wikipedia zu tun. Dieser Artikel, so finde ich, hätte gleich auffallen müssen. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 16:28, 10. Okt. 2021 (CEST)

Es geht also immer weiter. Er schreibt auf meiner Benutzerseite, dass er doch direkten Kontakt zu Herrn Stelzer hatte ("Daher kenne ich seine Arbeitsweise ( nicht nur dadurch )..."). Was er ja eigentlich abgestritten hat...Wieso muss er anscheinend immer weiter machen und führt jetzt in so einer Art seine Kritik gegen mich aus, obwohl er seinen formulierten Willen bekommen hat? Für mich als langjährigen Aktiven, trotzdem er ja darauf hingewiesen wurde, in dieser Form leider purer Hohn. Zum Klarnamen: er selbst hat in einem Post diesen Namen verwendet... Ich führe diese Diskussion hier; und auch nicht auf den anderen Benutzerseiten, wo Joachim2807 aktuell Ausführungen vorgenommen hat; natürlich nicht fort, bin aber nur enttäuscht über die Art und Weise ("Glaubwürdigkeit", die ich dann ja nicht habe und ich hätte ihn als "Täter angeschwärzt") und fühle mich da leider (noch?) nicht ausreichend gegen solche Ausführungen geschützt. VG.Verifizierer (Diskussion) 16:57, 10. Okt. 2021 (CEST)

Ich habe keine Lust auf eine weitere Diskussion. Daher nur soviel: Nicht Verivizier hat mich angeschwärzt, dass habe ich auch nie geschrieben. Im Gegenteil ich habe Verivizierer vorhin höflich geantwortet, als mich anschrieb und mich nach Genugtung fragte. Ich habe zu dem Thema genug geschrieben, möchte auch " in Ruhe gelassen werden. Bitte nicht immer Alles rumdrehen. MfG--2003:D2:A72C:C500:4101:5C66:31F1:212F 17:12, 10. Okt. 2021 (CEST)

Ich empfehle dir dringend, das Thema zu wechseln, siehe auch Ansprache von H3nry. Hier ist EOD --Hyperdieter (Diskussion) 11:56, 11. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:56, 11. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 41. Woche

Rückblick:

Deadmin Benutzer:Kulac freiwillige Rückgabe; Wunsch per Mail
Meinungsbild Sichtbarkeit gelöschter Artikel Formal abgelehnt: 32:122

Wettbewerbe: Miniaturenwettbewerb, 35. Schreibwettbewerb, Publikumspreises
Kurier – linke Spalte: Mit Wikipedia-Einträgen das Kulturerbe Afghanistans schützen, Neue Konzepte und frischer Wind für den Blauen Reiter, Wikipedistischer Nobelpreis 2021
Kurier – rechte Spalte: Asiatischer Monat 2021, WMF - Bis 17. Oktober noch - Kommentiert den Entwurf für die Umsetzungsleitlinien des UCoC, Aufruf zur WLM-Vorjury
GiftBot (Diskussion) 00:33, 11. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:57, 11. Okt. 2021 (CEST)

Administrative Löschbegründung für Rue Fauvet fehlt noch...

...in Wikipedia:Löschkandidaten/21. September 2021#Straßen in Paris. Sonst glaubt es wieder keiner und produziert lieber viele kleine Substubs zu irrelevanten Sträßchen, statt sich die Mühe zu machen, über vier Wochen die Bibliothek zu Infos für eine bedeutende Altstraße zusammenzusuchen. --Jbergner (Diskussion) 10:59, 18. Okt. 2021 (CEST)

Danke --Jbergner (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jbergner (Diskussion) 11:51, 18. Okt. 2021 (CEST)

Löschprüfung Artikel Axel Baumann

Hallo Hyperdieter, danke für deine unermüdliche Arbeit hier bei Wikipedia. Der Artikel wird entsprechend der Löschdiskussion erweitert: Ergänzung von Einzelnachweisen. Diese sind zweifelsfrei vorhanden: https://scholar.google.de/citations?hl=de&user=fpDLwikAAAAJ&view_op=list_works&sortby=pubdate Bitte um Wiederherstellung

Hallo. Du hattest den Fall parallel ja schon auf die LP gebracht, und er ist dort diskutiert und inzwischen auch abgelehnt worden. Von mir nur noch die Anmerkung, dass die Relevanz bei Wissenschaftlern ohne Professur an einer Hochschule mit Promotionsrecht grundsätzlich schwierig darstellbar ist, weil es eben sehr viele Wissenschaftler gibt. Wenn überhaupt, gelingt eine Relevanzdarstellung meistens über die Mindestzahl von vier Monografien in etablierten Verlagen. Ansonsten bräuchte es schon sehr bedeutende, aus der Masse herausragende Leistungen, in der Regel nachweisbar durch Verleihung eines renommierten Preises. Dies soll bitte nicht als Abwertung von Forschungstätigkeit zu verstehen zu sein, aber die Hürde liegtg hier einfach recht hoch. --Hyperdieter (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2021 (CEST).
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:16, 20. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 42. Woche

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Itti erfolgreich wiedergewählt: 208:72 (74,29 %)
Bürokratenkandidatur MBq erfolgreich wiedergewählt: 208:8 (96,30 %)
Deadmin Benutzer:DerHexer freiwillige Rückgabe

Wettbewerbe: 55. Wartungsbausteinwettbewerb
Sonstiges: Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter, Community-Forum von Wikimedia Deutschland, The Wikipedia Library
Kurier – linke Spalte: Münchner KulturTouren, Es herbstet, Priroda-Dossier zu Schweizer Schutzgebieten, WMF - Wahlen zum Entwurfskomitee der Movement Charter haben begonnen, Virtuell auf Tour mit der KulTour
Kurier – rechte Spalte: Hol dir den Urlaub nach Hause, Digitaler Themenstammtisch: Wiki Loves Broadcast, Universal Code of Conduct - Newsletter Ausgabe 4 – Oktober 2021, Die neuen Förderbarometer-Ergebnisse, WMF bannt russischen Admin, Publikums- u. Reviewpreis des 35. Schreibwettbewerbs
GiftBot (Diskussion) 00:32, 18. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:07, 20. Okt. 2021 (CEST)

Anfrage zum Wiederherstellen des gelöschten Artikel „Thorsten (Stimme)“ in meinem BNR

Hallo @Hyperdieter:. Schade, dass ich die Relevanz des Artikels „Thorsten (Stimme)“ nicht ausreichend aufzeigen konnte und die, während der laufenden LD, neu hinzugefügten Referenzen nicht ausreichend waren. Da das Thema weiterhin aktiv in der Umsetzung ist wollte ich fragen, ob es möglich ist, den Artikel in meinem Benutzernamensraum wiederherzustellen? Ich könnte dann weitere öffentliche Wahrnehmung regelmäßig ergänzen. --MrThorstenM (Diskussion) 20:14, 18. Okt. 2021 (CEST)

Der BNR ist nicht für die dauerhafte Speicherung von wegen Irrelevanz gelöschten Artikeln da. Falls Du den Artikel in ein anderes Wiki übertragen möchtest, kann man den Artikel aber mal kurzzeitig in Deinem BNR wieder herstellen. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 20:21, 18. Okt. 2021 (CEST)
Danke für die schnelle Rückmeldung Aspiriniks. Über die Idee, den Artikel in ein anderes Wiki zu überführen habe ich noch nicht nachgedacht. Das werde ich aber machen, daher Danke für den Denkanstoss. Wäre der BNR nicht geeignet, den Artikel weiter zu überarbeiten und (in näherer Zukunft) mit weiteren Referenzen anzureichern? --MrThorstenM (Diskussion) 20:32, 18. Okt. 2021 (CEST)
Nach meinem Eindruck ist derzeit die Irrelevanz im Sinne unserer Kriterien sehr eindeutig und auch keineswegs sicher, dass sich das in naher Zukunft entscheidend verändert. Du kannst aber natürlich den Artikel in einem anderen Wiki pflegen und dann irgendwann auf WP:Löschprüfung dorthin verlinken, um zu klären, ob dann die Relevanz erreicht ist. Dazu sollte es aber schon eine größere Rezeption in wissenschaftlichen Zeitschriften oder der überregionalen Presse geben, oder zumindest in mehreren großen Computerzeitschriften. -- Aspiriniks (Diskussion) 20:40, 18. Okt. 2021 (CEST)
Dann würde ich diesen Weg gerne gehen und mich zeitnah mit dem Umzug in ein anderes Wiki beschäftigen. Wäre die Migration dann über meinen BNR oder wie kommt der gelöschte Artikel in ein anderes Wiki? Aber sicherlich klären sich meine Fragen, wenn ich mich intensiver mit dem Thema beschäftige. --MrThorstenM (Diskussion) 20:51, 18. Okt. 2021 (CEST)
Eine Möglichkeit wäre, dass Dir der Artikel für etwa einen Tag im BNR zur Verfügung steht, Du in dieser Zeit den Quelltext auf Deinen Rechner kopierst und Du ihn dann von da auf ein anderes Wiki einstellst (ggf. mit einigen Syntaxänderungen, z. B. bezüglich Kategorien). Falls Du Dich für MarjorieWiki oder Inklupedia entscheidest, siehst Du auf der oben verlinkten Seite Botschafter, also Autoren, die sich mit diesen Wikis und mit Wikipedia auskennen und Dir vielleicht mit dem Export weiterhelfen können. Hast Du den Artikel per Quelltext-Editor oder per VisualEditor erstellt? Ich bin jetzt erstmal einen knappen Tag offline. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 21:06, 18. Okt. 2021 (CEST)
Meine letzte Sicherung des Artikelquellcodes war vor dem Löschantrag. Daher bitte nochmal kurzfristig im BNR bereitstellen, damit ich die neuste Version mit den erweiterten Referenzen ziehen kann. Die meisten Teile habe ich per Quelltext editiert. Schade ist, dass der Verlauf des Artikels weg ist.--MrThorstenM (Diskussion) 21:50, 18. Okt. 2021 (CEST)
@MrThorstenM: Steht unter Benutzer:MrThorstenM/Thorsten (Stimme) mit kompletter Versionsgeschichte. Optimal wäre, wenn Du das mitsamt der Versionsgeschichte in ein anderes Wiki importieren könntest, frag ggf. die angegebenen Botschafter wie das funktioniert. Zumindest wenn von anderen Benutzern Textteile erstellt wurden, die nicht ganz banal sind, ist das aus Gründen des Urheberrechts erforderlich. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:50, 19. Okt. 2021 (CEST)
@Aspiriniks:Besten Dank. Dann schaue ich mir das mit Ex- und Import an. Soll ich mich melden wenn ich durch bin oder löschst du es in bspw. 3 Tagen von alleine wieder (das sollte stressfrei reichen)? --MrThorstenM (Diskussion) 18:56, 19. Okt. 2021 (CEST)
Melde Dich einfach kurz; falls es eine Woche dauern sollte, wäre es auch kein Problem. Grüße, Aspiriniks (Diskussion) 18:59, 19. Okt. 2021 (CEST)
Alles klar, das mache ich. Besten Dank für deine Unterstützung und einen schönen Abend. --MrThorstenM (Diskussion) 19:02, 19. Okt. 2021 (CEST)

Hallo, sorry für meine Sendepause. Aspiriniks hat das dankenswerterweise schon ohne mein Zutun geklärt. --Hyperdieter (Diskussion) 12:07, 20. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:07, 20. Okt. 2021 (CEST)

Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2021

Hallo Hyperdieter, die LK-Seite ist leider noch nicht abgearbeitet. Der LA Artikel Bürgerrat „Deutschlands Rolle in der Welt“ fehlt noch. -- Chaddy · D 13:29, 20. Okt. 2021 (CEST)

Danke für den Hinweis, lassse ich aber erst mal offen. --Hyperdieter (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2021 (CEST)

Artillerieregiment 5 (NVA)

Guten Tag, die Variante eines Artikels über Raketentruppen/Artillerie der NVA, so wie vorgeschlagen ist ja nun noch übrig geblieben. Dafür könnte das Material für einen Sammelartikel noch nötig sein. MfG --Joachim2807 (Diskussion) 13:06, 16. Okt. 2021 (CEST)

Sehe ich das richtig, dass das Minderbinder inzwischen erledigt hat? --Hyperdieter (Diskussion) 10:21, 22. Okt. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:38, 27. Okt. 2021 (CEST)

Ausrufer – 43. Woche

Rückblick:

Temp-De-Admin He3nry Der Antrag wurde mit 9:136 (93,8 %) abgelehnt und dem Admin das Vertrauen ausgesprochen.

