Benutzer Diskussion:Technokrat/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Technokrat in Abschnitt WikiDACH 2019 in Nürnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich Willkommen!

Hallo Technokrat, ich begrüße Dich als Neuzugang unter den registrierten Wikipedianern!

Wir alle erwarten, dass mit Dir ein weiterer Star-Autor den Weg in unsere Gemeinde gefunden hat und hoffen inständig, dass Du nicht nur ein vorübergehender Gast bleibst. In Handbuch und Hilfe kannst Du Dir einen Überblick darüber verschaffen, wie alles hier funktioniert. Fragen kannst Du am besten hier stellen. Viele Antworten finden sich jedoch schon auf der FAQ-Seite, wenn sich dort nicht gleich eine Lösung findet, helfen die meisten Wikipedianer (wie ich) gerne. Bevor du loslegst, lies Dir am besten erst einmal Erste Schritte (vielleicht auch Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel) durch. Auf der Spielwiese kann dann alles ausprobiert und getestet werden!

Auf Deiner Benutzer-Diskussionsseite können andere User Dir Nachrichten hinterlassen, Du antwortest auf ihrer und umgekehrt. Da manche Wikipedianer nur in ihrer Diskussion antworten wollen, musst Du diese in Deine Beobachtungsliste aufnehmen, um keine Antwort zu verpassen. Bitte vergiss bei Diskussionen nie, Deinen Beitrag zu "unterschreiben". Das kannst Du mit zwei Bindestrichen und vier Tilden ganz einfach so machen: --~~~~. Beim Abspeichern wandelt das System die Tilden dann in Namen, Datum und Uhrzeit um.

Wenn Du Bilder hochladen möchtest, machst Du das am besten in Wikipedia Commons. Dort musst Du Dich allerdings extra anmelden. Vergiss bitte bei neuen Bildern nicht die Angaben zur Lizenz. Bilder ohne Lizenz müssen leider aus urheberrechtlichen Gründen über kurz oder lang gelöscht werden.

Ich wünsche viel Spaß und Erfolg bei Wikipedia! --JCS 00:13, 2. Sep 2006 (CEST)


Danke für die freundliche Begrüßung JCS! Zum Star Autor werde ich es höchstwahrscheinlich nicht bringen, aber vielleicht kann ich einige kleine Bausteine zum Gesamtwerk beitragen... ;o) --TECHNOKRAT 01:06, 6. Sep 2006 (CEST)

Kategorie:Pegnesischer Blumenorden

Hallo, Technokrat. Ich frage Dich als Närmbercher Technokrat mit Sachverstand: Könnte man im Artikel "Günter Stössel" nicht auch die Kategorie:Pegnesischer Blumenorden einsetzen? --84.57.88.125 10:09, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo.... Wenn der Stössel Mitglied des Pegnesischen Blumenordens ist, sehe ich keinen Grund ihn nicht in die Kategorie einzutragen.
PS: Leg Dir doch mal eine Benutzerkennung zu...:o) --TECHNOKRAT 12:48, 11. Okt. 2006 (CEST)

Hallo, Technokrat, ich bin KuR, den man kürzlich als Manfred-Riebe-Phantom sperrte, um meinen richtigen Namen herauszufinden. Es hat schon jemand anders die Kategorie:Pegnesischer Blumenorden in den Artikel Günter Stössel hineingesetzt, den ich verfaßt habe.

Sie raten zu einem Benutzernamen. Jedoch ist man, wie man sieht, dann vor einer Sperrung durch Wikipedia-Beherrscher wie Unscheinbar, Nodutschke und Genossen nicht sicher, wenn man sich gegen deren Löschvandalismus wehrt. Die beiden verstecken sich hinter wechselnden IPs

  • Nodutschke hat die IP 217.50 ...
  • Unscheinbar ist Benutzer:80.171. ... und Benutzer:213.39 . ...

und die beiden haben sicher noch einige Sockenpuppen. Ihnen assistieren regelmäßig Jesusfreund, Scooter und Benutzer:D, das ist ein Zweitaccount des Bürokraten Benutzer:MichaelDiederich, der schon 2005 im ersten Anlauf einen Löschantrag gegen die Benutzerseite von Manfred Riebe stellte. Dahinter steckte Unscheinbar, den Bürokrat Michael Diederich zum Administrator ernannt hatte und der seitdem Benutzer solange terrorisierte, bis er als Administrator untragbar wurde ....

Die IP 80.171. ... ist die IP von Unscheinbars Vaters Benutzer:Buschkinn. Das haben einige Benutzer recherchiert und quellenmäßig belegt und hat Benutzer:KuR gewagt zu wiederholen. Wie man sieht, haben die beiden auf Antrag von Nodutschke (IP 217.50 ...) die Benutzer PaL und KuR ohne Sperrverfahren ohne Check-User nur auf Verdacht als Vandalen gesperrt, obwohl PaL und KuR ganz normal gearbeitet hatten. Aber sie vermuteten dahinter einen Kritiker der Rechtschreibreform, Manfred Riebe, den sie schon früher gesperrt hatten. Der ist mit seiner Benutzerseite in die englische Wikipedia emigriert. Schauen Sie auch mal in die Seite Spardorf hinein bzw. in die Versionsgeschichte und die Diskussionsseite. Da löschten Nodutschke und Unscheinbar auch unter IP ständig den Eintrag Theodor Ickler. Kritiker der Rechtschreibreform haben es nicht leicht. Ein anderes Beispiel wurde mir genannt: Das Löschverfahren, das der als Benutzer:213.39. ... getarnte Unscheinbar gegen Thomas Paulwitz beantragte. Auch da löschten Nodutschke und Unscheinbar abwechselnd. Jetzt sind die beiden zugange im Artikel

Da läuft ein Krimi ab. Der Lösch-Mafioso Nodutschke vandaliert, indem er löscht und den Artikel obendrein mit einem Löschverfahren überzieht: [1] Gefahr erkannt, Gefahr gebannt. Einen schönen Gruß. --84.57.72.194 14:28, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nur zur Information

Hallo... so wie ich das sehe, bin ich jetzt voll und ganz informiert über irgendeinen Edit-War, Meinungsverschiedenheiten und sonstigen Kinderkram der sich anscheinend schon seit geraumer Zeit zwischen einer Personengruppe abspielt die ich nicht kenne, über Themen die mich nicht interessieren.

  • Jetzt stellen sich mir die folgenden Fragen:
    • Was soll ich mit diesen Informationen anfangen?
    • Was hat das alles mit mir zu tun?
    • Wer möchte mich hier vor den Karren seiner Interessen spannen?
    • Was haben diese Informationen auf meiner Benutzer Diskussion zu suchen?
    • Womit habe ich das verdient...?

Ich bin für jede Art des konstruktiven Meinungsaustausches zu haben, aber für dieses Kasperlestheater ist mir meine Zeit zu schade. Bezüglich meiner Meinung zur Rechtschreibreform... Das ist meine Meinung. Sollte jemand eine andere Meinung vertreten, so respektiere ich das, denn ich kann und will sowieso nichts daran ändern. Obwohl ich gebürtiger Nürnberger bin, werde ich mein Lebensglück nicht an einem Artikel über Günter Stössel oder einer Liste über den Pegnesischen Blumenorden aufhängen. Wenn ich Zeit und Lust habe versuche ich gelegentlich einen kleinen Artikel zu schreiben oder hier und da Ergänzungen und Änderungen vorzunehmen, oder Artikel in Kategorien zu ordnen die meiner Meinung nach logisch sind. Sollte jemand gegenteiliger Meinung sein......so finde ich das hervorragend. Vielleicht kann ich davon noch lernen. Nobody ist perfect.

Also... Für erquickliche Unterhaltungen oder Diskussionen stehe ich jederzeit gerne zur Verfügung, für alles Andere....nicht.
Gruß --TECHNOKRAT 21:48, 12. Okt. 2006 (CEST)

Im Übrigen bin ich der Meinung, daß Karthago zerstört werden sollte! ;o) --TECHNOKRAT 21:48, 12. Okt. 2006 (CEST)

Nur zur Information: Theodor Ickler ist auch der Meinung, daß Karthago zerstört werden muß, und er tut einiges dafür: Allerdings vandaliert bzw. löscht der oben genannte Nodutschke auch dort, wie man z.B. auf der Diskussionsseite sieht. Was Nodutschke da ständig löscht, paßt nicht in das Weltbild dieses Befürworters der Wikipedia-Schlechtschreibung. Siehe dazu:

  • Theodor Ickler: Falsch ist richtig. Ein Leitfaden durch die Abgründe der Schlechtschreibreform, München: Droemer, 2006. Vgl. dazu auch die Buchbesprechung im Forum der Nürnberger Zeitung von
  • Evelyn Scherfenberg: Richtig ist falsch. Neues vom Sprachsalat. In: Nürnberger Zeitung Nr. 104 vom 6./7. Mai 2006 http://forum.nz-online.de/viewtopic.php?p=369#369 . Ich wünsche eine erquickliche Unterhaltung oder Diskussion. --84.57.72.157 09:01, 20. Okt. 2006 (CEST)

Zur Info

Hallo Technokrat, zu Deiner Info: Die von Dir heute Nacht im Artikel Burggrafschaft Nürnberg vorgenommen Änderungen habe ich wieder rückgängig gemacht. Der Grund dafür ist, dass die eingebauten Links nicht auf das richtige Lemma weiterführen. Vg --Mikmaq 07:40, 29. Nov. 2006 (CET)

Hallo Mikmaq, danke für die Info. Die Geschichte mit den Links ist natürlich Ansichtssache, aber auch kein Problem. Ich habe den Ursprungsort der Raabs in die Überschrift der Burggrafenliste eingebaut. Das richtige Lemma wird wohl noch ein Zeitlang unbelegt bleiben...ich habe bis dato noch nichts Genaues über die Raabs herausgefunden und die Wissenden hüllen sich in Schweigen....;o) --TECHNOKRAT 22:43, 29. Nov. 2006 (CET)
Ja, das ist jetzt ganz gut so. Die Liste der Burggrafen wollte ich irgendwann einmal auch komplettieren, aber bei der sehr dürftigen Quellenlage ist das wirklich ein großes Problem. Vg --Mikmaq 23:06, 29. Nov. 2006 (CET)

Leerzeilen

Hallo! So viele Leerzeilen in einen Artikel einzufügen, wie es braucht, damit es unter deinem Betriebssystem unter deinem Browser bei der von dir eingestellten Schriftgröße und Browserbreite zufällig ganz nett aussieht, scheint mir nicht sinnvoll. --Eike 20:08, 12. Feb. 2007 (CET)

Hallo Eike. Es war einen Versuch wert. Die durch Überschriften erzeugten Querstriche, die quer durch Bilder schneiden, finde ich nicht besonders prickelnd. Scheint ein Wiki-Problem zu sein, denn die von mir bevorzugte Auflösung samt Betriebssystem und Browser etc. sind nicht das was ich "exotisch" nennen würde. Da mein Seelenheil aber nicht von einigen verunstalteten Bildern in der Wikipedia abhängt, werde ich von derartigen Versuchen in Zukunft Abstand nehmen. --TECHNOKRAT 20:52, 12. Feb. 2007 (CET)
PS: Es sah aber wirklich nett aus... ;o)
PPS: Vielleicht müssen wir uns demnächst keine Gedanken mehr über derartige Probleme machen...?! :o(
->Bericht in T-Online: Wikipedia ist pleite!
Also bei mir geht kein Strich durch's Bild... du solltest dir wohl bessere Betriebssysteme und Browser kauf schenken lassen! ;-)
Das mit dem Millionen-Loch wusste ich noch nicht. :-(
--Eike 21:12, 12. Feb. 2007 (CET)

Hirsvogelsaal

Schön, was aus dem Artikel inzwischen geworden ist. Dass die gute Frau Welser nicht ganz freiwillig nach Hause zurück ist, kann ich mir gut vorstellen, hatte damals aber keine wirklich seriöse Quelle dafür. Könnten Sie Ihre letzte Änderung am Artikel bitte mit der verwendeten Quelle belegen? Das fände ich sehr nett. Vielen Dank und beste Grüße Barnack 18:50, 9. Jun. 2007 (CEST)

Hallo Barnack, die Quelle ist in diesem Falle das Haus der bayrischen Geschichte. Ich hoffe die Biographie stimmt.. ist ja oftmals etwas schwierig aus vielen Büchern und Online-Informationen das Richtige herauszufinden! :o) Gruß --TECHNOKRAT 02:09, 10. Jun. 2007 (CEST)
PS...wie ich gerade in Ihrem Artikel über Lienhard Hirschvogel gesehen habe, kannten sie die Quelle ja schon..."Honi soit qui mal y pense"...;o) --TECHNOKRAT 02:26, 10. Jun. 2007 (CEST)
Tatsächlich, da habe ich das reingschrieben. Hirsvogelsaal war wohl vorher dran. Habe so viel um Nürnberg rum geändert, hab mir das nicht alles gemerkt. Also: Wäre jedenfalls schön, wenn Sie es auch in den anderen Artikel reinbauen könnten, ist schließlich ein starkes Stück von dem guten Mann und sollte deshalb auch irgendwie belegt werden. Und vielen Dank für die Ergänzungen! Barnack 11:07, 10. Jun. 2007 (CEST)

Einladung

Es ergeht herzliche Einladung zum nächsten Stammtisch in Kulmbach. Gruß --EscoBier Mein Briefkasten 08:24, 30. Jun. 2007 (CEST)

Danke für die Einladung, aber momentan habe ich keine Zeit für Extratouren :o) Gruß --TECHNOKRAT 19:13, 15. Jul. 2007 (CEST)

Bild löschen

Hallo Technokrat,

leider kann ich dein Bild nicht löschen, weil mir die Rechte dazu fehlen (letzteres bedau're ich allerdings nicht). Du müsstest dich bitte an einen der Administratoren wenden. Für dein Verständnis schon mal Dank sagt: --AHK 14:57, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kein Problem, ist ja nicht eilig. Ich habe die Anfrage an JCS weitergeleitet, vielleicht klappts ja ..:o) Gruß --TECHNOKRAT 23:49, 5. Jul. 2007 (CEST)

Metthing-Schloß

'gh' ist falsch , korrekt ist tth, genauso wie Metthingstraße

Gruß aus Zabo

http://www.viamichelin.de/viamichelin/deu/dyn/controller/mapPerformPage?strCountry=240&strAddress=Metthingstra%DFe&strMerged=N%FCrnberg&x=24&y=9

--Balu 08:33, 21. Aug. 2007 (CEST)

Das ist wahrscheinlich wieder einmal ein Fall der vielen Schreibweisen! Wobei bei der Vergabe von Straßennamen nicht besonders auf die historischen Schreibweisen geachtet wurde. Es gibt auch einen Kaufmann namens Johann Nikolaus Vargeth (Vargethenschloss etc.) der in der Straßenregistern als Varget geführt wird.
In Chroniken wird der Freiherr immer "Mettingh" geschrieben. Ein Buch kann ich jetzt nicht durchschicken, darum siehe hier und hier. Ich bin mir jetzt nicht sicher wie es am "Schloss" steht... Aber wenn Du Zeit hast, kannst Du ja mal vorbeilaufen. Links über der Eingangstüre an der Südseite ist der Name in Sandstein geschnitten. Das ist auf jeden Fall die korrekte Schreibweise, da vom Bauherren selbst geprüft. :o) Gruß --TECHNOKRAT 08:55, 21. Aug. 2007 (CEST)

Das wird das beste sein! Ich schau nachher mal nach. --Balu 11:18, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Technokrat, soweit erkennbar, war jetzt schon etwas dämmerig, steht dort Mettingh. Und deine Links zur Zabo-Geschichte lassen auch den Namen Mettingh vermuten, zumindest zur Bauzeit. Bleibt für mich die Frage, wie und wann daraus "Metthing" (-straße und -weiher) wurden und ob nicht diese Bezeichnung auch für das Schloß richtig wäre? Wir sprechen ja auch nicht vom "Ei des Colombo" und schreiben Veit Stoß auch heute konsequent mit "ß" ... --Balu 20:26, 21. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Balu. Ich war heute auch zufällig in der Gegend und habe auf der Inschrift nachgelesen: Mettingh! Warum, die Stadtverwalter wann was falsch gemacht haben weiß ich auch nicht, aber es ist so. In Sachen Kolumbus... wer weiß welche Formen des Namens in der Welt herumgeistern...er hat auf jeden Fall nicht in Nürnberg gewohnt :o) Gruß --TECHNOKRAT 01:15, 23. Aug. 2007 (CEST)

Gibitzenhof

Woher stammen denn die Zahlen von den Einwohnern und der Fläche, die du im Artikel Gibitzenhof eingefügt hast? Die Einwohnerzahl kommt mir ja noch realistisch vor, aber 539,53 km² Fläche? Dann würde Gibitzenhof ja schon fast Berlin Konkurrenz machen... ;-) Die daraus resultierende Zahl von 21 Einwohnern pro km² ist natürlich auch viel zu klein, ebenso 120. Gesamt Nürnberg hat immerhin über 2500 Einwohner pro km², und Gibitzenhof ist ja nicht gerade dünn besiedelt... Ein Hundertstel der Fläche käme mir etwa realistisch vor, vielleicht einfach ein Komma-Fehler? WikiBene 22:50, 22. Aug. 2007 (CEST)

Hallo WikiBene. Das liegt daran, dass Gibitzenhof sich über mehrere statistische Bezirke zieht. Siehe Einleitungssatz:
"Die Ortschaft Gibitzenhof wurde am 1. Januar 1899 zur Stadt Nürnberg eingemeindet. Der vorstädtische Stadtteil liegt im Süden Nürnbergs innerhalb des Stadtbezirks 2 - Südstadt und erstreckt sich über die statistischen Bezirke: 17 - Gibitzenhof, 40 - Hasenbuck, 41 - Rangierbahnhof, 42 - Katzwanger Straße und 43 - Dianastraße mit insgesamt 11.577 Einwohnern (31.12.2003). Die Gemarkung Gibitzenhof umfasst weitere statistische Bezirke."
Und einige dieser Bezirke sind flächenmäßig groß, aber da wohnt keiner. Der statistische Bezirk 17 - Gibitzenhof ist natürlich viel kleiner und die Bevölkerungsdichte liegt wesentlich höher..:o)
Die Daten sind aus Statistik Nürnberg falls Du suchen möchtest... Gruß --TECHNOKRAT 01:08, 23. Aug. 2007 (CEST)
Hier sind die Daten... in Hektar!!! "grummel" daher der Wurm! Ich bereue und korrigiere. ;o)
Jetzt scheinen mir die Daten doch schon sehr viel realistischer :-) Gruß WikiBene 15:33, 23. Aug. 2007 (CEST)

Deine Fragen nach den Quellen

Hallo Technokrat, Du fragts, woher die Ausführungen zur Nürnberger Vorgeschichte sind: Steht in der Versionshistorie: Illustriert Geschichte Nürnbergs. Falls das nicht schlüssig ist, wende Dich bitte an Geschichte für Alle e.V.