Meinungsbilder: Ausführung von Checkuser-Abfragen
Wettbewerbe: Coolest Tool Award, Bild des Jahres 2020
Kurier – rechte Spalte: Letzte Chance für die Wahl der Movement-Charta-Schreibgruppe, Bild des Jahres (POTY 2020) wählen: mit drei Stimmen in die zweite Runde, Was darf man über jemanden schreiben?, Kunstwissenschaft + Wikipedia: Diskussion und Online-Werkstatt, Diskussion über den Namen der VM, Editathon: Das Exil von Josep Renau
GiftBot (Diskussion) 00:32, 25. Okt. 2021 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:38, 27. Okt. 2021 (CEST)

Artikel (Löschprüfung)

Hallo Hyperdieter,

Ich hatte zuletzt auf die Löschprüfung-Diskussion ("Dr. Sabri Uysal") am 5. Oktober geantwortet. Ich hatte auf deine Anfrage bzgl. Nationalbibliothek-Nachweis und mehr Details zu den Verlägen geantwortet. Nun weiß Ich leider nicht was der Status ist. Ich würde mich über deine Auskunft freuen.

VG,

--Sumer Uysal (Diskussion) 09:44, 13. Okt. 2021 (CEST)Benutzer:Sumer_Uysal

Hallo Sumer, ich hatte den Antrag letztlich abgelehnt, siehe ]Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2021/Woche_39#Sabri_Uysal_(erl.). Die angeführten Verlage waren auch ohne vertiefte Sprachkenntnisse klar als Druckdienstliester zu erkennen, weswegen unsere Einschlusskirterien hier nicht greifen. Da es auch keine erkennbare Rezeption gab (wurden z.B. seine Kompositionen auf größeren Bühnen öffentlich aufgeführt?), konnte ich keine Gründe für eine Wiederherstellung finden. --Hyperdieter (Diskussion) 16:56, 27. Okt. 2021 (CEST)

Löschung von Kopernikus SynErgie

Hallo Hyperdieter, kannst du mir deine Entscheidung zur Löschung von Kopernikus SynErgie (Löschdiskussion) etwas genauer erklären? VG --Happy Discover (Diskussion) 12:40, 16. Okt. 2021 (CEST)

Hallo Hyperdieter, mag sein, dass du viel zu tun hast. Hier noch mal die Bitte an dich, mir zu erklären, wieso du dich zur Löschung des Artikels entschieden hast. VG --Happy Discover (Diskussion) 05:06, 25. Okt. 2021 (CEST)

Naja, das hatte ich in meiner Löschbegründung ja eigentlich geschrieben: Ich kann nicht erkennen, dass dieses Projekt trotz des immensen Umfangs bislang groß rezipiert worden wäre - weder in der Wissenschaft, noch in den Publikumsmedien. Die vorgebrachten Artikel erwähnten das Program meist nur im nebenbei und beschäftigten sich nicht mit dem Programm selber. Da ist insgesamt viel Wollen und wenig Vorzeigbares. Deshalb sehe ich leider noch keine enzyklopädische Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 16:43, 27. Okt. 2021 (CEST)
Kopernikus SynErgie finde ich sehr relevant. Wikipedia-Leser*innen möchten sich zum Thema Energiewende informieren und stellen folgende Fragen:
Was bedeutet Energiewende? → Was kann und muss zum Gelingen der Energiewende getan werden? → Und was wird in Deutschland tatsächlich dazu getan? → Darunter fällt auch Kopernikus SynErgie.
Wollen Wikipedia-Leser dann nicht wissen, was Kopernikus SynErgie ist?
Das Thema Energiewende ist definitiv relevant. Zwingend notwendiger Teil dieses Themas ist die Integration regenerativer Energien, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Hierzu sind netzseitig drei Maßnahmen notwendig (siehe Energiewende#Maßnahmen):
1. Netzausbau
2. Flexibilisierung
3. Speicherung
Wie wichtig das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass das Thema Flexibilisierung eine von nur drei notwendigen Möglichkeiten zur Neugestaltung des Stromnetzes und damit eine Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende ist. Kopernikus SynErgie ist seit 2016 die Antwort der Bundesregierung auf die Frage der Implementierung von Punkt 2 dieser drei Maßnahmen. Es handelt sich nicht um irgend etwas, sonder um "das", was die Bundesregierung zur Umsetzung dieser Maßnahme tut.
Wie überregional das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass so viele Projektpartner bundesweit daran teilnehmen und die Forschungseinrichtungen ebenfalls über ganz Deutschland verteilt sind. Es handelt sich nicht um ein Projekt, das auf die Modellregion Augsburg beschränkt ist, sondern um ein bundesweites Projekt, an dem kanpp hundert Unternehmen und Institutionen aus mehreren Bundesländern beteiligt sind.
Bedeutend: weil die Energiewende davon abhängig ist und weil es das ist, was die Bundesregierung in diesem Bereich momentan tut.
Überregional: weil Unternehmen und Institute aus mehreren Bundesländern daran teilnehmen.
Einzigartig: weil es auf Bundesebene kein vergleichbares Projekt gibt, dass die Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energienetzes erforscht.
Was fehlt jetzt konkret noch an Relevanz für einen Wikipedia-Artikel? --Happy Discover (Diskussion) 18:16, 27. Okt. 2021 (CEST)

Dokmar (SLA)

Hallo Hyperdieter,

weiß noch nicht, ob ich bei Dir richtig bin; ich verstehe die LD des o.g. "Artkels" so, dass Du, sogar fleißig nach 0.00h, gelöscht hast. Zu dem Artikel gab es auch einen SLA, ok. Ich hatte den SLA-Baustein so verstanden, dass da ein Veto möglich ist, und habe das auch dort artikuliert. Habe ich da etwas missverstanden? Bitte Rückmeldung, Danke Dir. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 15:37, 27. Okt. 2021 (CEST)

Ja, ich hatte deinen Einspruch gesehen. Da du aber keinerlei Argument gebracht hast, habe ich das trotzdem als zweifelsfrei irrelevant gelöscht. Was genau ist denn dein Relevanzargument, das eine Fortsetzung der LD lohnenswert erscheinen ließe? (Wir schnellöschen hier täglich ein Dutzend kommende Rapstars, deswegen sind wir da wenig geneigt, viel Lebenszeit reinzustecken, wenn keine Relevanzindizien im Artikel erkennbar sind). --Hyperdieter (Diskussion) 16:38, 27. Okt. 2021 (CEST)

Danke für Deine rasche RM :-). Deine Erfahrung mit Rappern habe ich nicht. Ich denke, ein normaler LD reicht völlig, dann hat der Mann eine Chance. Ich finde, man hätte so wie auf der SLA-Seite genannt, einen Disk.-Beitrag schreiben können, so, wie er es wollte ("meldet Euch bei mir"), geht es leider nicht, oder ihn auf Belegpflicht hinweisen. Ihr werdet doch nicht nach möglichst hoher Zahl gelöschter Einträge bezahlt, oder ... ;-). Außerdem stand, wenn ich mich nicht täusche, nirgendwo, dass ein Veto Argumente braucht. WP pocht viel auf seine Regeln, dann sollte man sie selbst, hier bzgl. Veto, einhalten. VG, --Wikisympathisant (Diskussion) 16:55, 27. Okt. 2021 (CEST)

Naja, unter WP:SLA#Weiteres Vorgehen steht das (etwas indirekt): Sollte der Einspruch hinreichend begründet sein [...], wird der Antrag in einen Löschantrag umgewandelt oder ganz abgelehnt. ... Erhebt ein Benutzer Einspruch gegen die Löschung, ist entweder der Artikel wiederherzustellen, mit Löschantrags-Baustein zu versehen und eine ordentliche Löschdiskussion durchzuführen, oder aber es ist vom Administrator eine entsprechende Begründung anzugeben, aus der ersichtlich wird, warum dem Einspruch nicht stattgegeben wird. Daraus ergibt sich halt, dass ein begründungsloser Einspruch nicht automatisch zur Zurückweisung des SLAs führt. Also: Gib mir doch eine Idee, wo Relevanz versteckt sein könnte (z.B. die behaupteten, aber unauffindbaren Chartserfolge), dann führen wir die LD regulär zu Ende . --Hyperdieter (Diskussion) 17:18, 27. Okt. 2021 (CEST)

Au mann, Du kennst die Regularien besser ..., stand aber nicht im Baustein. - Dafür kannst Du nichts, aber immer erst alles bis in jede Ecke zu lesen, das macht WP nicht gerade attraktiv ... Meine Begründung ist, dass der Dokmar nicht auf die Defizite hingewiesen wurde, wie soll er das so schnell richtig stellen? - ich bin übrigens nicht mit ihm verwandt oder ein begeisterter Rap-Vertreter. So ein Bisschen in dubio pro reo. Ist es denn ein Problem, wenn die Rapper sieben Tage in der WP stehen, ist ja nicht zum Beispiel Volksverhetzung ...? --Wikisympathisant (Diskussion) 18:20, 27. Okt. 2021 (CEST)

Löschung Vreneli-Preis

Moin Hyperdieter, ich hatte den Artikel während der LD ergänzt. Um weitere Infos sowie um gut 10 Refs und Quellen. Der Preis war als Vreneli Preis die wichtigste Auszeichung im deutschsprachigen Raum und hat sich später zu einer der (wenn nicht die) weltweit wichtigsten numismatischen Auszeichnungen entwickelt. Das Ganze war eigentlich ausreichend und mit reputablen Quellen belegt. Vll hast du nichts (mehr) in der Presse dazu gefunden weil er in World Money Fair Award umbenannt wurde, aber auch das stand im Artikel. Hab ich oder du irgendwas übersehen? --ΚηœrZ  12:08, 1. Nov. 2021 (CET)

Sorry für die späte Rückmeldung, hat sich ja durch die LP inzwischen erledigt. "Reputabel belegt" halte ich aber für eine sehr euphemistische Darstellung, das gilt IMHO noch nicht mal für den Artikelinhalt, geschweige denn für die Renommiertheit des Preises. --Hyperdieter (Diskussion) 00:08, 9. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 00:08, 9. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 44. Woche

Umfragen: Technische Wünsche, Themenschwerpunkte für die nächste Umfrage vorschlagen, Umfrage zur Hochschulbox
Sonstiges: Vorjury von WikiDaheim, Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Umfragen in Vorbereitung: Technische Wünsche 2022 Themenschwerpunkte
Kurier – linke Spalte: Der Digitale Themenstammtisch hat Geburtstag, WLM 2021 – Die Sieger in Deutschland stehen fest, Die Arbeit in den Wikis vereinfachen, durch bessere Software – Vorbereitung der Umfrage Technische Wünsche gestartet
Kurier – rechte Spalte: Testlauf nochmal verlängert, Niedrige Wahlbeteiligung, Technische Wünsche: Mach mit bei der Befragung zur Syntaxhervorhebung, Logo für Wikifunctions, Wikimedia Enterprise ist live, Weiterbildungsangebot zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, Umbenennung: Team Ideenförderung wird zu "Communitys und Engagement"
GiftBot (Diskussion) 00:32, 1. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2021 (CET)

Einladung nach Wuppertal

Liebe Wikipedianer in Wuppertal und in der Region,

… es findet am Samstag den 13. November 2021 ein Stammtisch in Wuppertal statt. Du bist eingeladen. --Atamari (Diskussion) 10:20, 4. November 2021 (CET)
Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Einladungsliste des Wuppertal-Stammtisches aus.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 15:03, 16. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 45. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Ausführung von Checkuser-Abfragen Vorschlag wurde angenommen
Miniaturenwettbewerb Sieger: Dickbauchtänzer von Benutzer:Marcus Cyron
Schreibwettbewerb Sieger: Thomas Savage von Benutzer:Paulae

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Wettbewerbe: Asiatischer Monat 2021
Kurier – linke Spalte: WMF - Das ist das neue Entwurfskomitee der Movement Charter - und nun?, Neuigkeiten rund um The Wikipedia Library
Kurier – rechte Spalte: All I want for Christmas..., Spendenkampagne startet heute, Ortsartikel und Museen, Kandidatensuche für das SG
GiftBot (Diskussion) 00:32, 8. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:14, 16. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 46. Woche

Rückblick:

Umfrage zur Hochschulbox Mehrheit für Studierende (127:36:6)

Schiedsgerichtswahl: Arabsalam, Miraki, Regiomontanus, Sophie Elisabeth, Stephan Hense
Meinungsbilder: Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister
Kurier – linke Spalte: Zweites Deutsches Freigabetreffen
Kurier – rechte Spalte: #100WomenDays 2021/22, AdminCon 2022 „Call for Papers“, Veranstaltungshinweis: Community-Forum zum Thema The Wikipedia Library am 10. November, Setzt das Hanf ein!, 7. Durchführung des "Frauen* für Wikipedia" Edit-a-thons
GiftBot (Diskussion) 00:32, 15. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:14, 16. Nov. 2021 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/30._August_2021#Melitta_Czerwenka-Nagel_(gelöscht)

Hallo Hyperdieter, Du hast im September 2021 keine überregionale Bekanntheit erkennen können. "Lokal bekannt" ist ziemlich subjektiv. In meinen Augen, kann das bspw. von einem Dorf, über einen Kreis bis zu einer Region (Teilgebiet eines Bundeslands) reichen. Über die Frau war aber zum Zeitpunkt der Löschentscheidung sowohl im Saarland (siehe SR-Beleg im Artikel) als auch in der Schweiz (NZZ) berichtet worden. Der NZZ taucht aber nicht in dem damaligen Artikel auf. Vielleicht war Dir das also nicht bekannt und Du wärst dann zu einer anderen Einschätzung gekommen. Jedenfalls ist mit dem Bericht der NZZ auch eine staatsgrenzen-übergreifende mediale Rezeption gegeben gewesen. Ich teile außerdem nicht die Argumentation von Feuermond16, dass Altersklassenrekorde nur relevant sind, wenn auch rekordlose Siege Relevanz erzeugen. Spätestens durch die Weltrekorde in ihrer Altersklasse ist für mich eine Relevanz gegeben - unabhängig von der medialen Rezeption. Gruß, --LennBr (Diskussion) 19:01, 2. Nov. 2021 (CET)

Habe den Artikel nun in den ANR verschoben. Anzumerken sei auch noch, dass sie zur Saarsportlerin des letzten Jahres gewählt worden ist. Dort haben mit Ausnahme einer Ausgezeichneten (und eben der Frau Czerwenka-Nagel), alle Geehrten einen eigenen Artikel, oder sind per Rotlink markiert. Nachtrag: Außerdem ist eine ZDF Doku über Powermenschen in Produktion. Darin wird auch sie auftauchen. Die Doku erscheint am 12. Dezember. Ich schreibe dies alles hier, weil ich diesen Diskabschnitt bei der Verschiebung des Artikels, der eventuell in die Löschprüfung muss, erwähnt hatte. --LennBr (Diskussion) 21:37, 5. Nov. 2021 (CET)
Hallo LennBr, eine eigenmächtige Verschiebung eines gelöschten Artikels vor Klärung mit dem löschenden Admin oder Zustimmung in der LP ist in unseren Regeln ausdrücklich nicht vorgesehen und führt normalerweise zur Schnellöschung. Ich hatte das Prozedere in AA ausdrücklich erklärt, und du hast es trotzdem verschoben. Es ist wohl zumutbar, auch ein paar Tage auf eine Antwort zu warten. Eine *wesentliche* Änderung des Sachstandes ist nämlich nicht zu erkennen. Der Umstand, dass es neben Lokalpresse noch einen NZZ-Artikel gab, hätte mich nicht zu einer Revidierung meines Urteils bewogen, es sind ja die Anforderungen an WP:RK#A zu erfüllen, also nachhaltige überregionale Berichterstattung über einen längeren Zeitraum. Da reicht ein Artikel nicht. Die Relevanzdiskussion über Altersklassenerfolge kenne ich seit 15 Jahren, es ist immer klar gewesen, dass Altersklassenrekorde alleine nie für enzyklopädische Relevanz reichen, dafür gibt es einfach zu viele Klassen. Das mit der saarländischen Sportlerin des Jahres ist das einzige, was evtl. für Relevanz spräche. Dies aber bitte in der LP klären. --Hyperdieter (Diskussion) 00:19, 7. Nov. 2021 (CET)
Alles klar. Da ich auf deiner Disk unbeantwortete Einträge von Oktober und September gesehen hatte, war ich mir nicht sicher, ob Du noch zeitnah antwortest - schließlich sind Beiträge eines jeden Benutzers einsehbar, woraus sich schließen lässt, ob Nutzer über einen neuen Eintrag auf ihrer Disk informiert sind (was in deine Fall zutraf). Dass ich es „sonst“ über eine reguläre Löschprüfung/Löschdiskussion versuchen würde, hatte ich noch in der AA-Anfrage erwähnt...Kann aber sein, dass ich die Prüfung erst Mitte Dezember stelle, wenn der Fernsehbericht des ZDF erschienen ist. Gruß, --LennBr (Diskussion) 01:54, 7. Nov. 2021 (CET)

Advanced Enterprise Planning

Hallo Hyperdieter,

du hast den Artikel zu Advanced Enterprise Planning ohne nachvollziehbare Begründung gelöscht. Die kurze und knappe Begründung lautet:

"Soweit dargestellt, handelt es sich noch nicht um ein etabliertes Konzept im Sinne unserer Richtlinie"

In der Löschdiskussion wurde jedoch an diversen Stellen dargestellt, dass der von Dir angeführte Grund eben nicht zutrifft. Das AEP-Konzept ist ein mehr als etabliertes Konzept. Das ist auch der Grund, warum im Gabler Wirtschaftslexikon (also der renommiertesten deutschen Wirtschaftsenzyklopädie) eine wortgleiche Definition zu finden ist. Ferner existiert dazu eine entsprechende Anwendungssoftware, die sowohl in der Industrie als auch den Kopernikus/Synergie - Forschungsprojekten zum Einsatz kommt. In einer Vielzahl von Studien, die auch in der LD zitiert wurden, wird über die Anwendung von Advanced Enterprise Planning berichtet. Vor diesem Hintergrund würde ich gerne wissen, wie Du zu der Einschätzung kommst, das es sich nicht um ein etabliertes Konzept handelt. Des weiteren interessiert mich, was denn zu tun wäre, um den Artikel neu aufzunehmen. Der Artikel war ja schon aufgenommen, nachdem die Rechte dafür vom Gabler - Verlag freigegeben wurden. --Mxsol (Diskussion) 22:34, 10. Okt. 2021 (CEST)

Hallo, sorry für die späte Antwort. Mir reicht der Eintrag im Gabler alleine nicht, gibt es weitere ähnlich renommierte Quellen? Wenn wir uns nicht einig werden, müsstest du ansonsten die WP:LP anrufen. --Hyperdieter (Diskussion) 11:18, 16. Nov. 2021 (CET)

Deine Wiederherstellung von Nuklearia

Hallo Hyperdieter,

über deine vorschnelle Wiederherstellung von Nuklearia habe ich mich sehr geärgert. Die Seite war voller ungeeigneter Belege und Selbstdarstellung, an denen der Gründer des Vereins selbst mitgewirkt hat. Die ganze schöne Sekundärliteratur, die bei der LP präsentiert wurde, kamen im Artikel schlicht nicht vor. Kurzum: Große Qualitätsprobleme. Man hätte die Seite zunächst im Benutzernamensraum wiederherstellen müssen, dann durch einen erfahrenen Autor betreut überarbeiten müssen und erst danach, nachdem etwa durch dich eine Prüfung stattgefunden hätte, hätte man den Artikel in den ANR verschieben können. So wie es in anderen Fällen sinnvollerweise auch gehandhabt wird (Beispiel)

Stattdessen firmierte der Artikel jetzt wochenlang im ANR ohne dass er wirklich von einem erfahrenen Autor betreut bzw. qualitätsgemanagt wurde. Das finde ich schwach. --TheRandomIP (Diskussion) 14:11, 7. Nov. 2021 (CET)

Hallo, es ist halt immer eine Abwägungsfrage. Diskutiert wurde ja vor allem über die Relevanz, weniger über die Qualität. die sah für mich auf den ersten Blick nicht so schlecht aus, alsdass man hätte deswegen löschen müssen. Ich stimme dier aber zu, dass man besser eine Runde über den BNR hätte drehen sollen. Aber danke für deine "Nacharbeiten". --Hyperdieter (Diskussion) 11:16, 16. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 47. Woche

Umfragen: Werden Infoboxen für Politiker grundsätzlich abgelehnt?
Kurier – linke Spalte: Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Beginn der Bewerbungsphase, POTY 2020: dreimal Corona in den Top 5
Kurier – rechte Spalte: Christoph Jackel unterstützt Team Communitys und Engagement, Verschiebung des Weiterbildungsangebots zu Urheber- und Persönlichkeitsrecht, WMDE-Technikleihportal abgeschaltet
GiftBot (Diskussion) 00:32, 22. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 18:49, 28. Nov. 2021 (CET)

Löschung von Kopernikus SynErgie

Hallo Hyperdieter,

seit dem 27.10.2021 warte ich geduldig auf eine Antwort von dir. Dass du einfach zwei Wochen nicht antwortest und die Sache „aussitzt“ bis TaxonBot den Abschnitt in dein Archiv verschiebt, finde ich nicht okay!

Hier nochmal mein letzter Beitrag vom 27.10.2021:

Kopernikus SynErgie finde ich sehr relevant. Wikipedia-Leser*innen möchten sich zum Thema Energiewende informieren und stellen folgende Fragen:
Was bedeutet Energiewende? → Was kann und muss zum Gelingen der Energiewende getan werden? → Und was wird in Deutschland tatsächlich dazu getan? → Darunter fällt auch Kopernikus SynErgie.
Wollen Wikipedia-Leser dann nicht wissen, was Kopernikus SynErgie ist?
Das Thema Energiewende ist definitiv relevant. Zwingend notwendiger Teil dieses Themas ist die Integration regenerativer Energien, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Hierzu sind netzseitig drei Maßnahmen notwendig (siehe Energiewende#Maßnahmen):

  1. Netzausbau
  2. Flexibilisierung
  3. Speicherung

Wie wichtig das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass das Thema Flexibilisierung eine von nur drei notwendigen Möglichkeiten zur Neugestaltung des Stromnetzes und damit eine Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende ist. Kopernikus SynErgie ist seit 2016 die Antwort der Bundesregierung auf die Frage der Implementierung von Punkt 2 dieser drei Maßnahmen. Es handelt sich nicht um irgend etwas, sonder um "das", was die Bundesregierung zur Umsetzung dieser Maßnahme tut. Wie überregional das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass so viele Projektpartner bundesweit daran teilnehmen und die Forschungseinrichtungen ebenfalls über ganz Deutschland verteilt sind. Es handelt sich nicht um ein Projekt, das auf die Modellregion Augsburg beschränkt ist, sondern um ein bundesweites Projekt, an dem kanpp hundert Unternehmen und Institutionen aus mehreren Bundesländern beteiligt sind.