Kaffeefan 13:59, 31. Aug. 2007 (CEST)

Besten Dank. Bei Gelegenheit werde ich mir das Büchlein mal holen. :o) Gruß --TECHNOKRAT 10:32, 4. Sep. 2007 (CEST)

Nürnberger Familie

Hallo Technokrat! Juhu, endlich jemand, der was über fränkischen Adel ergänzt. Die Liste fränkischer Rittergeschlechter ist zugleich meine Wunschliste. Leider kann ich immer weniger zu den noch fehlenden Familien sagen und die schlauen Kritiker meckern natürlich schnell über die Unvollkommenheit bei Wikipedia. Bei einem oberflächlichen Blick auf deine Benutzerseite, sehe ich "Zollner von Brandt", vermutlich würdest du noch einige Artikel eröffnen können - ich unterstütze das natürlich sofort! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:39, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hallo PeterBraun74. Wenn ich etwas zur Ergänzung Deiner Liste finde, schreibe ich es gerne rein. Ich habe noch einige Artikel vor mir :o) Die Zollner von Brandt liegen noch auf Halde, aber irgendwann werde ich die Zeit finden über diese Familie zu recherchieren... Es gibt auch noch einige andere Rittergeschlechter die in Vergessenheit geraden sind... so sollen z.B. die Rieter von Kornburg und die Pfinzing von Henfenfeld, etc. ... Ritter gewesen sein. Gruß --TECHNOKRAT 22:59, 7. Okt. 2007 (CEST)

Bild Weißer Turm

Grüß Dich, Technokrat, zwei Fragen: a) Willst Du Deine Bilder nicht generell bei den Commons einstellen? Die Einbindung hier funktioniert ebenso. b) Seit wann ist eigentlich dieser grausame Übergang vom Weißen Turm zum C&A-Gebäude weg? Schöne Grüße --Mghamburg Diskussion 18:21, 16. Okt. 2007 (CEST)

Hallo Mghamburg.
zu a) Wenn ich ehrlich bin war das wieder mal reine Bequemlichkeit . Ich bin ja bei Commons registriert. Asche auf mein Haupt...;o)
zu b) Ich kann mich gar nicht erinnern seit wann das Teil weg ist. Meistens bin ich in Hektik wenn ich da vorbeikomme. Aber ich denke es ist im Zuge einer Generalsanierung vor etlichen Jahren passiert. Mal sehen ob ich was herausbekomme... Gruß --TECHNOKRAT 20:38, 16. Okt. 2007 (CEST)

Pömer von Diepoltsdorf

Vielen Dank für die Ergänzungen zu den Pömer von Diepoltsdorf! Barnack 16:16, 1. Nov. 2007 (CET)

Keine Ursache, war schon fast fertig... :o) Gruß --TECHNOKRAT 03:00, 6. Nov. 2007 (CET)

DDR

Hi, aber es geht doch hier darum, mit welchen Städten aus welchem Land eine Städtepartnerschaft besteht. Wenn wir immer dazuschreiben würden, wie das Land evtl früher zu Zeiten der Partnerschaftsbegründung hieß, dann müsste vor Ukraine noch Sowjetunion gesetzt werden und vor Tschechien Tschechoslowakei. Das kann doch hier aber nicht Sinn der Sache sein. --Neuroca 20:03, 22. Nov. 2007 (CET)

Hi Neuroca. Im Prinzip hast Du Recht! Aber ich denke in Sachen DDR ist es deswegen bemerkenswert, weil Nürnberg mit Gera (und umgekehrt) eine andere deutsche Stadt zur Partnerstadt hat. Soweit ich das beurteilen kann, werden üblicherweise nur ausländische Städte genommen und Gera war seinerzeit, staatsrechtich betrachtet, Ausland. Vielleicht kannst Du es einmal aus diesem Blickwinkel betrachten. Im Zweifelsfalle kannst Du Dich ja mit Achates kurzschließen, er ist der Häuptling des Artikels... :o) Gruß --TECHNOKRAT 20:16, 22. Nov. 2007 (CET)
OK, sehr viele westdeutsche Städte haben eine Partnerstadt inm Ostdeutschland. Um das deutlich zu machen, kann man ja noch das ostdeutsche bzw. westdeutsche Land nennen. Aber DDR zu schreiben ist nun wirklich irreführend. --Neuroca 07:56, 23. Nov. 2007 (CET)

Rev in Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo, ich habe meine Änderung wiederhergestellt. Sicher ist die Grenze des heutigen Franken nicht 100% übereinstimmend mit dem historischen Raum, aber eine weitgehende Übereinstimmung besteht (siehe auch die Karte in Fränkischer Reichskreis). Auch der weitere Artikeltext bezieht sich mehrfach (auch mit Wikilink) auf die heutige Region. Abgesehen davon ist die ursprüngliche Formulierung so oder so schlecht, wenn im ersten Satz zur Region nur ein "hier" auftaucht, fragt sich jeder Leser "wo denn"? Gruß, --Wahldresdner 23:22, 28. Nov. 2007 (CET)

Hallo Wahldresdner. Ich muß zugeben Du hast recht! Da in diesem Satz nur zweimal der Begriff Franken in verschiedenen Beugungsformen vorkommt, wird ein halbwegs intelligenter Leser natürlich nicht darauf kommen, dass sich das hier in diesem Satz auf Franken bezieht. Lassen wir es also bei Deiner Version....bzw. bei Deiner ganz neuen Version ;o)
PS: Wenn im Artikel mehrfach auf die heutige Region Franken verwiesen wird, wird es dadurch auch nicht "richtiger".
PPS: Wenn Du Dir die Karte im Artikel Herzogtum Franken (und natürlich noch Weitere...) ansiehst, wirst Du feststellen, dass die Bezeichnung Franken, beziehungsweise das als Franken bezeichnete Gebiet, im Wandel der Jahrhunderte sehr differenziert zu betrachten ist. Aber andererseits ist es ja auch irgendwie egal... Gruß --TECHNOKRAT 01:56, 29. Nov. 2007 (CET)
Zum Herzogtum Franken gebe ich Dir recht. Der Fränkische Reichskreis scheint mir auch aufgrund der zeitlichen Einordnung der Hauptquelle des Artikels (um 1600) sehr passend zu sein. Das Herzogtum war damals ja schon lange Geschichte... --Wahldresdner 16:22, 29. Nov. 2007 (CET)
Die Hauptquelle des Artikels ist Siebmachers Wappenbuch, so weit so gut... Der Ursprung der fränkischen Ritter ist aber schon ein paar Jahre vorher zu suchen.... --TECHNOKRAT 21:00, 29. Nov. 2007 (CET)

Ritter in Schwaben

Hallo Technokrat,

ohne dich von der fränkischen Liste ablenken zu wollen, trotzdem der Hinweis auf die Bastelseite zum schwäbischen Adel: Benutzer:Wuselig/Liste schwäbischer Adelsgeschlechter. Wenn du über Hinweise stolperst, ist Wuselig sicher auch froh, wenn wir dort langsam Daten ansammeln. Für meinen Geschmack würde ich mit einem Teil der Infos relativ schnell auf eine offizielle Seite gehen, um weitere Helfer zu gewinnen. Bist du beim Portal HRR aktiv? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:10, 6. Dez. 2007 (CET)

Hallo Peter. Die Liste habe ich auch schon gesehen. Wenn ich über Schwäbischen Adel "stolpere" gebe ich die Infos an Wuselig weiter. Wenn die Liste halbwegs nach etwas aussieht, besteht kein Grund nicht online zu gehen. Diese Listen werden wahrscheinlich nie zu 100% komplett sein. Ich hatte mit meinen Patriziern noch einigermaßen Glück; obwohl die Liste auch nicht komplett ist. In Sachen HRR habe ich auch schon meinen Senf dazugegeben ;o) PS: Den Link zu Löwenstein-Wertheim kannte ich zufällig, weil ich die Grundlage dazu und die Liste ziemlich vollständig erstellt habe. Das waren meine ersten Wiki-Gehversuch in Sachen Fränkischer Adel (unter einem anderen Nick) --TECHNOKRAT 02:45, 7. Dez. 2007 (CET)

Bot

Hallo Technokrat,

schon toll mit diesem Ritterkategorie Bot. Kann so ein Bot nicht mal die Familienartikel von "Haus...", "Herren von...", "Adelsfamilie" etc. entrümpeln? Kann man solche Bots selber starten? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:39, 17. Dez. 2007 (CET)

Hallo Peter,
Prinzipiell können die Bots (fast) alles was man beauftragt. Du kannst auch selbst einen Bot starten, bzw. selbst schreiben. Aber da solltest Du schon fit sein in der Sache. In Sachen Ritterkategorie hat Benutzer:Uwe Gille den Bot beauftragt...vielleicht kann er Dir entsprechende Informationen geben, oder einen entsprechend konfigurierten Bot schreiben. Gruß --TECHNOKRAT 19:25, 17. Dez. 2007 (CET)

Danke

für die Verbesserung meiner Verbesserung. Peinlich, peinlich, peinlich ... ;-) Gruß -- Rainer Lippert 23:18, 18. Dez. 2007 (CET)

...kommt vor im Gedrängel =o) Gruß --TECHNOKRAT 23:21, 18. Dez. 2007 (CET)

Liste bayerischer Adelsgeschlechter

Bitte gar ausfüllen! ;-) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 14:14, 23. Dez. 2007 (CET)

Garantierter Fertigstellungstermin 2022! ;o)) --TECHNOKRAT 17:10, 26. Dez. 2007 (CET)

Fuchs (Adelsgeschlecht)

Hallo Technokrat,

http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Gundelsheim-epitaph-stadtkirche.JPG - gehört der auch dazu? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:02, 12. Jan. 2008 (CET)

Hallo Peter,
Ich habe zwar keine weiteren Quellen, aber ich gehe davon aus das die Fuchs von Kannenberg auch zu den Fuchs (Adelsgeschlecht) gehören. Vielleicht ist hier etwas zu finden. --TECHNOKRAT 02:18, 15. Jan. 2008 (CET)

Nürnberger Fernsehturm

Würdest du bitte mit deinen kopflosen Reverts aufhören? Dass Infoboxen einen wie auch immer gearteten Standard darstellen würden ist aus zwei Gründen Unsinn. Erstens gibt es immer noch genügend Fernsehturmartikel ohne diese unsägliche Box, zweitens gibt es handfeste Layoutgründe dagegen. Im Übrigen hast du mit deinem Revert eine andere Formatierung zerstört. – Wladyslaw [Disk.] 10:22, 14. Dez. 2007 (CET)

Einen sehr freundlichen Ton pflegt der Herr Sojka! So ähnlich habe ich mir das schon anhand Deiner überspannten Bemerkungen bei den Edits vorgestellt. Ein Oberlehrerton wie er allseits geschätzt wird! Du löschst die Infobox weil es im Falle Fernsehturm Nürnberg nicht Deinem ästhetischen Empfinden entspricht... Im Falle Olympiaturm scheint Dein Empfinden etwas anders zu sein, da Du diese Box nicht gelöscht hast.
DAS erscheint mir auch etwas kopflos, um Deinen Sprachgebrauch zu verwenden.
Was die Infoboxen an sich angeht, da gibt es anscheinend geteilte Meinungen. Ich finde sie korrekt, weil sie einen schnellen Überblick über einige grundsätzliche Daten geben. Du findest sie unsäglich, weil Dein ästhetisches Weltbild zerstört wird (zumindest im vorliegenden Fall). Pattsituation!
Was Deine handfesten Layoutgründe angeht, so hat sich mir deren Hintergrund bis jetzt nicht erschlossen. Aber vielleicht kannst Du mir ja weiterhelfen.
Zum Thema zerstörte Formatierung: Ich gehe davon aus, dass es Deiner werten Aufmerksamkeit entgangen ist, dass ich nur das Löschen der Infobox rückgängig gemacht, Deine anderen Änderungen aber belassen habe (deren zeitlicher Aufwand sich im Minutenbereich bewegen dürfte).
Da Du DEINE Meinung schon wieder mit der "Kopf durch die Wand Methode", in Form eines erneuten Reverts, dargestellt hast, ohne meine Antwort auf Deinen etwas beleidigenden Kommentar abzuwarten, wäre es nun an mir diesen kleinen Editwar fortzusetzen. Da das aber nachgewiesenermaßen zu nichts führt, werde ich mich mal umhören was im Allgemeinen von Infoboxen gehalten wird. --TECHNOKRAT 17:27, 14. Dez. 2007 (CET)
Es gibt hier Benutzer, die sich um Inhalte kümmer und keine Ahnung von Layout haben. Dann gibt es Benutzer, die viel zum Layout beitragen, dafür inhaltlich nicht viel beitragen. Beides legitim. Andere wiederum, sind sowohl an Inhalten wie auch am Layout interessiert und besitzen suffiziente Kenntnisse dazu.
Ich bin dagegen, überall eine Infobox hinzuklatschen von der man denkt, dass hier geistige Tiefflieger die wesentliche Informationen unbedingt in der Schmalspurvariante benötigen; eben über die angesprochene Infobox. In bestimmten Bereichen bin ich klarer Gegner von diesen, in anderen ist es extrem sinnvoll, in anderen Fällen kann man so oder so sehen.
Zur Sache: bei Fernsehtürmen kann man es sehen wie tatsächlich unterschiedlich sehen. Will man unbedingt so eine Box haben, die ich grundsätzlich für ebenso verzichtbar halte wie auch bei anderen Gebäuden, dann sollte man wenigstens ein paar Leute fragen, die sich inhaltlich mit dem Thema auskennen und nicht Boxen drauflos bauen und sie Hauptsache überall hinklatschen und denken, man hätte den Artikel damit wesentlich aufgewertet.
Wenn diese Box da unbedingt rein soll, dann gibt es sowohl inhaltlich wie auch gestalterisch einiges zu beachten:
1. Die Box muss deutlich schmaler werden, die Farbe unaufdringlicher, am besten ein leichtes grau.
2. Basisdaten und technische Daten sollte man kurz halten und am besten auf maximal fünf Zeilen beschränken. Mein Vorschlag: Baudatum, Architekt, Höhe (Gesamthöhe, Höhe des Turmkorbs oder der Aussichtsplattform(en)), Durchmesser)
Keinen Ort, keine Verwendung, kein Baustil, kein Baustoff, und schon gar keine Stockwerke. Es sollte eine Box sein, die wirklich die wesentlichen Informationen liefert und nicht so tut, als wolle sie es und dann am Ziel vorbei schießt. – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 15. Dez. 2007 (CET)

Das ausbleiben einer Antwort auf meinen Kompromissvorschlag deute ich als Desinteresse an einer Eingung zur Infoboxfrage. Solltest doch eine Einigung erwünscht sein, kannst du mich auf meiner Disku anschreiben. – Wladyslaw [Disk.] 12:38, 18. Dez. 2007 (CET)

Das hat mit Desinteresse an der Sache nichts zu tun, ich hatte gestern lediglich keine Lust auf Fernsehturm. Meine Interesse an Technik und dergleichen hatte ich tagsüber schon gestillt :o).
Zum Thema: Ich kann Dir in allen Punkten nur zustimmen. Ich befürworte die Infoboxen, weil sie einen schnellen Überblick bieten. Egal ob für geistige Tiefflieger oder anderweitig Interessierte. Das Design der Infoboxen halte ich durchaus für verbesserungswürdig, da sie nur informieren aber nicht aufdringlich sein sollen. Ich finde die Infoboxen in Fachbüchern (meistens) sehr ansprechend. Unaufdringlich: Relativ farblos, klein und mit elementaren Daten gefüllt.
Ich habe Achates mal dahingegend angesprochen, aber ihm war es sozusagen wurst. Aber der Gedanke, eine Formatvorlage für Fernsehtürme (und natürlich auch andere Artikelgruppen) zu erstellen, ist nicht schlecht.
Fazit: Ich bin nach wie vor für die Infobox, halte sie aber auch für verbesserungswürdig. -> Verbessern statt eleminieren. Gruß --TECHNOKRAT 22:31, 18. Dez. 2007 (CET)
Okay, werde in den nächsten Tagen einen konkreten Entwurf machen. An dieser Arbeitsvorlage kann man dann gemeinsam Dinge besprechen und austesten. Warum ich eine grundsätzliche Aversion gegen die Infoboxen habe kannst du bei Zeit und Lust hier durchlesen. Es stimmt schon, dass es dem Leser hilft, wenn er ein paar Basisdaten auf den ersten Blick erfassen kann und möglicherweise nur diese sucht. Allerdings geht bei vielen Infoboxen der WP die Tendenz sehr stark dazu über, dass es schnell zur Quartettkartenoptik verkommt, wie ich es etwas despektierlich umschreibe. Und dieser Eindruck sollte eben nicht enstehen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 23:53, 18. Dez. 2007 (CET)
Der versprochene Entwurf ist nicht vergessen; werde allerdings erst zum Jahreswechsel dazu kommen. Bis dahin noch schöne Festtage. – Wladyslaw [Disk.] 12:35, 21. Dez. 2007 (CET)
Ich glaube ein paar ruhige Tage sind wichtiger als ein hektischer Entwurf :o). Ich habe hier eine etwas zierlichere Box getestet, aber so ganz will mir das noch nicht gefallen. Ich wünsche Dir auf jeden Fall schöne Feiertage und einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß --TECHNOKRAT 12:35, 23. Dez. 2007 (CET)

Hallo Technokrat,

hier mein Entwurf: Benutzer:Wladyslaw Sojka/Schreibtisch1. Nachträglich noch ein schönes neues Jahr. – Wladyslaw [Disk.] 16:27, 6. Jan. 2008 (CET)