Bedeutend:

  • weil die Energiewende davon abhängig ist und weil es das ist, was die Bundesregierung in diesem Bereich momentan tut.

Überregional:

  • weil Unternehmen und Institute aus mehreren Bundesländern daran teilnehmen.

Einzigartig:

  • weil es auf Bundesebene kein vergleichbares Projekt gibt, das die Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energienetzes erforscht.

Was fehlt jetzt konkret noch an Relevanz für einen Wikipedia-Artikel???

--Happy Discover (Diskussion) 08:56, 12. Nov. 2021 (CET)

Sorry, habe gerade RL-Stress. Es gibt hier aber ein Verständnisproblem: Ein Thema/Projekt ist nie aus sich heraus relevant. Ich bestreite ja nicht, dass es da um wichtige Dinge geht, und es bedeutende Partner gibt. Die Bedeutung der energiewende vererbt sich aber eben nicht auf jedes damit befasste Projekt. Lexikalische Relevanz ergibt sich daraus, wie die externe Wahrnehmung dieses Projektes ist. So lange Fachazeitschriften und Tagespresse dieses Projekt nicht für wichtig halten, tun wir das eben auch nicht. Ich war auch überrascht, dass ich so gut wie keine Veröffentlichungen dazu gefunden habe, du hast auch auf Nachfrage dazu nichts liefern können. Von daher lehne ich die Wiederherstellung ab, der Fall wäre dann bei Bedarf in der WP:LP vorzutragen. (Dafür würde ich aber wie gesagt eine andere Argumentation empfehlen). --Hyperdieter (Diskussion) 01:28, 15. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, tut mir Leid, dass du gerade Stress hast. – Gut: Über den Punkt, dass es da um wichtige Dinge geht und es bedeutende Partner gibt, sind wir uns ja einig. – Somit handelt es sich also um ein wichtiges, bedeutendes Projekt, oder? – Aber: Wo steht, dass die externe Wahrnehmung eine notwendige Bedingung für die Relevanz eines Forschungsprojekts sei? – In WP:RK#Forschungsprojekte stehen doch drei hinreichende Kriterien. Eines davon ist "überregionale Bedeutung". Und die ist bei diesem Projekt definitiv gegeben. – Habe ich das die ganze Zeit falsch verstanden? – Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 00:34, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja, aber eben diese Bedeutung (des konkreten Projektes, nicht des Themas an sich) ist wie alles Wichtige reputabel (=extern) zu belegen. Und genau daran hapert es aus meiner Sicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:49, 16. Nov. 2021 (CET)
Also stimmst du mir auch zu, dass das Kriterium "überregional" bereits erfüllt ist? – Reiten wir also nur noch auf dem Stichwort "Bedeutung" herum? --Happy Discover (Diskussion) 02:22, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja. Ein häufig gemachter Fehler ist aber eben, dass viele Leute vor allem "überregional" lesen (gerne z.B. bei Vereinen: "wir haben doch Mitglieder in fünf Bundesländern, also sind wir überregional") und missverstehen, dass es vor allem auf die "Bedeutung" ankommt. Gemeint ist, dass es nicht reicht, wenn etwas lokal bedeutend ist (z.B. ein sehr rühriger Heimatverein oder eine Bürgerinitiative mit guter Resonanz inder Lokalpresse), sondern dass die *Bedeutung* über eine Region hinaus gehen muss. --Hyperdieter (Diskussion) 11:10, 16. Nov. 2021 (CET)
Okay, "überregional" ist das Forschungsprojekt also deiner Meinung auch. Gilt es nur noch, die Frage zu klären, ob das Forschungsprojekt "Bedeutung" hat und ob diese ebenfalls überregional ist.
1. Für die Energiewende haben diese drei Maßnahmen (siehe oben) im europäischen Verbundsysystem eine Schlüsselfunktion. Ohne diese drei Maßnahmen funktioniert nach derzeitigem Kenntnisstand die Energiewende in Deutschland nicht. Insbesondere weil in Deutschland sowohl der Ausstieg aus der Kohlekraft als auch aus der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen worden ist und Deutschland zu einem Zeitpunkt X klimaneutral werden möchte. Andere Methoden wie z.B. CO2-Speicherung sind in Deutschland momentan auch politisch nicht gewollt (CCS in Deutschland) -> Daher müssen die erneuerbaren Energiequellen spätestens zu diesem Zeitpunkt 100% des in Deutschland erzeugten Stroms ins Netz speisen. Verschärft würde dies sogar noch, wenn der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen werden würde. – Deswegen sind diese drei Maßnahmen für die Energiewende unverzichtbar. – Kopernikus SynErgie ist das einzige, was die Bundesregierung konkret zur Umsetzung der Maßnahme "Flexibilisierung" unternimmt. Daher ist das Forschungsprojekt die einzige konkrete Umsetzung dieser Maßnahme bundesweit. – Als einzige (oder auch bereits als hauptsächliche Umsetzung) einer unverzichtbaren Maßnahme für ein so wichtiges Thema wie die Energiewende, ist dieses Projekt bedeutend genug.
2. Die Bedeutung dieses Projekts ist nicht nur überregional, sondern hat einen Einfluss auf das ganze Verbundsystem, weil davon abhängt, wie viel Strom Deutschland in Zukunft mit Nachbarstaaten im Verbundsystem austauschen muss. Wenn dieses Forschungsprojekt noch mehr erfolgreiche Ergebnisse liefert, kann Frankreich sich seinen neuen Atom-Reaktor in Fessenheim gelinde gesagt sparen. Frankreich lauert nur darauf, Deutschland nach einem eventuellen Scheitern seiner ambitionierten Energiewende, viel und teuren Atomstrom zu verkaufen. Und Norwegen bietet sich an, Deutschland bei temporärer Überproduktion billig oder sogar zu negativen Preisen Strom abzunehmen. – An diesem Forschungsprojekt hängt als der Umsetzung einer dieser drei Maßnahmen, wie abhängig Deutschland nach geglückter oder gescheiterter Energiewende von anderen Staaten im Verbundsystem sein wird und damit wie teuer sich die Nachbarstaaten diese Abhängigkeit bezahlen lassen können. – Das hat eine Auswirkung auf den gesamten Strommarkt in der EU und auf die Stromrechnung jedes einzelnen Endverbrauchers. – Mit diesem Forschungsprojekt wird in Zukunft nicht nur Strom international gehandelt werden, sondern als neue Ware auch Stromflexibilität. Wenn dieses Projekt noch mehr gute Ergebnisse liefert, könnte damit Deutschland sogar Schwankungen im Strombedarf von Nachbarländern auffangen. Etwas, das es so noch nie gab. – Kopernikus SynErgie ist die Konkretisierung dieser Maßnahme auf Bundesebene.
3. Ich frage mich, wieso die Bedeutung dieses Projekts überhaupt solch einen großen Erklärungsbedarf hat. – Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Bundesregierung, das mit mehreren Millionen Euro Steuergeldern finanziert wird. Wäre dieses Projekt bedeutungslos, hätte der Bund der Steuerzahler oder der Bundesrechnungshof das Projekt bereits platt gemacht. – Bundesprojekt auf Millionenbasis -> bedeutend. Und sei es nur aus steuerlicher Sicht. Falls sich das Projekt wider Erwarten als ein Flopp entpuppen sollte, hat es immer noch als Millionengrab eine Bedeutung für sämtliche Steuerzahler in Deutschland. Wieso benötigt die Bedeutung eines solchen Projekts überhaupt so viel Erklärung?
4. Was in dem Projekt getan wird, ist wichtig. Dem hast du mir bereits zugestimmt. Und es nehmen bedeutende Partner daran teil. Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges machen, kann das nur etwas Bedeutendes und Wichtiges sein. Es ist weder so, dass die bedeutenden Partner gemeinsam in der Nase popeln. Das wäre nicht bedeutend. Es ist auch nicht so, dass die Gemeinde List auf Sylt versucht, energetisch unabhängig von Westerland zu werden. Das wäre für Sylt vielleicht bedeutend aber nicht überregional. – Hier hingegen haben wir z.B. den Essener Aluminiumhersteller TRIMET, den größten Stromverbraucher Deutschlands. Wenn der läuft und nicht genug Strom im Netz ist, geht in ganz Essen das Licht aus. Und wenn das nicht richtig aufgefangen wird, gehen kurz danach sogar die Lichter auf Sizilien aus (siehe z.B. Emslandstörung). Diese Problematik verschärft sich mit erneuerbaren Energiequellen. Dieses Projekt bietet konkret Lösungen hierfür. Umgekehrt hätte durch bessere Flexibilisierung der Zwischenfall damals auch verhindert werden können. – Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges tun. Ist das ebenfalls bedeutend.
Das Projekt Kopernikus SynErgie ist nicht nur überregional, sondern auch von überregionaler Bedeutung. Das alleine ist bereits hinreichend, um den WP:RK zu genügen. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.
Viele Güße --Happy Discover (Diskussion) 20:53, 16. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, lebst du noch? ;-) --Happy Discover (Diskussion) 01:02, 24. Nov. 2021 (CET)
Ja. Leider ist meine Antwortgeschwindigkeit umgekehrt protortional zur Textlänge, auf die ich antworten muss. Ich könnte es mir einfach machen, und dich auf die LP verweisen, aber ich möchte das gerne inhaltlich benatworten. Ich habe gerade etwas RL-Stress, deshalb gib mir bitte noch ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2021 (CET)
Du könntest auch ganz einfach den Artikel wiederherstellen. Stichhaltige Argumente habe ich bereits dafür geliefert. --Happy Discover (Diskussion) 10:33, 24. Nov. 2021 (CET)

Würdest du ?

Halloe Hyperdieter! Gerade habe ich dies[1] gesehen. Es gab zwar den Hinweis „LA, ersatzweise für Löschprüfung“, um die Chancen zu verbessern. Bist du so gut mit Überweisung des Patienten nach LP oder muss ich das selber machen? Beste Grüße --Tom (Diskussion) 11:18, 28. Nov. 2021 (CET)

Wie schon in der LD geschrieben, bitte Uwe G. ansprechen und ggfs. - am besten mit besserer Begründung - zur LP gehen. Ja, toll ist der Artikel nicht. --Hyperdieter (Diskussion) 11:23, 28. Nov. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:04, 7. Dez. 2021 (CET)

Löschung von Kopernikus SynErgie

Hallo Hyperdieter,

seit dem 27.10.2021 warte ich geduldig auf eine Antwort von dir. Dass du einfach zwei Wochen nicht antwortest und die Sache „aussitzt“ bis TaxonBot den Abschnitt in dein Archiv verschiebt, finde ich nicht okay!

Hier nochmal mein letzter Beitrag vom 27.10.2021:

Kopernikus SynErgie finde ich sehr relevant. Wikipedia-Leser*innen möchten sich zum Thema Energiewende informieren und stellen folgende Fragen:
Was bedeutet Energiewende? → Was kann und muss zum Gelingen der Energiewende getan werden? → Und was wird in Deutschland tatsächlich dazu getan? → Darunter fällt auch Kopernikus SynErgie.
Wollen Wikipedia-Leser dann nicht wissen, was Kopernikus SynErgie ist?
Das Thema Energiewende ist definitiv relevant. Zwingend notwendiger Teil dieses Themas ist die Integration regenerativer Energien, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Hierzu sind netzseitig drei Maßnahmen notwendig (siehe Energiewende#Maßnahmen):

  1. Netzausbau
  2. Flexibilisierung
  3. Speicherung

Wie wichtig das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass das Thema Flexibilisierung eine von nur drei notwendigen Möglichkeiten zur Neugestaltung des Stromnetzes und damit eine Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende ist. Kopernikus SynErgie ist seit 2016 die Antwort der Bundesregierung auf die Frage der Implementierung von Punkt 2 dieser drei Maßnahmen. Es handelt sich nicht um irgend etwas, sonder um "das", was die Bundesregierung zur Umsetzung dieser Maßnahme tut. Wie überregional das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass so viele Projektpartner bundesweit daran teilnehmen und die Forschungseinrichtungen ebenfalls über ganz Deutschland verteilt sind. Es handelt sich nicht um ein Projekt, das auf die Modellregion Augsburg beschränkt ist, sondern um ein bundesweites Projekt, an dem kanpp hundert Unternehmen und Institutionen aus mehreren Bundesländern beteiligt sind.

Bedeutend:

  • weil die Energiewende davon abhängig ist und weil es das ist, was die Bundesregierung in diesem Bereich momentan tut.

Überregional:

  • weil Unternehmen und Institute aus mehreren Bundesländern daran teilnehmen.

Einzigartig:

  • weil es auf Bundesebene kein vergleichbares Projekt gibt, das die Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energienetzes erforscht.

Was fehlt jetzt konkret noch an Relevanz für einen Wikipedia-Artikel???

--Happy Discover (Diskussion) 08:56, 12. Nov. 2021 (CET)

Sorry, habe gerade RL-Stress. Es gibt hier aber ein Verständnisproblem: Ein Thema/Projekt ist nie aus sich heraus relevant. Ich bestreite ja nicht, dass es da um wichtige Dinge geht, und es bedeutende Partner gibt. Die Bedeutung der energiewende vererbt sich aber eben nicht auf jedes damit befasste Projekt. Lexikalische Relevanz ergibt sich daraus, wie die externe Wahrnehmung dieses Projektes ist. So lange Fachazeitschriften und Tagespresse dieses Projekt nicht für wichtig halten, tun wir das eben auch nicht. Ich war auch überrascht, dass ich so gut wie keine Veröffentlichungen dazu gefunden habe, du hast auch auf Nachfrage dazu nichts liefern können. Von daher lehne ich die Wiederherstellung ab, der Fall wäre dann bei Bedarf in der WP:LP vorzutragen. (Dafür würde ich aber wie gesagt eine andere Argumentation empfehlen). --Hyperdieter (Diskussion) 01:28, 15. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, tut mir Leid, dass du gerade Stress hast. – Gut: Über den Punkt, dass es da um wichtige Dinge geht und es bedeutende Partner gibt, sind wir uns ja einig. – Somit handelt es sich also um ein wichtiges, bedeutendes Projekt, oder? – Aber: Wo steht, dass die externe Wahrnehmung eine notwendige Bedingung für die Relevanz eines Forschungsprojekts sei? – In WP:RK#Forschungsprojekte stehen doch drei hinreichende Kriterien. Eines davon ist "überregionale Bedeutung". Und die ist bei diesem Projekt definitiv gegeben. – Habe ich das die ganze Zeit falsch verstanden? – Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 00:34, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja, aber eben diese Bedeutung (des konkreten Projektes, nicht des Themas an sich) ist wie alles Wichtige reputabel (=extern) zu belegen. Und genau daran hapert es aus meiner Sicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:49, 16. Nov. 2021 (CET)
Also stimmst du mir auch zu, dass das Kriterium "überregional" bereits erfüllt ist? – Reiten wir also nur noch auf dem Stichwort "Bedeutung" herum? --Happy Discover (Diskussion) 02:22, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja. Ein häufig gemachter Fehler ist aber eben, dass viele Leute vor allem "überregional" lesen (gerne z.B. bei Vereinen: "wir haben doch Mitglieder in fünf Bundesländern, also sind wir überregional") und missverstehen, dass es vor allem auf die "Bedeutung" ankommt. Gemeint ist, dass es nicht reicht, wenn etwas lokal bedeutend ist (z.B. ein sehr rühriger Heimatverein oder eine Bürgerinitiative mit guter Resonanz inder Lokalpresse), sondern dass die *Bedeutung* über eine Region hinaus gehen muss. --Hyperdieter (Diskussion) 11:10, 16. Nov. 2021 (CET)
Okay, "überregional" ist das Forschungsprojekt also deiner Meinung auch. Gilt es nur noch, die Frage zu klären, ob das Forschungsprojekt "Bedeutung" hat und ob diese ebenfalls überregional ist.
1. Für die Energiewende haben diese drei Maßnahmen (siehe oben) im europäischen Verbundsysystem eine Schlüsselfunktion. Ohne diese drei Maßnahmen funktioniert nach derzeitigem Kenntnisstand die Energiewende in Deutschland nicht. Insbesondere weil in Deutschland sowohl der Ausstieg aus der Kohlekraft als auch aus der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen worden ist und Deutschland zu einem Zeitpunkt X klimaneutral werden möchte. Andere Methoden wie z.B. CO2-Speicherung sind in Deutschland momentan auch politisch nicht gewollt (CCS in Deutschland) -> Daher müssen die erneuerbaren Energiequellen spätestens zu diesem Zeitpunkt 100% des in Deutschland erzeugten Stroms ins Netz speisen. Verschärft würde dies sogar noch, wenn der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen werden würde. – Deswegen sind diese drei Maßnahmen für die Energiewende unverzichtbar. – Kopernikus SynErgie ist das einzige, was die Bundesregierung konkret zur Umsetzung der Maßnahme "Flexibilisierung" unternimmt. Daher ist das Forschungsprojekt die einzige konkrete Umsetzung dieser Maßnahme bundesweit. – Als einzige (oder auch bereits als hauptsächliche Umsetzung) einer unverzichtbaren Maßnahme für ein so wichtiges Thema wie die Energiewende, ist dieses Projekt bedeutend genug.
2. Die Bedeutung dieses Projekts ist nicht nur überregional, sondern hat einen Einfluss auf das ganze Verbundsystem, weil davon abhängt, wie viel Strom Deutschland in Zukunft mit Nachbarstaaten im Verbundsystem austauschen muss. Wenn dieses Forschungsprojekt noch mehr erfolgreiche Ergebnisse liefert, kann Frankreich sich seinen neuen Atom-Reaktor in Fessenheim gelinde gesagt sparen. Frankreich lauert nur darauf, Deutschland nach einem eventuellen Scheitern seiner ambitionierten Energiewende, viel und teuren Atomstrom zu verkaufen. Und Norwegen bietet sich an, Deutschland bei temporärer Überproduktion billig oder sogar zu negativen Preisen Strom abzunehmen. – An diesem Forschungsprojekt hängt als der Umsetzung einer dieser drei Maßnahmen, wie abhängig Deutschland nach geglückter oder gescheiterter Energiewende von anderen Staaten im Verbundsystem sein wird und damit wie teuer sich die Nachbarstaaten diese Abhängigkeit bezahlen lassen können. – Das hat eine Auswirkung auf den gesamten Strommarkt in der EU und auf die Stromrechnung jedes einzelnen Endverbrauchers. – Mit diesem Forschungsprojekt wird in Zukunft nicht nur Strom international gehandelt werden, sondern als neue Ware auch Stromflexibilität. Wenn dieses Projekt noch mehr gute Ergebnisse liefert, könnte damit Deutschland sogar Schwankungen im Strombedarf von Nachbarländern auffangen. Etwas, das es so noch nie gab. – Kopernikus SynErgie ist die Konkretisierung dieser Maßnahme auf Bundesebene.
3. Ich frage mich, wieso die Bedeutung dieses Projekts überhaupt solch einen großen Erklärungsbedarf hat. – Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Bundesregierung, das mit mehreren Millionen Euro Steuergeldern finanziert wird. Wäre dieses Projekt bedeutungslos, hätte der Bund der Steuerzahler oder der Bundesrechnungshof das Projekt bereits platt gemacht. – Bundesprojekt auf Millionenbasis -> bedeutend. Und sei es nur aus steuerlicher Sicht. Falls sich das Projekt wider Erwarten als ein Flopp entpuppen sollte, hat es immer noch als Millionengrab eine Bedeutung für sämtliche Steuerzahler in Deutschland. Wieso benötigt die Bedeutung eines solchen Projekts überhaupt so viel Erklärung?
4. Was in dem Projekt getan wird, ist wichtig. Dem hast du mir bereits zugestimmt. Und es nehmen bedeutende Partner daran teil. Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges machen, kann das nur etwas Bedeutendes und Wichtiges sein. Es ist weder so, dass die bedeutenden Partner gemeinsam in der Nase popeln. Das wäre nicht bedeutend. Es ist auch nicht so, dass die Gemeinde List auf Sylt versucht, energetisch unabhängig von Westerland zu werden. Das wäre für Sylt vielleicht bedeutend aber nicht überregional. – Hier hingegen haben wir z.B. den Essener Aluminiumhersteller TRIMET, den größten Stromverbraucher Deutschlands. Wenn der läuft und nicht genug Strom im Netz ist, geht in ganz Essen das Licht aus. Und wenn das nicht richtig aufgefangen wird, gehen kurz danach sogar die Lichter auf Sizilien aus (siehe z.B. Emslandstörung). Diese Problematik verschärft sich mit erneuerbaren Energiequellen. Dieses Projekt bietet konkret Lösungen hierfür. Umgekehrt hätte durch bessere Flexibilisierung der Zwischenfall damals auch verhindert werden können. – Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges tun. Ist das ebenfalls bedeutend.
Das Projekt Kopernikus SynErgie ist nicht nur überregional, sondern auch von überregionaler Bedeutung. Das alleine ist bereits hinreichend, um den WP:RK zu genügen. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.
Viele Güße --Happy Discover (Diskussion) 20:53, 16. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, lebst du noch? ;-) --Happy Discover (Diskussion) 01:02, 24. Nov. 2021 (CET)
Ja. Leider ist meine Antwortgeschwindigkeit umgekehrt protortional zur Textlänge, auf die ich antworten muss. Ich könnte es mir einfach machen, und dich auf die LP verweisen, aber ich möchte das gerne inhaltlich benatworten. Ich habe gerade etwas RL-Stress, deshalb gib mir bitte noch ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2021 (CET)
Du könntest auch ganz einfach den Artikel wiederherstellen. Stichhaltige Argumente habe ich bereits dafür geliefert. --Happy Discover (Diskussion) 10:33, 24. Nov. 2021 (CET)

Francesco di Stefano

Vor zehn Jahren hast Du hier auf Behalten entschieden. Begründung war "trotzdem ist erkennbar, dass es sich um einen der bedeutndsten Medienunternehmen Italiens handelt". Ja, das stimmt. Das Unternehmen ist relevant. Wie wir heute sehen --> der Unternehmer ist es nicht. In Vorbereitung einer Löschprüfung schreibe ich Dich hiermit an. Ich beabsichtige die Umwandlung in eine Weiterleitung auf den Sender.--Kabelschmidt (Diskussion) 21:37, 19. Nov. 2021 (CET)

Ich bin da emotionslos. Aktuell findet Google News zwar 12.000 Treffer, aber überwiegend wohl zu anderen Personen gleichen Namens, damals war AFAIR schon viel Rummel. LP wäre ein sinnvoller Weg, ich fühle mich informiert. --Hyperdieter (Diskussion) 20:31, 28. Nov. 2021 (CET)

SternenkindFotografie

Moin, für die spezifische Nachfrage in der Diskussion Wikipedia:Löschkandidaten/28._November_2021: (Nur mal interessehalber: Warum gründet man eigentlich einen neuen Verein und macht bei der etablierten "Dein Sternenkind Stiftung" mit? )(in der du vermutlich ein "nicht" vergessen hast ;-)) antworte ich hier, weil dort off-topic. Der Verein wurde gegründet, weil DSK eben keine Stiftung, sondern nur eine Unter-Stiftung der Deutschen Palliatv Stiftung ist. Zudem ist sie eine Verbrauchsstiftung und damit nicht nachhaltig ausgelegt. Es gibt dort keinerlei demokratische Strukturen oder Mitbestimmung der "Mitglieder" (eine falsche Bezeichnung, da man nicht Mitglied werden kann!) und keine Offenlegung der Verwendung von Spenden im 6-stelligen Bereich. Deshalb wurde eine nachhaltige, transparente und demokratische Form gewählt - also ein gemeinnütziger Verein. (nicht signierter Beitrag von M. Gimmerthal (Diskussion | Beiträge) 17:41, 28. Nov. 2021 (CET))