Hallo Wladdyslav,
Dir auch noch ein schönes, gesundes Jahr. Der Entwurf ist doch korrekt und reicht inhaltlich völlig aus! Ich bin in meinem Entwurf in Sachen schlanker und unauffälliger sogar noch weiter gegangen. Siehe hier - Gruß --TECHNOKRAT 18:26, 6. Jan. 2008 (CET)
Die Gestaltung können wir gerne übernehmen. Inhaltlich plädiere ich dafür den Ort (Straße) rauszunehmen und dafür die die Höhe der Plattformen aufzunehmen. – Wladyslaw [Disk.] 18:39, 6. Jan. 2008 (CET)
Die Straße muß nicht unbedingt sein, da sie für den Turm an sich nicht relevant ist. Der Standort kann auch im Fließtext stehen. --TECHNOKRAT 21:43, 6. Jan. 2008 (CET)
Über den Inhalt sind wir uns einig. Beim Layout können wir ja noch feilen. Bist du fit im programmieren von Vorlagen? Ich nicht so, könnte es mir aber einlesen wenn du gar keinen Bezug dazu hast. – Wladyslaw [Disk.] 21:42, 7. Jan. 2008 (CET)
Ich habe bis dato noch keine Wiki-Vorlagen programmiert. Sollte zwar nicht sooo riesig schwierig sein, aber zur Zeit bin ich etwas im Stress. Und beim Wechsel der Internet-Provider ist etwas schiefgegangen... d.h. ich bin zur Zeit nur sporadisch online. Ich sage nur 1und1 :o(
Wenn Du Zeit hast, kannst Du es ja mal versuchen. Ansonsten dauert es eben noch ein paar Wochen... Gruß --TECHNOKRAT 20:30, 8. Jan. 2008 (CET)
Kein Problem. Ich habe auch noch nie so ein Ding gebaut aber ich lese mich da mal rein. – Wladyslaw [Disk.] 21:16, 8. Jan. 2008 (CET)
Die Infobox ist gut geworden... schön schlank und endlich mit kleinerer Schrift!
Hast Du Informationen zum Fernmeldeturm Nennslingen? - Standort: in der Nähe von Nennslingen, 605 m über NN, Höhe: 160 m. Baumaterial: Beton, Stahl -
Ich war vor über 20 Jahren häufig auf dem Turm (wie auch auf dem Sender Heidenberg und anderen Türmen), aber die weiteren Details sind im Lauf der Jahre leider "verschollen". Ich kann mich aber noch gut daran erinnern, den Tieffliegern in diesem Gebiet quasi in Augenhöhe gegenüber gestanden zu sein :o) Gruß --TECHNOKRAT 02:34, 15. Jan. 2008 (CET)
Dazu liegen mir leider keine Information vor. Die Googlesuche war dazu auch nicht sehr ergiebig. Außer ein paar Amateurfunker, die ein paar Frequenzen des Fernmeldeturms durchgeben habe ich nichts wirklich Substanzielles gefunden, was einen Artikel rechtfertigen könnte.
Die Vorlage habe ich inzwischen in den wichtigsten Fernsehtürmen eingebaut. Damit dürfte das Thema fürs erste als erledigt angesehen werden. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 17:35, 15. Jan. 2008 (CET)
Problem -> Lösung -> Perfekt! Vielen Dank und weiterhin viel Spaß bei der Arbeit...und bis zum nächsten mal.
Vielleicht finde ja ja selbst noch etwas über den Nennslinger Turm heraus... in der Nähe von Thalmässing gibt es auch noch zwei. Ein ehemaliger Fernmeldeturm der Telekom in Stahlgerüstbauform und direkt nebenan ein modernerer Fernmeldeturm der US-Army - Reinwarzhofen Radio Relay Site - (zumindest ehemals).
Gruß --TECHNOKRAT 17:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Truchseß (Adelsgeschlecht)

Hallo Technokrat,

kannst du bei der Überarbeitung des Artikels mithelfen? Ich würde vorschlagen, die 3 Familien zu trennen und in eigene Artikel zu überführen, alles andere führt nur zurück ins Chaos (siehe Versionsgeschichte) und erhöht die Verwechslungsgefahren. Siehe auch: Diskussion:Truchseß (Adelsgeschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:14, 16. Jan. 2008 (CET)

Hallo Peter,
ab Montag soll mein DSL-Anschluß wieder funktionieren..., d.h. ich kann wieder etwas aktiver werden und vielleicht bei der Trennung des Truchseß-Artikels mithelfen. Gruß --TECHNOKRAT 14:17, 19. Jan. 2008 (CET)

Scheibler Wappen

Text in die Infosammlung verschoben. Sonst wird es mir hier zu voll! --TECHNOKRAT 02:06, 23. Jan. 2008 (CET)

Crailsheim (Adelsgeschlecht) - nicht von mir begonnen, aber der Auftakt einer Serie von Stubs, die in den nächsten Tagen folgen werden... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:01, 24. Jan. 2008 (CET)
Neu: Adelsheim (Adelsgeschlecht) und Scheiblersches Wappenbuch - alles noch etwas grün hinter den Ohren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:53, 25. Jan. 2008 (CET)

Gründlach

Hallo Technokrat,

bin ich eigentlich der einzige, der mit dir spricht? ;-) Jedenfalls vermisse ich gerade die von Gründlach. Ich schreibe für die Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg an Leopold I. von Gründlach. http://www.theofauth.de/02dbd699110665708/index.html Müßten doch eigentlich bei den Patrizierfamilien eine eher wichtige Rolle spielen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:11, 4. Feb. 2008 (CET)

Hallo Peter,
ich werde mir mal ein Schnitzel um den Hals hängen, damit wenigstens die Hunde mit mir spielen *grins*
Aber Quatsch beiseite... Die Patrizier kamen erst hinterher, bzw. sie waren schon in den Startlöchern, da sie auch sehr häufig aus den Reihen der Ministerialen stammten. Aber vielleicht hilft Dir der kleine Artikel über die Herren von Gründlach weiter. Meine Quellenlage ist zwar sehr mäßig, aber naja... --TECHNOKRAT 23:05, 4. Feb. 2008 (CET)

Titel in Ritterliste

Hallo Technokrat, wollen wir in der Ritterliste hinter dem Namen nun überhaupt einen Hinweis auf Titel? (Freiherrn, Grafen, etc.) Maximal erreichte Titel? Innerhalb Frankens oder überhaupt? - Oder weglassen? - Oder unter Anmerkungen? Unter Anmerkungen könnten wir noch peu a peu Schaltungen einbauen, z. B. pro Kanton oder als Trennung Stammsitz / Kantone. Meine nächste größere Baustelle wird die Identifierung der Namen auf den Scheibler Wappen in der Commons-Liste von Wuselig sein. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:54, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo Peter.
Prinzipiell halte ich des Anfügen der Titel für durchaus legitim. Aber wie Du ja schon angedeutet hast, liegt das Problem darin welcher Linie eines Geschlechtes welche Titel zugeordnet werden können. Es ist sehr selten eindeudig, daher extrem schwierig und führt wahrscheinlich wieder zu Zwist mit Lokal- bzw. Regionalpatrioten ;o) (Es wurde ja schon darum "gestritten" ob ein Geschlecht überhaupt zu "Franken" gehört...)
So gesehen ist es wahrscheinlich besser die Titel in den Artikeln zu belassen. Die Zuordnung zu den Kantonen, den Stammsitz und den Zeitraum Ihrer Existenz finde ergiebiger.
Wie willst Du denn die "Schaltungen" realisieren? Durch die alphabetische Gliederung sollte das etwas schwieriger sein, oder habe ich etwas verpasst!? Ich denke nur an ein paar Zeilenschaltungen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:45, 8. Feb. 2008 (CET)
Was die Identifizierung angeht.. Größtenteils ist es ja lesbar, aber die Jahrhunderte haben die Schreibweisen teilweise derart verfälscht, das es mitunter die Suche nach der Nadel im Heuhaufen ist :o( (Selbst bei Siebmacher ist es ja nicht immer einfach...) Wenn ich Zeit habe, kümmere ich mich um die paar verbliebenen Franken und dann um die Bayern, zumindest erst einmal als Abgleich mit Siebmacher in der bayrischen Liste. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:45, 8. Feb. 2008 (CET)
Ich bin immer noch auf der Suche nach Informationen zu den Geschlechtern, die ohne Artikel und teilweise auch ohne Wappen in der Liste geführt sind und füge sie vorerst, sofern möglich, als Einzelnachweis ein. Die Liste wird wahrscheinlich nie fertig.... ;o) Gruß --TECHNOKRAT

Nürnberger Dreck

Hallo Technokrat, vielleicht kannst du uns helfen. Wir möchten dieses Kartenspiel gerne in unser Repertoire aufnehmen, allerdings benötigen wir dazu eine Beschreibung, wie man die Runden wertet und auch, welche Kriterien man erfüllen muss um die einzelnen Runden zu gewinnen. Falls du dass nicht weißt, vielleicht kennst du jemanden, der uns weiterhelfen kann. Infos gerne auch an die Mail-Adresse: thomas_ezelsdorfer@hotmail.com. Gruß aus Österreich! --193.81.22.253 15:04, 17. Apr. 2007 (CEST)

Vor viele Jahren wußte ich die Bewertungen noch --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Wolfgang Stromer von Reichenbach

Diskussion nach Diskussion:Wolfgang Stromer von Reichenbach verschoben.


Hallo Technokrat - ich finde es klasse, daß du dich des Themas so umfassend angenommen hast und meine damit auch deine anderen Beiträge. Das Thema "Fegefeuer der Eitelkeiten" bei Wiki ist leider nicht immer ganz einfach, weil anstatt von fruchtbarer Sachdiskussion oft unter der Gürtellinie geschossen wird - und das ohne jede Sachkenntnis. Eine Info für dich - Christoph Fürer von Haimendorf - der Ethnologe - stammt aus dem Wiener Ast der Familie, der sich auf dem Weg über Böhmen im 19. Jhd. verselbständig hat. Es gibt zu diesem Ast ein autobiographisches Werk von seinem älteren Bruder Heinrich (ich glaube, "Wie es war im alten Österreich" - usw. usf. - einer meiner hochgeschätzen, mittlerweile leider verstorbenen universitären Lehrer war Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach - derlei mehr usw.. Gerne stehe ich für einen persönlichen Kontakt zur Verfügung wfcaspers@aol.com.

Hallo wfcaspars - besten Dank für Deine Informationen. Die Geschichte von und über Nürnberg, die Einwohner und die Bauwerke ist eine "unendliche Geschichte" und eine äußerst spannende sowie lehrreiche dazu. Nur...im Moment ist meine Zeit etwas knapp bemessen, da ich mich, unter anderem, mit meinen Kolloquien befassen muß bevor ich mich wieder ins "Fegefeuer der Wikipedia" werfen kann. Zu Wolfgang Freiherr Stromer von Reichenbach - leider war es mir nicht vergönnt ihn persönlich kennenzulernen und ich glaube, nach allem was ich über ihn gelesen habe, dass er ein höchst bemerkeswerter Mann war. Vielleicht schaffe ich dieses Jahr wenigstens noch eine Burgbesichtigung in Grünsberg, obwohl alleine die Umgebung schon fazinierend ist. Was den persönlichen Kontakt betrifft, ich komme gerne darauf zurück wenn ich meinen Stress wieder hinter mir habe. Ich bin unter technokrat@gmx.de zu erreichen. Bis dahin... mit allerbesten Grüssen --TECHNOKRAT 00:13, 25. Apr. 2007 (CEST) PS: Gehe ich richtig in der Annahme, dass Du ca. 500m Luftline vom Fürerschloss entfernt wohnst? :o)

Irgendwie ist das Thema hier auch eingeschlafen... --TECHNOKRAT 20:39, 4. Mär. 2008 (CET)

Volckamer

Mahlzeit Technokrat, das mit den unterschiedlichen Schreibweisen ist mir auch schon aufgefallen. Die beiden Herren in der BKL Volckamer gehörten aber definitiv zum beschriebenen Geschlecht, das bestätigt die ADB. Der Hinweiß auf die Schreibweise Volkamer stammt aus dem Artikel über Johann Georg Volckamer. Volckamer wäre meines Erachtens auch das korrekte Lemma, da sich das Geschlecht erst später Volckamer von Kirchensittenbach nannte. Vielleicht wäre es dann besser nur die Version Volckamer im Artikel zu belassen und Volkamer zu streichen? Die früheren Namensformen sind in der Tat oftmals verwirrend. An sonsten vertraue ich da mal auf dein lokales Fachwissen.
Meine Interessen sind eigentlich sehr vielfältig. Über die Heraldik bin ich zur Genealogie glangt und durch den Besitz fast aller Münchener Kalender (der u.a. sehr viele Nürnberger Geschlechter und deren Wappen beschreibt) auch zur Geschichte des deutschen Adels. Leider war ich noch nie in der alten Reichsstadt. Steht aber auf meiner Prioritätenliste ganz oben - Versprochen! ;-) Einen schönen Rest-Feiertag wünscht -- Proxy 19:21, 17. Mai 2007 (CEST)


Das war auch durch... --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Formulierung bei Reichskrone

Was ist an "Rückkehr nach Wien" nicht neutral?! Sie war in Wien, kam dann nach Nürnberg und kehrte dann nach Wien zurück! Das ist keine "polititische" oder "ideologische" Aussage! Oder vertrittst Du leicht eine andere Theorie als die derzeit gängige, dass die Reichskrone nach Wien gehört? Nicht desto trotz finde ich es absolut nicht schön, einen Abschnitt, der durch die Überschrift gebildet wird, mit "Seitdem ..." zu beginnen! Aus rein sinnvoller Sicht des Zusammenhangs sollten Abschnitte für sich alleine verstehbar sein - was bei dieser Formulierung nicht gegeben ist!? MfG --menphrad 20:20, 7. Okt. 2007 (CEST)

Siehe Diskussion:Reichskrone

Was soll ich dazu noch sagen... --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Technokrat!

Ich habe gerade die Liste fränkischer Rittergeschlechter als Kandidat für einen "lesenswerten" Artikel eingetragen. Bitte gib doch deine Stimme für eine Wahl ab! [2] Die Wahl geht bis zum 30.11.. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:09, 23. Nov. 2007 (CET)

Erledigt --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Gleichen und Heßberg

Hallo Technokrat,

so machts Spaß! Hab in der Diskussion bei Castellan noch ein paar schwerverdauliche Quellenlinks gesetzt, die mich zwar sehr interessieren, aber die Bedienung und das Lesen am PC ist zu umständlich. Benutzer:Weissenstein beschäftigt sich auch damit. --- Seit heute neu: Heßberg (Adelsgeschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:50, 17. Dez. 2007 (CET)

Erledigt --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Technokrat,

bei der Liste würde ich mir ein paar dezente Hintergrundfarben wünschen und was mir spontan gefallen hat war die Sortierfunktion nach Spalten bei Liste der Persönlichkeiten der Stadt Radebeul, obwohl das dort eher sinnlos ist, aber man könnte bei uns vielleicht nach erster Erwähnung und wenn wir den Kanton voranstellen nach Kanton sortieren (ob das den Aufwand wert ist? - aber mal so als Gedankenspiel). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:40, 21. Dez. 2007 (CET)

War hier noch was offen? --TECHNOKRAT 20:46, 4. Mär. 2008 (CET)

Patriziat (Nürnberg)

Ich würde die von mir ursprünglich eingebauten Links in der Liste gut finden, weil man als eiliger Leser vielleicht nur darauf schaut, und dann denkt, es gebe keinen Artikel zu den nicht (d.h. bereits weiter oben) verlinkten Artikeln. Barnack 19:10, 9. Feb. 2008 (CET)

Nach Wiki Gepflogeheiten sollte nur einmal verlinkt werden. Nebenbei bemerkt war es Absicht, da die angesprochen Familien in das Patriziat kooptiert wurden, was auch aus dem Text hervorgeht. --TECHNOKRAT 22:42, 11. Feb. 2008 (CET)

Schopper (Patrizier)

Neu und wenig. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:11, 11. Feb. 2008 (CET)

Habe ich schon gesehen. Sehr kümmerlich... wie immer ;o) Wenn ich alle Artikel so anfangen würde, wäre ich schon längst fertig...Für manche Leute ist es eben wichtiger den Artikel zu eröffnen als einen Artikel zu schreiben. Aber die noch offenen Patrizierfamilien habe ich sowieso in der "Pipeline" --TECHNOKRAT 22:42, 11. Feb. 2008 (CET)

Hallo, du hast die Löschwarnung aus dem nun guten, klar Relevanz zeigenden Artikel entfernt. Gut so! Aber du hast keinerlei Vermerk dazu auf der Löschdiskussionsseite hinterlassen. (ELW oder Admin-Entsch. oder ...) Grüße --Wangen 14:30, 23. Feb. 2008 (CET)

Sorry, habe ich schlicht und ergreifend vergessen. Ich habe es aber eben nachgeholt ;o) Gruß --TECHNOKRAT 00:19, 25. Feb. 2008 (CET)
Danke. Wenn es später doch noch mal was gibt mit dem Artikel (was ich nicht hoffe), schafft das einfach mehr Klarheit. Grüße --Wangen 18:05, 25. Feb. 2008 (CET)

Tockler

Ich bin hier noch auf Nürnberger Patrizier gestoßen: Tockler? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:39, 12. Feb. 2008 (CET)


Die Tockler sind mir als Nürnberger Patrizierfamilie nicht weiters bekannt. Was ja nichts heißen soll ;o) Sie sind aber 1254 erstmals in einer Nürnberger Liste der Bürger vom Rat genannt, während sie in der Liste von 1318 schon nicht mehr auftauchen. In Bamberg hingegen waren sie recht aktiv: siehe hier und hier. Wahrscheinlich haben sich einige Bamberger Tockler (1535 ausgestorben, siehe hier -pdf nach Nürnberg verirrt (könnte nach dieser Ahnentafel stimmen oder umgekehrt.
Weitere Erwähnungen der Tockler:
Vielleicht findet sich noch etwas im Laufe der Zeit...
Herr Dr. Diefenbacher (Stadtlexikon Nürnberg) hat mich freundlicherweise informiert, dass Ende des Jahres ein sehr ausführliches Gesamtwerk über die Nürnberger Patrizier erscheint :o) Das dürfte einige Lücken füllen. Gruß --TECHNOKRAT 00:10, 13. Feb. 2008 (CET)

Unterkat. und Commons

Hallo Technokrat, wie erzeuge ich eigentlich eine Unterkat. bzw. wo kann ichs nachlesen? Würde gerne bei [[Kategorie:Person (Bamberg)]] eine Unterkategorie "Bischöfe (Bamberg)" oder "Bischöfe und Fürstbischöfe (Bamberg)" anlegen. Kennst du dich eigentlich mit HotKat aus? Wofür ist das gut? Dachte man könnte damit Kats. ergänzen und diese aus einer Art "Ordnerverzeichnis" auswählen, aber offenbar kann man nur händisch ergänzen. Welchen Nutzen soll das haben? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:17, 29. Feb. 2008 (CET)