Ah, verstehe. Danke für die Erklärung. Wenn ich noch eine Nachfrage stellen darf, die wohl beide Organsiationen betrifft: wieso gibt es überhaupt so einen hohen Finanzbedarf, wenn doch alle Fotografen ehrenamtlich tätig sind? --Hyperdieter (Diskussion) 18:49, 28. Nov. 2021 (CET)
Das kann ich dir nicht beantworten. Der Verein rechnet mit einem Finanzbedarf von max. 3000€ p.a., wenn er nicht anfängt Aufwandsentschädigungen, Fahrtkosten oder ähnliches zu übernehmen. Etwas das im Übrigen bei DSK nicht stattfindet. --Mike Gimmerthal (Diskussion) 20:16, 28. Nov. 2021 (CET)

Klauninger

Hallo Hyperdieter, hier ein Video https://www.derstandard.at/story/2000131246890/corona-camp-im-stadtpark-menschen-sterben-immer?ref=page1_pv_slider, im Jänner 2021 hast Du die Klauninger in der LD auf behalten entschieden, jetzt kam sie wieder einmal in die Medien. Meiner Meinung nach ist die Behalteentscheidung von damala absolut falsch, aber bitte, mach Dir selbst ein Bild. Es kann doch nicht sein, dass wenn man genügend nonsense redet, man einen Artikel in der WP bekommt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:23, 21. Nov. 2021 (CET)

Hallo, danke für den Hinweis. Ich sehe darin, dass jetzt immer noch berichtet wird - und im Artikel wird sie ja als bekannte Verschwörungstheoretikerin tituliert - aber doch eher eine Bestätigung für die zeitüberdauernde Relevanz. Und doch, wenn man wegen Nonsens-Redens eine große miedale Aufmerksamkeit bekommt, kann das relevant machen. Wir bewerten ja nicht, ob etwas gut oder schlecht ist. --Hyperdieter (Diskussion) 10:05, 24. Nov. 2021 (CET)
huch, diese Reaktion hätte ich wirklich nicht erwartet, aber gut, wir scheinen eine sehr unterschiedliches Verständnis von Bedeutung zu haben, das verwundert mich dann schon sehr. Aber bitte, soll so sein. Erwartet hätte ich mir übrigens eine Ernüchterung und eine objektive Bewertung der Bedeutung der Person, jetzt bin ich in der Tat etwas enttäuscht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:37, 25. Nov. 2021 (CET)
Natürlich redet die Dame Stuss, aber alleine das Interesse des Verfassungschutzes macht so Leute baer leider relevant. --Hyperdieter (Diskussion) 20:31, 28. Nov. 2021 (CET)
und genau da sind wir an dem Punkt angelangt, der eigentlich zur Löschung führen müsste, idealerweise per SLA. Denn, Klauninger, der Artikel wurde wohl eher von weniger neutralen erstellt, vielleicht sogar ähnlich Denkende, jedenfalls wird im Prinzip der Verfassungsschutz gar nicht erwähnt. Vermutlich, weil sich kein Mensch den Artikel anschaut, das potentiell von Dir als relevanzstiftende Merkmal fehlt also im Artikel. Es wird auch niemand einbauen, die LD ist vorbei. So fürchte ich, dass solche POV Artikel immer wieder entsprechend gefärbt werden, wenn die Relevanzschwelle so weit unterschritten wird, dass der Leser des Standardartikels gar nicht auf den Gedanken kommen würde, dass zu dieser Person ein Artikel in WP stehen könnte. Das ist ein Problem. Es fehlt die Relevanz, so fehlt das Interesse und so fehlt die Neutralität. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:10, 29. Nov. 2021 (CET)

Ausrufer – 50. Woche

Umfragen: Feedback geben zu den 15 Themenschwerpunkten
Kurier – rechte Spalte: Zum letzten Mal im Jahr: Stammtisch, Wikivoyage wird 15, 15 Themenschwerpunkte für die Umfrage Technische Wünsche – jetzt Feedback geben
GiftBot (Diskussion) 00:32, 13. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:05, 4. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 51. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine Beide Vorschläge wurden abgelehnt

Sonstiges: Bewerbungsphase für die Kulturbotschafterinnen und Kulturbotschafter
Kurier – rechte Spalte: Froher vierter Advent an alle!, Wikipedia-Kulturbotschafterinnen und -Kulturbotschafter – Verlängerung der Bewerbungsphase bis zum 05. Januar 2022, Neue Veranstaltungsreihe: GLAM digital, Urlaub Team Communitys und Engagement, WTF is… Joachim Gerstenbüttel?, Was lange währt: Fußball-Nationalspielerinnen komplett!, Rückblick auf die Podiumsdiskussion zu Online-Kommunikationskultur
GiftBot (Diskussion) 00:31, 20. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:06, 4. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 52. Woche

Sonstiges: FemNetz 2022
Kurier – linke Spalte: 10 Jahre WikiCup – das Jubiläumsjahr ist abgeschlossen, Frohe Botschaft
Kurier – rechte Spalte: Frohe Weihnachten an alle!, WMF - Call for Feedback zur Boardwahl 2022, Sieger beim Denkmal-Cup 2021
GiftBot (Diskussion) 00:31, 27. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 12:05, 4. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 48. Woche

Rückblick:

Meinungsbild Verbot von Auftragsarbeiten durch PR-Dienstleister Vorschlag wurde abgelehnt

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Wettbewerbe: Artikelmarathon
Sonstiges: Weiterbildung zu lizenz- und persönlichkeitsrechtlichen Fragestellungen, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Artikelinhalte, Persönlichkeitsrecht mit Fokus auf Medieninhalte/-dateien
Kurier – linke Spalte: Das WikiMUC und die starken Frauen, Über den Tag hinaus, Lizenzdiskussion für Wikifunctions auf Meta, Szenarien für den zukünftigen Aufbau der Movement-Governance, Technische Wünsche: Grundlegende Verbesserung des Vorlagen-Dialogs kommt demnächst
Kurier – rechte Spalte: Quälen, mieten und zerreißen, Alle Jahre wieder …, Die letzte Bastion, Und täglich grüßt das Murmeltier, Alle zwei Jahre, Auf die Plätze, fertig, los, Aktualisierung der WMDE-Reisekostenordnung, Wettbewerb zu Schweizer Schutzgebieten, Zürich Film goes Wikipedia, Community-Forum: Offener Austausch mit dem WMDE-Präsidium, WLM-Siegerehrung
GiftBot (Diskussion) 00:32, 29. Nov. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:47, 5. Jan. 2022 (CET)

Danke

Hallo, ich wollte mich nur kurz bedanken, dass Du tatsächlich auf meine Frage eingegangen bist und mich nicht beschimpft oder angegangen bist, sondern freundlich warst. Ich glaube, dass ich noch einmal versuche, etwas bei Wikipedia einzustellen, aber ich freue mich, dass es hier Menschen gibt, die einen respektvollen Umgang pflegen. Merrystorm (Diskussion) 12:28, 30. Nov. 2021 (CET)

Hallo, da nich für. Ich hoffe weiterhin auf fruchtbare Mitarbeit hier, beiFragen darfst du mich gerne ansprechen. --Hyperdieter (Diskussion) 13:29, 5. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:29, 5. Jan. 2022 (CET)

Ausrufer – 49. Woche

Globaler Ausschluss: 1Goldberg2
Meinungsbilder: Spezifische Relevanzkriterien für reine Online-Magazine
Wettbewerbe: Wintersport-Saisonwettbewerb
Kurier – linke Spalte: Der Große Zapfenstreich, Kleine Freuden (46): 486 hessische Kirchen von Albshausen bis Zimmersrode
Kurier – rechte Spalte: Einladung zum Austausch mit dem Präsidium von Wikimedia Deutschland, Was passiert im MCDC?, virtuelle KulTouren im Dezember 2021, Preisverleihung WLM 2021, Wintersport-Saisonwettbewerb 2021/22, Mit Wikipedia ein besseres Leben, Ohne Wikipedia ein besseres Leben, Giftgrüne Schönfärbung der Top 100, Wikimedia-Jingle gesucht
GiftBot (Diskussion) 19:43, 6. Dez. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 13:29, 5. Jan. 2022 (CET)

Lilly Krug

Hallo Hyperdieter, kannst du den Artikel wiederherstellen? Relevanz ist gegeben, siehe https://www.rogerebert.com/reviews/heart-of-champions-movie-review-2021. --92.116.172.141 17:49, 29. Nov. 2021 (CET)

Bekomme ich hier noch eine Antwort oder muss ich eine Löschprüfung beantragen? --2001:16B8:305B:D100:2834:60B4:C41C:B2FA 09:07, 19. Dez. 2021 (CET)
Sorry, bitte gibt mir ein paar tage. --Hyperdieter (Diskussion) 23:50, 20. Dez. 2021 (CET)
Ein Einschätzung fällt mir schwer, von daher ist LP wohl ohnehin der bessere Weg. --Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 22:55, 10. Jan. 2022 (CET)

Frage

Hälst Du eine Überprüfung dieser Entscheidung für statthaft. Und zwar aus zwei Gründen:

  • Es gab nach der Löschprüfung keinerlei weitere Medienpräsenz (OK - Relevanz vergeht nicht)
  • Zwischenzeitlich haben sich die Qualitätsansprüche an Artikel erhöht. Und bei diesem ist es so, dass alle relvanten Informationen nur auf Eigenaussage der Lemmaperson beruhen. Um genau zu sein weitestgehend auf dieser mittlerweile nur noch im webarchive zugänglichen Biografie bei seinem eigenen Blog sowie Eigenaussagen der Piratenpartei. Externe Belege gibt es quasi nur dazu, dass er interviewt wurde vom jeweiligen Presseorgan, wo dies veröffentlicht wurde. --Die QuasiIP (Diskussion) 17:37, 22. Dez. 2021 (CET)
Statthaft ist eine LP nach 8 Jahren sicher, ich sehe aber keine wesentlich veränderte Grundlage zu 2014. Im Gegenteil gab es ja auch noch Bereichte seitdem, von daher sehe ich keine Grund, das jetzt zu löschen. Kann aber gerne in einer LP erörtert werden. --Hyperdieter (Diskussion) 15:18, 4. Jan. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 11:49, 17. Jan. 2022 (CET)

Löschung von Kopernikus SynErgie

Hallo Hyperdieter,

seit dem 27.10.2021 warte ich geduldig auf eine Antwort von dir. Dass du einfach zwei Wochen nicht antwortest und die Sache „aussitzt“ bis TaxonBot den Abschnitt in dein Archiv verschiebt, finde ich nicht okay!

Hier nochmal mein letzter Beitrag vom 27.10.2021:

Kopernikus SynErgie finde ich sehr relevant. Wikipedia-Leser*innen möchten sich zum Thema Energiewende informieren und stellen folgende Fragen:
Was bedeutet Energiewende? → Was kann und muss zum Gelingen der Energiewende getan werden? → Und was wird in Deutschland tatsächlich dazu getan? → Darunter fällt auch Kopernikus SynErgie.
Wollen Wikipedia-Leser dann nicht wissen, was Kopernikus SynErgie ist?
Das Thema Energiewende ist definitiv relevant. Zwingend notwendiger Teil dieses Themas ist die Integration regenerativer Energien, ohne die die Energiewende nicht gelingen kann. Hierzu sind netzseitig drei Maßnahmen notwendig (siehe Energiewende#Maßnahmen):

  1. Netzausbau
  2. Flexibilisierung
  3. Speicherung

Wie wichtig das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass das Thema Flexibilisierung eine von nur drei notwendigen Möglichkeiten zur Neugestaltung des Stromnetzes und damit eine Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende ist. Kopernikus SynErgie ist seit 2016 die Antwort der Bundesregierung auf die Frage der Implementierung von Punkt 2 dieser drei Maßnahmen. Es handelt sich nicht um irgend etwas, sonder um "das", was die Bundesregierung zur Umsetzung dieser Maßnahme tut. Wie überregional das Projekt ist, ergibt sich daraus, dass so viele Projektpartner bundesweit daran teilnehmen und die Forschungseinrichtungen ebenfalls über ganz Deutschland verteilt sind. Es handelt sich nicht um ein Projekt, das auf die Modellregion Augsburg beschränkt ist, sondern um ein bundesweites Projekt, an dem kanpp hundert Unternehmen und Institutionen aus mehreren Bundesländern beteiligt sind.