Hallo Peter,
Die "Unterkat" gibt es per Definition nicht. Wenn Du eine Kategorie anlegst unterscheidest Du also nicht zwischen Haupt- oder Unterkategorie.
Wenn du Kategorien hierarchisch anordnen willst, musst Du natürlich erst die Kategorie auswählen, bzw. erstellen die an "oberster" Stelle stehen soll.
z.B. Kategorie:Reichsritter
dann legst Du die "Unterkategorien" an:
z.B. Kategorie:Fränkisches Rittergeschlecht, Kategorie:Fränkisches Rittergut bis 1806, Kategorie:Ritterkanton
Dann trägst Du in die Kategorien die "Unterkategorien" sein sollen, einfach die "Übergeordnete" Kategorie mit dem Namen der "Unterkategorie" ein.
In diesem Beispiel: (das gibt es bereits, daher bestens geeignet)
[[Kategorie:Reichsritter|Frankisches Rittergeschlecht]] in der Kategorie Fränkisches Rittergeschlecht
[[Kategorie:Reichsritter|Frankisches Rittergut bis 1806]] in der Kategorie Fränkisches Rittergut bis 1806
[[Kategorie:Reichsritter|Ritterkanton]] in der Kategorie Ritterkanton
Den Namen der Unterkategorie mußt du nur eingeben um die alphabetische Anordnung zu gewährleisten. In der "Oberkategorie" wird in jedem Fall der jeweilige Name der Unterkategorie angezeigt.
Wenn die Hierarchie weiter nach unten verzweigt werden soll, läuft es genauso. Du verweist in jeder "Schicht" auf die darüberliegende.
Alles klar? ;o)) Gruß --TECHNOKRAT 18:26, 29. Feb. 2008 (CET)
Gleich noch was: Eine Bildersammlung für "Mittelalter in Franken" oder Rittertum... oder Adel... in den Commons würde ich auch sehr gut finden. Leider blicke ich dort überhaupt nicht durch. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:23, 29. Feb. 2008 (CET)
Hier läuft es genauso. Artikel mit Bildergalerie anlegen -> kategorisieren -> Hierarchie festlegen -> fertig ist die Laube. ---TECHNOKRAT 18:26, 29. Feb. 2008 (CET)
PS: Wenn Du mir mitteilst was und wie Du die Kategorien haben willst, lege ich sie Dir auch an. --TECHNOKRAT 18:28, 29. Feb. 2008 (CET)
PPS: Mit Hotkats habe ich noch nichts gemacht... sollte aber nicht schwierig sein, oder? --TECHNOKRAT 18:37, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo Technokrat, danke! Ich versuche mich mal bei Bamberg in den nächsten Tagen. Vielleicht fällt dir für die Commons etwas Schlaues ein, etwas Spruchreifes habe ich auch noch nicht. Am ehesten denke ich an einen Bilderordner für all die Bilder, die auch zu der Ritterliste passen würden. Auf die Dauer wäre es erfreulich, wenn man hier Bilder für neue Artikel rekrutieren könnte. Kann man Bilder eigentlich nachträglich zu einer solchen Kategorie zuordnen? Zu Hotkat: Mir ist inzwischen der grundsätzliche Nutzen nicht ganz klar. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 23:16, 29. Feb. 2008 (CET)
Hallo Peter,
in den Commons gibt es ja schon gewisse Grundstrukturen die nur noch um die Bilder, die Dir vorschweben, erweitert werden müssen. Da Bilder auch "Artikel" sind, können sie auch verschiedenen Kategorien zugeordnet werden. (Obwohl ich das bis dato sträflich vernachlässigt habe...)
Von HotKat habe ich auch nur gelesen... Ich habe es aber noch nicht einmal gefunden, geschweige denn denn Sinn ergründet. --TECHNOKRAT 13:52, 1. Mär. 2008 (CET)
PS: Schon entdeckt? Wolfstein (Adelsgeschlecht)!
Natürlich. Proxy ist ja sehr aktiv in Bereichen, die ich auf der Beobachtungsliste habe ;o) --TECHNOKRAT 13:52, 1. Mär. 2008 (CET)

Einhorngesellschaft und Bärengesellschaft

Hallo Technokrat,

vielleicht fällt dir dazu etwas ein. Bei Personen und Daten bin ich etwas unsicher, ich wollte einfach dieses interessante Thema ins Spiel bringen... Wegen dem Kat.-Thema bin ich noch zu nichts gekommen, wäre wohl etwas für meinen Oster-Urlaub. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:54, 4. Mär. 2008 (CET)

Hallo Peter,
Da hst Du mich völlig kalt erwischt! Aber wenn ich etwas in Erfahrung bringe, lasse ich es Dich wissen. Vielleicht hat ja Wuselig ein paar Informationen. Die Schwaben hatten doch die Eselsgesellschaft, vielleicht gibt es Verbindungen...? Und... die Kats können warten, geh lieber Ostereier suchen ;o))) --TECHNOKRAT 20:36, 4. Mär. 2008 (CET)

Pölnitz (Adelsgeschlecht)

Hallo Technokrat,

neue Baustelle: Pölnitz (Adelsgeschlecht). Vielleicht wirfst du ja ein paar nützliche Fußnoten in die Waagschaale, ein Hinweis aufs Wappen wäre schön. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:51, 7. Mär. 2008 (CET)

Hallo Peter,
Wenn ich etwas finde, gerne. Aber wappentechnisch ist doch alles vorhanden...?! --TECHNOKRAT 21:41, 10. Mär. 2008 (CET)
Naja, da lag ja auch die Heinzelmännchen-Nachtschicht dazwischen, siehe Artikel-Versionen. :-) Neue Bitte: Wer sind diese Sternberg? Berthold II. von Sternberg - vermutlich nicht böhmisch, dann dort falsch eingetragen (ich hoffe, dass war nicht von mir) - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:32, 19. Mär. 2008 (CET)
Noch was: Hans Wandereisen#Liste der Holzschnitte von 1523 - PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:25, 19. Mär. 2008 (CET)

Sternberg

Hallo Du Heinzelmännchen ;o)
Sternbergs gibts wie Sand am Meer...
von Sternberg - altes freiherrliches, später reichsgräfliches Geschlecht aus Franken, das in Österreich, Böhmen und Mähren begütert
hier eine noch kleine Auswahl:
aus Böhmen: Sternberg (Adelsgeschlecht) (auch hier, Kärnten: Grafen von Sternberg, Nordrhein-Westfalen: Heinrich I. von Schwalenberg (Sternberg) mit Burg Sternberg (auch hier und hier, Konrad II. von Sternberg mit Erwähnung in Sternberg (Neumark), Henneberg: Sternberg -pdf (auch hier), Wien: Palais Sternberg, Baron Ungern von Sternberg Handschrift mit Wappen (der blutige Baron), Wappen der Sternberg-Manderscheid (passt aber besser zu Löwenstein-Wertheim), Küchmeister von Sternberg
Es gibt auch noch eine Wiki BKL Sternberg (Begriffsklärung)
Welche Sternberg suchst Da denn? Vielleicht handelt es sich immer um die selbe Familie! Gruß --TECHNOKRAT 22:57, 19. Mär. 2008 (CET)
Hallo Technokrat, von wegen der Heinzelmännchen - schau dir mal die Versionsgeschichte an, ein paar Leute editieren froh und munter fast gleichzeitig am Artikel und stampfen die Verbesserung über Nacht aus dem Boden, das nen ich auch mal Edit-War. Für die Sternbergs suche ich nur nach einem passenden Link im Artikel bei dem frisch angelegten Berthold II. von Sternberg. Wenn die Stammburg der Sternbergs in Unterfranken liegt, ist das ja kein böhmisches Geschlecht. Und was sagst du zu Wandereisen? Man müßte die restlichen Standorte der Burgen noch bestimmen und mit den Adelsfamilien-(Artikeln) uin Zusammenhang bringen. Ach noch was: Inzwischen gibt es Schönfeld (Adelsgeschlecht), sind vermutlich nicht die aus Franken, müßten wir in der Ritterliste reagieren. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:22, 20. Mär. 2008 (CET)
Am besten passen die Henneberger Sternbergs: hier -pdf (und hier)... Ob eine Verwandtschaft mit den böhmischen Sternbergs bzw. den Grafen von Sternberg besteht ist mir unklar.
Zu den Schönfeld kann ich im Moment auch nichts sagen, wahrscheinlich gibt es auch wieder eine fränkische Linie, oder die Schönfeld stammen ursprünglich aus den fränkischen... ich sage nur Ostbesiedelung, Landverleihungen nach und während der Kreuzzüge...Das ist teilweise ziemlich planlos, bzw. lausig dokumentiert. Ich habe auch noch ein Wappen Derer von Scheinfeld gefunden... ;o) --TECHNOKRAT 03:39, 26. Mär. 2008 (CET)

Schwarzenbruck

Servus Technokrat,

vielen Dank für's "Zurechtstutzen" der verrutschten Tabelle, mir fehlte es bei meinen hilflosen Änderungsversuchen da noch am "know how" :-)

Dies hat sich aber mittlerweile geändert, hab "Nachhilfe" genommen!

Hab früher mal in Schwarzenbruck gewohnt...

Grüsse aus SW-Frankreich --Rudolf Pohl 20:59, 26. Mär. 2008 (CET)

Keine Ursache, das ist mir auch schon passiert ;o). Schöne Grüße aus Nürnberg nach Frankreich. --TECHNOKRAT 00:07, 27. Mär. 2008 (CET)

Kleine Anfrage

Hallo Technokrat, da Du auch hier mitschuldig :-) wirst: Würdest Du folgende kleine Info -die hoffentlich etwas Beruhigung dorthin bringt- dort einstellen?

  • MRs Edits in der WP sollten gemäß §10 UrhG (Vermutung der Urheberschaft: (1) Wer auf den Vervielfältigungsstücken eines erschienenen Werkes oder auf dem Original eines Werkes der bildenden Künste in der üblichen Weise als Urheber bezeichnet ist, wird bis zum Beweis des Gegenteils als Urheber des Werkes angesehen; dies gilt auch für eine Bezeichnung, die als Deckname oder Künstlerzeichen des Urhebers bekannt ist.) unproblematisch sein. Da die dort als Autoren genannten Benutzer in der WP als 'Riebe-Socken' gesperrt wurde, ist damit seitens WP die Urheberschaft Herrn Riebes hinreichend anerkannt. Im weiteren können konkrete Urheberrechtsverletzungen nur vom Autoren (oder von ihm Beauftragten) geltend gemacht werden. Eine Löschung dieser Texte ist daher IMHO nicht erforderlich - ohne jetzt die FW-Regeln einbezogen zu haben!
  • Dürfen Texte der WP 'frei' (im Sinne von Entgelt- und Zustimmungsfrei) unter Beachtung der WP-Lizenz (GFDL) genutzt werden. Dies beinhaltet (gemäß GNU-Lizenz_für_freie_Dokumentation, in einer inoffiziellen deutschen Übersetzung) kurz gefasst:
    • Angabe der Quelle (wikipedia)
    • Angabe der Autoren (zumindest der 5 wichtigsten)
    • Einstellung des -auch modifizierten- Textes auch wieder unter der GFDL
    • Hinweis auf die örtlich (Domain) vorliegende (!) GFD-Lizenz

Die Umsetzung dieser Bedingungen wären auch im Franken-Wiki sicher möglich, liegen aber aktuell nicht vor. Wobei es Hinweise darauf gibt, dass die GFDL mit der CC-SA-Lizenz kompatibel wird.

Ich möchte mich dort nicht anmelden, da MR mich als rotes Tuch betrachtet (er mag es nicht, wenn man zumindest annähernd auf die Einhaltung des Rechtsrahmens achtet, leider führte dies zu einigen Forenlöschungen). Er trägt dort intensiv zum FW bei und sollte IMHO soweit möglich seine Ruhe haben... --NB > ?! > +/- 19:05, 9. Apr. 2008 (CEST)

Hallo NB, ich habe alles so weitergegeben und hoffe damit ist dann Ruhe (Zweifel heg ;o)) Noch eine kleine Frage: Bist nicht irgendwie "in Wiki-Urlaub"? =o) Gruß --TECHNOKRAT 20:46, 9. Apr. 2008 (CEST)
Danke! Ansonsten habe ich gerade mal etwas mehr Zeit, wird aber wohl nicht lange halten (daher auch das weitgehend in meiner Abwesenheitsnotiz)... :-) --NB > ?! > +/- 21:25, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nachtrag: Ich sehe gerade, dass Du obigen Hinweis als 'offizielle' WP-Nutzungsbedingungen eingestellt hast. Könntest Du das 'offiziell' bitte streichen, da ich weder eine offizielle WP-Funktion (über den Admin zum internen Gebrauch hinaus) habe und auch keine derartige Veröffentlichung beabsichtigte. Es war ein einfacher Hinweis auf inhaltliche Logik im geltenden Rechtsrahmen und eine kurze inoffizielle Zusammenfassung der GFDL-Regeln (siehe auch Wikipedia:Weiternutzung), da dort eh WP-Nutzer agieren...
Ups... Ist erledigt! Gruß --TECHNOKRAT 21:47, 9. Apr. 2008 (CEST)
Nochmals danke! Und gute Nacht.... --NB > ?! > +/- 22:02, 9. Apr. 2008 (CEST)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Technokrat, ich hab den Artikel ins Voting gestellt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:45, 30. Jan. 2008 (CET)

Hat ja funktioniert ;o) --TECHNOKRAT 11:15, 10. Apr. 2008 (CEST)

Neues Voting: Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Bamberg

Hallo Technokrat,

ich habe ein neues Voting losgetreten...

PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:45, 15. Feb. 2008 (CET)

Das ist auch durch --TECHNOKRAT 11:15, 10. Apr. 2008 (CEST)

AlkoPedia

Vielleicht interessant für dich: www.alkopedia.tk Da könntest du alle möglichen Biere und Brauereien eintragen. --Thenktor 04:20, 27. Feb. 2008 (CET)

Ehlich gesagt nicht --TECHNOKRAT 11:15, 10. Apr. 2008 (CEST)

Liste fränkischer Rittergeschlechter

Hallo Technokrat, wie du bestimmt bemerkt hast, habe ich Unmengen neuer Informationen in die Ritterliste aufgenommen. Ich bin jetzt damit fertig. Es würde mich nicht wundern, wenn man im Detail Familienlinks zusammenfassen kann, weil es nur unterschiedliche Schreibweisen sind, ich wollte aber auf Nummer sicher gehen. Ich hoffe es entstehen noch ein paar neue Familienartikel, damit man auch die Fußnoten wieder etwas eindämmen kann. Bei Cord Ulrichs habe ich gelesen, dass die Stein von Nord- und Ostheim identisch sind mit den Stein von Altenstein, damit ergibt sich aber ein Wappenkonflikt. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:07, 30. Mär. 2008 (CEST)

Folgender Bedarf an neuen Artikel ergibt sich aus der Wandereisenliste: Fränkischer Krieg, Vellberg (Adelsgeschlecht), Süzel (Adelsgeschlecht), Reußenburg, Embs (Adelsgeschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:41, 31. Mär. 2008 (CEST)
Kurzinfos zu den Sützel von Mergentheim im Web
Hallo Technokrat, jede Menge Links, da wartet der Artikel auch nicht mehr lange auf sich. Als Lemma dann Sützel (Adelsgeschlecht) ? Folgende Verlinkungen scheinen mir in der Ritterliste einer Überprüfung wert: Stein zu Altenstein = Altenstein (Adelsgeschlecht) = Stein zu Ostheim, da mit den Wappen damit der Wurm drin ist, würde ich vorsichtshalber jeden Begriff getrennt führen bis sich Aufklärung einstellt. Wappenkonflikt auch bei Schönfeld (Adelsgeschlecht) mit Fußnote Scheinfeld. Auch wenn ich Hohenlohe nicht gelesen habe, gefällt mir die Verlinkung bei Neuenstein nicht. Ist Walderdorff (Adelsgeschlecht) der richtige Treffer oder muss man am Lemma feilen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:41, 7. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Peter,
Ich denke Sützel ist der gebräuchlichste Name. D.h. Das Lemma sollte entsprechend benannt und die Alternativnamen darin integriert werden.
Zu den Wirrnissen bei den anderen Adelsgeschlechtern: Vielleicht schaffe ich es heute Abend oder in den nächsten Tagen, etwas Licht ins Dunkel zu bringen ;o) Gruß --TECHNOKRAT 15:42, 7. Apr. 2008 (CEST)
Kurzinfo Wappen fränkischer Heßler/Hesler

Ich habe gerade gesehen, dass bei den Heßler etwas korrigiert hast. War auch gut so, denn es gibt mehrere Wappen...

Kurzinfo zu den Neuenstein

Auch hier gibt es Irritationen. Es gibt anscheinend mehrere Familien oder Linien von Neuenstein´s. Die Hohenlohe waren aber augenscheinlich nicht mit den Neuenstein identisch, sondern haben die Herrschaft über Neuenstein übernommen und sich in einer Linie entsprechend benannt.

Kurzinfo zu den Walderdorff - Erst Freiherren, dann Kurfürsten, Erzbischöfe, Grafen

Zumindest mehrere Linien...

Kurzinfo zu Scheinfeld/Schönfeld

Mindestens 2 Linien oder auch Familien, wobei die Informationen zu den Scheinfeld sehr dünn sind...

Scheinfeld im Steigerwald -> Geschlecht der Scheinfeld oder auch Schönfeld

Hier wird es problematisch

Schönfeld (Rittergut zu Schönfeld) in Thüringen-> Geschlecht der Schönfeld?

Schönfeld in Schlesien

Schönfeld bei Berlin

Besitzungen der Schönfeld in Sachsen

von Schönfeld und Schönfeld in Bayern / Franken

Es sind alle Möglichkeiten offen für ein Adelsgeschlecht oder für zwei ;o)).

Gruß --TECHNOKRAT 23:34, 7. Apr. 2008 (CEST)

PS: Vielleicht sollte man (Du) einfach mal anrufen, es gibt noch etliche von Schönfeld, auch Ritter von Schönfeld.

Hallo Technokrat, das ist ja jede Menge, ich denke es werden aber erst einmal die üblichen Fußnotenlinks werden. Minimalziel ist für mich einfach nur, dass die Angaben der Ritterliste korrekt sind, so gesehen hat Neuenstein und Heßler schon eine Lösung. Im Artikel Heßler ist ja ein Abschnitt über die fränkischen/hessischen Heßlers entstanden, vielleicht klinkst du dich da mit ein. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:26, 8. Apr. 2008 (CEST)
Ich werde mich ausführlicher nun den Sützels annehmen, vielleicht kannst du zu Embs (Adelsgeschlecht) etwas ergänzen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:03, 8. Apr. 2008 (CEST)

Sützel angelegt, bleibt für das Wandereisen-Projekt noch: Vellberg (Adelsgeschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:12, 11. Apr. 2008 (CEST)

Handelshochschule

Hallo Technokrat, gibt es auch ein Bild der Gebäude in der Findelgasse? Gruß, -- Handelshochschule Nürnberg 01:47, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hallo Handelshochschule, von der Findelgasse habe ich leider keine Bilder, aber das kann ich bei Gelegenheit ja mal nachholen. Ich brauche sowieso noch Bilder der ehemaligen Franziskaner-Klosterkirche und der VR-Bank, etc. ;o) Gruß --TECHNOKRAT 02:27, 8. Apr. 2008 (CEST)
Das wäre schön. Der Benutzer FSZ stört nach meinem Eindruck systematisch den Artikel zur Hochschule, vermutlich aus sachfremden Motiven, ohne Sachkenntnis und sich auch ohne ohne Interesse am Thema. Unter diesen Bedingungen läßt sich der Artikel leider nicht mehr bearbeiten. Gruß, -- Handelshochschule Nürnberg 12:05, 8. Apr. 2008 (CEST)

Hallo HHS. Warum kommt mir Dein Schreibstil so bekannt vor? Hattest Du schon andere Benutzernamen...Söckchen..., oder täusche ich mich jetzt ganz schwer und muß bereuen? --TECHNOKRAT 21:09, 9. Apr. 2008 (CEST)

Ich glaube eher nicht, daß man mich allein an meinem Schreibstil erkennen kann. Hatten wir schon einmal miteinander zu tun, eventuell auch im RL? -- Handelshochschule Nürnberg 22:21, 25. Apr. 2008 (CEST)

von Grundherr zu Altenthann und Weyerhaus

Sehr geehrter Technokrat,

ich finde deinen Artikel über die Grundherren sehr interessant und würde mich gerne mit dem Verfasser mal näher Unterhalten. Habe persönliches Interesse an der Familiengeschichte. ;-) Würde mich über Kontakt freuen. max.grundherr@web.de Maximilian von Grundherr --Maxvg23 00:23, 4. Jun. 2008 (CEST) Signatur von Technokrat nachgetragen

siehe hier --TECHNOKRAT 23:10, 4. Jun. 2008 (CEST)

Infosammlung

Hallo Technokrat, ich habe aus deiner Infosammlung-Seite nun die Dottenheim, die Mayenthal und dank Wuselig die Wolfstein in die Ritterliste aufgenommen. Somit waren es nur noch Neun. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:51, 8. Feb. 2008 (CET)

Geht doch ;o)) --TECHNOKRAT 22:43, 23. Mai 2008 (CEST)

Voting

Im Voting: Wandereisen-Holzschnitte von 1523 -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:57, 10. Mai 2008 (CEST)

Wie kriegt man den hier die Spaltenabstände einheitlich? Benutzer:Tusculum/test PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 11:57, 15. Mai 2008 (CEST)
Wo fehlts denn genau? --TECHNOKRAT 16:16, 18. Mai 2008 (CEST)
Das ist erledigt. :-) PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:56, 23. Mai 2008 (CEST)

Abensberg

Wappen von Abensberg??? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:21, 18. Mai 2008 (CEST)

Adelsgeschlecht, 1485 ausgestorben, beerbt von den verschwägerten Notthafft. Siehe auch Abensberg, Notthaft und Stub: Abensberg (Adelsgeschlecht) --TECHNOKRAT 16:13, 18. Mai 2008 (CEST)
Ääähh, könntest du nicht einfach ein paar Daten in die Ritterliste eintragen? Bin gerade über Schlüsselberg (Adelsgeschlecht). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:57, 23. Mai 2008 (CEST)
Könnte ich schon, aber die Abensberger sind ein bayerisches Adelsgeschlecht und damit für die fränkische Ritterliste disqualifiziert. Es sei denn sie hätten erwähnenswerten Besitz im fränkischen Gebiet gehabt oder wären in einem Kanton immatrikuliert gewesen. *grübel* --TECHNOKRAT 22:36, 23. Mai 2008 (CEST)
Dachte jetzt das wäre identisch mit Abenberg, wobei ich auch in der Bayernliste erstmal mit dem Sammeln von Einzelnachweisen starten würde. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 09:10, 24. Mai 2008 (CEST)
Hmmm, dachte ich mir schon; Abensberg und Abenberg sind auf den ersten Blick leicht zu verwechseln. Die Adelsgeschlechter haben aber nur eines gemeinsam: Eine mäßige Quellensituation... :o( --TECHNOKRAT 12:46, 24. Mai 2008 (CEST)

Ramungus

...ist das ein Geschlecht für die Ritterliste? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:54, 23. Mai 2008 (CEST)

Hmmm, das ist nicht so einfach... Mir ist der Name hauptsächlich als Reichsministerialenfamilie und mögliche Vorfahren der Stromer von Reichenbach untergekommen. Hier wird Ramung I. als Ritter bezeichnet. In verschiedenen Quellen werden aber auch die Stromer von Reichenbach (und die Waldstromer von Reichelsdorf) als Ritter bezeichnet. (Ist wahrscheinlich, denn auf Schloss Grünsberg konnte ich mit Erlaubnis der heutigen Administratorin ein ritterliches Kettenhemd aus der Zeit der Kreuzzüge betrachten - es soll aus der Familie stammen...)
Ganz falsch ist die Zuordnung der Ramung von Kammerstein in der Ritterliste bestimmt nicht. Gruß --TECHNOKRAT 21:59, 23. Mai 2008 (CEST)

Otting = Oettingen?

Kannst du hier etwas beitragen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:28, 24. Mai 2008 (CEST)

Ich glaube das ist bereits geklärt... --TECHNOKRAT 11:57, 26. Mai 2008 (CEST)

Patrizier Saltzmann

Hallo Technokrat,

war heute in Kulmbach, dort war ein Burggut im Besitz der Nürnberger Patrizierfamilie Saltzmann, Wappenschild ähnlich Künsberg in Blau und Gold. Kennst du die? Könnte Bilder des Burggutes und eines Wappens liefern (Wappen ist bei Restauration allerdings falsch bemalt, wurde lange mit Künsberg verwechselt). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:56, 1. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Peter,
ich denke Du meinst dieses Anwesen. Meines Wissens sind das keine Patrizier, zumindest nicht aus Nürnberg. Aber ich schau bei Gelegenheit nochmal genauer nach... Gruß --TECHNOKRAT 12:01, 2. Jun. 2008 (CEST)
Genau, wir haben in Kulmbach eine Burggutführung organisiert, hier noch ein Detail: "Das Saltzmann Wappen führt auf das Siegel des Nürnberger Ratsherrn Hans Adolph Saltzmann zurück (1550)." Im Moment hätte ich noch alles greifbar über das Anwesen in Kulmbach zu schreiben und zu bebildern. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:53, 2. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm... ich ich habe schnell noch ein paar Bücher durchgesehen und nichts über die Saltzmann gefunden. Wenn er ein Ratsherr war, dann wahrscheinlich im sogenannten "Größeren Rat" dem auch Nichtpatrizier angehörten, der aber bis 1794 so gut wie nichts zu "melden" hatte. Die diesbezüglchen Aufzeichnungen habe ich aber leider nicht. Allein das Nürnberger Staatsarchiv umfasst hunderte von Laufmetern an Aufzeichnungen über Familien- und Stadtgeschichte, da kann eine (vielleicht) relativ unbedeutende Familie schon mal verschütt gehen... In der im Internet vorliegenden fränkischen Wappensammlung habe ich aber ein anderes Wappen einer Familie Saltzmann gefunden. siehe hier. --TECHNOKRAT 00:29, 3. Jun. 2008 (CEST)
Offenbar nicht so ergiebig, schade eigentlich. In einem Familienartikel hätte ich mir die Episode Kulmbach als schöne Bereicherung ausgemalt, aber sonst gibt das nicht viel her. Vielleicht startet ja irgendwann auch mal eine Liste der Kulmbacher Burggüter. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:59, 3. Jun. 2008 (CEST)
Vielleicht findet sich irgendwann etwas. Aber die Idee die Kulmbacher Burggüter in Burgen, Schlösser und Herrensitze im Landkreis Kulmbach zu packen, finde ich hervorragend! ;o) Gruß --TECHNOKRAT 22:08, 4. Jun. 2008 (CEST)
Just do it: Burggüter der Stadt Kulmbach PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:07, 9. Jun. 2008 (CEST)

Burgenbuch

Schau mal bei Wuselig rein, wir haben demnächst einige Nüsse zu knacken. Allerdings haben wir in dem Burgenbuch auch 60 zeitgenössische kolorierte Bilder von Burgen und Kämpfen. Vielleicht kannst du uns mit dem Großraum Nürnberg helfen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:07, 9. Jun. 2008 (CEST)

Hallo Peter,
Klassische Frage: wo fehlts denn genau? --TECHNOKRAT 11:16, 10. Jun. 2008 (CEST)
Die Frage ist: Was hatte der Schwäbische Bund vor dem Bauernkrieg bereits in der Region Bamberg/Würzburg/Nürnberg für weitere Aktivitäten entfaltet? Möglicherweise gab es weitere kriegerische Handlungen im Zusammenhang mit der Absberger Fehde. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:53, 10. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube im Nürnberger Raum ist in Sachen Schwäbischer Bund nicht soviel passiert... Im Stadtlexikon ist auch nichts zu finden... Beim Bauernkrieg war der Schwäbische Bund involviert. Ausschreitungen gab es in Forchheim - siehe hier. Aber ansonsten weiß ich von nichts. Naja, das Nürnberger Gebiet war ja ständig in irgendwelche Kriege verwickelt, da haben die Konflikte des Schwäbischen Bundes nicht gefehlt... --TECHNOKRAT 22:41, 10. Jun. 2008 (CEST)

Konrad Zöllner von Rotenstein

Kannst du über den Knaben und seine Familie noch was rausfinden? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:50, 21. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe heute leider nicht viel Zeit, aber Dr. Sörgel (hier) hat ein Buch über die Familie (und weitere Bücher von Interesse!) geschrieben. Ich versuche anderweitig noch mehr herauszufinden. (Vielleicht sind diese Zollner im Ursprung auch identisch mit den Zollner vom Brand. Gruß --TECHNOKRAT 12:05, 21. Jun. 2008 (CEST)
Hier noch das Wappen von Konrad... ;o) --TECHNOKRAT 12:55, 21. Jun. 2008 (CEST)

Artikelschwemme

Hallo Technokrat, schon ein bischen inflationär meine neuen Biografien zu Mitgliedern aus Familien fränkischer Geschlechter, die noch keinen eigenen Artikel haben: Vielleicht kannst du noch was ergänzen. Sehr interessant auch Sebastian von Rotenhan. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:48, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich versuche gerade die Rotenhan etwas zu ergänzen... --TECHNOKRAT 21:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
PS: Ich habe gerade Deinen Fürspängerartikel etwas ergänzt.
Sehr erfreulich! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:23, 26. Jun. 2008 (CEST)

Heinrich Dusemer

Noch ein Rätsel: Heinrich Dusemer von Arf(f)berg gilt als Franke, laut Diskussionsseite offenbar auch irgendwo Wappen vorhanden (leider dort Links, die ich nicht öffnen konnte). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:02, 26. Jun. 2008 (CEST)

Ich schau mal nach. --TECHNOKRAT 21:08, 26. Jun. 2008 (CEST)
Die Links auf der Disku-Seite waren zeitlich beschränkt und sind abgelaufen/tot. Hier ist ein Wappen und eine Art Lebenslauf
Laut Herder Institut heißt der Knabe Heinrich von Dusemer, 1280-1353, Sterbeort: Brattian/Neumark/Westpr.
Und noch eine Info hier: ...Eine der wenigen Klostergründungen der Ordenszeit genehmigte Hochmeister Heinrich Dusemer 1349 den Benediktinerinnen... --TECHNOKRAT 21:26, 26. Jun. 2008 (CEST)
Hab alles eingebaut. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:23, 26. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe auch noch was dazugefummelt... --TECHNOKRAT 22:49, 26. Jun. 2008 (CEST)

Vellberg (Adelsgeschlecht)

Hallo Technokrat, kannst du ein Wappen finden und im Artikel einbinden? Wie findest du eigentlich Wappen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:44, 27. Jun. 2008 (CEST)

Hier schon mal das Wappen (übrigens identisch mit dem Wappen der Klingenfelser)... Wie die Sachen finde? Langjährige Erfahrung mit der Internetrecherche ;o)
PS: Ich habe noch einige Infos zu den Vellberg gefunden, die ich demnächst einarbeiten kann. Gruß --TECHNOKRAT 14:38, 28. Jun. 2008 (CEST)
Das Wappen würde auch dem Stadtwappen von Vellberg entsprechen, der Text schien mir auf eine spätere Familie hinzudeuten. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:36, 28. Jun. 2008 (CEST)

Danke...

... für Deine Hilfe. Ich werde sicherlich vieles davon im Kirchenartikel verwenden können. Gerade organisiere ich noch einiges an Literatur, um den Artikel hinsichtlich Architektur und Kunstschätzen zu erweitern. Wenn die neue Kamera eintrifft, muss ich noch einiges an Bildern von der Kirche machen (vielleicht darf ich sogar innen fotografieren, wenn ich Pater Kern nett bitte...) und dann kann der Artikel über die Klarakirche in den ANR entlassen werden. Gruß -- UpperPalatine 21:14, 30. Jun. 2008 (CEST)

Keine Ursache, der Artikel war mir schon lange ein Dorn im Auge. Aber zum Ergänzen der Klosterartikel muß ich mir erst meinen Heiligenschein aufsetzten ;o) (Ein paar Artikel über Kloster und Klosterhöfe fehlen ja noch...)
Zum Kirchenartikel: Bezüglich der Bilder sehe ich keine Schwierigkeiten, da die Kirchen meistens froh sind wenn jemand Interesse zeigt. Vielleicht hat der Pater noch Unterlagen über die ehemaligen Kunstschätze..?!
PS: Wenn Du mit Deiner scharfen Kamera gerade am fotographieren bist... Kannst Du vielleicht die Marthakirche und die Überreste der Franziskanerkirche, etc. gleich mitknipsen? Gruß --TECHNOKRAT 21:39, 30. Jun. 2008 (CEST)
Hallo Technokrat, die Marthakirche stand ohnehin auf meiner Liste. Vor allem die zurückgesetzte, „eingeengte“ Lage des Gebäudes kommt bei der derzeitigen Aufnahme nicht zur Geltung und ich bin mir sicher, dass man das noch besser darstellen kann. Bei der Gelegenheit lässt sich bestimmt auch ein Abstecher zu den Resten des Franziskanerklosters einplanen. Bei dem schönen Wetter zur Zeit ist es ja eine Freude, durch die Altstadt Nürnbergs zu laufen - außerdem locken in der Gegend einige Biergärten an der Pegnitz, zur Stärkung nach beendeter Fototour ;-) Gruß -- UpperPalatine 21:49, 30. Jun. 2008 (CEST)

Georg Hund von Wenkheim

Neu: Georg Hund von Wenkheim -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:26, 24. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt? --TECHNOKRAT 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:PeterBraun74/Personenliste

Im Burgenbuch von 1523, welches wir aus der Staatsbibliothek derzeit als exklusives Digitalisat bekommen haben sind Personen gelistet, die wohl für den Schwäbischen Bund (1523?) gekämpft haben. Im Moment kann ich kaum Personen familiär einordnen und auch die Überschriften mit den Einzugsgebieten sind mir teilweise unklar. Würde mich über Hinweise freuen. Weiß auch nicht genau, wie und wo der Text letztlich in die WikiSource kommen soll. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:34, 28. Jun. 2008 (CEST)

Erledigt? --TECHNOKRAT 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)

Albrecht III. von Heßberg

Hallo Technokrat, zu diesem Küchenmeister im Artikel findet man bei google jede Menge Material, aber leider nicht in der Wikipedia. Ich werte im Moment noch ein Buch zu den Würzburger Bischöfen aus, bevor ich mich um solche Seitenthemen kümmern kann. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:23, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Peter, darf ich das so verstehen, dass Du gerne einen Küchenmeister-Artikel hättest? --TECHNOKRAT 00:10, 23. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt? --TECHNOKRAT 20:52, 14. Aug. 2008 (CEST)

Benutzer:Technokrat/Infosammlung Patrizier

Nabend Technokrat, habe heute mein Zwischenrentenbescheid bekommen, wir können gerne tauschen! *gg* War mal so frei und habe auf deiner Projektseite einige Ergänzungen vorgenommen und etwas umformatiert. Bei nichtgefallen bitte revertieren. Außerdem ist sie auf meiner Beobachtungsliste, ich hoffe du hast nix dagegen, das Projekt fängt an mich zu interessieren. Gruß aus der Hauptstadt und noch einen schönen Feierabend wünscht -- Proxy 19:54, 26. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Herr Halbrentner ;o))), Deine Änderungen sind doch gut und ich habe überhaupt nix dagegen. Je feiner die Unterteilung, desto besser. Das kann was richtig Großes werden. Vielleicht geben wir ja mal ein Buch heraus *ggg* Hast Du zufällig Infos über das "Patriziat" bzw. dessen Struktur in anderen Städten? Haben die Kollegen sich auch als Patrizier bezeichnet oder war das eine Augsburger, Frankfurter und Nürnberger Spezialität? Gruß aus der Provinz und schönen Abend noch... --TECHNOKRAT 22:35, 26. Aug. 2008 (CEST)
Eine interessante Frage! Habe mir daraufhin Hans Planitz: Die deutsche Stadt im Mittelter. noch mal vorgenommen. Für mich das Standartwerk über Städte im Mittelalter mit sehr umfangreichen Anmerkungen. Er schreibt das sie sich ursprünglich meliores nannten. Kompliziertes Thema das ist. Unser Buch, vielleicht auch zur Rentenaufbesserung, wird wohl sehr umfangreich und vermutlich erst fertig, wenn wir das gesetzliche Rentenalter schon überschritten haben. ;-)) Grüße -- Proxy 09:27, 28. Aug. 2008 (CEST)

Scheurl-Schloss Fischbach

Hallo Technokrat, leider ist es nicht möglich Ihnen eine Private Nachricht zu schreiben. Das Scheurl Schlösschen in Altenfurt ist derzeit nicht der Sitz des Familienältesten. Es ist derzeit vermietet! Bitte Zusatz nicht wieder hinzufügen.