Bedeutend:

  • weil die Energiewende davon abhängig ist und weil es das ist, was die Bundesregierung in diesem Bereich momentan tut.

Überregional:

  • weil Unternehmen und Institute aus mehreren Bundesländern daran teilnehmen.

Einzigartig:

  • weil es auf Bundesebene kein vergleichbares Projekt gibt, das die Möglichkeiten zur Flexibilisierung des Energienetzes erforscht.

Was fehlt jetzt konkret noch an Relevanz für einen Wikipedia-Artikel???

--Happy Discover (Diskussion) 08:56, 12. Nov. 2021 (CET)

Sorry, habe gerade RL-Stress. Es gibt hier aber ein Verständnisproblem: Ein Thema/Projekt ist nie aus sich heraus relevant. Ich bestreite ja nicht, dass es da um wichtige Dinge geht, und es bedeutende Partner gibt. Die Bedeutung der energiewende vererbt sich aber eben nicht auf jedes damit befasste Projekt. Lexikalische Relevanz ergibt sich daraus, wie die externe Wahrnehmung dieses Projektes ist. So lange Fachazeitschriften und Tagespresse dieses Projekt nicht für wichtig halten, tun wir das eben auch nicht. Ich war auch überrascht, dass ich so gut wie keine Veröffentlichungen dazu gefunden habe, du hast auch auf Nachfrage dazu nichts liefern können. Von daher lehne ich die Wiederherstellung ab, der Fall wäre dann bei Bedarf in der WP:LP vorzutragen. (Dafür würde ich aber wie gesagt eine andere Argumentation empfehlen). --Hyperdieter (Diskussion) 01:28, 15. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, tut mir Leid, dass du gerade Stress hast. – Gut: Über den Punkt, dass es da um wichtige Dinge geht und es bedeutende Partner gibt, sind wir uns ja einig. – Somit handelt es sich also um ein wichtiges, bedeutendes Projekt, oder? – Aber: Wo steht, dass die externe Wahrnehmung eine notwendige Bedingung für die Relevanz eines Forschungsprojekts sei? – In WP:RK#Forschungsprojekte stehen doch drei hinreichende Kriterien. Eines davon ist "überregionale Bedeutung". Und die ist bei diesem Projekt definitiv gegeben. – Habe ich das die ganze Zeit falsch verstanden? – Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 00:34, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja, aber eben diese Bedeutung (des konkreten Projektes, nicht des Themas an sich) ist wie alles Wichtige reputabel (=extern) zu belegen. Und genau daran hapert es aus meiner Sicht. --Hyperdieter (Diskussion) 00:49, 16. Nov. 2021 (CET)
Also stimmst du mir auch zu, dass das Kriterium "überregional" bereits erfüllt ist? – Reiten wir also nur noch auf dem Stichwort "Bedeutung" herum? --Happy Discover (Diskussion) 02:22, 16. Nov. 2021 (CET)
Ja. Ein häufig gemachter Fehler ist aber eben, dass viele Leute vor allem "überregional" lesen (gerne z.B. bei Vereinen: "wir haben doch Mitglieder in fünf Bundesländern, also sind wir überregional") und missverstehen, dass es vor allem auf die "Bedeutung" ankommt. Gemeint ist, dass es nicht reicht, wenn etwas lokal bedeutend ist (z.B. ein sehr rühriger Heimatverein oder eine Bürgerinitiative mit guter Resonanz inder Lokalpresse), sondern dass die *Bedeutung* über eine Region hinaus gehen muss. --Hyperdieter (Diskussion) 11:10, 16. Nov. 2021 (CET)
Okay, "überregional" ist das Forschungsprojekt also deiner Meinung auch. Gilt es nur noch, die Frage zu klären, ob das Forschungsprojekt "Bedeutung" hat und ob diese ebenfalls überregional ist.
1. Für die Energiewende haben diese drei Maßnahmen (siehe oben) im europäischen Verbundsysystem eine Schlüsselfunktion. Ohne diese drei Maßnahmen funktioniert nach derzeitigem Kenntnisstand die Energiewende in Deutschland nicht. Insbesondere weil in Deutschland sowohl der Ausstieg aus der Kohlekraft als auch aus der Ausstieg aus der Kernkraft beschlossen worden ist und Deutschland zu einem Zeitpunkt X klimaneutral werden möchte. Andere Methoden wie z.B. CO2-Speicherung sind in Deutschland momentan auch politisch nicht gewollt (CCS in Deutschland) -> Daher müssen die erneuerbaren Energiequellen spätestens zu diesem Zeitpunkt 100% des in Deutschland erzeugten Stroms ins Netz speisen. Verschärft würde dies sogar noch, wenn der Kohleausstieg auf 2030 vorgezogen werden würde. – Deswegen sind diese drei Maßnahmen für die Energiewende unverzichtbar. – Kopernikus SynErgie ist das einzige, was die Bundesregierung konkret zur Umsetzung der Maßnahme "Flexibilisierung" unternimmt. Daher ist das Forschungsprojekt die einzige konkrete Umsetzung dieser Maßnahme bundesweit. – Als einzige (oder auch bereits als hauptsächliche Umsetzung) einer unverzichtbaren Maßnahme für ein so wichtiges Thema wie die Energiewende, ist dieses Projekt bedeutend genug.
2. Die Bedeutung dieses Projekts ist nicht nur überregional, sondern hat einen Einfluss auf das ganze Verbundsystem, weil davon abhängt, wie viel Strom Deutschland in Zukunft mit Nachbarstaaten im Verbundsystem austauschen muss. Wenn dieses Forschungsprojekt noch mehr erfolgreiche Ergebnisse liefert, kann Frankreich sich seinen neuen Atom-Reaktor in Fessenheim gelinde gesagt sparen. Frankreich lauert nur darauf, Deutschland nach einem eventuellen Scheitern seiner ambitionierten Energiewende, viel und teuren Atomstrom zu verkaufen. Und Norwegen bietet sich an, Deutschland bei temporärer Überproduktion billig oder sogar zu negativen Preisen Strom abzunehmen. – An diesem Forschungsprojekt hängt als der Umsetzung einer dieser drei Maßnahmen, wie abhängig Deutschland nach geglückter oder gescheiterter Energiewende von anderen Staaten im Verbundsystem sein wird und damit wie teuer sich die Nachbarstaaten diese Abhängigkeit bezahlen lassen können. – Das hat eine Auswirkung auf den gesamten Strommarkt in der EU und auf die Stromrechnung jedes einzelnen Endverbrauchers. – Mit diesem Forschungsprojekt wird in Zukunft nicht nur Strom international gehandelt werden, sondern als neue Ware auch Stromflexibilität. Wenn dieses Projekt noch mehr gute Ergebnisse liefert, könnte damit Deutschland sogar Schwankungen im Strombedarf von Nachbarländern auffangen. Etwas, das es so noch nie gab. – Kopernikus SynErgie ist die Konkretisierung dieser Maßnahme auf Bundesebene.
3. Ich frage mich, wieso die Bedeutung dieses Projekts überhaupt solch einen großen Erklärungsbedarf hat. – Es handelt sich hierbei um ein Projekt der Bundesregierung, das mit mehreren Millionen Euro Steuergeldern finanziert wird. Wäre dieses Projekt bedeutungslos, hätte der Bund der Steuerzahler oder der Bundesrechnungshof das Projekt bereits platt gemacht. – Bundesprojekt auf Millionenbasis -> bedeutend. Und sei es nur aus steuerlicher Sicht. Falls sich das Projekt wider Erwarten als ein Flopp entpuppen sollte, hat es immer noch als Millionengrab eine Bedeutung für sämtliche Steuerzahler in Deutschland. Wieso benötigt die Bedeutung eines solchen Projekts überhaupt so viel Erklärung?
4. Was in dem Projekt getan wird, ist wichtig. Dem hast du mir bereits zugestimmt. Und es nehmen bedeutende Partner daran teil. Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges machen, kann das nur etwas Bedeutendes und Wichtiges sein. Es ist weder so, dass die bedeutenden Partner gemeinsam in der Nase popeln. Das wäre nicht bedeutend. Es ist auch nicht so, dass die Gemeinde List auf Sylt versucht, energetisch unabhängig von Westerland zu werden. Das wäre für Sylt vielleicht bedeutend aber nicht überregional. – Hier hingegen haben wir z.B. den Essener Aluminiumhersteller TRIMET, den größten Stromverbraucher Deutschlands. Wenn der läuft und nicht genug Strom im Netz ist, geht in ganz Essen das Licht aus. Und wenn das nicht richtig aufgefangen wird, gehen kurz danach sogar die Lichter auf Sizilien aus (siehe z.B. Emslandstörung). Diese Problematik verschärft sich mit erneuerbaren Energiequellen. Dieses Projekt bietet konkret Lösungen hierfür. Umgekehrt hätte durch bessere Flexibilisierung der Zwischenfall damals auch verhindert werden können. – Wenn bedeutende Partner etwas Wichtiges tun. Ist das ebenfalls bedeutend.
Das Projekt Kopernikus SynErgie ist nicht nur überregional, sondern auch von überregionaler Bedeutung. Das alleine ist bereits hinreichend, um den WP:RK zu genügen. Daher bitte ich um Wiederherstellung des Artikels.
Viele Güße --Happy Discover (Diskussion) 20:53, 16. Nov. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, lebst du noch? ;-) --Happy Discover (Diskussion) 01:02, 24. Nov. 2021 (CET)
Ja. Leider ist meine Antwortgeschwindigkeit umgekehrt protortional zur Textlänge, auf die ich antworten muss. Ich könnte es mir einfach machen, und dich auf die LP verweisen, aber ich möchte das gerne inhaltlich benatworten. Ich habe gerade etwas RL-Stress, deshalb gib mir bitte noch ein paar Tage. --Hyperdieter (Diskussion) 10:07, 24. Nov. 2021 (CET)
Du könntest auch ganz einfach den Artikel wiederherstellen. Stichhaltige Argumente habe ich bereits dafür geliefert. --Happy Discover (Diskussion) 10:33, 24. Nov. 2021 (CET)

Die LP hat es inzwischen ja auch abgelehnt, aber trotzdem eine Antwort noch hier: Du hast für die Relevanz einen anderen Verständnisansatz als Wikipedia. Für uns ist nichts *per se* relevant, sondern diese Relevanz muss sich aus der Wahrnehmung durch Dritte ergeben. Und die ist bei diesem Projekt eben bisher äußerst mau (zumindest konntest du da wenig darlegen). Und solange das keinen interessiert, ist es eben nichts für ein Lexikon, auch wenn es dereinst noch wichtig werden könnte. --Hyperdieter (Diskussion) 16:50, 23. Jan. 2022 (CET)

Stellwegseiche

Hallo Hyperdieter, ich habe gemeinsam mit Bernd Schwabe im Büro von Wikipedia Hannover die vorliegende Literatur und Kartenwerke durchforstet. Es gibt bzw. gab laut Literatur zwei unter Naturschutz stehende Eichen, und zwar in Jagen 52 am Gestell 52/53 und Jagen 86 Südseite. Jagen sind im forstlichen Gebrauch Einteilungen in Planquadrate, die noch heute auf hochauflösenden Karten verzeichnet sind, Gestelle sind Schneisen. Die Eiche aus Jagen 86 steht noch immer: Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 220), acht Meter entfernt wurde 1969 eine weitere Eiche unter Schutz gestellt: Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 222).