Gruß (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 77.4.49.226 (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, 20:28, 6. Jul. 2008)

Hallo IP 77.4.49.226,
für diesen Zweck ist die Diskussionsseite vorhanden. Wenn Sie bei der Änderung eine Kurzinformation und Quelle der Information unter "Zusammenfassung und Quellen" hinterlassen, wird es auch als echte Information behandelt. Alles andere wird als Unfug oder Vandalismus betrachtet ;o) Woher stammt denn die Information? Gruß --TECHNOKRAT  Postfach 21:58, 6. Jul. 2008 (CEST)  
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Rehlinger (Patrizier)

Moin Technokrat, schön das sich unsere Wege mal wieder gekreuzt haben. ;-) Ich sah das du den Artikel schon leicht vorformatiert hast. Konnte einige Ergänzungen beisteuern. Die Familie hat einen ausführlicheren Beitrag verdient. Vielleicht hast du als Patrizier-Experte, auch wenn sie aus der „Konkurrenzstadt“ stammen, noch etwas ausführlichere Quellen. Habe einen Eintrag im Neuen allgemeinen deutsches Adels-lexicon gefunden und bei den Weblinks mit eingebaut. Ich hatte noch keine Zeit zum Sichten aber das WE ist ja noch lang. Allerdings zählt die Quelle nicht zu den unbedingt zuverlässigsten. Werde den Artikel von GHdA-Besitzern gegenchecken lassen. Gruß von der Spree -- Proxy 09:24, 23. Aug. 2008 (CEST)

Servus Proxy, nice to meet you ;o).
Zu den Rehlingern kann ich leider auch nicht viel beitragen. Ich habe hauptsächlich Infos zu den Nürnbergern, wobei ich auf lange Sicht gerne das ganze Patriziat in den Reichsstädten des HRR vervollständigt sehen wurde. Bamberg, Frankfurt, Ulm, Zürich, etc., um nur einige zu nennen... Aber es wird ein langer Weg dahin. *seufz* Gruß von der Pegnitz --TECHNOKRAT 15:15, 23. Aug. 2008 (CEST)
Eine gute Idee!! Aber mit Sicherheit eine Lebensaufgabe ... Schon der von dir angelegte hohe Standart des Nürnberger Patriziats wird wohl nur schwer zu erreichen sein. Beim Anlegen von Artikeln zu einzelnen Adelsgeschlechtern ist mir aufgefallen, das viele durchaus patrizischen Ursprungs sind (Franken, Schwaben aber auch Elsässer). Fand ich sehr interessant und spannend. Allerdings habe ich sie trotzdem unter (Adelsgeschlecht) statt (Patrizier) lemmatisiert. Spielt aber eigentlich keine Rolle. Grüße und noch ein schönes Wochenende wünscht -- Proxy 16:26, 23. Aug. 2008 (CEST)
Naja... ich bin ja erst 45. Vielleicht schaffe ich es bis zum Rentenalter ;o). Deine Zuordnung zum Adel ist durchaus legitim, aber by the way... wenn Du Artikel anlegst und so ganz Nebenbei auf Informationen über Patrizische Ursprünge stößt, könntest Du mir vielleicht jeweils eine Kurzinfo zukommen lassen? Das wäre außerordentlich hilfreich für weitere Projekte. Evtl. kann die Vorsortierung auch über entsprechende Kategoriezuordnungen stattfonden. Danke im Voraus und Dir auch ein schönes Wochenende. --TECHNOKRAT 17:45, 23. Aug. 2008 (CEST)
Kommt natürlich ganz darauf an, ob man(n) das gesetzliche Rentenalter in D. zukünftig überhaupt noch erreicht! ;-)) Eine Projekt-Unterseite für die betreffenden Familien wäre nützlich, oder soll ich dir vorerst auf deiner Disku.-Seite die Geschlechter listen? Wäre auch kein Prob. Es gab ja nicht nur Familien patrizischen Ursprungs, sondern auch umgekehrt erlangten alte Land- bzw. Dienstadelsgeschlechter Zugang zum Patriziat in div. Städten. Hmmm, naja wie du schon ganz richtig sagst - wir haben Zeit! Grüße -- Proxy 18:45, 23. Aug. 2008 (CEST)
Ja, Ja, das mit der Rente in D. ist ein Thema für sich...;o)
Ich habe hier mal eine Projekt-Unterseite angelegt. Für alle Familien oder Einzelpersonen die irgendwie, irgendwo, irgendwann einmal Patrizier waren. Vielleicht finden sich ja genug Informationen um was daraus zu machen...bis 2027..;o))) Gruß --TECHNOKRAT 16:26, 24. Aug. 2008 (CEST)

Hallo Technokrat, mein Schlips hält viel aus ... ist ja aus Seide ;-). Wenn Du auf meine Projektseite gehst, wirst Du sehen, dass es auch mir um die möglichst einheitliche und farbige Darstellung der Wappen bei Adelsfamilien (nach dem Muster des GHdA) geht. Nun haben wir verschiedene Interessenbereiche mit gemeinsamen Schnittmengen und bei den Patrizierfamilien gibt es eben auch viele in den Adelsstand erhobene... An die Menge der Wappen von Siebmacher kommen GHdA und ich sicher nicht heran und da außerdem viele in Deinem Projekt vorkommende Familien inzwischen ausgestorben sind, wird man sie natürlich nur in den alten Wappenbüchern finden können. Ich kann also sicher nicht die Stammwappen für alle Patrizier erstellen. Wenn es Dir aus dem schon von mir vermuteten Grund richtig und wichtig erscheint, verfahre also bei diesen Stadtgeschlechtern ruhig so wie bereits hier und hier und hier! WP entwickelt sich sowieso nach seinen eigenen Gesetzen... Weiter frohes Schaffen wünscht mit Gruß aus der Provinz -- Dorado D 21:52, 30. Aug. 2008 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Nordeck zur Rabenau

Vielen Dank für das Wappen! Nun ist auch die wichtigste Illu. im Artikel eingebaut. Ehrlich gesagt, Commons ist für mich ein Buch mit sieben Siegeln. Könnte dir sofort noch ein paar andere Artikel nennen wo das Wappen nur als Weblink erscheint! Nee nee, keine Angst, ist schon ok. ;-)) Wünsch dir noch einen angenehmen Abend, Grüße aus Berlin -- Proxy 23:49, 15. Sep. 2008 (CEST)

Keine Ursache :o) Wenn Du noch Wappen aus dem Siebmacher brauchst... kein Problem, ich habe schon ein paar hundert freigestellt und kategorisiert. Schreib mir die fehlenden Wappen einfach auf (am besten mit dem dazugehörigen Blatt). Grüße aus Nürnberg --TECHNOKRAT 00:25, 16. Sep. 2008 (CEST)
Na wenn du nichts dagegen hast. *g* Hier: Lochow (Adelsgeschlecht) fehlt das Wappen ebenfalls. Der Link zu Siebmacher ist bei den Weblinks. Die neue Siebmacher Kategorisierung ist mir auch schon aufgefallen. Sehr übersichtlich!! Ich hatte alles sehr schnell gefunden, wirklich klasse! Grüße -- Proxy 09:41, 16. Sep. 2008 (CEST)
Bin ja so stolz auf dich! Hier wäre noch etwas Haxthausen (Adelsgeschlecht), aber nur wenn es dir nicht zu viel wird. Vielleicht erklärst du es mir mal irgendwann... Werde bestimmt noch öfters nerven, kann da sehr penetrant sein. ;-) Grüße aus Berlin -- Proxy 16:09, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe es Dir doch angeboten, oder... ;o)) --TECHNOKRAT 16:40, 16. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

div. Wappen

Kurze Nachtschicht eingelegt und meine Beobachtungsliste gecheckt. *gähn* Allerdings nur zum Teil, aber immerhin. Also da wären Armansperg, Baumbach (Adelsgeschlecht), Bylandt, Fraunberg (Adelsgeschlecht), Gabelentz, Bocholtz (Adelsgeschlecht), Harrach, Borcke, Zobeltitz und Kuenheim. Bei den Fraunberger, wenn möglich das Wappen unter Scheibler sortieren. Es ist ein wichtiges, bis jetzt noch fehlendes Puzzelstück zum Stammwappen und dem gemehrten Wappen. Dort wo der Weblink nur zu Siebmacher führt, kann er auch wieder entfernt werden, kann ich dann aber auch selbst machen. Nächtliche Grüße und vielen Dank im vorraus -- Proxy 02:26, 17. Sep. 2008 (CEST)

You`re welcome ;o) - erledigt... --TECHNOKRAT 13:03, 17. Sep. 2008 (CEST)
Sieht richtig schnieke aus!! Danke, weiteres folgt bestimmt ... -- Proxy 15:07, 17. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Neunhof, in der Hoffnung das Problem halbwegs verständlich zu schildern ...

Alle Bilder in einem Aufwasch zu listen, hat in manchen Artikeln, bei manchen Benutzern beim Ausdrucken zu Fehlern geführt. Um das zu vermeiden sollten die Bilder nicht auf einem Haufen liegen.

Und: Für den Fall, dass sich der Inhalt des Artikels mal verdoppelt sind die Bilder sofort an der richtigen Stelle. :o) -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 13:56, 19. Sep. 2008 (CEST)

Hi Achates, da ich Artikel nicht einfach ausdrucke sondern in Word importiere und ordentlich formatiere, ist mir dieses Problem noch nicht aufgefallen (und auch nicht erklärbar - wie immer bei Softwaregeschichten ;o) ). Aber gerade bei diesen Miniartikeln sieht es m.E. so richtig Sch... aus, wenn die Überschrift eines Abschnitts turmhoch über dem Text steht. Im Zweifelsfall sollte das Bild dann wenigstens über der Überschrift stehen um den Text nicht zu zerreissen.
Und: Wenn jemand in der Lage ist den Artikel zu verdoppeln, wird er in der Lage sein ein Bildchen zu verschieben =o)
Aber das ist alles kein Problem, es geht nur um die optische Empfindung und die ist höchst relativ und hat mit Systematik wenig zu tun. Schieb das Bildchen an die von Dir präferierte Stelle, ich werde es in diesem Artikel nicht mehr ändern. Es sei denn ich komme bei Gelegenheit dazu die Geschichte der Ortschaft zu ergänzen und muss etwas anpassen... Grüße --TECHNOKRAT 16:40, 20. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Schlegel (Münchberg)

Hallo Technokrat, beobachte gerade mit Interesse deine Arbeit an Rittergütern, kann aber nichts dazu beitragen. Hast du zu den "von Schlegel" auch Anhaltspunkte? Ich hoffe du schaust auch mal bei Kasimir (Brandenburg-Kulmbach), da hab ich viel spannende Nürnberger Geschichte entdeckt. Sind denn die Walpoten auch ein fränkisches Rittergeschlecht? Dachte bisher immer an eine Art Volksstamm bzw. tw. an eine Amtsfunktion. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 13:55, 20. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Peter, die Rittergüter sind sozusagen ein "Abfallprodukt" der Recherchen über diverse Adelsgeschlechter, aber deshalb nicht weniger interessant. Ich habe das Thema vorerst mal als Infosammlung angelegt um dann später den Artikel dazu zu schreiben. Ich bin sicher wenn der Hauptartikel irgendwann einmal steht, wird sich die ein oder andere Zusatzinformation finden. Dir fällt dann bestimmt auch was dazu ein. Dito zu den Patriziern ;o).
Der Artikel über Kasimir ist ja mittlerweile richtig gut geworden und inhaltlich sehr informativ! Die Geschichte der Markgrafen und Nürnberg ist wirklich interessant und auch irgendwie endlos. Naja, über 400 Jahre Streit...
Zu den Walpot oder Walpoten habe ich nicht wirklich viel gefunden...
Nur einige Artikel hier und hier. (Hmmm... das muss ich mir bei Gelegenheit mal genauer anschauen, hört sich interessant an!)
Und diverse Geschlechter die die Bezeichnung Walpot führen. Irgendwie erscheint es mir eher wie eine Amtsbezeichnung als den Name eines Geschlecht, aber wahrscheinlich ist beides korrekt. Es wurden ja viele Amtsbezeichnungen in Namen umgewandelt.
  • Waldbott von Bassenheim -> Walpot von Bassenheim, Walpot von Passenheim, Walpot von Baßenheim, Walpot von Bassenheim-Ölbrück – Rheinland , Hochmeister des Deutschen Ordens -> in der Fränkischen Wappenrolle hier, mit Zweigen in Süddeutschland hier
  • Walpot von Bässen
  • Walpot von Daffenheirn (evtl. Bassenheim – falsch geschrieben)
  • Walpot von Waldmannshausen – evtl Verbindung mit den Walpot von Bassenheim – hier
  • Walpot von Zwernitz, Waldboten von Zwernitz (Wernitz?) Hört sich fränkisch an...
  • Walpot von Zwerenz - verfälschtes Zwernitz?
Zu den Schlegel habe ich auf die Schnelle noch weniger gefunden :o(
Nur Wappen: Schlegel Siebmacher171 - Sachsen, Schlegel von Münchsberg Siebmacher176 - Brandenburg (gemehrtes Wappen) und Schlegel Siebmacher244 - 1703 - Vornehme Rothenburg (Ähnliches Wappen) - Ich stelle sie nacher (oder demnächst, falls ich es heute nicht mehr schaffe) bei Commons ein.
Erwähnungen in Merzien und Zell
Ich hoffe die paar Informationen helfen Dir weiter... Grüße --TECHNOKRAT 17:43, 20. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Technokrat, ich vermute mal das Schlegler Wappen ist ein Treffer und das würde mich verblüffen, weil die "von Schlegel" sind mir schon lange geläufig, aber ich dachte, da weiß man nicht mehr... Ich habe trotzdem zunächst einmal eine Diskussion daraus gemacht: hier.
Bezüglich der Walpoten lese ich gerade über die Burgen um Bad Berneck, da tauchen auch noch die Grafen von Orlamünde oder die Andechs-Meranier auf. Das erscheint mir alles viel früher als die "fränkischen Rittergeschlechter", ähnlich Schweinfurt (Adelsgeschlecht), Truhendingen (Adelsgeschlecht) und Schlüsselberg (Adelsgeschlecht). Ich weiß nicht, ob wir hier weiter unter Hochadelige listen sollten oder wie man die Zeit der frühen Edelfreien überhaupt darstellt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:13, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Peter, ich habe die Schlegel-Wappen zur besonderen Verwendung mal freigestellt und verfolge die Diskussion dazu.
Mit den ersten Reichsdienstmannen, Ministerialen, Vögten, Butiglern, Grafen etc. wie den Walpoten ist es verdammt schwierig eine Zuordnung zu finden. Die Quellenlagen sind dünn und die Reichsritterschaft als Institution taucht ja erst später auf, aber viele der alten Familien waren Ritter und genauso viele underer heutigen Ortschaften haben ihren Ursprung wahrscheinlich als "Rittergut" im weitesten Sinn. Da gibt es noch viel zu tun... (Ich suche noch nach Quellen zu den Reichsbutiglern von Kornburg und finde bis dato wenig bis nichts...).
PS: Die Orlamünder waren mit der "Kunigunde von Orlamünde" auch im Nürnberger Ortsteil Großgründlach vertreten und die Schlüsselberger mit den Herren von Gründlach verwandt. Alles vor den Zeiten der Reichsritterschaft. Gruß --TECHNOKRAT 18:56, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Technokrat, vielen Dank für deine Unterstützung zu Schlegel. Da haben wir in Münchberg im kleinen Kreis schon mal Wirbel losgetreten, ich hoffe, dass sich einige Zusammenhänge verfestigen lassen, denn mit dem dritten Wappen wird die Sache schon wieder etwas inflationär.
Bezüglich o.g. alter Geschlechter werde ich denke ich die "Hochadeligenliste" ausbauen bzw. teilen. Wir brauchen auf jeden Fall einen Ort, um Informationen allmählich aufzubauen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:28, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hallo Peter, ich hätte noch zwei Schlegel-Wappen, aber die haben zum Glück keinen Schlegel im Wappen =o)). Was das sächsische und Rothenburgische Wappen der Schlegel angeht bin ich mir auch unsicher, aber die Version "Schlegel von Münchsberg" scheint plausibel.
Was die Informationen angeht... hmmm..., Du kannst doch eine Unterseite anlegen!? --TECHNOKRAT 23:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
Hier noch einige kurze Erwähnungen der Schlegel:
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Westerholt

Lieber Technokrat, ich habe bemerkt, dass Du gerne die Siebmacgher-Wappen freistellst. Kannst Du vielleicht von hier das Wappen gespiegelt (es ist bei Siebmacher mal wieder seitenverkehrt dargestellt - sh. Blasonierung) in den Artikel Westerholt (Adelsgeschlecht) einfügen? Leider hab ich auch keine bessere Darstellung anzubieten. Gruß aus den Ferien -- Dorado D 15:35, 21. Sep. 2008 (CEST)

Hallo Dorado, das Wappen ist (gespiegelt) im Artikel integriert. Viel Spaß noch in den Ferien Gruß --TECHNOKRAT 18:58, 22. Sep. 2008 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. TECHNOKRAT 20:54, 25. Sep. 2008 (CEST)

Rieter-Haus Bad Windsheim

Hallo Technokrat, tut mir leid, die Anfrage habe ich wohl zunächst eine ganze Weile penetrant übersehen ;-) Zum Rieter-Haus in Windsheim muss ich mal meine Sachen durchsehen, vielleicht kann da noch das ein oder andere Detail ergänzt werden. Und auch insgesamt werd ich natürlich gern herbeischaffen wenn ich was habe / finde :-) Insgesamt ist es aber gar nicht mal so mein Spezialgebiet ... oder vielmehr gesagt, ich komm da weniger gut voran als auf anderen Feldern der Geschichte der Städteachse. -- -FG- 07:46, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo FG. Ist nicht so tragisch. Ich würde mich freuen wenn Du noch ein paar Infos ausgräbst, aber es ist nicht zeitkritisch. ;o) Gruß --TECHNOKRAT 15:48, 5. Okt. 2008 (CEST)

Kageneck (Adelsgeschlecht)