Franz Hinrich Hesse in: Rund um Hannover. Nachschlagebuch und heimatkundlicher Führer durch Dörfer und Städte, Lax, Hildesheim 1941, S. 52, beschreibt die beiden Eichen in eben diesen Jagen als unter Naturschutz stehend, die Stellwegseiche am Wege Misburg zum Misburger Holz. Auch Anton Scholand bestätigt in seiner Schrift Misburgs Boden und Bevölkerung im Wandel der Zeiten, Lax-Verlag, Hildesheim und Leipzig 1937, S. 179, dass die beiden Eichen in den Jagen 52 und 86 "dem Naturschutz unterstellt" seien, die besonders umfangreiche Eiche in Jagen 86 trage im Volksmund die Bezeichnung "Kaisereiche". In der dritten Auflage seines Werks von 1992 ist lediglich ein Photo der Stellwegseiche abgebildet, mit dem Hinweis, die Eiche "stand am südlichen Waldrand".

Auf der Stadtkarte 1:5000 (SKH5) bei den Open Geodaten Hannover sind die Jagen verzeichnet. In Jagen 52 findet sich im Norden der Hans-Werner-Lampe-Stein (leider schnellgelöscht, obwohl als Denkmal in amtlicher Karte verzeichnet). Der Jagen 52 wird heute durch die Autobahn 2 abgeschnitten, südlich am Waldrand ist der Blick frei auf die Misburger Zementwerke, siehe das bekannte Photo der Stellwegseiche des Niedersächsischen Landesmuseums Hannover im Artikel. Das steht eigentlich alles im Artikel, hinzugekommen ist lediglich die erste Auflage des Buchs von A. Scholand. Die Bücher liegen hier alle vor. Der Naturschutz ist belegt, ebenso die frühere Existenz der Eiche im Jagen 52 des Misburger Walds, beides mehrfach. MfG, --Stobaios 22:53, 7. Dez. 2021 (CET)

Hallo Stobaios, ich hatte das gelöscht, weil mir die Quellenauswertung etwas spekulativ erschien. Ich habe jetzt immer noch nicht ganz verstanden, wir genau Name, Position und Unterschutzstellung zweifelsfrei belegbar genau diesem Objekt zugeordnet werden können. --Hyperdieter (Diskussion) 23:30, 11. Dez. 2021 (CET)
Hallo Hyperdieter, F.H. Hesse, S. 52: "Am Wege Misburg–M.Holz durch d. Seckbruch die Stellwegseiche (unter N.Sch.)." Name plus Unterschutzstellung ist mit Hesse belegt, die Position laut Scholand ist "in Jagen 52 am Gestell 52/53". Für den exakten Standort sind wir noch auf der Suche nach einer älteren Karte, denn nach dem Autobahnbau wurden Grenzen und Verlauf der Jagen (heute Abteilungen) leicht verändert. Grüße, --Stobaios 19:51, 14. Dez. 2021 (CET)
Gefunden! Nachdem die Stellwegseiche gestern auf der Tagesordnung von Wikipedia:Hannover stand, gab es hilfreiche Hinweise von Mitarbeitern, um bei den Open Geodate der Stadt Hannover eine historische Karte zu identifizieren, die das Naturdenkmal verzeichnet. Bitte den Artikels im BNR wiederherstellen. --Stobaios 15:32, 15. Dez. 2021 (CET)
@Hyperdieter: Nachträgliche beste Neujahrsgrüße! – Name, Position und Unterschutzstellung lassen sich jetzt zweifelsfrei belegbar genau diesem Objekt zuordnen. Deshalb nochmals die Bitte, den Artikel im BNR wiederherzustellen. --Stobaios 12:39, 3. Jan. 2022 (CET)
Hallo, ich habe dir das jetzt unter Benutzer:Stobaios/Stellwegseiche in den BNR verschoben. Viel Erfolg bei der Überarbeitung. --Hyperdieter (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank. Ich werde dir in den nächsten Tagen den überarbeiteten Artikel vorstellen. Grüße, --Stobaios 21:14, 6. Jan. 2022 (CET)
So, ist geschehen. Schau dir das mal an. Grüße, --Stobaios 21:06, 7. Jan. 2022 (CET)
Sieht auf jeden Fall viel besser aus. @Schreckgespenst:, @Meloe:, @Fiona B.:, @Engelbaet:, @WAG57:, @AxelHH:: Was meint ihr? --Hyperdieter (Diskussion) 00:22, 26. Jan. 2022 (CET)
In dem Artikelentwurf wird das (Nicht-)Wissen sehr gut zusammengefasst, wobei leider das Nichtwissen das Wissen bei Weitem überwiegt. Meiner Ansicht nach ist das so aber kein enzyklopädischer Artikel über das Baumindividuum „Stellwerkseiche“ (vgl. als instruktiven Artikel Naturdenkmal Eiche im Misburger Wald (H 222)); als Leser erfährt man weder Positives über die genaue Eichenart noch über ihr Alter und Schicksal des Baumes. Meiner Ansicht nach reicht beim aktuellen Wissensstand für WP die Aufführung in einer Naturdenkmal-Liste (oder eine Mitbehandlung im entsprechenden Artikel über den Wald oder die Gemarkung, in der der Baum stand) und dann eine WL dorthin.--Engelbaet (Diskussion) 06:44, 26. Jan. 2022 (CET)
Wegen mir könnte das so in den ANR. Nicht so sehr, weil ich den Artikel nützlich finde. Aber es ist m.E. angemessen, den ganz erheblichen Arbeitseinsatz zu seiner Rettung nun zu würdigen. Wir haben dann einen Artikel, den vermutlich niemand finden und damit auch lesen wird (und der damit auch keinen Schaden anrichtet). Wenn der Autor Freude an seinem Werk hat, reicht mir das hier aus, ich schreibe selbst auch Nischenartikel, die niemand liest, die aber nach den Regeln als "relevant" durchgehen. Solange das also nicht als Präzedenzfall verstanden wird...--Meloe (Diskussion) 08:16, 26. Jan. 2022 (CET)
Der Artikel sieht nun besser aus und ich würde mich einer Veröffentlichung im ANR nicht mehr widersetzen. Er wird wohl nach den Regeln erhalten bleiben können. Von daher habe ich keine Einwände gegen den Artikel mehr. --WAG57 (Diskussion) 09:16, 26. Jan. 2022 (CET)
+1. --AxelHH (Diskussion) 11:32, 26. Jan. 2022 (CET)
Danke für die Ansprache. Einerseits muss ich festhalten, dass der Artikel zumindest in Teilen sehr hart an eigener Forschung anhand von Primärquellen, und damit an prinzipiell unerwünschtem OR, dran ist. Ich will aber auch kein Miesepeter sein, zumal die Sache mittlerweile wesentlich schlüssiger ist als zum Zeitpunkt der Löschdiskussion. Ob das nun ein Artikel ist, der unbedingt geschrieben werden musste, steht auf einem anderen Blatt, aber der Argumentation von Meloe folgend: Kompliment für die Hartnäckigkeit, ich widerspreche nicht.--SchreckgespenstBuh! 20:36, 26. Jan. 2022 (CET)
Dank an alle Beteiligten, insbesondere an Bernd Schwabe, der in seinem Artikel eigentlich das Wesentliche schon dargestellt hatte. Aufgrund der Kritik von Engelbaet habe ich noch etwas nachgebessert. Laut Scholand war das Alter des Baums anno 1937 über 200 Jahre, der Standort ist über die historischen Stadtkarten belegt, und der Zeitpunkt des Verschwindens des Naturdenkmals lässt sich damit auf die Jahre 1969 bis 1973 eingrenzen, Ursache ist wahrscheinlich der Niedersachsenorkan 1972, der (laut Scholand/Bialecki 1992) große Schäden im Misburger Wald hinterließ. Grüße, --Stobaios 18:09, 27. Jan. 2022 (CET)
Danke fürs nochmalige Nacharbeiten. Standörtlich wäre ja eine Stieleiche zu erwarten, aber positiver können wir es nur formulieren, wenn wir die Quellen übermäßig interpretieren (oder ins Archiv gehen, um die Naturschutzakten oder die Akten der Forsteinrichtung einzusehen, was eindeutig OR wäre).--Engelbaet (Diskussion) 18:24, 27. Jan. 2022 (CET)
Im Nachhinein bin ich nun leider doch noch mal ins Stolpern gekommen: Nach Scholand stand der Baum „am südlichen Waldrand.“ Laut Karte befindet sich der Baum aber am Rand von Jagen 52 (hin zum westlichen Jagen 53), aber sonst nicht so, wie man das nach dem Foto annehmen sollte. Nach Süden ist ja heute die Bundesautobahn 2 (die ein Stück vom Jagen „gefressen“ hat). Aber dann kommt doch auf deren anderer Seite der Jagen 43 und erst dann ein Waldrand. Zum Foto im Artikel passt das überhaupt nicht; dort steht der Baum direkt am Waldrand. Frage an Stobaios: Was ist mit dem alten Waldrand vom Foto geschehen? Wieso ist der 1969 nicht mehr erkennbar? Ist hier entlang der Autobahn aufgeforstet worden? Nutzt diese in ihrer Trasse den Weg Misburg – Misburger Holz durch den Seckbruch oder ist der weiter im Norden (auf der Karte „Alte Peiner Heerstraße“)?--Engelbaet (Diskussion) 19:03, 27. Jan. 2022 (CET)
@Engelbaet: Danke für deine Beharrlichkeit. Ich muss gestehen, dass ich ebenfalls in Stolpern geraten bin. Ich habe mich daraufhin mit Bernd Schwabe beraten, mit folgendem Ergebnis. Wir haben jetzt Nachweise über eine abgegangene unter Naturschutz stehende und auf einer Karte verzeichnete Eiche in Jagen 52, über die ein Artikel möglich wäre. Ob diese allerdings mit der von Hesse genannten Stellwegseiche identisch ist, bleibt fraglich. Dafür spricht Hesses Hinweis auf den Naturschutz, dagegen der links vor der Eiche verlaufende Weg auf den Photos (es sei denn, beide Photos wären seitenverkehrt veröffentlicht) und die Position "am südlichen Waldrand". Weitere Literatur zur Stellwegseiche oder frühere Karten sind uns derzeit nicht bekannt. Den Artikel würde ich aber gerne noch im BNR belassen, einige Kolleg*innen von Wikipedia:Hannover arbeiten derzeit an Artikeln zu Misburg und Umgebung, so dass sich die Quellenlage ändern könnte. Mit den besten Grüßen, --Stobaios 16:07, 4. Feb. 2022 (CET)
Danke für Deine Nachricht zum aktuellen Stand. Es ist schade um die viele Mühe, die ihr in den Artikel bisher gesteckt habe: Ich finde es gut, dass ihr sehen wollt, ob ihr da noch was retten könnt und die Eiche vom Jagen 52 porträtieren wollt. Aber beruhigend für mich, dass mein „Stolpern“ offenbar nicht ganz falsch war.
Vermutlich wird hier tatsächlich nur ein Archivbesuch klären können (oder ein Anruf mit pensionierten Forstleuten), ob es sich bei dem zwischen 1969 und 1973 abgegangenen Eichenbaum um die Stellwegseiche handelt. Aber vielleicht finden Andere ja doch noch Quellen, die in dieser vertrackten Causa weiterhelfen. Nur, dass beide Fotos seitenverkehrt abgezogen worden sein könnten, ist ja doch recht unwahrscheinlich.--Engelbaet (Diskussion) 16:40, 4. Feb. 2022 (CET)

Hallo, danke für eure Bemühungen. Ich schiebe diese Diskussion erst einmal ins Archiv. Bislang sehe ich noch keine derart geänderte Entscheoidungsgrundlage für eine Revision der Löschentscheidung. --Hyperdieter (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2024 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hyperdieter (Diskussion) 16:04, 15. Mai 2024 (CEST)