Guten Abend TECHNOKRAT, hätte da mal wieder eine Kleinigkeit für dich. So eben frisch aus der Pipeline und scharfgeschaltet. Leider fehle das Wappen, der Link zu Siebmacher ist bei den Weblinks. Vielen Dank im vorraus und noch ein schönes WE wünscht -- Proxy 22:53, 3. Okt. 2008 (CEST)

Dankeschön! ;-) -- Proxy 17:19, 4. Okt. 2008 (CEST)
Gerne geschehen :o) --TECHNOKRAT 15:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Adelebsen (Adelsgeschlecht)

Moin Technokrat, zu der Familie existiert ein schönes Siebmacherwappen. Wärst du vielleicht so nett? Das Wappen bitte im Abschnitt Wappen und nicht oben einbauen. Dank auch wegen der Bearbeitungen der Wappen in den Artikeln Bocholtz und Leutrum! Jetzt sind sie halbwegs heraldisch korrekt. *g* Grüße aus Berlin -- Proxy 10:06, 16. Okt. 2008 (CEST)

Wiedermal danke ... Habe das Wappen aus der Galery raus genommen und daneben gestellt, sieht etwas besser aus. Allerdings ist Commons etwas langsam heute, das Bild ist noch nicht „klar“. *g* Dauert wohl noch etwas. Grüße -- Proxy 14:11, 16. Okt. 2008 (CEST)
Hab gerade gesehen das du so schön in Schwung bist, der Artikel Rohr und Stein hat leider nur ein schwarz-weiß Wappen drin. Der Link zu Siebmacher wie gehabt. ;-) Wenn wir so weiter machen, haben ja bald alle Siebmacherwappen einen eigenen Artikel. ;-) Wieviele sind es eigentlich insgesamt? Falls man das überhaupt sagen kann ... Abendlicher Gruß von -- Proxy 20:47, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich glaube das wird was Größeres. Ca. 200 Tafeln je 15 Wappen (im Schnitt) und das nur in der colorierten Ausgabe von 1605. Böse Zungen sprechen von insgesamt 18000 Wappen von Siebmacher und Nachfolgern... Die Winterabende sind für die nächsten 20 Jahre gesichert; danach gehts ins Review :o)) Grüße --TECHNOKRAT 21:05, 16. Okt. 2008 (CEST)
Klingt gut! Nur fürchte ich, dass es bis dahin auch 20 Jahre dauern wird, bis das Review beendet ist. ;-) Der nächste Beitrag ist in Vorbereitung, ich rechne mit Ende nächster Woche. Gruß von der Spree -- Proxy 09:36, 17. Okt. 2008 (CEST)

Adelmann von Adelmannsfelden

Vielleicht könntest du auch hier das Siebmacherwappen in die Galerie neben Scheibler mit einbauen, dann hätten wir dort zwei historische Wappenabbildungen aus verschiedenen Epochen. Der Link zu Siebmacher ist bei den Weblinks. Grüße aus Berlin -- Proxy 09:17, 20. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt, wie bestellt... ;o) Grüße aus Nürnberg --TECHNOKRAT 17:58, 20. Okt. 2008 (CEST)
Klasse! So eben noch etwas bei Siebmacher gefunden Riederer von Paar (da in der Liste der bayer. Adelsgeschlechter aufgeführt mit Siebmacherhinweis, sehr sinnvoll). Dabei war ich mir sicher dort schon mehrmals geschaut zu haben. Man wird langsam betriebsblind! Auch hier für ein Dank im vorraus. Morgendlicher Gruß von -- Proxy 09:46, 21. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Regimenter des fränkischen Reichskreises

Neuer Artikel, viel Lokaladel. Übrigens habe ich jetzt als Google Book: "Die Chroniken der fränkischen Städte - Nürnberg" (1862). PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:15, 19. Okt. 2008 (CEST)

Ich vermisse übrigens Artikel wie Reichsstadt Nürnberg oder auch Nürnberger Stadtrecht. Das Nürnberger Stadtrecht war Vorbild/Vorlage für Münchberg, siehe Wikipedia:WikiProjekt Hofer Land/Spielwiese#Vom Dorf zur Stadt. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:39, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Peter. Danke für den Buchtipp...ich mir das Teil gleich gekrallt :o). Zu den Regimentern kann ich (zumindest im Moment) nichts beitragen. Zur Reichsstadt Nürnberg ist im Geschichte der Stadt Nürnberg schon einiges geschrieben. Ich bin mir unsicher ob ein separater Artikel etwas bringt. Was die Rechtsgeschichte angeht, da gibt es schon einige kleinere Artikel wie z.B. Vorschickung und Reichsschultheiß (Nürnberg), aber dieser Bereich ist durchaus ausbaufähig. (Blut-, Hals- oder Fraischgerichtsbarkeit - Fronboten- und Fünfergericht, Zeidlergericht, Rugamt, Appellationsgericht etc.) Grüße --TECHNOKRAT 17:56, 20. Okt. 2008 (CEST)
Interessante Artikel! Unter den Schultheißen ist ja auch ein Hans von Sparneck - könnte vielleicht Hans von Sparneck (Hofmeister) sein? Kannst du dazu mehr herausfinden? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:15, 21. Okt. 2008 (CEST)
Sehr viele Infos habe ich leider nicht. Ich war schon froh die Liste der Reichsschultheißen aus allen möglichen Quellen zusammenzutragen... Aber von den Eckdaten passt Dein Hans von Sparneck hervorragend. Ich setzte den entsprechenden Wikilink. (hier noch eine Kurzinfo auf die Schnelle) --TECHNOKRAT 21:22, 21. Okt. 2008 (CEST)
Hans ist ziemlich sicher der Sohn Hans von Sparneck (Amtmann). Wir sind in Sparneck diesbezüglich gerade auch am auseinanderdividieren vergangener Forscherfehler. Falls bezüglich der Hanse und ihrer Ämter etwas auftaucht, bitte informiere mich. Die Sparnecker waren mein Ausgangspunkt und sind nach wie vor ein Kernthema. Wir planen als Verein eine Neuveröffentlichung der Genealogie für 2010. Sicher gehören die Hanse zu den wichtigsten Personen, viel wissen wir dennoch nicht. An welcher Stelle in der "Kurzinfo" kommt Hans denn ungefähr vor? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:21, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ich bin ja gespannt was Ihr da noch ausgraben könnt. Die Informationslage ist ja nicht gerade berauschend. Um die Kurzinfo zu finden, brauchst nur Sparneck in der Suchfunktion des Browsers eingeben. --TECHNOKRAT 00:09, 24. Okt. 2008 (CEST)

Wappen: Kühhorn Knoblauch Affenstein

Hallo Technokrat - Danke! Du hast ja bei den Schelmen von Bergen mein häßlich geflecktes Wappen-Bild durch ein "sauberes" ersetzt. Da hätte ich noch zwei Fragen/Bitten: Beim Frankfurter Kühhornshof fehlen noch die schönen Wappen der Kühhorns und der Knoblauchs - Könntest Du da helfen?
Auch wollte ich mal fragen, was Dir zum Wappen der Affensteiner einfällt: Waren damit die Dirmsteiner oder Heidelberger Affensteiner gemeint ? Danke für die Hilfe sagt --Virus11 01:25, 23. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Virus11. Ich habe Dir die Links für Die angefragten Wappen "unter" die Namen gelegt. Was die Affensteiner angeht, kann ich Dir aus dem Stehgreif nicht weiterhelfen. Da müßte ich mich erst einlesen und recherchieren. Aber die Zeit... ;o) Grüße --TECHNOKRAT 03:39, 23. Okt. 2008 (CEST)
Nachtrag: Vielleicht hilft Dir diese Seite weiter. --TECHNOKRAT 03:45, 23. Okt. 2008 (CEST)
Ja toll und Vielen Dank - und schon eingefügt [3].
Über diese Affensteiner findet sich doch recht wenig - die Frage wäre, ob es irgendeine Beziehung zwischen den versch. Linien (sind es überhaupt Verwandte?) gibt oder nicht - bei Frankfurt ist es noch unsicherer, ob sich der dortige Affenstein auf das Wappen bzw. das rheinische Rittergeschlecht bezieht. Vielen Dank für den Hinweis auf Franks Blog - bin selbst aktiv (Harry) und als Ergänzung zum Frankfurter Affenstein : hier gibt es noch eine Seite (auch von Frank) und es gibt noch einen zweiten Blog hier der Frankfurter Uni, leider sehr statisch und bisher (fast) ohne jede Diskussions-Beteiligung. Hast Du irgendeine Idee, wie man das Wappen von 1605 dem jeweiligen Personenkreis/Rittergeschlecht zuordnen könnte ? Gibt es im Wappenbuch Verweise o.ä.? Es gab auch noch eine Burg in Ellerstadt (Pfalz) der Affensteiner. Nochmals Dank für die Bereicherung ! Gruß --Virus11 14:27, 24. Okt. 2008 (CEST)

Fränkischer Krieg#Ausgangsposition des Schwäbischen Bundes

Hallo Technokrat, hier wären etliche Familien sinnvoll zu verlinken, hast du noch eine Idee dazu? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:41, 28. Okt. 2008 (CET)

Hallo Peter. Inwiefern sinnvoll verlinken? --TECHNOKRAT 19:59, 29. Okt. 2008 (CET)
Naja, es fehlen etliche Familienartikel, die Links, die ich inzwischen gesetzt habe gehen z.T. auf Begriffsklärungen oder Weiterleitungen. Soweit ich gesehen haben, sind etliche Familien in der Wikipedia-Suche und als Personenartikel schon gut vertreten, vielleicht hilfst du uns als nächsten Schritt dabei, einige Familienstubs mit anzulegen. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:02, 29. Okt. 2008 (CET)
Jetzt verstehe ich ;o)... Ich würde an Deiner Stelle zuerst die Links auf BKL`s etc. auflösen und die korrekten Links eingeben. Es hilft ja nichts wenn alles blau ist, aber keine Information dahinter steht. Wenn ich dann sehe wo es fehlt, kann ich schon behilflich sein. --TECHNOKRAT 20:16, 29. Okt. 2008 (CET)

Preysing

Lieber Technokrat, kannst Du vielleicht gelegentlich das Preysing-Wappen aus dieser Siebmacher Tafel freistellen und in die histor. Wappen-Galerie bei Preysing (Adelsgeschlecht) einfügen? Peter und ich werden es Dir danken. Gruß -- Dorado D 00:33, 3. Nov. 2008 (CET)

Done ;o) --TECHNOKRAT 20:10, 3. Nov. 2008 (CET)
Danke, sehr schön geworden! :-)) -- Dorado D 23:55, 3. Nov. 2008 (CET)

Holzschuher von Harrlach

Hallo Technokrat, ich wundere mich gerade etwas über die inflationäre Nennung neuzeitlicher Personen dieser Familie. Relevanz? Richtigkeit/Belege? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 12:59, 25. Nov. 2008 (CET)

Hallo Peter. Diese Einträge stammen noch aus der Zeit vor meiner ersten Überarbeitung - siehe hier und werden von IP´s ständig ergänzt. Es fehlen nur noch die Telefonnummern und Adressen um ein aktuelles Familienverzeichnis zu erstellen... Ich hätte die Damen und Herren nicht eingetragen und von mir aus könnten die meisten gelöscht werden. Wahrscheinlich ist da ein Familienmitglied oder ein Bekannter am Werke. Da bei den neuzeitlichen Einträgen keine geschichtliche Relevanz gegeben sein dürfte, wird es schwer sein Belege zu finden, ausgenommen vielleicht die Geburtsurkunden ;o) Grüße --TECHNOKRAT 13:57, 25. Nov. 2008 (CET)
Andererseits leuchtet mir der darunterliegende Abschnitt als Auszug aus Biedermann auch nicht so ganz ein. Nachdem mir die Familie überwiegend unbekannt ist, will ich mich nicht allzu sehr einmischen, aber eine einmalige Flurbereinigungslöschung würde ich schon wagen... PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 15:20, 25. Nov. 2008 (CET)
Zum Biedermann-Auszug gibt es eine angefangene Diskussion - hier, die dann aber eingeschlafen ist. Ein paar gelöschte Personen schaden dem Artikel bestimmt nicht! --TECHNOKRAT 15:40, 25. Nov. 2008 (CET)
PS: in Nürnberg und Umgebung waren Sie schon bekannt, wie die meisten Patrizier ;o) --TECHNOKRAT 15:42, 25. Nov. 2008 (CET)

Siebmacher Wappen

Hallo Technokrat, du kannst deine Siebmacher-Wappen auch gerne direkt auf Commons laden. Dort gibt es bereits eine riesige Sammlung an Wappen sowie eine komplette Version des Siebmacher von 1605 sowie auch eine passende Kategorie für alle Bilder commons:Category:Siebmachers Wappenbuch. Viele Grüße. Christian Bier (Disk.) (+/-) 04:55, 9. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Christian,
ich war wieder mal zu faul mich bei Commons anzumelden... Gibt es ein Tool mit dem die Bilder ohne viel Aufwand von der deutschen Wiki in die Commons übertragen werden können?
PS: Warum macht Ihr bei den Commons nicht die identische Benutzeroberfläche wie in der deutschen (oder anderssprachigen) Wiki? Zusätzlicher Aufwand macht wenig Laune ;o) Gruß --TECHNOKRAT 23:32, 14. Jul. 2008 (CEST)
Die Oberflöche ist an sich die selbe. Soll ich die Dateien übertragen? Ich würde das übernehmen wenn du möchtest. Ansonsten kann ich dir gerne noch ein paar Instruktionen für die Commons zukommen lassen für zukünftige Wappen-Uploads (passende Vorlagen, die Kategorien, etc.) Christian Bier (Disk.) (+/-) 23:49, 14. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Technokrat, Respekt vor Deiner Kategorisierungssortierleistung auf Commons. Wenn ich aber etwas anmerken darf: Ich würde nur nach dem Namen sortieren. Jetzt erscheint Bistum XY und Herzogtum ABC unter dem Buchstaben "B" bzw "H". Das macht, wenn Du die Wappen alle in eine alphabethische Ordnung bringst, eigentlich wieder weniger Sinn. Gruß --Wuselig 01:43, 16. Jul. 2008 (CEST)
Wenn ich mich da kurz zu äüßern kann: Vielleicht wäre es denkbar, man würde eine ähnliche Aufteilung wie auch Siebmacher nutzen und entsprechende Unterkategorien einrichten. Beispielsweise: Adel, Städte, Bistümer, etc. Christian Bier (Disk.) (+/-) 03:30, 16. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Christian, ich sehe das auch so. Was ich jetzt mache ist nur die Vorsortierung, um einen Überblick zu bekommen. Danach sollte es mit den Unterkategorieen schneller gehen. Bei der Gelegenheit können die doppelten Bilder entsorgt werden. Für die Unterkategorien sollten wir erst ein Schema anlegen bevor es in die Ausführung geht. Vielleicht wäre die Sortierung analog zu dieser Liste sinnvoll. Ich wollte da nicht vorgreifen, da mir die Gepflogenheiten in den Commons nicht vertraut sind. (Was darf, was soll, was muss, was wird gelöscht...) Was hältst Du davon? Gruß --TECHNOKRAT 09:09, 16. Jul. 2008 (CEST)
PS: Gibt es eine Möglichkeit die Bilder umzubenennen? Die Namensgebung ist nicht immer sehr glücklich und aus den Bilder geht auch nicht immer hervor woher die Familie stammt...
Wollte ich auch gerade sagen ;-))
Im Prinzip ja, aber... Für den Siebmacher 1605 haben wir das schon durch die Galerie. Jetzt werden aber auch die Wappen aus späteren Ausgaben eingebunden. Es liegt also nahe, wie ChristianBier anregt, auch hier die Siebmacherische Einteilung vorzunehmen. Das hat aber zur Folge, dass wer ein Wappen sucht über dieses Basisvorwissen verfügen muss. Dies ist aber oft nicht der Fall, den ein Nutzer wird oft einfach nur das Wappen von "ABC" suchen wollen. Eine mögliche Lösung wäre, sowohl eine Kategorie "Siebmachers Wappenbuch" (besteht schon) und die Unterkategorie "Siebmacher by alpabetical Order" (könnte aber entfallen, wenn die Oberkategorie konsequent alpabethisch sortiert ist) anzulegen. Sowie die weiteren Unterkategorien: "Siebmacher-Kaiser", "Siebmacher-Koenigreiche", "Siebmacher-Kurfuersten" etc. gemäß des Siebmacherschens Inhaltsverzeichnis. --Wuselig 09:17, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bilder umbenennen geht (zumindest für Admins wie mich oder entsprechende vertrauenswürdige Benutzer). Auch wenns ein wenig Aufwand ist. Aber es ist möglich. Wir sollten uns aber auf ein Namensschema vorher einigen, damit wir die Arbeit dann nicht 3fach machen. Was schlagt ihr vor bezüglich der Namensgebung der Wappen? Christian Bier (Disk.) (+/-) 09:24, 16. Jul. 2008 (CEST)
Mein Schema war: Siebmacher123-NamenachSiebmacher für freigestellte Wappen und Siebmacher123 für die einzelnen Seiten, wobei sich 123 auf die Seitenzahl im "Siebmacher 1605" bezieht. So kann am Dateinamen schon die Plazierung im Wappenbuch erkannt werden. Die Frage ist, ob Benennung Siebmacher, oder heutiger Name sinnvoll ist. Weitere Frage ist, wie wir spätere Ausgaben kennzeichnen.--Wuselig 10:09, 16. Jul. 2008 (CEST)
Die Bezeichnung Siebmacher123 für die Seiten finde ich nicht schlecht, wobei es nichts schaden könnte den Betreff zu ergänzen. Z.B. Siebmacher100-Franken. Bei den freigestellten Wappen würde ich es umgekehrt machen. Z.B. Wappen der Bibra Siebmacher100-Franken. Dann gibt es definitiv keine Verwechslungen bzw. Suchereien mehr. Alternativ kann natürlich auch die Seite von der das Einzelwappen stammt in die Bildbeschreibung eingebunden werden (so mache ich es immer). Als Namen würde ich die aktuelle Version nehmen, weitere Erklärungen ergeben sich ja dann in den Artikeln die nach und nach entstehen. Ich bin sicher wir finden einen Weg. Die Namenskonventionen, wie auch immer sie aussehen mögen, sollten bei der Gelegenheit in die Kategorie beschreibung eingebunden werden um weiter Verirrungen zu vermeiden...;o) --TECHNOKRAT 21:18, 16. Jul. 2008 (CEST)
Spätere Ausgaben sollten genauso bezeichnet werden, aber halt in einer anderen Kat landen. Es gibt ja mittlerweile commons:Category:Coats of arms by Johann Siebmacher, die auch noch weitere Unterkats vertragen kann. Die Kategorie "Siebmachers Wappenbuch" sollte nur die Ausgabe von 1605 in Farbe enthalten. Ansonsten gehe ich mi eurer Bezeichnung soweit konform. Vielleicht wäre es sinnvoll, zur Koordination der Umbenennung (vor allem für mich als ausführenden User), mal eine Unterseite irgendwo einzurchten (gerne in meinem Benutzernamensraum), wo wir jeweils alten und neuen Namen gegenüberstellen. Was meint ihr? Dann hätte ich zumindest nen Überblick. Und was fertig umbenannt ist, schmeiß ich dann aus der Liste raus. Christian Bier (Disk.) (+/-) 21:45, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ich fasse mal kurz zusammen:

  • In die Kategorie Siebmachers Wappenbuch kommen nur die Wappen, die von Siebmacher 1605 stammen. OK
    • In Unterkategorien oder nicht?
  • In die Kategorie Coats of arms by Johann Siebmacher kommt alles von Siebmacher. OK
    • In Unterkategorien oder nicht?
  • In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen alle deutschen Wappen (auch die ehemals deutschen, oder HRR, etc), egal von wem die Wappen erstellt wurden.
    • Aufgeteilt in Unterkategorien. Nach Region, Städte Bistümer, Königreiche, Herzogtümer, etc. oder alphabetisch?
  • Unklar ist:
  • Welchen Namenskonvention wollen wir für freigestellte Wappen anwenden?
  • Wappen der Bibra Siebmacher100-Franken, Wappen der Absberg Scheibler93-Franken, Wappen der Rieter Siebmacher205-Nürnberg etc.
  • Oder:
  • Bibra Siebmacher100-Franken, Absberg Scheibler93-Franken, Rieter Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Oder:
  • Bibra (Adelsgeschlecht) Siebmacher100-Franken, Absberg (Adelsgeschlecht) Scheibler93-Franken, Rieter (Patriziergeschlecht) Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Oder:
  • Völlig anders :o(
  • Mit dem Ursprungsblatt in der Bildbeschreibung oder ohne?
  • Zur Unterseite im Bierschem Namensraum: Natürlich!

Habe ich was vergessen oder falsch interpretiert? --TECHNOKRAT 22:53, 16. Jul. 2008 (CEST)

Jep, hast du leider ;-) In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen keine Städte, keine Königreiche etc. Diese Kategorie ist für Adelsfamilien bis Familienwappen gedacht.
-dazwischenquetsch- Das ist mir klar! Mir ist der Text in diesem Absatz nach einem kleinem gedanklichen Absturz (Telefonat) etwas durcheinandergeraten :o)

Zu dem Punkt mit der Namenskonvention: Nicht mit Klammern arbeiten, damit hätten sicher einige Sprachversionen so ihre Probleme, da die diese Klammern nicht kennen (China, Japan, etc.), lieber die Version Bibra Siebmacher100-Franken Außerdem kann es auch sonst passieren, dass es noch Leute gibt, die dann statt Adelsgeschlecht nachher Familie oder Adelsfamilie schreiben, so wie damals hier in Wikipedia oft passiert. Da haste dann auch zig Varianten, deshalb lieber gleich drauf verzichten. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:02, 17. Jul. 2008 (CEST)

Gut zu wissen, das mit den Klammern!

Meine Antwort: (Zwischenquetsch wäre wohl zu unübersichtlich) Ich fasse mal kurz zusammen:

  • In die Kategorie Siebmachers Wappenbuch kommen nur die Wappen, die von Siebmacher 1605 stammen. OK
    • In Unterkategorien oder nicht? Ja, denn diese Unterkategorien werden dann in die Oberkategorie Coats of arms of families of Germany einsortiert, bzw die Königreiche in die entsprechenden Länderkategorien.
  • In die Kategorie Coats of arms by Johann Siebmacher kommt alles von Siebmacher. OK
    • Nicht als Einzelwappen, sondern die eigenen Kategorien der einzelnen Wappenbücher "1605" und "spätere Ausgaben"
  • In die Kategorie Coats of arms of families of Germany kommen alle deutschen Wappen (auch die ehemals deutschen, oder HRR, etc), egal von wem die Wappen erstellt wurden. (Das wird aber eine Heidenarbeit!)
    • Aufgeteilt in Unterkategorien. Nach Region, Städte Bistümer, Königreiche, Herzogtümer, ist bei diesem Umfang wohl sinnvoller als nur alphabetisch?
  • Welchen Namenskonvention wollen wir für freigestellte Wappen anwenden?
  • Bibra Siebmacher100-Franken, Absberg Scheibler93-Franken, Rieter Siebmacher205-Nürnberg, etc.
  • Mit dem Ursprungsblatt in der Bildbeschreibung
  • Zur Unterseite im Bierschem Namensraum: Natürlich, sei Dir gegönnt!--Wuselig 00:09, 17. Jul. 2008 (CEST)
Auch du hast leider den Denkfehler mit der Families-Cat! Schau mal meine Erklärung. Unterkats sollte es dort nur geben, wenn beispielsweise eine Familie mehrere Wappen geführt hat. Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:23, 17. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke das mit den Familienkats ist geklärt (nur alphabetisch), die Namenskonvention auch (Bibra Siebmacher100-Franken). Dann kann`s ja losgehen. In 1-2 Jahren ist dann alles fertig :o) --TECHNOKRAT 01:14, 17. Jul. 2008 (CEST)
OKay, dann warte ich mal auf meine Unterseite, dann kann ich loslegen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:48, 17. Jul. 2008 (CEST)
Wann solls denn losgehen? --TECHNOKRAT 00:10, 23. Jul. 2008 (CEST)
Legt einfach ne Unterseite an, am besten Benutzer:ChristianBier/Siebmacher-Wappen, sammelt die Wunschverschiebungen und ich kümmer mich dann drum. Kann also jederzeit losgehen. Achja, sobald wir das abgeschlossen haben, sollten wir die restlichen Siebmacher-Wappen aus de noch nach Commons bringen (mit dem neuen Namen natürlich). Christian Bier (Disk.) (+/-) 14:11, 25. Jul. 2008 (CEST)

Liste Kriege

Hallo Technokrat,

ich interessiere mich aktuell für den "Bayerischen Krieg" 1459-63. Der Begriff wird offenbar von mehreren Krieg für sich beansprucht (siehe Ludwig VII. (Bayern)#Der Bayerische Krieg. Wenn du meine Liste erweitern kannst, kannst du das gerne hier tun (speziell für Raum Oberfranken bzw. Markgrafschaft): Benutzer:PeterBraun74/Fachbegriffe#Kriege

-PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:23, 21. Dez. 2008 (CET)

Hallo Peter,
außer ein paar Kleinigkeiten (oben eingefügt) kann ich auf die Schnelle nichts zum Thema beitragen Grüße --TECHNOKRAT 23:54, 22. Dez. 2008 (CET)
Danke! Hab mir das mal zu mir rüberkopiert! PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:08, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich wollte nicht ...

Ich wollte nicht in deinem Benutzernamensraum rumfummeln, aber ich denke der Artikelwunsch Südkaserne dürfte sich durch SS-Kaserne (Nürnberg) erledigt haben. -- Achates Boom-De-Yada! 20:27, 9. Feb. 2009 (CET)

Danke für die Rücksichtnahme, aber einen Linkfix betrachte ich nicht als Eingriff in meinen Benutzernamensraum ;o) und mein Artikelwunsch wurde hinreichend erfüllt. --TECHNOKRAT 01:42, 10. Feb. 2009 (CET)

Wappen und Bischof

Hallo Technokrat, wenn du einen Namen oder eine Jahreszahl erkennen kannst, könnte ich einen weiteren Bischof mit seinem Wappen idendifizieren! Bild hier -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:28, 25. Feb. 2009 (CET)

Hallo Peter, mit dem Text ist aufgrund der miesen Qualität wenig anzufangen, aber wenn ich richtig recherchiert habe ist dieses Bild im Zeitraum zwischen 1071 und 1517 entstanden (sieher hier) und es stellt eine Weihung oder einen Besuch eines Bischofs von Eichstätt durch einen Papst Johannes dar. Im oben genannten Zeitraum gab es drei Päpste die sich Johannes nannten.
Johannes XXI. 1276–1277
Bischof in diesem Zeitraum
  • Hildebrand von Möhren 1261-1279
Johannes XXII. 1316–1334
Bischöfe in diesem Zeitraum
  • Philipp von Rathsamhausen 1306-1322
  • Marquard I. von Hagel 1322-1324
  • Gebhard III. Graf von Graisbach 1324-1327
  • Friedrich III. Landgraf von Leuchtenberg 1328-1329
  • Heinrich V. Schenk von Reicheneck 1329-1344
Johannes XXIII. 1410–1415
Bischof in diesem Zeitraum
  • Friedrich IV. Graf von Oettingen 1383-1415
Das Wappen auf dem Bild ist zwar etwas verwischt, sieht dem Wappen der Rathsamshausen aber sehr ähnlich.
Ich würde aufgrund dieser Zusammenhänge auf Philipp von Rathsamhausen tippen. Aber der Verdacht beruht nur auf Indizien, alle Angaben ohne Gewähr ;o) Gruß --TECHNOKRAT 16:45, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Technokrat, würde auf meinem Tippzettel heute auch so stehen, habe hier mal angefragt: Benutzer Diskussion:GDK und gerade auch ein Review eröffnet. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:14, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo Peter, warum schreibst Du nicht einfach den DR. LUDWIG REICHERT VERLAG an? Auf dem Original Scan sollte die Schrift besser zu lesen sein. Alternativ gibt vielleicht auch die Diözese Eichstätt Auskunft... --TECHNOKRAT 12:01, 27. Feb. 2009 (CET)

Hallo Technokrat, dank Unterstützung von Benutzer Diskussion:Rensi ist die These wohl sicher. Von Rensi sind noch einige Bilder gekommen, absolut erfreulich. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:37, 3. Mär. 2009 (CET)

Hallo Peter, ab und zu klappts ja mit der Teamwork ;o) --TECHNOKRAT 12:32, 4. Mär. 2009 (CET)

In der Wappenrolle sind 3 Wappendarstellungen, die noch in der Liste fehlen. Das vorletzte Wappen könnte ich auch noch keiner Person zuordnen. Dürfte man denn die Bilddateien der alten Wappen hochladen? PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 08:06, 7. Mär. 2009 (CET)

Habe gerade die Kandidatur gestartet, vielleicht kannst du zu den Wappen bei Dorado etwas sagen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:02, 7. Mär. 2009 (CET)

Weiteres Wappenbuch

Ein weiteres Wappenbuch im Anmarsch... -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:07, 25. Mär. 2009 (CET)

Ab Seite 146 fränkische Familien. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:55, 26. Mär. 2009 (CET)

Fränkische Rittergüter

Hallo Technokrat, ich fürchte ich habe die in Sachen Rittergut Birken in die Irre geführt: In Bayreuth gibt es Schloss Birken, aber das Rittergut ist wohl in Emtmannsberg zu suchen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 16:44, 13. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Peter, kein Problem... das Rittergut liegt oder lag auf jeden Fall bei Bayreuth... Erwähnung siehe hier --TECHNOKRAT 14:32, 14. Jun. 2009 (CEST)

Rechenberg - Wilburgstetten

Hallo Technokrat, was Neues, nachdem ich die Eichstätter Bischöfe angehe: Im Artikel Wilburgstetten und der Wappenbeschreibung des HdBG erfährt man Zusammenhänge zwischen der Familie Rechenberg, der Truchseß von Rechenberg (oder falsch?) und der Truchseß von Wilburgstätten (Truchseß (Adelsgeschlecht)). Das müßte man in der Ritterliste festhalten. Vielleicht wären sogar die Linien getrennt zu behandeln. PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 22:08, 7. Jan. 2009 (CET)

Neu: Rechenberg (Adelsgeschlecht aus Franken) (neu - schlesisch Rechenberg (Adelsgeschlecht) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 18:35, 17. Jun. 2009 (CEST)

Koller

Hallo Technokrat, ich würde bei Wikipedia gerne über die Familie von Koller schreiben, leider habe ich nicht genug Informationen.

Folgende Puzzlestücke habe ich:

Hallo Peter, da kann ich Dir leider nicht weiterhelfen...Es gibt kaum Informationen. Vielleicht kann Dir einer der Autoren des Artikel über Franz von Koller weiterhelfen... Gruß --TECHNOKRAT 13:02, 25. Jun. 2009 (CEST)
Neu: Alexander von Koller · Benedikt Josef von Koller · Koller (Adelsgeschlecht) · Koller (Adelsgeschlecht aus Thüringen) -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 20:57, 25. Jun. 2009 (CEST)

Ritschl

Dann wäre ja mein nächstes Interesse auch gleich bei "Ritschl", "Ritschl von Hartenbach" seltener "Rütschel". Bekannt in Westböhmen und rund um Erfurt. Anna Sophie Salome heiratet 1653 Georg Christof Rütschel von Hartenbach. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 21:08, 25. Jun. 2009 (CEST)

Auf die Schnelle könnte ich Dir mit einem s/w-Wappen der Ritschel von Hartenbach aushelfen... --TECHNOKRAT 19:35, 28. Jun. 2009 (CEST)
Hi Technokrat, stell das Wappen bitte in möglichst hoher Aufösung ein, dann kann ich es ggf. kolorieren und muß kein neues erstellen. Gruß -- DORADO -- 21:24, 28. Jun. 2009 (CEST)
Bitte sehr, bitte gleich ;o) Gruß --TECHNOKRAT 10:21, 29. Jun. 2009 (CEST)

Türriegel von Riegelstein

Neuer Artikel mit QS-Diskussion -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:38, 1. Jul. 2009 (CEST)

Hier gibt es einen Ahnenforscher, der sich mit den Türrigel befasst... --TECHNOKRAT 11:23, 2. Jul. 2009 (CEST)

Kernmission

Hallo Technokrat,

wenn ich meiner Ursprungsmission treu bleibe über die Verwandtschaft der Sparnecker zu schreiben bleiben nur noch wenige Familien übrig:

Geht da noch was? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:40, 29. Jun. 2009 (CEST)

Es geht immer was! Es ist nur eine Frage der Zeit und der Zuordnung bzw Idendifizierung...
  • Lochner: Welche Lochner sind gemeint... Die Lochner von Hüttenbach oder andere?
Die "Lochner von Hüttenbach" habe ich im Verdacht - über sie würde ich auf jeden Fall auch schreiben. Erg.: In der Wappenrolle steht ja einiges! -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
Scheint ja eine Familie zu sein. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
  • Pfreimder: Pfreimder von und zu Bruck / Pfreimder / Pfreimdter / Pfreumbder von und zu Bruck hier ein Schnellfund
Keine Ahnung - im Zusammenhang mit den Sparnecker müsste der heutige Raum Oberfranken, Oberpfalz immer eine Rolle spielen. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 07:27, 30. Jun. 2009 (CEST)
  • Rudusch: ganz dünn...
  • Schuß von Keilstein: evtl. die Tage
--TECHNOKRAT 02:30, 30. Jun. 2009 (CEST)
Hallo Technokrat, leider ist der Rücklauf diesmal spärlich. Ich bräuchte zu einer Familie wenigstens so viele Infos, um einen Stub zu starten. Ansonsten suche ich gerade Wappen und Familien für die Liste der Bischöfe von Speyer. -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 19:55, 6. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Peter...ich habe im Moment wenig Zeit und Muße..., daher kann ich mich nicht richtig einbringen. Aber der nächste Winter kommt bestimmt ;o)
Ein paar Wappenvorschläge könnte ich anbieten
  • Scharffenberg - auf dieser Tafel
  • Leiningen - auf dieser Tafel
  • Entringen - S/W - Wappen gefunden, muss ich aber erst hochladen.
  • Tann / Thann - liegt hier vor - es gibt aber noch vier andere!
  • Boland / Pollandt - liegt hier von - auch hier gibt es noch andere Wappen (gemehrte...)
  • Bucheck - S/W - Wappen gefunden, muss ich aber erst hochladen.
  • Veldenz - S/W - Wappen gefunden, muss ich aber erst hochladen.
  • Brunn - S/W - Fünf verschiedene Wappen gefunden. Welcher Abstammung ist die Familie? Gibt es Anhaltspunkte?
  • Bei Gelegenheit suche ich weiter...
Gruß --TECHNOKRAT 12:00, 7. Jul. 2009 (CEST)

Waldenfelser Fehde

Noch aktiv? -PeterBraun74   Kurier zu Pferde - get contact 17:56, 22. Dez. 2011 (CET)

Eher selten, aber...ja :-) -- TECHNOKRAT 13:39, 26. Dez. 2011 (CET)

Probleme mit Deinen Dateien (14.12.2013)

Hallo Technokrat,

bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Stadtwappen Dayton.jpg - Problem: Quelle
  2. Datei:Stadtwappen Inverness.jpg - Problem: Quelle
  • Quelle: Hier vermerkst du, wie du zu dieser Datei gekommen bist. Das kann z. B. ein Weblink sein oder – wenn du das Bild selbst gemacht hast – die Angabe „selbst fotografiert“ bzw. „selbst gezeichnet“.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 01:00, 14. Dez. 2013 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Technokrat
zu 10 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den

Wikiläums-Verdienstorden in Silber
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:48, 1. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Technokrat! Am 1. September 2006, also vor genau 10 Jahren, hast Du hier zum erstenmal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum zehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du 3.600 Edits gemacht und 51 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Besonders verdient gemacht hast Du Dich dabei um die enzyklopädische Darstellung von Franken, der fränkischen Ritter und der Nürnberger Patrizier. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 07:48, 1. Sep. 2016 (CEST)

WikiDACH 2019 in Nürnberg

Hallo Technokrat, am 23./24. März 2019 soll in Nürnberg die Wikipedia-Konferenz WikiDACH stattfinden. Hast Du Zeit und Lust, mitzumachen? Du kannst Dich bei mir melden oder Dich hier eintragen: Wikipedia:WikiDACH/2019/Orga. Herzlichen Gruß, --Sebastian Wallroth (Diskussion) 09:07, 30. Dez. 2018 (CET)

Hallo Sebastian,
besten Dank für die Einladung, aber zum genannten Zeitpunkt bin ich leider nicht im Lande.
Viele Grüße --TECHNOKRAT (Diskussion) 08:53, 9. Mär. 2019 (CET)